DE10221339A1 - Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation - Google Patents

Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation

Info

Publication number
DE10221339A1
DE10221339A1 DE10221339A DE10221339A DE10221339A1 DE 10221339 A1 DE10221339 A1 DE 10221339A1 DE 10221339 A DE10221339 A DE 10221339A DE 10221339 A DE10221339 A DE 10221339A DE 10221339 A1 DE10221339 A1 DE 10221339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacle
vehicle
distance
driver assistance
assistance system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10221339A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Danz
Werner Uhler
Dirk Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10221339A priority Critical patent/DE10221339A1/de
Priority to EP03003006A priority patent/EP1361459A1/de
Publication of DE10221339A1 publication Critical patent/DE10221339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9314Parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9317Driving backwards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • G01S2015/465Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two transducers determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the transducers, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit DOLLAR A - Mitteln 3 zur Bestimmung einer ersten Position eines Hindernisses mit Bezug auf das Fahrzeug, solange das Fahrzeug einen Mindestabstand zu dem Hindernis hat, DOLLAR A - Mitteln 2 zur Bestimmung einer zweiten Position des Hindernisses bei Unterschreitung des Mindestabstands, basierend auf einer Weg- und Lenkwinkelmessung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem, insbesondere eine Einparkhilfe oder einen sogenannten Parkpilot, bei dem eine Messung des Abstands eines Hindernisses zu dem Fahrzeug erfolgt.
  • Aus der DE 30 36 081 A1 ist ein Verfahren zur Distanzmessung nach dem Ultraschall-Echoprinzip für ein Kraftfahrzeug bekannt. Hierbei sind an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs Ultraschallsensoren angeordnet, um in dem Erfassungsbereich der Ultraschallsensoren befindliche Objekte zu detektieren. Eine Ermittlung der Position von Hindernissen ist mit diesem System nicht möglich.
  • Aus der DE 43 33 357 A1 ist eine Weiterbildung dieses Verfahrens zur Distanzmessung nach dem Ultraschall-Echoprinzip bekannt. Auch bei dieser Weiterbildung wird lediglich der Abstand zu einem Hindernis, nicht aber die Position des Hindernisses mit Bezug auf das Fahrzeug erfasst. Bei Unterschreitung eines Mindestabstands zu dem Hindernis liefert der Ultraschallsensor keine hinreichend genauen Werte mehr, so dass für die Bestimmung des Abstands zu dem Hindernis zusätzlich die durch einen Wegsensor gemessene Wegstrecke berücksichtigt wird.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik Fahrerassistenzsysteme bekannt, die im Allgemeinen auf Radarsensoren, das heißt insbesondere sogenannten Short- Range-Radarsensoren (SRR) basieren. Hierbei handelt es sich um Einparksysteme, Rückfahrhilfen ("Backing Aid"), Auffahrunfalldetektoren und andere Anwendungen. Auch bei solchen SRR basierten Systemen tritt das Problem auf, dass die Radarsensoren Abstandswerte nur bis zu einem Abstandswert von mindestens etwa 20 cm bis 50 cm liefern; bei einem geringeren Abstand liefert ein solcher Radarsensor kein für die Abstandsmessung verwendbares Signal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein verbessertes Fahrerassistenzsystem zu schaffen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird nicht nur der Abstand eines Hindernisses zu dem Fahrzeug, sondern die Position des Hindernisses bestimmt. Dies erfolgt beispielsweise basierend auf dem Prinzip der Triangulation.
  • Zur Durchführung einer Positionsbestimmung mittels Triangulation ist die Messung des Abstandes zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis von zwei verschiedenen Positionen, das heißt von zwei an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs angeordneten Abstandssensoren erforderlich.
  • Beispielsweise sind am Fahrzeugheck an der linken und rechten Fahrzeugseite jeweils ein Short-Range-Radarsensor angeordnet. Ein hinter dem Fahrzeug befindliches Hindernis wird von beiden der Abstandssensoren erfasst und der Abstand des Hindernisses zu dem linken und dem rechten Sensor wird dann ermittelt. Aus den beiden von den verschiedenen Positionen der Sensoren aus ermittelten Abständen wird dann die Position des Hindernisses mit Bezug auf das Fahrzeug nach dem Prinzip der Triangulation berechnet.
  • Wenn ein Mindestabstand zu dem Hindernis unterschritten wird, liefert zumindest einer der Radarsensoren kein hinreichend genaues Messsignal mehr, so dass eine Positionsbestimmung des Hindernisses mittels Triangulation nicht mehr möglich ist. Erfindungsgemäß wird deshalb bei Unterschreitung eines Mindestabstands eine Weg- und Lenkwinkelmessung mit für die Bestimmung der Position des Hindernisses herangezogen.
  • Alternativ zur Lenkwinkelmessung mittels eines Lenkwinkelsensors kann auch die Gierrate ausgewertet werden. Die Gierrate wird von einem ESP-Steuergerät ohnehin ermittelt.
  • Hierzu wird von der letzten durch Triangulation bestimmten Position des Hindernisses ausgehend eine aktuelle Position des Hindernisses ermittelt, indem zu der letzten durch Triangulation bestimmten Position die Bewegung des Fahrzeugs aufgrund einer Erfassung des von dem Fahrzeug zurückgelegten Wegs und einer Lenkwinkelmessung vektoriell aufaddiert wird.
  • Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass eine Fahrerassistenz auch im Nahbereich, das heißt bei Unterschreiten des für die Funktion der Abstandssensoren erforderlichen Mindestabstands, noch gewährleistet ist, da in diesem Bereich die Positionsbestimmung nicht mittels der Abstandssensoren, sondern mittels Weg- und Lenkwinkelmessung ausgehend von der letzten durch Triangulation bestimmten Position erfolgt.
  • Bei der Bestimmung der Position des Hindernisses im "blinden Bereich" wird also bevorzugt wie folgt vorgegangen. Ausgehend von der letzten bekannten Position, die mittels Triangulation bestimmt wurde, wird auf der Grundlage der Daten der Radsensoren und des Lenkwinkelsensors die nächste Position des Hindernisses relativ zum Fahrzeug bestimmt. Dieses Vorgehen wird von Messzyklus zu Messzyklus wiederholt.
  • Somit kann eine vollständige Modellierung der Trajektorie des Fahrzeugs und der Position des Hindernisses erfolgen, das heißt die Position des Hindernisses ist auch bei Kurvenfahrt immer bekannt. Aufgrund dessen kann insbesondere ermittelt werden, ob das Fahrzeug bei einer Kurvenfahrt an dem Hindernis vorbeifährt oder ob es bei einer Weiterbewegung zu einer Kollision kommt und ein entsprechender Warnhinweis gegeben werden muss.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ermittlung einer Kontur des Hindernisses durch Vermessung der Kontur mit Hilfe von Abstandssensoren. Über diese Kontur des Hindernisses wird eine konvexe Hülfe definiert. Wenn ein Mindestabstand des Fahrzeugs zu der konvexen Hülle unterschritten wird, wird ein Warnsignal abgegeben.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn in einer Parklücke eines der parkenden Fahrzeuge mit einer Anhängerkupplung oder einem anderen herausragenden Objekt versehen ist, welches in den Parkbereich hineinreicht. Der Einparkvorgang kann dann aufgrund der die Anhängerkupplung bzw. das herausragende Objekt umfassenden konvexen Hülle optimiert werden, so dass auch eine Fahrerassistenz bei besonders engen Parklücken gegeben ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein in dem Fahrzeug oftmals ohnehin vorhandenes Electronic Stability Program (ESP) für die Wegmessung verwendet.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 2 ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems;
  • Fig. 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der Arbeitsweise einer weiteren Ausführungsform des Fahrerassistenzsystems.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem Steuergerät 1. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 handelt es sich bei dem Steuergerät 1 um ein SRR-Parkpilot-Steuergerät zur Realisierung einer Fahrerassistenz für das Einparken mittels Short-Range-Radarsensoren.
  • Das Steuergerät 1 ist mit einem Wegsignalgeber 2 verbunden. Als Wegsignalgeber können ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Ferner ist das Steuergerät 1 mit mehreren SRR-Sensoren 3 verbunden, wobei jeweils vier SSR-Sensoren 3 entlang des vorderen und des hinteren Stoßfängers des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Das Steuergerät 1 ist ferner mit einem Lenkwinkelsensor 4 verbunden. Über den Lenkwinkelsensor 4 wird der Einschlagwinkel der Lenkung des Fahrzeugs erfasst.
  • Ferner ist eine Anzeigeeinrichtung 5 mit einem Ausgang des Steuergeräts 1 verbunden. Bei der Anzeigeeinrichtung 5 kann es sich zum Beispiel um eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung handeln; zusätzlich oder alternativ kann auch eine haptische Ausgabe vorgesehen sein.
  • Über die SRR-Sensoren 3 erfolgt die Bestimmung einer Position eines vor bzw. hinter dem Fahrzeug befindlichen Hindernisses bei einem Einparkvorgang. Eine solche Positionsbestimmung ist nur dann möglich, sofern dass Hindernis von zumindest zwei der SRR-Sensoren 3 an der Vorder- bzw. Rückseite des Fahrzeugs erfasst wird, so dass eine Triangulation aufgrund der entsprechenden Abstandswerte durchgeführt werden kann.
  • Unterhalb eines Mindestabstands kann eine solche Positionsbestimmung nicht mehr vorgenommen werden, da nur ein oder kein Abstandssignal von den SRR- Sensoren 3 geliefert wird. In diesem Fall wird die Position des Fahrzeugs mittels der von dem Wegsignalgeber 2 und dem Lenkwinkelsensor 4 gelieferten Signale durch das Steuergerät 1 vorgenommen. Dies erfolgt so, dass ausgehend von der letzten durch Triangulation bestimmten Position die Position des Fahrzeugs durch Modellierung der Trajektorie des Fahrzeugs entsprechend des bei einem bestimmten Lenkwinkeleinschlag zurückgelegten Wegs bestimmt wird.
  • Sobald ein definierter Mindestabstand an einer Stelle der Außenkontur des Fahrzeugs zu dem Hindernis unterschritten wird, gibt das Steuergerät 1 über die Anzeigeeinrichtung 5 ein Warnsignal für den Fahrer ab. Alternativ oder zusätzlich wird das Fahrzeug automatisch abgebremst, um eine Kollision zu verhindern.
  • Die Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der zusätzlich ein ESP- Steuergerät 6 vorhanden ist. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 1 sind der Wegsignalgeber 2 und der Lenkwinkelsensor 4 nicht unmittelbar an das Steuergerät 1, sondern an das ESP-Steuergerät 6 angeschlossen. Das Steuergerät 1 erhält die Weg- und Lenkwinkelsignale in diesem Ausführungsbeispiel von dem ESP-Steuergerät 6.
  • Zusätzlich können auch seitlich an dem Fahrzeug weitere SRR-Sensoren 3 angeordnet sein, wie in der Fig. 2 dargestellt. Diese seitlich angeordneten SRR- Sensoren 3 können zur Erfassung einer Außenkontur des Hindernisses verwendet werden.
  • Typischerweise erfolgt der Einparkvorgang so, dass zunächst an der Parklücke vorbeigefahren wird, um unmittelbar hinter der Parklücke zu stoppen, und dann rückwärts in die Parklücke hineinzufahren. Bei der Vorbeifahrt an der Parklücke erfolgt eine seitliche Erfassung der Außenkontur von in der Parklücke befindlichen oder in die Parklücke hineinragenden Hindernissen, wie zum Beispiel einer Anhängerkupplung. Über die Außenkontur der die Parklücke begrenzenden parkenden Fahrzeuge wird eine konvexe Hülle gelegt, in die die Begrenzung des einzuparkenden Fahrzeugs nicht eindringen darf, das heißt das Fahrzeug muss bei dem Einparkvorgang einen vorgegebenen Mindestabstand von der konvexen Hülle einhalten. Dadurch wird ermöglicht, dass auch bei in die Parklücke hineinragenden Hindernissen, wie zum Beispiel einer Anhängerkupplung, der für das Einparken nutzbare Raum optimal genutzt werden kann.
  • Die Fig. 3 veranschaulicht den Ablauf beim Betrieb des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems. In dem Schritt 30 erfolgt die Bestimmung der Position eines Hindernisses mit Bezug auf das Fahrzeug nach dem Prinzip der Triangulation über an dem Fahrzeug angebrachte Abstandssensoren.
  • In dem Schritt 31 wird geprüft, ob mindestens zwei der Abstandssensoren ein hinreichend genaues Abstandssignal zu dem erfassten Hindernis liefern. Dies ist bei Unterschreitung eines Mindestabstands zu dem Hindernis nicht mehr der Fall.
  • Wenn von den Abstandssensoren hinreichende Abstandssignale vorliegen, geht die Ablaufsteuerung zurück zu dem Schritt 30, um die aktuelle Position des Hindernisses mit Bezug auf das Fahrzeug erneut zu bestimmen.
  • ist jedoch das Gegenteil der Fall, das heißt liegt nur ein oder kein hinreichendes Abstandssignal der Abstandssensoren vor, da der Mindestabstand unterschritten worden ist, geht die Ablaufsteuerung zu dem Schritt 32. In dem Schritt 32 erfolgt die Bestimmung der Position des Hindernisses mit Bezug auf das Fahrzeug basierend auf der letzten in dem Schritt 30 ermittelten Position des Hindernisses, wobei der von dem Fahrzeug seit der letzten Positionsbestimmung zurückgelegte Weg vektoriell aufgrund der Lenkwinkelbestimmung aufaddiert wird. Auf diese Art und Weise erhält man die Position des Hindernisses im Nahbereich.
  • Nach dieser Positionsbestimmung im Schritt 32 geht die Ablaufsteuerung zurück zu dem Schritt 31, um zu prüfen, ob hinreichende Signale von den Abstandssensoren vorliegen.
  • Die Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Fahrerassistenzsystems. In dem Schritt 40 liefern die als SRR-Sensoren ausgebildeten Abstandssensoren hinreichend genaue Abstandswerte, so dass die Position eines Hindernisses mittels Triangulation bestimmt werden kann. Die aufgrund dieser Messungen bestimmter Fahrzeugtrajektorie wird mit dem Wegsignalgeber und/oder dem Lenkwinkelsensor abgeglichen, um einen Korrekturwert zu erhalten.
  • In dem Schritt 41 erfolgt die Navigation im "blinden Bereich", das heißt in einem Bereich von weniger als ca. 20 cm bis 50 cm von dem Hindernis entfernt. In diesem Bereich wird mittels Koppelnavigation navigiert, das heißt die aktuelle Hindernisposition wird ausgehend von der letzten durch Triangulation bestimmten Position durch vektorielle Aufaddierung des zurückgelegten Wegs ermittelt.
  • In dem Schritt 42 wird geprüft, ob sich zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug ein Objekt befindet. Wenn dies der Fall ist, wird in dem Schritt 43 eine optische und/oder akustische und/oder haptische Warnung abgegeben. Ist kein solches Objekt vorhanden, so wird in dem Schritt 44 geprüft, ob sich ein Punkt der Fahrzeugaußenkontur soweit an das Hindernis angenähert hat, dass ein minimaler Sicherheitsabstand unterschritten worden ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Schritt 43 ausgeführt. Wird der Sicherheitsabstand nicht unterschritten, so wird der Schritt 44 ausgeführt, das heißt es erfolgt keine Warnung. Bezugszeichenliste 1 Steuergerät
    2 Wegsignalgeber
    3 SRR-Sensoren
    4 Lenkwinkelsensor
    5 Anzeigeeinrichtung
    6 ESP-Steuergerät

Claims (10)

1. Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit
- Mitteln (3) zur Bestimmung einer ersten Position eines Hindernisses mit Bezug auf das Fahrzeug, solange das Fahrzeug einen Mindestabstand zu dem Hindernis hat,
- Mitteln (2)zur Bestimmung einer zweiten Position des Hindernisses bei Unterschreitung des Mindestabstands basierend auf einer Weg- und Lenkwinkelmessung.
2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, bei dem die Mittel zur Bestimmung einer ersten Position eines Hindernisses einen oder mehrere Radarsensoren, vorzugsweise Short-Range-Radarsensoren (SRR) einen oder mehrere Ultraschall- oder optische Sensoren aufweisen.
3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Mittel zur Bestimmung einer ersten Position eines Hindernisses erste Sensormittel zur Bestimmung einer ersten Entfernung des Fahrzeugs von dem Hindernis und Mittel zur Bestimmung einer zweiten Entfernung des Fahrzeugs von dem Hindernis aufweisen und Mittel zur Berechnung der ersten Position mittels Triangulation aus der ersten und der zweiten Entfernung.
4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2 oder 3 mit
- Sensormitteln zur Ermittlung einer Außenkontur des Hindernisses,
- Mitteln zur Festlegung einer konvexen Hülle um die Außenkontur des Hindernisses,
- Mitteln zur Abgabe eines Signals, wenn ein Mindestabstand des Fahrzeugs von der konvexen Hülle unterschritten wird.
5. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 mit Mitteln (1) zur Umschaltung der Bestimmung der Position des Hindernisses von den Mitteln zur Bestimmung einer ersten Position zu den Mitteln zur Bestimmung einer zweiten Position, wenn eine Unterschreitung des Mindestabstands zu dem Hindernis detektiert wird.
6. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mittel zur Bestimmung einer zweiten Position des Hindernisses zur Erfassung der von einem oder mehreren Raddrehzahlsensoren gelieferten Signale für die Wegmessung ausgebildet sind.
7. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Mittel zur Bestimmung einer zweiten Position des Hindernisses zur Erfassung der von einem Electronic Stability Program (ESP) (6) abgegebenen Signale für die Wegmessung ausgebildet sind.
8. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 mit Mitteln zur automatischen Abbremsung des Fahrzeugs, wenn ein Sicherheitsabstand zu dem Hindernis unterschritten wird.
9. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei es sich um einen Parkpilot, eine Backing Aid, einen Auffahrunfalldetektor oder dergleichen handelt.
DE10221339A 2002-05-08 2002-05-08 Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation Withdrawn DE10221339A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221339A DE10221339A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation
EP03003006A EP1361459A1 (de) 2002-05-08 2003-02-12 Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221339A DE10221339A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221339A1 true DE10221339A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29225162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221339A Withdrawn DE10221339A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1361459A1 (de)
DE (1) DE10221339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026386A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Freiflächen in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102011083770A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung des Nahfeldes eines Fahrzeugs
CN110103824A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 王黎明 一种基于实时全景显示的辅助预警系统及其预警方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361315A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position von mindestens einem Reflexionspunkt auf einem Hindernis
DE102004003235A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Bestimmen der Position eines Gegenstandes in einem Raum
EP1720758B1 (de) * 2004-03-05 2016-06-29 Continental Teves AG & Co. oHG Einparkhilfe
DE102006013936A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Umgebungserkennungssystems eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nahbereichserkennungs- oder Parkhilfesystems und zugehöriges System
JP2014034287A (ja) * 2012-08-08 2014-02-24 Aisin Seiki Co Ltd 駐車支援システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931930A (en) * 1988-04-19 1990-06-05 Industrial Technology Research Institute Automatic parking device for automobile
DE4023538A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung
DE4333112A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ausparken eines Fahrzeugs
DE4333357A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Bosch Gmbh Robert Einparkhilfe mit Radsensor
JP3708650B2 (ja) * 1996-06-11 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 障害物検知装置を用いた乗員保護装置
DE19949409A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Objektdetektierung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026386A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Freiflächen in der Umgebung eines Fahrzeugs
EP1731922A1 (de) 2005-06-02 2006-12-13 Volkswagen AG Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Freiflächen in der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
DE102011083770A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung des Nahfeldes eines Fahrzeugs
US9552730B2 (en) 2011-09-29 2017-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for the computer-assisted processing of the vicinity of a vehicle
CN110103824A (zh) * 2019-05-27 2019-08-09 王黎明 一种基于实时全景显示的辅助预警系统及其预警方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1361459A1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050576B4 (de) Einparkhilfesystem und Einparkhilfeverfahren
EP1660362B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines momentanen abstandes eines kraftfahreugs von einem hindernis
EP1571638B1 (de) Verfahren zur Abstandswarnung für ein Fahrzeug und Abstandswarneinheit
EP1646548B1 (de) Fahrhilfsvorrichtung insbesondere zum einparken eines fahrzeugs
EP1643271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP1755921B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorganges eines fahrzeuges
DE102010041902B4 (de) Verfahren zur Ausführung eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Steuerung eines Einparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
WO2011064039A1 (de) Verfahren zur warnung vor einem objekt in der umgebung eines fahrzeugs sowie fahrassistentensystem
DE102006003675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer bevorzugten Endorientierung eines Kraftfahrzeugs in einer Parklücke
EP1475765A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
EP1947476A2 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102012017532A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anhängefahrzeugs oder eines Lastzuges mit dem System
DE102011104740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug
DE102014116014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016117712A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines Erfassungsbereichs eines Sensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3810476A1 (de) Verfahren und fahrassistenzsystem zum vermeiden einer kollision eines fahrzeugs mit einem hindernis
DE102018103551B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs anhand von zuvor gelernten Kurvenparametern, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE10221339A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Koppelnavigation
DE10307229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
DE102012015517B4 (de) Verfahren zum Ausblenden eines irrelevanten Objektes beim Detektieren von Hindernissen mittels eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3093689A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit objekterkennung im nahbereich, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE19736966C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Regelobjektes
DE10225894A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes zwischen zwei im Wesentlichen in einer Ebene sich befindenden Gegenständen auf Basis synthetischer Apertur
DE102010062996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102008012910A1 (de) Verfahren und Fahrassistenzvorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination