DE1022071B - Continuously adjustable fluid gear - Google Patents

Continuously adjustable fluid gear

Info

Publication number
DE1022071B
DE1022071B DEL20212A DEL0020212A DE1022071B DE 1022071 B DE1022071 B DE 1022071B DE L20212 A DEL20212 A DE L20212A DE L0020212 A DEL0020212 A DE L0020212A DE 1022071 B DE1022071 B DE 1022071B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boundary surface
motor
working space
pump
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20212A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Nuehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD LASCHET SEN U SOEHNE MA
Original Assignee
ARNOLD LASCHET SEN U SOEHNE MA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD LASCHET SEN U SOEHNE MA filed Critical ARNOLD LASCHET SEN U SOEHNE MA
Priority to DEL20212A priority Critical patent/DE1022071B/en
Publication of DE1022071B publication Critical patent/DE1022071B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/16Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Stetig regelbares Flüssigkeitsgetriebe Hydraulisch arbeitende, stufenlos regelbare Getriebe für den Antrieb von Arbeitsmaschinen, Apparaten, Fahrzeugen od. dgl. sind in den verschiedenten Ausführungen bekannt. Sie bestehen in der Regel aus je einer als Pumpe und Motor wirkenden Einrichtung, wobei Pumpe und Motor z. B. Kolben oder kleinere Flügel aufweisen, die im Zusammenwirken mit einem zwischen dem Gehäuse und einem hierin umlaufenden Rotor gebildeten Arbeitsrahm die für die Kraftübertragung benötigte Flüssigkeit in erforderlicher Menge aus einem Behälter ansaugen und zum Motor drücken, von dem sie nach Arbeitsleistung wieder in den Behälter zurückläuft.Continuously adjustable fluid transmission Hydraulically working, continuously variable adjustable gears for driving machines, apparatus, vehicles or Like. Are known in the various versions. They usually exist each acting as a pump and a motor device, the pump and motor z. B. pistons or smaller wings that interact with a between the housing and a rotating rotor formed therein working frame for the Power transmission required fluid in the required amount from a container suck in and press to the motor, from which it returns to the container after work runs back.

Dabei lassen Kalbenflüssigkeitsgetriebe zwar hohe Arbeitsdrücke zu: es ist aber bei ihnen von Nachteil, daß der Hebelarm des Motors, an dem das Drehmoment für den Rotorumlauf erzeugt wird, im Verhältnis zu den großen Kolbenkräften nur sehr klein ist. Die dadurch gegebene ungünstige Drebkrafterzeugung wirkt sich naturgemäß auch auf den Wirkungsgrad des Getriebes und auf die Gleichförmigkeit der Drehbewegung, insbesondere bei kleineren Drehzahlen, ungünstig aus.Calving fluid gears allow high working pressures: but it is a disadvantage with them that the lever arm of the motor on which the torque for the rotor rotation is generated, in relation to the large piston forces only is very small. The resulting unfavorable torque generation has a natural effect also on the efficiency of the gearbox and the uniformity of the rotary motion, especially at lower speeds, unfavorable.

Drehkolbenflüssigkeitsgetriebe haben einen im Gehäuse exzentrisch angeordneten, mit in radialen Schlitzen versehenen rotierenden Kolben (Rotor), wobei die in diesem verschiebbar gelagerten. Flügel od. dgl. den zwischen dem Gehäuse und dem Rotor gebildeten sichelförmigen Ringraum in Kammern oder Zellen unterteilen, die sich zunächst vergrößern und hierauf wieder verkleinern. Die Förderleistung ist hierbei von der Exzentrizität des sichelförmigen Ringraumes abhängig.Rotary piston fluid gears have an eccentric in the housing arranged rotating piston (rotor) provided in radial slots, wherein those slidably mounted in this. Wing od. Like. Between the housing and subdivide the crescent-shaped annulus formed by the rotor into chambers or cells, which first enlarge and then shrink again. The capacity depends on the eccentricity of the sickle-shaped annulus.

Bei einer bekannten Ausführung solcher Getriebe werden die in den Schlitzen des Rotors gleitenden Flügel durch Laufringe gezwungen, sich auf einer zur Rotorachse exzentrisch liegenden Kreisbahn zu bewegen. Die Laufringe halten die unter Zentrifugal-und/oder Federkraft stehenden Flügel vom Gehäuseumfang fern, so daß die Flügel mit dieser Gehäusewandung nicht in Berührung kommen. Dabei wird die Abdichtung durch dünne Dichtungsbänder übernommen, die durch schwache Blattfedern. an die Gehäusewandung angedrückt werden. Derartige Getriebe erfordern eine äußerst hohe Herstellungsgenauigkeit, und nur bei höchster Präzision aller beweglichen Teile wird der für das Arbeiten des Getriebes schädliche Innenschlupf in erträglichen Grenzen gehalten. Auch ist fertigungstechnisch die genaue Bearbeitung der rechteckigen Flügel und der diese aufnehmenden Schlitze im Rotor nicht einfach. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Flügel bei ihrem Austritt aus den Rotorschlitzen infolge ihrer einseitigen Lagerung durch den Füssigkeitsdruck frei tragend belastet werden. Da sich die Flügel unter dieser Belastung in den Rotorschlitzen verschieben müssen, entstehen erhebliche Reibungskräfte in den Schlitzen, die den Austritt der Flügel aus dem Rotor erschweren und einen hohen Verschleiß sowie eine hohe Erwärmung verursachen. Getriebe der erwähnten Art lassen daher auch keine hohen Arbeitsdrücke zu.In a known embodiment of such transmission, the sliding in the slots of the rotor wing will be forced by the races, to move on an eccentrically disposed to the rotor axis circular path. The running rings keep the blades, which are under centrifugal and / or spring force, away from the circumference of the housing, so that the blades do not come into contact with this housing wall. The sealing is done by thin sealing strips, which are made by weak leaf springs. be pressed against the housing wall. Such gears require an extremely high manufacturing accuracy, and only with the highest precision of all moving parts is the internal slip, which is harmful to the operation of the gear, kept within tolerable limits. The precise machining of the rectangular blades and the slots in the rotor that receive them is also not easy in terms of manufacturing technology. Another disadvantage is that the blades are cantilevered when they exit the rotor slots due to their one-sided mounting by the liquid pressure. Since the blades have to move under this load in the rotor slots, considerable frictional forces arise in the slots, which make it difficult for the blades to exit the rotor and cause high wear and high heating. Gearboxes of the type mentioned therefore do not allow high working pressures.

Es sind auch bereits verschiedene Ausführungen von Getrieben bekannt, bei denen der Arbeitsraum zwischen dem Getriebegehäuse und dem hierin umlaufenden Rotor aus einem Ringkanal überall gleichen Querschnittes besteht, bei denen also der Rotor zentrisch im Gehäuse umläuft und die im Rotor gelagerten Elemente für die Unterteilung des Ringkanals in Kammer- oder Zellenräume z. B. von einer im Gehäuse feststehenden Exzenterscheibe gesteuert werden.There are also already known different designs of gearboxes, in which the working space between the gear housing and the one circulating therein The rotor consists of an annular channel with the same cross-section everywhere, so in which the rotor rotates centrally in the housing and the elements mounted in the rotor for the subdivision of the ring channel into chamber or cell spaces z. B. from one in the housing fixed eccentric disc can be controlled.

Auch hier werden. die in den Schlitzen. des Rotors verschiebbar angeordneten, der Reibung ausgesetzten Flügel bei ihrem Eintreten in den Ringkanal vom Flüssigkeitsdruck frei tragend belastet und stark auf Biegung beansprucht, wodurch eine für ein ein-; wandfreies Arbeiten des Getriebes notwendige Abdichtung nicht gegeben ist, zumal die Dichtungsfläche bei den Flügeln nicht allzu groß ist. Dazu wirkt sich die unter der Belastung des Flüssigkeitsdruckes erhöhte Reibung der Flügel in den Rotorschlitzen für die Abdichtung ungünstig aus.Will be here too. those in the slots. of the rotor displaceably arranged, the blades exposed to friction as they enter the annular channel from the fluid pressure unsupported loaded and heavily stressed on bending, making one for a one; The gearbox does not work properly, especially since it does not need a seal the sealing surface on the wings is not too large. To do this, the under affects the load of the fluid pressure increased friction of the blades in the rotor slots unfavorable for the seal.

Dies gilt auch für die Flüssigkeitsgetriebe, bei denen die Verschiebung der Flügel in axialer Richtung zur Rotorachse erfolgt. Hier besteht der besondere Nachteil, daß die Flügel an der Wandung des seitlich vor- und zurückspringenden Arbeitsraumes eine besonders hohe Reibung erfahren, wobei immer das frei tragende Ende der Flügel den ruckartigen Steuerungsschlag erhält.This also applies to the fluid transmission, in which the displacement the wing takes place in the axial direction to the rotor axis. Here is the special one Disadvantage that the wings on the wall of the laterally projecting and receding The work area experiences a particularly high level of friction, always the cantilever The end of the wing receives the jerky control stroke.

Alle vorerwähnten, den bekannten Getrieben anhaftenden Nachteile sollen beim Getriebe gemäß der Erfindung ausgeschaltt werden. Dieses macht zwar auch von der Verwendung eines an allen Stellen den gleichen Querschnitt besitzenden Ringkanals und dessen Unterteilung in einzelne Arbeitsräume Gebrauch. Jedoch dienen hier zur Unterteilung des Ringkanals radial gesteuerte zylindrische Riegelkörper (Kolben), deren äußere Enden sich bei Arbeitslage in entsprechende Ausnehmungen der äußeren Begrenzungsfläche des Ringkanals nochmals abstützen.All the aforementioned disadvantages inherent in the known transmissions are intended be switched off in the transmission according to the invention. This does indeed even the use of an annular channel with the same cross-section at all points and its subdivision into individual work rooms. However, serve here for Subdivision of the ring channel radially controlled cylindrical locking body (piston), the outer ends of which are in the working position in corresponding recesses of the outer Support the boundary surface of the ring channel again.

Zwar ist die Verwendung zylindrischer Riegelkörper an sich schon bekannt, jedoch sind diese bei den bekannten Ausführungen im Gegensatz zum Vorschlag der Erfindung nur einseitig im Rotor gelagert. so daß sie allen zusätzlichen Biegungs- und Reibungskräften ausgesetzt sind.The use of cylindrical locking bodies is already known per se, however, these are in the known designs in contrast to the proposal of Invention stored only on one side in the rotor. so that they all additional bending and are exposed to frictional forces.

Ferner besteht die Erfindung darin. daß die inneren, die äußeren und die eine seitliche Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes vom umlaufenden Motorkörper gebildet werden.The invention also consists in this. that the inner, the outer and the one lateral boundary surface of the working space from the rotating motor body are formed.

Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung. daß die zylindrischen Riegelkörper mit einer Abflachung versehen sind, mit der sie sich an der feststehenden seitlichen Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes dichtend vorbeibewegen, wobei sie auf der der Abflachung entgegengesetzt liegenden Umfangsseite in einer Segmentaussparung der umlaufenden seitlichen Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes dichtend gelagert sind.The invention also relates to this. that the cylindrical bolt body are provided with a flat, with which they are attached to the fixed side Move the boundary surface of the working space sealingly past, with them on the Flattening opposite circumferential side in a segment recess of the circumferential lateral boundary surface of the work space are sealingly mounted.

Ferner sind die äußeren Enden der Riegelkörper mit je einer Winkelkanalbohrung versehen, die von ihrer Kopfseite zu ihrer im Arbeitsraum liegenden Umfangsseite führt.Furthermore, the outer ends of the locking body each have an angular channel bore provided, from its head side to its circumferential side lying in the work space leads.

Beim erfindungsgemäßen Getriebe kommen nur denkbar wenige, leicht zu bearbeitende und abzudichtende Teile in Awendung, wobei die mit großer Geschwindigkeit aneinander gleitenden, schwierig abzudichtenden Teile auf ein Minimum beschränkt sind. Die vorhandenen, nur wenigen Reibungsflächen stehen außerdem unter der Einwirkung der sich in ständigem Umlauf befindlichen Druckflüssigkeit, insbesondere von Ö1, wobei dieser ständige Umlauf auch noch den Vorteil hat, daß sich die Druckflüssigkeit nicht übermäßig erwärmt, wie dies bei den bekannten Getrieben der Fall ist und wodurch deren Wirkungsgrad stark beeinträchtigt wird.In the case of the transmission according to the invention, only a few conceivably come easily Parts to be processed and sealed in application, with high speed parts that slide against one another and are difficult to seal are reduced to a minimum are. The existing, only a few friction surfaces are also under the influence the hydraulic fluid in constant circulation, especially oil, this constant circulation also has the advantage that the pressure fluid not excessively heated, as is the case with the known transmissions and by what means whose efficiency is severely impaired.

Aus diesen Gründen können bei dem erfindungsgemäßen Getriebe in vorteilhafter Weise höhere Flüssigkeitsdrücke als bei den erwähnten bekannten Drehkolbengetrieben in Anwendung kommen.For these reasons, the transmission according to the invention can be more advantageous Way higher fluid pressures than in the known rotary piston drives mentioned come into use.

Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Getriebes seien an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines solchen Getriebes, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Pumpe nach der Linie A-B, Fig.3 einen Querschnitt durch den Motor nach der Linie C-D, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Umsteuerung des Motors nach der Linie E-F, Fig.5 einen Horizontalschnitt durch dieselbe nach der Linie G-H, Fig.6 einen Querschnitt durch die Pumpenverstellung im vergrößerten Maßstab nach der Linie I-K. Fig.7 einen Querschnitt durch die Riegelkörper des Motors im vergrößerten Maßstab nach der Linie L-M und Fig. 8 die schematische Darstellung der Umsteuereinrichtungen für den Rechts- bzw. Linkslauf de Getriebes.Further details of the transmission according to the invention are to be found in one Embodiment explained. Fig. 1 shows a longitudinal section of such a transmission, Fig. 2 shows a cross section through the pump along the line A-B, Fig. 3 shows a cross section through the motor according to the line C-D, Fig. 4 shows a cross section through the reversal of the engine according to the line E-F, Fig.5 shows a horizontal section through the same according to the line G-H, Figure 6 shows a cross section through the pump adjustment in an enlarged Scale according to the line I-K. 7 shows a cross section through the locking body of the motor on an enlarged scale along the line L-M and FIG. 8 shows the schematic representation the reversing devices for clockwise and counterclockwise rotation de gear.

Der vom Wellenstumpf 1 angetriebene Rotor 2 der Pumpe ist beiderseitig in Wälzlagern 3 gelagert und trägt in sechs Bohrungen 4, die auf seinen Umfang gleichmäßig verteilt sind, kleine Kolben 5. Zwischen dem Rotor 2 und dem Rotorgehäuse 6 befinden sich zwei durch Gehäusevorsprung 21 getrennte Nuten 7. Durch die eine Nut wird Flüssigkeit von dem zurückgehenden Kolben 5 aus dem Druckflüssigkeitsbehälter 8 angesaugt, und. durch die zweite Nut wird dieselbe von dem heraustretenden Kolben 5 auf Druck gebracht und zum Motor gedrückt. Die Kolben 5 werden durch einen verstellbaren Exzenter 9 gesteuert. Um die Reibung herabzusetzen, sind die Kolben 5 über das Kugellager 10 mit dem Exzenter 9 verbunden. Der Exzenter 9 ist am Gehäuseteil 11 mittels der Geradführung 12 (Schwalbenschwanz) gehalten. Durch den Hebel 13 und die Gewindespindel 14 kann der Exzenter 9 aus der Mittellage nach beiden Richtungen verschoben und damit die Förderleistung der Pumpe stufenlos in beiden Förderrichtungen geregelt werden.The pump rotor 2 driven by the stub shaft 1 is on both sides stored in roller bearings 3 and carries in six holes 4, evenly on its circumference are distributed, small pistons 5. Located between the rotor 2 and the rotor housing 6 two grooves 7 separated by the housing projection 21. Liquid flows through one of the grooves sucked by the returning piston 5 from the hydraulic fluid container 8, and. through the second groove, the same is pressurized by the emerging piston 5 and pushed towards the engine. The pistons 5 are driven by an adjustable eccentric 9 controlled. In order to reduce the friction, the pistons 5 are above the ball bearing 10 connected to the eccentric 9. The eccentric 9 is on the housing part 11 by means of the straight guide 12 (dovetail) held. Through the lever 13 and the threaded spindle 14 can the eccentric 9 moved from the central position in both directions and thus the The delivery rate of the pump can be continuously regulated in both delivery directions.

In gleicher Weise wie der Rotor der Pumpe ist auch der Motorkörper 15 mit der Abtriebswelle 27 beiderseits in Wälzlagern 16 gelagert. Der Motorkörper 15 enthält den konzentrisch zur Achse liegenden ringförmigen Arbeitsraum 19 von rechteckigem Querschnitt, dessen innere, äußere sowie eine seitliche Begrenzungsfläche 38 vom Motorkörper 15 gebildet werden, während die andere seitliche Begrenzungsfläche 36 von der feststehenden Gehäusewand gebildet wird, und zwar insonderheit durch ein in den Motorkörper 15 seitlich dichtend hineinragendes rohrartiges Füllstück 23.The motor body is in the same way as the rotor of the pump 15 supported by the output shaft 27 on both sides in roller bearings 16. The engine body 15 contains the concentric to the axis annular working space 19 of rectangular cross-section, its inner, outer and a lateral boundary surface 38 are formed by the motor body 15, while the other lateral boundary surface 36 is formed by the fixed housing wall, in particular by a tubular filler piece protruding laterally into the motor body 15 in a sealing manner 23

Der Motorkörper 15 besitzt gleichmäßig am Umfang verteilt sechs radiale Bohrungen 17, in denen sechs zylindrische Riegelkörper 18 (Kolben) gleiten, die durch einen feststehenden Exzenter 24 gesteuert werden, mit dem sie über ein Wälzlager 26 verbunden sind. Beim Umlauf des Hotorkörpers 15 unterteilen die Riegelkörper 18 den ringförmigen Arbeitsraum 19 in einzelne Abschnitte, die vom Druckmittel beaufschlagt werden. Dabei stützen sich die Riegelkörper 18 in Arbeitslage mit ihren äußeren Enden in Aussparungen 17 an der äußeren Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes 19 ab.The motor body 15 has six radial ones evenly distributed around the circumference Bores 17 in which six cylindrical locking body 18 (piston) slide, the be controlled by a fixed eccentric 24, with which they have a roller bearing 26 are connected. When the Hotorkörpers 15 circulates, divide the locking body 18 the annular working space 19 into individual sections acted upon by the pressure medium will. The locking bodies 18 are supported in the working position with their outer ones Ends in recesses 17 on the outer boundary surface of the working space 19.

Die sonst zylindrischen Riegelkörper 18 sind im Bereich ihrer Berührung mit der feststehenden seitlichen Begrenzungsfläche 36 des Arbeitsraumes 19 mit einer Abflachung 35 versehen, mit der sie sich an dieser dichtend vorbeibewegen, während sie auf ihrer dieser Abflachung entgegengesetzt liegenden Umfangsseite in einer Segmentaussparung 37 der mit umlaufenden Begrenzungsfläche 38 dichtend gelagert sind.The otherwise cylindrical locking body 18 are in the area of their contact with the fixed lateral boundary surface 36 of the work space 19 with a Flattened area 35 provided with which they move past this sealingly while on their circumferential side lying opposite this flattening in a Segment recess 37 of the circumferential boundary surface 38 mounted in a sealing manner are.

Durch diese Gestaltung und Anordnung der Riegelkörper 18 wird eine sehr sichere Lagerung und Abdichtung derselben im -Motorkörper 15 bewirkt, welche dieselben für die Aufnahme der an ihnen auftretenden Drücke und Reibungskräfte geeignet macht.This design and arrangement of the locking body 18 is a causes very secure storage and sealing of the same in the engine body 15, which they are suitable for absorbing the pressures and frictional forces that occur on them power.

Ferner sind die äußeren Enden der Riegelkörper 18 finit je einer Winl;ellcana113ohrung 32 versehen, die von deren Kopfseite zti ihrer im Arbeitsrauen 19 liegenden Umfangsseite führt. Dadurch wird eine unerwünschte Kompression der Druckflüssigkeit an der Stirnseite der Riegelkörper vermieden.Furthermore, the outer ends of the locking body 18 are each finite with an elliptical bore 32 provided, the zti of their head side lying in the working roughness 19 circumferential side leads. This results in an undesirable compression of the hydraulic fluid at the end face the bolt body avoided.

In den ringförmigen Arbeitsraum 19 ragt auf einem Teil seines Umfanges ein an der feststehenden seitlichen Begrenzungsfläche 36 bzw. am rohrartigen Füllstück 23 befindliches Füllstück 22 von Zvlinderseginentforin dichtend hinein, wobei vorzugsweise unmittelbar neben den Enden dieses Füllstückes 22 in der Begrenzungsfläche 36 die Ein- und Austrittsöffnungen 31 für die Druckflüssigkeit angeordnet sind. Um den durch die Reibung der Riegelkörper 18 an der feststehenden seitlichen Begrenzungsfläche 36 etwa eintretenden Verschleiß auszugleichen und eine gleichbleibende gute Abdichtung aufrechtzuerhalten, ist der Motorkörper 15 in axialer Richtung einstellbar gestaltet, was in einfachster Weise mittels einer im Gehäuse vorgesehenen, durch eine Gegenmutter 30 gesicherten Stellmutter 29 erfolgt, welche die Abtriebswelle 27 umgreift und über das Drucklager 28 verschiebend auf den Motorköper 15 wirkt.Part of its circumference protrudes into the annular working space 19 one on the fixed lateral boundary surface 36 or on the tubular filler piece 23 located filler piece 22 from Zvlinderseginentforin sealingly into it, preferably immediately next to the ends of this filler piece 22 in the boundary surface 36 the Inlet and outlet openings 31 for the pressure fluid are arranged. Around by the friction of the locking body 18 on the fixed lateral boundary surface 36 to compensate for any wear and tear and a consistently good seal to maintain, the motor body 15 is designed to be adjustable in the axial direction, which in the simplest way by means of a provided in the housing, by a lock nut 30 secured adjusting nut 29 takes place, which engages around the output shaft 27 and Has a displaceable effect on the motor body 15 via the thrust bearing 28.

Weiterhin ist, um die Drehrichtung des Motors der durch die Verstellung des Exzenters 9 veränderbaren Förderrichtung der Pumpe anzupassen, zwischen der Pumpe 39 und dem Motor 40 einerseits und dem Druckflüssigkeitsbehälter 8 und dem Motor 40 andererseits ein selbsttätig arbeitender Umsteuerschieber 34 angeordnet. Dabei ist der Druckflüssigkeitsbehälter 8 entweder mit den beiden äußeren oder inneren Arbeitsräumen des Umsteuerschiebers 34 durch je eine direkte Leitung verbunden, während er an die von den inneren bzw. äußeren Arbeitsräumen des Umsteuerschiebers 34 zur Pumpe 39 führenden beiden Leitungen über je ein Rückschlagventi1 33 angeschlossen ist.Furthermore, the direction of rotation of the motor is determined by the adjustment of the eccentric 9 to adapt the variable delivery direction of the pump, between the Pump 39 and the motor 40 on the one hand and the hydraulic fluid container 8 and the Motor 40, on the other hand, an automatically operating reversing slide 34 is arranged. The hydraulic fluid container 8 is either with the two outer or inner ones Working spaces of the reversing spool 34 connected by a direct line each, while he is connected to the inner and outer working spaces of the reversing spool 34 two lines leading to the pump 39 are connected via a check valve 33 each is.

Die Arbeitsweise des Getriebes ist folgende: Ist all der Pumpe 39 der Exzenter 9 mittels des Hebels 13 und der Gewindespindel 14 in eine exzentrische Lage verschoben, so wird bei Rotation des Pumpenrotors 2 durch die Kolben 5 Druckflüssigkeit durch den Kanal 20 bzw. die Nut 7 aus dem Flüssigkeitsbehälter 8 angesaugt. Nach Überschreiten der Gehäusevorsprünge 21, an der die Kolben 5 ihren kleinsten bzw. ihren größten Hub haben, wird die angesaugte Druckflüssigkeit in die andere Nut 7 und von dieser durch den anderen Kanal 20 zum Motor 40 gefördert.The mode of operation of the gearbox is as follows: is all of the pump 39 the eccentric 9 by means of the lever 13 and the threaded spindle 14 into an eccentric Shifted position, so when the pump rotor 2 rotates by the piston 5 pressure fluid sucked out of the liquid container 8 through the channel 20 or the groove 7. To Exceeding the housing projections 21, on which the pistons 5 have their smallest or have their largest stroke, the hydraulic fluid that is sucked in will flow into the other groove 7 and conveyed by this through the other channel 20 to the motor 40.

Bei der weiteren Betrachtung wird der automatisch arbeitende Umsteuerschieber 34 vorerst außer Acht gelassen und der Flüssigkeitsstrom im Motor 40 weiterverfolgt. Dieser tritt nun durch die Eintrittsöffnung 31 in den Arbeitsraum 19 ein, der auf der einen Seite durch einen Riegelkörper 18 in der Stellung 25 abgeriegelt ist. Durch den Überdruck, der nun zwischen dem Füllstück 22 und dem Riegelkörper 18 in Stellung 25 entsteht, wird nun der Motorkörper 15 in Drehung versetzt, die sich auf die Abtriebswelle 27 überträgt. Die Riegelkörper 18 werden dabei durch den feststehenden Exzenter 24 so gesteuert, daß sie am Füllstück 22 zurückgezogen werden und somit den Arbeitsraum 19 für dessen Durchgang freigeben. Sind die Riegelkörper 18 am Füllstück 22 vorbei, so werden sie so weit herausgedrückt, daß sie in den Aussparungen 17 der äußeren Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes 19 eingreifen und in der Stellung 25 der Arbeitsraum 19 dicht abgeriegelt wird. Gleichzeitig drücken die Riegelkörper 18 die vor ihnen befindliche Flüssigkeitsmenge durch die Austrittsöffnungen 31 aus dem Arbeitsraum 19 wieder heraus, von wo diese über den Umsteuerschieber 34 in den Behälter 8 zurückfließt.Upon further consideration, the automatically operating reversing spool becomes 34 disregarded for the time being and the liquid flow in the motor 40 continued. This now occurs through the inlet opening 31 into the working space 19, which occurs one side is locked in position 25 by a locking body 18. Due to the overpressure that now exists between the filler piece 22 and the locking body 18 in Position 25 arises, the motor body 15 is now set in rotation, which is transmits to the output shaft 27. The locking body 18 are thereby fixed by the Eccentrics 24 controlled so that they are withdrawn on the filler piece 22 and thus release the work space 19 for its passage. Are the locking body 18 on the filler piece 22, they are pushed out so far that they are in the recesses 17 engage the outer boundary surface of the working space 19 and in the position 25 the working space 19 is sealed off. At the same time, the bolt bodies press 18 the amount of liquid in front of them through the outlet openings 31 the working space 19 out again, from where this via the reversing slide 34 into the Container 8 flows back.

Infolge der Winkelkanalbohrungen 32 wird die Druckflüssigkeit in den äußeren Riegelkörperführungen nicht komprimiert, sondern kann ungehemmt in den Arbeitsraum 19 zurückfließen.As a result of the angular channel bores 32, the pressure fluid is in the outer locking body guides are not compressed, but can enter the working area unchecked 19 flow back.

Damit bei Umsteuerung der Förderrichtung der Pumpe 39 auch der Motor 40 seine Drehrichtung ändert und gleichzeitig der Rückfluß der Druckflüssigkeit ermöglicht wird, ist, wie bereits erwähnt, ein selbsttätiger Umsteuerschieber 34 vorgesehen. Seine Arbeitsweise sei an Hand der Fig. 8 erläutert. Die Druckflüssigkeit fließe zunächst oben aus der Pumpe 39 in Pfeilrichtung durch die gestrichelt angeordnete Leitung. Sie drückt gegen das obere Rückschlagventil 33. Der Umsteuerschieber 34 wird auf der oberen, äußeren Kolbenseite beaufschlagt und gegen den unteren Anschlag der entgegengesetzten Seite bewegt. Dadurch ist zwischen der Pumpe 39 und dem Motor 40 eine direkte Verbindung hergestellt, und der Motor wird beaufschlagt.Thus, when the direction of delivery of the pump 39 is reversed, so does the motor 40 changes its direction of rotation and at the same time the reflux of the hydraulic fluid is made possible is, as already mentioned, an automatic reversing slide 34 intended. Its mode of operation is explained with reference to FIG. The hydraulic fluid first flow from the top of the pump 39 in the direction of the arrow through the dashed line Management. It presses against the upper check valve 33. The reversing slide 34 is acted upon on the upper, outer side of the piston and against the lower stop the opposite side moved. This is between the pump 39 and the motor 40 a direct connection is established and the motor is energized.

Auf der entgegengesetzten Seite des Motors 40 fließt nun die Flüssigkeit nach Arbeitsleistung durch den inneren Arbeitsraum des Umsteuer Schiebers 34 zum Behälter 8, aus dem sie wieder von der Pumpe durch die untere Leitung angesaugt wird, und zwar unter Öffnung des unteren Rückschlagventils 33.The liquid now flows on the opposite side of the motor 40 after work through the inner work space of the reversing slide 34 to Container 8, from which it is again drawn in by the pump through the lower line is, namely with opening of the lower check valve 33.

Wird nun der Exzenter 9 der Pumpe 39 durch die Gewindespindel 14 zur entgegengesetzten Seite verstellt, so fördert die Pumpe in die entgegengesetzte Richtung. Die Druckflüssigkeit tritt unten aus der Pumpe 39 aus, schließt das untere Rückschlagventil 33, drückt gegen den Umsteuerschieber 34 und verschiebt ihn gegen den Anschlag auf der entgegengesetzten Seite. Durch diese Verschiebung wird die direkte Leitung zum Motor 40 und die Abflußleitung vom Motor 40 zum Behälter 8 geöffnet, und es ergibt sich wieder die gezeichnete Ausgangsstellung.If now the eccentric 9 of the pump 39 through the threaded spindle 14 to adjusted on the opposite side, the pump delivers to the opposite side Direction. The hydraulic fluid emerges from the bottom of the pump 39, closing the lower one Check valve 33, presses against the reversing slide 34 and moves it against the stop on the opposite side. This shift makes the direct line to motor 40 and the drain line from motor 40 to container 8 open, and the initial position drawn results again.

Die wesentlichen Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsgetriebes liegen ferner darin, daß die Kraftübertragung direkt in Richtung der Drehbewegung und am vollen Hebelarm wirkt. Dieser Vorteil ist besonders für den gleichförmigen zügigen Antrieb von z. B. Werkzeugmaschinen wichtig.The essential features and advantages of the fluid transmission according to the invention also lie in the fact that the power transmission is directly in the direction of the rotary movement and acts on the full lever arm. This advantage is especially for the uniform speedy drive of z. B. Machine tools important.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Stetig regelbares Flüssigkeitsgetriebe mit einem im rotierenden Motorkörper befindlichen ringkanalförmigen Arbeitsraum von überall gleichem rechteckigem Querschnitt, in den die jeweiligen Druckflächen bildende, durch einen Exzenter radial gesteuerte Riegelkörper eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß radial gesteuerte zylindrische Riegelkörper (Kolben 18) vorgesehen sind, deren äußere Enden sich bei Arbeitslage der Riegelkörper in Aussparungen (17) der äußeren Begrenzungsfläche des Arbeitsraumes (19) abstützen. PATENT CLAIMS: 1. Continuously controllable fluid transmission with an annular-channel-shaped working space of the same rectangular cross-section, located in the rotating motor body, in which the respective pressure surfaces, radially controlled by an eccentric, engage locking bodies, characterized in that radially controlled cylindrical locking bodies (pistons 18) are provided , the outer ends of which are supported in the working position of the locking body in recesses (17 ) in the outer boundary surface of the working space (19). 2. Getriebe nach Anspruch l , dadurch gekennzeichnet, da,ß die innere, die äußere und die eine seitliche Begrenzungsfläche des Arbeitsraume (19) vom umlaufenden Motorkörper (15) gebildet werden. 2. Transmission according to claim l, characterized in that ß the inner, the outer and the one lateral boundary surface of the working space (19 ) are formed by the rotating motor body (15 ) . 3. Getriebe nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Riegelkörper (18) mit einer Abflachung (35j versehen sind. mit der sie sich an der feststehenden seitlichen Begrenzungsfläche (36) des Arbeitsraumes (19j dichtend vorbeibewegen, wobei sie auf der dieser Abflachung entgegengesetzt liegenden Umfangsseite in einer Segmentaussparung (37) der umlaufenden seitlichen Begrenzungsfläche (38) des Arbeitsraumes (19) dichtend gelagert sind. 3. Transmission according to claim l and 2, characterized in that the cylindrical locking body (18) are provided with a flattening (35j. With which they move sealingly past the fixed lateral boundary surface (36) of the working space (19j), being on the this flattening opposite circumferential side in a segment recess (37 ) of the circumferential lateral boundary surface (38 ) of the working space (19) are sealingly mounted. 4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Riegelkörper (18) mit je einer Winkelkanalbohrung (32) versehen sind, die voll ihrer Kopfseite zu ihrer im Arbeitsrauen (19) liegenden Umfangsseite führt. 4. Transmission according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outer ends of the locking body (18 ) are each provided with an angular channel bore (32) which leads fully to its head side to its circumferential side lying in the working groove (19). 5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß in den Arbeitsraum (19) auf einem Teil seines Umfanges ein an der feststehenden seitlichen Begrenzungsfläche (36) befestigtes, etwa Zylindersegmentform besitzendes Füllstück (22) dichtend hineinragt, wobei vorzugsweise unmittelbar neben den Enden dieses Füllstückes (22) in der feststehenden seitlichen Begrenzungsfläche (36) die Ein- und Austrittsöffnungen (31) für die Druckflüssigkeit vorgesehen sind. 5. Gear after one of claims 1 to 4, characterized in that in the working space (19) on one Part of its scope one at the fixed lateral boundary surface (36) attached filler piece (22), approximately in the shape of a segment of a cylinder, protrudes in a sealing manner, preferably immediately next to the ends of this filler piece (22) in the stationary lateral boundary surface (36) the inlet and outlet openings (31) for the hydraulic fluid are provided. 6. Getriebe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die drei umlaufenden Begrenzungsflächen des Arbeitsraumes (19) bildende, die Riegelkörper (18) enthaltende Motorkörper (15) gegenüber der feststehenden seitlichen Begrenzungsfläche (36) bzw. gegenüber dem feststehenden Füllstück (22) in axialer Richtung einstellbar ist, und zwar vorzugsweise mittels einer im feststehenden Getriebegehäuse vorgesehenen Mutter (29), welche die Motorwelle (27) umgreift und über das Drucklager (28) des Motorkörpers (15) axial verschiebend wirkt. 6. Transmission according to claim 1 to 5, characterized in that which forms the three circumferential boundary surfaces of the working space (19), the Lock body (18) containing motor body (15) opposite the fixed side Boundary surface (36) or with respect to the stationary filler piece (22) in the axial direction Direction is adjustable, preferably by means of a fixed gear housing provided nut (29), which engages around the motor shaft (27) and over the thrust bearing (28) of the motor body (15) acts axially displacing. 7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Achse des Motorkörpers (15) zu liegenden, vorzugsweise abgerundeten Enden der Riegelkörper (18) und gegebenenfalls auch die nach der Achse des Pumpenrotors (2) zu liegenden, vorzugsweise abgerundeten Enden der Kolben (5) der Pumpe gelenkig an den äußeren Laufringen der auf den Exzentern (24 bzw. 9) sitzenden Kugel- oder Rollenlager (26 bzw. 10) befestigt sind. B. 7. Transmission according to one of claims 1 to 6, characterized in that the preferably rounded ends of the locking body (18) to be located on the axis of the motor body (15) and optionally also those to be located on the axis of the pump rotor (2), preferably rounded ends of the piston (5) of the pump are articulated to the outer races of the ball or roller bearings (26 or 10) seated on the eccentrics (24 or 9). B. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit zwischen Pumpe und Motor angeordnetem Druckflüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe (39) und dem Motor (40) einerseits und zwischen dem Druckflüssigkeitsbehälter (8) und dem Motor (40) andererseits ein selbsttätig arbeitender Umsteuerschieber (34) angeordnet ist. Transmission according to one of Claims 1 to 7 with between pump and motor arranged pressure fluid container, characterized in that between the Pump (39) and the motor (40) on the one hand and between the hydraulic fluid container (8) and the motor (40), on the other hand, an automatically operating reversing slide (34) is arranged. 9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckflüssigkeitsbehälter (8) entweder mit den beiden äußeren oder inneren Arbeitsräumen des Umsteuerschiebers (34) durch je eine direkte Leitung verbunden ist, während er an die von den inneren bzw. äußeren Arbeitsräumen des Umsteuerschiebers (34) zur Pumpe (39) führenden beiden Leitungen über je ein Rückschlagve-ntil (33) angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 602-165; österreichische Patentschrift Nr. 142155; schweizerische Patentschriften Nr. 2-17 306, 99 356.9. Transmission according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the hydraulic fluid container (8) either with the two outer or inner Working spaces of the reversing spool (34) are each connected by a direct line while he is connected to the inner and outer working spaces of the reversing spool (34) the two lines leading to the pump (39) each via a non-return valve (33) connected. Documents considered: British Patent Specification No. 602-165; Austrian Patent No. 142155; Swiss patents No. 2-17 306, 99 356.
DEL20212A 1954-10-25 1954-10-25 Continuously adjustable fluid gear Pending DE1022071B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20212A DE1022071B (en) 1954-10-25 1954-10-25 Continuously adjustable fluid gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20212A DE1022071B (en) 1954-10-25 1954-10-25 Continuously adjustable fluid gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022071B true DE1022071B (en) 1958-01-02

Family

ID=7261661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20212A Pending DE1022071B (en) 1954-10-25 1954-10-25 Continuously adjustable fluid gear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022071B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH99356A (en) * 1920-07-20 1923-06-01 Gustaf Wingquist Sven Fluid change transmission.
AT142155B (en) * 1934-06-12 1935-06-25 Alfred G A Fessler Transmission.
CH247306A (en) * 1945-06-28 1947-02-28 Buss Ag Infinitely variable fluid transmission.
GB602465A (en) * 1945-04-13 1948-05-27 Coventry Gauge & Tool Co Ltd Improved rotary hydraulic power transmitter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH99356A (en) * 1920-07-20 1923-06-01 Gustaf Wingquist Sven Fluid change transmission.
AT142155B (en) * 1934-06-12 1935-06-25 Alfred G A Fessler Transmission.
GB602465A (en) * 1945-04-13 1948-05-27 Coventry Gauge & Tool Co Ltd Improved rotary hydraulic power transmitter
CH247306A (en) * 1945-06-28 1947-02-28 Buss Ag Infinitely variable fluid transmission.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511640A1 (en) DEVICE FOR RECORDING TORQUE VARIATIONS BETWEEN A FLYWHEEL AND A CONTINUOUSLY HYDRAULIC GEARBOX
AT505439B1 (en) Eccentric pump
DE60036977T2 (en) Power transmission mechanism
EP0846861B1 (en) Continuously variable annular gear pump
DE879942C (en) Infinitely variable hydraulic transmission
DE2340125A1 (en) MACHINE FOR PROFILE ROLLING RINGS
DE1022071B (en) Continuously adjustable fluid gear
DE2408074A1 (en) HYDRAULIC DEVICE WITH A FLEXIBLE RING, IN PARTICULAR FOR A HYDRAULIC TRANSMISSION, AN ALTERNATIVE GEAR OR A PUMP MOTOR
DE690222C (en) Rotary piston machine with wing pistons, especially for fluid gears
DE1943203A1 (en) Rotary pump
DE1703210A1 (en) Hydraulic machine that can be used as a pump or motor
AT316950B (en) Hydraulic speed converter with radial piston
DE3112930A1 (en) AXIAL PISTON PUMP
DE1809541A1 (en) Hydraulic unit
AT102703B (en) Fluid transmission.
DE1290044B (en) Rotary lobe pump or liquid motor
DE1653920A1 (en) Pump with variable delivery rate
AT210233B (en) Machine that can be used as a motor, pump, coupling or the like
DE1403947C (en) Control pump with two rotating displacement machines that work together and are arranged in a common external housing
DE1926597A1 (en) Hydrostatic transmission in radial or axial piston design
AT113224B (en) Fluid change transmission.
DE593095C (en)
DE2206839C3 (en) Tool head for internal machining of narrow bores
AT135125B (en) Machine with circular oscillating Roots.
DE1550879C3 (en) Power-split hydrostatic epicyclic transmission