DE10220116A1 - Verankerungselement - Google Patents

Verankerungselement

Info

Publication number
DE10220116A1
DE10220116A1 DE10220116A DE10220116A DE10220116A1 DE 10220116 A1 DE10220116 A1 DE 10220116A1 DE 10220116 A DE10220116 A DE 10220116A DE 10220116 A DE10220116 A DE 10220116A DE 10220116 A1 DE10220116 A1 DE 10220116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
mixing
anchoring element
spring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220116A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Dierker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10220116A priority Critical patent/DE10220116A1/de
Priority to CA002424787A priority patent/CA2424787C/en
Priority to ES03405290T priority patent/ES2262964T3/es
Priority to DE50303431T priority patent/DE50303431D1/de
Priority to EP03405290A priority patent/EP1361336B1/de
Priority to AT03405290T priority patent/ATE327414T1/de
Priority to DK03405290T priority patent/DK1361336T3/da
Priority to US10/427,633 priority patent/US6705804B2/en
Publication of DE10220116A1 publication Critical patent/DE10220116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/95Rachet and nut-carried pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verankerungselement zur Verankerung in einer Aufnahmebohrung mittels eines Mörtels, mit einem, im Anwendungsfall aus der Aufnahmebohrung herausragenden Lastangriffsteil (11) und mit einem, im Anwendungsfall in der Aufnahmebohrung befindlichen Verankerungsteil (12), und mit wenigstens einem Mischelement (13) zum Mischen von Mörtelkomponenten. DOLLAR A Zur Verbesserung derartiger Verankerungselemente wird vorgeschlagen, wenigstens am Verankerungsteil (12) eine Antriebseinrichtung (20, 20') zum automatischen in Bewegung setzen des oder jeden Mischelements (13) nach Betätigung eines Auslösemittels (21) für die Antriebseinrichtung anzuordnen.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verankerungselement zur Verankerung in einem Bohrloch in einem Untergrund, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Bei derartigen Verankerungselementen ist es aus der US 4,655,645 bekannt, einen Zweikomponentenmörtel über das manuell oder maschinell in Drehung versetzte Verankerungselement zu mischen. Dazu weist das Verankerungselement ein, am hinteren und zentrale Bereich des Schaftes angeordnetes Mischelement auf, dass simultan mit dem Verankerungselement in Drehung versetzt werden kann und hierzu mit diesem fest verbunden ist. In der Anwendung wird zunächst eine Patrone mit einen Zweikomponentenmörtel in ein Bohrloch eingeführt, und dann das einen Verankerungselement in das Bohrloch eingeschraubt. Über das bohrlochseitige Ende des Verankerungselements wird bei Erreichen der Patrone diese zunächst zerstört, so dass die Komponenten des Mörtels aus dieser austreten und bei einem weiteren Eindrehen des Verankerungselements am Schaft entlang in Richtung der Bohrlochmündung migrieren, wo sie über das sich mitdrehende Mischelement vermengt werden.
  • Von Nachteil ist dabei, dass für das mischen der Komponenten des Mörtels das Verankerungselement aktiv gedreht werden muss, was sehr zeitaufwendig sein kann. Dieses ist insbesondere dann von Nachteil, wenn das Verankerungselement bereits durch ein einfaches Einschlagen in das Bohrloch in demselben verankert werden soll, wie dies bei modernen Systemen der Fall ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Verankerungselement der vorgenannten Art zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet. Dieses wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Demnach liegt die Besonderheit des erfindungsgemässen Verankerungselements darin, am Verankerungsteil einen automatischen Antrieb für das oder die Mischelemente vorzusehen, der über ein Auslösemittel aktivierbar ist. Für den Anwender ergibt sich durch diese Massnahme eine erhebliche Zeitersparnis, da er nicht mehr wie bisher mit einem Zusatzgerät, wie z. B. mit einer an den Lastangriffsteil des Verankerungselements angekoppelten Bohrmaschine eine Drehbewegung auf die Mischelemente induzieren braucht, um ein Durchmischen des Mehrkomponentenmörtels zu erreichen.
  • So kann der Anwender beispielsweise zunächst eine Folien- oder Glaspatrone, die wenigstens zwei pastöse Reaktionskomponenten enthält, in ein vorgefertigtes Bohrloch einbringen. Das Verankerungselement, wie z. B. eine aktiv mischende Ankerstange wird dann in das Bohrloch eingeschoben und z. B. mittels eines Hammers bis auf den Bohrlochboden eingetrieben. Dabei wird die Mörtelpatrone zerstört und es treten die Reaktionskomponenten ins Bohrloch aus, wo sie sich verteilen. Das Auslösemittel, wie z. B. ein Sperrstift, ein Sicherungsring etc. kann danach entfernt werden, so dass das oder die Mischelemente in über den automatischen Antrieb in eine Mischbewegung versetzt wird, die eine Durchmischung der Reaktionskomponenten bewirkt.
  • Vorteilhaft gemäss Anspruch 2 kann es z. B. sein, wenn ein Speicher für Bewegungsenergie vorgesehen wird, der als Antrieb für das oder die Mischelemente fungiert, bzw. diesen mit Energie versorgt. Der Speicher kann bereits bei der Produktion des Verankerungselements "geladen" und über das Auslösemittel, das gleichzeitig auch als Sicherungsmittel dient, vor einer Vorzeitigen Abgabe der gespeicherten Bewegungsenergie geschützt werden. Das Verankerungsmittel ist für den Anwender also direkt Einsatzbereit.
  • Gemäss Anspruch 3 kann der oder jeder Speicher bzw. Kraftspeicher, als Federlement ausgeführt sein, das bereits bei der Produktion des Verankerungselements vorgespannt wird, und mit einem Ende am Verankerungsteil und mit seinem anderen Ende an dem oder den Mischelementen festgelegt ist. Das Festlegen an dem oder den Mischelementen kann dabei unmittelbar, oder mittelbar unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer weiterer Bauteile erfolgen. Durch diese Massnahme ist eine sehr einfache Ausgestaltung des automatischen Antriebs möglich. Die Federelemente können z. B. Spiral- oder Schraubenfedern sein.
  • Gemäss Anspruch 6 kann es von Vorteil sein, wenn das Verankerungsteil des Verankerungsmittels umfänglich von einer Mischhülse umgeben ist, an der das oder die Mischelemente angeordnet sind. Durch diese Massnahme wird eine gleichmässige Verteilung der Mischwirkung des Antriebs auf die Komponenten des Mörtels erreicht. Von Vorteil kann es ebenfalls sein, wenn an dem bohrlochseitigen Ende des Verankerungsteils ein Verankerungsmittel angeordnet ist, mit dem das Verankerungsteil relativ drehfest im Bohrloch fixiert werden kann.
  • Auf der Oberfläche der Mischhülse oder in deren Wand können so z. B. rippen-, buckel-, noppen- oder schaufelförmige etc. Mischelemente angeordnet oder eingelassen sein. Die Mischelemente können z. B. aber auch als einfache Durchbrüche jeglicher Geometrie in der Wand der Mischhülse ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch, eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verankerungselements in perspektivischer Ansicht,
  • Fig. 2 schematisch, das Verankerungselement aus Fig. 1 in Seitenansicht,
  • Fig. 3 schematisch, das Verankerungselement aus Fig. 1 in einem Längsschnitt gemäss der Linie III-III aus Fig. 2,
  • Fig. 4 schematisch, eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Verankerungselements in Seitenansicht,
  • Fig. 5 schematisch, das Verankerungselement aus Fig. 4 in einem Längsschnitt gemäss der Linie V-V aus Fig. 4,
  • Fig. 6 schematisch, das Verankerungselement aus Fig. 4 in einem Querschnitt gemäss der Linie VI-VI aus Fig. 5.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Verankerungselements dargestellt. Das dort dargestellte Verankerungselement 10 weist zunächst einen Verankerungsteil 12 auf der einteilig mit einem Lastangriffsteil 11 ausgeführt ist. Bei der bestimmungsgemässen Verwendung des Verankerungselements 10 in einem hier nicht dargestellten Bohrloch, liegt das Verankerungsteil 12 in der Regel gänzlich im Bohrloch, während das Lastangriffsteil 11 aus diesem heraussteht, so dass an ihm etwas festgelegt werden kann. Die Festlegung des Verankerungselements 10 im Bohrloch erfolgt dabei im wesentlichen stoffschlüssig über einen in das Bohrloch eingebrachten Zwei- oder Mehrkomponentenmörtel. Bezüglich des Einbringens des Mörtels wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
  • An dem, in Einsteckrichtung in ein Bohrloch liegenden Ende des Verankerungsteils ist ein Fixiermittel 17 mit umfänglich angeordneten Haltemitteln 18, wie z. B. eine umlaufende Zahnung angeordnet, welches der Fixierung des Endbereichs des Verankerungselements 10 in einem Bohrloch dient. Dieses Fixiermittel kann ebenfalls einteilig mit dem Verankerungsteil 12 ausgeführt sein.
  • Umfänglich um das Verankerungsteil 12 herum angeordnet ist eine Mischhülse 15, in deren Wandung 16 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisförmige Durchbrüche 13 als Mischelemente angeordnet. Zwischen dem Verankerungsteil 12 und der Mischhülse 15 ist eine Antriebseinrichtung 20 angeordnet, die die Mischhülse 15 relativ zum Verankerungsteil 12 in eine Drehbewegung versetzen kann, wenn ein Auslösemittel 21 betätigt wird.
  • Die Antriebseinrichtung 20 enthält in diesem Ausführungsbeispiel zwei Schraubenfedern 23, die auf der Umfangsfläche des Verankerungsteils 12 liegen und an ihren Enden 24 fest mit diesem verbunden sind. An den Enden 25 sind die Schraubenfedern 23 hingegen fest mit der Mischhülse 15 verbunden. Beide Schraubenfedern 23 sind in vorgespannt und über das Auslösemittel 21 daran gehindert sich zu entspannen.
  • Wird das Auslösemittel/der Sicherungsstift 21 mittels manuellen Herausziehens über seine Öse 22 aus der Bohrung in dem Verankerungsteil 12 und den beiden Seiten der Mischhülse 15 herausgezogen, so entspannen sich die Federelemente/die Schraubenfedern 23, wodurch die Mischhülse 15 mit den Mischelementen 13 relativ zum Verankerungsteil 12 in eine Rotationsbewegung um das Verankerungsteil 12 herum versetzt wird. Bei dem Einsatz in einem Bohrloch mit den Reaktionskomponenten einer Mörtelmasse führt diese automatische Bewegung zu einem Vermischen der Reaktionskomponenten.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verankerungselements 10 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der vorhergehend dargestellten Ausführungsform durch die nachstehend wiedergegebenen Einzelheiten.
  • Auf der Mantelfläche der Mischhülse 15 sind Mischelemente 13' in Form von schräg verlaufenden Rippen angeordnet. Anstelle der Schraubenfedern enthält die Antriebseinrichtung 20' zwei Spiralfedern 23' die an zwei, im Aussendurchmesser reduzierten Abschnitten des Verankerungsteils 12 angeordnet sind. Die Enden 24' der Spiralfedern sind wie aus Fig. 6 zu entnehmen, fest mit dem Verankerungsteil 12 verbunden, während die Enden 25' fest mit der Mischhülse 15 verbunden sind. In den Figuren ist das Verankerungselement 10 wiederum in seiner einsatzbereiten Lage, mit vorgespannten Federelementen/Spiralfedern 23' wiedergegeben. Bezüglich der Funktion und weiterer Einzelheiten wird allumfänglich auf die vorhergehende Beschreibung zu den Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Bezugszeichenliste 10 Verankerungselement
    11 Lastangriffsteil
    12 Verankerungsteil
    13 Mischelemente/Durchbrüche
    13' Mischelemente/Rippen
    14 Aufnahme in 12 für 25'
    15 Mischhülse
    16 Wandung von 15
    17 Fixiermittel
    18 Haltemittel
    20 Antriebseinrichtung
    20' Antriebseinrichtung
    21 Auslösemittel/Sicherungsstift
    22 Öse an 21
    23 Kraftspeicher/Federelement/Schraubenfeder
    23' Kraftspeicher/Federelement/Spiralfeder
    24 erstes Ende von 23
    24' erstes Ende von 23'
    25 zweites, freies Ende von 23
    25' zweites, freies Ende von 23'

Claims (8)

1. Verankerungselement, zur Verankerung in einer Aufnahmebohrung mittels eines Mörtels,
mit einem, im Anwendungsfall aus der Aufnahmebohrung herausragenden Lastangriffsteil (11) und mit einem, im Anwendungsfall in der Aufnahmebohrung befindlichen Verankerungsteil (12),
und mit wenigstens einem Mischelement (13, 13') zum Mischen von Mörtelkomponenten,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens am Verankerungsteil (12) eine Antriebseinrichtung (20, 20') zum automatischen in Bewegung setzen des oder jeden Mischelements (13, 13') nach Betätigung eines Auslösemittels (21) für die Antriebseinrichtung vorgesehen ist.
2. Verankerungselement, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (20, 20') wenigstens einen Kraftspeicher (23, 23') beinhaltet, der die notwendige Antriebsenergie zum in Bewegung setzen des oder jeden Mischelements (13, 13') liefert.
3. Verankerungselement, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Kraftspeicher jeweils als ein, unter einer Vorspannung stehendes Federelement (23, 23') ausgebildet ist, wobei das erste Ende (24, 24') des oder jeden Federelements (23, 23') an dem Verankerungsteil (12) fixiert ist und wobei an dem zweiten, freien Ende (25, 25') des oder jeden Federelements (23, 23') das oder jedes Mischelement (13, 13') direkt oder indirekt fixiert ist, und über die sich entspannenden Federelemente (23, 23') in eine Mischbewegung versetzt wird, wenn das Auslösemittel (21) betätigt ist.
4. Verankerungselement, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verankerungsteil ein oder mehrere, unter einer Vorspannung stehende Spiralfedern (23') als Kraftspeicher angeordnet sind.
5. Verankerungselement, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verankerungsteil ein oder mehrere, unter einer Vorspannung stehende Schraubenfedern (23) als Kraftspeicher angeordnet sind.
6. Verankerungselement, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oder den Federelementen (23, 23') eine Mischhülse (15) angeordnet ist, die wenigstens den Verankerungsteil (12) des Verankerungselements (10) räumlich beabstandet umgibt, und die, über die sich entspannenden Federelemente (23, 23') in eine Mischbewegung versetzt wird, wenn das Auslösemittel (21) betätigt ist.
7. Verankerungselement, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Mischhülse (15) das oder jedes Mischelement (13') angeordnet ist.
8. Verankerungselement, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (16) der Mischhülse (15) das oder jedes Mischelement (13) angeordnet ist.
DE10220116A 2002-05-06 2002-05-06 Verankerungselement Withdrawn DE10220116A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220116A DE10220116A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verankerungselement
CA002424787A CA2424787C (en) 2002-05-06 2003-04-09 Anchor
ES03405290T ES2262964T3 (es) 2002-05-06 2003-04-24 Elemento de anclaje.
DE50303431T DE50303431D1 (de) 2002-05-06 2003-04-24 Verankerungselement
EP03405290A EP1361336B1 (de) 2002-05-06 2003-04-24 Verankerungselement
AT03405290T ATE327414T1 (de) 2002-05-06 2003-04-24 Verankerungselement
DK03405290T DK1361336T3 (da) 2002-05-06 2003-04-24 Forankringselement
US10/427,633 US6705804B2 (en) 2002-05-06 2003-05-01 Anchor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220116A DE10220116A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verankerungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220116A1 true DE10220116A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29225069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220116A Withdrawn DE10220116A1 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Verankerungselement
DE50303431T Expired - Lifetime DE50303431D1 (de) 2002-05-06 2003-04-24 Verankerungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303431T Expired - Lifetime DE50303431D1 (de) 2002-05-06 2003-04-24 Verankerungselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6705804B2 (de)
EP (1) EP1361336B1 (de)
AT (1) ATE327414T1 (de)
CA (1) CA2424787C (de)
DE (2) DE10220116A1 (de)
DK (1) DK1361336T3 (de)
ES (1) ES2262964T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050152768A1 (en) * 2001-02-20 2005-07-14 Turner Intellectual Property Limited Fixing plug
GB0129823D0 (en) * 2001-12-13 2002-01-30 Reality Products Ltd Improved permanently fixable plug
US6837018B1 (en) * 2003-06-10 2005-01-04 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Connection and method for setting a composite anchor with an apertured screen in a substrate
US7404274B2 (en) * 2003-11-12 2008-07-29 Hayes John T Masonry wall anchoring system
DE102004020852B4 (de) * 2004-04-28 2006-07-13 Hilti Ag Eingussdübel
DE102004029018A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Injektionsbefestigungsanordnung und Verfahren zur Injektionsbefestigung
DE202005005579U1 (de) * 2005-04-07 2006-08-17 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungseinsatz
FR2896283B1 (fr) * 2006-01-13 2008-02-29 Prospection Et D Inv S Techniq Cheville chimique a enveloppe compressible a produit polymerisable
US7699571B2 (en) * 2006-12-28 2010-04-20 Dura Global Technologies, Inc. Over-molded compression limiter
DE102008040694A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Verankerungselement
WO2010059168A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Jennmar Corporation Sheathed cable
US8857122B2 (en) * 2011-06-14 2014-10-14 John M. Wathne System of tying, cleaning and re-cementing masonry using port anchors
US8555561B2 (en) 2011-08-01 2013-10-15 Source Of Pride, Llc Apparatus for supporting a cemetery headstone and method of fabricating same
US10167625B1 (en) 2014-08-26 2019-01-01 Michael Grant Barger Foundation anchor system and anchor installation method using the same
CN107646077B (zh) * 2015-04-09 2019-08-02 宁波吉利汽车研究开发有限公司 公差吸收器套筒及组件
US9828763B2 (en) * 2015-12-04 2017-11-28 Columbia Insurance Company Wall anchor with hollow body
CN110242336B (zh) * 2019-06-21 2020-08-04 辽宁工程技术大学 巷道自动装卸锚杆装置及其支护锚杆

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842999A (en) * 1954-08-06 1958-07-15 Ohio Brass Co Expansion bolt with coil spring having overlapping convolutions and outwardly extending edge
CH405204A (it) * 1964-10-15 1966-01-15 Belloli Riccardo Dispositivo interamente ricuperabile e senza parti staccabili per la armatura di gallerie e usi analoghi
US4194858A (en) * 1978-09-25 1980-03-25 The Eastern Company Mine roof bolt anchor installation
ATE37435T1 (de) * 1984-10-24 1988-10-15 Georg Walz Verfahren zum dichten einbau eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils in eine aufnahmeoeffnung eines konstruktionskoerpers.
US4655645A (en) 1984-12-31 1987-04-07 H&S Machine & Supply Co., Inc. Method and apparatus for anchoring roof bolts
US4704053A (en) * 1986-02-03 1987-11-03 H & S Machine & Supply Co., Inc. Versatile roof bolt assembly
US4746248A (en) * 1987-02-19 1988-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anchor bolt assembly
US5052861A (en) * 1990-04-16 1991-10-01 H&S Machine & Supply Co., Inc. Roof bolt with plastic sleeve and mechanical anchor
US5076734A (en) * 1990-10-05 1991-12-31 H & S Machine And Supply Co., Inc. Roof bolt with paddle resin mixer and method for making the same
US5366328A (en) * 1993-06-07 1994-11-22 Helderman J F Assembly for inserting an attachment coil in concrete
US5525013A (en) * 1994-10-31 1996-06-11 Seegmiller; Ben L. Cable bolt structure and related components
US5562377A (en) * 1995-04-28 1996-10-08 Giannuzzi; Louis N. Anchor sleeve and bolt assembly
IT1290040B1 (it) * 1997-03-07 1998-10-19 Marcegaglia S P A Metodo per la stabilizzazione di ammassi rocciosi e relativo elemento stabilizzatore

Also Published As

Publication number Publication date
DK1361336T3 (da) 2006-09-25
EP1361336B1 (de) 2006-05-24
ES2262964T3 (es) 2006-12-01
ATE327414T1 (de) 2006-06-15
EP1361336A1 (de) 2003-11-12
DE50303431D1 (de) 2006-06-29
US6705804B2 (en) 2004-03-16
US20030206774A1 (en) 2003-11-06
CA2424787A1 (en) 2003-11-06
CA2424787C (en) 2007-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361336B1 (de) Verankerungselement
EP1719450B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Ankerelements samt Faden in einen Knochen
DE3145824C2 (de)
DE2607338C2 (de) Schlagdübel mit Spreizhülse und Spreizelement
DE3526094A1 (de) Spreizanker
DE1126823B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2635805A1 (de) Duebel mit setzkontrolle
WO1982004461A1 (en) Anchoring bolt
EP0015305A1 (de) Formschlüssig setzbarer Dübel
DE3111362A1 (de) Drehspreizwerkzeug
EP0818279A1 (de) Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker
DE2748093A1 (de) Von hand betaetigbares werkzeug zur installation blinder ankermuttern
WO2008109895A1 (de) Anker und ankermutter für diesen
DE102007000235A1 (de) Setzwerkzeug für einen Dämmstoffdübel
DE2538821A1 (de) Klebeanker
EP1101956A2 (de) Ankerstange für Verankerungen mit organischen und/oder anorganischen Mörtelmassen
DE102010023627B4 (de) Selbstbohranker
DE102009001464A1 (de) Adapter eines selbstbohrenden, chemisch verankerbaren Befestigungselementes
DE4006506A1 (de) Selbstklebender duebel
DE102012201662A1 (de) Setzwerkzeug und Verfahren zur Montage einer Ankerstange
DE3344511C2 (de)
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
DE102009019111A1 (de) Dübel
DE2134781C3 (de) Setzwerkzeug zum Eintreiben einer Gewindestange
AT400469B (de) Verschlusselement für bohrlöcher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee