DE10219156A1 - Vorrichtung zum Prüfen des Betriebs einer Elementeinheit für ein optisches Kommunikationssystem sowie optischer Dämpfer - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen des Betriebs einer Elementeinheit für ein optisches Kommunikationssystem sowie optischer Dämpfer

Info

Publication number
DE10219156A1
DE10219156A1 DE10219156A DE10219156A DE10219156A1 DE 10219156 A1 DE10219156 A1 DE 10219156A1 DE 10219156 A DE10219156 A DE 10219156A DE 10219156 A DE10219156 A DE 10219156A DE 10219156 A1 DE10219156 A1 DE 10219156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical fiber
light
damper
fiber line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10219156A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoshi Serizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10219156A1 publication Critical patent/DE10219156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/07Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems
    • H04B10/075Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal
    • H04B10/079Arrangements for monitoring or testing transmission systems; Arrangements for fault measurement of transmission systems using an in-service signal using measurements of the data signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/264Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting
    • G02B6/266Optical coupling means with optical elements between opposed fibre ends which perform a function other than beam splitting the optical element being an attenuator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/424Mounting of the optical light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/426Details of housings mounting, engaging or coupling of the package to a board, a frame or a panel
    • G02B6/4261Packages with mounting structures to be pluggable or detachable, e.g. having latches or rails
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine Betriebsprüfvorrichtung 1 umfasst einen Verbindungsteil 3, der optisch mit einem Licht emittierenden Teil und einem Licht empfangenden Teil einer Elementeinheit 2 verbunden ist, eine erste Optikfaserleitung 4, deren eines Ende mit dem Verbindungsteil 3 verbunden ist, eine zweite Optikfaserleitung 5, deren eines Ende mit dem Verbindungsteil 3 verbunden ist, und einen optischen Dämpfer 6 zum Variieren des Abstandes zwischen dem anderen Ende der ersten Optikfaserleitung 4 und dem anderen Ende der zweiten Optikfaserleitung 5, um eine Einstellung einer Dämpfungsrate zu gestatten. Der optische Dämpfer 6 umfasst ein Rohrglied 12 mit einem Innengewinde auf der Innenoberfläche, ein Paar von Gewinderingen 13 mit Außengewinden auf den Außenoberflächen und ein Paar von Ringbefestigungsschrauben, die als Festabstand-Halteeinrichtungen dienen, um den Abstand zwischen den Endflächen der Gewinderinge 13 mit einem festen Abstand zu halten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betriebsprüfvorrichtung für die Prüfung des Betriebs einer Elementeinheit für ein optisches Kommunikationssystem und insbesondere einen optischen Dämpfer, der in der Betriebsprüfvorrichtung vorgesehen ist.
In den letzten Jahren werden verstärkt optische Kommunikationssysteme verwendet, in denen ein Netz aus optischen Fasern sowie optisch verbundenen Elementeinheiten und/oder Vorrichtungen gebildet wird.
Bei der oben genannten herkömmlichen Technik treten die folgenden Probleme bei der Prüfung des Betriebs der zuvor genannten Elementeinheit oder einer ähnlichen Einrichtung auf.
Die Betriebsprüfung wurde nämlich bisher bewerkstelligt, indem eine spezielle Prüfvorrichtung mit zahlreichen Funktionen verwendet wird, die ein von einem Licht emittierenden Teil einer zu prüfenden Elementeinheit (und/oder Vorrichtung) ausgesendetes Lichtsignal empfangen kann und ein Lichtsignal zu einem Licht empfangenden Teil der zu prüfenden Elementeinheit in Übereinstimmung mit deren Lichtsendeeigenschaften senden kann. Dementsprechend ist es erforderlich, spezielle Prüfvorrichtungen in einer Anzahl vorzusehen, die wenigstens der Anzahl der zu prüfenden Elementeinheiten entspricht. Insofern ergibt sich ein Kostenproblem.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Umstände entwickelt, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Betriebsprüfvorrichtung für eine Elementeinheit in einem optischen Kommunikationssystem sowie einen optischen Dämpfer anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweisen und kostengünstig sind.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, gibt die vorliegende Erfindung Folgendes an:
  • 1. Betriebsprüfvorrichtung zum Prüfen des Betriebs eines Elements, das in einem optischen Kommunikationssystem verwendet wird, mit:
    einem ersten Verbindungsteil für die optische Verbindung mit einem Licht emittierenden Teil des Elements,
    einer ersten Optikfaserleitung, die an ihrem einen Ende den ersten Verbindungsteil aufweist,
    einem zweiten Verbindungsteil für die optische Verbindung mit einem Licht empfangenden Teil des Elements,
    einer zweiten Optikfaserleitung, die an ihrem einen Ende den zweiten Verbindungsteil aufweist, und
    einem optischen Dämpfer zum Einstellen der Dämpfungsrate durch das Variieren des Abstands zwischen dem anderen Ende der ersten Optikfaserleistung und dem anderen Ende der zweiten Optikfaserleitung.
  • 2. Betriebsprüfvorrichtung nach (1), dadurch gekennzeichnet, dass der optische Dämpfer eine Festabstand-Halteeinrichtung umfasst, um den Abstand zwischen den anderen Enden der ersten und der zweiten Optikfaserleitung nach der Einstellung der Dämpfungsrate mit einem festen Abstand zu halten.
  • 3. Optischer Dämpfer zum Dämpfen des zu einem Licht empfangenden Teil einer Elementeinheit in einem optischen Kommunikationssystem gesendeten Signallichts auf eine vorbestimmte Lichtmenge mit:
    einem Rohrglied mit einem Innengewinde auf einer Innenoberfläche, und
    einem Paar von Gewinderingen zum Fixieren einer Optikfaser, wobei jeder der Gewinderinge auf einer Außenoberfläche ein Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde des Rohrglieds eingreifen kann.
  • 4. Optischer Dämpfer nach (3), weiterhin gekennzeichnet durch:
    eine Festabstand-Halteeinrichtung, um den Abstand zwischen den Endflächen des Paares von Gewinderingen mit einem festen Abstand zu halten.
  • 5. Optischer Dämpfer nach (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Lockerungsverhinderungsmuffe, in die Spitzenteile des Paares von Gewinderingen eingesteckt werden, einstückig auf der Innenoberfläche des Rohrglieds ausgebildet ist.
  • 6. Optischer Dämpfer nach (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Antireflexionsverarbeitung auf der Innenoberfläche der Muffe für das Einstecken der Spitzenteile vorgesehen ist.
  • 7. Optischer Dämpfer zum Dämpfen des zu einem Licht empfangenden Teil einer Elementeinheit in einem optischen Kommunikationssystem gesendeten Signallichts auf eine vorbestimmte Lichtmenge mit:
    einem Rohrglied, das einen Boden, an dem die Endfläche einer Optikfaser frei liegt, und ein Innengewinde an einer Innenoberfläche aufweist, und
    einem Gewindering zum Fixieren der Optikfaser, wobei an einer Außenoberfläche desselben ein Außengewinde für das Eingreifen in das Innengewinde vorgesehen ist.
  • 8. Optischer Dämpfer nach (7), weiterhin gekennzeichnet durch:
    eine Festabstand-Halteeinrichtung, um den Abstand zwischen einer Endfläche des Gewinderings und einer Endfläche der Optikfaser mit einem festen Abstand zu halten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Betriebsprüfvorrichtung kompatibel zu verschiedenen Einheiten und/oder Vorrichtungen gemacht werden, indem die Dämpfungsrate durch das Variieren des Abstands zwischen dem anderen Ende der ersten Optikfaserleitung und dem anderen Ende der zweiten Optikfaserleitung eingestellt wird. Die vorliegende Erfindung sieht nämlich nicht die Herstellung und Vorbereitung von speziellen Betriebsprüfvorrichtungen für entsprechende zu prüfenden Elementeinheiten und/oder Vorrichtungen vor. Mit anderen Worten ist die Betriebsprüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht exklusiv für eine bestimmte Elementeinheit und/oder Vorrichtung ausgebildet, sondern ist mit verschiedenen Elementeinheiten und/oder Vorrichtungen kompatibel. Wenn die Prüfung des Betriebs der Elementeinheit und/oder Vorrichtung anhand deren Konfiguration vorgenommen wird, bildet die Betriebsprüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung ein virtuelles Netz für die Elementeinheit und/oder Vorrichtung, indem sie die Lichtmenge auf ein spezifiziertes Leistungsbudget (einen geschätzten Wert) zwischen einem Licht emittierenden Teil und einem Licht empfangenden Teil einstellt (wenn ein Fehler in der Elementeinheit und/oder der Vorrichtung in diesem Zustand auftritt, kann definitiv davon ausgegangen werden, dass ein Problem auf der Seite der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gegeben ist). Dabei ist zu beachten, dass die Betriebsprüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung nur den ersten Verbindungsteil, den zweiten Verbindungsteil, die erste Optikfaserleitung, die zweite Optikfaserleitung und den optischen Dämpfer umfasst, so dass die Betriebsprüfvorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Dämpfungsrate zwischen dem anderen Ende der ersten Optikfaserleitung und dem anderen Ende der zweiten Optikfaserleitung konstant fixiert. Dabei ist zu beachten, dass die Festabstand-Halteeinrichtung derart ausgebildet sein kann, dass sie den Abstand zwischen den anderen Ende permanent mit einem festen Abstand hält, oder derart ausgebildet sein kann, dass sie den Abstand variieren kann.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung das Paar von Gewinderingen jeweils in das Rohrglied geschraubt wird und der Abstand zwischen den Endflächen des Paares von Gewinderingen verschmälert oder verbreitert wird, wird das zu dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gesendete Signallicht auf eine vorbestimmte Lichtmenge gedämpft. Weil weiterhin der optische Dämpfer der vorliegenden Erfindung nur das Rohrglied und das Paar von Gewinderingen umfasst, weist der optische Dämpfer einen einfachen Aufbau auf und ist kostengünstig.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Dämpfungsrate des zu dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gesendeten Signallichts konstant fixiert. Obwohl zusätzlich die Festabstand-Halteeinrichtung vorgesehen ist, weist der optische Dämpfer weiterhin einen einfachen Aufbau auf und ist kostengünstig.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Dämpfungsrate des zu dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder der Vorrichtung übertragenen Signallichts stabiler.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können unerwünschte Reflexionen innerhalb der Muffe verhindert werden und kann die Dämpfungsrate weiterhin stabilisiert werden.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung der Gewindering in das Rohrglied mit einem Boden geschraubt wird und der Abstand zwischen der Endfläche des Gewinderings und der Endfläche der Optikfaserleitung verschmälert oder erweitert wird, wird das zu dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gesendete Signallicht auf eine vorbestimmte Lichtmenge gedämpft. Weil der optische Dämpfer der vorliegenden Erfindung nur das Rohrglied mit einem Boden und den Gewindering umfasst, weist der optische Dämpfer einen einfachen Aufbau auf und ist kostengünstig.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Dämpfungsrate des zu dem Licht empfangenden Teil der Einrichtung und/oder der Vorrichtung gesendeten Signallichts konstant fixiert. Obwohl zusätzlich die Festabstand-Halteeinrichtung vorgesehen ist, weist der optische Dämpfer weiterhin einen einfachen Aufbau auf und ist kostengünstig.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Prüfen des Betriebs einer Elementeinheit für ein optisches Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittansicht eines in Fig. 1 gezeigten optischen Dämpfers.
Fig. 3 ist eine Querschnittansicht eines anderen Beispiels für den optischen Dämpfer.
Fig. 4 ist eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels für den optischen Dämpfer.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Verbindungsteile der Betriebsprüfvorrichtung und der Elementeinheit oder ähnlichen Einrichtung.
Fig. 6 ist eine Querschnittansicht des Verbindungsteils der Betriebsprüfvorrichtung, und
Fig. 7 ist eine Querschnittansicht des Verbindungsteils der Elementeinheit oder ähnlichen Einrichtung.
Mit Bezug auf die Zeichnungen wird im Folgenden eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Prüfen des Betriebes einer Elementeinheit für ein optisches Kommunikationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Fig. 2 ist eine Querschnittansicht eines in Fig. 1 gezeigten optischen Dämpfers.
In Fig. 1 gibt das Bezugszeichen 1 eine Betriebsprüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung an. Die Betriebsprüfvorrichtung 1 ist dafür ausgebildet, mit einer Elementeinheit (oder Vorrichtung) 2 eines optischen Kommunikationssystems, die optisch mit einem Netz aus Optikfasern verbunden ist, verbunden zu werden, um den Betrieb der Elementeinheit 2 zu prüfen. Die Betriebsprüfvorrichtung 1 umfasst einen Verbindungsteil 3, eine erste Optikfaserleitung 4, eine zweite Optikfaserleitung 5 und einen optischen Dämpfer 6.
Der Verbindungsteil 3 ist eine optische Steckverbindung (Stecker) mit einem bekannten Aufbau und umfasst ein Steckverbindungsgehäuse 8, das in Bezug auf eine Verbindungseinheit 7 entfernt werden kann, die als optische Steckverbindung (Buchse) in der Elementeinheit 2 dient, sowie in Paar von Ringen 9, die in dem Steckverbindungsgehäuse 8 gehalten werden (ein spezifisches Beispiel des Verbindungsteils 3 wird weiter unten beschrieben). Einer der Ringe 9 ist an einem Ende der ersten Optikfaserleitung 4 durch eine entsprechende Befestigungseinrichtung wie etwa einen Kleber befestigt. Das andere Ende der Ringe 9 ist entsprechend an einem Ende der zweiten Optikfaserleitung 5 befestigt. Dabei ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform angenommen wird, dass das Steckergehäuse 8 und ein Ring 9 einen ersten Verbindungsteil gemäß dem Anspruch bilden und dass das Steckergehäuse 8 und der andere Ring 9 einen zweiten Verbindungsteil bilden.
Die erste Optikfaserleitung 4 ist eine Optikfaserleitung mit einem bekannte Aufbau, die aus Kunststoff oder Glas besteht und eine Optikfaser 10 (siehe Fig. 2) aus einem transparenten Kunstharz oder aus Glas sowie ein Mantelglied 11 (siehe Fig. 2) aus Kunstharz zum Umhüllen und Schützen der Optikfaser 10 umfasst (die zweite Optikfaserleitung 5 ist entsprechend angeordnet; es genügt, in der folgenden Beschreibung das Wort "eine" durch das Wort "andere" zu ersetzen, so dass hier auf eine eigene Beschreibung der Optikfaserleitung 5 verzichtet wird). Weiterhin wurde das Mantelglied 11 mit einer vorbestimmten Länge an dem einen Ende und an dem anderen Ende der ersten Optikfaserleitung 4 entfernt, so dass die Optikfaser 10 freigelegt wurde. Entsprechende Endflächen der Optikfaser 10 wurden derart verarbeitet, dass sie bündig mit einer Endfläche eines Ringes 9 und einer Endfläche eines weiter unten beschriebenen Gewinderinges 13 abschließen. Hinsichtlich der Länge der ersten Optikfaserleitung 4 genügt es, wenn eine für die Prüfung erforderliche Länge sichergestellt wird, wobei ihre Länge in dieser Ausführungsform innerhalb eines Bereichs gewählt wird, der die Kosten nicht beeinflusst.
Wie in Fig. 1 oder 2 gezeigt, umfasst der optische Dämpfer 6 ein Rohrglied 12, ein Paar von Gewinderingen 13 und ein Paar von Ringbefestigungsschrauben 14. Das Rohrglied 12 weist eine zylindrische Form auf, wobei ein Innengewinde 15 auf ihrer gesamten Innenfläche ausgebildet ist. Außerdem sind ein Paar von Gewindelöchern 12a in dem Rohrglied 13 derart ausgebildet, dass sie von der Außenoberfläche zu der Innenoberfläche geschnitten sind. Die Gewinderinge 13 sind dafür ausgebildet, jeweils an den anderen Enden der ersten Optikfaserleitung 4 und der zweiten Optikfaserleitung 5 befestigt zu werden und die freigelegten Optikfasern 10 zu fixieren. Außerdem sind auf den Außenoberflächen der Gewinderinge 13 jeweils Außengewinde 16 vorgesehen, die in das Innengewinde 15 des Rohrglieds 12 eingreifen. Das Paar von Ringbefestigungsschrauben 14 ist ein Beispiel für eine Festabstand-Halteeinrichtung nach den Ansprüchen, wobei Spitzenteile der Schrauben dafür ausgebildet sind, in die Außenoberflächen der Gewinderinge 13 einzugreifen, um die Gewinderinge 13 an dem Rohrglied 12 zu fixieren. Dabei ist zu beachten, dass die oben beschriebenen Komponententeile des optischen Dämpfers 6 entweder aus Metall oder aus Kunstharz hergestellt werden können.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau ist die Betriebsprüfeinrichtung 1 derart ausgebildet, dass die folgende Einstellung vor der Prüfung vorgenommen wird. Die Betriebsprüfeinrichtung 1 ist mit einer nicht dargestellten Dämpfungsraten-Einstellungseinrichtung verbunden, wobei die Dämpfungsrate zwischen den anderen Enden der ersten Optikfaserleitung 4 und der zweiten Optikfaserleitung 5 eingestellt wird (wenn mit anderen Worten beispielsweise die Elementeinheit 2 geprüft werden soll, wird die Lichtmenge auf ein spezifiziertes Leistungsbudget (einen geschätzten Wert) zwischen einem Licht emittierenden Teil und einem Licht empfangenden Teil derselben eingestellt).
Die nicht dargestellte Dämpfungsraten- Einstellungseinrichtung umfasst beispielsweise eine Lichtquelleneinrichtung, einen Leistungsmesser und ein Verbindungsteil für den Verbindungsteil 3. Die Einstellung der Dämpfungsrate wird bewerkstelligt, indem die Gewinderinge 13 gedreht werden und der Leistungsmesser bei betriebener Lichtquelle beobachtet wird, so dass der Abstand zwischen den anderen Enden der ersten Optikfaserleitung 4 und der zweiten Optikfaserleitung 5 verschmälert oder verbreitert wird. Dabei ist zu beachten, dass nach der Einstellung der Dämpfungsrate die Ringbefestigungsschrauben 14 angezogen werden, um den Abstand zwischen den anderen Enden mit einem festen Abstand zu halten. (Weil die Dämpfungsrate konstant auf einer festen Rate gehalten werden kann, ist das Anziehen der Ringbefestigungsschrauben effektiv. Die Einstellung der Ringbefestigungsschrauben 14 kann jedoch auch willkürlich erfolgen.)
Die Betriebsprüfeinrichtung 1 wird nach der Einstellung der Dämpfungsrate mit der Elementeinheit 2 verbunden, deren Betrieb geprüft werden soll. Dabei wird durch die Betriebsprüfeinrichtung 1 ein virtuelles Netz in der Elementeinheit 2 gebildet. Wenn in diesem Zustand ein Fehler in der Elementeinheit 2 auftritt, kann definitiv davon ausgegangen werden, dass ein Problem auf der Seite der Elementeinheit 2 besteht.
Wie oben mit Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben wurde, umfasst die Betriebsprüfeinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung nur den Verbindungsteil 3 einschließlich des zuvor genannten ersten und zweiten Verbindungsteils, die erste Optikfaserleitung 4, die zweite Optikfaserleitung 5 und den optischen Dämpfer 6, so dass die Betriebsprüfvorrichtung 1 mit einem einfachen Aufbau vorgesehen werden kann. Weil der Aufbau einfach ist, kann die Betriebsprüfeinrichtung 1 mit niedrigen Kosten vorgesehen werden. Indem weiterhin die Dämpfungsrate eingestellt wird, indem der Abstand zwischen den zuvor genannten anderen Enden variiert wird, kann die Betriebsprüfvorrichtung 1 kompatibel mit der Elementeinheit 2 oder verschiedenen anderen Elementeinheiten und/oder Vorrichtungen gemacht werden, so dass die Betriebsprüfvorrichtung 1 aufgrund ihrer großen Vielseitigkeit kostengünstig ist.
Im Folgenden werden andere Beispiele des oben beschriebenen optischen Dämpfers 6 gegeben. Fig. 3 ist eine Querschnittansicht eines anderen Beispiels, und Fig. 4 ist eine Querschnittansicht eines weiteren Beispiels.
In Fig. 3 umfasst ein optischer Dämpfer 6', der ein anderes Beispiel ist, ein Rohrglied 17, ein Paar von Gewinderingen 18 und dasselbe Paar von Ringbefestigungsschrauben 14 wie oben beschrieben. Das Rohrglied 17 weist eine zylindrische Form auf, und Innengewinde 19 sind jeweils an axial gegenüberliegenden Endseiten der Innenoberfläche ausgebildet. Außerdem ist eine zylindrische Muffe 20, in die Spitzenteile der Gewinderinge 18 eingefügt sind, in der Mitte der Innenoberfläche eingefügt und fixiert. (Die Muffe 20 kann einstückig mit dem Rohrglied 17 ausgebildet sein. Die Muffe 20 stabilisiert die Dämpfungsrate weiter.) Das Bezugszeichen 21 gibt ein Gewindeloch wieder, das in dem Rohrglied 17 ausgebildet wird, indem es von dessen Außenoberfläche zu dessen Innenoberfläche geschnitten wird.
Die Gewinderinge 18 dienen dazu, jeweils mit den anderen Enden der ersten Optikfaserleitung 4 und der zweiten Optikfaserleitung 5 verbunden zu werden, und sind dafür ausgebildet, die freigelegten Optikfasern 10 zu fixieren. Außerdem sind Außengewinde 22, die in die Innengewinde 19 des Rohrglieds 17 eingreifen, jeweils auf den Außenoberflächen der Gewinderinge 18 ausgebildet.
Eine Antireflexionsverarbeitung ist auf der Innenoberfläche der Muffe 20 (der zylindrischen Innenoberfläche) für das Einstecken der zuvor genannten Spitzenteile vorgesehen (die für das Einstecken vorgesehene Innenoberfläche der gesamten Muffe 20 ist schwarz gemacht oder mit einer schwarzen Beschichtung versehen). Die Antireflexionsverarbeitung verhindert unerwünschte Reflexionen innerhalb der Muffe 20 und stabilisiert die Dämpfungsrate weiterhin.
In Fig. 4 umfasst ein optischer Dämpfer 6", der ein weiteres Beispiel ist, ein Rohrglied mit einem Boden 23 und einem Gewindering 24. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist das Rohrglied mit dem Boden 23 im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist ein Innengewinde 25 auf, das auf einer Innenoberfläche des Rohrs ausgebildet ist, wobei eine Endfläche der Optikfaser 10 am Boden des Rohrs frei liegt. Der Gewindering 24 ist entweder mit der ersten Optikfaserleitung 4 oder der zweiten Optikfaserleitung 5 verbunden und ist dafür ausgebildet, die freigelegte Optikfaser 10 zu fixieren. Ein Außengewinde 26, das in das Innengewinde des Rohrglieds mit dem Boden 23 eingreift, ist auf der Außenoberfläche des Gewinderings 24 ausgebildet.
Dabei ist zu beachten, dass die Einstellung der Dämpfungsrate in den optischen Dämpfern 6' und 6" ähnlich erfolgt wie für den oben beschriebenen optischen Dämpfer 6 (wobei jedoch optische Dämpfer 6" mittels eines Klebers und ohne Verwendung der Ringbefestigungsschrauben 14 befestigt ist) und dass die Betätigung der Betriebsprüfvorrichtung, in welcher anstatt des optischen Dämpfers 6 der optische Dämpfer 6' oder der optische Dämpfer 6" verwendet wird, derjenigen der oben beschriebenen Betriebsprüfvorrichtung 1 ähnlich ist.
Im Folgenden werden kurz Beispiele für den Aufbau der Verbindungsteile 3 und 7 zwischen der Betriebsprüfvorrichtung 1 und der Elementeinheit beschrieben. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Verbindungsteile 3 und 7, Fig. 6 ist eine Querschnittansicht des Verbindungsteils 3 und Fig. 7 ist eine Querschnittansicht des Verbindungsteils 7.
In Fig. 5 und 6 umfasst der Verbindungsteil 3 die Ringe 9 (nur ein Ring ist gezeigt), das Steckverbindungsgehäuse 8 zum Halten der Ringe 9 und eine Federkappe 27, die mit einem hinteren Teil des Steckverbindungsgehäuses 8 verbunden ist. Auf dem Steckverbindungsgehäuse 8 ist ein Sperrarm 28 für die Verbindung mit dem Verbindungsteil 7, ein Paar von flexiblen Halteteilen 30 zur Lockerungsverhinderung, die mit Flanschen 29 der Ringe 9 verbunden sind, und ein Paar von Stoppwänden 31 vorgesehen, gegen den die Flansche 29 der Ringe 9 stoßen. Das Bezugszeichen 32 gibt eine Feder an, die auf der Außenseite des Mantelglieds 11 vorgesehen ist, und durch den Ring 9 und die Federkappe 27 geklemmt wird.
In Fig. 5 und 7 umfasst der Verbindungsteil 7 ein Gehäuse 33, mit dem das Steckverbindungsgehäuse 8 des Verbindungsteils 3 verbunden ist, einen Licht emittierenden Teil 34 und einen Licht empfangenden Teil 34 (nur einer ist gezeigt), sowie eine Lichtemissions-/Lichtempfangsteil-Haltekappe 35. Ein Paar von Befestigungsteilen 36 sind auf dem Gehäuse 33 ausgebildet und über deren Gewindelöcher 37 sowie mittels Schrauben 38 (nur ein Satz ist gezeigt) auf einer Leiterplatte 39 befestigt. Das Bezugszeichen 40 gibt einen Positionierungsvorsprung an. Ein Paar von Aufnahmehülsen 41 sind einstückig in dem Gehäuse 33 ausgebildet, und Spitzenteile 43 (siehe Fig. 6) der Ringe 9 sind dafür ausgebildet, in die entfernten Endteile 42 derselben eingesteckt zu werden. Ein Paar Lichtverbindungsteilen 44 (nur einer ist gezeigt), die jeweils zwischen dem Ring 9 und dem Licht emittierenden Teil 34 oder dem Licht empfangenden Teil 34 angeordnet sind, sind in Zwischenteilen und hinteren Enden der Aufnahmehülsen 41 eingefügt. Der Licht emittierende Teil 34 und der Licht empfangende Teil 34 sind über einen Leiterrahmen 45 mit der Leiterplatte 39 verbunden. Eine Vielzahl von Vorsprüngen 46, die mit dem Gehäuse 33 verbunden sind, sind auf der Lichtemissionsteil/Lichtempfangsteil-Haltekappe 35 ausgebildet.
Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung verschiedene Modifikationen umfassen, die im Erfindungsumfang enthalten sind. Zum Beispiel kann der optische Dämpfer mittels eines Klebers fixiert werden, ohne dass die Ringbefestigungsschrauben 14 verwendet werden (der Kleber ist in diesem Fall ein weiteres Beispiel für die Festabstand- Halteeinrichtung). Außerdem ist es natürlich möglich, dass die optischen Dämpfer 6, 6' und 6" in optischen Kommunikationssystemen für andere Aufgaben als die Betriebsprüfung eingesetzt werden.
Weil die Betriebsprüfeinrichtung wie oben beschrieben gemäß der Erfindung und insbesondere nach Anspruch 1 nur den ersten Verbindungsteil, den zweiten Verbindungsteil, die erste Optikfaserleitung, die zweite Optikfaserleitung und den optischen Dämpfer umfasst, kann eine Betriebsprüfvorrichtung mit einem einfachen Aufbau vorgesehen werden. Weil weiterhin in Verbindung mit dieser Tatsache die Betriebsprüfvorrichtung kompatibel mit verschiedenen Elementeinheiten und/oder Vorrichtungen ist, indem die Dämpfungsrate durch das Variieren des Abstandes zwischen dem anderen Ende der ersten Optikfaserleitung und dem anderen Ende der zweiten Optikfaserleitung eingestellt wird, kann die Betriebsprüfvorrichtung kostengünstig vorgesehen werden. Wenn die Betriebsprüfung vorgenommen wird, kann die Betriebsprüfvorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Prüfung vornehmen, indem ein virtuelles Netz für die Elementeinheit und/oder Vorrichtung strukturiert wird, wobei die Lichtmenge auf ein spezifiziertes Leistungsbudget (einen geschätzten Wert) zwischen einem Licht emittierenden Teil und einem Licht empfangenden Teil eingestellt wird. Wenn in diesem Zustand ein Fehler in der Elementeinheit und/oder Vorrichtung auftritt, kann definitiv davon ausgegangen werden, dass das Problem auf der Seite der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gegeben ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere nach Anspruch 2 ist zusätzlich zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 der weitere Vorteil gegeben, dass die Dämpfungsrate zwischen dem anderen Ende der ersten Optikfaserleitung und dem anderen Ende der zweite Optikfaserleitung konstant fixiert werden kann.
Weil gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere nach Anspruch 3 der optische Dämpfer der vorliegenden Erfindung nur das Rohrglied und das Paar von Gewinderingen umfasst, kann ein optischer Dämpfer vorgesehen werden, der einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig ist. Wenn weiterhin bei einer derartigen Anordnung das Paar von Gewinderingen jeweils mit dem Rohrglied verbunden wird und der Abstand zwischen den Endflächen des Paares von Gewinderingen verschmälert oder verbreitert wird, kann das zu dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gesendete Signallicht auf eine vorbestimmte Lichtmenge gedämpft werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere nach Anspruch 4 ist zusätzlich zu dem Vorteil der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3 der weitere Vorteil gegeben, dass die Dämpfungsrate des Signallichts von dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder Vorrichtung konstant fixiert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere nach Anspruch 5 ist zusätzlich zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3 oder 4 der weitere Vorteil gegeben, dass die Dämpfungsrate des zu dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gesendeten Signallichts stabiler vorgesehen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere nach Anspruch 6, ist zusätzlich zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 5 der Vorteil gegeben, dass unerwünschte Reflexionen innerhalb der Muffe verhindert werden und dadurch die Dämpfungsrate weiterhin stabilisiert werden kann.
Weil gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere nach Anspruch 7 der optische Dämpfer nur das Rohrglied mit einem Boden und dem Gewindering umfasst, kann ein optischer Dämpfer vorgesehen werden, der einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig ist. Wenn in einer derartigen Anordnung der Gewindering mit dem Rohrglied mit Boden verbunden wird und der Abstand zwischen der Endfläche des Gewinderings und der Endfläche der Optikfaserleitung verschmälert oder verbreitert wird, kann das zu dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gesendete Signallicht auf eine vorbestimmte Lichtmenge gedämpft werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung und insbesondere nach Anspruch 8 ist zusätzlich zu den Vorteilen der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 7 der weitere Vorteil gegeben, dass die Dämpfungsrate des zu dem Licht empfangenden Teil der Elementeinheit und/oder Vorrichtung gesendeten Signallichts konstant fixiert werden kann.

Claims (8)

1. Betriebsprüfvorrichtung zum Prüfen des Betriebs eines Elements, das in einem optischen Kommunikationssystem verwendet wird, mit:
einem ersten Verbindungsteil (8, 9) für die optische Verbindung mit einem Licht emittierenden Teil des Elements (2),
einer ersten Optikfaserleitung (4), die an ihrem einen Ende den ersten Verbindungsteil (8, 9) aufweist,
einem zweiten Verbindungsteil (8, 9) für die optische Verbindung mit einem Licht empfangenden Teil des Elements (2),
einer zweiten Optikfaserleitung (5), die an ihrem einen Ende den zweiten Verbindungsteil (8, 9) aufweist, und
einem optischen Dämpfer (6) zum Einstellen der Dämpfungsrate durch das Variieren des Abstands zwischen dem anderen Ende der ersten Optikfaserleistung (4) und dem anderen Ende der zweiten Optikfaserleitung (5).
2. Betriebsprüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Dämpfer (6) eine Festabstand-Halteeinrichtung (14) umfasst, um den Abstand zwischen den anderen Enden der ersten und der zweiten Optikfaserleitung (4, 5) nach der Einstellung der Dämpfungsrate mit einem festen Abstand zu halten.
3. Optischer Dämpfer zum Dämpfen des zu einem Licht empfangenden Teil einer Elementeinheit in einem optischen Kommunikationssystem gesendeten Signallichts auf eine vorbestimmte Lichtmenge mit:
einem Rohrglied (12) mit einem Innengewinde auf einer Innenoberfläche, und
einem Paar von Gewinderingen (13) zum Fixieren einer Optikfaser, wobei jeder der Gewinderinge (13) auf einer Außenoberfläche ein Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde des Rohrglieds (12) eingreift.
4. Optischer Dämpfer nach Anspruch 3, weiterhin gekennzeichnet durch:
eine Festabstand-Halteeinrichtung (14), um den Abstand zwischen den Endflächen des Paares von Gewinderingen (13) mit einem festen Abstand zu halten.
5. Optischer Dämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lockerungsverhinderungsmuffe (20), in die Spitzenteile des Paares von Gewinderingen (18) eingesteckt werden, einstückig auf der Innenoberfläche des Rohrglieds (17) ausgebildet ist.
6. Optischer Dämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antireflexionsverarbeitung auf der Innenoberfläche der Muffe (20) für das Einstecken der Spitzenteile vorgesehen ist.
7. Optischer Dämpfer zum Dämpfen des zu einem Licht empfangenden Teil einer Elementeinheit in einem optischen Kommunikationssystem gesendeten Signallichts auf eine vorbestimmte Lichtmenge mit:
einem Rohrglied, das einen Boden (23), an dem die Endfläche einer Optikfaser (10) frei liegt, und ein Innengewinde (25) an einer Innenoberfläche aufweist, und
einem Gewindering (24) zum Fixieren der Optikfaser (10), wobei an einer Außenoberfläche desselben ein Außengewinde für das Eingreifen in das Innengewinde (25) vorgesehen ist.
8. Optischer Dämpfer nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch:
eine Festabstand-Halteeinrichtung, um den Abstand zwischen einer Endfläche des Gewinderings (24) und einer Endfläche der Optikfaser (10) mit einem festen Abstand zu halten.
DE10219156A 2001-04-27 2002-04-29 Vorrichtung zum Prüfen des Betriebs einer Elementeinheit für ein optisches Kommunikationssystem sowie optischer Dämpfer Withdrawn DE10219156A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001132346A JP2002328071A (ja) 2001-04-27 2001-04-27 光通信システム用デバイスユニット等の動作検査装置、及び光減衰器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219156A1 true DE10219156A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=18980369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219156A Withdrawn DE10219156A1 (de) 2001-04-27 2002-04-29 Vorrichtung zum Prüfen des Betriebs einer Elementeinheit für ein optisches Kommunikationssystem sowie optischer Dämpfer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002328071A (de)
DE (1) DE10219156A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5816248B2 (ja) * 2013-11-18 2015-11-18 王鼎瑞 導光固定部材
US11726002B2 (en) * 2018-10-11 2023-08-15 Exfo Inc. Optical test instrument with removable cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002328071A (ja) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022102C1 (de) Koaxialer HF-Steckerverbinder
EP1254387B1 (de) Optischer steckverbinder zum gleichzeitigen verbinden einer mehrzahl von faseroptischen kabeln sowie einsatz für einen solchen steckverbinder
DE60011148T2 (de) Faseroptische verbindungsvorrichtung zur verbindung von bauteilen auf sich schneidenden ebenen
WO2005020400A1 (de) Abfangvorrichtung für optische kabel sowie kabelmuffe
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE19742932A1 (de) Adapter für Lichtwellenleiterstecker
EP0154689A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an ein optoelektronisches Bauelement
DE102013102023B4 (de) Optisches Modul für modular aufgebaute Industriesteckverbinder
DE2841970A1 (de) Faseroptische kopplungsvorrichtung
DE102005007848B4 (de) Konstruktion zum Anschließen einer optischen Faser
DE202007010780U1 (de) System aus mehreren Lichtwellenleiterverteilereinrichtungen
DE112013006232T5 (de) Optische Verbindervorrichtung
DE3737842C1 (en) Optical fibre connector for push-in systems (drawer systems) in telecommunications engineering
DE102010010018A1 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE10219156A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Betriebs einer Elementeinheit für ein optisches Kommunikationssystem sowie optischer Dämpfer
EP0462362A2 (de) Optische Verbindung für Lichtwellenleiter
DE4221040C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
DE3833492A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufteilen von lichtwellenleitern eines optischen kabels
DE19948372A1 (de) Faseroptisches Sende-Bauelement mit präzise einstellbarer Einkopplung
DE102006053775A1 (de) Lichtwellenleiterkupplung
DE60026115T2 (de) Hülsenträger für Faser-Optischen Adapter
DE3141904A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
CH710076B1 (de) Rahmenvorrichtung für eine Fasermanagementeinheit.
DE2651768A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel und verfahren zur herstellung von anschlusselementen fuer derartige verbinder
DE3112000C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee