DE10218232A1 - Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes - Google Patents

Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes

Info

Publication number
DE10218232A1
DE10218232A1 DE10218232A DE10218232A DE10218232A1 DE 10218232 A1 DE10218232 A1 DE 10218232A1 DE 10218232 A DE10218232 A DE 10218232A DE 10218232 A DE10218232 A DE 10218232A DE 10218232 A1 DE10218232 A1 DE 10218232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
diesel fuel
coating
cracking
denox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218232A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Groeger
Peter Zima
Ronny Moennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10218232A priority Critical patent/DE10218232A1/de
Priority to DE50301590T priority patent/DE50301590D1/de
Priority to EP03009225A priority patent/EP1365118B1/de
Publication of DE10218232A1 publication Critical patent/DE10218232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/02Selection of materials for exhaust purification used in catalytic reactors
    • F01N2370/04Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/22Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
    • F01N2370/24Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion vor einem SCR-Katalysator in den Abgasstrang einer Verbrennungsmaschine eingedüsten Dieselkraftstoffes und ein Katalysatordesign zur Durchführung des Verfahrens. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie einen dafür geeigneten Katalysator zu schaffen, mit dem eine wirksame und sichere Dieselkraftstoffdosierung bei geringstem Verbrauch gewährleistet ist. Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, den eingesetzten Dieselkraftstoff vor dem Umsatz der Stickoxide in einem der SCR-Reaktion vorgelagerten Prozeß durch partielles katalytisches Cracken in eine aktivere Form zu überführen. Ein zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Katalysator weist als Basis beider Beschichtungen Zeolithe oder mesoporöse und/oder gepillarte Alumosilikate auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion vor einem SCR-Katalysator in den Abgasstrang einer Verbrennungsmaschine eingedüsten Dieselkraftstoffes und ein Katalysatordesign zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Gesetzgebung sieht zukünftig eine drastische Absenkung der Schadstoffgrenzwerte, bereits in der Richtlinie EU IV, vor. Besonders kritisch erscheint die simultane Verminderung von (Ruß-)Partikeln und Stickoxiden, da hier einerseits motorische Grenzen gesetzt sind und andererseits ein Optimierungsproblem gelöst werden muß.
  • Zur Verringerung des NOx-Gehaltes im Abgas einer mit Luftüberschuss betriebenen Brennkraftmaschine ist das sogenannte Selective-Catalytic-Reduction Verfahren (SCR-Verfahren) bekannt. Bei diesem Verfahren wird an einer Stelle stromaufwärts eines Katalysators dem Abgas ein selektiv wirkendes Reduktionsmittel, zumeist durch Einspritzen, zugeführt, durch das in einer chemischen Reaktion das im Abgas enthaltene NOx in dem SCR-Katalysator zu ökoneutralen Komponenten (N2, O2, H2O) umgesetzt werden kann. Das bekannte Verfahren wird zumeist bei Dieselmotoren angewandt, wobei häufig wässrige Harnstofflösungen oder Harnstoff in pulverisierter Form Verwendung finden.
  • Nachteilig ist, dass diese Reduktionsmittel zusätzlich on-board mitgeführt und ggf. aufbereitet werden müssen und oftmals hohe Anforderungen an die Meß- und Kontrollsysteme hinsichtlich Komplexität und Funktionsbereitschaft unter korrodierenden Bedingungen stellen.
  • Aus diesem Grund erscheint die direkte und ohne Aufbereitung erfolgende Verwendung von Kraftstoff als Reduktionsmittel vielversprechend. Bei Dieselmotoren kann man beispielsweise in den Ausschiebetakt des Motors mittels der normalen Motor-Einspritzanlage zusätzlichen Dieselkraftstoff direkt einspritzen oder aber vor dem vorhandenen SCR-Katalysator ein zusätzliches Einspritzventil vorsehen, durch das Dieselkraftstoff eingespritzt wird.
  • Wichtig ist dabei, die gemäß dem NOx-Kennfeld berechnete Kraftstoffmenge zur Stickoxid Reduzierung gleichmäßig vor dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang einzudüsen. Jedoch gestaltet sich die Reduktionsmitteldosierung in sehr kleinen Flüssigkeitsmengen äußerst anspruchsvoll, da einerseits maximale NOx-Umsätze gewünscht werden, aber andererseits ein Durchbruch von nicht umgesetztem Reduktionsmittel unbedingt zu vermeiden ist. Problematisch ist der bei Überdosierung, insbesondere im unteren Teillastbetrieb des Fahrzeuges entstehende HC-Schlupf. Dieser resultiert wesentlich aus der zu geringen Wirksamkeit von Dieselkraftstoff als Reduktionsmittel, so daß hohe Feed- Verhältnisse angefahren werden müssen.
  • Aus dem vorstehend Ausgeführten ergibt sich zwangsläufig die Forderung, so wenig wie möglich von dem Reduktionsmittel (Dieselkraftstoff) einsetzen zu müssen, zumal außerdem die Forderung nach einem minimalen durch das Verfahren bedingten Kraftstoffmehrverbrauch besteht. Schließlich verlangt auch die Einhaltung von CO2- Emissionsgrenzen einen minimalen Reduktionsmittelverbrauch. Trotzdem ist der unmittelbare Einsatz von Dieselkraftstoff zur NOx-Reduktion systembedingt gegenüber alternativen Technologien aus Kostengründen und Gründen der Komplexität favorisiert.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren, sowie einen dafür geeigneten Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion vor einem SCR-Katalysator in den Abgasstrang einer Verbrennungsmaschine eingedüsten Dieselkraftstoffes zu schaffen, mit dem eine sichere Dieselkraftstoffdosierung bei geringstem Verbrauch gewährleistet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der eingesetzte Dieselkraftstoff vor dem Umsatz der Stickoxide in einem der SCR-Reaktion vorgelagerten Prozeß durch partielles katalytisches Cracken in eine aktivere Form überführt wird.
  • Durch das vorgeschlagene katalytische Aufspalten der Kohlenwasserstoffketten wird die Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion in den Abgasstrang eingedüsten Dieselkraftstoffes wird deutlich erhöht.
  • Vorzugsweise wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung einer HC-Fraktion mit 2-4 Kohlenstoffatomen an aciden, metallfreien Zeolithkatalysatoren (Festkörpersäuren) durchgeführt.
  • Da bekanntlich insbesondere die C3-Fraktion ein hochwirksames Reduktionsmittel für NOx an Cu/Co-ZSM- Katalysatoren darstellt, wird dieser Umstand zur Wirkungssteigerung des eingedüsten Dieselkraftstoffes erfindungsgemäß ausgenutzt.
  • Vorzugsweise wird erfindungsgemäß die HC- Fraktion in einer ersten Stufe über eine crackende Beschichtung und danach in einer zweiten Stufe über eine deNOx-aktive Beschichtung geführt. Beide Stufen lassen sich auch an einem Katalysator darstellen, wie Mehrbricksystem oder Zonenbeschichtung, wobei erfindungsgemäß als Basis sowohl der crackenden Beschichtung als auch der deNOx-aktiven Beschichtung Zeolithe oder mesoporöse und/oder gepillarte Alumosilikate vorgesehen sind. Diese Materialien bieten den Vorteil geringer Kosten bei gleichzeitiger Umweltfreundlichkeit. Auf den Einsatz teurer und toxischer Edelmetalle kann somit vollkommen verzichtet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Katalysatordesign mit einem konventionellen Cordierit DPF (z. B. als Dieselpartikelfilter) als Substrat vorgeschlagen. Die Vorteile eines solchen Designs sind die optimal Durchmischung der Gasphase mit dem eingedüsten Kraftstoff und die gute räumliche Trennung der katalytischen Funktionen unterschiedlicher Beschichtungen an der Gaseinlaß- bzw. -auslaßseite des Filtermonoliths.
  • Alternativ kann aber auch ein Katalysatordesign mit einem hochzelligen Substrat Verwendung finden, wobei die Beschichtungsarten für das Cracken und die HC-deNOx in einer bestimmten Anordnung entlang des Trägers aufgebracht sind. Besonders geeignet ist ein Katalysatordesign in Zonentechnik, bei dem am Katalysatoreintritt mehr crackende als deNOx-aktive Beschichtung und zum Katalysatoraustritt hin lokal mehr deNOx-aktive Beschichtung aufgebracht ist. Zur Katalysatorverteilung auf dem Träger werden prinzipiell aber keine Einschränkungen gemacht (getrennte Zonen, Mehrbrickssystem oder Zonenverlauf).
  • Der Erfindung gelingt es durch ein geeignetes Katalysatordesign, den Dieselkraftstoff in einem vorgelagerten Prozeß für die SCR-Reaktion zu aktivieren, um damit eine sichere Reduktionsmitteldosierung bei geringstem Verbrauch zu gewährleisten. Die Schwierigkeiten bei der Reduktionsmitteldosierung, die aus der geringen Wirksamkeit von Dieselkraftstoff als Reduktionsmittel folgen, werden durch die deutliche Steigerung der Wirksamkeit des Reduktionsmittels durch Überführen in eine aktivere Form behoben. Die Gefahr einer Überdosierung des Reduktionsmittels und damit ein erzeugter HG-Schlupf durch Verringerung der benötigten Dieselkraftstoff-Menge kann somit vermieden werden. Zusätzlich kann auf edelmetallhaltige Beschichtungen vollkommen verzichtet werden, da auch ein (Pt-haltiger) Oxidationskatalysator gegen HC- und NH3-Schlupf entfallen kann.
  • Eine Realisierungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 die prinzipielle Anordnung eines Katalysators innerhalb des Abgasstranges und
  • Fig. 2 Möglichkeiten des Katalysatordesigns in vier Varianten
  • Fig. 1 zeigt in einem Blockdiagamm die prinzipielle Anordnung eines Katalysators innerhalb des Abgasstranges, dem ein Mischer vorgeschaltet wurde, um bei der Kraftstoffeindüsung eine optimale Vermischung mit dem Abgas zu gewährleisten. Erst wenn die NOx- Konvertierungsrate, z. B. feststellbar über den Sensor hinter dem Katalysator, mit dem im Abgas notwendigerweise vorhandenen HC unzureichend ist, wird die optionale HC- Eindüsung vor dem Katalysator in Betrieb genommen. Gleiches gilt, wenn die Katalysatoraktivität so gering ist, da die aus der Spätverstellung der Einspritzung stammenden HC (Postinjection) möglicherweise thermisch, chemisch so modifiziert wurden, dass ihre Wirkung als Reduktionsmittel nicht optimal ist.
  • Fig. 2 spezifiziert die Möglichkeiten des Katalysatordesigns in vier dargestellten Varianten.
  • Variante A zeigt die Hintereinanderschaltung von HC-Crackkatalysator und SCR-Kat im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine.
  • In der Variante B ist der Katalysator als Mehrbricksystem (HC-crack + SCR) dargestellt, wärend die Variante C den Katalysator mit Zonenverlaufsbeschichtung zeigt.
  • Bei der Variante D ist ein kombinierter Katalysator als DPF (Dieselpartikelfilter) ausgebildet, um beispielsweise den Mischer wegzulassen und beide Beschichtungen räumlich getrennt aufzubringen. Die SCR- aktive Beschichtung wird zudem vor einer Inhibierung durch (Ruß-)Partikel geschützt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion vor einem SCR-Katalysator in den Abgasstrang einer Verbrennungsmaschine eingedüsten Dieselkraftstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Dieselkraftstoff vor dem Umsatz der Stickoxide in einem der SCR-Reaktion vorgelagerten Prozeß durch partielles katalytisches Cracken in eine aktivere Form überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das partielle katalytische Cracken durch selektive Bildung einer HC-Fraktion mit 2-4 Kohlenstoffatomen an aciden, metallfreien Zeolithkatalysatoren (Festkörpersäuren) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die HC-Fraktion in einer ersten Stufe über eine crackende Beschichtung und danach in einer zweiten Stufe über eine deNOx-aktive Beschichtung geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stufen an einem Katalysator, wie Mehrbricksystem oder Zonenbeschichtung, dargestellt werden.
5. Katalysator zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Basis sowohl der crackenden Beschichtung als auch der deNOx-aktiven Beschichtung Zeolithe oder mesoporöse und/oder gepillarte Alumosilikate vorgesehen sind.
6. Katalysator nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Katalysatordesign mit einem konventionellen Cordierit DPF (Dieselpartikelfilter) als Substrat.
7. Katalysator nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Katalysatordesign mit einem hochzelligen Substrat, wobei die Beschichtungsarten für das Cracken und die HC-deNOx in einer bestimmten Anordnung entlang des Trägers aufgebracht sind.
8. Katalysator nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Katalysatordesign in Zonentechnik, wobei am Katalysatoreintritt mehr crackende als deNOx-aktive Beschichtung und zum Katalysatoraustritt hin lokal mehr deNOx-aktive Beschichtung aufgebracht ist.
DE10218232A 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes Withdrawn DE10218232A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218232A DE10218232A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes
DE50301590T DE50301590D1 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes
EP03009225A EP1365118B1 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218232A DE10218232A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218232A1 true DE10218232A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218232A Withdrawn DE10218232A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes
DE50301590T Expired - Lifetime DE50301590D1 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301590T Expired - Lifetime DE50301590D1 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1365118B1 (de)
DE (2) DE10218232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113953A1 (de) 2004-05-18 2005-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Minimierung von pak-emissionen bei der regeneration von partikelfiltern
WO2006125525A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
FR2892766A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Renault Sas Dispositif de traitement d'oxydes d'azote pour gaz d'echappement de vehicule automobile
DE102016006701B4 (de) 2015-06-17 2023-10-05 Scania Cv Ab System und Verfahren zur ferngesteuerten Installation von Software in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873158B1 (fr) * 2004-07-15 2008-11-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne, et systeme d'epuration des gaz d'echappement la comprenant
FR2937376B1 (fr) * 2008-10-20 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de purge d'un piege a oxydes d'azote et ligne d'echappement associee

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404617A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytisierten NO¶x¶-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abgasen
DE19522913A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Toyota Motor Co Ltd Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19636747A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Minderung der Stickoxide im Abgas von Verbrennungsanlagen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH10212932A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Hino Motors Ltd 内燃機関排気ガス浄化装置
DE19731865A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-04 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für das Abgas eines Dieselmotors
DE19855384A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189876A (en) * 1990-02-09 1993-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system for an internal combustion engine
DE19600558C2 (de) * 1996-01-09 1998-10-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verringerung von Stickoxiden in Abgasen von Dieselmotoren
US6176078B1 (en) * 1998-11-13 2001-01-23 Engelhard Corporation Plasma fuel processing for NOx control of lean burn engines
GB9913732D0 (en) * 1999-06-15 1999-08-11 Johnson Matthey Plc Improvements in emissions control
AU1467201A (en) * 1999-11-10 2001-06-06 Engelhard Corporation Method and apparatus to provide reductant for NOx
US6311484B1 (en) * 2000-02-22 2001-11-06 Engelhard Corporation System for reducing NOx transient emission
GB0014620D0 (en) * 2000-06-16 2000-08-09 Johnson Matthey Plc Reactor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404617A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytisierten NO¶x¶-Reduktion in sauerstoffhaltigen Abgasen
DE19522913A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Toyota Motor Co Ltd Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19636747A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Minderung der Stickoxide im Abgas von Verbrennungsanlagen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH10212932A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Hino Motors Ltd 内燃機関排気ガス浄化装置
DE19731865A1 (de) * 1997-07-24 1999-02-04 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für das Abgas eines Dieselmotors
DE19855384A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113953A1 (de) 2004-05-18 2005-12-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Minimierung von pak-emissionen bei der regeneration von partikelfiltern
WO2006125525A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
FR2892766A1 (fr) * 2005-10-27 2007-05-04 Renault Sas Dispositif de traitement d'oxydes d'azote pour gaz d'echappement de vehicule automobile
DE102016006701B4 (de) 2015-06-17 2023-10-05 Scania Cv Ab System und Verfahren zur ferngesteuerten Installation von Software in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301590D1 (de) 2005-12-15
EP1365118B1 (de) 2005-11-09
EP1365118A1 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
EP1900916B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102010026890B4 (de) Abgasbehandlungssystem und Verfahren
EP1892395B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1892394B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
EP1985819A2 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102010023819A1 (de) Abgasbehandlungssystem mit einem HC-SCR und einem Zwei-Wege-Katalysator und Verfahren zu dessen Gebrauch
EP2826971A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden in dieselmotorischen Abgasen und Abgasnachbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017121999A1 (de) Oxidationskatalysator für von einem Verbrennungsmotor produzierte Kohlenwasserstoffe
WO2015071233A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2597279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE102009029700A1 (de) System zum Reduzieren von NOx in Abgas
DE102014002750A1 (de) Zersetzungskammer
DE102021130237A1 (de) Nachbehandlungssystem und verfahren zur behandlung von abgasen
DE10021693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE602004004835T2 (de) Abgasreinigungsverfahren
EP2623183B1 (de) Katalytisch aktives partikelfilter und dessen verwendung
WO2004111401A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des abgases einer brennkraftmaschine und verfahren hierzu
EP1365118B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes
DE102007003156A1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen NOx-Reduktin in Abgasen
DE602004002557T2 (de) System zur regeneration eines partikelfilters in einer auspuffanlage
DE60307291T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Nebenprodukten aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
EP2166207A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
DE102018119047B4 (de) Verfahren zur bestimmung der russbeladung in einer partikelfiltervorrichtung mit selektiver katalytischer reduktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN