DE10217774C1 - Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul - Google Patents

Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul

Info

Publication number
DE10217774C1
DE10217774C1 DE2002117774 DE10217774A DE10217774C1 DE 10217774 C1 DE10217774 C1 DE 10217774C1 DE 2002117774 DE2002117774 DE 2002117774 DE 10217774 A DE10217774 A DE 10217774A DE 10217774 C1 DE10217774 C1 DE 10217774C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
openings
inflator
flat element
inflation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002117774
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Reh
Karl Heinz Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE2002117774 priority Critical patent/DE10217774C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217774C1 publication Critical patent/DE10217774C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/10Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air bags, e.g. inflators therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul, mit Öffnungen, durch die hindurch in der Aufblaseinrichtung erzeugtes Gas in den aufzublasenden Gassack strömen kann und Mitteln zur Kühlung und/oder Filterung des aus der Aufblaseinrichtung in den Gassack einströmenden Gases, bevor es mit der Hülle des Gassackes in Kontakt tritt. Erfindungsgemäß sind in einem metallischen, flächigen Element (1, 2) der Aufblaseinrichtung durch Durchstoßen gebildete Öffnungen (15, 25) für das in den Gassack einströmende Gas vorgesehen, wobei an den Rändern (16, 26) der Öffnungen (15, 25) jeweils beim Durchstoßen gebildete Materialabschnitte (17, 27) von dem flächigen Element (1, 2) abstehen, entlang derer das Gas beim Durchströmen der Öffnungen (15, 25) strömt, so dass es sich abkühlt und/oder gefiltert wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Air­ bagmodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Aufblaseinrichtung umfasst Öffnungen, durch die hindurch in der Aufbla­ seinrichtung erzeugtes Gas in den aufzublasenden Gassack strömen kann, sowie Mittel zur Kühlung und/oder Filterung des aus der Aufblaseinrichtung in den Gassack einströmenden Gases, bevor dieses mit der Hülle des Gassackes in Kontakt tritt.
Zur Erzeugung des Gases, mit dem der Gassack aufgeblasen wird, dient ein sogenannter Gasgenerator der Aufblaseinrichtung, der in einem Crash-Fall gezündet wird und heiße Gase erzeugt, die zum Aufblasen des Gassackes in diesen eingeleitet werden. Dabei besteht das Problem, dass der unmittelbare Kontakt des erzeugten Gases mit dem Gassackes ver­ mieden werden soll. Ferner sollen die Gase gefiltert werden, um in dem Gas enthaltene unerwünschte Partikel abzutrennen, so dass sie nicht in den Gassack gelangen. Hierzu sind unterschiedliche Maßnahmen bekannt. So werden Filter eingesetzt, die das im Gasgenerator erzeugte Gas vor dem Einströmen in den aufzublasenden Gassack passiert. Diese Filter werden zum Beispiel durch Drahtgewirke, Lochbleche oder Mittel zur Fliehkraftabschei­ dung durch Umlenkung der Gase gebildet. Außerdem können sogenannte Diffusoren ver­ wendet werden, um das in dem Gasgenerator erzeugte Gas derart zu lenken, dass ein früh­ zeitiger, unmittelbarer Kontakt mit der Hülle des Gassackes vermieden wird und zunächst eine gewisse Abkühlung des Gasstromes erfolgen kann. Schließlich ist es auch bekannt, die Hülle des Gassackes durch aufwendige Beschichtungen vor dem Entflammen durch den Kontakt mit heißen Gasen zu schützen.
Aus der DE 197 31 220 A1 ist ein Gasgenerator bekannt, bei dem Gasleitkanäle zur Lei­ tung des in einer Gasgeneratorkammer erzeugten Gases zwischen einer Prallplatte und ei­ ner Deckelplatte des Gasgeneratorgehäuses ausgebildet werden. Die Gasleitkanäle werden zwischen Rippen radial ausgebildet und weisen einen in Richtung der Ausstömöffnungen hin ansteigenden Querschnitt auf, der eine adiabatische Abkühlung des ausströmenden Ga­ ses bewirkt.
Aus der gattungsbildenden DE 198 82 581 T1 ist ein Gasgenerator mit einem Filter zur Filterung des im Gasgenerator erzeugten Gases bekannt. Der Filter ist aus einem eine Viel­ zahl von Löchern aufweisenden Streckmetall ausgebildet, das durch spiralartiges Aufwi­ ckeln laminiert ist. Das ausströmende Gas des Gasgenerators strömt durch die Löcher des Streckmetalls und zwischen den einzelnen aus dem Streckmetall gebildeten Schichten des Filters hindurch wobei sich Schlacken am Streckmetall anlagern und das Gas abgekühlt wird.
Die vorstehend erläuterten Maßnahmen zur Filterung und Kühlung der in einem Gasgenerator erzeugten Gase haben den Nachteil, dass sie aufgrund des hiermit verbundenen Aufwandes zu einer spürbaren Erhöhung der Kosten einer Aufblaseinrichtung führen. Darüber hinaus steht die Verwendung zusätzlicher Bauteile, wie zum Beispiel eines separaten Fil­ ters, im Widerspruch zu der zunehmenden Forderung nach der Entwicklung möglichst kompakter Airbagmodule.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei einfachem Aufbau durch eine effektive Kühlung und/oder Filterung der in einem Gasgene­ rator der Aufblaseinrichtung erzeugten Gase auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Aufblaseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach sind in einem metallischen, flächigen Element der Aufblaseinrichtung durch Durchstoßen gebildete Öffnungen für das in den Gassack einströmende Gas vorgesehen, die derart in das Material des flächi­ flächigen Elementes eingebracht sind, dass von den Rändern der Öffnungen beim Durch­ stoßen gebildete Materialabschnitte von dem flächigen Element abstehen, entlang derer das Gas beim Durchströmen der Öffnungen geleitet wird, wobei es sich abkühlt und/oder gefil­ tert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die gewünschte Kühlung beziehungs­ weise Filterung der im Gasgenerator erzeugten Gase durch eine besondere Ausgestaltung von Öffnungen erreicht werden kann, die als sogenannte Austritts- beziehungsweise Ein­ strömöffnungen ohnehin vorhanden sein müssen, um in einem Gasgenerator erzeugtes Gas in den aufzublasenden Luftsack strömen zu lassen.
Die von den Rändern der Öffnungen abstehenden Materialabschnitte wirken dabei als eine deutlich vergrößerte (sozusagen zerklüftete) Oberfläche, mit der das Gas beim Durchströ­ men der Öffnungen wechselwirkt. Hierdurch wird die gewünschte Abkühlung und Filte­ rung des Gases erreicht.
Die von den Rändern der Öffnungen abstehenden Materialabschnitte bilden vorzugsweise einen einstückigen Bestandteil des flächigen Elementes, in dem die Öffnungen vorgesehen sind. Hierzu können die Öffnungen in einfacher Weise durch Durchstoßen des flächigen Elementes mittels eines Dornes oder dergleichen gebildet werden, wobei das Material des flächigen Elementes im Bereich der Ränder der Öffnungen umgelegt wird und hierdurch die abstehenden Materialabschnitte bildet. In Abhängigkeit von der Geometrie der Dorne sowie der Eindringtiefe des Dornes in die jeweilige Öffnung lassen sich dabei unterschied­ liche Formen und Größen der Öffnungen darstellen.
Beim Durchstoßen des flächigen Elementes mittels eines Dornes handelt es sich um ein sehr robustes Verfahren, insbesondere verglichen mit der üblichen Herstellung einfacher Löcher durch Stanzen. Denn die zum Stanzen verwendeten Lochstempel können durch deutlich stabilere Dorne ersetzt werden und auch die Matritzenseite des entsprechenden Werkzeuges lässt sich vergleichsweise einfach gestalten. Schließlich ist keine aufwendige Abfallentsorgung erforderlich, da beim Durchstoßen des flächigen Elementes zur Bildung der Öffnungen gerade kein Abfall entsteht, sondern das zur Bildung der Öffnungen ver­ drängte Material an den Rändern der Öffnungen verbleibt, um dort die von dem flächigen Element abstehenden Materialabschnitte zu bilden.
Die mittels der Dorne gebildeten Öffnungen können je nach Formgebung der Dorne eine gekrümmte, insbesondere kreisförmige Kontur oder eine mehreckige, zum Beispiel drei- oder viereckige, Kontur aufweisen. Die Öffnungen weisen vorzugsweise eine Durchtritts­ fläche von weniger als 20 mm2, insbesondere von 1 mm2 bis 15 mm2, besonders bevorzugt von 1 mm2 bis 15 mm2, auf. Dabei ist eine möglichst kleine Fläche der Öffnungen bevor­ zugt, um durch Verwendung einer Vielzahl kleiner Öffnungen mit jeweils von ihren Rän­ dern abstehenden Materialabschnitten eine möglichst große effektive Gesamtfläche der Materialabschnitte zur Verfügung zu stellen, die von den in den aufzublasenden Gassack einströmenden Gasen passiert werden muss.
Das flächige Element ist derart gestaltet, dass es den Raum umgibt, in dem das zum Auf­ blasen des Gassackes dienende Gas mittels eines Gasgenerators erzeugt wird. Dabei kann das flächige Element einerseits unmittelbar Bestandteil einer Wandung des Gasgenerators selbst sein oder alternativ Bestandteil eines den Gasgenerator umgebenden Diffusors, der zur Einleitung des Gases in den aufzublasenden Gassack entlang bestimmter Vorzugsrich­ tungen dient. Die Materialabschnitte stehen an den Rändern der Öffnungen vorzugsweise in Richtung auf das Innere der Aufblaseinrichtung, das heißt in Richtung auf den Raum, in dem das zum Aufblasen des Gassackes verwendete Gas erzeugt wird, ab. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Materialabschnitte nach außen von dem entsprechenden flächigen Element abstehen. Dies wird bestimmt durch die Richtung, entlang der das flä­ chige Element bei der Erzeugung der Öffnungen durchstoßen wird.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Diffusorbleches mit einer Vielzahl beim Durchstoßen des Bleches gebildeter Öffnungen, die an ihrem Rand von der Oberfläche des Bleches nach innen abstehende Öffnungen aufweisen;
Fig. 2 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Aufblaseinrichtung mit einem der Diffu­ sorbleche aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Gasgenerators mit einer Wandung auf der Grundlage eines der Diffusorbleche aus den Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt einen topfförmigen Diffusor 1 mit einem aus Blech bestehenden, hohlzylin­ drischen Grundkörper 10, der eine offene obere (erste) Deckfläche 11 und eine offene unte­ re Deckfläche 12 aufweist, wobei im Bereich der unteren (zweite) Deckfläche 12 an den Grundkörper 10 ein Flansch 13 mit Befestigungsöffnungen 14 zur Befestigung des Diffu­ sors 1 an einem Airbagmodul, zum Beispiel an einem Gasgenerator oder einem Generator­ träger des Airbagmodules, vorgesehen ist.
In dem hohlzylindrischen Grundkörper 10 des Diffusors 1 ist eine Vielzahl an Öffnungen 15 (ca. 250 Öffnungen) vorgesehen, die jeweils durch einen mehreckigen, in der Draufsicht im Wesentlichen quadratischen Rand 16 begrenzt sind. Dabei stehen von den vier Kanten eines jeden Randes 16 jeweils Materialabschnitte 17 in Richtung auf den von dem Grund­ körper 10 umschlossenen Innenraum des Diffusors 1 ab. Diese Materialabschnitte 17 sind gebildet worden bei der Herstellung der Öffnungen 15 mittels eines Dornes, mit dem der aus Blech bestehende Grundkörper 10 des Diffusors 1 an den Stellen durchstoßen wurde, die zur Bildung einer Öffnung vorgesehen waren. Beim Eindringen des Dornes in den Grundkörper 10 des Diffusors 1 zur Bildung einer der Öffnungen 15 wird jeweils Material an den Rand 16 der sich bildenden Öffnung 15 verdrängt, so dass die nach innen von der Oberfläche des Grundkörpers 10 abstehenden Materialabschnitte 17 am Rand 16 der Öff­ nungen 15 entstanden. Das Abstehen der Materialabschnitte 17 in Richtung auf den Innen­ raum des Diffusors 1 ergibt sich dabei dadurch, dass der Grundkörper 10 zur Bildung der Öffnungen 15 jeweils von außen her mit einem Dorn durchstoßen wurde.
Die Öffnungen 15 in dem Grundkörper 10 des Diffusors 1 dienen als Durchströmöffnun­ gen, durch die hindurch in einem Gasgenerator erzeugtes Gas in einen aufzublasenden Gas­ sack gelangt. Der Diffusor 1 umschließt hierzu mit seinem Grundkörper 10 den zugeord­ neten Gasgenerator. Ferner muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, dass aus dem Gasgenerator ausströmendes Gas nicht einfach durch die obere oder untere Deck­ fläche 11, 12 des Diffusors 1 hindurchströmt. Dies ist eine Frage des Aufhaus und der Geometrie der Aufblaseinrichtung für ein Airbagmodul, wofür im Stand der Technik eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten bekannt ist.
Wenn das aus dem Gasgenerator ausgeströmte Gas durch die Durchströmöffnungen 15 in dem Grundkörper 10 des Diffusors 1 hindurch in den aufzublasenden Gassack strömt, dann tritt das Gas hierbei in Kontakt mit den in Richtung auf den Innenraum, das heißt in Rich­ tung auf den Gasgenerator, von der inneren Oberfläche des hohlzylindrischen Grundkör­ pers 10 abstehenden Materialabschnitten 17. Im Vergleich zu Durchströmöffnungen, die in üblicher Weise durch Stanzen erzeugt werden, wobei mittels eines Lochstempels zur Bil­ dung der Öffnungen Material von dem Grundkörper 10 abgetrennt wird und als Stanzabfall anfällt, weisen die durch Durchstoßen mittels eines Dornes gebildeten Öffnungen 15 in dem Grundkörper 10 des Diffusors 1 eine erheblich größere effektive Fläche auf, mit der die durch die Durchströmöffnungen 15 hindurchtretenden Gase wechselwirken können. Diese vergrößerte effektive Fläche wird erreicht durch die Materialabschnitte 17, die an den Rändern 16 der Durchströmöffnungen 15 von der inneren Oberfläche des Grundkörpers 10 abstehen.
Durch die Wechselwirkung der im Gasgenerator erzeugten Gase mit den Rändern 16 der Öffnungen 15 in den Grundkörper 10, insbesondere mit den im Bereich der Ränder 16 ab­ stehenden Materialabschnitten 17, wird eine Abkühlung der im Gasgenerator erzeugten heißen Gase sowie auch eine Filterung durch Abscheidung bestimmter Partikel erreicht, wenn die Gase vor dem Eintreten in den aufzublasenden Gassack die Durchströmöffnungen 15 passieren.
Der in Fig. 1 gezeigte Grundkörper 10 mit einer Vielzahl von Durchströmöffnungen 15, welche in Richtung auf das Innere des Grundkörpers 10 abstehende Materialabschnitte 17 aufweisen, kann ebenso unmittelbar als Bestandteil der Wandung eines Gasgenerators ver­ wendet werden, wenn bei der entsprechenden Aufblaseinrichtung eines Airbagmodules ein Diffusor nicht erforderlich sein sollte. In diesem Fall erfolgt somit die Abkühlung und Fil­ terung der im Gasgenerator erzeugten Gase unmittelbar beim Ausströmen der Gase aus dem Gasgenerator durch die hierfür vorgesehenen Ausströmöffnungen in der Wand des Gasgenerators.
In Fig. 2 ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels eines Diffusors aus Fig. 1 dar­ gestellt, wobei der in Fig. 2 dargestellte Diffusor 2 wiederum einen hohlzylindrischen Grundkörper 20 aufweist. Dieser ist an einer ersten, oberen Seite begrenzt durch eine ge­ schlossene Deckfläche 21 und an der gegenüberliegenden, anderen (unteren) Seite durch eine offene Deckfläche 22. Im Bereich der zweiten, unteren Deckfläche 22 steht von dem Grundkörper 20 des Diffusors 2 nach außen ein Flansch 23 ab, an dem eine Mehrzahl an Befestigungselementen 24 in Form von Zapfen angeformt ist, die der Befestigung des Dif­ fusors 2 an einem Airbagmodul, zum Beispiel an einem Generatorträger einer Aufblasein­ richtung des Airbagmodules dienen.
In dem aus Blech bestehenden Grundkörper 20 des Diffusors 2 sind wiederum eine Viel­ zahl Durchströmöffnungen 25 vorgesehen, die an ihrem Rand 26 in Richtung auf den In­ nenraum des Diffusors 2 abstehende Materialabschnitte 27 aufweisen, die bei der Bildung der Durchströmöffnungen 25 mittels eines Dornes erzeugt wurden. Die Materialabschnitte 27 stehen dabei von der inneren Oberfläche des Grundkörpers 20 ab, entsprechend einer Erzeugung der Öffnungen 25 mittels eines von außen in den Grundkörper 20 eindringenden Dornes.
Die Ränder 26 der Öffnungen 25 weisen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 einen eher gekrümmten, annähernd kreisförmigen Verlauf auf, so dass die Materialabschnitte 27 dementsprechend entlang des Randes 26 der Öffnungen 25 umlaufen.
Die Geometrie und Größe der Durchströmöffnungen 25 sowie der hiervon abstehenden Materialabschnitte 27 kann - wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - fest­ gelegt werden durch Wahl der Geometrie des zur Erzeugung der Öffnungen verwendeten Dornes sowie der Eindringtiefe des Dornes in die entsprechende Öffnung.
Fig. 3 zeigt eine Aufblaseinrichtung für ein Airbagmodul mit einem Gassack S. einem Gasgenerator G zum Aufblasen des Gassackes sowie einem Modulgehäuse, bestehend aus einem Unterteil U und einer Abdeckkappe K, zur Aufnahme des Gasgenerators G und des Gassackes S. Der Gasgenerator G weist in seiner Außenwand G eine Mehrzahl Ausström­ öffnungen Ö auf, durch die hindurch in dem Gasgenerator G erzeugtes Gas in den aufzu­ blasenden Gassack S gelangen kann. Hierbei ist allerdings kein direktes Einströmen der Gase aus dem Gasgenerator G in den Gassack S vorgesehen, sondern der Gasgenerator G ist vielmehr von einem Diffusor D, dessen Seitenwand eine Mehrzahl Durchströmöffnun­ gen Ö aufweist, durch die hindurch aus den Ausströmöffnungen A austretendes Gas in den aufzublasenden Gassack S gelangt. Mittels des Diffusors D soll eine gezielte Verteilung der erzeugten Gase innerhalb des aufzublasenden Gassackes S erreicht werden.
Die Besonderheit der in Fig. 3 dargestellten Aufblaseinrichtung liegt darin, dass die Durchströmöffnungen Ö des Diffusors D nach innen abstehende Materialabschnitte M auf­ weisen, deren Aufbau und Funktion weiter oben anhand der Fig. 1 und 2 erläutert wor­ den ist. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zeigt somit eine Anwendung der Diffusor­ bleche 1, 2 aus den Fig. 1 und 2 in einem Diffusor D einer Aufblaseinrichtung für einen Gassack.
In Fig. 4 ist wiederum ein Gasgenerator G dargestellt, dessen mit Ausströmöffnungen A versehene Außenwand B einen zur Erzeugung von Gas dienenden Innenraum I umschließt. Dabei ist innerhalb des von der Außenwand B umschlossenen Raumes eine weitere Wan­ dung F in Form eines flächigen Elementes angeordnet, die den der Gaserzeugung dienen­ den Innenraum I ebenfalls umgibt.
Die innere Wandung F des Gasgenerators G weist eine Mehrzahl Durchströmöffnungen Ö, durch die hindurch im Inneren I des Gasgenerators G erzeugtes Gas weiter zu den Aus­ strömöffnungen A gelangen kann. Die Besonderheit des in Fig. 4 dargestellten Gasgene­ rators G liegt dabei darin, dass die Durchströmöffnungen Ö nach innen abstehende Mate­ rialbereiche M aufweisen, entsprechend den Durchströmöffnungen in den an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Diffusorbleche 1, 2.
Fig. 4 zeigt somit eine Anwendung, bei der die im Gasgenerator G erzeugten Gase zu­ nächst die Durchströmöffnungen Ö mit den nach innen abstehenden Materialabschnitten M und erst danach die Ausströmöffnungen A in der Außenwand W des Gasgenerators G durchströmen. Das mit den entsprechenden Durchströmöffnungen Ö vorgesehene flächige Element F ist hierzu unmittelbar in den Gasgenerator G integriert.
Im Gegensatz dazu sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die Durchströmöff­ nungen Ö mit den nach innen abstehenden Materialabschnitten M - bezogen auf die Strö­ mungsrichtung der im Gasgenerator G erzeugtem Gase - den Ausströmöffnungen G des Gasgenerators G nachgeschaltet. Hierzu sind die Durchströmöffnungen Ö in einen separa­ ten, über dem Gasgenerator G angeordneten Diffusor D integriert.

Claims (13)

1. Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul, mit
Öffnungen, durch die hindurch in der Aufblaseinrichtung erzeugtes Gas in den aufzublasenden Gassack strömen kann, und
Mitteln zur Kühlung und/oder Filterung des aus der Aufblaseinrichtung in den Gassack einströmenden Gases, bevor es mit der Hülle des Gassackes in Kontakt tritt,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem metallischen, flächigen Element (10, 20) der Aufblaseinrichtung durch Durchstoßen gebildete Öffnungen (15, 25) für das in den Gassack einströmende Gas vorgesehen sind und dass an den Rändern (16, 26) der Öffnungen (15, 25) jeweils beim Durchstoßen gebildete Materialabschnitte (17, 27) von dem flächigen Ele­ ment (10, 20) abstehen, entlang derer das Gas beim Durchströmen der Öffnungen (15, 25) strömt, so dass es sich abkühlt und/oder gefiltert wird.
2. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialab­ schnitte (17, 27) einstückiger Bestandteil des flächigen Elementes (10, 20) sind.
3. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öff­ nungen (15, 25) durch Durchstoßen des flächigen Elementes (10, 20) mittels eines Dornes gebildet sind.
4. Aufblaseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Öffnungen (15) eine mehreckige äußere Kontur aufweisen.
5. Aufblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (25) eine gekrümmte, insbesondere kreisförmige, äußere Kontur aufweisen.
6. Aufblaseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Durchtrittsfläche der Öffnungen (15, 25) weniger als 20 mm2, insbesondere zwischen 1 mm2 und 15 mm2, besonders bevorzugt zwischen 1 mm2 und 15 mm2, be­ trägt.
7. Aufblaseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das flächige Element (10) den Raum umgibt, in dem das zum Aufbla­ sen des Gassackes verwendete Gas erzeugbar ist.
8. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (10) Bestandteil eines Gasgenerators ist, in dem das Gas erzeugt wird.
9. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (10, 20) einen Gasgenerator umgibt, in dem das Gas erzeugt wird.
10. Aufblaseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Element (10, 20) Bestandteil eines Diffusors (1) der Aufblaseinrichtung ist.
11. Aufblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte (17, 27) von dem flächigen Element (10, 20) nach innen, in Richtung auf den der Gaserzeugung dienenden Raum abstehen.
12. Aufblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte von dem flächigen Element nach außen abstehen.
13. Aufblaseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das flächige Element (10, 20) aus Blech besteht.
DE2002117774 2002-04-17 2002-04-17 Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul Expired - Fee Related DE10217774C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117774 DE10217774C1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117774 DE10217774C1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217774C1 true DE10217774C1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28685208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002117774 Expired - Fee Related DE10217774C1 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217774C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015451A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuginsassen-Sicherungssystem, Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Sicherungssystem und Diffusor für ein solches Gassackmodul
CN112179042A (zh) * 2020-08-27 2021-01-05 四川航天川南火工技术有限公司 一种火药燃气冷却装置
WO2022042330A1 (zh) * 2020-08-27 2022-03-03 四川航天川南火工技术有限公司 一种火药燃气冷却装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644257A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Trw Inc Vorfilter für eine gaserzeugende Airbag-Aufblasvorrichtung
DE19731220A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE19732825A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gassack-Modul
DE19882581T1 (de) * 1997-07-30 2000-09-21 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator mit Filter
DE10020929A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Breed Automotive Tech Airbagmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644257A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Trw Inc Vorfilter für eine gaserzeugende Airbag-Aufblasvorrichtung
DE19731220A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gasgenerator
DE19732825A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Gassack-Modul
DE19882581T1 (de) * 1997-07-30 2000-09-21 Nippon Kayaku Kk Gasgenerator mit Filter
DE10020929A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Breed Automotive Tech Airbagmodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015451A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Fahrzeuginsassen-Sicherungssystem, Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Sicherungssystem und Diffusor für ein solches Gassackmodul
DE102015015451B4 (de) 2015-12-02 2019-03-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Diffusor für ein Gassackmodul mit in Umfangsrichtung unterschiedlich orientierten Durchströmöffnungen
CN112179042A (zh) * 2020-08-27 2021-01-05 四川航天川南火工技术有限公司 一种火药燃气冷却装置
WO2022042330A1 (zh) * 2020-08-27 2022-03-03 四川航天川南火工技术有限公司 一种火药燃气冷却装置
CN112179042B (zh) * 2020-08-27 2022-04-22 四川航天川南火工技术有限公司 一种火药燃气冷却装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496267B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für Airbag
DE69308065T2 (de) Spiralförmig gewickelter Gasgeneratorfilter und Verfahren zur dessen Herstellung
EP3525914B1 (de) Luftfilterelement
DE102011011595A1 (de) Filterelement
DE19847854A1 (de) Zweikammerluftsack
EP0900156A1 (de) Gassack, verfahren zu dessen faltung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3548341B1 (de) Gasgenerator, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem
DE102007005588B4 (de) Filter zur Verwendung in einem Gasgenerator, Gasgenerator, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, Verfahren zur Herstellung des Filters und Verwendung des Filters
WO2009010504A1 (de) Gasgenerator für eine fahrzeuginsassen-schutzvorrichtung und verfahren zum entfernen von feststoffen und flüssigen abbrandresten in einem gasstrom
DE112017002974T5 (de) Koaleszer mit perforierter schicht
WO2021048117A1 (de) Gassackmodul und fahrzeugsitz und fahrzeuginsassen-schutzsystem
EP2176097A1 (de) Filterelement, filtergehäuse und filteranordnung
DE69824158T2 (de) Verbesserung an oder bezüglich einer luftsackanordnung
WO2017012932A1 (de) Filterelement und filteranordnung
DE10217774C1 (de) Aufblaseinrichtung zum Aufblasen eines Gassackes für ein Airbagmodul
EP1378404B1 (de) Gassackmodul
DE60028973T2 (de) Kombinationsfiltersystem mit Filtermedium mit Strömungskanal und Adsorptionspartikelfiltermedium
DE102016008007B4 (de) Abscheideelement eines Flüssigkeitsabscheiders, Flüssigkeitsabscheider und Verfahren zur Herstellung eines Abscheideelements
DE102015209111A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Airbags an einer karosserieseitigen Trägerwand eines Fahrzeugs
DE19922326B4 (de) Mehrlagiges Filtermedium
DE102018125081A1 (de) Hochdruckgasfilter für Airbag-Gasgeneratoren in Fahrzeugen
DE202004012722U1 (de) Gasgenerator
EP1488966B1 (de) Gasgeneratorbaugruppe
DE4016253A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewoelbten siebelementes
DE112018004875T5 (de) Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee