DE10217589A1 - Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10217589A1
DE10217589A1 DE10217589A DE10217589A DE10217589A1 DE 10217589 A1 DE10217589 A1 DE 10217589A1 DE 10217589 A DE10217589 A DE 10217589A DE 10217589 A DE10217589 A DE 10217589A DE 10217589 A1 DE10217589 A1 DE 10217589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
internal combustion
catalyst
intake
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10217589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217589B4 (de
Inventor
Erwin Achleitner
Michael Stuertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10217589A priority Critical patent/DE10217589B4/de
Priority to FR0304707A priority patent/FR2838771B1/fr
Publication of DE10217589A1 publication Critical patent/DE10217589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217589B4 publication Critical patent/DE10217589B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • F02D17/023Cutting-out the inactive cylinders acting as compressor other than for pumping air into the exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/02Mixing air with exhaust gases for cooling exhaust gases or the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/06By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device at cold starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/10By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device for reducing flow resistance, e.g. to obtain more engine power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0082Controlling each cylinder individually per groups or banks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch das Mischen von Frischluft mit Abgasen hoher HC/CO-Konzentration, den Katalysator (24) schnell auf seine Betriebstemperatur zu bringen. Hierzu wird Ansaugluft durch die Brennkammer bei geöffneten Ventilen in den Abgastrakt gefördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, einer Motorsteuerung, die Ein- und Auslassventile der Zylinder und eine Kraftstoffeinspritzung steuert, sowie einer Aufladeeinrichtung, die einen Ladedruck erhöht.
  • Die Konvertierungsrate eines Katalysators hängt ganz wesentlich von seiner Betriebstemperatur ab. Erst ab ungefähr 250°C setzt eine nennenswerte Konvertierung der Schadstoffe ein. Ideale Betriebsbedingungen für hohe Umsetzraten und lange Lebensdauer herrschen in einem Temperaturbereich von ungefähr 400°C bis 800°C. Um nach einem Kaltstart möglichst rasch die Betriebstemperatur des Katalysators zu erreichen, sind verschiedene Ansätze bekannt. So wird der Katalysator beispielsweise motornah eingebaut, wodurch aufgrund der hohen Abgastemperatur und der geringen abgestrahlten Wärme sich die Betriebstemperatur rasch einstellt. Jedoch ist der so angeordnete Katalysator einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt, insbesondere da bei Betriebstemperaturen von über 1000°C Schäden an dem Katalysator und dem Katalysatormaterial auftreten können. Oxidationskatalysatoren werden entweder durch magere Verbrennung oder durch zusätzliche Lufteinblasung mit Luftüberschuss betrieben, um CO- und HC-Verbindungen zu oxidieren. Zur zusätzlichen Lufteinblasung ist es bekannt, eine externe Sekundärlufteinleitung kurz hinter dem Auslassventil vorzusehen, über die Luft in die Abgase gefördert wird. Die Mischung aus Frischluft mit Abgasen hoher HC/CO- Konzentration führt zu einer katalytischen Nachverbrennung.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufheizen des Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, das zuverlässig mit einfachen Mitteln einen raschen Anstieg der Betriebstemperatur ermöglicht, ohne die Gefahr einer thermischen Beschädigung des Katalysators.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Verbrennung mit einem fetten Luft-Kraftstoffgemisch in den Zylindern. Nachfolgend an die Verbrennung werden in einer vorbestimmten Zeitspanne ein oder mehrere Ein- und Auslassventile des Zylinders geöffnet. In dieser Stellung sind Ansaugtrakt und Abgastrakt der Brennkraftmaschine über die Brennkammer des Zylinders miteinander verbunden. Die Aufladeeinrichtung fördert in diesem Zeitabschnitt Luft aus dem Ansaugtrakt direkt in den Abgastrakt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht abgasseitig von der Brennkraftmaschine ein Gemisch aus Abgas bei einer Verbrennung mit einem fetten Luft-Kraftstoffgemisch und Frischluft. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann darauf verzichtet werden, abgasseitig eine Sekundärzuführung vorzusehen. Vielmehr werden die auch für den regulären Betrieb der Brennkraftmaschine und der Abgasnachbehandlung vorgesehenen Einrichtungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angesteuert, um bei niedrigen Abgastemperaturen ein rasches Erreichen der Betriebstemperatur sicherzustellen.
  • Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Ein- und Auslassventile derart angesteuert, dass in einer Zusammenführung der Abgase von den einzelnen Zylinder ein mageres Gesamt-Kraftstoff-Luftgemisch entsteht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also sichergestellt, dass ein fettes Luftkraftstoffgemisch verbrannt wird, und somit maximale Leistung vorliegt, während dem noch nicht aufgewärmten Katalysator ein mageres Gemisch zugeführt wird. Das magere Gemisch führt zu einer katalytischen Nachverbrennung, die als exotherme Reaktion zum schnelleren Aufheizen des Katalysators führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird der nach einem Schließen der Auslassventile in der Brennkammer herrschende Ladedruck durch eine entsprechende Anpassung der Zündung ausgeglichen, damit das Sollmoment des Motors erreicht wird. Die Anpassung der Zündung erfolgt in an sich bekannter Weise, in dem der Zündzeitpunkt zurückgenommen wird, d. h. in Richtung "spät" verstellt wird. Dies bewirkt eine zusätzliche Erhöhung der Abgastemperatur, was wiederum zum Aufwärmen des Katalysators beiträgt.
  • Bei einer Direkteinspritzung werden die Auslassventile des Zylinders geschlossen bevor die Einspritzung von Kraftstoff einsetzt. Bei einer Saugrohreinspritzung erfolgt das Schließen der Auslassventile bevor der eingespritzte Kraftstoff die Brennkammer erreicht hat.
  • Die Aufladeeinrichtung kann einen von der Motorsteuerung gesteuerten Kompressor oder einen Abgasturbolader aufweisen. Der Abgasturbolader kann zusätzlich mit einer elektrisch angetriebenen Turbine oder einem elektrisch angetriebenen Kompressor versehen sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und einem elektrisch angetriebenen Kompressor vor dem Abgasturbolader,
  • Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und einem elektrisch angetriebenen Kompressor nach dem Abgasturbolader,
  • Fig. 3 Steuerzeiten für Ein- und Auslassventil bei einer Direkteinspritzung und
  • Fig. 4 Steuerzeiten für ein Ein- und Auslassventile bei einem Saugrohreinspritzer.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht, ein Blockschaltbild einer Mager-Brennkraftmaschine mit einer Abgasnachbehandlungsanlage, bei der das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird. In den Fig. 1 und 2 sind lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten dargestellt. Der Brennkraftmaschine 10 wird über einen Ansaugkanal 12 ein Luft-/Kraftstoffgemisch zugeführt. Die Ansaugluft tritt auf ihrem Weg zur Brennkraftmaschine durch einen Verdichter 14 eines Abgasturboladers. Stromabwärts von dem Verdichter 14 befindet sich eine Ladeluftkühlung 16. Zusätzlich zu dem Verdichter 14 des Abgasturboladers ist ein elektromotorisch betriebener Verdichrer 18 vorgesehen. Hierbei handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Kompressor. Der Kompressor sorgt für eine zusätzliche Verdichtung der Ladeluft und somit für einen erhöhten Ladedruck.
  • Der Ansaugtrakt ist zusätzlich mit einer Absperr- /Umschalteinrichtung 20 versehen, die in ihrer geöffneten Position in dem Verdichter 14 von der direkten Zufuhr über die Ansaugleitung abtrennt und eine Zufuhr der Frischluft lediglich über den Verdichter 18 des Kompressor zulässt. In der geöffneten Stellung sind also Verdichter von Kompressor und Verdichter des Abgasturboladers in Serie geschaltet. Ist die Absperr-/Umschalteinrichtung geschlossen, so kann Frischluft direkt über den Ansaugtrakt 12 von dem Verdichter 14 angesaugt werden, wobei hier bedarfsweise der Kompressor zugeschaltet werden kann.
  • Die Abgase aus der Brennkraftmaschine 10 werden über die Turbine 22 des Abgasturboladers einem Katalysator 24 zugeführt. Der Katalysator 24 weist einen Oxidationskatalysator auf. Bei einem Ottomotor ist beispielsweise als Drei-Wege-Katalysator der Katalysator mit Lambda-Regelung ausgestaltet.
  • Zu der Turbine 22 des Abgasturboladers ist eine Umgehungsleitung 26 vorgesehen.
  • Alternativ zu dem stromaufwärts des Abgasturboladers vorgesehenen Kompressor 28 kann dieser gemäß Fig. 2 auch stromabwärts von dem Verdichter des Abgasturboladers 30 angeordnet sein. Im geöffneten Zustand der Umschalteinrichtung 32 wird die von dem Verdichter des Abgasturboladers verdichtete Luft durch den Verdichter 28 des Kompressor geleitet, wo sie unter hinzuschalten des elektromotorischen Antriebs 34 die Ladeluft weiter verdichtet. Nachfolgend tritt die Ladeluft durch den Ladeluftkühler 36 und wird zur Brennkraftmaschine geführt, wo sie unter Einspritzung von Kraftstoff als Luft- /Kraftstoffgemisch in den Zylindern verbrannt wird. Die Abgase aus der Verbrennung treten über die Turbine 40 und/oder die Umgehungsleitung 42 in ein System zur Abgasnachbehandlung 44 ein.
  • Fig. 3 zeigt die Öffnungszeit des Auslassventils 46 sowie die Öffnung des Einlassventils 48. Die Zeiten sind über den Kurbelwellenwinkel aufgetragen. Während des gekennzeichneten Bereichs 50 erfolgt ein Einblasen von Frischluft durch die Brennkammer. Der in Fig. 3 nur schematisch dargestellte Bereich 50 berücksichtigt, dass eine Anreicherung der Abgase mit Frischluft nicht unmittelbar nach der Öffnung des Einlassventils eintritt, sondern erst nach einer gewissen Zeitdauer 52, in der sich der Ladedruck in der Brennkraftkammer aufbaut.
  • Kurz bevor die Einspritzung des Kraftstoffs 54 einsetzt, wird das Auslassventil 46 geschlossen. In dem mit A gekennzeichneten Bereich der Kurbelwelle wird also Frischluft zusätzlich in den Abgastrakt eingeblasen. Um den Ladedruck für das Einblasen bereitzustellen, d. h. der Druck im Ansaugrohr ist größer als im Abgastrakt, können bei den Fig. 1 und 2 dargestellten Brennkraftmaschinen beispielsweise die elektrischen Verdichter 18 bzw. 28 zugeschaltet werden.
  • Fig. 4 zeigt die Steuerzeiten bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung. Auch bei dieser Ansteuerung erfolgt während des Abschnitts 56 ein Einblasen von Frischluft in den Abgastrakt. Das Auslassventil 58 schließt am Ende des Einblasvorgangs 56. Das Einlassventil 60 ist während des Einblasens 56 und einer kurzen Anlaufphase 62 geöffnet.
  • Bei einem Saugrohreinspritzer setzt das Einspritzen des Kraftstoffs 64 bereits während der Einblasphase 56 ein. Der eingespritzte Kraftstoff gelangt jedoch erst nach einer Flugzeit zu einem Zeitpunkt 66 in die Brennkammer des Zylinders. Das Intervall 66 besitzt hierbei keine Überschneidungen mit dem Intervall 56.
  • Neben den gezeigten Beispielen einer Direkteinspritzung und einer Saugrohreinspritzung kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei sonstigen Einspritzsystemen, beispielsweise bei Systemen mit variabler Ansteuerzeit und/oder Aufladung angewendet werden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators (24; 44) im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine (10; 38) mit mehreren Zylindern, einer Motorsteuerung, die Ein- und Auslassventile der Zylinder und die Krafteinspritzung steuert, und einer Aufladeeinrichtung, die einen Ladedruck erhöht, mit folgenden Verfahrensschritten:
- ein fettes Luft-Kraftstoffgemisch wird in einem der Zylinder verbrannt,
- in einer vorbestimmten Zeitspanne (50, 56) werden ein oder mehrere Ein- und Auslassventile des Zylinders geöffnet und
- über die Aufladeeinrichtung wird Luft aus dem Ansaugtrakt in den Abgastrakt durch die Brennkammer des Zylinders gefördert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung die Ein- und Auslassventile der Zylinder derart ansteuert, dass im Abgastrakt vor dem Katalysator ein mageres Gesamtkraftstoffluftgemisch entsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung einen nach dem Schließen des Auslassventils in der Brennkammer herrschenden Ladedruck durch eine Anpassung des Zündzeitpunktes ausgleicht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung das oder die Auslassventile geschlossen werden bevor die Einspritzung des Kraftstoffs einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung das oder die Auslassventile geschlossen werden, bevor der eingespritzte Kraftstoff die Brennkammer erreicht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeeinrichtung einen von der Motorsteuerung angesteuerten Kompressor aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeeinrichtung einen Abgasturbolader aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader zusätzlich eine elektrisch angetriebene Turbine aufweist.
DE10217589A 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10217589B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217589A DE10217589B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
FR0304707A FR2838771B1 (fr) 2002-04-19 2003-04-15 Procede de chauffage d'un catalyseur dans le trajet de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217589A DE10217589B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217589A1 true DE10217589A1 (de) 2003-11-06
DE10217589B4 DE10217589B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=28685195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217589A Expired - Fee Related DE10217589B4 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10217589B4 (de)
FR (1) FR2838771B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531249A3 (de) * 2003-11-11 2006-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür
DE102013212904A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014211804A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102017210749A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026180B4 (de) * 2004-05-28 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
JP4780059B2 (ja) 2007-08-09 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014398A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Porsche Ag Turbolader an einer brennkraftmaschine
DE19510642C2 (de) * 1994-12-02 1997-04-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
JP2710269B2 (ja) * 1994-12-19 1998-02-10 工業技術院長 燃料供給装置および空気ブロアを必要としない火花点火機関用触媒加熱バーナ
GB2316338A (en) * 1996-08-21 1998-02-25 Rover Group An emission control system for an engine
US5987884A (en) * 1997-06-19 1999-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device
FR2780100B1 (fr) * 1998-06-17 2001-01-26 Peugeot Procede pour accroitre rapidement la temperature dans un pot catalytique au demarrage d'un moteur a combustion interne pour vehicule automobile
US6324835B1 (en) * 1999-10-18 2001-12-04 Ford Global Technologies, Inc. Engine air and fuel control
DE10005888A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mann & Hummel Filter Verfahren Vorrichtung zur gleichzeitigen Einstellung eines Ansaugluftstroms für eine Brennkraftmaschine und eines Sekundärluftstroms in die Abgasanlage derselben Brennkraftmaschine
JP3525912B2 (ja) * 2000-06-01 2004-05-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531249A3 (de) * 2003-11-11 2006-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür
US7178327B2 (en) 2003-11-11 2007-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and control method thereof
DE102013212904A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014211804A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102014211804B4 (de) 2014-06-19 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung wenigstens eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102017210749A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2838771B1 (fr) 2004-11-19
FR2838771A1 (fr) 2003-10-24
DE10217589B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139291B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
US9243579B2 (en) Method for operating an auto-ignition internal combustion engine
EP0885352B1 (de) Otto-motor mit druckwellenlader
EP0994245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
EP3084192B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008043036B4 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladung und Niederdruck-Abgasrückführung
DE102015215373A1 (de) Verfahren zur Regeneration von Abgasnachbehandlungskomponenten eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007057603B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102006037649A1 (de) Gasmotor mit verbessertem instationären Verhalten
DE102005044738A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US10215086B2 (en) Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine and method for operating such an exhaust gas recirculation system
DE102010011026A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE10217589B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102015221591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit Hilfe eines elektrisch betreibbaren Verdichters
EP3056705B1 (de) Turbo-aufgeladene brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten verbrennungsmotor und verfahren zum betreiben einer derartigen brennkraftmaschine
DE102007058964A1 (de) System und Verfahren zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102006029370A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
DE102005015999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
WO2019201546A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage
DE102013209305A1 (de) Optimierung von Motorsteuerungen bei Kraftstoffnachverbrennung
WO2019201549A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102019110992A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
EP4083399B1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrischer abgasturbine und abgasnachbehandlungseinrichtung stromauf der abgasturbine
DE102013200884B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee