Vorrichtung zum Verbinden metallischer Teile unter Druck und Wärme
Gegenstand des Hauptpatents ist ein. Verfahren zum Verbinden metallischer Teile
unter Druck und Wärme, insbesondere zum Löten der Zargen von Konservenbüchsen, wobei
als elektrische Widerstandskörper ausgebildete Heizschienen auf die zu verbindenden
Teile gedrückt werden und die Heizschienen während des eigentlichen Druckarbeitsganges
von der Stromzufuhr abgeschaltet sind. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die
Heizschiene an der Berührungsfläche mit der Lötverbindung od. dgl. nicht elektrisch
isoliert zu sein braucht, wodurch andererseits eine schnelle Wärmeübertragung auf
diese Verbindung möglich. ist. Außerdem läßt sich hierdurch auf einfache Weise die
für die Herstellung einwandfreier Verbindungen in Massenfertigung erforderliche
genaue Dosierung der zuführenden Wärmemenge erzielen, so daß das Verfahren nach
dein Hauptpatent sinngemäß auch: dann vorteilhaft anzuwenden ist, wenn die als Wärmeträger
dienende Schiene auf andere Weise beheizt wird.Device for joining metallic parts under pressure and heat
The main patent is a. Process for joining metallic parts
under pressure and heat, in particular for soldering the frames of cans, whereby
Heating rails designed as electrical resistance bodies onto the ones to be connected
Parts are pressed and the heating rails during the actual printing operation
are disconnected from the power supply. This method has the advantage that the
Heating bar on the contact surface with the soldered connection or the like, not electrical
needs to be insulated, which on the other hand results in rapid heat transfer
this connection possible. is. In addition, this can be used in a simple manner
necessary for the production of perfect connections in mass production
achieve precise metering of the amount of heat supplied, so that the method according to
your main patent also: is to be used advantageously if it is used as a heat transfer medium
serving rail is heated in another way.
Gegenstand der Erfindung ist eine besonders vorteilhafte Ausbildung
einer Vorrichtung zum Ausüben des genannten Verfahrens, die darin besteht, d.aß
die Gegendruckschiene auf der Berührungsfläche mit den zu verbindenden Teilen, insbesondere
im mittleren Bereich der Verbindungsnaht, mit Längsausnehmungen versehen ist.The subject of the invention is a particularly advantageous embodiment
a device for practicing said method, which consists in d
the counter pressure rail on the contact surface with the parts to be connected, in particular
is provided with longitudinal recesses in the middle area of the connecting seam.
Es hat sich gezeigt, daß durch die damit erzielte Verkleinerung der
Berührungsfläche beim Löten die Bildung von Zinntröpfchen verhindert wird, die sonst
beim Herausquellen von Lötgut aus der Inneun.ah.t von Büchsenzargen durch zu schroffes
Abkühlen infolge Anliegens an der kalten Druckschiene entstehen und besonders empfindliches
Füllgut, z. B. Fleischkonserven, beeinträchtigen könnten. Außerdem wird hierdurch
erreicht, daß an den üblicherweise etwas vorstehenden Enden der Zinnfolie der dort
entstehende Lötmittelüberschuß sich in die Naht zurückzieht und nicht in unerwünschter
Weise seitlich zum Austritt kommt. Bei einer bekannten Maschine zum Löten der Zargen
von Konservenbüchsen ist der die Zarge tragende zylindrische Dorn mit einer mittigen
Längsausnehmung versehen. Mit dieser Maschine wird jedoch nach einem anderen Verfahren,
insbesondere nicht mittels besonderer Heiz- und Gegendruckschienen gelötet, und
die erwähnte Längsausnehmung im Dorn dient lediglich dazu, beim seitlichen Zuführen
des Lotes an die äußere Überlappungskante der Zarge ein Eindringen des Lotes zwischen
die sich überlappenden Zargenteile infolge federnden. Zurückweichens des inneren
dieser Teile zu ermöglichen.It has been shown that the reduction in size achieved in this way
Contact surface during soldering prevents the formation of tin droplets, which would otherwise
When soldering material swells out of the inside of the socket, it is too rough
Cooling caused by contact with the cold pressure rail and particularly sensitive
Filling material, e.g. B. canned meat, could affect. It also makes
achieved that at the usually slightly protruding ends of the tin foil there
The resulting excess solder pulls back into the seam and not in an undesirable way
Way comes to the side to the exit. In a known machine for soldering the frames
of canning cans is the cylindrical mandrel carrying the frame with a central one
Provided longitudinal recess. However, this machine uses a different method,
in particular not soldered by means of special heating and counter pressure rails, and
the mentioned longitudinal recess in the mandrel is only used for lateral feeding
of the solder to the outer overlap edge of the frame penetration of the solder between
the overlapping frame parts as a result of resilient. Receding of the inner
to enable these parts.
In Weiterbildung der Erfindung setzen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
die Heiz- und die Gegendruckschiene die seitlichen Längskanten der zu verbindenden
Teile keiner unmittelbaren Druckeinwirkung aus; beispielsweise sind beide Schienen
etwas schmaler als die herzustellende Überlappungsverb,indung. Hiermit wird eine
Kapillarwirkung innerhalb und längs der Naht erzielt, die eine lückenlose Verzinnung
der Naht und die Bildung einer einwandfreien Kehlnaht begünstigt und damit wesentlich
zur Verbesserung der Qualität der Lötverbindung beiträgt.In a further development of the invention, set in the device according to the invention
the heating rail and the counter pressure rail the lateral longitudinal edges of the to be connected
Do not distribute any direct pressure; for example, both rails are
somewhat narrower than the overlapping verb to be produced, indung. This is a
Capillary action is achieved within and along the seam, which ensures complete tinning
favors the seam and the formation of a perfect fillet weld and is therefore essential
contributes to improving the quality of the soldered joint.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,
und zwar zeigen die Fig. 1 bis 4 schematische OOuerschnitte durch eine: Arbeitsstelle
einer Lötmaschine in vier verschiedenen Wirkungsstellungen Fig. 1 in Vorbereitungsstellung,
Fig. 2 nach dem Einlegen von Zarge und Lötmittel, Fig. 3 während des ersten Teiles
des Druckarbe@itsganges, Fig. 4 während des zweiten Teiles des Druckarbeitsganges
(Lötprozeß und Kühlung).In the drawing, the subject matter of the invention is shown, for example,
1 to 4 show schematic cross sections through a work station
a soldering machine in four different working positions Fig. 1 in the preparatory position,
Fig. 2 after inserting the frame and solder, Fig. 3 during the first part
des Druckarbe @ itsganges, Fig. 4 during the second part of the printing process
(Soldering process and cooling).
Der zylindrische Dorn 1 bildet zusammen mit der Gegenschiene 2 und
der seitlich daneben vorspringenden Anschlag- und Klemmleiste 3, die beide unabhängig
voneinander federnd in ihm gelagert sind, das Unterwerkzeug. Das Oberwerkzeug bestehst
aus dem heb- und senkbaren Druckbalken 4, an dessen Querfläche die als elektrischer
Widerstandskörper mit Trapezquerschnitt ausgebildete Heizschiene 5, durch die teilweise
Umhüllung 6 aus Keramikwerkstoff elektrisch isoliert, und seitlich dazu außerdem
zwei federnde Anschlag- und Klemmleisten 7 und 8 ange:-hracht sind.
In
Fig. 2 ist die vorgebogene, jedoch noch offene Zarge 9 so zwischen Ober- und Unterwerkzeug
eingeführt, daß ihre überlappten Ränder an die Anschlagleisten 3 und 8 stoßen. Der
Druckbalken 4 ist etwas abgesenkt, so daß die Ränder der offenen Zarge 9 zwischen
den Leisten 7 und 3 bzw. 8 und 2 eingeklemmt sind. Außerdem ist ein Lötmittelstreifen
10 zwischen die Zargenränder eingelegt. Die, Heizschiene 5 ist an einen (nicht gezeichneten)
elektrischen Stromkreis angeschlossen und wird aufgeheizt.The cylindrical mandrel 1 forms together with the counter rail 2 and
the laterally projecting stop and clamping strip 3, both of which are independent
are resiliently mounted in it from one another, the lower tool. The upper tool exists
from the raisable and lowerable pressure beam 4, on the transverse surface of which as electrical
Resistance body with trapezoidal cross-section trained heating rail 5, through which partially
Enclosure 6 made of ceramic material is electrically insulated, and also laterally to it
two resilient stop and clamping strips 7 and 8 are attached.
In
Fig. 2 is the pre-bent, but still open frame 9 between the upper and lower tool
introduced that their overlapped edges abut the stop strips 3 and 8. Of the
Pressure bar 4 is slightly lowered so that the edges of the open frame 9 between
the bars 7 and 3 or 8 and 2 are clamped. There is also a solder strip
10 inserted between the frame edges. The heating rail 5 is attached to a (not shown)
connected to the electrical circuit and is heated up.
In Fig. 3 sind durch weiteres Absenken des Druckbalkens 4 die Zargenränder
zwischen der (inzwischen wieder abgeschalteten) heißen Heizschiene 5 und der Gegendruckschiene
2 eingeklemmt. Das Lötmittel 10 wird durch die von der Heiz- in die Gegendruckschiene
tretende Wärme zum Fließen gebracht, d. h., der Lötvorgang ist eingeleitet.In Fig. 3, the frame edges are by further lowering the pressure beam 4
between the (meanwhile switched off again) hot heating rail 5 and the counter-pressure rail
2 pinched. The solder 10 is pushed through from the heating bar to the counter pressure bar
getting the heat to flow, d. That is, the soldering process is initiated.
In Fig.4 hat der Druckbalken 4 seine tiefste Stellung. Er hat jetzt
noch die mit der stärksten Gegenfeder versehene Gegendruckschiene 2 in dein Dorn
1 zurückgedrückt, während die Anschlag- und Klemmleisten 7, 8 und 3 sich (von nicht
dargestellten Gliedern gesteuert) von der Verbindungsstelle absetzen. Daher liegt
die Heizschiene 5 jetzt frei und kann von beiden Seiten mittels eines aus den Düsen
14 austretenden Kühlluftstromes gekühlt werden.In Figure 4, the pressure beam 4 has its lowest position. He has now
nor the counter-pressure bar 2, which is provided with the strongest counter-spring, in your mandrel
1 pushed back, while the stop and clamping strips 7, 8 and 3 (from not
links shown) from the connection point. Hence lies
the heating rail 5 is now free and can be removed from both sides by means of one of the nozzles
14 exiting cooling air flow are cooled.
Weiterhin wird durch diese Anordnung die Bildung einer guten Lötung
begünstigt, da infolge der Längsaussparungen 11 in der Anlagefläche der unteren
Druckschiene 2 das herausquellende Lötgut nicht gehemmt und außerdem jede federnde
Kraftwirkung der Leisten 3, 7 und 8 auf die Naht vermieden wird.Furthermore, this arrangement facilitates the formation of a good solder
favored, because as a result of the longitudinal recesses 11 in the contact surface of the lower
Pressure bar 2 does not inhibit the oozing solder and also any resilient
Force effect of the strips 3, 7 and 8 on the seam is avoided.