DE10216327B4 - Deckel für ein Schiebe-/Hebedach eines Kraftwagens - Google Patents

Deckel für ein Schiebe-/Hebedach eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE10216327B4
DE10216327B4 DE2002116327 DE10216327A DE10216327B4 DE 10216327 B4 DE10216327 B4 DE 10216327B4 DE 2002116327 DE2002116327 DE 2002116327 DE 10216327 A DE10216327 A DE 10216327A DE 10216327 B4 DE10216327 B4 DE 10216327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
beads
air flow
cover
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002116327
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216327A1 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Fitterer (Fh)
Werner Herlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002116327 priority Critical patent/DE10216327B4/de
Publication of DE10216327A1 publication Critical patent/DE10216327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216327B4 publication Critical patent/DE10216327B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Deckel für ein Schiebe-/Hebedach (14) eines Kraftwagens, der aus seiner Schließstellung in eine mit seiner hinteren Randseite angehobenen Offenstellung ausstellbar ist, wobei im Bereich der hinteren Randseite ein in Fahrzeugquerrichtung an der Unterseite (22) des Deckels (10) verlaufendes Tragprofil (20) angeordnet ist, welches entlang wenigstens eines seiner Befestigungsschenkel (24,26) mit dem Deckel (20) verbunden ist, und wobei das Tragprofil (20) bei fahrendem Kraftwagen und geöffnetem Deckel (10) über Lufteintritts- und -austrittsöffnungen (32,40,42) von einer Luftströmung (34,36) quer durchströmt ist, wobei der wenigstens eine Befestigungsschenkel (24,26) über seine Länge verteilt von einer Vielzahl von Verformungszonen (Sicken 32) unterbrochene Befestigungsabschnitte (30) umfasst, über welche der Befestigungsschenkel (24,26) mit dem Deckel (10) fest verbunden ist, wobei die Verformungszonen (Sicken 32) und die gegenüberliegende Unterseite (22) des Deckels (10) zu durchströmende Öffnungen für die Luftströmung (34,36) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Sicken (32) etwa der Breite der Befestigungsabschnitte (30) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel für ein Schiebe-/Hebedach eines Kraftwagens der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Aus der DE 100 13 433 A1 ist ein solcher Deckel als bekannt zu entnehmen, der aus seiner Schließstellung in eine mit seiner hinteren Randseite angehobene Offenstellung ausstellbar ist. Im Bereich der hinteren Randseite ist dabei ein in Fahrzeugquerrichtung an der Unterseite des Deckels verlaufendes Tragprofil angeordnet, welches entlang seines hinteren Befestigungsschenkel an einer Einfassung des Deckel befestigt ist. Bei fahrendem Kraftwagen und geöffnetem Deckel wird das Tragprofil über Lufteintritts- und -austrittsöffnungen von einer Luftströmung quer durchströmt, um die Geräuschentwicklung während der Fahrt zu verringern. Außerdem kann zwischen dem vorderen Befestigungsschenkel und der Unterseite des Deckels ein über die gesamte Länge des Tragprofils verlaufender Spalt vorgesehen sein, über welchen ebenfalls eine Luftströmung in das Tragprofil einströmt. Der wenigstens eine Befestigungsschenkel umfasst dabei eine Vielzahl von Bestigungsabschnitten, zwischen denen jeweils eine Verformungszone in Form einer Sicke angeordnet ist. Über die Vielzahl der Befestigungsabschnitte ist der Befestigungsschenkel mit dem Deckel fest verbunden. Die Sicken bilden dabei mit der gegenüberliegenden Unterseite des Deckels Durchströmöffnungen für die Luftströmung.
  • Aus der DE 40 39 485 C1 ist schließlich ein Schiebe-/Hebedach für einen Kraftwagen als bekannt zu entnehmen, welches einen Windabweiser an der vorderen oder hinteren Längsseite der Schiebedachöffnung aufweist, der in Teilbereichen seiner Fläche mit einem luftdurchlässigen Netz versehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Beibehaltung einer guten Luftdurchströmung eine verbesserte Biegesteifigkeit aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei dem Deckel nach der Erfindung umfasst der wenigstens eine Befestigungsschenkel über seine Länge verteilt von einer Vielzahl von Verformungszonen (Sicken) unterbrochene Befestigungsabschnitte, so dass einerseits eine sehr gute Befestigung des Tragprofils an dem Deckel sichergestellt und andererseits eine gute Durchströmung des Tragprofils zur Geräuschreduzierung bei aufgestelltem Deckel erzielt wird. Die Verformungszonen (Sicken) versteifen dabei das Tragprofil zusätzlich, so dass der Deckel insgesamt eine verbesserte Biegesteifigkeit aufweist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigt in
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf einen Kraftwagen mit einem erfindungsgemäßen Deckel eines Schiebe-/Hebedachs;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht auf den Deckel nach der Erfindung, wobei im Bereich von dessen hinterer Randseite ein in Fahrzeugquerrichtung verlaufendes Tragprofil an der Unterseite des Deckels angeordnet ist;
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht durch den Deckel und das Tragprofil entlang der Linie III-III in 2; und in
  • 4 eine vergrößerte, schematische Perspektivansicht auf das Tragprofil des Deckels.
  • In 1 ist in schematischer Perspektivansicht ein Kraftwagen mit einem erfindungsgemäßen Deckel 10 zum Verschließen einer Dachöffnung 12 eines Schiebe- und/oder Hebedachs 14 dargestellt. Der Deckel 10 ist vorzugsweise aus einem Metallblech oder einem vorzugsweise durchsichtigen Kunststoff oder Glas hergestellt. Der Deckel 10 ist aus einer Schließstellung in eine in 1 dargestellte Offenstellung ausstellbar, bei der die hintere Randseite angehobenen ist. Die Pfeile 16 symbolisieren eine Luftströmung, die durch den Deckelspalt zwischen der hinteren Randseite des Deckels 10 und dem an die Dachöffnung 12 angrenzenden Fahrzeugdach 18 aus dem Innenraum des Wagens austritt. Die Luftströmung 16 wird im Fahrbetrieb des Wagens durch die Saugwirkung im Bereich des Deckelspaltes erzeugt und gelangt dabei unterseitig des Deckels 10 von vorne in Richtung nach hinten.
  • 2 zeigt in schematischer Perspektivansicht den Deckel 10, an dessen Unterseite im Bereich der hinteren Randseite ein in Fahrzeugquerrichtung bzw. quer zur Luftströmung verlaufendes Tragprofil 20 vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff angeordnet ist. Das Tragprofil 20 erstreckt sich über einen erheblichen Breitenbereich des Deckels 10 und ist hier mittels eines Klebstoffes unmittelbar an oder mit einem Abstand unterhalb der Deckelunterseite 22 (3) – nach unten in Richtung des Innenraumes abstehend – am Deckel 10 angeordnet. Das Tragprofil 20 kann sowohl in den Deckel 10 integriert als auch als nachrüstbares, separates Teil ausgebildet sein.
  • In den 3 und 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht durch den Deckel 10 und das Tragprofil 20 entlang der Linie III-III in 2 bzw. eine vergrößerte, schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht auf das Tragprofil 20 dargestellt. Das Tragprofil 20 umfasst – im Querschnitt betrachtet – einen vorderen und einen hinteren Befestigungsschenkel 24,26, welche über einen etwa halbkreisförmigen Mittelbereich 28 hier einstückig miteinander verbunden sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen der vordere und der hintere Befestigungsschenkel 24,26 an ihren Freienden jeweils eine Mehrzahl von abgewinkelten Befestigungsabschnitten 30 auf, welche über die Länge der beiden Befestigungsschenkel 24,26 verteilt angeordnet und durch eine Vielzahl von Verformungszonen (Sicken 32) unterbrochen sind. Gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, dass lediglich einer der – und vorzugsweise der vordere – Befestigungsschenkel 24,26 mit Sicken 32 versehen ist. Die Sicken 32 sind beispielsweise durch Umformen in die Befestigungsschenkel 24,26 eingebracht. Die Breite der Sicken 32 entspricht hier etwa der Breite der Befestigungsabschnitte 30. Der die Länge der Befestigungsabschnitte 30 bildende Abstand zwischen den Sicken 32 ist vorzugsweise konstant. Über die Befestigungsabschnitte 30 entlang der beiden Befestigungsschenkel 24,26 ist das Tragprofil 20 beispielsweise mittels eines Klebers mit der Unterseite des Deckels 10 fest verbunden. Dabei wäre es auch denkbar, dass lediglich einer der Befestigungsschenkel 24,26 mit dem Deckel 10 verbunden ist.
  • Bei fahrendem Kraftwagen und geöffnetem Deckel 10 wirken die Sicken 32 in dem vorderen Befestigungsschenkel 24 mit der gegenüberliegenden Unterseite des Deckels 10 als Lufteintrittsöffnungen und die Sicken 32 in dem hinteren Befestigungsschenkel 26 als Luftaustrittsöffnungen, über welche ein Teil der oben beschriebenen, unterseitig des Deckels 10 von vorne in Richtung nach hinten strömenden Luftströmung in das Tragprofil 20 einströmen (Pfeil 34) bzw. ausströmen (Pfeil 36) kann. Mit anderen Worten wird das Tragprofil 20 durch die Luftströmung quer durchströmt, wobei der aus dem Tragprofil 20 austretende Luftstrom 36 derart orientiert ist, dass die unterseitig des Deckels 10 von vorne in Richtung nach hinten strömende Luft 16 zur Geräuschminderung entsprechend durchmischt und verwirbelt wird. Je nach Winkel und Intensität der aus dem Tragprofil 20 austretenden Luftströmung 36 zu der Hauptströmung 16 lässt sich dabei dieselbe beeinflussen. Neben den Lufteintritts- oder -austrittsöffnungen (Sicken 32) können in den beiden Befestigungsschenkel 24,26 weitere Durchgangslöcher 40,42 vorgesehen sein, welche ebenfalls die Intensität und den Winkel des aus dem Tragprofil 20 austretenden Luftstromes beeinflussen. Die Durchgangslöcher 40,42 sind vorzugsweise aus dem Bereich unterhalb der Befestigungsabschnitte 30 des jeweils zugeordneten Befestigungsschenkels 24,26 ausgespart.
  • Durch die Sicken 32 werden die Befestigungsschenkel 24,26 ausgesteift und es erhöht sich insgesamt die Biegesteifigkeit des Deckels, wobei zudem durch die Sicken 32 Lufteintritts- und -austrittsöffnungen geschaffen sind, mit denen die das Tragprofil 20 quer durchströmende Luftströmung sehr gezielt und wirkungsvoll dem Lufthauptstrom 16 beigemischt werden kann.

Claims (4)

  1. Deckel für ein Schiebe-/Hebedach (14) eines Kraftwagens, der aus seiner Schließstellung in eine mit seiner hinteren Randseite angehobenen Offenstellung ausstellbar ist, wobei im Bereich der hinteren Randseite ein in Fahrzeugquerrichtung an der Unterseite (22) des Deckels (10) verlaufendes Tragprofil (20) angeordnet ist, welches entlang wenigstens eines seiner Befestigungsschenkel (24,26) mit dem Deckel (20) verbunden ist, und wobei das Tragprofil (20) bei fahrendem Kraftwagen und geöffnetem Deckel (10) über Lufteintritts- und -austrittsöffnungen (32,40,42) von einer Luftströmung (34,36) quer durchströmt ist, wobei der wenigstens eine Befestigungsschenkel (24,26) über seine Länge verteilt von einer Vielzahl von Verformungszonen (Sicken 32) unterbrochene Befestigungsabschnitte (30) umfasst, über welche der Befestigungsschenkel (24,26) mit dem Deckel (10) fest verbunden ist, wobei die Verformungszonen (Sicken 32) und die gegenüberliegende Unterseite (22) des Deckels (10) zu durchströmende Öffnungen für die Luftströmung (34,36) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Sicken (32) etwa der Breite der Befestigungsabschnitte (30) entspricht.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungszonen (Sicken 32) in den vorderen Befestigungsschenkel (24) des Tragprofils (20) eingebracht sind.
  3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (32) in regelmässigem Abstand zueinander angeordnet sind.
  4. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Befestigungsschenkeln (24,26) im Bereich unterhalb der Befestigungsabschnitte (30) jeweils ein Durchgangsloch (40,42) ausgespart ist.
DE2002116327 2002-04-13 2002-04-13 Deckel für ein Schiebe-/Hebedach eines Kraftwagens Expired - Fee Related DE10216327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116327 DE10216327B4 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Deckel für ein Schiebe-/Hebedach eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116327 DE10216327B4 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Deckel für ein Schiebe-/Hebedach eines Kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216327A1 DE10216327A1 (de) 2003-10-30
DE10216327B4 true DE10216327B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=28685001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116327 Expired - Fee Related DE10216327B4 (de) 2002-04-13 2002-04-13 Deckel für ein Schiebe-/Hebedach eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216327B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038333A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem festen Dach mit einer Dachausschnittsöffnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039485C1 (de) * 1990-12-11 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE10013433A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Deckel für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039485C1 (de) * 1990-12-11 1992-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE10013433A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Deckel für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038333A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem festen Dach mit einer Dachausschnittsöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216327A1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470411B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer windschutzscheibe und karosseriesäulen
DE102004004360B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
DE102010017384A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005006250B3 (de) Fahrzeugkarosserie eines Kraftwagens
EP2013073B1 (de) Kraftwagenheck sowie zugehörige heckleuchte
DE202015004642U1 (de) Panelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4035729A1 (de) Dachtraeger fuer fahrzeuge
DE10345328A1 (de) Aerodynamisch ausgebildetes Verkleidungsteil für die Unterseite eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Personenwagens
DE10242788A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem Kühler
DE102004007571A1 (de) Vorderwagen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006044952A1 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
DE102015011794A1 (de) Windleiteinrichtung für einen offenen Personenkraftwagen
DE10216327B4 (de) Deckel für ein Schiebe-/Hebedach eines Kraftwagens
WO2004026605A1 (de) Belüftungsmodul für fensterscheiben, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3630435A1 (de) Fahrzeugfront mit wenigstens einer lufteintrittsoeffnung auf jeder seite
DE102011018288B4 (de) Windabweiserbaugruppe für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE2409364C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE19607886C2 (de) Lastkraftwagen der Frontlenkerbauart mit am Fahrerhaus angeordneten, als Luftleitdüsen ausgebildeten Eckblenden
DE102020117405B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005021465B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE19744684C2 (de) Dichtungsanordnung an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3330397C2 (de)
EP1228916A2 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19634103C2 (de) Spritzwasserfänger für Fahrzeuge
DE2943887A1 (de) Scheibenwaschvorrichtung fuer eine fahrzeugscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee