DE10216182B4 - Ressourcen- und Wassernutzungsanlage - Google Patents

Ressourcen- und Wassernutzungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10216182B4
DE10216182B4 DE2002116182 DE10216182A DE10216182B4 DE 10216182 B4 DE10216182 B4 DE 10216182B4 DE 2002116182 DE2002116182 DE 2002116182 DE 10216182 A DE10216182 A DE 10216182A DE 10216182 B4 DE10216182 B4 DE 10216182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
resource
installation according
use installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002116182
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216182A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dauber Hans-Joachim Dipl-Ing
Original Assignee
Dauber Hans-Joachim Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dauber Hans-Joachim Dipl-Ing filed Critical Dauber Hans-Joachim Dipl-Ing
Priority to DE2002116182 priority Critical patent/DE10216182B4/de
Publication of DE10216182A1 publication Critical patent/DE10216182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216182B4 publication Critical patent/DE10216182B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/16Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening using drying or composting beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Abstract

Ressourcen- und Wassernutzungsanlage bestehend aus einem Zulauf (A) und einem Ablauf (W) sowie mehreren Kammern (1, 2, 3), die vom aufbereiteten Wasser zyklisch durchströmt werden, wobei in den Kammern Kies/Sand Filter und vertikale Dränblöcke (4) wechselnd angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 2, 3) im Erdreich in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind, einer oben liegenden Kammer (1) und darin angeordneten Kammer (2) und einer unten liegenden Kammer (3), die Kammer (1) mit dem Zulauf (A) verbunden ist und über einen Ablauf (15) mit der Kammer (3), die Kammer (3) über ein Abpumprohr (11) verfügt, das zwei Ausgänge ausweist, einmal in die Kammer (2) und einmal zum Ablauf (W), die Kammer (2) einen Ablauf in die Kammer (3) besitzt und die Kammer (3) oben unterhalb der Kammer (1) über einen Überlauf (7) für eine Untergrundversickerung verfügt.

Description

  • Angabe des technischen Gebietes:
  • Fest-Flüssig-Trennung, Kompostierung und häusliche Abwasserreinigung, Bodenfiltration, naturnahe und biologische Behandlung von häuslichem Abwasser, Speicherung und Behandlung von Regenwasser, Hochwasserschutz, Versickerung von Wasser, Grundwasseranreicherung, Herstellung eines Flüssigkeitsbehälter.
    • (1) Druckschrift: DE 43 41 591 C2 Kompakte naturnahe Abwasserteich-Bodenfilter-Kläranlage mit Untergrundversickerung zur Reinigung verschiedener Abwasserarten, (12.93)
    • (2) Druckschrift: DE 298 07 653 U1 Unteres Bodenfilter mit Untergrundversickerung, (04.98)
    • (3) Druckschrift: DE 298 07 654 U1 Teich-Bodenfilter in bewehrter Erde, (04.98)
    • (4) Druckschrift: DE 298 21 168 U1 Kornposter-Filter mit Entsorgungsbehälter, (11.98)
    • (5) Druckschrift: DE 200 12 120 U1 Dränblock für Bodenfilter, (07.00)
    • (6) Druckschrift: DIN 4261 Kleinkläranlage Teil 1, (02.91)
  • Die Patentschrift DE 197 15 619 C1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen von von befestigten Straßen oder Plätzen abgeführtem Oberflächenwasser.
  • Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser ist in der Patentschrift DE 196 03 959 C1 beschrieben.
  • Die Offenlegungsschrift DE 199 45 985 A1 zeigt eine Mehrkammeranordnung für eine Kläranlage.
  • In der Offenlegungsschrift DE 198 38 692 A1 ist eine Pflanzenbeetkläranlage sowie ein Klärverfahren mittels einer solchen Anlage beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine kompakte naturnahe Ressourcen- und Wassernutzungsanlage für Abwasser und Regenwasser mit weiterer Ressourcennutzung, z. B. für Ein/Mehrfamilienhausanlagen.
  • Derartige Anlagen sind wie folgt bekannt. So wird entsprechend Druckschrift (1) das Verfahren einer kompakten naturnahen Abwasserteich-Bodenfilter-Kläranlage mit Untergrundversickerung zur Abwasserreinigung beschrieben, bei der insbesondere Bodenfilter im Wechsel mit Teichen die naturnahe Abwasserreinigung erwirken. Das Prinzip der Kompaktheit, der Mehretagenausbau, die naturnahe Anordnung, sowie die Bodenfiltration und Untergrundversickerung sind wichtige grundlegende Verfahrenselemente. Die Anlage hat eine sehr gute Leistungsfähigkeit, ist aber wegen der Teiche in der Flächenausnutzung nicht optimal, da das Wasser der Teichanlagen oberirdisch verschmutzen kann und das Wasser aus den Teichanlagenbereichen nur gering zur Wassernutzung zur Verfügung steht. In erster Linie handelt es sich um eine Kläranlage. Regenwasser oder eine Kombination von Regen und Abwasser sind grundsätzlich nicht berücksichtigt.
  • Entsprechend der Druckschrift (2) ist ein Unteres Bodenfilter mit Untergrundversickerung bekannt, welches aus einer kreisförmigen, oder ähnlichen Grundrißform mit vertikaler Außenwand und Sohle aus dünnwandigem Material mit Erdstoff befällt und durch Zwischenwände ein vorgegebener Fließweg entsteht, durch den- Einbau vertikaler Dränquader wird gleichzeitig das Wasserspeichervermögen erhöht, und beim mehrfachen Wechsel zwischen Dränungs- und Erdstoffbereich erfolgt eine Wasserreinigung für Regenwasser, bzw. eine weitgehende biologische Reinigung durch künstliche Belüftung für naturnah gereinigtes Abwasser. Überschußwasser wird bei voller Füllung sehr hoch über die Oberkante des Unteren Bodenfilters zur Untergrundversickerung abgeleitet. Für eine kombinierte Abwasser- und Regenwassernutzung mit Untergrundversickerung bei geringem Flächenbedarf ist das Untere Bodenfilter ein grundlegendes Verfahrens- und Bauelement. Spül- und Reinigungsmöglichkeiten insbesondere für den Erdstoffbereich sind nicht ausreichend vorhanden. Auch sind für die Herstellung der vertikalen Außenwand aus dünnwandigem Material in der Baugrube aufwendige Stützelemente erforderlich. Für die Aufhängung sind zusätzliche Schweißarbeiten notwendig. Die Überlaufebene ist bautechnisch schwer bzw. nur ungleichmäßig herstellbar. Eine Kiesschicht im Außenbereich ist bei vorhandenen bindigen Erdstoffen (z.B. Schluff) nicht angeordnet.
  • Entsprechend Druckschrift (3) ist ein Teich-Bodenfilter in bewehrter Erde bekannt, welches außen aus einer kreisförmigen, oder ähnlichen Behälterwand mit mehreren leicht gewölbten oben offenen Kammern aus sehr dünnwandigem Material besteht. Im Innenraum wird aus vertikalen Wänden ein Teich gebildet. Außerdem wurden horizontale Dräns im Außenbereich des Bodenfilters eingebaut. Die grundsätzliche Anordnung des Oberen Bodenfilters über dem Unteren Bodenfilter, sowie die Zweiteilung innen Teich- und außen Bodenfilterbereich sind grundlegende Verfahrens- und Bauelemente. Für eine Wassernutzung ist der offene Teich allerdings ungünstig, da kein geschlossenes Kreislaufprinzip eingehalten werden kann. Auch die horizontalen Dräns sind nachteilig. Die dünnwandigen Zwischenwände im Außenbereich behindern die gleichmäßige Durchströmung des Bodenfilters. Für die Herstellung der Zwischenwände sind aufwendige Schweißarbeiten erforderlich. Eine Belüftung ist nicht festgeschrieben.
  • Entsprechend der Druckschrift (4) ist ein Kornposter-Filter mit Entsorgungsbehälter bekannt, welcher zur Vorreinigung verschiedener Abwasserarten vorzugsweise aus einem oberirdisch angeordneten Behälter, dem Kornposter-Filter mit Filterelementen im Innenraum, wie einem Entsorgungsbehälter besteht, sowie dem dazwischen liegenden Hohlraum aus Häckselgut zur Grobstoff- und Feinfilterung, durch Rückhaltung der Dickstoffe, absetzbare Stoffe und Feinstanteile aus der Flüssigphase des Abwassers getrennt werden. Die Flüssigphase wird zur weiteren Behandlung ins Bodenfilter unter dem Kornposter-Filter flächig abgeleitet. Für eine kombinierte Abwasser-Regenwassernutzung, sowie Mehrfachnutzung des Wassers, bei Anordnung auch wegen der Kompostbildung über dem Bodenfilter nach Druckschrift (3) ist der Komposter-Filter ein grundlegendes Verfahrens- und Bauelement. Der Entsorgungsbehälter „Grüne Tonne" ist für das zu kompostierende Filtergut von Einzel-/Mehrfamilienhausanlagen ein wichtiges Entsorgungselement. Die intermittierende Entleerung des Filtergutes aus dem Einhängetopf in den Komposterinnenraum sowie Küchenabfälle zur weiteren Kompostierung sind nicht vorgesehen.
  • Entsprechend der Druckschrift (5) ist der Dränblock für Bodenfilter bekannt, welcher aus vertikalen Dränrohren für eine horizontale Durchströmung besteht, der in quadratisch, trapazförmig oder anderen Grundrißform zu einem Block befestigt wird und für die Herstellung der vertikalen Zwischenwände aus dünnwandigem Material dient und ein Bodenfilter mit mehrfachem Wechsel zwischen Dränungs- und Erdstoffbereich entsteht. Es entsteht in den Dränblöcken für Bodenfilter eine sehr gleichmäßige horizontale Durchströmung im Wechsel von Erdstoff- zum Dränblockbereich usw., wobei dem Boden zugeordnete Reinigungsmechanismen und in den durchflossenen Teilen sich bildenden Mikroorganismengesellschaften wirksam werden. In beiden Bereichen entsteht ein Biofilm und biologischer Rasen, besonders der Dränblock hat durch die Wellenform der Rohrwandungen eine erhebliche Oberflächenvergrößerung, wodurch die aeroben und anaeroben Milieuwechsel bei wechselnden Flüssigkeitsständen sowohl im Dränblock als auch im angrenzenden Kies-(Sandbereich positiv wirken. Für eine kombinierte Abwasser- und Regenwassernutzung ist der Dränblock für Bodenfilter ein grundlegendes Verfahrens- und Bauelement, wodurch insbesondere das Wasserspeichervermögen im Unteren Bodenfilter als auch im Oberen Bodenfilter, Teich-Bodenfilter erheblich erhöht wird. Eine grundsätzliche Spülung der Dränblöcke, insbesondere im Unteren Bodenfilter ist nicht vorgesehen. Das Verhältnis des Wechsels zwischen Dränungs- und Erdstoffbereich von 1:1 bis 2:3 ist nicht optimal.
  • Entsprechend der Druckschrift (6) werden Mehrkammergruben als Kleinkläranlagen eingesetzt in denen frisches nicht stinkendes Abwasser zum Stinken und Faulen gebracht wird, der Schlamm einen sehr hohen Wassergehalt besitzt und schwer ausfault, gesondert mit viel Wasseranteil meist abgefahren wird, das Abwasser bei naturnaher Behandlung außerdem noch einen erheblichen Platzbedarf für die weitere Behandlung z. B. Pflanzenkläranlage und gesonderte Versickerungsanlage benötigt. Eine Kombination mit Regenwasser und somit eine umfassende Wassernutzung im Grundstücksbereich mit geringem Bauaufwand ist nicht möglich. Die Mehrkammergrube ist für eine Weiterentwicklung insbesondere einer effektiveren Abwasserreinigung und Wasserspeicherung und Versickerung sehr bedürftig um die Ressourcen auf Grundstücken zu nutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Prinzip nach Druckschrift (1), gekürzt KNABO-Anlage, sowie die Anlagenteile der Druckschriften (2) bis (5) mit dem Anspruch 1 Ressourcen- und Wassernutzungsanlage für eine Kleinkläranlage und Anlagenbereiche der Mehrkammergrube nach der Druckschrift (6) weiter zu entwickeln, um diese zur Ressourcennutzung (Regenwasser, Energie des Regenwassers, frisches Abwasser mit Wärmeenergie, Sand, Kies, vorhandene Bodenverhältnisse – besonders zur Versickerung geeignete – unter Beachtung der Grundwasserhältnisse, Kompost, Fäkalien, Urin, Äste, Zweige, Häckselgut, Rindenschrot, Küchenabfälle, Arbeitskraft des Menschen usw.) im Grundstücksbereich z. B. von Ein-/Mehrfamilienhausanlagen, sowie nach dem Kreislaufprinzip auf engstem Raum Wasser-/Abwasserreinigung, Wasserspeicherung durch einfache Betriebsweisen zu optimieren. Die Verfahrenstechnologie weiter zu entwickeln, insbesondere gilt es die Aufgabe der separaten Regenwassernutzung, eine Abwasserbehandlung mit der Wassernutzung – zu betreiben bzw. die kombinierte Regenwasser- und Abwasserbehandlung, sowie die Mehrfachnutzung des Wassers mit der Untergrundversickerung kombiniert zu lösen und die Reinigungswirkung und Unterhaltung des Oberen-Bodenfilter und Unteren Bodenfilter weiter zu erhöhen. Abfälle sind möglichst in der Nähe der Entstehung zu verwerten oder zu entsorgen, sowie die Kompostierung ist zu verbessern. Mit Entwicklung dieser Wassernutzungsanlage, als kompakte naturnahe Anlage, nach Anspruch 1 Ressourcen- und Wassernutzungsanlage, sind grundlegende Voraussetzungen weiterer Ressourcennutzung z. B. Solarenergie-/Windenergie für den Pumpen- und Belüftungsbetrieb anwendbar.
  • Vorteile
  • Die Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach Anspruch 1 ist eine naturnahe kompakte Anlage, z. B. bei einem Flächenbedarf von ca. 1,5–2 m2/Einwohner, bei der die Entschlammung bzw. Trennung der festen Phase am Anfang der Abwasserreinigung in frischen Zustand, und nicht stark faulend und stinkend besonders für die flüssige Phase, wie nach Druckschrift (6) erfolgt die Bodenfiltration kombiniert mit den Dränblöcken die weitere Wasserreinigung in den Kammern (1) bis (3), wobei das Mehrkammersystem prinzipiell erhalten bleibt, allerdings baulich in zwei Etagen mit Bodenfiltern, und einer Untergrundversickerung im Außenbereich der Kammer (3) nach Druckschrift (2). Die vertikalen Dränblöcke nach Druckschrift (5) erhalten eine Spülmöglichkeit zur Regenerierung der Kies/Sand-Dränblockbereiche. Für die Herstellung der kombinierte Abwasser- und Regenwassernutzungsanlage, ist der Dränblock für Bodenfilter ein sehr leichtes Bau- und grundlegendes Verfahrenselement, wodurch auch eine Verlegung von Hand erfolgen kann. Eine separate Regenwassernutzung ist ein bedeutendes Anwendungsgebiet, insbesondere ist der verzögerte Abfluß bei Mittel- oder Starkregen für den Hochwasserschutz bedeutsam, denn das Überschußwasser wird mit sehr geringem Aufwand zur Grundwasseranreicherung gezielt versickert, wodurch eine Ableitung ins Kanalnetz entfallen kann. Für die Entwässerungsflächen (Dach, Terrasse, Parkplatz und Wege usw.) ist zur Zurückhaltung eines Mittel- oder Starkregens eine Pufferung durch z. B. 1 m2 Pufferbeet für 10 m2 Entwässerungsfläche erforderlich, eine direkte Einleitung von Regenwasser ist entsprechend der Flächengröße der Kammer (1) möglich. Die Abwasservorreinigung mit dem Komposter-Filter nach Druckschrift (4) kann auch nachgerüstet werden, wenn das Wasserspeichervermögen für z. B. 1,5 m3 je Einwohner ausgelegt ist.
  • Die Versickerungsfähigkeit wird im Außenbereich durch die vertikale Außenwandfläche der Kammer (3) besonders für die Regenwassernutzung erhöht. Bei einer Sickerfläche von z. B. 2 bis 3 m2/Einw. im Außenbereich der Kammer (3) ist eine Versickerung bis zum Schluff anwendbar. Da der Teich nach Druckschrift (3) in Kammer (2) als geschlossener Teich mit Kies/Sand-Dränblockbereichen ausgebildet wird, entsteht eine unterirdische Anlage ohne Außeneinfluß. Auch teilweise Abwassernutzung aus Küche-, Bad- und Waschküchenbereich, ohne Toiletten, ist wegen der Wassermenge eine lohnenswerte Anwendungsart. Der Anschluß aus dem Toilettenbereich ist zur wertvollen Kompostbildung bedeutsam. Auch Küchenabfälle können zur Ressourcennutzung in den Komposter eingebracht werden. Die Wassernutzung für Toilette, Gartenbewässerung, Waschmaschine usw. erfolgt durch eine gesonderte Hauswasserversorgungsanlage mit Entnahme aus dem Abpumprohr (11). Das Kompostgut im Komposter-Filter (6) kann auch z. B. im Stadtentsorgungsbereich durch den vorhandenen Entsorgungsbehälter (12), „grüne Tonne" weiter verwendet werden. Eine ständige Wassernutzung gilt gleichzeitig als eine grundlegende Kontrolle der Wasserreinigung und Wassergüte; Fische sind natürliche Kontrolleure der Wassergüte. Die Ressourcen- und Wassernutzungsanlage reinigt auf sehr kurzen Wegen, wird kompakt mit einem großen Speichervolumen gebaut und gilt als Grundlage eines umfangreichen Ressourcennutzungssystem für Einzel- und Mehrfamilienhausanlagen. Die Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit drückt sich durch ein einfaches Konzept der Abwasser- und Wasserreinigung mit ständigem Kreislaufbetrieb und um die Ressourcen mit Niedrigstenergiebedarf zu nutzen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung 1 und 2 nachfolgend erläutert.
  • Die in 1 dargestellte Ressourcen- und Wassernutzungsanlage ist eine kompakte naturnahe vorzugsweise kreisförmige Anlage oder andere Grundrißform aus drei Kammern bestehend, die in zwei Etagen als Oberes Bodenfilter, außen Kammer (1) und innen geschlossener Teich, Kammer (2) und darunter Unteres Bodenfilter, Kammer (3) und in den Bodenfiltern Kies-/Sandfilter mit Dränblöcken (4) wechselweise angeordnet sind, so daß durch ein Kreislaufprinzip mit langen Fließwegen innerhalb der Sohle, der Außenwände und Zwischenwände aus dünnwandigen Material (13) und durch Fließwechsel in den Bodenfilter/Dränblöcken hohe Reinigungseffekte bei der Abwasser-/Regenwasserreinigung bis zur Wiederverwendung des Wassers erzeugt werden, außerdem Regenwasser direkt in Kammer (1) oder separat über ein Pufferbeet in Ablauf (15) eingeleitet, gereinigt und gespeichert wird, Überschußwasser in den Untergrund unter der Anlage (5) versickern kann.
  • Durch Vorschaltung eines oberirdisch angeordneten Kornposter-Filters (6) mit Entsorgungsbehälter (12) vor Kammer (1) wird frisches Abwasser (A) eingeleitet durch Filterung erfolgt die Vorreinigung und Fest-Flüssig-Trennung im Häckselgut und die frische flüssige Phase wird zur weiteren biologischen Reinigung durch Bodenfiltration in Kammer (1) behandelt, sowie biologische Durchlaufanlage mit ständigem intermittierenden Pumpbetrieb in den Kies/Sand-Filter/Dränblöcken der Kammer (3) und in der Kammer (2) auf langem sich wiederholenden Fließweg das Wasser natürlich gereinigt.
  • Die Kammer (3) im Außenbereich der vertikalen Außenwand und im Sohlenbereich erhält eine Untergrundversickerung (5), für die bei vorhandenen bindigen Erdstoffen eine Kiesschicht eingebaut wird, wodurch im vertikalen Außenbereich die Versickerungsfähigkeit besonders durch eine stärkere Kiesschicht erhöht werden kann.
  • Für die Überlaufebene (7) der Kammer (3), die erheblich über dem Sohlenbereich liegt, wird auf einem horizontal angeordneten Rohrring (8) der auf im Erdreich waagerecht eingebauten Rohren (9) lagert, das dünnwandiges Material (10) der vertikalen Außenwand befestigt.
  • Die Ressourcen- und Wassernutzungsanlage ist sehr kompakt angeordnet, da die Abwassereinleitung (A) und Wasserentnahme bzw. der Wasserablauf (W) lagemäßig sehr dicht aneinander liegen, in der Höhenlage erheblich unterschieden, denn der Kornposter-Filter (6) befindet sich oben und die Wasserentnahme (W) im Abpumprohr (11) des gereinigten Wassers an der tiefsten Stelle der Kammer (3). Die Kammer (2) wird als geschlossenes Teich-Bodenfilter mit Kies-/Sand Dränblockbereichen (4) ausgebildet, so daß eine unterirdische Anlage ohne bzw., sehr geringem Außeneinfluß entsteht. Das in den Dränblöcken vorhandene Volumen und in den Kies/Sand-Bereichen vorhandene Porenvolumen der Kammer (3) und Kammer (2) steht zur Wasserspeicherung und Wassernutzung zur Verfügung. Bei Wassermangel wird das Wasser der Kammer (2) in die Kammer (3) abgelassen. Dränblöcke in Kammer (3) erhalten eine Spüleinrichtung mit Rohr nach oben und Abdeckung (14), gedichtet im Sohlenbereich der Kammer (1), wodurch eine temporäre Spülung der Trübstoffe im Kiesfilter und Dränblock durchgeführt werden kann.
  • Eine Pumpe mit Niedrigstenergiebedarf wird in Kammer (3) im Abpumprohr (11) eingebaut, die im intermittierenden Pumpenbetrieb in die Kammer (2), wahlweise auch ins Pufferbeet fördern kann. Pumpenzeiten und Pumpenleistung bestimmen den Wasserdurchlauf von Kammer (3) nach Kammer (2) usw., und können somit als ein Mittel der Steuerung der Reinigungsleistung eingesetzt werden.
  • Eine künstliche Belüftung wird in Kammer (2), bedarfsweise auch in Kammer (3) mit sehr geringem Energiebedarf auf Grund des sehr langsamen Wasserdurchlaufs installiert, um zusätzliche Reinigungseffekte für die Wassergüte zu erzeugen, so daß eine Wassernutzung aus dem Abpumprohr (11) für eine Hauswasserversorgungsanlage und die Untergrundversickerung (5) betrieben werden kann.
  • Das nach 2 dargestellte Pufferbeet wird zur Regenwassernutzung mit einem Zulauf (16) zum gedichteten Sickerbeet- (17) und einem Filterbeetbereich (18) und einem Ablauf (19) zum Ablaufschacht (15) der Kammer (1), der in die Kammer (3) mündet und den Ablauf z.B. eines Mittel- oder Starkregens zeitlich verzögert, vorgeschaltet.
  • In der Kammer (3) wird vorzugsweise sehr durchlässiges Kiesmaterial mit z. B. kf = 5 × 10–4 m/s eingesetzt, um eine hohe Dauerhaltbarkeit zu erwirken.
  • In den vertikalen Dränblock- und Kies-/Sandfilterbereichen der Kammern (2) und (3) werden gleichbleibende Reinigungseffekte bei allen Flüssigkeitsständen, ob niedrig oder volle Füllung, bei der Entnahme im Abpumprohr (11) ein Mittelwert der Wassergüte „Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung" bewirkt und erzielt wird. Das Abpumprohr (11) wird innerhalb eines Dränblockes eingebaut und ist im unteren Bereich der Kammer (3) geschlitzt.
  • Die Wassergüte kann z.B. durch Fische eines Fischteiches, der separat mit Wasserzulauf aus der Kammer (3) z. B. im Pufferbeet angeordnet ist, beständig nachgewiesen und kontrolliert werden. Das frische Kompostgut/Schlamm/Filtergut wird intermittierend aus dem Entsorgungsbehälter (12) des Komposter-Filter (6) zur weiteren Kompostierung in den Komposterinnenraum umgesetzt, in den auch Küchenabfälle eingebracht werden können. Zur weiteren Verringerung der Keimzahlen kann das Wasser z. B. mit Wasser und Kochsalz behandelt werden, so daß sehr gute Wasserqualitäten beständig erzeugt werden können.
  • Der Kies-/Sandbereich der Kammer (1) kann durch mechanische Bodenlockerung sehr dauerhaft unterhalten werden. In den Dränblöcken der Kammer (1) und (2) ist eine Spülmöglichkeit für die Regenerierung vorgesehen.

Claims (17)

  1. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage bestehend aus einem Zulauf (A) und einem Ablauf (W) sowie mehreren Kammern (1, 2, 3), die vom aufbereiteten Wasser zyklisch durchströmt werden, wobei in den Kammern Kies/Sand Filter und vertikale Dränblöcke (4) wechselnd angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 2, 3) im Erdreich in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind, einer oben liegenden Kammer (1) und darin angeordneten Kammer (2) und einer unten liegenden Kammer (3), die Kammer (1) mit dem Zulauf (A) verbunden ist und über einen Ablauf (15) mit der Kammer (3), die Kammer (3) über ein Abpumprohr (11) verfügt, das zwei Ausgänge ausweist, einmal in die Kammer (2) und einmal zum Ablauf (W), die Kammer (2) einen Ablauf in die Kammer (3) besitzt und die Kammer (3) oben unterhalb der Kammer (1) über einen Überlauf (7) für eine Untergrundversickerung verfügt.
  2. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) durch die darin angeordnete Kammer (2) ringförmig ausgebildet ist und zwischen dem Zulauf (A) und dem Ablauf (15) eine Trennwand angeordnet ist, so dass das zulaufende Wasser den Kammerring bis zum Ablauf (15) vollständig oder nahezu vollständig durchlaufen muss.
  3. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kammer (2) zwischen Zulauf aus dem Abpumprohr (11) und dem Ablauf in die Kammer (3) eine die Kammer (2) nahezu teilende Wand angeordnet ist, so dass das zulaufende Wasser bis zum Ablauf in Kammer (3) einen möglichst großen Weg zurücklegen muss.
  4. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (3) durch einen Einsatz ringförmig ausgebildet ist, wobei der Einsatz vorzugsweise einseitig geöffnet ist, so dass er innen von Wasser durchströmt werden kann, und der Einsatz eine Trennwand bildet zwischen dem Zulauf in die Kammer (3) und dem Abpumprohr (11), so dass das zulaufende Wasser den Kammerring bis zum Abpumprohr (11) vollständig oder nahezu vollständig durchfließen muss.
  5. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammer (1) ein oberirdisch angeordneter Komposter-Filter (6) vorgeschaltet ist, in dem der Zulauf (A) in den Entsorgungsbehälter (12) mündet.
  6. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenbereich der Kammer (3) zur Erhöhung der Untergrundversickerung eine Kiesschicht (5) angeordnet ist.
  7. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme aus Kammer (3) mittels des Abpumprohres (11) an der tiefsten Stelle der Kammer (3) angeordnet ist.
  8. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) als geschlossener Teich mit Kies/Sand Filtern und Dränblöcken ausgebildet Ist.
  9. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel zwischen Dränblock- und Kies/Sand-Filter – Bereichen ein Volumenverhältnis von 2/3 : 1/3 bis 1:1 in Kammer (2) und Kammer (3), sowie 1/3 : 2/3 bis 1/4 : 3/4 in Kammer (1) aufweist.
  10. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dränblöcke (4) in Kammer (3) über eine Spüleinrichtung verfügen, bestehend aus mindestens einem Rohr (14), das mit einer Abdeckung abschließt.
  11. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe zwecks intermittierenden Pumpbetrieb in Kammer (3) im Abpumprohr (11) installiert ist und in die Kammer (2) fördert.
  12. Ressourcen- und Wassemutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine künstliche Belüftung in Kammer (2), bedarfsweise auch in Kammer (3) angeordnet ist.
  13. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regenwassemutzung ein Pufferbeet vorgeschaltet ist mit einem Zulauf (16) zum gedichteten Sickerbeetbereich (17), einem daneben angeordneten Filterbeetbereich (18) und einem Ablauf (19) zum Ablauf (15) der Kammer (1), der in die Kammer (3) mündet.
  14. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (3) vorzugsweise sehr durchlässiges Kiesmaterial eingesetzt wird, um eine hohe Dauerhaltbarkeit zu erwirken.
  15. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufebene (7) der Kammer (3), durch einen Rohrring (8) der auf im Erdbereich waagerecht eingebauten Rohren (9) lagert, ausgeführt wird.
  16. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abpumprohr (11) im unteren Bereich der Kammer (3) geschlitzt und in der Sohle der Kammer (1) gedichtet als Vollrohr bis zur Oberkante geführt wird.
  17. Ressourcen- und Wassernutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassergüte durch lebende Fische in einem Fischteich nachweisbar ist, in dem der Fischteich über eine Wasserversorgungsleitung mit der Kammer (2) verbunden ist.
DE2002116182 2002-04-04 2002-04-04 Ressourcen- und Wassernutzungsanlage Expired - Lifetime DE10216182B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116182 DE10216182B4 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Ressourcen- und Wassernutzungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116182 DE10216182B4 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Ressourcen- und Wassernutzungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216182A1 DE10216182A1 (de) 2003-10-23
DE10216182B4 true DE10216182B4 (de) 2007-02-22

Family

ID=28458761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116182 Expired - Lifetime DE10216182B4 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Ressourcen- und Wassernutzungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216182B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603959C1 (de) * 1996-01-26 1997-08-28 Manfred Launhardt Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser
DE19715619C1 (de) * 1997-04-15 1998-12-17 Kvm Wasser U Abwassersysteme G Vorrichtung zur Reinigung von von befestigten Straßen oder Plätzen abgeführtem Oberflächenwasser
DE19838692A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Kvt Klaevertec Gmbh Klaerverfa Pflanzenbeetkläranlage und Klärverfahren dafür
DE20012120U1 (de) * 2000-07-05 2000-10-12 Dauber Hans Joachim Dränblock für Bodenfilter
DE19945985A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Ammermann Gmbh Mehrkammeranordnung für eine Kläranlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603959C1 (de) * 1996-01-26 1997-08-28 Manfred Launhardt Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von biologisch belastetem Abwasser, insbesondere von Haushaltsabwasser
DE19715619C1 (de) * 1997-04-15 1998-12-17 Kvm Wasser U Abwassersysteme G Vorrichtung zur Reinigung von von befestigten Straßen oder Plätzen abgeführtem Oberflächenwasser
DE19838692A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Kvt Klaevertec Gmbh Klaerverfa Pflanzenbeetkläranlage und Klärverfahren dafür
DE19945985A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Ammermann Gmbh Mehrkammeranordnung für eine Kläranlage
DE20012120U1 (de) * 2000-07-05 2000-10-12 Dauber Hans Joachim Dränblock für Bodenfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216182A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248770B1 (de) Kapillar-Wasserverteiler und dessen Verwendung in Kläranlagen für häusliches Abwasser
DE102012001551B4 (de) Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Niederschlagswasser
EP0565921A2 (de) Anlage zur Aufbereitung und Förderung von Regenwasser zur Nutzung als Brauchwasser oder zur Regenwasserbehandlung zum Zwecke der Versickerung oder der Einleitung in einen Vorfluter
CN105461167B (zh) 一种一体化村镇生态景观型垃圾污水处理系统
DE202011052232U1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich
DE10010109A1 (de) Kompakt-Bodenfilter-Reaktor
RU139140U1 (ru) Система утилизации хозяйственно-бытовых стоков
DE102011051932A1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit einem Wurzelraumklärbereich
EP0699255B1 (de) Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff
DE10216182B4 (de) Ressourcen- und Wassernutzungsanlage
CN104743674A (zh) 模块化人工湿地处理装置
CN108314261A (zh) 道路排水系统
DE19717854C1 (de) Verfahren und Kläranlage zum biologischen Reinigen von organisch belastetem Abwasser
DE60009509T2 (de) Verfahren zur reinigung von städtischen, landwirtschaftlichen und/oder industriellen abwässern
RU134923U1 (ru) Система утилизации хозяйственно-бытовых стоков
DE19509467A1 (de) Anlage und Verfahren zur Entsorgung von Abwasser
CH671571A5 (en) Filter bed for waste water treatment - planted with nitrophilic aquatic plants for denitrification and iron scrap for phosphate pptn.
DE19737691B4 (de) Anlage zur Reinigung von Abwässern ohne Entstehung von Klärschlamm
EP1002905A2 (de) Regenwassersammel- und Verteilsystem mit hohem hydrostatischen Druck
DE19737542C1 (de) Bodenfilter zur biologischen Reinigung von vorgeklärtem Abwasser
CN205188078U (zh) 一种一体化村镇生态景观型垃圾污水处理系统
EP1094163A2 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
RU2791881C1 (ru) Биофильтрационный модуль для очистки поверхностного стока и способ его работы
EP1245537A2 (de) Pflanzenkläranlage
DE10230671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlammführung aus einer Schmutzwasserbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R071 Expiry of right