DE10215927A1 - Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches

Info

Publication number
DE10215927A1
DE10215927A1 DE2002115927 DE10215927A DE10215927A1 DE 10215927 A1 DE10215927 A1 DE 10215927A1 DE 2002115927 DE2002115927 DE 2002115927 DE 10215927 A DE10215927 A DE 10215927A DE 10215927 A1 DE10215927 A1 DE 10215927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electronic unit
detecting
break according
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002115927
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215927B4 (de
Inventor
Frank Buerger
Norbert Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE2002115927 priority Critical patent/DE10215927B4/de
Publication of DE10215927A1 publication Critical patent/DE10215927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215927B4 publication Critical patent/DE10215927B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Übliche Vorrichtungen zum Erkennen eines Wellenbruches sind von ihrem Aufbau her aufwendig und verursachen durch ihren aufwendigen Elektronikanteil hohe Kosten. DOLLAR A Im Gegensatz dazu wird in der vorliegenden Erfindung die Welle (2) elektrisch leitend ausgeführt, so daß ein Kontakt zwischen einer Elektronikeinheit (14) und einem Masseanschluß (M) durch die Welle (2) stattfindet, der bei einem Wellenbruch unterbrochen wird, wodurch sich das Ausgangssignal der Elektronikeinheit (14) ändert und somit einen Wellenbruch identifiziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches einer anzutreibenden Welle, welche im wesentlichen aus einer Antriebseinheit und einer Elektronikeinheit besteht, wobei die zu überwachende Welle von der Antriebseinheit antreibbar ist und im wesentlichen an ihren beiden Enden in zumindest zwei Lagern gelagert ist, die aus elektrisch leitendem Material hergestellt sind und wobei die Lager jeweils in einer Buchse angeordnet sind.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Erkennen eines Wellenbruches sind insbesondere aus dem Bereich der Strömungskraftmaschinen bekannt. Das Prinzip einer solchen Vorrichtung wird beispielsweise in der DE 198 57 552 A1 beschrieben. Hierbei ist ein drehmomentabgebender Turbinenläufer mit einem drehmomentaufnehmenden Aggregat über die hinsichtlich eines Bruches zu überwachende im wesentlichen endseitig in zumindest zwei Wälzlagern gelagerte Welle verbunden. Zum Erkennen des Wellenbruchs werden die beiden Drehfrequenzen der Wellenenden in den Wälzlagern kontinuierlich ermittelt und miteinander verglichen, wobei bei einer gegenüber der Drehfrequenz am Wälzlager des drehmomentaufnehmenden Aggregates höhere Drehfrequenz am turbinenläuferseitigen Wälzlager auf einen Bruch der Welle geschlossen wird.
  • Eine Wellenbrucherkennung an Schaltorganen in Verbrennungskraftmaschinen erfolgt üblicherweise über berührungslose Sensoren wie Reed-Schalter oder Hall- Sensoren oder über Potentiometer. Im ersten Fall, also bei der Wellenbrucherkennung mit berührungslosen Sensoren wird auf die Abtriebsseite der Welle ein magnetischer Körper angebracht, der mit dem außenliegenden berührungslosen Sensor kommuniziert. Bei einem Drehen der Welle ändert sich das auf den Sensor einwirkende Magnetfeld, welches durch den Sensor in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, welches wiederum ein Maß für den Drehwinkel der Welle darstellt. Über eine Auswerteeinheit wird dann eine Soll-Ist-Wert-Analyse durchgeführt, d. h. der von der Antriebseinheit vorgegebene Drehwinkel der Welle wird mit dem abtriebsseitig über die Sensoren gemessenen Drehwinkel verglichen, so daß bei auftretender Differenz auf einen Wellenbruch geschlossen werden kann. Im zweiten Fall der Wellenbrucherkennung über Potentiometer ist dieses abtriebsseitig am Wellenende angebracht, so daß auch hier die durch die Drehung entstehenden elektrischen Signale ein Maß für den Drehwinkel der Welle darstellen. Die Auswertung über die Soll-Ist- Analyse erfolgt wie bei den berührungslosen Sensoren über eine Auswerteeinheit.
  • Der Nachteil all dieser Ausführungen ist der hohe und kostenintensive elektronische Aufwand. Hinzu kommen die Programmierung der Auswerteeinheit sowie die Kalibrierung und Montage des gesamten Systems. In der Ausführung mit Potentiometer entsteht zusätzlich Verschleiß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, eine montagetechnisch einfach Vorrichtung zur Wellenbrucherkennung zu schaffen, die ohne großen elektronischen Aufwand und ohne kostenintensive elektronische Bauteile eine sichere Aussage zum Vorhandensein eines Wellenbruchs geben kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine zu überwachende Welle über Lager und Buchsen eine elektrische Verbindung zwischen einer Masse und einer Elektronikeinheit herstellt, die bei einem Bruch der Welle unterbrochen wird.
  • Durch diese Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen der Elektronikeinheit und der Masse bei Wellenbruch kann bereits durch eine sehr einfach aufgebaute Elektronikeinheit das Signal zum Erkennen eines Wellenbruchs erzeugt werden.
  • In einer besonders günstigen Ausführungsform ist in einer aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellten Welle ein elektrischer Leiter angeordnet, der die Verbindung zwischen Masse und Elektronikeinheit herstellt. Das elektrisch nicht leitende Material der Welle wird dabei wie in bisherigen Ausführungen ein Kunststoff sein, während der in die Welle integrierte elektrische Leiter aus einem elektrisch leitenden Kunststoff hergestellt sein kann und in die Welle eingespritzt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die näher zur Elektronik angeordnete erste Buchse Vorrichtungen zur Aufnahme einer Antriebswelle und eine Kontaktnut zur Aufnahme eines mit der Elektronikeinheit elektrisch verbundenen Kontaktstiftes auf. Gleichzeitig stellt sie eine elektrische Verbindung zwischen einem Kontaktstift und dem ersten Lager her und ist gegen Massenkontakt nach außen isoliert. Die zweite Buchse stellt den elektrischen Kontakt zwischen dem zweiten Lager und der Masse her. In einer besonders einfachen Ausführungsform enthält die Elektronikeinheit einen Transistor, der bei Unterbrechung des Leiters, also Bruch der Welle, seinen Pegel ändert. Dies stellt gegenüber den aufwendigen elektronischen Schaltungen der bisher eingesetzten Systeme einen erheblichen Minderaufwand dar. Zur Vermeidung weiterer Verbindungsleitungen sowie zur weiteren Minimierung der Kosten können die Buchsen aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt werden. Zusammenfassend wird durch eine solche erfindungsgemäße Ausführung somit der Montageaufwand und die Kosten für die Elektronikeinheit minimiert. Des weiteren entfällt die aufwendige Programmierung und Kalibrierung der Auswerteeinheit.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruchs ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht.
  • Die dargestellte Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruchs besteht aus einer Antriebseinheit 1, die eine zu überwachende Welle 2 antreibt. Die Welle 2 ist an ihren Enden in zwei metallischen Wellenlagern 3, 4 gelagert. Diese Wellenlager 3, 4 laufen in zwei Metallagerbuchsen 5, 6 wovon die erste Buchse 5 nach außen von einer Isolierschicht 7 umgeben ist, die einen elektrischen Kontakt zu einer Masse M verhindert. In der Mitte der Buchse 5 befindet sich eine Bohrung 8, durch welche die Welle 9 der Antriebseinheit 1 bis in eine Aufnahmevorrichtung 10 der zu überwachenden Welle 2 geschoben wird. Eine Kontaktnut 11 in der Buchse 5 nimmt einen elektrisch leitenden Kontaktstift 12 der Antriebseinheit 1 beim Zusammenbau auf. Dieser Kontaktstift 12 ist über eine Verbindungsleitung 13 mit einer Elektronikeinheit 14 elektrisch verbunden.
  • Die zweite Metallagerbuchse 6 ist über eine Befestigungsvorrichtung 15 mit der Masse des Fahrzeugs verbunden. Dargestellt ist eine Welle 2 zur Verstellung von einer Klappe 16, wie sie in Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden. Im Inneren der aus einem nicht leitenden Kunststoff hergestellten Welle 2, wie es bei solchen Antrieben von Schaltklappen 16 üblich ist, befindet sich ein Leiter 17, der einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Wellenlagern 3, 4 und somit zwischen der Masse M des Fahrzeugs und der Elektronikeinheit 14 herstellt. Dieser Leiter 17 kann z. B. ein in die Welle 2 eingespritzter elektrisch leitender Kunststoff sein. Kommt es nun zu einem Wellenbruch, wird dieser elektrische Leiter 17 in der Welle 2 brechen und somit der Kontakt zwischen der Masse M des Fahrzeugs und der Elektronikeinheit 14 unterbrochen. Dadurch ändert z. B. ein in die Elektronikeinheit 14 integrierter Transistor, der über den Leiter 17 mit der Masse M verbunden ist, seinen Pegel. Dadurch wird ein Wellenbruch auf einfach Art und Weise festgestellt.
  • Mit der beschriebenen Ausführungsform liegt eine Konstruktion vor, die den Montageaufwand minimiert und die entstehenden Kosten insbesondere zur Anschaffung der benötigten Elektronikbauteile minimiert.
  • Es sollte deutlich sein, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform der konstruktiven Bestandteile beschränkt ist und auch eine andere einfach aufgebaute elektronische Schaltung zur Pegeländerung bei Wellenbruch einsetzbar ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches einer anzutreibenden Welle, welche im wesentlichen aus einer Antriebseinheit und einer Elektronikeinheit besteht, wobei die zu überwachende Welle von der Antriebseinheit antreibbar ist und im wesentlichen an ihren beiden Enden in zumindest zwei Lagern gelagert ist, die aus elektrisch leitendem Material hergestellt sind und wobei die Lager jeweils in einer Buchse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) über die Lager (3, 4) und die Buchsen (5, 6) eine elektrische Verbindung zwischen einer Masse (M) und der Elektronikeinheit (14) herstellt, die bei einem Bruch der Welle (2) unterbrochen wird.
2. Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Welle (2) ein elektrischer Leiter (17) angeordnet ist, wobei die Welle (2) aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist.
3. Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch nicht leitende Material der Welle (2) ein Kunststoff ist.
4. Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (17) aus einem elektrisch leitenden Kunststoff hergestellt und in die Welle (2) eingespritzt ist.
5. Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die näher zur Elektronik angeordnete erste Buchse (5) Vorrichtungen zur Aufnahme einer Antriebswelle (9) und eine Kontaktnut (11) zur Aufnahme eines mit der Elektronikeinheit (14) elektrisch verbundenen Kontaktstiftes (12) aufweist, eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstift (12) und dem ersten Lager (3) herstellt und gegen Massenkontakt isoliert ist.
6. Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Buchse (6) eine elektrische Verbindung zwischen zweitem Lager (4) und der Masse (M) herstellt.
7. Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinheit (14) einen Transistor enthält, der bei Unterbrechung des Leiters (17) seinen Pegel ändert.
8. Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (5, 6) aus einem elektrisch leitenden Metall hergestellt sind.
DE2002115927 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches Expired - Fee Related DE10215927B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115927 DE10215927B4 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115927 DE10215927B4 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215927A1 true DE10215927A1 (de) 2003-11-06
DE10215927B4 DE10215927B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=28798366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115927 Expired - Fee Related DE10215927B4 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215927B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593827A2 (de) 2004-05-05 2005-11-09 Pierburg GmbH Steuerverfahren für eine Schaltklappe sowie Schaltklappen-Stelleinheit
DE102004024296A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum Erkennen einer Wellenbeschädigung
DE102004029748B3 (de) * 2004-06-19 2006-02-09 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036879A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Heben einer Lastaufnahme

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046981B2 (de) * 1969-10-23 1976-06-10 British Hovercraft Corp. Ltd., Yeovil, Somerset (Grossbritannien) Einrichtung zum messen der beanspruchung in einer drehenden welle
DE3934654A1 (de) * 1989-10-14 1991-05-23 Sondermaschinenbau Peter Suhli Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch
DE4244730C2 (de) * 1992-02-10 1994-06-30 Quante Ag Koaxialsteckverbinder für ein Koaxialkabel mit einem zweiteiligen Gehäuse
DE19628784A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Schmid Gmbh & Co Geb Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten
DE69316934T2 (de) * 1992-11-30 1998-08-27 Perkins Ltd Verbesserungen an durchflussregelventilen
DE19800707A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Steckverbindung
DE29916854U1 (de) * 1999-09-06 2000-01-20 Liesegang Sabine Wälzlager
DE19923143A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Univ Dresden Tech Anordnung zur Online-Überwachung von versagenstoleranten Hochleistungsrotoren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046981B2 (de) * 1969-10-23 1976-06-10 British Hovercraft Corp. Ltd., Yeovil, Somerset (Grossbritannien) Einrichtung zum messen der beanspruchung in einer drehenden welle
DE3934654A1 (de) * 1989-10-14 1991-05-23 Sondermaschinenbau Peter Suhli Auf bruch pruefbarer endlicher tragriemen und verfahren zum pruefen eines endlichen tragriemens auf bruch
DE4244730C2 (de) * 1992-02-10 1994-06-30 Quante Ag Koaxialsteckverbinder für ein Koaxialkabel mit einem zweiteiligen Gehäuse
DE69316934T2 (de) * 1992-11-30 1998-08-27 Perkins Ltd Verbesserungen an durchflussregelventilen
DE19628784A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Schmid Gmbh & Co Geb Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten
DE19800707A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Steckverbindung
DE19923143A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Univ Dresden Tech Anordnung zur Online-Überwachung von versagenstoleranten Hochleistungsrotoren
DE29916854U1 (de) * 1999-09-06 2000-01-20 Liesegang Sabine Wälzlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593827A2 (de) 2004-05-05 2005-11-09 Pierburg GmbH Steuerverfahren für eine Schaltklappe sowie Schaltklappen-Stelleinheit
US7177757B2 (en) 2004-05-05 2007-02-13 Pierburgh Gmbh Method of controlling a switching flap, and a switching-flap actuating unit
DE102004024296A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum Erkennen einer Wellenbeschädigung
DE102004024296B4 (de) * 2004-05-15 2006-05-24 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum Erkennen einer Wellenbeschädigung
DE102004029748B3 (de) * 2004-06-19 2006-02-09 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches

Also Published As

Publication number Publication date
DE10215927B4 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629934B4 (de) Sensorsystem
EP1202024B1 (de) Sensormodul mit Blechformteil ( magnetoresistiver Drosselklappensensor )
EP1855080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines zurückgelegten Weges
DE19703903A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE10353731A1 (de) Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe
DE102012019996A1 (de) Leitungsnetz, insbesondere Gleichspannungs-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung eines Leitungsnetzes auf das Entstehen eines Lichtbogens
DE102008044067A1 (de) Kapazitiver Annäherungssensor mit einer Schirmelektrode und einer Diagnoseelektrode
DE102018211833A1 (de) Sensoranordnung zum Erfassen von Betriebsparametern eines Elektromotors sowie entsprechender Elektromotor
DE102013014824A1 (de) Kapazitiver Sensor für ein Fahrzeug
EP3560044A1 (de) Verbindungselement, transmittergehäuse mit darin eingesetzten verbindungselement und verfahren zur herstellung dieses verbindungselement
EP1001220B1 (de) Stabglühkerze
DE102006036493A1 (de) Vakuumpumpe
DE10215927B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Wellenbruches
WO2003098226A1 (de) Halterung für ein elektrisches bauteil und ein verfahren zu dessen herstellung
EP3408895B1 (de) Linearbewegliches gleitkontaktsystem und verfahren zur herstellung
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
DE3916023C2 (de)
DE10329044B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
WO2009024338A2 (de) Elektrodenanordnung zur generierung eines für die präsenz eines objektes innerhalb eines observationsbereiches indikativen signals
DE102004024296B4 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Wellenbeschädigung
WO2007006595A1 (de) Vorrichtung zur messung des drehmomentes an einer getriebewelle eines kraftfahrzeugs
DE102005005252B4 (de) Kontakteinrichtung
EP4177426B1 (de) Antriebsaggregat für eine schliesseinrichtung, insbesondere für ein treibstangenschloss einer tür
DE10047065A1 (de) Elektronisches Gerät
DE10142169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Sensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102