DE10215901A1 - Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE10215901A1
DE10215901A1 DE10215901A DE10215901A DE10215901A1 DE 10215901 A1 DE10215901 A1 DE 10215901A1 DE 10215901 A DE10215901 A DE 10215901A DE 10215901 A DE10215901 A DE 10215901A DE 10215901 A1 DE10215901 A1 DE 10215901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
solder
layer
copper
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215901A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Spriesterbach
Armin Melzer
Frank Prenger
Sabine Kurowski
Juergen Wisniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grillo Werke AG
Original Assignee
Grillo Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grillo Werke AG filed Critical Grillo Werke AG
Priority to DE10215901A priority Critical patent/DE10215901A1/de
Priority to EP03717277A priority patent/EP1492984A1/de
Priority to AU2003221555A priority patent/AU2003221555A1/en
Priority to PCT/EP2003/003576 priority patent/WO2003085330A1/de
Publication of DE10215901A1 publication Critical patent/DE10215901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6011Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule, bestehend aus Trägerpaneelen aus Zink, Kupfer oder Aluminium und damit durch Löten verbundenen Kapillarrohren aus einem anderen, nicht oder nur schwer zu lötendem Werkstoff sind dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die miteinander verbundenen Teilbereiche aus nicht oder nur schwer zu lötendem Material eine Zwischenschicht aus Zink mit bis zu 30 Gew.-% Aluminium aufweisen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule bestehend aus Trägerpaneelen aus Zink, Kupfer oder Aluminium und damit durch Löten verbundenen Kapillarrohren aus einem anderen, nicht oder nur schwer zu lötendem Werkstoff.
  • Konventionelle Wärmetauscher und Flachkollektormodule bestehen im allgemeinen aus einer Trägerpaneele und darauf befestigten Kapillarrohrwändeln. Diese Kapillarrohre befinden sich auf der zur Strahlung abgewandten Rückseite des Metallblechpaneels und werden von einem flüssigen Medium durchflossen.
  • Die Befestigung dieser Kapillarröhrchen mit der Trägerpaneele aus Metallblech ist sehr aufwendig und schwierig und erfordert beim Verlöten ein erheblichen technischen Aufwand. Insbesondere können Kapillarröhrchen aus Kunststoffen nicht mit Metallblechen verlötet werden. Beim Verbinden mittels Klebstoffen ist darauf zu achten, dass diese Verbindungen oftmals nicht ausreichend temperaturbeständig und alterungsbeständig sind. Klebstoffe haben darüber hinaus den Nachteil, dass sie eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Das Verlöten von metallischen Kapillarröhrchen mit der Paneele ist ebenfalls mit einem so großen Aufwand verbunden, dass dieser Arbeitsvorgang ein wesentlicher Kostenfaktor ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, das Verbinden der Rohre von Wärmetauschern und heliothermischen Flachkollektormodulen mit den Metallblechpaneelen zu vereinfachen und zu verbilligen. So sollen Röhrchen aus Edelstahl, Kupfer oder Kunststoff mit Trägerpaneelen aus Zink, Kupfer oder Aluminium direkt verlötet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest die miteinander verbundenen Teilbereiche aus nicht oder nur schwer zu lötendem Material eine Zwischenschicht aus Zink mit bis zu 30 Gew.-% Aluminium aufweisen. Bevorzugt liegt der Gehalt an Aluminium bei 5 bis 25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt bei 10 bis 20 Gew.-%.
  • Diese Zinkschicht wird aufgetragen entweder durch Tauchen in flüssiges Zink, vorzugsweise aber durch thermisches Spritzen. Insbesondere bei temperaturempfindlichen Materialien wie Kunststoff kann diese Zinkschicht nur durch thermisches Spritzen aufgebracht werden.
  • Das Verlöten findet dann mit einem geeigneten Lot statt. Sofern das Material der Paneele sich nicht gut direkt verlöten lässt, kann auch dieses Material zuvor mit Zink oder einer Zink-Aluminiumlegierung beschichtet werden.
  • Das zum Löten notwendige Lot kann wiederum als dünne Schicht auf die Zinkschicht aufgespritzt werden. Bei entsprechend temperaturbeständigem Material kann das Lot auch flüssig durch Tauchen oder Galvanisieren aufgebracht werden.
  • Die mechanische Festigkeit der Lötverbindung kann in einigen Fällen erhöht werden, in dem die Schicht aus Zink und aufgespritztem Lot nach dem Auftragen gewalzt wird.
  • Das Verbinden der Kapillarrohre mit den Trägerpaneelen kann dann in besonders einfacher Weise erfolgen durch Erhitzen der Paneele auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Lotes und zusammenbringen mit den mit Zink oder Zinklegierung vorbeschichteten Kapillarrohren. Beim Abkühlen entsteht dann unmittelbar die dauerhafte Lötverbindung.
  • Als Lot kommt insbesondere Zinnlot in Frage. Erfindungsgemäß können aber Zinn-Zink-Legierungen mit bis zu 50% Zink oder Zinn-Kupfer-Legierungen mit bis 14% Kupfer als Lot verwendet werden. Weiterhin kann die für das jeweilige Lot geeignete Flussmittel zur Anwendung kommen.
  • Für temperaturstabile Werkstoffkombinationen kann jetzt das Verbinden im Ofen bei Temperaturen etwas oberhalb der Schmelztemperatur des Lotmaterials erfolgen. Bei temperaturempfindlichen Werkstoffpaarungen, insbesondere bei Verwendung von Kunststoffrohren wird nur ein Verbindungspartner, nämlich das Blech auf Löttemperatur gebracht und dann mit dem beschichteten Kapillarrohr durch die Restwärme verlötet.

Claims (7)

1. Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule bestehend aus Trägerpaneelen aus Zink, Kupfer oder Aluminium und damit durch Löten verbundenen Kapillarrohren aus einem anderen, nicht oder nur schwer zu lötendem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die miteinander verbundenen Teilbereiche aus nicht oder nur schwer zu lötendem Material eine Zwischenschicht aus Zink mit bis zu 30 Gew.-% Aluminium aufweisen.
2. Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarrohre aus Edelstahl, Kupfer oder Kunststoff bestehen.
3. Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern und heliothermische Flachkolletormodulen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf die zu verbindenden Teilbereiche aus nicht oder nur schwer verlötbaren Werkstoffen eine Zinkschicht mit bis zu 30 Gew-% Aluminium aufgebracht wird und die Teile dann durch Löten miteinander verbunden werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht durch Tauchen in flüssiges Zink oder thermisches Spritzen aufgebracht wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zinkschicht zusätzlich eine Schicht aus Lot durch Spritzen, Tauchen oder Galvanisieren aufgebracht wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Zink oder der Zinklegierung und Lot nach dem Auftragen gewalzt wird.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus leicht zu lötendem Werkstoff auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Lots erhitzt, mit der auf der Zinkschicht aufgebrachten Schicht aus Lot zusammengebracht und dabei dann verbunden wird.
DE10215901A 2002-04-11 2002-04-11 Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE10215901A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215901A DE10215901A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben
EP03717277A EP1492984A1 (de) 2002-04-11 2003-04-07 Wärmetauscher und heliothermische flachkollekturmodule und verfahren zur herstellung derselben
AU2003221555A AU2003221555A1 (en) 2002-04-11 2003-04-07 Heat exchanger and flat solar thermal collector modules, and method for the production thereof
PCT/EP2003/003576 WO2003085330A1 (de) 2002-04-11 2003-04-07 Wärmetauscher und heliothermische flachkollekturmodule und verfahren zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215901A DE10215901A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215901A1 true DE10215901A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215901A Withdrawn DE10215901A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010564B3 (de) * 2014-07-16 2015-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Fügepartner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677069B1 (de) * 1961-08-12 1969-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen aus zwei Aluminiumplatinen und einer diese verbindenden Lotschicht bestehenden Kaeltemittel-Verdampfer und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2642057A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Gen Electric Rohrverbindung
DE4320910C1 (de) * 1993-06-18 1994-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
DE9421172U1 (de) * 1994-12-01 1995-06-08 Heraeus Gmbh W C Wärmetauscher
DE19515909C2 (de) * 1995-04-29 2001-07-19 Behr Gmbh & Co Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677069B1 (de) * 1961-08-12 1969-09-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen aus zwei Aluminiumplatinen und einer diese verbindenden Lotschicht bestehenden Kaeltemittel-Verdampfer und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2642057A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Gen Electric Rohrverbindung
DE4320910C1 (de) * 1993-06-18 1994-09-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
DE9421172U1 (de) * 1994-12-01 1995-06-08 Heraeus Gmbh W C Wärmetauscher
DE19515909C2 (de) * 1995-04-29 2001-07-19 Behr Gmbh & Co Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010564B3 (de) * 2014-07-16 2015-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Fügepartner
DE102014010564C5 (de) 2014-07-16 2019-02-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Fügepartner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100202158B1 (ko) 알루미늄 부재의 접합법
DE69908513T2 (de) Flussmittelzusammensetzungen zum Hartlöten von Aluminium, hergestellte Dünnschichten und Hartlötverfahren
US4451541A (en) Soldering composition and method of use
DE60117291T2 (de) Verfahren zum schützgaslöten eines galvanisch behandelten produkts mit einem stahlträgerbauteil und einer rostschutz-metallbeschichtung
EP2976220A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundenen wärmeübertragerelementen
WO2001054840A2 (de) Verfahren zur verbindung von stahlrohren mit aluminiumrippen
DE10215901A1 (de) Wärmetauscher und heliothermische Flachkollektormodule und Verfahren zur Herstellung derselben
US4032059A (en) Method using a soldering alloy for connecting parts of which at least some are made of aluminium
US5263641A (en) Method of bonding hard metal objects with braze slurry
EP2058077B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Aluminiumrippe mit einem Stahlrohr und Wärmetauscher mit einer derart hergestellten Einheit
CN100584989C (zh) 用于热交换器的管、用于制造所述管的方法以及热交换器
CN100565082C (zh) 用于制造热交换器的方法
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
DE2338036A1 (de) Waermetauscher mit geloestem radiatorbuendel aus einer aluminiumlegierung und mit daran befestigten wasserbehaelter
WO2003085330A1 (de) Wärmetauscher und heliothermische flachkollekturmodule und verfahren zur herstellung derselben
DE3301858A1 (de) Sonnenkollektorplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE19523498A1 (de) Karosserieverbundteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH01249294A (ja) プレコートろう材被覆金属板材とその製法とその利用法
DE4442773C2 (de) Wärmetauscher aus einem Werkstoff auf Aluminium-Basis
RU2101146C1 (ru) Способ пайки алюминия с жаропрочными сталями и сплавами
EP1630514A1 (de) Verfahren zum Befestigung eines Rohrs an einer Platte
EP1492643B2 (de) Verfahren zum verbinden von teilen
JPH03114663A (ja) Al合金製熱交換器
JPH11291028A (ja) ろう材被覆金属材の製造方法
Singh Soldering, Brazing and Adhesive Bonding

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked