DE10214759A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE10214759A1
DE10214759A1 DE2002114759 DE10214759A DE10214759A1 DE 10214759 A1 DE10214759 A1 DE 10214759A1 DE 2002114759 DE2002114759 DE 2002114759 DE 10214759 A DE10214759 A DE 10214759A DE 10214759 A1 DE10214759 A1 DE 10214759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
housing
valve according
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002114759
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Original Assignee
Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik filed Critical Lactec GmbH GesellschaftfFuer Moderne Lackiertechnik
Priority to DE2002114759 priority Critical patent/DE10214759A1/de
Priority to EP03005655A priority patent/EP1350998B1/de
Priority to DE50300926T priority patent/DE50300926D1/de
Priority to US10/397,006 priority patent/US6837272B2/en
Publication of DE10214759A1 publication Critical patent/DE10214759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/265Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/267Combination of a sliding valve and a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87804Valve or deflector is tubular passageway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine Abzweig- und/oder Verbindungsstelle einer molchbaren Leitung (4) für Beschichtungsmaterial und insbesondere für Lack mit einem Ventilgehäuse (5) für eine erste, durchgehende Leitung (4), an die mindestens eine zweite Leitung (11) wahlweise anschließbar ist, sowie mit einem federbelasteten und gegen die Kraft einer Ventilfeder (15) bewegbaren Ventilverschlußkörper (12). DOLLAR A Der Kern der Erfindung besteht darin, daß das Ventilgehäuse (5) und der Ventilverschlußkörper (12) jeweils fluchtende und konturengleich in der Schließstellung unmittelbar aneinander anschließende Bohrungen (6 und 13) mit gleichem Durchmesser aufweisen, wobei der Durchmesser gleich dem lichten Durchmesser der molchbaren Leitung (4) ist, und daß der Ventilverschlußkörper (12) zum Freigeben und Verschließen der zweiten Leitung (11) im Ventilgehäuse (5) in Achsrichtung von dessen Bohrung (6) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil für eine molchbare Leitung, die für Beschichtungsmaterial und insbesondere für Lack vorgesehen ist, wobei das Ventil Merkmale des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 aufweist.
  • Ventile der genannten Art werden in automatisch arbeitenden Lackieranlagen eingesetzt. Sie weisen ein Ventilgehäuse mit in der Regel einer Ventilkammer und einem federbelasteten, gegen die Kraft der Feder bewegbaren Ventilverschlußkörper auf und dienen zum Anschließen von mindestens einer zweiten Leitung. Sowohl für die Zuführung von Sonderfarbtönen zu den Lackierkabinen zum Beispiel bei der Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserien als auch für die Rückgewinnung von Lackresten aus den Zuführungsleitungen zwischen den automatisch arbeitenden Farbwechslern und den zugehörigen Zerstäubern werden Molche eingesetzt, die den durch die Länge der Leitungen entstehenden Füllverlust minimieren sollen.
  • Im Rahmen dieser Technik werden vielfach Molche eingesetzt, die mehrfach verwendet werden bzw. sich für längere Zeit in einer abgeschlossenen Leitung vorwärts und rückwärts bewegen, um die jeweils in den Leitungen enthaltenen Lackmengen von einem Schiebemedium abzugrenzen.
  • Es ist aus diesem Grund zweckmäßig, sowohl die Molche als auch die Leitungen, in denen sich die Molche bewegen, so zu gestalten, daß die Lebensdauer der Molche so lang wie möglich ist. Eine häufige Erneuerung oder auch eine komplexe Überwachung der Molche soll vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen im Ventilbereich vorzusehen, die es erlauben, eine erheblich höhere Standzeit der eingesetzten Molche gegenüber bisher zu erreichen. Auch sollen in den Ventilen Stellen und Bereiche vermieden werden, an denen sich Rückstände bilden können, die von den Molchen nicht erfaßt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles von Patentanspruch 1 vor, daß das Ventilgehäuse und der Ventilverschlußkörper jeweils fluchtende und in der Schließstellung unmittelbar und konturengleich aneinander anschließende Bohrungen mit jeweils gleichem Durchmesser aufweisen, der ferner gleich dem lichtem Durchmesser der molchbaren Leitung ist, und daß der Ventilverschlußkörper zum Freigeben und Verschließen von mindestens einer abzweigenden Leitung in Achsrichtung der Bohrung im Ventilgehäuse bewegbar ist.
  • Das Ventil weist im Bohrungsbereich sowie im geschlossenen Zustand, wenn es von einem Molch durchlaufen werden kann, keinerlei vorstehende Kanten und auch keinerlei Hinterschneidungen auf, die zu einer Beschädigung der Molchlippen führen würden bzw. in denen sich vom Molch nicht erfaßbare Lackrückstände ansammeln könnten. Die besagten Merkmale dienen aus diesem Grund dazu, die Standzeit der eingesetzten Molche deutlich zu erhöhen und sie vermindern ebenfalls deutlich die bisher in Vertiefungen im Bereich von Abzweigstellen sich festsetzenden und vom Molch nicht zu erfassenden Lackrückstände.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Ventil in geschlossenem Zustand;
  • Fig. 2 einen Schnitt wie in Fig. 1 mit dem Ventilverschlußkörper in geöffnetem Zustand und
  • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
  • Ein Ventil 1, das zwischen zwei Leitungsstücken 2 und 3 einer durchgehend molchbaren Leitung 4 angeordnet ist, umfaßt gemäß Fig. 1 ein Ventilgehäuse 5 mit einer Bohrung 6, deren Durchmesser gleich dem lichtem Durchmesser der Leitung 4 ist. Die beiden Leitungsstücke 2 und 3 sind mit üblichen Verbindungselementen 7 und 8 an das Ventilgehäuse 5 angeschlossen.
  • Gemäß dem in den Figur dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Ventilgehäuse 5 zwei weitere, abzweigende bzw. sich quer zu der Bohrung 6 erstreckende Bohrungen 9 und 10 auf. Sie können Teil einer zweiten Leitung 11 oder weiterer Leitungen sein, die mit Hilfe des Ventiles 1 wahlweise an die Leitung 4 anschließbar sind.
  • Zum Öffnen und Schließen des Ventiles 1 ist ein Ventilverschlußkörper 12 vorgesehen. Er weist ebenfalls eine Bohrung 13 für das Strömungsmedium auf. Die Bohrung 6 für das Strömungsmedium in dem Ventilgehäuse 5 und die Bohrung 13 in dem Ventilverschlußkörper 12 sind zueinander fluchtend sowie konturengleich und in der Schließstellung unmittelbar mit jeweils gleichem Durchmesser aneinander anschließend angeordnet, wobei ihr Durchmesser gleich dem lichten Durchmesser der molchbaren Leitung 4 ist. In der Schließstellung des Ventiles 1 ist es daher möglich, daß sich ein in den Figuren nicht dargestellter Molch durch die gesamte Leitung 4 und durch das Ventil 1 hindurchbewegt, ohne dabei Kanten und Vorsprünge bzw. hinterschnittene Stellen und Bereiche passieren zu müssen.
  • Zum Öffnen des Ventiles 1 und zum Herstellen einer Verbindung zwischen der durchgehenden Leitung 4 mit der sich gemäß Fig. 1 quer dazu erstreckenden Leitung 11 ist der Ventilverschlußkörper 12 in axialer Richtung bewegbar in dem Ventilgehäuse 5 angeordnet. Gegen die Kraft einer ihn im Bereich eines Flansches 14 beaufschlagenden Feder 15 ist der Ventilverschlußkörper 12 mit einer Dichtfläche 16 von einer Ventilsitzfläche 17 abhebbar, wie ein Vergleich der beiden Fig. 1 und 2 zeigt.
  • Die Dichtfläche 16 ist eine stirnseitig am freien Ende 18 des Ventilverschlußkörpers 12 angeordnete Ringfläche. Zweckmäßigerweise wird sie von einem Dichtring 19 gebildet.
  • Eine Ventilkammer 20 ist außen im Bereich des freien Endes des Ventilverschlußkörpers 12 mindestens partiell vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist die Ventilkammer 20 ringförmig und umgibt das freie Ende 18 des Ventilverschlußkörpers 12 koaxial. Die beiden Bohrungen 9 und 10 der Leitung 11 münden in die Ventilkammer 20, wie die Fig. 1 und 3 zeigen.
  • Sobald sich der Ventilverschlußkörper 12 derart in axialer Richtung bewegt, daß seine ringförmige Dichtfläche 16 von der ringförmigen Ventilsitzfläche 17 abgehoben ist (Fig. 2), besteht eine strömungsleitende Verbindung von der Bohrung 6 im Ventilgehäuse 5 und der Bohrung 13 im Ventilverschlußkörper 12 zu der Ventilkammer 20 und umgekehrt, so daß ein Strömungsmedium aus der Leitung 4 zugleich in die Leitung 11 bzw. in die abzweigenden Bohrungen 9 und 10 oder umgekehrt strömen kann.
  • Die Ventilkammer 20 ist bei geschlossenem Ventil eine Ringkammer. Das Ventil 1 ist daher entsprechend ein Ringspaltventil.
  • Der Ventilverschlußkörper 12 besteht im wesentlichen aus einem hohlen Ventilschaft 21, an dessen zweiten Ende 22 das Leitungsstück 3 der Leitung 4 anschließbar ist. Im Abstand von beiden Enden 18 und 22 ist der Flansch 14 angeordnet, der einerseits von der Ventilfeder 15 beaufschlagt ist und ferner als Kolben eines pneumatisch arbeitenden Stellantriebes arbeitet. Er ist im Ventilgehäuse 5 in einer Zylinderkammer 23 angeordnet und gegen die Kraft der Ventilfeder 15 verschiebbar, wozu eine ringförmige Kolbenfläche 24 an dem Flansch 14 mit einem Druckmedium aus einer Leitung 25 beaufschlagt wird.
  • Die Ventilfeder 15 stützt sich mit ihrem zweiten Ende an einem Deckel 26 ab, der die Zylinderkammer 23 zugleich verschließt.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel dient der Deckel 26 auch zur Führung des Ventilschaftes 21.
  • Das Ventil 1 findet Verwendung an Abzweig- und/oder Verbindungsstellen von Leitungen, wobei mindestens die eine Leitung 4 zugleich molchbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Leitungsstück 3 der durchgehenden Leitung 4 unmittelbar an den axial bewegbaren Ventilschaft 21 mit einer konturengleichen Bohrung anschließbar.
  • Der als Stellkolben dienenden Flansch 14 ist einstückig mit dem hohlem Ventilschaft 21 verbunden. Sie bilden eine Einheit.
  • Die Ventilsitzfläche 17 begrenzt die Bohrung 6 im Ventilgehäuse 5, so daß auch die Ventilsitzfläche 17 eine Bohrung aufweist, die molchtauglich ist bzw. denselben Durchmesser aufweist wie der Durchmesser der Leitung 4.
  • Die Bohrung 6 und auch der Ventilverschlußkörper 12 bzw. der Ventilschaft 21 mit der Bohrung 13 sind zentrisch im Ventilgehäuse 5 angeordnet, wie die Figuren zeigen.

Claims (12)

1. Ventil für eine Abzweig- und/oder Verbindungsstelle einer molchbaren Leitung (4) für Beschichtungsmaterial und insbesondere für Lack mit einem Ventilgehäuse (5) für eine erste, durchgehende Leitung (4), an die mindestens eine zweite Leitung (11) wahlweise anschließbar ist, sowie mit einem federbelasteten und gegen die Kraft einer Ventilfeder (15) bewegbaren Ventilverschlußkörper (12), dadurch gekennzeichnet
daß das Ventilgehäuse (5) und der Ventilverschlußkörper (12) jeweils fluchtende und konturengleich in der Schließstellung unmittelbar aneinander anschließende Bohrungen (6 und 13) mit gleichem Durchmesser aufweisen,
wobei der Durchmesser gleich dem lichten Durchmesser der molchbaren Leitung (4) ist,
und daß der Ventilverschlußkörper (12) zum Freigeben und Verschließen der zweiten Leitung (11) im Ventilgehäuse (5) in Achsrichtung von dessen Bohrung (6) bewegbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkörper (12) einen hohlen Ventilschaft (21) und an dessen einem, freien Ende (21) eine ringförmige Stirnfläche als Dichtfläche (16) aufweist, die von einer gehäuseseitigen, ringförmigen Ventilsitzfläche (17) abhebbar und auf diese aufsetzbar ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gehäuseseitig eine Ventilkammer (20) vorgesehen ist, die mindestens partiell außen im Bereich des einen freien Endes (18) des Ventilschaftes (21) angeordnet und mit mindestens einer zweiten Leitung (11) verbunden ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (20) eine Ringkammer ist.
5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (21) einen als Kolben dienenden, von einem Druckmedium beaufschlagbaren Flansch (14) aufweist, der in einer den Ventilschaft (21) umgebenden Zylinderkammer (23) bewegbar ist.
6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilfeder (15) an dem Flansch (14) abstützt.
7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkammer (23) mit Hilfe eines Deckels (26) verschließbar ist.
8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (21) im Deckel (26) geführt ist.
9. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leitungsstück (3) der durchgehenden Leitung (4) unmittelbar an den axial bewegbaren Ventilschaft (21) anschließbar ist.
10. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben dienende Flansch (14) und der Ventilschaft (21) eine Einheit bilden.
11. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzfläche (17) der molchbaren Bohrung (6) des Ventilgehäuses (5) zugeordnet ist.
12. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (6) und der Ventilverschlußkörper (12) in Gestalt eines hohlen Ventilschaftes (21) zentrisch im Ventilgehäuse (5) angeordnet sind.
DE2002114759 2002-04-03 2002-04-03 Ventil Withdrawn DE10214759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114759 DE10214759A1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Ventil
EP03005655A EP1350998B1 (de) 2002-04-03 2003-03-13 Ventil
DE50300926T DE50300926D1 (de) 2002-04-03 2003-03-13 Ventil
US10/397,006 US6837272B2 (en) 2002-04-03 2003-03-25 Piggable valve especially for a piggable paint supply line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114759 DE10214759A1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214759A1 true DE10214759A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27816120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114759 Withdrawn DE10214759A1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Ventil
DE50300926T Expired - Lifetime DE50300926D1 (de) 2002-04-03 2003-03-13 Ventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300926T Expired - Lifetime DE50300926D1 (de) 2002-04-03 2003-03-13 Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6837272B2 (de)
EP (1) EP1350998B1 (de)
DE (2) DE10214759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020819A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-01 Dürr Systems GmbH Verbindungselement zum Anschluss eines Schlauchs an eine Molchstation
DE102019202256A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventileinheit zur hydraulischen Aktuierung einer Kupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007152194A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Honda Motor Co Ltd 塗料供給装置
JP5986941B2 (ja) * 2013-02-28 2016-09-06 Kyb株式会社 レベリングバルブ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512554A (en) * 1967-12-18 1970-05-19 Exxon Production Research Co Automatic purge valve for remote hydraulic control system
DE3703115A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Hubert Skibowski Dosierventil an molchbarer rohrleitung
DE2753379C2 (de) * 1977-11-30 1989-02-23 Strahman Valves, Inc., Florham Park, N.J., Us
US5103524A (en) * 1989-02-08 1992-04-14 Barry Bros. Specialised Services Pty. Ltd. Apparatus for cleaning the inner surfaces of tubes in operating multi-tube heat transfer devices
DE19949870C1 (de) * 1999-10-17 2001-08-23 Nocado Armaturenfab Gmbh & Co Abzweighahn für molchbare Rohrleitungssysteme
DE10033986A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
EP1207326A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-22 Werner Hermeling Axial durchströmtes Hochdruckschschieberventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410017A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 DeVilbiss GmbH, 6057 Dietzenbach Farbwechselventil
US4660592A (en) * 1986-03-21 1987-04-28 Williams Mack H Butterfly valve
JPH061124Y2 (ja) * 1988-09-28 1994-01-12 オムロン株式会社 血圧計のエアコネクタ
US4856756A (en) * 1988-10-31 1989-08-15 Combs Linsey L Well bottom release valve
JP3306024B2 (ja) * 1999-05-06 2002-07-24 エービービー株式会社 カートリッジ用塗料充填方法およびその装置
JP3648134B2 (ja) * 1999-07-13 2005-05-18 Abb株式会社 自動塗装装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512554A (en) * 1967-12-18 1970-05-19 Exxon Production Research Co Automatic purge valve for remote hydraulic control system
DE2753379C2 (de) * 1977-11-30 1989-02-23 Strahman Valves, Inc., Florham Park, N.J., Us
DE3703115A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Hubert Skibowski Dosierventil an molchbarer rohrleitung
US5103524A (en) * 1989-02-08 1992-04-14 Barry Bros. Specialised Services Pty. Ltd. Apparatus for cleaning the inner surfaces of tubes in operating multi-tube heat transfer devices
DE19949870C1 (de) * 1999-10-17 2001-08-23 Nocado Armaturenfab Gmbh & Co Abzweighahn für molchbare Rohrleitungssysteme
DE10033986A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Verwendung eines Molches in einer Beschichtungsanlage und Molch hierfür
EP1207326A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-22 Werner Hermeling Axial durchströmtes Hochdruckschschieberventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020819A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-01 Dürr Systems GmbH Verbindungselement zum Anschluss eines Schlauchs an eine Molchstation
DE102004020819B4 (de) * 2004-04-28 2006-02-09 Dürr Systems GmbH Verbindungselement zum Anschluss eines Schlauchs an eine Molchstation
DE102019202256A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventileinheit zur hydraulischen Aktuierung einer Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350998B1 (de) 2005-08-10
US6837272B2 (en) 2005-01-04
US20030188791A1 (en) 2003-10-09
DE50300926D1 (de) 2005-09-15
EP1350998A3 (de) 2004-01-02
EP1350998A2 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033191C5 (de) Farbauswahlventil
EP0968382B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil
DE3223754A1 (de) Fernsteuerbares ventil
DE10009164C1 (de) Mehrzahl von Vakuumerzeugereinheiten
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE19836604A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
DE112020005563T5 (de) Verbunddüse für ein automobil
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE10214759A1 (de) Ventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
WO1995008730A1 (de) Verfahren zum leckagefreien schalten eines doppelsitzventils und dichtungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3800109A1 (de) Verbindungssystem
DE4028234C2 (de) Pneumatisches Ventil
DE19842603C2 (de) Sitzreinigungsfähiges Doppelsitzventil
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE3918250C2 (de)
DE19734533C2 (de) Ventil
DE19822424A1 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE102011051904A1 (de) Vorrichtung mit in einer Führungsbahn längsverschieblicher Hubstange
DE102011001237A1 (de) Tiefenanschlag zum Einsatz in einem Werkzeughalter und eine Anordnung zur Übergabe von Kühl- und/oder Schmiermittel von einem Werkzeughalter an ein Werkzeug
DE10136250C2 (de) Ventilkupplung für fluidische Systeme
DE10256044B4 (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen von hochviskosem oder flüssigem Material, insbesondere von Klebstoffen
DE19729053A1 (de) Düse zur Staubbekämpfung im untertägigen Berg- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee