DE10214543A1 - Informationsübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Belichtung von bedruckbaren photosensitiven Folien/Papieren in einer Druckmaschine zur elektronisch lesbaren Informationsspeicherung - Google Patents

Informationsübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Belichtung von bedruckbaren photosensitiven Folien/Papieren in einer Druckmaschine zur elektronisch lesbaren Informationsspeicherung

Info

Publication number
DE10214543A1
DE10214543A1 DE10214543A DE10214543A DE10214543A1 DE 10214543 A1 DE10214543 A1 DE 10214543A1 DE 10214543 A DE10214543 A DE 10214543A DE 10214543 A DE10214543 A DE 10214543A DE 10214543 A1 DE10214543 A1 DE 10214543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
information
photosensitive
transmission device
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214543A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10214543A priority Critical patent/DE10214543A1/de
Publication of DE10214543A1 publication Critical patent/DE10214543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/465Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Abstract

Bekannt ist eine Informationsübertragungsvorrichtung mit einem rotierenden Hauptzylinder (3) und einen angepressten rotierenden Führungszylinder (7), zwischen denen in einem Berührungsspalt (9) zur Übertragung von Information auf Aufzeichnungsmaterial (1, 55, 57) geführt ist. Um die Einsatzmöglichkeiten papier- oder foliengebundener Informationsträger zu erweitern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Hauptzylinder (3) eine nicht rotierende Lichtquelle (5) angeordnet ist, die auf den Berührungsspalt (9) gerichtet ist, dass der Hauptzylinder (3) umfangsseitig überwiegend durchlässig für das Licht der Lichtquelle (5) ausgebildet ist, und dass die Informationsübertragungsvorrichtung ein Mittel (31) zum selektiven Eintrag von Licht in das Aufzeichnungsmaterial (57) aufweist, das photosensitive Eigenschaften besitzt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsübertragungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Belichtung von bedruckbaren photosensitiven Folien/Papieren in einer Druckmaschine zur elektronisch lesbaren Informationsspeicherung sowie ein dafür geeignetes Aufzeichnungsmaterial und ein entsprechendes Handlesegerät.
Eine derartige Informationsübertragungsvorrichtung ist allgemein bekannt beispielsweise aus der Tiefdrucktechnik, wobei im Druckspalt zwischen Druckzylinder und Formzylinder ein Bogen geführt ist. Der rotierende Formzylinder taucht in eine Farbwanne und überträgt das umfangsseitig aufgebrachte Druckbild im Druckspalt mit Farbe auf den durch den rotierenden Druckzylinder angepressten Bogen.
Aus der Druckschrift DE 195 44 099 A1 ist eine thermografische Druckeinrichtung bekannt, bei der mindestens eine Wärmequelle, z. B. eine Laserlichtquelle vorgesehen ist, deren Wärmewirkung zur selektiven Übertragung von Farbe auf ein Aufzeichnungsmaterial auf einen Farbträger gerichtet ist. Dazu weist die Druckeinrichtung als Farbträger einen hohlen Glaszylinder auf, der mit dem Papierbogen kontaktiert, indem er mit Hilfe eines Druckzylinders gegen den Glaszylinder gepresst wird. Im Bereich des Druckspaltes zwischen dem Glaszylinder und dem Druckzylinder ist im Inneren des lichtdurchlässigen Glaszylinders mindestens eine Laserlichtquelle angeordnet. Das Laserlicht ist so steuerbar, dass über die Breite des Glaszylinders im Bereich des Druckspaltes die an der Oberfläche des Glaszylinders befindliche Farbe selektiv schmelzbar ist. Dazu besitzt die Oberfläche des Glaszylinders Vertiefungen, die als Näpfchen ausgebildet sind.
Aus der Druckschrift US 4,957,580 ist ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Datenkarte bekannt, wobei eine Lasereinheit eine cm2-große photosensitive Schicht, die auf einer mit Positionierungsstreifen versehenen Karte aufgebracht ist, entsprechend den zu übertragenden Informationen selektiv bestrahlt und damit selektiv belichtet. Die Informationsspeicherung ist dabei durch eine selektive Änderung der optischen Reflexionseigenschaften der Speicherschicht realisiert. Weiterhin ist eine Leseeinheit, z. B. mit Photodioden, vorgesehen, die über eine Optikanordnung die gespeicherte Informationen wieder auslesen kann.
Weiterhin ist als weit verbreitetes Informationsspeichermedium die CD (Compact Disk) bekannt. Je nach Ausführungsform ist sie nur lesbar oder auch les- und beschreibbar. Die CD zeichnet sich durch große Speicherkapazität, schnellen Zugriff und günstigen Preis aus. Nachteilig beim Einsatz der CD ist, dass die Information praktisch nur mit einem aufwendigen CD-Laufwerk und einem PC für den Benutzer am Bildschirm visualisiert werden kann.
Auch sind Photopolymerfolien allgemein bekannt, die beispielsweise zur Speicherung von Hologrammen verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Informationsübertragungsvorrichtung und ein entsprechendes Informationsübertragungsverfahren bereitzustellen, die die Einsatzmöglichkeiten papier- oder foliengebundener Informationsträger erweitern.
Erfindungsgemäß ist dies bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 bzw. einem Aufzeichnungsmaterial mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 erreicht.
Vorteilhafte Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen, wenn ein Druckprodukt gemeinsam mit elektronisch lesbarer allgemeiner und/oder personalisierter Information mittlerer Informationsmenge für einen schnellen Zugriff und zu geringen Kosten übermittelt und kommuniziert werden soll. Das vorgestellte Verfahren vereint die Vorteile der gedruckten Medien und der digitalen Informationsspeicherung, wobei die direkte Kommunikation über das Druckprodukt, der schnelle digitale Informationszugriff bei niedrigem Preis im Vordergrund stehen. Die erfindungsgemäße Kombination von Druckprodukt und elektronisch lesbarer Information ermöglicht eine unmittelbare und multimediale Kommunikation mit dem Leser. Die Informationsspeicherung ist in einer photosensitiven Schicht der/des Folie/Papiers realisiert, welche auf optischem Wege jederzeit elektronisch ausgelesen werden kann. Neben der Informationsspeicherung kann die/das Folie/Papier auch konventionell bedruckt werden, wodurch eine hohe Akzeptanz beim Leser und in der Werbewirtschaft zu erwarten ist. Zudem ist Papier ein marktgängiges Material, das einfach gehandhabt werden kann und in konventionellen Druckmaschinen bebildert werden kann. Das Lesen der Information kann über ein kleines optoelektronisches Handlesegerät mit einem Mini-Flachbildschirm erfolgen, das Multimedia-tauglich ist und optional auch eine Anbindung an den PC ermöglicht.
Vorteilhafter Weise ist als das Mittel zum selektiven Eintrag von Licht am Umfang des Hauptzylinders eine die zu übertragende Information aufweisende Belichtungsmaske gehaltert. Dadurch ist sichergestellt, dass mit einfachen und in der Drucktechnik entsprechend bekannten Mitteln eine exakte Belichtung des photosensitiven Informationsträgers möglich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Belichtungsmaske eine Stärke von etwa 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere von etwa 0,15 bis 0,3 mm aufweist und insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt ist. Dadurch weist die Belichtungsmaske einerseits eine ausreichende Mindestfestigkeit sowie mechanische Stabilität und andererseits gute Elastizitätseigenschaften auf.
Vorteilhafter Weise wird eine UV-Lichtquelle und damit energiereiches Licht außerhalb des sichtbaren Bereiches verwendet, um die Handhabung des Bogens mit dem photosensitiven Bereiches im "Druckprozess" problemlos zu ermöglichen.
Um eine gute Führung des Aufzeichnungsmaterials und unterschiedliche Materialstärken der photosensitiven Folie oder des Bogens ausgleichen zu können, ist vorgesehen, dass der Führungszylinder umfangsseitig eine elastische Mantelschicht aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst der Belichtungsvorgang und anschließend ein Bedruckungsvorgang durchgeführt. Dadurch kann in prozesstechnisch günstiger Weise ein Trocknungsvorgang der Druckfarbe vor dem Belichtungsvorgang entfallen.
Nachfolgend sind ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Informationsübertragungsvorrichtung und des entsprechenden Informationsübertragungsverfahrens sowie das Aufzeichnungsmaterial und ein Handlesegerät beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Informationsübertragungsvorrichtung mit nachgeordnetem konventionellen Druckwerk,
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung ausschnittsweise die Informationsübertragungsvorrichtung im Bereich des Berührungsspaltes,
Fig. 3 in einer im Vergleich zu Fig. 2 weiter vergrößerten Darstellung insbesondere Details des Aufzeichnungsmaterials und der Belichtungsmaske,
Fig. 4 in einer im Vergleich zu Fig. 3 weiter vergrößerten Darstellung Details der Belichtungsmaske,
Fig. 5a-e verschiedene Darstellungen von zwei Ausführungsbeispielen des Aufzeichnungsmaterials, sowie
Fig. 6 stark vereinfacht ein Handlesegerät zum Auslesen der phototechnisch gespeicherten Information.
In Fig. 1 sind ein phototechnische Belichtungsvorgang mit einer erfindungsgemäßen, durch ein modifiziertes erstes Druckwerk realisierten Informationsübertragungsvorrichtung und ein nachgeschalteter Druckvorgang in zumindest einem an sich bekannten zweiten Farb- Druckwerk dargestellt. Dabei wird ein als Aufzeichnungsmaterial dienender spezieller Bogen 1 zwischen einen rotierenden Hauptzylinder 3 mit darin angeordneter UV-Lichtquelle 5 und einen angepressten, rotierenden Führungszylinder 7 geführt. Der Bogen 1 wird in einem zwischen den beiden Zylindern 3, 7 ausgebildeten Berührungs- bzw. Belichtungsspalt 9 entsprechend den zu übertragenden Informationen mit der UV-Lichtquelle 5 selektiv belichtet und dadurch die gewünschte Information im Bogen 1 elektronisch bzw. phototechnisch, auslesbar gespeichert, wie nachfolgend genauer beschrieben ist. Nach der Belichtung wird der Bogen 1 in einen Druckspalt 11 des bekannten zweiten Druckwerkes geführt, der zwischen einem Druckzylinder 13 und einem Gummizylinder 15 ausgebildet ist. Auf den Gummizylinder wird in bekannter Weise durch einen Druckformzylinder 17 das Druckbild aufgebracht, das im Druckspalt 11 an geeigneter Stelle auf den Bogen 1 gedruckt wird. Die nichtdruckenden Partien der Druckform werden dazu von einem Feuchtwerk 19 mit einem dünnen Feuchtmittelfilm beschichtet und anschließend die Druckform entsprechend dem Druckbild durch ein Farbwerk 21 eingefärbt. Weitere mögliche Einheiten wie beispielsweise eine Trocknungs-, eine Fixierungs- oder eine Entwicklungseinheit sind möglich, jedoch aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt. Auch ist offensichtlich, dass andere bekannte Druckwerke für den Druckvorgang verwendet werden können.
Das Schreiben der Information in eine photosensitive Schicht 45 des Bogens 1 erfolgt mittels der lichtleistungsstarken UV-Lichtquelle 5 in dem modifizierten ersten Druckwerk und ist in den Fig. 2, 3 und 4 genauer dargestellt. Die UV-Lichtquelle 5 befindet sich dabei ortsfest im Inneren des rotierenden UV-lichtdurchlässigen Hauptzylinders 3, der z. B. aus Quarzglas realisiert ist. Die UV-Lichtquelle 5 ist bis auf eine kleine spaltförmige Öffnung 22 vollständig in einem Lichtquellengehäuse 23 gekapselt, so dass das UV-Licht örtlich beschränkt auf die kleine Spaltöffnung 22 in Richtung des Belichtungsspaltes 9 definiert austreten kann. Im Lichtquellengehäuse 23 sind ein Reflektor 25, eine als Linsensystem ausgebildete erste Optikeinheit 27 sowie eine zur Fokussierung des UV-Lichtes im Belichtungsspalt 9 dienende zweite Optikeinheit 29 vorgesehen. Mit diesen Mitteln wird das von der Lichtquelle 5 ausgesendete UV-Licht optimal für eine durch den Belichtungsspalt 9 geführte und zu belichtende photosensitive Schicht 45 gesammelt und zur Vermeidung von optischen Abbildungsfehlern exakt fokussiert. Das fokussierte UV-Licht durchdringt den lichtdurchlässigen Druckzylinder 3 und trifft im Bereich des Belichtungsspaltes 9 auf eine Belichtungsmaske 31. Diese ist entsprechend einer aus der Drucktechnik allgemein bekannten Druckform auf den Hauptzylinder 3 positionsgenau, drehfest und einfach wechselbar aufgespannt (Fig. 2).
Die Belichtungsmaske 31 besteht gemäß Fig. 3 und 4 aus einer dünnen UV-lichtdurchlässigen Trägerplatte 33, auf der eine Maskenstruktur 35 mit einem Muster von UV-lichtdurchlässigen Stellen 37 und UV-lichtundurchlässigen Stellen 39 beispielsweise in Form eines Lochrasters aufgebracht ist. Die Maskenstruktur 35 ist wiederum mit einer dünnen UV-lichtdurchlässigen Schutzschicht 41 vollständig abgedeckt. Die dünne Schutzschicht 41 dient als Verschleißschutzschicht auf der Maskenstruktur 35 und soll den Verschleiß der Maske beim Belichtungsvorgang der photosensitiven Folie 57 minimieren. In der auswechselbaren Belichtungsmaske 31 bzw. der Maskenstruktur 35 ist die zu übertragende Information ähnlich wie auf einer herkömmlichen Druckplatte gespeichert. Dabei entspricht die Anordnung der UV-lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Stellen einer digitalen Codierung der zu speichernden Information beispielsweise entsprechend einer in den Anfangszeiten der Computertechnik verwendeten Lochstreifenkarte. Die Belichtungsmaske 31 ist etwa 0,15 bis 0,3 mm stark und besteht aus einem geeignetem Kunststoff oder gegebenenfalls auch aus einem Metall (Fig. 4). Die Belichtungsmaske 31 wird im Prinzip wie eine an sich bekannte Druckplatte auf den UV­ lichtdurchlässigen Hauptzylinder 3 aufgespannt (nicht gezeigt), wodurch beide relativ zueinander exakt positioniert und miteinander lösbar verbunden sind. Um optische Abbildungsfehler möglichst gering zu halten, ist die Belichtungsmaske in direktem Kontakt an den Bogen 1 bzw. die photosensitive Folie 57 gepresst (Fig. 3).
Ein alternatives Belichtungsverfahren besteht in der Verwendung einer UV-Laser- oder einer UV-Dioden-Einheit anstelle der Kombination aus der UV-Lichtquelle 5 und der Belichtungsmaske 31. Mit der Laser- oder Dioden-Einheit können personalisierte - d. h. immer wieder andere - Informationen auf dem Aufzeichnungsmaterial gespeichert werden. Dabei wird die Laser-Einheit derart angesteuert, dass entsprechend der zu speichernden digitalisierten Information durch den Laserstrahl entsprechende Stellen in der photosensitiven Schicht belichtet werden und andere nicht. Neben den bekannten Vorteilen personalisierter Information sind jedoch die höheren Kosten und die langsamere Informationsübertragung gegenüber der Maskenbelichtungstechnik zu berücksichtigen. Eine Kombination beider Verfahren - Maskenbelichtung und Laserbelichtung - ist optimal geeignet, auf der photosensitiven Schicht 45 bzw. der photosensitiven Folie 57 sowohl allgemeine Information in Maskenbelichtungstechnik als auch personalisierte Information in Laserbelichtungstechnik zu speichern (nicht gezeigt).
Die sich durch den zwischen dem Hauptzylinder 3 und dem Führungszylinder 7 gebildeten Belichtungsspalt 9 bewegende photosensitive Folie 57 wird in der Maskenbelichtungstechnik nun gemäß Fig. 3 an den Stellen belichtet, an denen das UV-Licht durch die mit dem Hauptzylinder 3 rotierende Belichtungsmaske 31 strahlt. Die mögliche Belichtungszeit ist dabei relativ kurz, weshalb eine entsprechend stark gewählte UV-Lichtquelle 5 erforderlich ist. Nach dem Verlassen des Belichtungsspaltes 9 ist die Belichtung bereits abgeschlossen, da eine spezielle Entwicklung bei der Verwendung geeigneter selbstentwickelnder photosensitiver Schichten nicht erforderlich ist. Eine Behandlung des Bogens 1 in einem Entwicklerbad würde besonders problematisch sein, wenn der Bogen papierähnliche Eigenschaften aufweist. Eine Thermobehandlung vor bzw. nach der Belichtung kann vorgesehen sein, falls dies Verfahrens- oder Kostenvorteile mit sich bringt. Anschließend kann die Folie bzw. das Papier durch die weiteren Druckwerke laufen und konventionell mit Farben bedruckt werden, wie in Fig. 1 prinzipiell dargestellt ist. Hierdurch kann ein Druckprodukt mit zusätzlich digital lesbaren Daten in einem Arbeitsgang auf der modifizierten Druckmaschinenanordnung erzeugt werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn bei der Maskenbelichtungstechnik der Belichtungsvorgang vor dem Druckvorgang durchgeführt wird, um die Belichtungsmaske 31 vor Verschmutzung durch die Druckfarbe 19 sicher zu schützen.
Die digitale Information wird in der speziellen photosensitiven Schicht 45 des Bogens 1 bzw. einer photosensitiven Folie 57 gespeichert, die z. B. durch ein UV-lichtsensitives Photopolymer realisiert ist. Die Folie 57 besteht aus einer UV-lichtdurchlässigen Deckschicht 43, der photosensitiven Schicht 45, einer Reflexionsschicht 46 sowie einer Trägerschicht 49, die übereinander angeordnet sind. Durch die entsprechend der zu übertragenden Information mit der Belichtungsmaske 35 strukturierte Belichtung mit dem UV-Licht wird das Transparenz-, Reflexions- oder Brechungsverhalten der photosensitiven Schicht 45 der Folie an den belichteten Stellen dauerhaft geändert, was die eigentliche digitale Informationsspeicherung bewirkt. Die reflektierende Schicht 47 unterhalb der photosensitiven Schicht 45 gewährleistet, dass die Information nachfolgend mit einer Leseeinheit 69 eines Lesegerätes 61 wieder sicher ausgelesen werden kann (Fig. 3, 6). Falls die Reflexionseigenschaften der photosensitiven Schicht und die Unterschiede im Reflexionsverhalten zwischen bestrahlten und nichtbestrahlten Stellen ausreichend groß sind, kann auch auf die Reflexionsschicht 47 verzichtet werden. Als Trägerschicht 49 bzw. Trägermaterial kann eine geeignete Folie oder auch Papier verwendet werden, das anschließend in einem konventionellen Druckwerk bedruckt werden kann (Fig. 3).
Der Führungs- bzw. Gegendruckzylinder 7 ist als eine elastische Gummiwalze mit einem weichen Walzenmantel 51 und einem harten Walzenkern 53 aus beispielsweise Stahl ausgebildet, um den photosensitiven Druckstoff 57 optimal zwischen dem Hauptzylinder 3 und dem Führungszylinder 7 zu führen und insbesondere Maßabweichungen des Druckstoffes 57 geeignet ausgleichen zu können (Fig. 3).
Als Material für den Bogen 1 kann ein Verbundmaterial aus einem Papier 55 oder Karton oder bedruckbarer Folie und der photosensitiven Folie 57 verwendet werden. So ist gemäß Fig. 5a die Folie 57 in Streifenform auf das Papier 55 geklebt. Der Hauptvorteil des Verbundmaterials besteht darin, dass es möglich ist, gemäß Fig. 1 in einem Arbeitsgang das photosensitive Material zu belichten und das Papier zu bedrucken. Ferner ergeben sich Kostenvorteile, da sich das teuere photosensitive Material 57 lediglich in den Bereichen des Papiers 55 vorgesehen ist, die für die digitale Datenspeicherung tatsächlich benötigt werden (Fig. 5c-e). Der Bogen 1 ist also als ein in einem durch das Papier 55 in einem ersten Teilflächenbereich gebildeter erster Datenträger konventionell bedruckbar sowie mit einem in einem zweiten Teilflächenbereich durch die photosensitive Schicht 45 definierten zweiten Datenträger bzw. der photosensitiven Folie 57 ausgestattet. Ein Mischmaterial für den Bogen 1 könnte beispielsweise aus Papier bestehen, in das in Streifen- oder in Feldform die photosensitive Schicht 45 bzw. die photosensitive Folie 57 eingebettet ist (Fig. 5b). Eine andere Alternative besteht in dem Herstellen von bereits beschriebenen Mehrfachnutzen der photosensitiven Folie 57, welche dann zerschnitten werden und auf beliebige Druckprodukte, beispielsweise Papier, oder sonstige Produkte aufgeklebt werden können. Dies ist ein besonders kostengünstiges Verfahren, da mehrere hundert bis tausend Nutzen pro Druckbogen erzeugt werden können. Allerdings muss die photosensitive Folie aufwendig nach dem Belichtungsvorgang zugeschnitten und danach in einem zusätzlichen Arbeitsgang aufgeklebt werden.
Die nachfolgende Aufzählung soll einen beispielhaften Überblick über mögliche Anwendungen des erfindungsgemäßen Informationsträgers geben. Dabei können als Information z. B. Animation, Bild, Werbung, Produktinformation, Herstellungsablauf, Einbauhinweis, Software sowie Daten gespeichert sein:
  • - Verpackungen und Etiketten aller Art,
  • - Arzneimittelverpackungen und Beipackzettel,
  • - Werbeprospekte aller Art,
  • - Beilagen von Zeitschriften und Magazinen,
  • - Geschäfts- und Werbebriefe,
  • - Eintrittskarten, Visitenkarten,
  • - Produktkennzeichnung über ein Selbstklebeetikett, sowie
  • - direkte multimediale Werbung am Produkt selbst.
Der Käufer kann mittels des in Fig. 6 beschriebenen Lesegerätes beispielsweise das mit der digitalen Information versehene Etikett bzw. die angebundene Plakette lesen und sich so bereits vor seiner Kaufentscheidung über das Produkt informieren. Besonders für erklärungsbedürftige oder teuere Produkte kann dies verkaufsfördernd sein. Ein Beispiel für eine Anwendung sind Musik-CDs oder DVD-Filme. Der Käufer kann einfach und schnell durch Lesen des digitalen Etiketts ohne Öffnen der Verpackung Bild und Ton zu der jeweiligen CD oder zu dem Film kennenlernen.
Das Lesen der auf der photosensitiven Folie 57 (Fig. 5) gespeicherten Information kann über ein handliches Handlesegerät 61 erfolgen, das multimediatauglich ist und vorzugsweise auch eine Anbindung an den PC ermöglicht. Dazu weist das Handlesegerät 61 in einem Gehäuse 63 hinter einem optischen Fenster 67 eine Leseeinheit in Form einer kombinierten Photodioden-Laser-Einheit 65 auf. Die Leseeinheit 65 ist mit einer Steuereinheit 69 verbunden, die wiederum mit einer Eingabeeinheit 71 und einem Flach- Bildschirm 73 und gegebenenfalls einem nicht gezeigten Lautsprecher verbunden ist. Der Benutzer setzt das etwa Zigarettenschachtel große Gerät 61 einfach auf den Speicherbereich des Papierdokumentes 55 und aktiviert den Lesevorgang. Der Laser sendet Licht auf die photosensitive Schicht, das entsprechend der im Belichtungsvorgang gespeicherten Information reflektiert und durch die Photodioden-Einheit detektiert wird. Dadurch können nach der Decodierung der digitalen Information Bild, Ton, Film und Information ausgegeben werden. Falls die Flächenausdehnung des Speicherbereiches der photosensitiven Folie 57 größer ist als die Lesefläche des Lesegerätes 61, bewegt der Benutzer das Gerät langsam über die Fläche. Gegebenfalls ist ein Touchscreen-Bildschirm vorgesehen, durch den eine interaktive Benutzerführung realisierbar ist. Zur Anbindung an beispielsweise den PC weist das Gerät 61 eine geeignete Schnittstelle 75 auf (Fig. 6).
Bezugszeichenliste
1
Bogen
3
Hauptzylinder
5
UV-Lichtquelle
7
Führungszylinder
9
Berührungs-, Belichtungsspalt
11
Druckspalt
13
Druckzylinder
15
Gummizylinder
17
Druckformzylinder
19
Feuchtwerk
21
Farbwerk
22
spaltförmige Öffnung
23
Lichtquellengehäuse
25
Reflektor
27
erste Optikeinheit
29
zweite Optikeinheit
31
Belichtungsmaske
33
Trägerplatte
35
Maskenstruktur
37
UV-lichtdurchlässige Stelle
39
UV-lichtundurchlässige Stelle
41
Schutzschicht
43
Deckschicht
45
photosensitive Schicht
46
Reflexionsschicht
49
Trägerschicht
51
Walzenmantel
53
Walzenkern
55
Papier
57
photosensitive Folie
61
Handlesegerät
63
Gehäuse
65
Photodioden-Laser-Einheit
67
optisches Fenster
69
Steuereinheit
71
Eingabeeinheit
73
Bildschirm
75
Schnittstelle

Claims (14)

1. Informationsübertragungsvorrichtung mit einem rotierenden Hauptzylinder (3) und einem angepressten rotierenden Führungszylinder (7), zwischen denen in einem Berührungsspalt (9) zur Übertragung von Information ein Aufzeichnungsmaterial (1, 55, 57) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptzylinder (3) eine nicht rotierende Lichtquelle (5) angeordnet ist, die auf den Berührungsspalt (9) gerichtet ist, dass der Hauptzylinder (3) umfangsseitig überwiegend durchlässig für das Licht der Lichtquelle (5) ausgebildet ist, und dass die Informationsübertragungsvorrichtung ein Mittel (31) zum selektiven Eintrag von Licht in das Aufzeichnungsmaterial (57) aufweist, das photosensitive Eigenschaften besitzt.
2. Informationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszylinder (7) umfangsseitig eine elastische Mantelschicht (51) aufweist.
3. Informationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch eine gesteuerte Laser- oder Diodenzeile gebildet ist.
4. Informationsübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) UV-Licht abstrahlt.
5. Informationsübertragungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das Mittel zum selektiven Eintrag von Licht am Umfang des Hauptzylinders (3) eine die zu übertragende Information aufweisende Belichtungsmaske (31) gehaltert ist.
6. Informationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsmaske (31) eine für das Licht der Lichtquelle (5) durchlässige Trägerplatte (33) aufweist, auf der eine Maskenstruktur (35) vorgesehen ist.
7. Informationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskenstruktur (35) mit einer Schutzschicht (41) bedeckt ist.
8. Informationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsmaske (31) eine Stärke von etwa 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere von etwa 0,15 bis 0,3 mm aufweist.
9. Verfahren zur Speicherung von Information auf einem photosensitiven Aufzeichnungsmaterial (57), das zwischen einem rotierenden Hauptzylinder (3) und einem rotierenden Führungszylinder (7) geführt wird und in einem Berührungsspalt (9) der beiden Zylinder (3, 7) zur Übertragung der Information geeignet selektiv belichtet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das photosensitive Aufzeichnungsmaterial (57) vor dem Belichten auf einen papierähnlichen Bogen (1) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (1) in einem modifizierten ersten Druckwerk zunächst belichtet wird und anschließend in einem weiteren Druckwerk bedruckt wird.
12. Aufzeichnungsmaterial als Rohmaterial für das photosensitive Speichern und das konventionelle Bedrucken mit Daten insbesondere gemäß dem Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial (1, 55, 57) einen papier- oder folienähnlichen bedruckbaren ersten Teilflächenbereich als ersten Datenträger (55) und einen zweiten Teilflächenbereich mit einem photosensitiven zweiten Datenträger (57) aufweist.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Datenträger (57) in dem ersten Datenträger (55) eingebettet ist.
14. Handlesegerät für in einem photosensitiven Datenträger gespeicherte Information mit einem Gehäuse (63), in dem eine Leseeinheit (65), eine Eingabeeinheit (71) und eine Ausgabeeinheit (73) vorgesehen sind, die über eine Steuereinheit (69) des Handlesegerätes verbunden sind.
DE10214543A 2001-04-27 2002-04-02 Informationsübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Belichtung von bedruckbaren photosensitiven Folien/Papieren in einer Druckmaschine zur elektronisch lesbaren Informationsspeicherung Withdrawn DE10214543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214543A DE10214543A1 (de) 2001-04-27 2002-04-02 Informationsübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Belichtung von bedruckbaren photosensitiven Folien/Papieren in einer Druckmaschine zur elektronisch lesbaren Informationsspeicherung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120752 2001-04-27
DE10214543A DE10214543A1 (de) 2001-04-27 2002-04-02 Informationsübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Belichtung von bedruckbaren photosensitiven Folien/Papieren in einer Druckmaschine zur elektronisch lesbaren Informationsspeicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214543A1 true DE10214543A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214543A Withdrawn DE10214543A1 (de) 2001-04-27 2002-04-02 Informationsübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Belichtung von bedruckbaren photosensitiven Folien/Papieren in einer Druckmaschine zur elektronisch lesbaren Informationsspeicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020158963A1 (de)
JP (1) JP2003050472A (de)
DE (1) DE10214543A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8783857B2 (en) 2008-10-23 2014-07-22 Xerox Corporation Quartz tube leveling apparatus and systems for simultaneous leveling and pinning of radiation curable inks
US8231214B2 (en) * 2008-10-23 2012-07-31 Xerox Corporation Method and apparatus for fixing a radiation-curable gel-ink image on a substrate
US8882262B2 (en) 2008-10-23 2014-11-11 Xerox Corporation Belt leveling apparatus and systems for simultaneous leveling and pinning of radiation curable inks
US8152290B2 (en) 2008-11-26 2012-04-10 Xerox Corporation Customization of curable ink prints by molding
WO2013136834A1 (ja) * 2012-03-15 2013-09-19 株式会社ニコン マスクユニット、基板処理装置及びマスクユニット製造方法並びに基板処理方法
JP2013207060A (ja) * 2012-03-28 2013-10-07 Sony Corp 構造物形成装置、構造物の製造方法及び構造物

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003050472A (ja) 2003-02-21
US20020158963A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537484B1 (de) Aufzeichnungsträger mit farbigen Bildinformationen, insbesondere Wert- oder Ausweiskarte
EP0678400B1 (de) Vor unerlaubter Reproduktion mit einem Kopiergerät geschützte Ausweiskarte
EP1274585B1 (de) Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger
EP0297668B1 (de) Verfahren zum Bedrucken plattenförmiger Informationsträger
RU2375194C2 (ru) Способ формирования голографической дифракционной решетки (варианты) и голограмма
EP1691989B1 (de) Datenträger und verfahren zu seiner herstellung
US5109153A (en) Flash imaging and voidable articles
DE1622992B1 (de) Ohne druckeinwirkung arbeitendes druckwerk
US7287691B2 (en) Method and machine for making an article presenting a secret code hidden by a layer of opaque removable material
CN1630881A (zh) 具有涂敷了个人识别号和可刮去的覆盖层的借方卡和形成该卡的方法
WO2005048182A1 (de) Datenträger mit kennzeichnungen
DE3710577A1 (de) Optisches drucksystem
EP1087872B1 (de) Wertdokument mit sicherheitselement
DE10214543A1 (de) Informationsübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Belichtung von bedruckbaren photosensitiven Folien/Papieren in einer Druckmaschine zur elektronisch lesbaren Informationsspeicherung
JPH10138641A (ja) レーザマーキングによる印刷方法及び印刷物
PH26483A (en) Secure image production
US6541189B1 (en) Apparatus and method of marking polymer-based laminates
EP1228883A3 (de) Sicherheitsdokument, Druckmedien, Druckverfahren und -gerät
CH686203A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Papierbildern.
DE2063213A1 (de) Druckverfahren insbesondere zum Ausdrucken von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT334117B (de) Ausweiskarte
DE102004021897A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rubbelbaren Etiketts mit verdeckter Information
DE2021832A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Anzeigen von Zeichendrucken
GB2173767A (en) Security markings
DE2012722A1 (de) Informationsdatenkartensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination