DE10214161C1 - Package for transporting turbine blades of different sizes has frusto-conical sections with surfaces which support blade laid diagonally across section - Google Patents

Package for transporting turbine blades of different sizes has frusto-conical sections with surfaces which support blade laid diagonally across section

Info

Publication number
DE10214161C1
DE10214161C1 DE10214161A DE10214161A DE10214161C1 DE 10214161 C1 DE10214161 C1 DE 10214161C1 DE 10214161 A DE10214161 A DE 10214161A DE 10214161 A DE10214161 A DE 10214161A DE 10214161 C1 DE10214161 C1 DE 10214161C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
pyramid
container
blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10214161A
Other languages
German (de)
Inventor
Willibald Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10214161A priority Critical patent/DE10214161C1/en
Priority to DE50301712T priority patent/DE50301712D1/en
Priority to EP03006630A priority patent/EP1348643B1/en
Priority to AT03006630T priority patent/ATE310688T1/en
Priority to US10/400,555 priority patent/US20040060839A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10214161C1 publication Critical patent/DE10214161C1/en
Priority to US11/890,679 priority patent/US20080028726A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Package for transporting turbine blades (9) of different sizes has frusto-conical sections (3) with surfaces (6) which support a blade laid diagonally across the section. These are arranged one above the other, increasing in size. An Independent claim is included for a pallet with similarly arranged sections.

Description

Die Erfindung betrifft ein Behältnis und eine zur Aufnahme von Schaufeln einer Strömungsmaschine entsprechend der Gattung der unabhängigen Ansprüche.The invention relates to a container and one for receiving blades Turbomachine according to the type of the independent claims.

Aus der Druckschrift DE 92 04 751 U1 ist eine Palette für die Lagerung und den Transport von festen Ladegütern bekannt. Diese Palette dient dem Transport von Kfz-Lampen. Bei der Palette handelt es sich um ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Mehrere solcher Paletten können übereinander gestapelt und in einem Transportbe­ hälter eingesetzt werden. Dabei ist der Abstand einander äquivalenter Teile zweier unmittelbar übereinander gestapelter Paletten kleiner als die Länge einer Lampe. Jede Palette ist mit mehreren in einer horizontalen Ebene in Reihen und Spalten an­ geordnete Aufnahmevorrichtungen für Kfz-Lampen ausgestattet.From the publication DE 92 04 751 U1 is a pallet for the storage and Transport of fixed loads known. This pallet is used to transport Automotive lamps. The pallet is an injection molded part made of plastic. Several such pallets can be stacked on top of one another and in a transport container containers are used. The distance between equivalent parts of two directly stacked pallets smaller than the length of a lamp. Each pallet is with several in a horizontal plane in rows and columns orderly receiving devices for automotive lamps equipped.

Eine derartige Palette, bei der die Kontur und die Abmessungen der Auflageflächen exakt auf die Form und die Maße einer bestimmten Kfz-Lampe abgestimmt ist, hat den Nachteil, dass sie nicht Teile variabler Größenbaureihen eines Typs formgetreu aufnehmen kann.Such a pallet, in which the contour and the dimensions of the contact surfaces is precisely matched to the shape and dimensions of a particular automotive lamp the disadvantage that they do not fit parts of variable size series of one type can record.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Behältnis und eine Palette zur Aufnahme von Schaufeln einer Strömungsmaschine, die mit einfachen Mitteln herstellbar sind und ein nach Größen sortiertes Ablegen sowie ein sicheres Lagern und Transportieren ermöglichen. The object of the invention is to provide a container and a pallet for Blades of a turbomachine that can be manufactured with simple means and a sorting according to size as well as a safe storage and transport enable.  

Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü­ chen.This object is achieved with the subject matter of the independent claims. before partial developments of the invention result from the dependent claims chen.

Erfindungsgemäß wird ein Behältnis zum Sortieren, Lagern und/oder Transportieren von Gegenständen mit voneinander unterschiedlichen Außenabmessungen und spa­ tialen Randkonturen angegeben, wobei das Behältnis mindestens eine stufenpyra­ midenförmige Vertiefung mit Auflageflächen aufweist. Vorzugsweise ist Auflageflä­ chen jeder Pyramidenstufe sind den spatialen Randkonturen der Gegenstände an­ gepasst. Dabei weist in der stufenpyramidenförmigen Vertiefung eine tiefer angeord­ nete Pyramidenstufe gegenüber einer darüber angeordneten Pyramidenstufe Aufla­ geflächen mit geringeren Abmessungen auf, um die Gegenstände höhengestaffelt entsprechend ihren Außenabmessungen in der Vertiefung zu sortieren und anzuord­ nen.According to the invention, a container for sorting, storing and / or transporting of objects with different external dimensions and spa tial edge contours specified, the container at least one step pyra has mideniform recess with contact surfaces. Preferably, the contact surface is each pyramid level are the spatial edge contours of the objects fit. It has a deeper arrangement in the step pyramid-shaped depression nete pyramid level opposite an overlying pyramid level surfaces with smaller dimensions to make the objects staggered in height to sort and arrange according to their outer dimensions in the recess NEN.

Mit einem derartigen Behältnis wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die kleinsten Gegenstände auf der untersten Pyramidenstufe der Vertiefung angeordnet werden und darüber mit jeder weiteren Pyramidenstufe größer werdende Gegenstände an­ geordnet werden können. Ein Behältnis mit einer derartigen Vertiefung kann folglich mehrere Gegenstände unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen spatialen Randkonturen aufnehmen und diese präzise lagern und vor Beschädigungen schüt­ zen. Dabei ist der größte Gegenstand eines Sortiments zuoberst angeordnet und wird die den spatialen Randkonturen angepassten Auflageflächen der ersten Pyra­ midenstufe bedecken, während der kleinste Gegenstand eines Sortiments auf der tiefsten Pyramidenstufe angeordnet ist. Somit werden die einzelnen Gegenstände eines Sortiments höhengestaffelt in der Vertiefung angeordnet und Übergrößen kön­ nen aussortiert werden.With such a container it is advantageously achieved that the smallest Objects are placed on the lowest pyramid level of the depression and above it with every further pyramid level can be ordered. A container with such a recess can consequently several objects of different sizes and with different spatial Pick up edge contours and store them precisely and protect them from damage Zen. The largest item in a range is at the top and the contact surfaces of the first pyra, which are adapted to the spatial edge contours cover the middle tier, while the smallest item of an assortment on the lowest pyramid level is arranged. Thus, the individual items of an assortment arranged in different heights in the recess and oversizes can sorted out.

Ein Behältnis mit einer derartigen Tiefe kann platzsparend die Gegenstände lagern und kann gleichzeitig zum sicheren Transport der Gegenstände eingesetzt werden. Darüber hinaus sind die Gegenstände durch die stufenpyramidenförmigen Vertiefun­ gen rundherum gegen mechanische oder korrosive Beschädigungen geschützt. A container with such a depth can store the objects in a space-saving manner and can also be used for the safe transportation of objects. In addition, the objects are characterized by the step pyramid-shaped recesses all around protected against mechanical or corrosive damage.  

In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Vertiefung durch einen passgenauen Deckel abgeschlossen werden kann, um damit die lagern­ den Gegenstände vor Kontamination zu schützen. Bei einem gasdicht schließenden Deckel kann die Vertiefung auch mit einem Inertgas gefüllt werden oder unter Vaku­ um gesetzt werden, was eine weitere erhebliche Verbesserung der Lagerfähigkeit der in der Vertiefung angeordneten Gegenstände bedeutet.In a development of the invention it can be provided that the recess can be closed by a custom-fit lid, so that the store protect the objects from contamination. With a gas-tight one Cover the depression can also be filled with an inert gas or under vacuum to be implemented, which is another significant improvement in shelf life the objects arranged in the recess means.

In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Auflageflächen des Behältnisses an Konturen von Schaufeln mit voneinander unterschiedlichen Außenabmessungen und spatialen Randkonturen einer axial durchströmten Strömungsmaschine angepasst. Derartige Schaufeln weisen auf der Schaufelblattseite eine komplexe spatiale Schaufelfläche auf, deren Ränder und Kanten stoßempfindlich sind und folglich be­ sonders umfassend in den Vertiefungen des vorliegenden erfindungsgemäßen Be­ hältnisses geschützt sind.In one embodiment of the invention, the bearing surfaces of the container are on Contours of blades with different external dimensions and adapted spatial contours of an axial flow machine. Such blades have a complex spatial on the blade side Bucket surface, the edges and edges of which are sensitive to impact and consequently be particularly extensive in the wells of the present invention are protected.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Auflageflächen der stu­ fenpyramidenförmigen Vertiefung derart ausgestaltet, dass sie voneinander unter­ schiedlich große Schaufeln einer axial durchströmten Strömungsmaschine in der Weise stützen, dass eine Schaufelvorderkante tiefer angeordnet ist als eine zugehö­ rige Schaufelhinterkante. Die Schaufelvorderkante einer Schaufel ist abgerundet ausgebildet und ist entsprechend schwerer als die spitz zulaufende Hinterkante einer Schaufel. Somit hat diese Ausführungsform der Erfindung den Vorteil, dass sich die Schaufel an die vorbereiteten Auflageflächen besser anpasst, da die schwerere Schaufelvorderkante in die für die Schaufelvorderkante vorgesehenen tiefer liegen­ den Auflageflächen fällt und dort in dieser Lage aufgrund der Schwere der Vorder­ kante verbleibt. Bei einer entgegengesetzt vorgesehenen Anordnung, d. h., dass die Hinterkante tiefer gelagert ist als die Vorderkante, würde das gesamte Schaufelblatt­ gewicht voll auf der empfindlichen spitz zulaufenden Hinterkante lasten und die Be­ schädigungsgefahr der empfindlichen Schaufelhinterkante erhöhen. Darüber hinaus könnte sich die Schaufelhinterkante in die Wände der stufenpyramidenförmigen Ver­ tiefung einarbeiten und somit eine Wiederverwendung des Behältnisses gefährden.In a further embodiment of the invention, the contact surfaces of the stu Fenpyramid-shaped recess designed such that they are underneath each other differently sized blades of an axially flow-through turbomachine in the Support in such a way that one blade front edge is arranged lower than one belonging the rear edge of the bucket. The front edge of a blade is rounded trained and is correspondingly heavier than the tapering rear edge of one Shovel. Thus, this embodiment of the invention has the advantage that the Shovel adapts better to the prepared contact surfaces, since the heavier one The blade front edge should be lower than the one provided for the blade front edge the support surfaces falls and there in this position due to the heaviness of the front edge remains. With an opposite arrangement, i.e. that is, the If the trailing edge is stored lower than the leading edge, the entire airfoil would weight fully on the sensitive tapered rear edge and the Be Increase the risk of damage to the sensitive rear edge of the blade. Furthermore the trailing edge of the blade could protrude into the walls of the step pyramid-shaped ver Incorporate deepening and endanger reuse of the container.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Auflageflächen der stufen­ pyramidenförmigen Vertiefung derart ausgestaltet, dass sie voneinander unter­ schiedlich große Schaufeln einer axial durchströmten Strömungsmaschine in der Weise stützten, dass deren Schaufelfüße mit ihrem Tannenbaumprofil von horizontal angeordneten Auflageflächen der Pyramidenstufe stützbar sind. Diese Ausfüh­ rungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass die gegenüber den Schaufelblättern relativ schweren Schaufelfüße nicht von einer abgeschrägten Auflagefläche aufge­ nommen werden, sondern von einer horizontal angeordneten Auflagefläche, die da­ für sorgt, dass ein Verrutschen der Schaufelfüße nur bei extremer Bewegung des Behältnisses auftritt, wenn die horizontalen Auflageflächen für die Schaufelfüße ge­ kippt werden.In a further embodiment of the invention, the contact surfaces of the steps pyramid-shaped recess designed such that they are underneath each other  differently sized blades of an axially flow-through turbomachine in the Way supported that their scoop feet with their fir tree profile from horizontal arranged support surfaces of the pyramid level can be supported. This execution Form of the invention has the advantage that compared to the airfoils relatively heavy bucket feet are not lifted from a bevelled support surface be taken, but from a horizontally arranged support surface that there ensures that the bucket feet only slip when the Container occurs when the horizontal contact surfaces for the blade feet ge be tipped.

Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass die Auflageflächen der stufenpyramidenför­ migen Vertiefung derartig ausgestaltet sind, dass sie voneinander unterschiedlich große Schaufeln einer axial durchströmten Strömungsmaschine in der Weise stüt­ zen, dass deren Schaufelhinterkanten frei schwebend stützbar sind. Bei dieser Aus­ führungsform der Erfindung wird die Auflagefläche im Bereich der Hinterkante derart zurückgenommen, dass die Schaufelhinterkante selbst frei schwebend gestützt ist, während im Bereich der Schaufelhinterkante die Auflagefläche dem spatialen Profil der Schaufel angepasst ist. Auch dieses frei Schweben der Schaufelhinterkante wird dadurch unterstützt, dass die Schaufelvorderkante auf einer gegenüber der Position der Schaufelhinterkante tiefer gelegenen Auflagefläche angeordnet ist.In addition, it is provided that the contact surfaces of the step pyramids are designed in such a way that they differ from one another large blades of an axially flow-through turbomachine in the manner zen that their blade trailing edges can be supported freely suspended. At this out leadership form of the invention, the contact surface in the region of the rear edge withdrawn that the trailing edge of the blade itself is supported in a free-floating manner, while in the area of the rear edge of the blade, the contact surface corresponds to the spatial profile the bucket is adjusted. This also causes the trailing edge of the blade to float freely supported by having the leading edge of the bucket on an opposite position the trailing edge of the blade is arranged at a lower contact surface.

Für eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Behält­ nis ein einstückiges Tiefziehteil ist. Ein derartiges einstückiges Tiefziehteil hat den Vorteil, dass die stufenpyramidenförmige Vertiefung geschlossene Innenwände auf­ weist und nur von der Seite der größten, nämlich der ersten Pyramidenstufe aus zu­ gänglich ist. Ein derartiges einstückiges Tiefziehteil kann derart gestaltet werden, dass beim Tiefziehen gleichzeitig ein Stützrahmen mit entsprechenden Stützfüßen oder Stützwänden realisiert wird.For a further embodiment of the invention, it is provided that the container is a one-piece deep-drawn part. Such a one-piece deep-drawn part has the Advantage that the step pyramid-shaped recess on closed inner walls points and only from the side of the largest, namely the first pyramid level is common. Such a one-piece deep-drawn part can be designed in such a way that at the same time a support frame with appropriate support feet during deep drawing or retaining walls is realized.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Be­ hältnis ein einstückiges Spritzgussteil ist. Auch mit dieser Technik sind geschlossen­ wandige stufenpyramidenförmige Vertiefungen eines Behältnisses zur Aufnahme von Gegenständen mit voneinander unterschiedlichen Außenabmessungen und spatialen Konturen herstellbar. Der Vorteil eines Spritzgussteils liegt darin, dass ein beliebiges Kunststoffgranulat verarbeitet werden kann, während ein Tiefziehteil eine vorgefer­ tigte Kunststoffplatte als Ausgangsmaterial erfordert.In a further embodiment of the invention it is provided that the loading is a one-piece injection molded part. Even with this technology are closed Walled step pyramid-shaped recesses of a container for holding Objects with different external dimensions and spatial Contours can be produced. The advantage of an injection molded part is that any one  Plastic granules can be processed while a deep-drawn part is prefabricated Tigt plastic plate required as a starting material.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Behältnis eine Kunst­ stoffmasse auf. Ein derartiges Behältnis aus einer Kunststoffmasse hat den Vorteil, dass es gegenüber Ausführungsformen in Metall ein geringeres Gewicht aufweist. Zusätzlich hat eine Kunststoffmasse den Vorteil, dass metallische Gegenstände, die in dem Behältnis aus Kunststoff gelagert werden, nicht durch Bewegen auf den Auf­ lageflächen abgeschliffen werden können, wie es bei Hartmetallen oder Keramikbe­ hältnissen auftritt.In a further embodiment of the invention, the container has an art mass of fabric. Such a container made of a plastic mass has the advantage that it has a lower weight than embodiments in metal. In addition, a plastic mass has the advantage that metallic objects be stored in the plastic container, not by moving it up bearing surfaces can be ground, as is the case with hard metals or ceramics situation occurs.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Be­ hältnis ein Polymer der Gruppe Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polypropy­ len, Polyimid und Untermischungen derselben aufweist. Diese Kunststoffe haben den Vorteil, dass sie leicht formbar sind und somit sowohl bei der Tiefziehtechnik als auch bei der Spritzgusstechnik einsetzbar sind. Weil es vorgesehen ist, dass das Behältnis mittels eines Tiefziehverfahrens herstellbar ist, wird als Ausgangsstoff kein Granulat der obigen Kunststoffmaterialien bereitgestellt, sondern eine tiefziehbare Kunststoffplatte.In a further embodiment of the invention it is provided that the loading Ratnis a polymer from the group polyethylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polypropy len, polyimide and mixtures thereof. These plastics have that Advantage that they are easy to form and therefore both in the thermoforming technique can also be used in injection molding technology. Because it is intended that Container can be produced using a deep-drawing process, is not used as a starting material Granules of the above plastic materials are provided, but a thermoformable Plastic plate.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vertiefung eine in das In­ nere des Behältnisses gestülpte Wandung zwischen den Pyramidenstufen auf. Diese nach innen gestülpte Wandung kann einerseits aus einer Kunststoffplatte durch Tief­ ziehen hergestellt sein oder in einer Spritzgussform aus Kunststoffgranulat gefertigt sein. Dabei entstehen gleichzeitig mit den Pyramidenstufen auch Wandungen, wel­ che die Pyramidenstufen untereinander verbinden.In a further embodiment of the invention, the depression has an inside nere wall of the container turned up between the pyramid steps. This inside wall can be made from a plastic plate through deep pull be made or made in an injection mold from plastic granules his. At the same time, walls are created with the pyramid steps, wel connect the pyramid levels with each other.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Behält­ nis im unteren Bereich der Vertiefung eine Öffnung aufweist. Diese Öffnung ist zum Luft- und Feuchtigkeitsaustausch vorgesehen für Behältnisse, die an normaler Luft gelagert werden. Dadurch kann Kondenswasser aus der Öffnung entweichen und über die Öffnung ein ständiger Luftaustausch erfolgen. Ferner sind derartige Öffnun­ gen dann hilfreich, wenn das Behältnis nicht nur zum Sortieren, Lagern und Trans­ portieren eingesetzt wird, sondern auch für Reinigungsvorgänge der darin gelagerten Gegenstände eingesetzt werden soll, da nur dann eine derartige Gaszwangszirkula­ tion oder eine Flüssigkeitszwangszirkulation zum Spülen der Gegenstände möglich wird.In a further embodiment of the invention it is provided that the container nis has an opening in the lower region of the recess. This opening is for Air and moisture exchange intended for containers that are in normal air be stored. This allows condensed water to escape from the opening There is a constant exchange of air through the opening. Furthermore, such openings are This is helpful if the container is not just for sorting, storing and trans porting is used, but also for cleaning processes of the stored  Objects should be used because only then such a gas forced circulation tion or a forced liquid circulation for rinsing the objects possible becomes.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Behältnis vertikale Nuten von Pyramidenstufe zu Pyramidenstufe auf, die Konturen von Dichtplatten zwischen Schaufelfußbereich und Schaufelblattbereich von Schaufeln einer axial durchström­ ten Strömungsturbine gleitverschieblich angepasst sind. Derartige Nuten, die gleit­ verschieblich an die Dichtplatten von Schaufeln einer axial durchströmten Strö­ mungsmaschine angepasst sind, haben den Vorteil, dass das Einsetzen der Ge­ genstände und das Sortieren der Gegenstände in den Vertiefungen erheblich er­ leichtert wird. Außerdem haben die vertikalen Nuten den Vorteil, dass sie über die Dichtplatten sowohl den Schaufelfußbereich als auch den Schaufelblattbereich in einer gesicherten Stellung halten können. Da die Dichtplatten zwischen dem Schau­ felfußbereich und dem Schaufelblattbereich die größte Querschnittsfläche einer Schaufel einer axial durchströmten Strömungsmaschine aufweisen, bestimmen sie gleichzeitig die Pyramidenstufenhöhen der stufenpyramidenförmigen Vertiefungen.In a further embodiment of the invention, the container has vertical grooves from pyramid level to pyramid level, the contours of sealing plates between Blade root area and blade area area of blades flow axially through th flow turbine are slidably adapted. Such grooves that slide slidably to the sealing plates of blades of an axially flow machine have the advantage that the insertion of the Ge objects and the sorting of objects in the wells considerably is lightened. In addition, the vertical grooves have the advantage that they over the Sealing plates both the blade root area and the blade area in can hold a secure position. Since the sealing plates between the show fefoot area and the airfoil area the largest cross-sectional area Determine the blades of an axially flow-through turbomachine at the same time the pyramid step heights of the step pyramid-shaped depressions.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Behältnis zusätzlich zu den eingestülpten Wänden der stufenpyramidenförmigen Vertiefung Außenwände aufweisen, welche die Vertiefung umgeben und stützen und im Querschnitt einen tra­ pezförmigen Stützrahmen bilden, wobei die Grundseite des trapezförmigen Rahmens die Unterseite des Behältnisses bildet und die Oberseite des trapezförmigen Rah­ mens die erste Pyramidenstufe der stufenpyramidenförmigen Vertiefung aufnimmt. Dazu können die trapezförmig und schräg gestellten Außenwände einen geschlos­ senen Rahmen bilden, der im Fußbereich eine Auskragung aufweist, um die Stand­ festigkeit des Behältnisses zu erhöhen. Gleichzeitig können mehrere Behältnisse durch diesen trapezförmigen Rahmen mit von der Oberseite eingestülpter stufenpy­ ramidenförmiger Vertiefung ineinander gestapelt werden, falls keine Gegenstände aufzunehmen sind. Diese Möglichkeit der Stapelung hat den Vorteil einer platzspa­ renden Zwischenlagerung von Behältnissen vor dem Bestücken der Behältnisse mit Gegenständen. In a further embodiment of the invention, the container can additionally the indented walls of the step pyramid-shaped recess outer walls have, which surround and support the recess and a tra in cross section form peziform support frame, the base of the trapezoidal frame forms the bottom of the container and the top of the trapezoidal frame mens receives the first pyramid level of the step pyramid-shaped depression. The trapezoidal and sloping outer walls can be closed form his frame, which has a projection in the foot area to the stand to increase the strength of the container. Several containers can be used at the same time through this trapezoidal frame with step-in from the top ramid-shaped recess can be stacked one inside the other if no objects are to be included. This possibility of stacking has the advantage of a space saver interim storage of containers before loading the containers Objects.  

Der oben erwähnte Deckel für das Behältnis, der die Vertiefung abschließen kann, kann zusätzlich einen Kragen aufweisen, so dass Behältnisse, die mit Gegenständen bereits bestückt sind, aufeinander stapelbar werden und als Zwischenlage den De­ ckel mit Stützkragen aufweisen.The above-mentioned lid for the container, which can close the recess, can additionally have a collar, so that containers containing objects are already loaded, stackable on top of each other and the De have a collar with a support collar.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, eine Palette zum Sortieren, Lagern und/oder Transportieren von Gegenständen mit voneinander unterschiedlichen Außenabmes­ sungen und spatialen Randkonturen anzugeben. Dabei weist die Palette in Zeilen und Spalten angeordnete stufenpyramidenförmige Vertiefungen mit Auflageflächen auf. Die Auflageflächen jeder Pyramidenstufe sind vorzugsweise den spatialen Randkonturen der Gegenstände angepasst. Dabei weist in jeder stufenpyramiden­ förmigen Vertiefung eine tiefer angeordnete Pyramidenstufe gegenüber einer dar­ über angeordneten Pyramidenstufe Auflageflächen mit geringeren Abmessungen auf. Somit können die Gegenstände höhengestaffelt entsprechend ihren Außenab­ messungen in den Vertiefungen sortiert und angeordnet werden. Eine derartige Pa­ lette hat den Vorteil, dass eine vielfache Lagerkapazität gegenüber dem oben er­ wähnten Behältnis vorhanden ist. Bei einer Anzahl von beispielsweise fünf Pyrami­ denstufen pro Vertiefung und vier Vertiefungen pro Zeile und fünf Vertiefungen pro Spalte können bis zu hundert Gegenstände mit der Palette sortiert, gelagert und transportiert werden. Ferner ist es möglich, mit Gegenständen bestückte Paletten aufeinander zu stapeln und somit den Bedarf an Schaufeln eines mehrstufigen Ver­ dichters einer axial durchströmten Strömungsmaschine in einem einzigen Paletten­ stapel unterzubringen.Another aspect of the invention is a pallet for sorting, storing and / or Transporting objects with different external dimensions solutions and spatial edge contours. The palette points in rows and columns arranged step pyramid-shaped depressions with contact surfaces on. The contact surfaces of each pyramid level are preferably the spatial ones Edge contours of the objects adjusted. It shows in each step pyramids shaped depression represents a deeper pyramid level compared to one Supported surfaces with smaller dimensions above the pyramid level on. Thus, the objects can be staggered in height according to their exterior measurements are sorted and arranged in the wells. Such a pa lette has the advantage that it has a multiple storage capacity compared to the one above mentioned container is present. With a number of, for example, five pyramids levels per well and four wells per line and five wells per Column can sort, store and store up to a hundred items with the pallet be transported. It is also possible to load pallets with objects stack on top of each other and thus the need for blades of a multi-stage Ver sealers of an axially flowed flow machine in a single pallet to accommodate stacks.

Dazu sind in einer Ausführungsform der Erfindung die Auflageflächen den Konturen von Schaufeln mit voneinander unterschiedlichen Außenabmessungen und spatialen Randkonturen einer axial durchströmten Strömungsmaschine angepasst. Diese Ausführungsform der Erfindung mit den spatialen Randkonturen der Schaufeln an­ gepassten Auflageflächen hat den Vorteil, dass die Schaufeln großflächig und scho­ nend in ihren Randbereichen gestützt und in den Vertiefungen an den jeweiligen Py­ ramidenstufen gehalten werden.For this purpose, in one embodiment of the invention, the contact surfaces are the contours of blades with different external dimensions and spatial Edge contours of an axially flow-through fluid machine adapted. This Embodiment of the invention with the spatial edge contours of the blades Fit contact surfaces has the advantage that the blades over a large area and scho supported in its edge areas and in the depressions on the respective py ramid levels are kept.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Auflageflächen der stufen­ pyramidenförmigen Vertiefungen derartige ausgestaltet, dass sie voneinander unter­ schiedlich große Schaufeln einer axial durchströmten Strömungsmaschine in der Weise stützen, dass eine Schaufelvorderkante tiefer angeordnet ist als eine zugehö­ rige Schaufelhinterkante. Diese Ausbildung der Auflageflächen hat den Vorteil, dass Schaufeln sicher gelagert werden können und sich auf der schwereren Schaufelvor­ derkante abstützen, während die scharfkantige Schaufelhinterkante nicht belastet wird.In a further embodiment of the invention, the contact surfaces of the steps pyramid-shaped depressions designed such that they are underneath each other  differently sized blades of an axially flow-through turbomachine in the Support in such a way that one blade front edge is arranged lower than one belonging the rear edge of the bucket. This design of the contact surfaces has the advantage that Buckets can be stored safely and on the heavier bucket support the edge, while the sharp-edged trailing edge of the bucket is not stressed becomes.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Aufla­ geflächen der stufenpyramidenförmigen Vertiefungen derart ausgestaltet sind, dass sie voneinander unterschiedlich große Schaufeln einer axial durchströmten Strö­ mungsmaschine in der Weise stützen, dass deren Schaufelfüße mit ihrem Tannen­ baumprofil von horizontal angeordneten Auflageflächen der Pyramidenstufen stütz­ bar sind. Mit einer derartigen horizontalen Anordnung der Schaufelfüße kann sicher gestellt werden, dass die Schaufelfüße nicht einseitig die Auflageflächen belasten, sondern der im Verhältnis zum Schaufelblattbereich schwere Schaufelfuß sein Ge­ wicht gleichmäßig auf die horizontal angeordneten Auflageflächen verteilt.In a further embodiment of the invention it is provided that the Aufla surfaces of the step pyramid-shaped depressions are designed such that they have blades of an axially flowing flow of different sizes mung machine in such a way that their shovel feet with their fir Tree profile supported by horizontally arranged support surfaces of the pyramid steps are cash. With such a horizontal arrangement of the blade feet can be safe be made sure that the bucket feet do not load the bearing surfaces on one side, but the blade root, which is heavy in relation to the airfoil area, has its ge weight evenly distributed over the horizontally arranged contact surfaces.

Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette sind die Aufla­ geflächen der stufenpyramidenförmigen Vertiefungen derart ausgestaltet, dass sie voneinander unterschiedlich große Schaufeln einer axial durchströmten Strömungs­ maschine in der Weise stützen, dass deren Schaufelhinterkanten frei schwebend stützbar sind. Diese frei schwebende Unterstützung wird dadurch erreicht, dass die Auflageflächen von der Hinterkante geringfügig abgesetzt sind, so dass die Schaufel in ihrem Schaufelblattbereich lediglich im Hinterkantenbereich, aber nicht unmittelbar an den Hinterkanten, gestützt wird. Dieses hat den Vorteil, dass die Hinterkanten auch bei Stößen gegen die Palette vor Beschädigung geschützt sind.In a further embodiment of the pallet according to the invention the Aufla surfaces of the step pyramid-shaped depressions designed such that they Different sized blades of an axially flowed flow Support the machine in such a way that the trailing edge of the bucket hovers freely are sustainable. This free-floating support is achieved through the fact that Support surfaces are slightly offset from the rear edge, so that the shovel in their airfoil area only in the trailing edge area, but not immediately at the rear edges. This has the advantage that the rear edges are protected against damage even in the event of impacts against the pallet.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die gesamte Palette als einstückiges Tiefziehteil ausgebildet ist. Dazu kann eine entsprechend große Kunst­ stoffplatte, die tiefziehfähig ist, in ein Formwerkzeug eingesetzt werden, und durch Erwärmung und Druck können die Vertiefungen in die Aussparungen der Form ein­ gestülpt werden. Another embodiment of the invention provides that the entire range as one-piece deep-drawn part is formed. This can be a correspondingly great art sheet of material that can be deep-drawn, inserted into a mold, and by Heating and pressure can place the recesses in the recesses of the mold be put over.  

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette ist dieser als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet. Dazu kann eine entsprechende Masse von Kunststoffgranulat vorbereitet und vorgemischt werden und in einer Spritzgussform derart verteilt werden, dass mit jedem Spritzgussvorgang eine oder mehrere Paletten gleichzeitig hergestellt werden.In a further embodiment of the pallet according to the invention, this is as one-piece injection molded part. A corresponding mass of Plastic granules are prepared and premixed and in an injection mold be distributed in such a way that with each injection molding process one or more pallets be produced at the same time.

In beiden Darstellungsformen der Palette einerseits als einstückiges Tiefziehteil, an­ dererseits als einstückiges Spritzgussteil, weist die Palette eine Kunststoffmasse auf. Diese Kunststoffmasse hat gegenüber Metallmassen den Vorteil, dass sie ein gerin­ ges Gewicht aufweist und dass gegenseitige Abschleifvorgänge zwischen den in der Palette gelagerten metallischen Gegenständen und der Palette selbst nicht auftreten, wie es sonst bei Paletten aus Metallstegen oder Paletten aus Keramikstegen auftre­ ten würde.In both forms of representation of the pallet on the one hand as a one-piece deep-drawn part on the other hand, as a one-piece injection molded part, the pallet has a plastic mass. This plastic mass has the advantage over metal masses that it clots weight and that mutual grinding operations between the in the Pallet-stored metallic objects and the pallet itself do not occur as is usually the case with pallets made of metal bars or pallets made of ceramic bars would.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette weist diese ein Polymer der Gruppe Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polypropylen, Polyimid und Mischungen derselben auf. Diese Kunststoffe haben sich für eine rationelle Her­ stellung von derartigen Paletten bewährt.In a further embodiment of the pallet according to the invention, this has a Polyethylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polypropylene, polyimide polymer and mixtures thereof. These plastics have opted for a rational manufacture Proven position of such pallets.

Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette ist es vorgese­ hen, dass die Vertiefungen in das Innere der Palette gestülpte Wandungen zwischen den Pyramidenstufen aufweisen. Dadurch entstehen von geschlossenen Wandungen umgebene Vertiefungen auf der Palette, in die Gegenstände unterschiedlicher Au­ ßenabmessungen angepasst einsetzbar werden. Der Vorteil dieser eingestülpten Wandungen zwischen den Pyramidenstufen liegt darin, dass jeder Gegenstand voll­ ständig vor Beschädigung geschützt wird.In a further embodiment of the pallet according to the invention, it is pre-selected hen that the indentations inside the pallet walls have the pyramid levels. This creates closed walls Surrounded depressions on the pallet, in the objects of different Au outer dimensions can be used adapted. The advantage of this indented Walls between the pyramid levels is that every item is full is constantly protected from damage.

In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette weisen die Ver­ tiefungen in ihrem untersten Bereich jeweils eine Öffnung auf. Diese Öffnung hat den Vorteil, dass Kondenswasser oder bei Lagerung der Paletten im Außenbereich auf Regenwasser über die Öffnung fließen kann, und somit sicher gestellt ist, dass die Paletten in ihren Vertiefungen trocken gehalten werden können. Ferner kann über diese Öffnung auch eine Zwangszirkulation von Luft oder anderen Medien erfolgen, beispielsweise um die Gegenstände nach dem Bestücken der Palette von Kontami­ nationen zu befreien.In a further embodiment of the pallet according to the invention, the ver deepen an opening in their lowest area. This opening has the Advantage that condensation or when storing the pallets outdoors Rainwater can flow over the opening, and this ensures that the Pallets can be kept dry in their recesses. Furthermore, about this opening also results in forced circulation of air or other media,  for example, the items after loading the range of Kontami to liberate nations.

Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Palette weist diese ver­ tikale Nuten von Pyramidenstufe zu Pyramidenstufe an den Seitenwänden jeder Ver­ tiefung auf. Diese Nuten sind Konturen von Dichtplatten zwischen Schaufelfußbe­ reich und Schaufelblattbereich von Schaufeln - einer axial durchströmten Strö­ mungsmaschine gleitverschieblich angepasst. Da die Dichtplatten zwischen Schau­ felfußbereich und Schaufelblattbereich von Schaufeln einer axial durchströmten Strömungsmaschine die größte Querschnittsfläche aufweisen, kann mit derart gleit­ verschieblich angepassten vertikalen Nuten in der Palette von Pyramidenstufe zu Pyramidenstufe sowohl eine horizontale Ausrichtung des Schaufelfußes als auch eine sichere Lagerung der Vorderkante des Schaufelblattes auf den entsprechenden Auflageflächen der stufenpyramidenförmigen Vertiefungen erreicht werden.In a further embodiment of the pallet according to the invention, it ver tical grooves from pyramid level to pyramid level on the side walls of each ver deepening. These grooves are contours of sealing plates between the blade root rich and airfoil area of blades - an axially flow slider adjusted. Since the sealing plates between show Blade root area and blade area of blades of an axially flowed Flow machine having the largest cross-sectional area can slide with such slidably adjusted vertical grooves in the range from pyramid level to Pyramid level both a horizontal alignment of the blade root as well secure storage of the front edge of the airfoil on the corresponding Contact surfaces of the step pyramid-shaped depressions can be reached.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Palette einen Außenrand aus Außenwänden auf, welche die Vertiefungen umgeben und stützen und im Quer­ schnitt einen trapezförmigen Tragrahmen bilden. Dabei bildet der Außenrand mit sei­ nen Außenwänden gleichzeitig den Außenumfang der Palette. Durch den trapezför­ migen Querschnitt wird sicher gestellt, dass mehrere Paletten ineinander stapelbar sind, solange sie nicht von Gegenständen in den Vertiefungen bestückt sind. Damit können die Paletten äußerste Platz sparend bevorratet werden.In a further embodiment of the invention, the pallet has an outer edge from outer walls that surround and support the depressions and in the transverse cut to form a trapezoidal support frame. The outer edge forms with be the outer circumference of the pallet. Through the trapezoid cross-section ensures that several pallets can be stacked one inside the other as long as they are not loaded with objects in the recesses. In order to the pallets can be stored in an extremely space-saving manner.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Palette eine abnehmbare Deckplatte mit einem umlaufenden horizontalen Kragen aufweist. Eine derartige abnehmbare Deckplatte hat den Vorteil, dass die in Zeilen und Spal­ ten angeordneten Vertiefungen mit einer einzigen Platte abdeckbar sind und somit vor Kontamination geschützt werden können.In a further embodiment of the invention it is provided that the pallet has a removable cover plate with a circumferential horizontal collar. Such a removable cover plate has the advantage that the rows and columns th arranged wells can be covered with a single plate and thus can be protected against contamination.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der umlaufende Kragen der Deckplatte einen Ringansatz auf, der dem Grundriss des Tragrahmens zur Stape­ lung von mit Gegenständen bestückten Paletten angepasst ist. Aufgrund dieses Ringansatzes des umlaufenden Kragens der Deckplatte kann der Grundriss des Tragrahmens einer weiteren Palette auf der Deckplatte zentriert und ausgerichtet werden, so dass mehrere Paletten aufeinander stapelbar sind.In a further embodiment of the invention, the circumferential collar of the Cover plate on a ring approach, which to the floor plan of the support frame to the stape of pallets equipped with objects is adapted. Because of this Ring approach of the circumferential collar of the cover plate, the floor plan of the  Support frame of another pallet centered and aligned on the cover plate so that several pallets can be stacked on top of each other.

Das erfindungsgemäße Behältnis bzw. die Palette ermöglicht es mehrere Sätze von Schaufeln einer Strömungsmaschine, beispielsweise eines Turbostrahltriebwerkes aufzunehmen. Ein mehrstufiger Axialverdichter oder Axialturbine einer Strömungs­ maschine weist von Stufe zu Stufe unterschiedliche Schaufelgrößen auf. Es ist daher mit Hilfe der Erfindung möglich, in der jeweiligen Ebene eines Behälters bzw. einer Palette die Schaufeln einer Stufe unterzubringen, was gerade bei automatisierten Montagevorgängen Vorteile hinsichtlich einer effizienten und fehlerfreien Bestückung eines Rotors mit Schaufeln verspricht, was letztlich zu einem vereinfachten Ferti­ gungsprozess mit erhöhten Durchlaufzeiten führt.The container or the pallet according to the invention enables several sets of Buckets of a turbomachine, for example a turbo jet engine take. A multi-stage axial compressor or axial turbine of a flow The machine has different bucket sizes from level to level. It is therefore possible with the help of the invention, in the respective level of a container or a Pallet to accommodate the blades of a stage, which is particularly the case with automated Assembly processes Advantages in terms of efficient and error-free assembly promises a rotor with blades, which ultimately results in a simplified ferti process with increased lead times.

Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beige­ fügten Zeichnungen näher erläutert.The invention will now be described in terms of embodiments with reference to the beige added drawings explained in more detail.

Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Behältnisses einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 is a schematic cross-sectional view showing a container of a first embodiment of the invention.

Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Palette einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung. Fig. 2 shows a schematic plan view of a pallet from a second embodiment of the invention.

Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts einer mit Schaufeln bestückten Palette der zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 2. Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of a portion of a pallet equipped with blades of the second embodiment of the inven tion along the section line AA of FIG. 2nd

Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts einer mit Schaufeln bestückten Palette der zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 2. Fig. 4 shows a schematic cross-sectional view of a portion of a pallet equipped with blades of the second embodiment of the inven tion along the section line BB of FIG. 2nd

Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts einer mit Schaufeln bestückten Palette der zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 2. Fig. 5 is a schematic cross-sectional view showing a portion of a bladed palette of the second embodiment of the dung OF INVENTION FIG along the section line CC. 2,.

Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts einer mit Schaufeln bestückten Palette der zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung entlang der Schnittlinie D-D der Fig. 2. Fig. 6 shows a schematic cross-sectional view of a portion of a pallet equipped with blades of the second embodiment of the inven tion along the section line DD of FIG. 2nd

Fig. 7 Palettenstapel Fig. 7 stack of pallets

Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Behältnisses 1 einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In dem Behältnis 1 werden in dieser Ausführungs­ form Schaufeln einer axial durchströmten Strömungsmaschine sortiert, angeordnet und gelagert. Dazu weist das Behältnis 1 eine stufenpyramidenförmige Vertiefung 5 auf. Diese stufenpyramidenförmige Vertiefung hat in das Behältnis einstülpte Wände 14, welche die Pyramidenstufen 7, 8 miteinander verbinden. Jede Pyramidenstufe 7, 8 weist Auflageflächen 6, die der spatialen Kontur der in der Vertiefung angeordneten Gegenstände 3 angepasst sind. Fig. 1 is a schematic cross-sectional view shows a container 1 of a first embodiment of the invention. In the container 1 , blades of an axially flow-through fluid machine are sorted, arranged and stored in this embodiment. For this purpose, the container 1 has a step pyramid-shaped recess 5 . This step pyramid-shaped depression has walls 14 which are inserted into the container and which connect the pyramid steps 7 , 8 to one another. Each pyramid step 7 , 8 has contact surfaces 6 which are adapted to the spatial contour of the objects 3 arranged in the depression.

In der Querschnittsansicht der Fig. 1 wird die Anpassung der Kontur der Auflageflä­ chen 6 im Bereich der Schaufelvorderkante der Schaufeln einer axial durchströmten Strömungsmaschine gezeigt. Die Schaufelhinterkante 11 ist frei schwebend, da die Auflagefläche 6 im Bereich der Schaufelhinterkante 11 eine Ausnehmung 25 auf­ weist, so dass die spitz zulaufende Schaufelhinterkante völlig frei schwebend von der Auflagefläche 6 gestützt wird. Durch diese Anordnung, bei der die Schaufelvorder­ kante 10 au feiner tiefer liegend angeordneten Auflagefläche passgenau gestützt wird, und die Schaufelhinterkante gegenüber der Schaufelvorderkante höher liegt, wirkt auf die Schaufelhinterkante keinerlei Belastung ein, zumal der Schaufelvorder­ kantenbereich schwerer ist als der Schaufelhinterkantenbereich.In the cross-sectional view of FIG. 1, the adaptation of the contour of the support surfaces 6 in the area of the blade leading edge of the blades of an axially flow-through turbomachine is shown. The blade trailing edge 11 is floating freely, since the bearing surface 6 has a recess 25 in the region of the blade trailing edge 11 , so that the tapering blade trailing edge is supported by the bearing surface 6 in a completely floating manner. Due to this arrangement, in which the blade front edge 10 is supported in a precisely fitting, lower-lying contact area, and the blade rear edge is higher than the blade front edge, there is no load on the blade rear edge, especially since the blade front edge area is heavier than the blade rear edge area.

Durch die stufenpyramidenförmige Ausbildung der Vertiefung kann auf den Auflage­ flächen 6 der ersten Pyramidenstufe der in seinen Abmessungen größte Gegenstand 3 angeordnet werden, während auf den Auflageflächen der darunter liegenden Py­ ramidenstufen Gegenstände mit kleiner werdenden Abmessungen angeordnet wer­ den können. Somit können in einem derartigen erfindungsgemäßen Behältnis hö­ hengestaffelt Gegenstände in Vertiefungen untergebracht werden, wobei insbeson­ dere spatial komplexe Gegenstände, wie Schaufeln einer axial durchströmten Strö­ mungsmaschine, in der Vertiefung des Behältnisses geschützt untergebracht werden können. Due to the stepped pyramid-shaped design of the recess, the largest object 3 can be arranged on the support surfaces 6 of the first pyramid step 3 , while objects with smaller dimensions can be arranged on the support surfaces of the underlying pyramid steps. Thus, in such a container according to the invention, height-staggered objects can be accommodated in depressions, and in particular spatially complex objects, such as blades of an axially flow-through flow machine, can be accommodated in a protected manner in the recess of the container.

In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Vertiefung 5 von Außenwänden 20 umgeben, die einen trapezförmigen Stützrahmen 21 bilden, in dem die stufenpyrami­ denförmige Vertiefung eingehängt ist. Der Fußbereich dieses trapezförmigen Rah­ mens 21 ist derart gestaltet, dass er mit einem Kragen 27, der durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, einer Deckplatte 26 in Eingriff bringbar ist. Eine derartige Deckplatte 26, die ebenfalls in strichpunktierter Linie in Fig. 1 gezeigt wird, schützt die Vertiefung und die darin angeordneten Gegenstände 3 vor Kontamination und ermöglicht gleichzeitig ein Stapeln von mehreren Behältnissen 1 übereinander. Ein Ringansatz 28 an dem Kragen 27 sorgt einerseits für einen sicheren Sitz der Deck­ platte 26 auf der Oberseite des Behältnisses und sichert gleichzeitig ein darüber an­ geordnetes Behältnis vor einem Verschieben.In this embodiment of the invention, the recess 5 is surrounded by outer walls 20 , which form a trapezoidal support frame 21 in which the step-shaped recess is suspended. The foot region of this trapezoidal frame mens 21 is designed such that it can be brought into engagement with a collar 27 , which is indicated by dash-dotted lines, a cover plate 26 . Such a cover plate 26 , which is also shown in a dash-dotted line in FIG. 1, protects the depression and the objects 3 arranged therein from contamination and at the same time enables a plurality of containers 1 to be stacked one above the other. A ring shoulder 28 on the collar 27 ensures on the one hand a secure fit of the cover plate 26 on the top of the container and at the same time secures an above-ordered container from moving.

Die quergeschnittenen Schaufelblätter 19 dieser schematischen Ansicht in Fig. 1 en­ den auf einer Dichtplatte 17, deren Außenabmessungen teilweise durch gestrichelte Linien gezeigt werden. Diese Dichtplatte 17 ist zwischen den quergeschnittenen Schaufelblättern 19 und den hinter der Zeichenebene angeordneten Schaufelfüßen angeordnet und weist die größte Querschnittsfläche einer Schaufel einer axial durch­ strömten Strömungsmaschine auf. An der tiefsten Stelle der Vertiefung 5 kann eine Öffnung 15 angeordnet sein in Form einer Durchgangsbohrung von wenigen Milli­ metern. Diese Öffnung 15 dient dazu, dass Kondenswasser ablaufen kann. Jedoch kann diese Öffnung auch verwendet werden, um eine Zwangszirkulation von Inertga­ sen oder Trockenluft oder Ölflüssigkeiten in der Vertiefung zu erzeugen, um bei­ spielsweise Kontaminationen von den dort gelagerten Gegenständen abzutragen oder zu lösen. Der Werkstoff, aus dem ein derartiges stapelbares Behältnis für Ge­ genstände mit unterschiedlichen Abmessungen herstellbar ist, kann eine tiefgezoge­ ne Kunststoffplatte oder ein mit Spritzgusstechnik geformtes Kunststoffgranulat sein.The cross-cut blades 19 of this schematic view in Fig. 1 and on a sealing plate 17 , the outer dimensions of which are partially shown by dashed lines. This sealing plate 17 is arranged between the cross-cut blades 19 and the blade feet arranged behind the plane of the drawing and has the largest cross-sectional area of a blade of a turbomachine through which flow flows axially. At the deepest point of the recess 5 , an opening 15 may be arranged in the form of a through hole of a few millimeters. This opening 15 serves to allow condensed water to run off. However, this opening can also be used to generate a forced circulation of inert gases or dry air or oil liquids in the recess in order to remove or loosen contaminants from the objects stored there, for example. The material from which such a stackable container for Ge objects with different dimensions can be produced can be a thermoformed ne plastic plate or an injection molded plastic granulate.

In der in Fig. 1 abgebildeten Ausführungsform wurde das Behältnis aus Polystyrol hergestellt. Jedoch können auch andere Polymere der Gruppe Polyethylen, Polyvi­ nylchlorid, Polypropylen, Polyimid oder Mischungen derselben eingesetzt werden. Um eine höhere Steifigkeit des Kunststoffs zu erreichen, kann der Kunststoff mit Füllstoffen, wie Keramikpartikeln, versetzt werden oder mit Kurzfasern gemischt wer­ den. Derartige Kurzfasern können Glasfasern oder Keramikfasern aufweisen. In the embodiment shown in Fig. 1, the container was made of polystyrene. However, other polymers from the group consisting of polyethylene, polyvinyl chloride, polypropylene, polyimide or mixtures thereof can also be used. In order to achieve a higher stiffness of the plastic, the plastic can be mixed with fillers, such as ceramic particles, or mixed with short fibers. Such short fibers can have glass fibers or ceramic fibers.

Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Palette 2 einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Die Komponenten mit gleichen Funktionen wie in Fig. 1 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Fig. 2 shows a schematic plan view of a pallet 2 of a second embodiment of the invention. The components with the same functions as in FIG. 1 are identified by the same reference symbols and are not discussed separately.

Die Palette 2 weist in Zeilen 22 und Spalten 23 angeordnete stufenpyramidenförmige Vertiefungen 5 auf. Diese stufenpyramidenförmigen Vertiefungen 5 können in jeder ihrer Stufen 7 und 8 Gegenstände mit voneinander unterschiedlichen Abmessungen sortieren und anordnen, um sie in der Palette zu lagern und/oder mit der Palette zu transportieren. Dazu weist jede der Pyramidenstufen 7 und 8 Auflageflächen auf, die den Randkonturen der Gegenstände angepasst sind, wobei in der stufenpyramiden­ förmigen Vertiefung einer tiefer angeordneten Pyramidenstufe 7 gegenüber einer darüber angeordneten Pyramidenstufe 8 Auflageflächen 6 mit geringeren Abmes­ sungen vorhanden sind, um die Gegenstände höhengestaffelt entsprechend ihren Außenabmessungen in den Vertiefungen zu sortieren und anzuordnen. Die Vertie­ fungen 5 sind von einer Oberseite 30 aus eingestülpt und bilden zwischen den Py­ ramidenstufen 7 und 8 gestülpte Wandungen aus, so dass die Gegenstände, die in den Vertiefungen der Palette angeordnet sind, vor Beschädigungen geschützt sind. Die Oberseite 30 bildet gleichzeitig einen stabilen Rahmen der gesamten Palette, und Außenwände 20 verbinden die Oberseite 30 mit einem Palettenfuß 29, der einen umlaufenden Kragen der Palette 2 bildet. Aufgrund der sich nach unten spreizenden Außenwände 20 der Palette 2 sind die ohne Gegenstände bestückten Paletten inein­ ander stapelbar und können somit Raum sparend gelagert werden.The pallet 2 has step pyramid-shaped depressions 5 arranged in rows 22 and columns 23 . These step pyramid-shaped depressions 5 can sort and arrange objects with different dimensions in each of their steps 7 and 8 in order to store them in the pallet and / or to transport them with the pallet. For this purpose, each of the pyramid levels 7 and 8 has support surfaces which are adapted to the edge contours of the objects, wherein in the step-pyramid-shaped recess of a lower pyramid level 7 compared to a pyramid level 8 arranged above, support surfaces 6 with smaller dimensions are available to the objects according to the height to sort and arrange their external dimensions in the recesses. The recesses 5 are turned up from a top 30 and form between the pyramid steps 7 and 8 slipped walls, so that the objects which are arranged in the recesses of the pallet are protected from damage. The top 30 simultaneously forms a stable frame for the entire pallet, and outer walls 20 connect the top 30 to a pallet foot 29 , which forms a circumferential collar of the pallet 2 . Due to the downward-spreading outer walls 20 of the pallet 2 , the pallets loaded without objects can be stacked one inside the other and can thus be stored in a space-saving manner.

Die in Fig. 2 gezeigte Palette ist geeignet, Schaufeln einer axial durchströmten Strö­ mungsmaschine aufzunehmen. Dazu sind die Auflageflächen an die Konturen der Schaufeln angepasst, so dass die einzelnen Pyramidenstufen 7 und 8 nicht horizon­ tal verlaufen, sondern der spatialen Randkontur jeder Schaufel bis ins Detail ange­ passt sind. Ferner weist die in Fig. 2 gezeigte Palette 2 vertikal ausgerichtete Nuten 16 in jeder Vertiefung auf. Diese Nuten 16 sind derart gestaltet, dass sie die Dicht­ platten jeder Schaufel, welche den Schaufelblattbereich vom Schaufelfußbereich trennen, aufnehmen können. Gleichzeitig stellen diese Nuten 16 Führungsnuten dar, die beim Sortieren und Einsetzen der Gegenstände in die Palette 2 entscheidend sind und klare Ja- und Nein-Entscheidungen für ein höhengestaffeltes Anordnen der Schaufeln in der Palette 2 ermöglichen. The range shown in Fig. 2 is suitable to accommodate blades of an axially flow-through flow machine. For this purpose, the contact surfaces are adapted to the contours of the blades, so that the individual pyramid levels 7 and 8 do not run horizontally, but are adapted to the spatial edge contour of each blade in every detail. Furthermore, the range shown in FIG. 2, 2 vertically aligned grooves 16 in each well. These grooves 16 are designed such that they can accommodate the sealing plates of each blade, which separate the blade area from the blade root area. At the same time, these grooves represent 16 guide grooves, which are decisive when sorting and inserting the objects into the pallet 2 and enable clear yes and no decisions for a tiered arrangement of the blades in the pallet 2 .

In dem tiefsten Bereich jeder Vertiefung 5 ist in dieser Ausführungsform der Erfin­ dung, wie sie in Fig. 2 dargestellt wird, eine Öffnung 15 angeordnet, die dem Ablas­ sen von Feuchtigkeit und Kondenswasser dient. Selbst bei einer Lagerung der nicht bestückten Palette 2 in Außenbereichen einer Fabrikanlage kann Regenwasser über diese Öffnungen 15 ablaufen, und somit können die Vertiefungen 5 trocken gehalten werden. Andererseits ist es möglich, über die Vertiefungen 5 einen Spülgasstrom durch die Vertiefungen einzuleiten, der die zu lagernden Gegenstände von Kontami­ nationen befreit. Für Paletten 2, die zu lagernde Gegenstände in Inertgasatmosphäre oder unter Vakuum halten sollen, kann die Öffnung 15 der Evakuierung oder auch der Inertgasfüllung dienen. Werden jedoch die zu lagernden Gegenstände unter Va­ kuum oder Inertgas verpackt, so weisen derartige Paletten 2 keine Öffnungen 15 am tiefsten Punkt der Vertiefung 5 auf.In the deepest area of each recess 5 in this embodiment of the inven tion, as shown in Fig. 2, an opening 15 is arranged, which serves the Ablas sen of moisture and condensation. Even when the unloaded pallet 2 is stored in the outer areas of a factory, rainwater can run off through these openings 15 , and the depressions 5 can thus be kept dry. On the other hand, it is possible to introduce a purge gas flow through the wells via the wells 5 , which frees the objects to be stored from contaminations. For pallets 2 , which are intended to hold objects to be stored in an inert gas atmosphere or under vacuum, the opening 15 can be used for evacuation or also for filling with inert gas. However, if the objects to be stored are packed under vacuum or inert gas, then such pallets 2 have no openings 15 at the lowest point of the recess 5 .

Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts einer mit Schaufeln 9 bestückten Palette 2 der zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 2. Die Komponenten mit gleichen Funktionen wie in vor­ hergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Fig. 3 shows a schematic cross-sectional view of a portion of a pallet 2 equipped with blades 9 of the second embodiment of the invention along the section line AA of Fig. 2. The components with the same functions as in previous figures are identified by the same reference numerals and not discussed separately ,

Die Schnittlinie A-A in Fig. 2 liegt im Schaufelblattbereich 19 der Schaufeln einer axi­ al durchströmten Strömungsmaschine, welche in den Vertiefungen 5 der Palette 2 zum Sortieren, Lagern oder Transportieren angeordnet sind. Die eingestülpten Wan­ dungen 14, die die einzelnen Pyramidenstufen 7 und 8 verbinden, haben bei dieser Ausführungsform der Erfindung ihre größten Außenmaße im Bereich der Dichtplatten 17 der Schaufeln, die den Schaufelblattbereich 19 von dem in Fig. 3 nicht zu sehen­ den Schaufelfußbereich trennen. Die Dichtplatte 17 ist in Fig. 3 nur teilweise zu se­ hen und somit sind ihre Außenränder in Fig. 3 teilweise mit gestrichelten Linien dar­ gestellt. Die Auflageflächen 6 sind den spatialen Randkonturen des Schaufelblattes im Bereich der Schaufelvorderkante 10 und der Schaufelhinterkante 11 angepasst.The section line AA in FIG. 2 lies in the airfoil area 19 of the blades of an axially flow-through flow machine, which are arranged in the depressions 5 of the pallet 2 for sorting, storing or transporting. Inverted walls 14 , which connect the individual pyramid steps 7 and 8 , in this embodiment of the invention have their greatest external dimensions in the area of the sealing plates 17 of the blades, which separate the airfoil region 19 from the airfoil region not shown in FIG. 3. The sealing plate 17 is only partially visible in FIG. 3 and thus its outer edges are partially shown in FIG. 3 with dashed lines. The contact surfaces 6 are adapted to the spatial edge contours of the blade in the area of the blade leading edge 10 and the blade trailing edge 11 .

Die Auflagefläche 6 für die Schaufelvorderkante 10 ist gegenüber der Auflagefläche 6 der Schaufelhinterkante 11 in jeder der Pyramidenstufen tiefer angeordnet, so dass die schwerere und belastbarerere Schaufelvorderkante 10 voll auf der konformen Auflagefläche 6 aufliegt, während im Bereich der Hinterkante 11 eine Ausnehmung 25 der Auflagefläche 6 dafür sorgt, dass die Hinterkante 11 frei schwebend gestützt wird. Die Oberseite 30 geht in eine Außenwand 20 über, die sich im Querschnitt tra­ pezförmig spreizend zu einem Palettenfuß 29 erstreckt und somit einen Tragrahmen 21 für die Palette 20 bildet. Die schräg angestellte Außenwand 20 und die stufenpy­ ramidenförmige Vertiefung 5 bilden eine Palette 2, die mit anderen Paletten stapelbar ist, solange sie nicht mit Gegenständen 3 bestückt ist.The support surface 6 for the blade leading edge 10 is arranged lower in each of the pyramid levels relative to the support surface 6 of the blade trailing edge 11 so that the heavier and belastbarerere blade leading edge 10 fully on the compliant support surface 6 rests, while in the region of the trailing edge 11 of a recess 25 of the support surface 6 ensures that the rear edge 11 is supported floating. The upper side 30 merges into an outer wall 20 , which extends in a trapezoidal cross-section to a pallet foot 29 and thus forms a support frame 21 for the pallet 20 . The inclined outer wall 20 and the step-pyramid-shaped recess 5 form a pallet 2 , which can be stacked with other pallets as long as it is not equipped with objects 3 .

Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts einer mit Schaufeln 9 bestückten Palette 2 der zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang der Schnittlinie B-B der Fig. 2. Die Komponenten mit gleichen Funktionen wie in vor­ hergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a section of a pallet 2 equipped with blades 9 of the second embodiment of the invention along the section line BB of FIG. 2. The components with the same functions as in previous figures are identified by the same reference numerals and are not discussed separately ,

Die Schnittlinie B-B ist in Fig. 2 derart gelegt, dass sie die vertikalen Nuten 16 an­ schneidet, so dass die Spur des Schaufelblattes 9 auf der Dichtfläche 17 sichtbar wird und das Abstützen der Dichtplatte 17 in den vertikalen Nuten 16 und auf den Pyramidenstufen 7 und 8 sichtbar wird. Während die oberen beiden Schaufeln 9 ei­ ner axial durchströmten Strömungsmaschine Hohlschaufeln bilden, so dass über den Hohlraum der Schaufeln ein Kühlgas im Turbinenbetrieb geleitet werden kann, sind die unteren beiden Pyramidenstufen für Schaufeln in dieser Ausführungsform vorge­ sehen, die keinen Hohlraum aufweisen. Ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt ferner, dass die den spatialen Randkonturen 4 angepassten Auflageflächen 6 in jeder Py­ ramidenstufe relativ komplex gestaltet sind, um sowohl die Dichtplatte 17 in ihrer nä­ herungsweise rechteckigen Struktur als auch das Schaufelblatt 9 in seinem jeweili­ gen Randbereich geeignet abzustützen und durch die eingestülpten Wandungen 14 vor Beschädigungen zu schützen.The section line BB is placed in Fig. 2 such that it cuts the vertical grooves 16 , so that the track of the airfoil 9 on the sealing surface 17 is visible and the support of the sealing plate 17 in the vertical grooves 16 and on the pyramid steps 7 and 8 becomes visible. While the upper two blades 9 form an axially flow-through flow machine hollow blades so that a cooling gas can be passed in turbine operation via the cavity of the blades, the lower two pyramid steps for blades are provided in this embodiment, which have no cavity. A comparison of FIGS. 3 and 4 also shows that the contact surfaces 6 adapted to the spatial edge contours 4 in each pyramid level are designed to be relatively complex, both to the sealing plate 17 in its approximately rectangular structure and to the airfoil 9 in its respective edge region suitable to support and to protect against damage by the indented walls 14 .

Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitts einer mit Schaufeln 9 bestückten Palette 2 der zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 2. Die Komponenten mit gleichen Funktionen wie in vor­ hergehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of a section of a pallet 2 equipped with blades 9 of the second embodiment of the invention along the section line CC of FIG. 2. The components with the same functions as in previous figures are identified by the same reference symbols and are not discussed separately ,

Die Schnittlinie C-C in Fig. 2 ist derart gelegt, dass in Fig. 5 eine Querschnittsansicht im Fußbereich 18 einer Schaufel 9 zu sehen ist. Die Schaufelfüße 12 werden von den Auflageflächen 6 im Fußbereich 18 derart von jeder Pyramidenstufe 7 und 8 ge­ stützt, dass sie eine nahezu horizontale Ausrichtung erfahren. Die Querschnittsfläche des Schaufelfußes 12 ist dabei geringer als die Querschnittsfläche der Dichtplatte 17, die deshalb in ihrem Umriss teilweise mit gestrichelten Linien in Fig. 5 markiert wird. Die Entwässerungsöffnung 15 liegt folglich im Bereich der untersten Dichtplatte und bildet damit gleichzeitig den tiefsten Punkt der Vertiefung 5. Mit den Querschnittsan­ sichten der Fig. 3, 4 und 5 wird gezeigt, dass die Auflageflächen 6 in jeder Pyrami­ denstufe 7 und 8 einer relativ komplexen spatialen Formgebung folgen, so dass die schematische Draufsicht in Fig. 2 nur eine begrenzte Übersicht darstellt, und die An­ passung an die sphärische Randkontur der zu sortierenden, lagernden und/oder transportierenden Gegenstände nicht detailliert wiedergeben kann.The section line CC in FIG. 2 is placed such that a cross-sectional view in the foot region 18 of a blade 9 can be seen in FIG. 5. The blade feet 12 are supported by the bearing surfaces 6 in the foot region 18 in such a way from each pyramid level 7 and 8 that they experience an almost horizontal orientation. The cross-sectional area of the blade root 12 is smaller than the cross-sectional area of the sealing plate 17 , which is therefore partially marked in its outline with dashed lines in FIG. 5. The drainage opening 15 consequently lies in the region of the lowest sealing plate and thus simultaneously forms the deepest point of the depression 5 . With the Querschnittsan FIG. 3 4 surveys, and 5 it is shown that the bearing surfaces 6 denstufe in each Pyrami follow 7 and 8, a relatively complex spatial shape such that the schematic plan view in Fig. 2 represents only a limited overview, and Due to the spherical edge contour of the objects to be sorted, stored and / or transported cannot reproduce in detail.

Fig. 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Abschnitt einer mit Schau­ feln 9 bestückten Palette 2 der zweiten Ausführungsform der Erfindung entlang der Schnittlinie D-D der Fig. 2. Die Komponenten mit gleichen Funktionen wie in vorher­ gehenden Figuren werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. Fig. 6 is a schematic cross-sectional view showing a portion of one with spectacles feln 9 assembled pallet 2 of the second embodiment of the invention taken along section line DD of FIG. 2. The components having the same functions as in the preceding figures are identified by the same reference numerals and are not discussed.

Die Schnittlinie D-D in Fig. 2 ist derart angeordnet, dass sie eine mit Schaufeln be­ stückte Vertiefung 5 in Richtung der Längsachse der Schaufeln zeigt. Die Auflageflä­ chen 6 stützen somit einerseits den Schaufelfußbereich 18 und den Schaufelblattbe­ reich 19 an ihren jeweiligen Rändern, wobei die Schaufelvorderkante 10 tiefer in je­ der Pyramidenstufe angeordnet ist als die in dieser Figur nicht sichtbare Schaufel­ hinterkante. Gleichzeitig ist die Dichtplatte jeder Schaufel in vertikalen Nuten 16 an­ geordnet.The section line DD in FIG. 2 is arranged such that it shows a recess 5 with blades in the direction of the longitudinal axis of the blades. The Auflageflä chen 6 thus support on the one hand the blade root region 18 and the blade area 19 at their respective edges, the blade leading edge 10 being arranged deeper in each pyramid step than the blade not visible in this figure trailing edge. At the same time, the sealing plate of each blade is arranged in vertical grooves 16 .

Fig. 6 zeigt ferner mit strichpunktierten Linien eine Deckplatte 26, die die Oberseite 30 der Palette 2 abdecken kann. Diese Deckplatte 26 weist in ihrem Randbereich einen Kragen 27 mit einem Ringansatz 28 auf. Dieser Ringansatz sorgt für eine Aus­ richtung und Abdichtung der Deckplatte 26 gegenüber der Oberseite 30 der Palette 2. Der Kragen 27 der Deckplatte 26 kann dazu dienen, bestückte Paletten 2 aufein­ ander zu stapeln in der Weise, dass der Palettenfuß 29 zentriert durch den Ringan­ satz 28 von dem Kragen 27 getragen wird. Auf diese Weise sorgt die Deckplatte 26 nicht nur für ein Abdecken der Vertiefungen 5 der Palette 2, sondern dient gleichzei­ tig der Stapelbarkeit bestückter Paletten 2 gemäß Fig. 7. Fig. 6 also shows with dash-dotted lines a cover plate 26 which can cover the top 30 of the pallet 2 . This cover plate 26 has a collar 27 with a ring shoulder 28 in its edge region. This ring approach ensures an alignment and sealing of the cover plate 26 with respect to the top 30 of the pallet 2nd The collar 27 of the cover plate 26 can serve to stack loaded pallets 2 on top of one another in such a way that the pallet base 29 is centered by the ring set 28 carried by the collar 27 . In this way, the cover plate 26 not only ensures that the depressions 5 of the pallet 2 are covered , but at the same time serves the stackability of loaded pallets 2 according to FIG. 7.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Behältnis
container

22

Palette
palette

33

Gegenstand
object

44

Randkontur
edge contour

55

Vertiefung
deepening

66

Auflagefläche
bearing surface

77

Pyramidenstufe
pyramid level

88th

darüber angeordnete Pyramidenstufe
pyramid level arranged above

99

Schaufel
shovel

1010

Schaufelvorderkante
Blade leading edge

1111

Schaufelhinterkante
Blade trailing edge

1212

Schaufelfuß
blade

1313

Tannenbaumprofil
Tannenbaum profile

1414

Wandung
wall

1515

Öffnung
opening

1616

vertikale Nuten
vertical grooves

1717

Dichtplatte
sealing plate

1818

Schaufelfußbereich
blade root

1919

Schaufelblattbereich
Blade region

2020

Außenwand
outer wall

2121

Tragrahmen
supporting frame

2222

Zeilen
row

2323

Spalten
columns

2424

Außenrand
outer edge

2525

Ausnehmung
recess

2626

Deckplatte
cover plate

2727

Kragen
collar

2828

Ringansatz
annular shoulder

2929

Palettenfuß
pallet

3030

Oberseite der Palette
Top of the pallet

Claims (30)

1. Behältnis zur Aufnahme von Schaufeln (9) einer Strömungsmaschine mit von­ einander unterschiedlichen Außenabmessungen und Randkonturen (4), wobei das Behältnis (1) mindestens eine stufenpyramidenförmige Vertiefung (5) mit Auflageflächen (6) aufweist und in der stufenpyramidenförmigen Vertiefung (5) eine tiefer angeordnete Pyramidenstufe (7) gegenüber einer darüber angeord­ neten Pyramidenstufe (8) Auflageflächen (6) mit geringeren Abmessungen aufweist, um die Gegenstände (3) höhengestaffelt entsprechend ihren Außen­ abmessungen in der Vertiefung (5) aufzunehmen.1. Container for receiving blades ( 9 ) of a turbomachine with mutually different external dimensions and edge contours ( 4 ), the container ( 1 ) having at least one step-pyramid-shaped recess ( 5 ) with contact surfaces ( 6 ) and in the step-pyramid-shaped recess ( 5 ) a lower pyramid level ( 7 ) compared to a pyramid level ( 8 ) above it has contact surfaces ( 6 ) with smaller dimensions to accommodate the objects ( 3 ) in different heights according to their outer dimensions in the recess ( 5 ). 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (6) an Konturen (4) von Schaufeln (9) mit voneinander unterschiedlichen Au­ ßenabmessungen und spatialen Randkonturen (4) einer axial durchströmten Strömungsmaschine angepasst sind.2. Container according to claim 1, characterized in that the bearing surfaces (6) with mutually different ßenabmessungen Au on contours (4) of blades (9) and spatial edge contours (4) an axial-flow fluid machine are adjusted. 3. Behältnis nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (6) der stufenpyramidenförmigen Vertiefung (5) derartig ausgestaltet sind, dass sie voneinander unterschiedlich große Schaufeln (9) einer axial durchströmten Strömungsmaschine in der Weise stützen, dass eine Schaufelvorderkante (10) tiefer angeordnet ist, als eine zugehörige Schaufel­ hinterkante (11).3. Container according to claim 1 or claim 2, characterized in that the bearing surfaces ( 6 ) of the step pyramid-shaped recess ( 5 ) are designed such that they support blades ( 9 ) of different sizes of an axially flow-through flow machine in such a way that a blade leading edge ( 10 ) is arranged lower than an associated blade trailing edge ( 11 ). 4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass horizontal ausgebildete Auflageflächen (6) zur Stützung eines an der Schaufel (9) ausgebildeten Schaufelfußes (12) vorgesehen sind.4. Container according to one of the preceding claims, characterized in that horizontally formed bearing surfaces ( 6 ) are provided for supporting a blade root ( 12 ) formed on the blade ( 9 ). 5. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Auflageflächen (6) der stufenpyramidenförmigen Vertiefung (5) derartig ausgestaltet sind, dass sie voneinander unterschiedlich große Schaufeln (9) einer axial durchströmten Strömungsmaschine in der Weise stützen, dass deren Schaufelhinterkanten (11) freischwebend stützbar sind. 5. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing surfaces ( 6 ) of the step pyramid-shaped recess ( 5 ) are designed such that they support blades ( 9 ) of different sizes of an axially flow-through flow machine in such a way that their blade trailing edges ( 11 ) can be supported freely suspended. 6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Behältnis (1) ein einstückiges Tiefziehteil ist.6. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) is a one-piece deep-drawn part. 7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Behältnis (1) ein einstückiges Spritzgussteil ist.7. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) is a one-piece injection molded part. 8. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Behältnis (1) eine Kunststoffmasse aufweist.8. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) has a plastic mass. 9. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Behältnis (1) ein Polymer der Gruppe Polyethylen, Polyvinyl­ chlorid, Polystyrol, Polypropylen, Polyimid und/oder Mischungen derselben aufweist.9. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) comprises a polymer from the group consisting of polyethylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polypropylene, polyimide and / or mixtures thereof. 10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Behältnis (1) aus einer tiefziehbaren Kunststoffplatte herstellbar ist.10. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) can be produced from a thermoformable plastic plate. 11. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Vertiefung (5) eine in das Innere des Behältnisses (1) gestülpte Wandung (14) zwischen den Pyramidenstufen (7, 8) aufweist.11. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the recess ( 5 ) has a wall ( 14 ) placed inside the container ( 1 ) between the pyramid steps ( 7 , 8 ). 12. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Behältnis (1) im untersten Bereich der Vertiefung (5) eine Öff­ nung (15) aufweist.12. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) in the lowest region of the recess ( 5 ) has an opening ( 15 ). 13. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Behältnis (1) von Pyramidenstufe (7, 8) zu Pyramidenstufe (7, 8) vertikal erstreckende Nuten (16) aufweist, die Konturen von Dichtplatten (17) zwischen Schaufelfußbereich (18) und Schaufelblattbereich (19) von Schau­ feln (9) einer axial durchströmten Strömungsmaschine angepasst sind.13. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) from pyramid step ( 7 , 8 ) to pyramid step ( 7 , 8 ) has vertically extending grooves ( 16 ), the contours of sealing plates ( 17 ) between the blade root area ( 18 ) and airfoil area ( 19 ) of blades ( 9 ) of an axially flow-through turbomachine are adapted. 14. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Behältnis (1) Außenwände (20) aufweist, welche die Vertiefung (5) umgeben und im Querschnitt einen trapezförmigen Tragrahmen (21) bil­ den.14. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) has outer walls ( 20 ) which surround the recess ( 5 ) and in cross section a trapezoidal support frame ( 21 ) bil. 15. Palette, zur Aufnahme von Schaufeln einer Strömungsmaschine (3) mit von­ einander unterschiedlichen Außenabmessungen und Randkonturen (4), wobei die Palette (2) in Zeilen (22) und Spalten (23) angeordnete stufenpyramiden­ förmige Vertiefungen (5) mit Auflageflächen aufweist und in jeder stufenpyra­ midenförmigen Vertiefung (5) eine tiefer angeordnete Pyramidenstufe (7) ge­ genüber einer darüber angeordneten Pyramidenstufe (8) Auflageflächen (6) mit geringeren Abmessungen aufweist, um die Schaufeln höhengestaffelt ent­ sprechend ihren Außenabmessungen in den Vertiefungen (5) aufzunehmen.15. Pallet, for receiving blades of a turbomachine ( 3 ) with mutually different external dimensions and edge contours ( 4 ), the pallet ( 2 ) having rows ( 22 ) and columns ( 23 ) arranged step pyramid-shaped depressions ( 5 ) with contact surfaces and in each step pyramid-shaped recess ( 5 ) has a lower pyramid step ( 7 ) compared to an overlying pyramid step ( 8 ) bearing surfaces ( 6 ) with smaller dimensions in order to accommodate the blades in different heights according to their outer dimensions in the recesses ( 5 ). 16. Palette nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (6) an Konturen (4) von Schaufeln (9) mit voneinander unterschiedlichen Au­ ßenabmessungen und spatialen Randkonturen (4) einer axial durchströmten Strömungsmaschine angepasst sind.16. A pallet according to claim 15, characterized in that the bearing surfaces (6) with mutually different ßenabmessungen Au on contours (4) of blades (9) and spatial edge contours (4) an axial-flow fluid machine are adjusted. 17. Palette nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (6)der stufenpyramidenförmigen Vertiefungen (5) derartig ausgestaltet sind, dass sie voneinander unterschiedlich große Schaufeln (9) einer axial durchströmten Strömungsmaschine in der Weise stützen, dass eine Schaufelvorderkante (10) tiefer angeordnet ist, als eine zugehörige Schaufel­ hinterkante (11).17. Pallet according to claim 15 or claim 16, characterized in that the bearing surfaces ( 6 ) of the step pyramid-shaped recesses ( 5 ) are designed such that they support blades ( 9 ) of different sizes of an axially flow-through turbomachine in such a way that a blade leading edge ( 10 ) is arranged lower than an associated blade trailing edge ( 11 ). 18. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass horizontal ausgebildete Auflageflächen (6) zur Stützung eines an der Schaufel (9) ausgebildeten Schaufelfußes (12) vorgesehen sind.18. Pallet according to one of claims 15 to 17, characterized in that horizontally formed bearing surfaces ( 6 ) are provided for supporting a blade root ( 12 ) formed on the blade ( 9 ). 19. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (6) der stufenpyramidenförmigen Vertiefungen (5) derartig ausgestaltet sind, dass sie voneinander unterschiedlich große Schaufeln (9) einer axial durchströmten Strömungsmaschine in der Weise stützen, dass de­ ren Schaufelhinterkanten (11) freischwebend stützbar sind. 19. Pallet according to one of claims 15 to 18, characterized in that the bearing surfaces ( 6 ) of the step pyramid-shaped recesses ( 5 ) are designed such that they support blades ( 9 ) of different sizes of an axially flow-through flow machine in such a way that de ren blade trailing edges ( 11 ) are free-floating support. 20. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) ein einstückiges Tiefziehteil ist.20. Pallet according to one of claims 15 to 19, characterized in that the pallet ( 2 ) is a one-piece deep-drawn part. 21. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) ein einstückiges Spritzgussteil ist.21. Pallet according to one of claims 15 to 19, characterized in that the pallet ( 2 ) is a one-piece injection molded part. 22. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) eine Kunststoffmasse aufweist.22. Pallet according to one of claims 15 to 21, characterized in that the pallet ( 2 ) has a plastic mass. 23. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) ein Polymer der Gruppe Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polysty­ rol, Polypropylen, Polyimid und/oder Mischungen derselben aufweist.23. Pallet according to one of claims 15 to 22, characterized in that the pallet ( 2 ) comprises a polymer from the group consisting of polyethylene, polyvinyl chloride, polystyrene, polypropylene, polyimide and / or mixtures thereof. 24. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) aus einer tiefziehbaren Kunststoffplatte herstellbar ist.24. Pallet according to one of claims 15 to 23, characterized in that the pallet ( 2 ) can be produced from a thermoformable plastic plate. 25. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (5) in das Innere der Palette (2) gestülpte Wandungen (14) zwischen den Pyramidenstufen (7, 8) aufweist.25. Pallet according to one of claims 15 to 24, characterized in that the recesses ( 5 ) in the interior of the pallet ( 2 ) has walls ( 14 ) between the pyramid steps ( 7 , 8 ). 26. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) im untersten Bereich der Vertiefungen (5) jeweils eine Öffnung (15) aufweisen.26. Pallet according to one of claims 15 to 25, characterized in that the pallet ( 2 ) each have an opening ( 15 ) in the lowest region of the depressions ( 5 ). 27. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) von Pyramidenstufe (7, 8) zu Pyramidenstufe (7, 8) vertikal erstreckende Nuten (16) aufweist, die Konturen von Dichtplatten (17) zwi­ schen Schaufelfußbereich (18) und Schaufelblattbereich (19) von Schaufeln (9) einer axial durchströmten Strömungsmaschine angepasst sind.27. Pallet according to one of claims 15 to 26, characterized in that the pallet ( 2 ) from pyramid step ( 7 , 8 ) to pyramid step ( 7 , 8 ) has vertically extending grooves ( 16 ), the contours of sealing plates ( 17 ) between The blade root area ( 18 ) and the blade area ( 19 ) of blades ( 9 ) of an axially flow-through turbomachine are adapted. 28. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) einen Außenrand (24) aufweist, welche die Vertiefungen (5) umgeben und stützen und im Querschnitt einen trapezförmigen Tragrahmen (21) bilden. 28. Pallet according to one of claims 15 to 27, characterized in that the pallet ( 2 ) has an outer edge ( 24 ) which surround and support the depressions ( 5 ) and form a trapezoidal support frame ( 21 ) in cross section. 29. Palette nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (2) einen abnehmbare Deckplatte mit einem umlaufenden hori­ zontalen Kragen aufweist.29. Pallet according to one of claims 15 to 28, characterized in that the pallet ( 2 ) has a removable cover plate with a circumferential horizontal collar. 30. Palette nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Kragen der Deckplatte einen Ringansatz aufweist, der dem Grundriss des Tragrahmen (21) zur Stapelung von mit Schaufeln (3) bestückten Paletten (2) angepasst ist.30. Pallet according to claim 29, characterized in that the circumferential collar of the cover plate has a ring shoulder which is adapted to the floor plan of the support frame ( 21 ) for stacking pallets ( 2 ) equipped with blades ( 3 ).
DE10214161A 2002-03-28 2002-03-28 Package for transporting turbine blades of different sizes has frusto-conical sections with surfaces which support blade laid diagonally across section Expired - Fee Related DE10214161C1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214161A DE10214161C1 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Package for transporting turbine blades of different sizes has frusto-conical sections with surfaces which support blade laid diagonally across section
DE50301712T DE50301712D1 (en) 2002-03-28 2003-03-24 Container and pallet for receiving blades of a turbomachine
EP03006630A EP1348643B1 (en) 2002-03-28 2003-03-24 Container and pallet for receiving blades of a turbo machine
AT03006630T ATE310688T1 (en) 2002-03-28 2003-03-24 CONTAINER AND PALLET FOR HOLDING BLADES OF A FLOW MACHINE
US10/400,555 US20040060839A1 (en) 2002-03-28 2003-03-27 Container and pallet for receiving blades of a fluid machine
US11/890,679 US20080028726A1 (en) 2002-03-28 2007-08-07 Container and pallet for receiving blades of a fluid machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214161A DE10214161C1 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Package for transporting turbine blades of different sizes has frusto-conical sections with surfaces which support blade laid diagonally across section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214161C1 true DE10214161C1 (en) 2003-05-28

Family

ID=7714253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214161A Expired - Fee Related DE10214161C1 (en) 2002-03-28 2002-03-28 Package for transporting turbine blades of different sizes has frusto-conical sections with surfaces which support blade laid diagonally across section
DE50301712T Expired - Lifetime DE50301712D1 (en) 2002-03-28 2003-03-24 Container and pallet for receiving blades of a turbomachine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301712T Expired - Lifetime DE50301712D1 (en) 2002-03-28 2003-03-24 Container and pallet for receiving blades of a turbomachine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20040060839A1 (en)
EP (1) EP1348643B1 (en)
AT (1) ATE310688T1 (en)
DE (2) DE10214161C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916197A1 (en) * 2006-10-25 2008-04-30 United Technologies Corporation Blade handling tray insert
EP2583908A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-24 Lapp Engineering & Co. Storage and transport pallet

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2253122B1 (en) * 2004-11-11 2007-08-01 Gamesa Eolica, S.A. Sociedad Unipersonal CONTAINER FOR THE TRANSPORTATION OF BLADES.
US8632286B2 (en) * 2006-04-28 2014-01-21 General Electric Company Transportation unit for a wind turbine rotor blade
JP5156261B2 (en) * 2007-04-27 2013-03-06 キョーラク株式会社 palette
US8733549B2 (en) * 2007-11-13 2014-05-27 General Electric Company System for containing and/or transporting wind turbine components
EP2239459B1 (en) * 2009-04-01 2016-10-12 Vestas Wind Systems A/S Transport system for transportation of a spar
US9409692B2 (en) * 2009-12-03 2016-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Flexible shipment packaging
GB201807969D0 (en) * 2018-05-16 2018-07-04 Quality Hospital Solutions Ltd Improved container storage device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204751U1 (en) * 1992-04-06 1992-06-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438434A (en) * 1945-02-20 1948-03-23 Friedman Theodore Collapsible container
US2764334A (en) * 1952-09-18 1956-09-25 Walter J Schwertfeger Container for eggs and method of assembly with egg-containing fillers
US2865500A (en) * 1955-09-06 1958-12-23 Parsons Corp Shock-absorbing shipping assembly for rotor blades
US3009603A (en) * 1958-06-16 1961-11-21 Illinois Tool Works Plastic flower pot
US3136413A (en) * 1961-02-13 1964-06-09 Westinghouse Electric Corp Container
US3168953A (en) * 1961-08-30 1965-02-09 Gen Electric Electron tube package
DE1264750B (en) * 1965-09-03 1968-03-28 Bayer Ag Use of certain trioxane copolymers for extrusion or deep drawing
US3484035A (en) * 1968-01-08 1969-12-16 Dart Ind Inc Multipurpose container
US3932575A (en) * 1972-04-06 1976-01-13 Sven Ingemar Andersson Method of making a multilayered packaging tray by deep-drawing
US3771646A (en) * 1972-06-28 1973-11-13 Plastofilm Ind Inc Shipping holder for spark plugs or the like
JPS52144061A (en) * 1976-05-27 1977-12-01 Sumitomo Bakelite Co Method and device for thermally forming plastic sheet
DE3310811A1 (en) * 1983-03-24 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Transport pallet
US4834239A (en) * 1988-03-01 1989-05-30 Packaging Industries Group, Inc. Package for fluorescent lamps
US4840276A (en) * 1988-05-25 1989-06-20 George & Thomas Cone Company Cone package
US4978007A (en) * 1989-05-10 1990-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Packaging curable materials
US5106297A (en) * 1990-10-22 1992-04-21 Centrix, Inc. Dental bonding liquid and sealant tray
JP2917621B2 (en) * 1991-11-08 1999-07-12 松下電器産業株式会社 Electrolytic capacitor packaging equipment
CH684081A5 (en) * 1991-11-18 1994-07-15 Alusuisse Lonza Services Ag Blister pack.
DE4240327C2 (en) * 1992-12-01 1994-10-13 Berner Kunststofftech Gmbh Plastic packaging with tamper-evident closure
US5413054A (en) * 1993-06-28 1995-05-09 Collins; Eric H. Plastic cradle pallet for loading, storing and transporting heavy steel or other metal coils in a vertical position
GB9502714D0 (en) * 1995-02-09 1995-03-29 Smith David S Packaging A pallet
KR100233040B1 (en) * 1997-01-28 1999-12-01 윤종용 Tray piled in zigzags
DE19751759C1 (en) * 1997-11-21 1999-05-20 Kaldewei Franz Gmbh & Co Making a composite bath tub comprised of steel outer lined with acrylic plastic
US6357366B1 (en) * 1999-02-05 2002-03-19 Menasha Corporation Rackable molded pallet
JP2000238849A (en) * 1999-02-25 2000-09-05 Zeon Kasei Co Ltd Layered cushion for packing
US6497338B1 (en) * 2000-08-15 2002-12-24 Michael D. Stolzman Plastic drum with reinforced sidewall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204751U1 (en) * 1992-04-06 1992-06-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916197A1 (en) * 2006-10-25 2008-04-30 United Technologies Corporation Blade handling tray insert
EP2583908A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-24 Lapp Engineering & Co. Storage and transport pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE50301712D1 (en) 2005-12-29
ATE310688T1 (en) 2005-12-15
US20080028726A1 (en) 2008-02-07
EP1348643B1 (en) 2005-11-23
EP1348643A1 (en) 2003-10-01
US20040060839A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5887529A (en) Modular pallet with interlocking inserts
DE60216533T2 (en) Stress-resistant plastic pallet
DE10214161C1 (en) Package for transporting turbine blades of different sizes has frusto-conical sections with surfaces which support blade laid diagonally across section
US20080017081A1 (en) Pallet assembly
US8943981B2 (en) Reinforced plastic pallet
DE202010013583U1 (en) Transport unit for large bottles
DE202010005090U1 (en) Pet crate
JP2006036331A (en) Pallet made of synthetic resin
EP3656693B1 (en) Device for transporting piece goods
EP0901967A2 (en) Stackable bottle crate
WO2005068309A1 (en) Plastic transport pallet
DE102007020277A1 (en) Multipart plastic pallet i.e. Europool pallet, for transporting and storing goods, has upper part forming loading surface, lower part forming contact area, where parts are form-fit interconnected in inseparable manner
EP1035026A1 (en) Stackable package
JPS583894B2 (en) Monolithic box made of thermoplastic synthetic resin
EP0277307B1 (en) Transport, storage and stacking device
DE102017106898B4 (en) Packaging machine with stackable protective covers
EP0285759B1 (en) Pallet for the storage and transport of goods
DE19948124A1 (en) Stackable knock down container for bulk transportation and storage of fresh fruit, etc.
DE202007000985U1 (en) Pallet made of reinforced plastic
DE19927069C2 (en) transport container
EP3305677A1 (en) Reusable container for storing and for transporting foodstuffs
EP3385187B1 (en) Stackable container
DE102021102195B4 (en) Frame for a transport and storage unit
DE102010040918B4 (en) Container for stacking and transporting discs of brittle material
AT263624B (en) Pallet for packing eggs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee