DE10213484A1 - Verfahren zur Erhöhung der Speicherkapazität auf jegliche Art von Medien (z. B.: CD-ROM, CD-RW, MO, DVD u.s.w.), sowie die Beschleunigung der Lese- und/oder Schreibzugriffe unter Verwendung eines Codierungsverfahrens mittels Farben je Bit, Byte u.s.w. von einer bis unendlich Farben - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Speicherkapazität auf jegliche Art von Medien (z. B.: CD-ROM, CD-RW, MO, DVD u.s.w.), sowie die Beschleunigung der Lese- und/oder Schreibzugriffe unter Verwendung eines Codierungsverfahrens mittels Farben je Bit, Byte u.s.w. von einer bis unendlich FarbenInfo
- Publication number
- DE10213484A1 DE10213484A1 DE2002113484 DE10213484A DE10213484A1 DE 10213484 A1 DE10213484 A1 DE 10213484A1 DE 2002113484 DE2002113484 DE 2002113484 DE 10213484 A DE10213484 A DE 10213484A DE 10213484 A1 DE10213484 A1 DE 10213484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- represented
- media
- dvd
- rom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/2407—Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
- G11B7/24085—Pits
- G11B7/24088—Pits for storing more than two values, i.e. multi-valued recording for data or prepits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
- G11B7/00455—Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/005—Reproducing
- G11B7/0052—Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Abstract
Bisher erfolgte die Speicherung von Daten auf Speichermedien, indem zwei Zustände (0 oder 1) für einen kleinsten Bereich definiert wurden. Bei einer CD gibt es dann reflektierende und nichtreflektierende Stellen. Das neue Verfahren verwendet ebenfalls einen Stoff, der vom Laser verändert wird. Dabei wird nicht Schwarz oder durchsichtig erzeugt, sondern eine Vielzahl von Farben. DOLLAR A Für jede Farbe wird eine feste Bitreihenfolge festgelegt. DOLLAR F1 Sollte die Bitreihenfolge 1101 gespeichert werden, wird die Farbe (14) Oliv verwendet.
Description
- Bisher erfolgte die Speicherung von Daten auf Speichermedien indem zwei Zustände (0 oder 1) für einen kleinsten Bereich definiert wurden.
- Um dies zu verdeutlichen, nehmen wir das Beispiel einer CD-R.
- Auf einem Träger aus Polykarbonat liegt die Datenschicht. Diese besteht aus einem organischen Stoff der im Grundzustand für das Laserlicht des Lesegerätes transparent ist. Das Licht passiert die Farbstoffschicht unverändert und wird in der Reflexionsschicht auf den Sensor des CD-Players zurückgespiegelt. Unter der Einwirkung des Schreiblasers schwärzt sich der Farbstoff und wird lichtundurchlässig. Die Elektronik registriert den Wechsel zwischen reflektierendem und ausgelöschtem Licht und bestimmt daraus die Dateiinformationen.
- Das neue Verfahren(hier speziell für das Beispiel der CD-R) verwendet ebenfalls einen Stoff der vom Laser verändert wird. Dabei wird nicht Schwarz oder durchsichtig erzeugt, sondern eine Vielzahl von Farben. Jeder veränderliche Punkt, ("Pits" oder "Lands" wie es bei CD-R heißt) kann mit einer bestimmten Farbe belegt werden. Dies trifft natürlich auf alle möglichen Medien zu, die in dieser oder ähnlichen Weise verwendet werden. D. h. die Veränderung der Punkte (z. B. der Farbpunkte) kann mittels Laser (wie obiges Bsp.) aber auch z. B. elektrisch, elektromechanisch, thermisch u. s. w. erfolgen.
- Bei ab Werk produzierten Medien werden die Farbteile vor, während oder nach dem Stampern aufgebracht.
- Für jede Farbe wird eine feste Bitreihenfolge festgelegt.
- D. h. wenn 2 Bit dargestellt werden, werden 4 Farben benötigt, wenn 4 Bit dargestellt werden, werden 16 Farben benötigt. Daraus berechnet sich immer Anzahl der Bits hoch 2 (22 = 4, 42 = 16, 82 = 64 u. s. w.)
- Bei 16384 Farben könnten 128 Bits dargestellt werden, wo vorher nur ein Bit darstellbar war.
- Dies würde dann bis zu nahezu unendlich vielen Farbmöglichkeiten führen. Demzufolge auch nahe zu unendlich vielen Bits.
- Sollte die Bitreihenfolge 1101 gespeichert werden, wird die Farbe (14) Oliv verwendet.
- Sollte die Bitreihenfolge 0001 gespeichert werden, wird die Farbe (2) Gelb verwendet, usw.
- Das hieße für unser Beispiel mit 16384 Farben, daß ein Medium auf dem bisher 700 Megabyte Speicherplatz war, nun Platz für über 85 Gigabyte wäre.
Claims (3)
1. Verfahren zur Erhöhung der Speicherkapazität auf jegliche Art von Medien
(z. B.: CD-ROM, CD-RW, MO, DVD u. s. w), sowie die Beschleunigung der Lese-
und/oder Schreibzugriffe unter Verwendung eines Codierungsverfahrens
mittels Farben je Bit, Byte u. s. w von einer bis unendlich Farben.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein
eingeschlossenes oder nicht eingeschlossenes Medium jede Farbe eines
beliebigen Farbspektrum annehmen kann.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein
organisches oder anorganisches Medium, in einer bis unendlich vielen Farben
vorhanden ist, bzw. durch Einflüsse in diese Farben verändert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002113484 DE10213484A1 (de) | 2002-03-25 | 2002-03-25 | Verfahren zur Erhöhung der Speicherkapazität auf jegliche Art von Medien (z. B.: CD-ROM, CD-RW, MO, DVD u.s.w.), sowie die Beschleunigung der Lese- und/oder Schreibzugriffe unter Verwendung eines Codierungsverfahrens mittels Farben je Bit, Byte u.s.w. von einer bis unendlich Farben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002113484 DE10213484A1 (de) | 2002-03-25 | 2002-03-25 | Verfahren zur Erhöhung der Speicherkapazität auf jegliche Art von Medien (z. B.: CD-ROM, CD-RW, MO, DVD u.s.w.), sowie die Beschleunigung der Lese- und/oder Schreibzugriffe unter Verwendung eines Codierungsverfahrens mittels Farben je Bit, Byte u.s.w. von einer bis unendlich Farben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10213484A1 true DE10213484A1 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=28458398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002113484 Withdrawn DE10213484A1 (de) | 2002-03-25 | 2002-03-25 | Verfahren zur Erhöhung der Speicherkapazität auf jegliche Art von Medien (z. B.: CD-ROM, CD-RW, MO, DVD u.s.w.), sowie die Beschleunigung der Lese- und/oder Schreibzugriffe unter Verwendung eines Codierungsverfahrens mittels Farben je Bit, Byte u.s.w. von einer bis unendlich Farben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10213484A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007030857A1 (de) * | 2007-06-25 | 2009-01-15 | Kickartz, Josef, A., Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Speicherung von Daten auf einem Datenträger |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5408456A (en) * | 1990-02-02 | 1995-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Data reproducing method and apparatus for determining the interval between pits on a recording medium from a modulated read-out signal |
DE19709522A1 (de) * | 1997-03-10 | 1998-09-17 | Bachmann Juergen | Speichermedium für digitale Informationen sowie Vorrichtung zu deren Auslesen |
-
2002
- 2002-03-25 DE DE2002113484 patent/DE10213484A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5408456A (en) * | 1990-02-02 | 1995-04-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Data reproducing method and apparatus for determining the interval between pits on a recording medium from a modulated read-out signal |
DE19709522A1 (de) * | 1997-03-10 | 1998-09-17 | Bachmann Juergen | Speichermedium für digitale Informationen sowie Vorrichtung zu deren Auslesen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007030857A1 (de) * | 2007-06-25 | 2009-01-15 | Kickartz, Josef, A., Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur Speicherung von Daten auf einem Datenträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630549T2 (de) | Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE68917020T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für digitale Daten und Aufzeichnungsträger. | |
DE3872020T2 (de) | Informationsaufzeichnungsverfahren fuer aufgezeichnete daten und register in einer anzahl von bloecken, welche unterteilte aufzeichnungsflaechen enthalten. | |
DE3750977T2 (de) | Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe. | |
DE69318598T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte | |
DE69030865T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe dafür | |
EP0660260A3 (de) | Globale Adressierung für selbsttaktierende Strichkodes | |
DE102004050662B4 (de) | Verfahren und System zur Einstellung der Schreibgeschwindigkeit eines optischen Laufwerks | |
DE60218448T2 (de) | Abbildung aufeinanderfolgender bereiche für informationsblöcke | |
DE60124327T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69531527T4 (de) | Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines Aufzeichnungsmediums | |
DE3787441T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten. | |
DE3782410T2 (de) | Geraet zum speichern von optischen daten und verfahren zum loeschen von daten. | |
DE10213484A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Speicherkapazität auf jegliche Art von Medien (z. B.: CD-ROM, CD-RW, MO, DVD u.s.w.), sowie die Beschleunigung der Lese- und/oder Schreibzugriffe unter Verwendung eines Codierungsverfahrens mittels Farben je Bit, Byte u.s.w. von einer bis unendlich Farben | |
DE69420167T2 (de) | Informationsverarbeitungsgerät | |
DE19737155B4 (de) | Automationssystem für die Herstellung eines Festplattenlaufwerkes und Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE602004008250T9 (de) | Kopierschutzverfahren und optische Disk basierend auf einer Abänderung des TOCs an Positionen in Abhängigkeit vom Disklesertyp. | |
DE69839246T2 (de) | Optische platte aufzeichnungs/wiedergabeverfahren, optische platte und optischeplattenvorrichtung | |
DE2906020C2 (de) | ||
DE3734638C2 (de) | ||
DE3416547C2 (de) | Aufzeichnungsträger mit Symbolen mit einer vorgegebenen Anzahl von Symbolstellen und optische Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2630160C3 (de) | Testdatengenerator mit einem Taktgeber | |
DE3779520T2 (de) | Aufzeichnungstraeger fuer informationen mit einem startfeld mit fehlerkorrekturkode fuer jeden block und ein verfahren zur aufzeichnung von informationen auf einem solchen traeger. | |
DE602004006868T2 (de) | Mittel/verfahren zur erzeugung eines laseransteuersignals | |
DE4218420A1 (de) | Parallel-track-recording, verfahren zum parallelen aufschreiben bzw. lesen von computerdaten auf einen datentraeger (festplatte) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |