DE10213210A1 - Flurförderzeug mit Ladefunktion - Google Patents

Flurförderzeug mit Ladefunktion

Info

Publication number
DE10213210A1
DE10213210A1 DE10213210A DE10213210A DE10213210A1 DE 10213210 A1 DE10213210 A1 DE 10213210A1 DE 10213210 A DE10213210 A DE 10213210A DE 10213210 A DE10213210 A DE 10213210A DE 10213210 A1 DE10213210 A1 DE 10213210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
control unit
vehicle
charging
industrial truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213210A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fromme
Ansgar Bergmann
Marc Wede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE10213210A priority Critical patent/DE10213210A1/de
Priority to EP03005153A priority patent/EP1350664A3/de
Priority to US10/391,519 priority patent/US7023174B2/en
Priority to JP2003082642A priority patent/JP2003348712A/ja
Publication of DE10213210A1 publication Critical patent/DE10213210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug mit elektronischem Steuergerät (2) und mit eingebauter Ladefunktion. Statt eines separaten Ladegerätes ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Steuergerät (2) auch die Ladefunktion regelt (Figur).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug mit elektronischem Steuergerät und mit einer eingebauten Ladefunktion.
  • In der Regel müssen batteriebetriebene Elektro-Fahrzeuge, wie Elektro- Flurförderzeuge zum Aufladen der Batterie an eine Ladestation gebracht werden. Dies ist nicht immer bequem, besonders dann, wenn die nächste Ladestation weit entfernt ist. Daher beschäftigen sich die Konstrukteure von Elektro-Flurförderzeugen bereits seit der Pionierzeit dieser Geräte mit dem Anbringen von eingebauten Ladegeräten. Diese haben den Vorteil, dass über das eingebaute Ladegerät jederzeit und überall, wo eine Steckdose in der Nähe ist, das Aufladen der Batterie erfolgen kann.
  • Bekannt sind weiterhin Flurförderzeuge mit eingebautem Ladegerät. Die Traktionsbatterie des Fahrzeugs kann dann während der Ruhephasen an der nächsten Steckdose aufgeladen werden. Damit entfällt der Batteriewechsel bzw. das Vorhalten einer Ladestation. Diese On-Board-Ladegeräte werden in der Regel als separate Geräte in die Flurförderzeuge eingebaut. Die Funktion eines Ladegeräts besteht in der potentialfreien Umwandlung der Netzspannung in eine Gleichspannung sowie in der geregelten Einstellung der Ladespannung bzw. des Ladestromes entsprechend dem Ladezustand und den Anforderungen der Batterie. Moderne Geräte enthalten üblicherweise einen primärgetakteten und höherfrequent arbeitenden Wandler. Die Regelung erfolgt durch einen Mikrorechner.
  • Auf der anderen Seite sind batteriebetriebene Flurförderzeuge bekannt, die mit einem oder mehreren elektronischen Steuergeräten ausgerüstet sind. Zu den wesentlichen Funktionen der Steuergeräte zählen:
    • - Ansteuerung der Antriebsmotore
    • - Aktuierung von Hydraulikelementen, wie z. B. Proportionalventilen
    • - Schnittstellen für die Bedienung und die Fahrerinformation
    • - Zusatzfunktionen wie z. B. Ansteuerung von Relais oder Bremsen und
    • - Überwachung und Regelung des Fahrzeugs.
  • Heutige Steuerungen sind in der Regel mit einem oder mehreren Mikrorechnern bestückt. Der Funktionsumfang sowie die Größe der Steuergeräte variiert mit der Komplexität des Fahrzeugs. Unter dem steigenden Kostendruck steht wie auch bei den übrigen Komponenten eines Flurförderzeuges die Minimierung des Hardwareaufwandes für Steuergeräte im Vordergrund. Dies gilt insbesondere für Fahrzeuge der unteren Leistungsklasse und bei hohen Stückzahlen.
  • Da eingebaute Ladegeräte gerade bei diesen kleinen Geräten einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellen, ist es Aufgabe der Erfindung, ein batteriebetriebenes Flurförderzeug mit einem eingebauten Ladegerät vorzuschlagen, das billiger hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß übernimmt also das fahrzeugeigene, bereits vorhandene Steuergerät auch die Ladefunktion. Unter dem genannten Kostendruck ist es sinnvoll, Steuergerät und On-Board-Ladegerät soweit wie möglich unter Ausnutzung der - bei getrenntem Aufbau - zweifach vorhandenen Bauelemente zu vereinen. Beide Geräte verfügen z. B. über einen Mikrorechner, enthalten Strommesstechnik, Spannungsversorgung und weiter ähnliche Baugruppen.
  • Erfindungsgemäß werden also für den Arbeitseinsatz des Fahrzeugs benötigte Komponenten der Fahrzeugsteuerung auch für die Batterieladung mitbenutzt. Die für den Ladevorgang benötigten Einrichtungen sind im Wesentlichen die der sowieso vorhandenen Fahrzeugsteuerung sowie einige Zusatzelemente, wie ein Wandler.
  • Da der Ladevorgang u. a. aus Sicherheitsgründen nur bei abgeschaltetem Antriebssystem des Fahrzeugs geschehen darf, können die bisher abgeschalteten Systeme des Steuergeräts erfindungsgemäß für die Ladegerätefunktion eingesetzt werden.
  • In einer ersten Ausführung der Erfindung muss das Steuergerät eines Flurförderzeugs lediglich mit einem Spannungswandler ergänzt werden, der aus der Netzspannung eine Gleichspannung entsprechend dem Niveau der Batteriespannung macht. Die Ansteuerung des Wandlers sowie die Regelung des Ladevorgangs wird vom Mikrorechner der Fahrzeugsteuerung übernommen. Ferner können z. B. Bauelemente des Leistungsstellers für den Fahrantrieb ebenso für den Ladevorgang genutzt werden. So kann z. B. der vorhandene Strommesser zum Messen des Ladestromes eingesetzt werden.
  • In einer Ausführung der Erfindung können die von der Fahrzeugsteuerung während des Betriebs gesammelten Daten über die Belastung der Batterie unter Berücksichtigung der Batterieparameter auch für den Ladevorgang genutzt werden. So kann z. B. das Strom-Spannungsprofil optimal dem aktuellen Lade- oder Belastungszustand der Batterie angepasst werden. Umgekehrt ist die Fahrzeugsteuerung und damit der Batterie-Entlade-Anzeiger bei Wiederaufnahme des Betriebs nach einem Ladevorgang über den Ladezustand der Batterie weitestgehend informiert, weshalb eine sichere Überwachung des Ladezustands gewährleistet ist.
  • Die Erfindung hat folgende Vorteile:
    • - Kostenreduzierung gegenüber der heutigen Lösung
    • - Geringeres Bauvolumen und damit geringerer Platzbedarf im Fahrzeug
    • - Geringeres Ausfallrisiko aufgrund der reduzierten Anzahl an Bauelementen und
    • - Schonung und bessere Ausnutzung der Batterie durch Steuerung des Lade- und Entladevorganges über denselben Mikrorechner.
  • In einer Ausführung der Erfindung kann der Spannungswandler vollständig in dem Fahrzeugsteuergerät integriert sein. Das Gesamtgerät kann dann preiswerter hergestellt werden als ein herkömmliches Gerät mit getrennter Steuerung und getrenntem eingebauten Ladegerät.
  • In einer anderen Ausführung kann der Spannungswandler eine eigene Add-On- Komponente (Zusatzbaugruppe oder nachrüstbare Baugruppe) sein und über ein geeignetes Kontaktsystem an das Steuergerät angedockt werden. Dies erfordert einen etwas höheren Aufwand, bietet aber die Möglichkeit, ein On-Board-Ladegerät optional anzubieten, wodurch auch Geräte, die bisher kein Ladegerät hatten, umgerüstet werden können. Daneben können unterschiedliche Geräte verschiedener Leistungsklassen angeboten werden, um damit die Anforderungen des Betreibers für seinen individuellen Fuhrpark optimal abzudecken.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Steuergerät 2 für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug mit integriertem Ladegerät. Das Steuergerät 2 enthält hier einen Mikrorechner (Control Unit), als Ladegerät einen Wandler 4, für den Fahrantrieb ein Wechselrichter- Leistungsteil 6 und für Zusatzfunktionen einen Treiber 8. Der Wandler 6 ist ein primär getakteter Wandler mit Potentialtrennung. Das Wechselrichter-Leistungsteil 6 weist einen Zwischenkreis und eine Drehstrombrücke auf. Das Steuergerät 2 arbeitet mit einer Deichsel 10 zusammen, über die der Bediener die Fahrbefehle und die Befehle für das Anheben und Senken der Last oder weitere Befehle eingibt, ferner mit der Batterie 12, dem Drehstrommotor 14 des Fahrantriebes und mit weiteren Ventilen oder Relais usw. für Zusatzfunktionen, die hier in dem mit 16 bezeichneten Bauteil zusammengefasst sind. Links ist ein Netzanschluss 18 zum Anschließen an eine normale Steckdose zum Aufladen der Batterie 12 vorgesehen. Deutlich zu erkennen ist, dass bei dieser Ausführung der Erfindung kein eigenes komplettes Ladegerät vorhanden sein muss, sondern dass zum Laden Teile des Steuergeräts 2 mitverwendet werden. So wird z. B. der Mikrorechner zur Steuerung und Regelung des Ladestrom mit verwendet. Auch Komponenten des Wechselrichter-Leistungsteiles 6, wie z. B. Strommess- oder Steuergeräte, können zum Laden der Batterie 12 mit verwendet werden. So ist die Batterie 12 nicht direkt am Ladegerät 4, sondern am Wechselrichter-Leistungsteil 6 angeschlossen. Ein direkter Anschluss der Batterie 12 an das Ladegerät 4 ist aber ebenso möglich. Der Mikrorechner des Steuergeräts 2 regelt auch diesen Wandler 4.

Claims (5)

1. Batteriebetriebenes Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug mit elektronischem Steuergerät (2) und mit eingebauter Ladefunktion, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) auch die Ladefunktion regelt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spannungswandler (4), der von dem Steuergerät (2) angesteuert wird.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (2) gespeicherte Betriebsdaten zur Steuerung der Ladung und/oder zur Steuerung des Fahrbetriebs (der Endladung) verwendet.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler (4) im Fahrzeug integriert ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungswandler (4) eine eigene Komponente ist.
DE10213210A 2002-03-25 2002-03-25 Flurförderzeug mit Ladefunktion Withdrawn DE10213210A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213210A DE10213210A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Flurförderzeug mit Ladefunktion
EP03005153A EP1350664A3 (de) 2002-03-25 2003-03-07 Flurförderzeug mit Ladefunktion
US10/391,519 US7023174B2 (en) 2002-03-25 2003-03-18 Industrial truck with integrated vehicle control and battery charging system
JP2003082642A JP2003348712A (ja) 2002-03-25 2003-03-25 充電機能を備えた構内運搬用車両

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213210A DE10213210A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Flurförderzeug mit Ladefunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213210A1 true DE10213210A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27815914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213210A Withdrawn DE10213210A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Flurförderzeug mit Ladefunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7023174B2 (de)
EP (1) EP1350664A3 (de)
JP (1) JP2003348712A (de)
DE (1) DE10213210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033185A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102011009933A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Umrichters, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054167A1 (de) 2004-11-10 2006-05-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladegerät für ein Flurförderzeug
JP4367391B2 (ja) * 2005-09-01 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置および電動車両
DE102006009312A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Ladegerät
DE102006014741A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Jungheinrich Ag Stromversorgung für ein Flurförderzeug
US8108098B2 (en) * 2007-09-12 2012-01-31 International Business Machines Corporation Control appropriateness illumination for corrective response
DE102009034975A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Still Gmbh Flurförderzeug mit Datenerfassungsvorrichtung
KR100964016B1 (ko) * 2010-02-11 2010-06-15 주식회사 윌링스 배터리 충전기능이 구비된 전기 자동차의 구동시스템
EP3334637B1 (de) 2015-08-14 2020-03-18 Crown Equipment Corporation Modellbasierte diagnose auf der basis eines lenkmodells
KR102577367B1 (ko) 2015-08-14 2023-09-13 크라운 이큅먼트 코포레이션 견인 모델에 기초한 모델 기반 진단들
WO2018132170A1 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Crown Equipment Corporation High speed straight ahead tiller desensitization
US10414288B2 (en) 2017-01-13 2019-09-17 Crown Equipment Corporation Traction speed recovery based on steer wheel dynamic
EP3652794A4 (de) 2017-07-13 2021-04-07 EControls, LLC Modulares lithium-ionen-batteriesystem für gabelstapler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652950A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-02 Ask Antriebs Steuerungs Und In Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE19922137A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Still & Saxby Sarl Flurförderzeug mit einem Batterieblock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347974A1 (de) * 1972-09-25 1974-04-04 Eaton Corp Durch einen elektromotor angetriebener foerderwagen fuer zu lagernde gegenstaende
DE3110365A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Rudolf 4502 St .Marien Lampl "elektrische bordnetzanlage fuer kraftfahrzeuge"
DE3832840A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Ind Automation Mikroelektronik Transportsystem mit batteriebetriebenen fahrzeugen
US5182508A (en) * 1992-04-16 1993-01-26 Westinghouse Electric Corp. Reconfigurable AC induction motor drive for battery-powered vehicle
US5341075A (en) * 1993-03-10 1994-08-23 A.C. Propulsion, Inc. Combined motor drive and battery recharge system
JPH11180163A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Honda Motor Co Ltd 電気自動車
EP0983960A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Crown Gabelstapler GmbH Gabelhubwagen mit Batterien und intergriertem Ladegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652950A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-02 Ask Antriebs Steuerungs Und In Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
DE19922137A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Still & Saxby Sarl Flurförderzeug mit einem Batterieblock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033185A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102009033185B4 (de) * 2009-05-13 2014-12-31 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102011009933A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Umrichters, Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs
DE102011009933B4 (de) 2011-01-31 2022-04-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrofahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1350664A3 (de) 2006-06-07
EP1350664A2 (de) 2003-10-08
US7023174B2 (en) 2006-04-04
US20040017176A1 (en) 2004-01-29
JP2003348712A (ja) 2003-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272418B1 (de) Notstromversorgungseinrichtung für aufzugsanlagen
DE10213210A1 (de) Flurförderzeug mit Ladefunktion
DE102016201740B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102013200133A1 (de) Elektrisches Fahrzeug
DE102013209954A1 (de) Ladesteuerung für ein Fahrzeug
DE4235531A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein elektrisches fahrzeug
DE102014222864A1 (de) Steuersystem für Bordausrüstung
DE602004007074T2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE102011012316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
DE102015224842A1 (de) Elektrisches Spannungsnetzwerk und Verfahren zum Verteilen von elektrischer Energie in einem elektrischen Spannungsnetzwerk
DE102017204065A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
DE112009005333B4 (de) Aufzugtür-Steuerungssystem
DE102014224922A1 (de) Schienenfahrzeug mit elektrischem Bordnetz, Bordnetzbatterie und Batterieladegerät, sowie Verfahren zum Betreiben des Schienenfahrzeugs
DE102011107229B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
DE102019204435A1 (de) Antriebsstrang für eine Mischertrommel und Steuergerät für einen solchen Antriebsstrang
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102012101586A1 (de) Fahrzeugvorrichtung zum Zuführen von elektrischer Leistung und System zum Zuführen von elektrischer Leistung
WO2023078624A1 (de) Verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs, fahrzeug und ladevorrichtung
DE4205331A1 (de) Verwendung einer in einem fahrzeug integrierten einrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE102015224092A1 (de) Elektrisches Hochvoltsystem und Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrischen Hochvoltsystems
DE202016002428U1 (de) Elektrofahrzeug mit Doppelschichtkondensator
DE102018210979B4 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19827455C2 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3536547B1 (de) Batterieelektrisch betriebenes flurförderzeug mit pufferbatterie zur bordnetzversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee