DE10213042A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE10213042A1
DE10213042A1 DE10213042A DE10213042A DE10213042A1 DE 10213042 A1 DE10213042 A1 DE 10213042A1 DE 10213042 A DE10213042 A DE 10213042A DE 10213042 A DE10213042 A DE 10213042A DE 10213042 A1 DE10213042 A1 DE 10213042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fluid
housing
lamp
vehicle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213042A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10213042A priority Critical patent/DE10213042A1/de
Publication of DE10213042A1 publication Critical patent/DE10213042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Fahrzeugleuchte unter Verwendung von Leuchtdioden als Leuchtmittel. Zur Vermeidung der thermischen reversiblen Degradation der Leuchtdioden ist die Abfuhr der Abwärme sicherzustellen. Dies wird erreicht, indem die Leuchtdioden von einem Fluid umspült werden, dessen Wärmeaufnahmevermögen höher ist als das von Luft. Als Stoffklassen sind Gase bei erhöhtem Druck oder Gase mit erhöhter Molmasse oder transparente organische oder anorganische Flüssigkeiten günstig. Das Gehäuse der Fahrzeugleuchte wird dicht ausgeführt, damit das Fluid dauerhaft in dem Gehäuse verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für den Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere in der Funktion als Scheinwerfer, Rückleuchte, Bremsleuchte oder Blinkleuchte oder auch Kombinationsleuchte, die zwei oder drei der oben genannten Funktionen vereint mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, sind mit Leuchten ausgestattet. Scheinwerfer, in der Regel vorn am Fahrzeug befindlich, dienen der Ausleuchtung des Fahrweges. Rückleuchten dienen dazu, das Fahrzeug z. B. als vorausfahrendes oder stehendes Fahrzeug leichter erkennbar zu machen. Rückleuchten insbesondere mit stärkerer Lichtemission üben diese Funktion bei schlechten Sichtverhältnissen aus und werden deshalb als Nebelschlußleuchten bezeichnet. Bremsleuchten besitzen eine- Warnfunktion insbesondere für nachfolgende Fahrzeuge und warnen vor einer möglichen Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeugs. Blinkleuchten besitzen die Aufgabe zur Anzeige eines beabsichtigten Richtungswechsel des Fahrzeugs. Schließlich besitzt der Rückfahrscheinwerfer die Aufgabe der Fahrwegsausleuchtung bei rückwärtiger Bewegungsrichtung des Fahrzeugs.
  • In Fahrzeugen können Teile dieser Funktionalitäten auch in einzelnen Leuchten kombiniert auftreten. Beispielsweise ist es übliche Rückleuchten- und Bremsleuchtenfunktion in einer Leuchte zu vereinen. Zusätzlich kann auch die Blinkleuchtenfunktion von einer Rückleuchte übernommen werden, was zwar in Europa unzulässig ist, in anderen Ländern ist diese Kombination von Funktionalität sehr wohl bekannt.
  • Traditionell werden derartige Leuchten mit Lichtquellen versehen, die als Glühlampen (Glühbirnen) ausgeführt sind.
  • Die neueren Entwicklungen der Licht emittierenden Halbleiterbausteine haben in jüngster Zeit Leuchten ermöglicht, deren Lichtquellen als Licht emittierende Dioden, auch als LED bezeichnet, ausgeführt sind. Erste Anwendungen der LED-Technik im Zusammenhang mit der Ausführung von Fahrzeugleuchten sind bereits kommerziell im Einsatz. Häufig beschränkt sich dieser Einsatz noch auf die sogenannte "Dritte Bremsleuchte", die bei herkömmlichen Fahrzeugen im Bereich der Heckscheibe angeordnet ist oder in die Kofferraumabdeckung integriert ist. Es sind aber vereinzelt auch Anwendungen als Rückleuchte und Bremsleuchte im Einsatz. Die Anwendung als Fahrscheinwerfer ist ohne weiteres seit der Schaffung weiß-strahlender LED's technisch möglich.
  • Die Gründe für den Einsatz von LED's liegen in der vergleichsweise geringen Leistungsaufnahme dieser Leuchtmittel, der durch die fortgeschrittene technische Entwicklung bedingten ausreichenden Leuchtintensität, der vergleichsweise langen Lebensdauer und dem niedrigen Preis.
  • Zum Einsatz kommen jedoch stets größere Anzahlen von LED's, die zu funktionellen Gruppen elektronisch verschaltet und in Gruppen angeordnet sind. Verwendet werden Gruppen von 5 bis 300 LED's, häufig von ca. 64 LED's. Die Verwendung einer größeren Anzahl von LED's hat hauptsächlich die Ursache darin, dass die Leuchtenfunktion bei punktförmigen Lichtquellen vom menschlichen Auge als störend hell empfunden wird. Die empfundene Punktförmigkeit der Lichtquellen wird gelegentlich durch Verwendung von Streuscheiben gemildert.
  • Die in Fahrzeugleuchten zum Einsatz kommenden Dioden sind nach dem Stand der Technik von verschiedenen Baugruppen umgeben. Zum einen befindet sich auf einer der Seiten der Dioden ein optisches Bauteil, dessen Aufgabe die Lenkung des Lichtes in die gewünschte Richtung darstellt. Diese Lichtlenker werden in bekannten Typen von Leuchten in Form von prismatischen Körpern aus durchsichtigen Materialien ausgeführt. Als günstig haben sich in Hinblick auf eine gerichtete Abstrahlung des Lichts in eine möglichst einheitliche Richtung (Fernwirkung) Formgebungen des Lichtlenkers in Form einer Parabel oder einer Ellipsenhälfte erwiesen.
  • Zum Betrieb der LED's sind ferner zwei verschiedene Zuleitungen für die elektrische Spannung erforderlich.
  • Als weitere Baugruppe ist nach dem Stand der Technik in der Regel eine Platine vorhanden. Die elektrischen Leiter dieser Platine übertragen elektrischen Strom auf die LED.
  • Die Lichtausbeute ist wie bei allen bekannten Leuchtmitteln nur endlich. Der überwiegende Teil der zugeführten elektrischen Leistung (ca. 95%) wird in Form langwelliger Wärmestrahlung oder durch Wärmeleitung auf die der LED benachbarten Baugruppen bzw-. Stoffe übertragen. Die Senkung dieses Energieverlustes und damit einhergehend die Steigerung der Lichtausbeute war seit Entdeckung des Funktionsprinzips von LED's angestrebtes Ziel der Entwicklung.
  • Aus diesem Grund werden nach dem Stand der Technik sogenannte Spreizer verwendet. Dabei handelt es sich um Bauteile, die in der Nähe einer LED angebracht sind und mit diesem mittelbar oder unmittelbar in wärmeleitendem Kontakt stehen. Ein derartiger Spreizer erfüllt die Aufgabe, die Wärmeabfuhr von der LED zu verbessern. Die Abwärme wird dabei an die Platine oder nach dem Stand der Technik an die Luft innerhalb der Leuchte abgegeben. Das Material des Spreizers verfügt vorzugsweise über vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeiten.
  • Als weitere Baugruppe befindet sich nach dem Stand der Technik eine Halterung innerhalb der Leuchte, deren. Aufgabe die mechanische Befestigung der Platine, des bzw. der Spreizer, der LED's und der Lichtlenker ist. Als konstruktiv günstig hat sich erwiesen, der Rückwand des Leuchtengehäuses die Funktion der Halterung zuzuordnen.
  • Nachteilig an den Leuchten nach dem Stand der Technik ist die eingeschränkte Möglichkeit der Wärmeabfuhr. Dies hat bei LED's den entscheidenden Nachteil, dass bei mangelnder Wärmeabfuhr die Temperatur der LED's zunimmt. Dies führt zu einer reversiblen Veränderung der Eigenschaften des emittierten Lichts. Insbesondere führt eine Minderung der Lichtintensität zu einer Einbuße der Lichtqualität. Die Leuchte wird als weniger hell empfunden. Dieses negative Qualitätsmerkmal tritt bereits nach kurzer Leuchtdauer in Erscheinung, weshalb eine derartige Leuchte anfänglich als hell, unter dem Einfluß steigender Temperaturen aber als in der Helligkeit nachlassend erscheint. Eine Verschiebung der Wellenlängen des emittierten Lichts tritt ebenfalls auf, die Farbverschiebung wird vom menschlichen Auge aber nicht als störend wahrgenommen.
  • Dieser. Effekt läßt sich als reversible thermische Degradation bezeichnen und wirkt nachteilig für die Qualität der Leuchte. Störend ist der Effekt bereits bei LED-Temperaturen ab 105°C.
  • Als prinzipiell nachteilig hat sich erwiesen, dass die Abwärme von den einzelnen LED's durch Wärmeleitung zunächst auf einen Spreizer, von dort gegebenenfalls auf die Platine und von dort auf die Luft im Inneren der Leuchte übertragen wird. Dadurch summieren sich die thermischen Widerstände, was zu hohen Temperaturen in den LED's führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Effekt der reversiblen thermischen Degradation der Leuchten entgegenzuwirken, um so ein in Bezug auf das Lichtemissionsverhalten der LED-nachteiliges Verhalten zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die reversible thermische Degradation der Leuchtdioden vermieden wird. Der mögliche Arbeitsbereich der Leuchtdioden wird dadurch vorteilhaft erweitert.
  • Der Ansatz zur Lösung der Aufgabe besteht darin, die Bedingungen der Wärmeabfuhr in der Umgebung der LED, des Spreizers und der Platine zu verbessern und dadurch die Temperatur der LED's wirksam zu senken. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Innere der Leuchte hermetisch dicht abgeschlossen wird durch Schließen des Leuchtengehäuses, um einen stofflichen Austausch des Mediums im Inneren der Leuchte mit der Umgebungsluft zu verhindern und das Innere des Gehäuses der Leuchte mit einem transparenten Fluid zu füllen, dessen Wärmeleitfähigkeit wesentlich größer ist als die Wärmeleitfähigkeit von Luft bei Atmosphärenbedingungen und die Dichte größer ist die Dichte von Luft unter Atmosphärenbedingungen oder dessen Produkt aus Dichte und spezifischer Wärmekapazität größer ist als dasjenige von Luft bei Atmosphärenbedingungen. Diese günstigen Bedingungen sind für Gase erfüllt, deren Molmasse größer ist als diejenige von Luft oder Gase mit einer Molmasse in der Größe der Molmasse von Luft, etwa der Molmasse von atmosphärischem Stickstoff, aber bei erhöhtem Druck dieser Gase. Günstige für den Druck im Inneren der Leuchte ist der Bereich zwischen 1,05 bar absolut bis 12 bar absolut, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 bar und 4 bar.
  • Als im Sinne der Erfindung günstiges Fluid kommen hierzu verschiedene Stoffklassen in Frage, insbesondere eignen sich
    • - Luft bei erhöhtem Druck
    • - Kohlendioxid unter Atmosphärendruck
    • - Kohlendioxid unter erhöhtem Druck
    • - transparente Flüssigkeiten mit Dichten oberhalb von 500 kg/m3.
  • Geeignete Flüssigkeiten sind unten als Beispiel aufgeführt.
  • Die Eigenschaften bzw. Anforderungen der verwendbaren Flüssigkeiten sind erklärungsbedürftig. Die verwendeten Medien dürfen nicht zu elektrischen Kurzschlüssen führen. Notfalls sind die elektrischen Leiter mit einem isolierenden Material zu überziehen. Diese Flüssigkeiten sollten nicht die Bildung von Organismen wie z. B. Algen oder Mikroorganismen im Innerem der Leuchte erlauben oder fördern, zum anderen sollten elektrisch leitende Teile und Materialien der beteiligten Baugruppen nicht angegriffen werden. Ferner sollten diese Flüssigkeiten über eine chemische und elektrochemische Langzeitstabilität verfügen.
  • Folgende Flüssigkeiten sind für den erfindungsgemäßen Einsatz sinnvoll:
    • - Wasser, vollentsalzt oder in reineren Qualitäten
    • - organische Flüssigkeiten
    • - Glykol und abgeleitete Derivate
    • - Glycerin und abgeleitete Derivate
    • - Alkane,- Alkene und Alkadiene unabhängig vom Isomer
    • - einphasige oder zweiphasige Mischungen der genannten Stoffe
    • - Fluorierte und teilfluorierte Alkane und Isoalkane mit drei und mehr Kohlenstoffatomen je Molekül
    • - Paraffinöl.
  • Bei der Verwendung der genannten Flüssigkeiten ist zur Begrenzung der im Inneren des Gehäuses auftretenden Drücke sind Maßnahmen zum Ausgleich der thermischen Volumenausdehnung vorzusehen, etwa durch Einbringung oder Belassung eines Gasvolumens bei einem beliebigen Druckniveau, unabhängig ob das Druckniveau unterhalb, bei oder oberhalb des Drucks außerhalb des Gehäuses liegt. Bei Verwendung brennbarer oder entflammbarer Flüssigkeiten ist es günstig, den Gasraum oberhalb der Flüssigkeit mit einem Inertgas zu füllen, etwa mit Kohlendioxid.
  • Bei Verwendung von Flüssigkeiten muß insbesondere die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass die Flüssigkeit im Bereich heißer Stellen innerhalb der Leuchte partiell zum Sieden kommt und dadurch ein Druckabstieg im Inneren des Gehäuses auftreten kann. Dieser Druckanstieg ist durch Vorsehen eines Ausgleichsvolumens in den Auswirkungen zu begrenzen.
  • Durch Verwendung der genannten dichten Medien wird der Wärmestrom der von den Dioden abgeht nicht verändert. Statt dessen werden die Bedingungen des Wärmeübergangs von den Dioden auf das Medium in Inneren der Leuchten verbessert und dadurch die Temperatur der LED's nachhaltig und wirkungsvoll gesenkt. Dies führt erfindungsgemäß zur Vermeidung des Effekts der reversiblen thermischen Degradation der LED's.
  • Die Erfindung sei zur Verdeutlichung an dem Beispiel einer Fahrzeugrückleuchte und der Fig. 1 erläutert.
  • Ein geschlossenes Gehäuse 1 beinhaltet eine Platine 2, auf der Leuchtdioden 3 angebracht sind. Das Licht der Leuchtdioden 3 wird durch Lichtlenker 4 in die gewünschte Richtung gelenkt und in diesem Ausführungsbeispiel über eine Streuscheibe 5 und ein Fenster 6, das sich in der Wand des Gehäuses 1 befindet, nach außen abgestrahlt. Gehäuse 1 und Platine 2 sind durch Befestigungselemente 7 miteinander verbunden. Im Inneren des Gehäuses befindet sich in dem freien Volumen ein transparentes Fluid (8), im dargestellten Ausführungsbeispiel Cyclohexan.
  • Die Befestigungselemente sind so gestaltet, dass eine wärmeinduzierte konvektive Bewegung des Fluids (8) im Inneren des Gehäuses auch in dem Teilvolumen des Gehäuses 1 stattfinden kann, in dem sich die Leuchtdioden 3 befinden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungselemente 7 mit Durchbrüchen 9 versehen.
  • Das Gehäuse 1 ist über nicht dargestellte Befestigungseinrichtungen in dieser Ausführungsform mit der Fahrzeugrückwand 10 verbunden. Die Fahrzeugrückwand. 10 ist wegen der flachen Bauweise des Gehäuses nicht mit einem Durchbruch zur Aufnahme der Leuchte versehen sein. Es ist wegen der geringen Bautiefe ausreichend die Fahrzeugrückwand 10 mit einer tiefgezogenen Mulde zu vesehen, in der das Gehäuse 1 ganz oder teilweise Platz findet. Außerdem in Fig. 1 nicht dargestellt sind elektrische Zuleitungen zu den Leuchtdioden. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 1 mit Einrichtungen versehen, die es erlauben, elektrische Energie von außen in das Innere des Gehäuses 1 zu leiten. Diese Stromdurchleitungen müssen für das im Inneren des Gehäuses 1 befindliche Fluid 8 dicht sein.
  • In Fig. 1 ist ebenfalls das Ausgleichsvolumen 11 zur Vermeidung eines unzulässigen Druckanstiegs im Inneren des Gehäuses 1 dargestellt. In dieser Ausführungsvariante ist das Ausgleichsvolumen mit Stickstoff gefüllt. Es ist ausreichend, dass das Ausgleichsvolumen kleiner ist als das Volumen der Flüssigkeit im Inneren des Gehäuses.

Claims (7)

1. Fahrzeugleuchte zur Verwendung als Fahrscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer, Signalleuchter Fahrtrichtungsanzeiger, Schlußleuchte, Nebelschlußleuchte oder Bremsleuchte oder als Kombinatiosleuchte, die mehrere dieser Funktionen in Kombination erfüllt, unter Verwendung von Leuchtdioden als Leuchtmittel, die in einem Gehäuse untergebracht sind, das mindestens über ein Fenster verfügt, durch das das von den Leuchtdioden emittierte Licht nach außen gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse für das im Inneren des Gehäuses befindlichen Fluids dicht geschlossen ist, so dass dieses Fluid dauerhaft innerhalb des Gehäuses verbleibt und dieses Fluid über ein höheres volumenbezogenes Wärmeaufnahmevermögen besitzt als Umgebungsluft.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Inneren der Leuchte befindliche Fluid ein Gas unter einem gegenüber der Atmosphäre außerhalb der Leuchte erhöhtem Druck steht im Druckbereich zwischen 1,05 bar absolut und 12 bar absolut.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Inneren der Leuchte befindliche Fluid ein Gas mit einer Molmasse oberhalb von 28,0 kg/kmol, vorzugsweise Kohlendioxid ist oder ein Gas mit einer spezifischen Wärmekapazität bei konstantem Volumen oberhalb dieser Stoffgröße von Luft ist, vorzugsweise Kohlendioxid.
4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Inneren der Leuchte befindliche Fluid eine transparente organische oder anorganische Flüssigkeit ist mit einer Dichte oberhalb von 500 kg/m3.
5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Inneren der Leuchte befindliche Fluid Wasser ist.
6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Inneren der Leuchte befindliche Fluid Alkan, Isoalkan, Alken, Cycloalkan, Alkadien, Alkanol, Glykol, Glycerin oder ein fluoriertes oder teilfluoriertes Derivat dieser Verbindungen ist oder eine Mischung dieser Stoffe gegebenenfalls mit Beimengungen von Wasser ist.
7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Leuchte ein Teilvolumen des freien Volumens mit einem Gas, vorzugsweise mit einem Inertgas, gefüllt ist und dieses gasgefüllte Teilvolumen weniger als die Hälfte des freien Volumens ausfüllt.
DE10213042A 2002-03-23 2002-03-23 Fahrzeugleuchte Withdrawn DE10213042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213042A DE10213042A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213042A DE10213042A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213042A1 true DE10213042A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27798123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213042A Withdrawn DE10213042A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213042A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643188A1 (de) 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102004046764A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE102005017751A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. LED-Scheinwerfer
WO2007069119A1 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting device and method for manufacturing same
DE102008029270A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug
DE202011101257U1 (de) 2011-05-23 2012-05-30 Promotec Gmbh Leuchtdioden-Leuchtmittel
CN102518971A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 深圳市润天智数字设备股份有限公司 一种紫外线发光二极管光源
US8710526B2 (en) 2011-08-30 2014-04-29 Abl Ip Holding Llc Thermal conductivity and phase transition heat transfer mechanism including optical element to be cooled by heat transfer of the mechanism
US8723205B2 (en) 2011-08-30 2014-05-13 Abl Ip Holding Llc Phosphor incorporated in a thermal conductivity and phase transition heat transfer mechanism
US8759843B2 (en) 2011-08-30 2014-06-24 Abl Ip Holding Llc Optical/electrical transducer using semiconductor nanowire wicking structure in a thermal conductivity and phase transition heat transfer mechanism

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046764A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
EP1643188A1 (de) 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
US7683395B2 (en) * 2004-09-29 2010-03-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting diode arrangement and motor vehicle headlamp
DE102005017751A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. LED-Scheinwerfer
DE102005017751B4 (de) * 2005-04-12 2008-07-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. LED-Scheinwerfer
WO2007069119A1 (en) 2005-12-14 2007-06-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting device and method for manufacturing same
US8465183B2 (en) 2005-12-14 2013-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device and method for manufacturing same
KR101303370B1 (ko) 2005-12-14 2013-09-03 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 조명 장치 및 그 제조 방법
DE102008029270A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug
DE102008029270B4 (de) * 2008-06-19 2019-04-18 Volkswagen Ag Leuchte mit einer Zwischenlichtscheibe für ein Fahrzeug
DE202011101257U1 (de) 2011-05-23 2012-05-30 Promotec Gmbh Leuchtdioden-Leuchtmittel
EP2527730A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Promotec GmbH Leuchtdioden-Leuchtmittel
US8710526B2 (en) 2011-08-30 2014-04-29 Abl Ip Holding Llc Thermal conductivity and phase transition heat transfer mechanism including optical element to be cooled by heat transfer of the mechanism
US8723205B2 (en) 2011-08-30 2014-05-13 Abl Ip Holding Llc Phosphor incorporated in a thermal conductivity and phase transition heat transfer mechanism
US8759843B2 (en) 2011-08-30 2014-06-24 Abl Ip Holding Llc Optical/electrical transducer using semiconductor nanowire wicking structure in a thermal conductivity and phase transition heat transfer mechanism
US9166135B2 (en) 2011-08-30 2015-10-20 Abl Ip Holding Llc Optical/electrical transducer using semiconductor nanowire wicking structure in a thermal conductivity and phase transition heat transfer mechanism
US9459000B2 (en) 2011-08-30 2016-10-04 Abl Ip Holding Llc Thermal conductivity and phase transition heat transfer mechanism including optical element to be cooled by heat transfer of the mechanism
CN102518971A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 深圳市润天智数字设备股份有限公司 一种紫外线发光二极管光源

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034353B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10311853B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102005000986B4 (de) Lichtemissionsmodul
DE102009040115B4 (de) Anordnung von Lampenfassung und Lampensockel
DE10213042A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1792117A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102010028229A1 (de) LED Lampe
DE202017103060U1 (de) Beleuchtete Automobilverglasungen
DE10303430A1 (de) Ein Frontbeleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015106422A1 (de) Leuchteinrichtung und dieselbe beinhaltendes Kraftfahrzeug
DE102007040596B4 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE102015111916A1 (de) Leuchteinrichtung und selbige beinhaltendes Kraftfahrzeug
DE102005005753A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102008056498A1 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE10353293A1 (de) LED-Leuchte für Medien mit wellenlängenabhängiger Lichtabsorption und -streuung
DE102005017751A1 (de) LED-Scheinwerfer
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102018211056A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006004977A1 (de) Nachleuchtende Lampe
DE102016215020B4 (de) Gekühlte OLED-Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006066532A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer leuchtdiode und fahrzeugscheinwerfer
CN207610147U (zh) 一种led车船射灯
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal