DE10212877A1 - Bottle closure has a plastics conical stopper inserted into the neck opening, in a positive fit or friction lock fitting, covered by a removable seal which applies an axial and/or radial force on it - Google Patents

Bottle closure has a plastics conical stopper inserted into the neck opening, in a positive fit or friction lock fitting, covered by a removable seal which applies an axial and/or radial force on it

Info

Publication number
DE10212877A1
DE10212877A1 DE10212877A DE10212877A DE10212877A1 DE 10212877 A1 DE10212877 A1 DE 10212877A1 DE 10212877 A DE10212877 A DE 10212877A DE 10212877 A DE10212877 A DE 10212877A DE 10212877 A1 DE10212877 A1 DE 10212877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
closure body
fixing element
beverage bottle
bottle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10212877A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Matheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20119969U external-priority patent/DE20119969U1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10212877A priority Critical patent/DE10212877A1/en
Priority to US10/498,241 priority patent/US20060043054A1/en
Priority to PCT/EP2002/011583 priority patent/WO2003053810A1/en
Priority to EP02782932A priority patent/EP1451081B1/en
Priority to HU0402243A priority patent/HU228292B1/en
Priority to AT02782932T priority patent/ATE315529T1/en
Priority to AU2002346930A priority patent/AU2002346930B2/en
Priority to NZ533178A priority patent/NZ533178A/en
Priority to ES02782932T priority patent/ES2256562T3/en
Priority to DE50205606T priority patent/DE50205606D1/en
Priority to ARP020104776A priority patent/AR037769A1/en
Priority to HU0402414A priority patent/HU230187B1/en
Priority to ARP020104788A priority patent/AR037781A1/en
Priority to EP02795143A priority patent/EP1456092B1/en
Priority to DE50206100T priority patent/DE50206100D1/en
Priority to US10/497,879 priority patent/US8573424B2/en
Priority to PT02795143T priority patent/PT1456092E/en
Priority to NZ533678A priority patent/NZ533678A/en
Priority to ES02795143T priority patent/ES2260504T3/en
Priority to AT02795143T priority patent/ATE320383T1/en
Priority to AU2002361041A priority patent/AU2002361041C1/en
Priority to PCT/EP2002/014004 priority patent/WO2003050009A2/en
Publication of DE10212877A1 publication Critical patent/DE10212877A1/en
Priority to ZA2004/05000A priority patent/ZA200405000B/en
Priority to US12/751,499 priority patent/US8356722B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0047Glass, ceramic or metal stoppers for perfume bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/02Disc closures
    • B65D39/025Disc closures the closure being maintained in place by an additional element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/28Caps combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/30Annular members, e.g. with snap-over action or screw-threaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/006Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with separate sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

The bottle, especially for beverages, has an opening (2) in the neck of the body (1), which is at least partially closed by a plastics conical stopper (3). The stopper is held in place by a seal (6) in a release fitting at the bottle body, holding the stopper at least in an axial and/or radial direction in a friction or positive fit lock through a projection (7) at the top of the stopper which engages a recess (8) in the seal, or vice versa. The stopper has a ring groove to take a seal. The bottle is of glass or earthenware

Description

Die Erfindung betrifft eine Getränkeflasche gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. The invention relates to a beverage bottle according to the preamble of Claim 1.

Weinflaschen werden üblicherweise mit in die Flaschenöffnung einsetzbaren Naturkorken verschlossen. Für Weinerzeuger, wie auch für den Konsumenten, besteht dabei das nicht unerhebliche Risiko, dass der Naturkorken die Flasche nicht vollständig abdichtet, sodass entweder Wein austreten oder Luft eindringen kann. Dies hat meist zur Folge, dass der Wein im Innern der Flasche verdirbt (typischer Korkengeschmack!), was insbesondere für den Erzeuger zu erheblichen finanziellen Einbußen führt. Wine bottles are usually inserted into the bottle opening Natural cork closed. For wine producers as well as for consumers, there is a not inconsiderable risk that the natural cork will block the bottle does not seal completely, causing either wine to leak or air can penetrate. This usually results in the wine inside the bottle spoils (typical cork taste!), which in particular for the producer leads to significant financial losses.

Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, Verschlusskörper aus Kunststoff oder kunststoffummanteltem Kork zu verwenden. Dabei besteht jedoch der Nachteil, dass die verwendeten Kunststoffe nicht frei von Ausdünstungen sind, die in den Wein gelangen können. Der im Wein befindliche Alkohol kann darüber hinaus Bestandteile aus dem Kunststoffmaterial herauslösen. Von entscheidendem Nachteil ist es auch, dass Kunststoffverschlüsse bei Kunden, die ein hochwertiges Naturprodukt wie Wein genießen wollen, keine Akzeptanz finden. To solve this problem, it is known to use plastic closure bodies or plastic-coated cork. However, there is Disadvantage that the plastics used are not free of evaporation, that can get into the wine. The alcohol in the wine can over it Also remove components from the plastic material. Of It is also a major disadvantage that plastic fasteners are used by customers want to enjoy high quality natural product like wine, find no acceptance.

Für die Konsumation von Wein sind Glaskaraffen bekannt, die nach Einfüllen von Wein aus einer üblichen Weinflasche mit Hilfe eines Glasstopfens verschlossen werden können. Glass carafes are known for the consumption of wine after filling of wine from a usual wine bottle using a glass stopper can be closed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getränkeflasche anzugeben, in der der Getränkeinhalt, insbesondere empfindliche Getränke wie Wein, über einen langen Zeitraum sicher und zuverlässig sowie vor schädlichen Umgebungseinflüssen geschützt aufbewahrt werden können. The invention has for its object to provide a beverage bottle in the beverage content, especially sensitive drinks such as wine, about for a long period of time safely and reliably as well as from harmful Environmental influences can be kept protected.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine verschließbare Getränkeflasche gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. According to the invention, the object is achieved by a closable beverage bottle solved according to claim 1. Advantageous further developments of the invention can be found in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Getränkeflasche weist einen in die Flaschenöffnung einsetzbaren Verschlusskörper auf, der vollständig aus Glas besteht. Glas ist bereits das Material, aus dem auch der eigentliche Flaschenkörper in bekannter Weise hergestellt wird. Es genießt daher auch bei empfindlichen Konsumenten Akzeptanz, während Verschlusskörper aus Kunststoff abgelehnt werden. Darüber hinaus lässt sich der Verschlusskörper aus Glas mit sehr viel strengeren Qualitätsnormen herstellen, als dies bei einem Naturprodukt wie Kork möglich ist. Bei einem Verschlusskörper aus Glas lässt sich zudem eine erheblich zuverlässigere Dichtwirkung zum Verschließen der Flaschenöffnung erzielen als bei Naturkork, der austrocknen kann oder gegebenenfalls Einschlüsse aufweist, durch die Luft an das zu schützende Getränk gelangt. The beverage bottle according to the invention has one in the bottle opening usable closure body, which consists entirely of glass. Glass is already the material from which the actual bottle body in known Way is made. It is therefore also enjoyed by sensitive consumers Acceptance while plastic closure bodies are rejected. In addition, the closure body made of glass with much stricter Establish quality standards that are possible with a natural product such as cork is. With a closure body made of glass, one can also considerably achieve a more reliable sealing effect for closing the bottle opening than with Natural cork that can dry out or have inclusions, reaches the beverage to be protected through the air.

Das Fixierelement stellt sicher, dass der Verschlusskörper in axialer oder radialer Richtung gehalten ist. Je nach Ausbildung einer Dichtfläche zwischen dem Verschlusskörper und der Flaschenöffnung genügt die Fixierung des Verschlusskörpers, um ihn zuverlässig in seiner Dichtstellung zu halten. Damit ist die Getränkeflasche beliebig transportabel und kann über Jahre gelagert werden. The fixing element ensures that the closure body in axial or radial direction is held. Depending on the formation of a sealing surface between the The closure body and the bottle opening are sufficient to fix the Closure body to keep it reliably in its sealing position. So that's it Beverage bottle is portable and can be stored for years.

Vorteilhafterweise besteht zwischen dem Fixierelement und dem Verschlusskörper eine formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung, die eine Verdrehung des Verschlusskörpers in der Flaschenöffnung blockiert. Damit wird neben der bereits beschriebenen axialen Fixierung eine radiale Bewegung des Verschlusskörpers verhindert, sodass der Verschlusskörper in der Flaschenöffnung feststeht. Auch wenn die Getränkeflasche während des Transports Schwingungen ausgesetzt ist, bleibt eine dichte Verbindung zwischen dem Verschlusskörper und der Flaschenöffnung bestehen. There is advantageously between the fixing element and the Closure body a positive or frictional connection that twists of the closure body blocked in the bottle opening. In addition to the already described axial fixation a radial movement of the Prevents the closure body, so that the closure body in the bottle opening fixed. Even if the beverage bottle vibrates during transportation exposed, there remains a tight connection between the closure body and the bottle opening.

Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist das Fixierelement an einem sich an die Flaschenöffnung anschließenden Flaschenrand wenigstens in axialer Richtung formschlüssig befestigbar. Dadurch lässt sich die zur axialen Fixierung des Verschlusskörpers erforderliche und von dem Fixierelement aufzunehmende Axialkraft in den den Flaschenrand tragenden Flaschenkörper einleiten. Eine entsprechende Wirkung stellt sich ein, wenn das Fixierelement in radialer Richtung reibschlüssig an dem Flaschenrand fixiert ist. In a preferred further development of the invention, the fixing element is on a bottle edge adjoining the bottle opening at least in can be attached in a positive manner in the axial direction. This allows the axial Fixation of the closure body required and by the fixing element Axial force to be absorbed in the bottle body carrying the bottle rim initiate. A corresponding effect occurs when the fixing element in radial direction is frictionally fixed to the bottle edge.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fixierelement ein Sicherungselement aufweist, das derart verformbar oder zerstörbar ist, dass die formschlüssige oder die reibschlüssige Befestigung des Fixierelements an dem Flaschenrand lösbar ist. Das Sicherungselement kann z. B. ein aus Kunststoff oder Weißblech bestehendes Band sein, das der Konsument aufbiegen oder abreißen kann, um das Fixierelement vom Flaschenrand zu lösen und schließlich den Verschlusskörper aus der Flaschenöffnung zu entnehmen. It is particularly advantageous if the fixing element is a securing element has that is deformable or destructible such that the positive or the frictional attachment of the fixing element to the bottle edge releasably is. The securing element can, for. B. made of plastic or tinplate existing tape that the consumer can bend or tear off to the Loosen the fixing element from the bottle rim and finally the closure body from the bottle opening.

Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist am Umfang des Verschlusskörpers, z. B. auf einer Mantelfläche des Verschlusskörpers, ein Verriegelungselement, insbesondere ein Gewinde ausgebildet, das in eine an der Flaschenöffnung vorgesehene Halteeinrichtung, z. B. ein Gegengewinde, eingreift. In a particular embodiment of the invention is on the scope of Closure body, e.g. B. on a lateral surface of the closure body Locking element, in particular a thread formed in one on the Bottle opening provided holding device, for. B. engages a counter thread.

Die Anordnung von Verriegelungselement und Halteeinrichtung - insbesondere wenn es sich um ein Gewinde handelt - gewährleistet eine besonders stabile axiale Fixierung des Verschlusskörpers in der Flaschenöffnung. Das Fixierelement muss dann den Verschlusskörper lediglich in radialer Richtung halten, um ein Herausdrehen des Verschlusskörpers aus der Flaschenöffnung zu vermeiden. The arrangement of the locking element and holding device - in particular if it is a thread - ensures a particularly stable axial fixation of the closure body in the bottle opening. The Fixing element then only has to hold the closure body in the radial direction to avoid unscrewing the cap from the bottle opening.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Verschlusskörper eine konische, vorzugsweise geschliffene Mantelfläche auf, der eine konische, ebenfalls geschliffene Gegenfläche in der Flaschenöffnung zugeordnet ist. Es ist bekannt, dass geschliffene konische Glasflächen zueinander eine hochgradig dichtende Wirkung erzielen können. Die Mantelflächen sind zudem einfach herstellbar. In another embodiment of the invention, the closure body a conical, preferably ground surface, which has a conical, is also assigned a milled counter surface in the bottle opening. It is known that ground conical glass surfaces to each other are highly can achieve a sealing effect. The outer surfaces are also simple produced.

Vorteilhafterweise ist die Oberseite des Verschlusskörpers mit einer Griffeinrichtung versehen, die es dem Konsumenten erleichtert, den Verschlusskörper aus der Flaschenöffnung zu ziehen bzw. zu drehen. The top of the closure body is advantageously with a Provide handle device that makes it easier for the consumer to remove the closure body pull or twist the bottle opening.

Bei wiederum einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Verschlusskörper und dem Flaschenrand eine Dichtung eingesetzt, die durch einen an dem Verschlusskörper ausgebildeten Flansch gegen den Flaschenrand gedrückt wird. Um die nötige Vorspannung für die Dichtung zu erhalten, wird nach dem Abfüllen der Getränkeflasche der Verschlusskörper mit der Dichtung gegen den Flaschenrand gedrückt und der Flansch des Verschlusskörpers sowie der Flaschenrand mit einer sogenannten Ganzabrisskappe (z. B. "Snap-Cap") der Firma Pohl GmbH) umgeben. In yet another embodiment of the invention is between the Closure body and the bottle rim a seal used by a flange formed on the closure body against the edge of the bottle is pressed. In order to obtain the necessary preload for the seal, after filling the beverage bottle, the closure body with the seal pressed against the edge of the bottle and the flange of the closure body as well the bottle rim with a so-called full tear-off cap (e.g. "snap-cap") the company Pohl GmbH).

An der als Fixierelement dienenden Ganzabrisskappe ist ein als Sicherungselement dienender Ring befestigt, der von der Ganzabrisskappe abreissbar ist, um sie von der Flasche zu lösen. On the whole tear-off cap serving as a fixing element there is an as Securing element serving ring attached, which can be torn off from the whole tear-off cap detach them from the bottle.

Wenn die Ganzabrisskappe aus Aluminium besteht und sowohl den Flansch des Verschlusskörpers als auch den Flaschenrand umgreift, reicht ihre axiale Haltekraft aus, um die Dichtwirkung zu erhalten. If the full tear-off cap is made of aluminum and both the flange of the Closure body as well as the bottle edge reaches its axial Holding force to maintain the sealing effect.

Bei einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Fixierelement ring- oder hülsenförmig ausgebildet und umgreift den Flansch des Verschlusskörpers sowie die Hinterschneidung am Flaschenrand. Ein Sicherungselement ist ein Bestandteil des Fixierelements und von diesem derart lösbar, dass wenigstens der den Flansch des Verschlusskörpers umgreifende Teil des Fixierelements vom Verschlusskörper entfernbar ist. In another, particularly advantageous embodiment of the invention the fixing element is ring-shaped or sleeve-shaped and engages around the flange of the closure body and the undercut on the edge of the bottle. On Securing element is part of the fixing element and of this type releasable that at least the part encompassing the flange of the closure body of the fixing element can be removed from the closure body.

Bei dieser Lösung ist es besonders interessant, wenn das Sicherungselement einen unteren Teil des Fixierelements bildet und mit einem oberen Teil des Fixierelements über einen Verbindungsbereich lösbar verbunden ist. Der Verbindungsbereich kann dann mit einem Werkzeug, z. B. einem Messer, aufgeschnitten werden, sodass der untere Teil des Fixierelements, also das Sicherungselement, insbesondere der die Hinterschneidung am Flaschenrand umgreifende Teil, nach unten abfällt, während der obere, den Flansch des Verschlusskörpers umgreifende Teil des Fixierelements nach oben abhebbar ist. Dadurch lässt sich der Flaschenverschluss in einfacher Weise mit einem Messer oder einem anderen Schneidgerät öffnen. With this solution, it is particularly interesting if the securing element forms a lower part of the fixing element and with an upper part of the Fixing element is releasably connected via a connection area. The Connection area can then be done with a tool, e.g. B. a knife, are cut open so that the lower part of the fixing element, i.e. the Securing element, in particular that encompassing the undercut on the edge of the bottle Part, falls down, while the upper, the flange of the closure body encompassing part of the fixing element can be lifted upwards. This allows the bottle cap in a simple way with a knife or a open another cutter.

Vorzugsweise ist der Verbindungsbereich zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Fixierelements durch eine Perforation, eine ringförmige Einkerbung oder eine andere Art von Materialschwächung ausgebildet, um das Öffnen der Flasche zu erleichtern. Preferably the connection area is between the upper and the lower Part of the fixing element through a perforation, an annular notch or another type of material weakening designed to open the Lighten bottle.

Vorteilhafterweise ist das Sicherungselement als geteilter Ring oder als geschlossener Ring mit einer Perforation ausgebildet, an der der Ring öffenbar ist. Dann nämlich lässt sich das Sicherungselement, das z. B. den unteren Teil des Fixierelements bildet und als Ring zunächst auf dem Flaschenhals verbleibt, leicht entfernen. Dies verbessert die ästhetische Wirkung der Getränkeflasche und beugt Verletzungen vor, die z. B. durch die scharfen Kanten des vorzugsweise aus Aluminium oder auch aus Kunststoff hergestellten Fixierelements hervorgerufen werden könnten. The securing element is advantageously as a divided ring or as closed ring formed with a perforation on which the ring can be opened. Then namely, the fuse element, the z. B. the lower part of the Fixing element forms and remains as a ring on the bottle neck, easily remove. This improves the aesthetic impact of the beverage bottle and prevents injuries, e.g. B. by the sharp edges of the preferably Fixing element made of aluminum or plastic could be caused.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Fixierelement und der Oberseite des Verschlusskörpers eine Federeinrichtung angeordnet. Die Federeinrichtung kann z. B. aus einer Edelstahl- oder Kunststofffeder bestehen und ermöglicht es, die auf die Dichtung wirkende und von dem Fixierelement zu haltende Vorspannung zu stabilisieren. Selbst dann nämlich, wenn aufgrund von thermischen Schwankungen das Fixierelement etwas nachgibt, wird die dadurch entstehende Längung teilweise durch die Federeinrichtung übernommen, sodass die Dichtung nach wie vor mit der erforderlichen Dichtkraft zusammengehalten wird. Eine temperatur- oder altersbedingte Streckung des meist ring- oder hülsenförmigen Fixierelements, wie aber auch Herstellungsungenauigkeiten beim Verschließen der Getränkeflasche können dadurch kompensiert werden. Die Gefahr einer nachlassenden Dichtwirkung bis hin zu einer Undichtigkeit der Flasche lässt sich wirkungsvoll vermeiden. In a further advantageous embodiment of the invention, between the fixing element and the top of the closure body one Spring device arranged. The spring device can, for. B. from a stainless steel or Plastic spring exist and allows the acting on the seal and stabilize the bias to be held by the fixing element. Even if namely when the fixing element due to thermal fluctuations yields somewhat, the resulting elongation is partly due to the Spring device taken over, so that the seal with the required sealing force is held together. A temperature or age-related Extension of the mostly ring-shaped or sleeve-shaped fixing element, but also Manufacturing inaccuracies when closing the beverage bottle can thereby be compensated. The risk of a deteriorating sealing effect up to leakage of the bottle can be effectively avoided.

Als Federn eignen sich verschiedene Arten von Edelstahl- oder Kunststofffedern, die sowohl als Spiral- wie auch als Blatt- oder Tellerfeder ausgebildet sein können. So eignet sich auch ein z. B. in einer Kunststoffblase eingebettetes Luftpolster. Various types of stainless steel or plastic springs are suitable as springs, which are designed both as a spiral and as a leaf or plate spring can. So a z. B. embedded in a plastic bubble Air cushion.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Fixierelement als Kappe ausgebildet, die über den Verschlusskörper axial aufschiebbar ist und an der Verrastungen vorgesehen sind, die die Hinterschneidung am Flaschenrand hintergreifen. Damit lässt sich das Fixierelement über den Verschlusskörper und den Flaschenrand aufschieben, bis die Verrastungen die Hinterschneidung am Flaschenrand hintergreifen und einrasten, und dann ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Werkzeugen befestigen. Diese Art von Flaschenverschluss eignet sich vor allem für preiswertere Verschlüsse oder Verschlüsse, die keine besonders lange Haltbarkeit erfordern. In another embodiment of the invention, the fixing element is as Cap formed which is axially slidable over the closure body and on the Latches are provided that undercut the bottle edge engage behind. The fixing element can thus be placed over the closure body and push on the edge of the bottle until the catches on the undercut Reach in and snap into the bottle rim and then without the aid of attach additional tools. This type of bottle cap is suitable especially for cheaper closures or closures that are not special require long durability.

Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Getränkeflasche zur gewerblichen Abfüllung von Wein verwenden. Aufgrund der besonderen Kombination von an sich bekannten Einzelelementen zusammen mit einer Weinflasche ist es möglich, dass seit Menschengedenken bestehende "Kork-Problem" zu lösen. The beverage bottle according to the invention can be used particularly advantageously use commercial bottling of wine. Because of the special Combination of known individual elements together with a wine bottle it is possible to solve the "cork problem" that has existed since time immemorial.

Diese und weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen: These and other features and advantages of the invention are set out below based on examples with the help of the accompanying figures explained. Show it:

Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Getränkeflasche gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Figure 1 is a partial section through a beverage bottle according to a first embodiment of the invention.

Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Verschlusskörper; Figure 2 is a plan view of a closure body.

Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Getränkeflasche gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 3 is a partial section through a beverage bottle according to a second embodiment of the invention;

Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Getränkeflasche gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 is a partial section through a beverage bottle in accordance with a third embodiment of the invention;

Fig. 5 eine Ganzabrisskappe als Fixierelement in Teilschnitt und Untersicht; und Figure 5 is a full tear cap as a fixing in partial cross-section and bottom view. and

Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Getränkeflasche gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 6 shows a partial section through a beverage bottle according to a fourth embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem im Schnitt dargestellten, im Wesentlichen eine übliche Form aufweisenden Flaschenkörper 1, der an seinem oberen Ende eine Flaschenöffnung 2 aufweist. Der Flaschenkörper 1 besteht aus Glas. In besonders vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Flaschenkörper um eine Weinflasche. FIG. 1 shows a first embodiment of the invention with a bottle body 1 , shown in section and essentially having a customary shape, which has a bottle opening 2 at its upper end. The bottle body 1 is made of glass. In a particularly advantageous manner, the bottle body is a wine bottle.

In die Flaschenöffnung 2 ist ein vollständig aus Glas bestehender Verschlusskörper 3 eingesetzt. Er weist eine konische, geschliffene Mantelfläche auf, die über eine Dichtfläche 4 mit einer entsprechend ausgeformten, ebenfalls konischen, geschliffenen Innenfläche der Flaschenöffnung 2 zusammenwirkt. Das entsprechende Dichtungsprinzip ist bereits von Weinkaraffen mit geschliffenen Glasstopfen bekannt. Mit geringem Aufwand ist es möglich, die an der Dichtfläche 4 zusammenwirkenden konischen Flächen des Verschlusskörpers 3 und der Flaschenöffnung 2 so präzise zu schleifen, dass eine vollständige Flüssigkeit - und Gasdichtigkeit auch über einen langen Zeitraum erreicht werden kann. Der flache Kegelwinkel des die Dichtfläche 4 bestimmenden Konus bewirkt darüber hinaus eine gewisse Selbsthemmung, die den Verschlusskörper 3 in der Flaschenöffnung 2 hält. Die Selbsthemmungswirkung wird noch dadurch verstärkt, dass eine geringe Flüssigkeitsmenge des im Inneren des Flaschenkörpers 1 gelagerten Getränks in die Dichtfläche 4 gelangen kann und aufgrund einer Adhäsionswirkung den Verschlusskörper 3 festhält. A closure body 3 consisting entirely of glass is inserted into the bottle opening 2 . It has a conical, ground outer surface, which interacts via a sealing surface 4 with a correspondingly shaped, also conical, ground inner surface of the bottle opening 2 . The corresponding sealing principle is already known from wine carafes with cut glass stoppers. With little effort, it is possible to grind the conical surfaces of the closure body 3 and the bottle opening 2 interacting on the sealing surface 4 so precisely that complete liquid and gas tightness can be achieved even over a long period of time. The flat cone angle of the cone defining the sealing surface 4 also results in a certain self-locking which holds the closure body 3 in the bottle opening 2 . The self-locking effect is further enhanced by the fact that a small amount of liquid of the beverage stored inside the bottle body 1 can get into the sealing surface 4 and hold the closure body 3 in place due to an adhesive effect.

Um eine vollständige Fixierung des Verschlusskörpers 3 in der Flaschenöffnung 2 zu erreichen, ist der Verschlusskörper 3 an seiner Oberseite 5 durch ein Fixierelement 6 gehalten. Das Fixierelement 6 bewirkt bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform primär, dass der Verschlusskörper 3 in einer axialen Richtung (in Fig. 1 von oben) abgestützt wird, um ein axiales Lösen des Verschlusskörpers 3 aus der Flaschenöffnung 2 zu vermeiden. In order to achieve a complete fixation of the closure body 3 in the bottle opening 2 , the closure body 3 is held on its upper side 5 by a fixing element 6 . In the first embodiment shown in FIG. 1, the fixing element 6 primarily causes the closure body 3 to be supported in an axial direction (from above in FIG. 1) in order to avoid the closure body 3 being axially released from the bottle opening 2 .

Um darüber hinaus eine möglicherweise die Dichtwirkung in der Dichtfläche 4 beeinträchtigende Relativbewegung des Verschlusskörpers 3 gegenüber der Flaschenöffnung 2 zu vermeiden, wird der Verschlusskörper 3 durch das Fixierelement 6 auch in radialer Richtung gehalten, um so ein Verdrehen des Verschlusskörpers 3 zu verhindern. Zu diesem Zweck ist an der Oberseite 5 des Verschlusskörpers 3 ein Fortsatz 7 einstückig mit dem Verschlusskörper 3 ausgebildet, der in eine entsprechende Ausnehmung 8 des Fixierelements 6 eingreift. Der Fortsatz 7 kann ebenfalls aus Glas, aber auch aus einem anderen Material bestehen. In addition, in order to avoid a possible relative movement of the closure body 3 with respect to the bottle opening 2 , which may impair the sealing effect in the sealing surface 4 , the closure body 3 is also held in the radial direction by the fixing element 6 , in order to prevent the closure body 3 from rotating. For this purpose, an extension 7 is formed on the top 5 of the closure body 3 in one piece with the closure body 3 , which engages in a corresponding recess 8 of the fixing element 6 . The extension 7 can also consist of glass, but also of a different material.

Selbstverständlich ist es auch möglich, in der Oberseite 5 des Verschlusskörpers 3 eine Ausnehmung auszubilden, in die ein Fortsatz des Fixierelements 6 eingreift. Es kommt an dieser Stelle allein darauf an, dass eine zuverlässige formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem Verschlusskörper 3 und dem Fixierelement 6 besteht. Of course, it is also possible to form a recess in the top 5 of the closure body 3 , into which an extension of the fixing element 6 engages. The only thing that matters at this point is that there is a reliable positive or frictional connection between the closure body 3 and the fixing element 6 .

Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Verschlusskörper 3 mit dem sich längs erstreckenden Fortsatz 7. An den Seitenflächen des Fortsatzes 7 sind Griffflächen 10 vorgesehen, an denen der Konsument den Verschlusskörper 3 mit seinen Fingern greifen und aus der Flaschenöffnung 2 herausdrehen bzw. -ziehen kann. Fig. 2 shows a plan view of the closure body 3 to the longitudinally extending extension 7. Grip surfaces 10 are provided on the side surfaces of the extension 7 , on which the consumer can grip the closure body 3 with his fingers and unscrew or pull it out of the bottle opening 2 .

Anstelle der Griffflächen 10 können an der Oberseite des Verschlusskörpers 3 auch Vertiefungen vorgesehen werden, in die der Konsument mit seinen Fingern eingreifen kann. Instead of the gripping surfaces 10 , depressions can also be provided on the upper side of the closure body 3 , into which the consumer can engage with his fingers.

Das die durch das Halten des Verschlusskörpers 3 einwirkenden Axial- und Radialkräfte aufnehmende Fixierelement 6 ist zur Abstützung an einem an dem Flaschenkörper 1 ausgebildeten Flaschenrand 9 befestigt. Der Flaschenrand 9 ist in Fig. 1 in Form eines schmalen Flansches dargestellt. Er kann aber auch eine z. B. bei Bierflaschen zum Halten eines Kronkorkens übliche runde Querschnittform aufweisen. The fixing element 6 , which absorbs the axial and radial forces acting by holding the closure body 3, is fastened for support to a bottle rim 9 formed on the bottle body 1 . The bottle rim 9 is shown in FIG. 1 in the form of a narrow flange. But he can also z. B. in beer bottles for holding a bottle cap have the usual round cross-sectional shape.

Auch für die Befestigung des Fixierelements 6 am Flaschenrand 9 bieten sich form- bzw. reibschlüssige Verbindungen an, wie sie z. B. bei Kronkorken auf Bierflaschen in bekannter Weise realisiert sind. So kann das Fixierelement 6 aus einem elastisch/plastisch verformbaren Blechmaterial bestehen, das sich aufbie- 1 gen lässt, um zum Öffnen der Getränkeflasche das Fixierelement 6 zu entfernen und freien Zugang zu dem Verschlusskörper 3 zu erhalten. Alternativ dazu ist es auch möglich, an dem Fixierelement 6 ein Sicherungselement, wie z. B. einen Blechring oder einen abreißbaren Blechstreifen vorzusehen, nach dessen Entfernen das Fixierelement 6 vom Flaschenrand 9 lösbar ist. Also for fastening the fixing element 6 on the bottle rim 9 are positive or frictional connections, such as z. B. in bottle caps on beer bottles in a known manner. For example, the fixing element 6 can consist of an elastically / plastically deformable sheet material that can be bent open in order to remove the fixing element 6 for opening the beverage bottle and to give free access to the closure body 3 . Alternatively, it is also possible to have a securing element, such as, for example, on the fixing element 6 . B. provide a sheet metal ring or a tear-off sheet metal strip, after its removal the fixing element 6 from the bottle rim 9 is detachable.

Alternativ dazu kann das Fixierelement 6 auch aus einem flexiblen Kunststoffmaterial, z. B. wie bei einer sogenannten Schrumpfkapsel bestehen, das entweder derart dehnbar ist, dass es zum Ablösen von dem Flaschenkörper 1 über den Flaschenrand 9 gestülpt wird, oder das vorzugsweise durch Einreißen derart zerstörbar ist, dass es leicht entfernt werden kann. Alternatively, the fixing element 6 can also be made of a flexible plastic material, e.g. B. as in a so-called shrink capsule, which is either so stretchy that it is slipped over the bottle rim 9 for detachment from the bottle body 1 , or is preferably destructible by tearing such that it can be easily removed.

Dass das Fixierelement aus Metall oder Kunststoff besteht, ist für die Qualität des in der Getränkeflasche gelagerten Getränks unerheblich, weil das Fixierelement 6 nicht in direkten Kontakt mit dem Getränk gelangt. Das Getränk berührt vielmehr lediglich den Flaschenkörper 1 und den Verschlusskörper 3, die beide aus Glas bestehen. Dies führt nicht nur objektiv zu einer deutlich verbesserten Lagerqualität und geringeren Verlusten, als dies insbesondere bei Naturkork der Fall ist. Gleichzeitig genießt Glas als Material für Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel beim Konsumenten erheblich mehr Vertrauen, als dies bei anderen Natur- oder gar Kunststoffmaterialien der Fall ist. The fact that the fixing element consists of metal or plastic is irrelevant to the quality of the beverage stored in the beverage bottle, because the fixing element 6 does not come into direct contact with the beverage. The drink rather only touches the bottle body 1 and the closure body 3 , both of which are made of glass. This not only leads to an objectively improved storage quality and lower losses than is the case with natural cork in particular. At the same time, glass as a material for food storage containers is much more trusted by consumers than is the case with other natural or even plastic materials.

Es ist nicht erforderlich, das Fixierelement 6 gegenüber dem Flaschenrand 9 oder der Flaschenöffnung 2 abzudichten. It is not necessary to seal the fixing element 6 with respect to the bottle rim 9 or the bottle opening 2 .

Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 shows a second embodiment of the invention.

Hier ist der Verschlusskörper 3 nicht vollständig in die Flaschenöffnung 2 eingefügt, sondern überragt mit einem Rand 11 die Flaschenöffnung 2. Das Fixierelement 6 ist ringförmig ausgebildet und umgreift die Oberseite 5 des Verschlusskörpers sowie den Flaschenrand 9, um den Verschlusskörper 3 formschlüssig axial zu halten. Here, the closure body 3 is not completely inserted into the bottle opening 2 , but projects beyond the bottle opening 2 with an edge 11 . The fixing element 6 is annular and encompasses the top 5 of the closure body and the bottle rim 9 in order to hold the closure body 3 axially in a form-fitting manner.

Aufgrund einer Reibungswirkung zwischen der Oberseite 5, dem Rand 11, dem Fixierelement 6 und dem Flaschenrand 9 wird darüber hinaus eine reibschlüssige Verbindung gebildet, die den Verschlusskörper 3 in radialer Richtung hält und somit ein Verdrehen in der Flaschenöffnung 2 verhindert. Die Verdrehbehinderung kann z. B. durch Ausnehmungen im Rand 11 des Verschlusskörpers 3 verstärkt werden, in die das Fixierelement 6 teilweise einläuft, was eine zusätzliche formschlüssige Fixierung bewirken würde. Due to a frictional effect between the top 5 , the edge 11 , the fixing element 6 and the bottle edge 9 , a frictional connection is also formed, which holds the closure body 3 in the radial direction and thus prevents twisting in the bottle opening 2 . The obstacle to rotation can, for. B. by recesses in the edge 11 of the closure body 3 , into which the fixing element 6 partially runs, which would cause an additional positive fixation.

Alternativ zu der beschriebenen konischen, geschliffenen Dichtfläche 4 ist es auch möglich, eine Art Verriegelungs- oder Gewindeverbindung zwischen dem Verschlusskörper 3 und der Flaschenöffnung 2 vorzusehen. Dazu müssten bereits beim Urformen des Glases entsprechende Verriegelungselemente bzw. Halteelemente, sei es in Form von Gewinden oder ineinandergreifenden Fortsätzen vorgesehen werden, die beim Einführen des Verschlusskörpers 3 und anschließenden Verdrehen in der Flaschenöffnung 2 derart zusammenwirken, dass der Verschlusskörper 3 axial und radial festgehalten wird. Die radiale Fixierung sollte allerdings in der oben beschriebenen Weise durch das Fixierelement 6 erreicht oder zumindest gesichert werden. As an alternative to the described conical, ground sealing surface 4 , it is also possible to provide a type of locking or threaded connection between the closure body 3 and the bottle opening 2 . For this purpose already would have during prototyping of the glass corresponding locking elements or holding elements, whether it be provided in the form of threads or interlocking projections which interact during insertion of the closure body 3 and subsequent twisting in the bottle opening 2 such that the closure body is held axially and radially 3 , The radial fixation should, however, be achieved or at least secured by the fixing element 6 in the manner described above.

Soweit es schwierig ist, die Trennfläche zwischen dem Verschlusskörper 3 und der Flaschenöffnung 2 einerseits mit Verriegelungs-/Halteelementen bzw. einem Gewinde zu versehen und andererseits auch eine erforderliche Dichtfläche 4 auszubilden, kann auch eine zusätzliche Dichtung, z. B. in Form eines Silikon- oder Gummirings, eingelegt werden. Dafür eignet sich z. B. der in Fig. 3 gezeigte Zwischenraum, der durch einen Abstand zwischen dem Flaschenrand 9 und dem Rand 11 des Verschlusskörpers 3 gebildet wird. An dieser Stelle könnte ein Dichtring auf den Verschlusskörper 3 aufgezogen werden, der bei Einschrauben des Verschlusskörpers 3 in die Flaschenöffnung 2 die erforderlich Dichtwirkung erreicht. As far as it is difficult to provide the separating surface between the closure body 3 and the bottle opening 2 on the one hand with locking / holding elements or a thread and on the other hand also to form a required sealing surface 4 , an additional seal, for. B. in the form of a silicone or rubber ring. For this, z. B. the space shown in Fig. 3, which is formed by a distance between the bottle edge 9 and the edge 11 of the closure body 3 . At this point, a sealing ring could be fitted onto the closure body 3 , which achieves the required sealing effect when the closure body 3 is screwed into the bottle opening 2 .

Fig. 4 zeigt als dritte Ausführungsform der Erfindung eine Weiterentwicklung der zweiten Ausführungsform nach Fig. 3. FIG. 4 shows a further development of the second embodiment according to FIG. 3 as the third embodiment of the invention.

Der Verschlusskörper 3 weist einen Flansch 12 auf, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Flaschenrands 9 an der Flaschenöffnung 2 entspricht. Der Flansch 12 geht in einen Schaft 13 über, der in Fig. 4 nach einem zylindrischen Teil konusförmig ausgebildet ist, jedoch auch vollständig zylindrisch sein kann. Auf den zylindrischen Teil des Schafts 13 ist eine ringförmige Dichtung 14 aufgeschoben. Als Dichtungsmaterial eignet sich Silikon oder Gummi, wobei die Härte derart gewählt sein muß, dass auch über lange Zeiträume (Jahre) eine ausreichende Dichtkraft gewährleistet ist. The closure body 3 has a flange 12 , the outer diameter of which essentially corresponds to the outer diameter of the bottle rim 9 at the bottle opening 2 . The flange 12 merges into a shaft 13 which, in FIG. 4, is conical in shape after a cylindrical part, but can also be completely cylindrical. An annular seal 14 is pushed onto the cylindrical part of the shaft 13 . Silicone or rubber is suitable as the sealing material, and the hardness must be selected in such a way that an adequate sealing force is ensured even over long periods (years).

Die Dichtung 14 ist in der Dichtfläche zwischen dem Flansch 12 des Verschlusskörpers 3 und dem Flaschenrand 9 angeordnet. The seal 14 is arranged in the sealing surface between the flange 12 of the closure body 3 and the bottle rim 9 .

Der Verschlusskörper 3 wird durch das Fixierelement 6 fest in der Flaschenöffnung 2 gehalten. Bei der in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsform ist das Fixierelement 6 durch eine in Fig. 5 im Teilschnitt sowie in Untersicht gezeigte sogenannte "Ganzabrisskappe" oder "Snap-Cap" gehalten. Eine derartige Ganzabrisskappe findet bereits zur Sicherung von Verschlüssen auf Infusionsflaschen Anwendung. The closure body 3 is held firmly in the bottle opening 2 by the fixing element 6 . In the third embodiment shown in FIG. 4, the fixing element 6 is held by a so-called "full tear-off cap" or "snap-cap" shown in FIG. 5 in partial section and in a bottom view. Such a full tear-off cap is already used to secure closures on infusion bottles.

Die Ganzabrisskappe (Fixierelement 6) besteht aus einem ringförmigen Aluminiumelement, der in seinem oberen Teil bereits vorgeformt (gebördelt ist) und damit den Flansch 12 des Verschlusskörpers 3 übergreift. Er wird über den Verschlusskörper 3 und über den Flaschenrand 9 gestülpt und kann dann mittels eines geeigneten Bördelgeräts derart verformt werden, dass er in einer zwischen dem Flaschenrand 9 und dem Flaschenkörper 1 gebildeten Hinterschneidung 15 anliegt. Dadurch wird der Verschlusskörper 3 auch dann fest in seiner Position gehalten, wenn er zur Erzeugung einer geeigneten Dichtkraft mit der Dichtung 14 gegen der Flaschenrand 9 gedrückt wurde. The complete tear-off cap (fixing element 6 ) consists of an annular aluminum element which is already pre-shaped (flanged) in its upper part and thus overlaps the flange 12 of the closure body 3 . It is placed over the closure body 3 and over the bottle rim 9 and can then be deformed by means of a suitable flanging device in such a way that it lies in an undercut 15 formed between the bottle rim 9 and the bottle body 1 . Characterized the closure body 3 is also firmly held in position when it was pressed to produce a suitable sealing force of the seal 14 against the bottle edge. 9

In der Ganzabrisskappe ist ein nicht dargestellter Fingerring vorgesehen, der mit dem Aluminiumelement einteilig verbunden ist und zum Öffnen der Ganzabrisskappe aufgebogen wird. Anschließend kann er seitlich heruntergerissen werden, sodass der Aluminiumring aufgetrennt wird und leicht von dem Verschlusskörper 3 entfernbar ist. A finger ring (not shown) is provided in the full tear-off cap, which is connected in one piece to the aluminum element and is bent open to open the full tear-off cap. It can then be torn off to the side so that the aluminum ring is separated and can be easily removed from the closure body 3 .

Der als Sicherungselement dienende Fingerring ist an der Oberseite der Ganzabrisskappe angeordnet und kann durch eine aufgeklemmte Abdeckhaube 16 zusätzlich geschützt werden. The finger ring, which serves as a securing element, is arranged on the upper side of the full tear-off cap and can be additionally protected by a cover 16 which is clamped on.

In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In FIG. 6, a fourth embodiment of the invention is shown.

Wie bereits in Fig. 4 gezeigt, sitzt der aus Glas bestehende Verschlusskörper 3 zusammen mit der Dichtung 14 in der Flaschenöffnung 2 des Flaschenkörpers 1. As already shown in FIG. 4, the closure body 3 made of glass sits together with the seal 14 in the bottle opening 2 of the bottle body 1 .

Das Fixierelement 6 ist in Form eines Rings bzw. einer Hülse ausgebildet. Die Hülse kann an einem Teil der Oberseite des Verschlusskörpers 3 offen sein. Das Fixierelement 6 wird auch als "Bördelkappe" bezeichnet. Bei der Montage, d. h. beim Verschließen der Flasche, wird das Fixierelement 6 über den Flansch 12 des Verschlusskörpers 3 aufgeschoben und anschließend derart gebördelt, dass ein unterer Teil 17 des Fixierelements 6 zumindest teilweise die Hinterschneidung 15 hintergreift, wie in Fig. 6 dargestellt. The fixing element 6 is designed in the form of a ring or a sleeve. The sleeve can be open on part of the upper side of the closure body 3 . The fixing element 6 is also referred to as a "crimp cap". During assembly, ie when the bottle is closed, the fixing element 6 is pushed over the flange 12 of the closure body 3 and then crimped in such a way that a lower part 17 of the fixing element 6 at least partially engages behind the undercut 15 , as shown in FIG. 6.

Der untere Teil 17 stellt ein Sicherungselement dar, das das Fixierelement 6 axial festhält. The lower part 17 represents a securing element which holds the fixing element 6 axially.

Der untere Teil 17 ist über einen Verbindungsbereich 18 mit einem oberen Teil 19 einstückig verbunden. Der Verbindungsbereich 18 kann als ringförmige Einkerbung, aber auch z. B. als horizontal umlaufende Perforation, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Verbindungsbereich 18 auf Höhe des Flaschenrands 9 angeordnet, um einem Messer, mit dem der Verbindungsbereich 18 aufgeschnitten werden soll, eine ausreichende Gegenkraft entgegensetzen zu können. Es ist aber auch möglich, den Verbindungsbereich 18 in der Trennfuge zwischen dem Flansch 12 des Verschlusskörpers 3 und dem Flaschenrand 9, insbesondere auf Höhe der Dichtung 14, anzuordnen. Dort hat der Bediener die Möglichkeit, den Verbindungsbereich 18 tief einzuschneiden. The lower part 17 is connected in one piece to an upper part 19 via a connecting region 18 . The connection area 18 can be an annular notch, but also z. B. as a horizontal circumferential perforation. The connection area 18 is preferably arranged at the level of the bottle rim 9 in order to be able to counter a sufficient counterforce with a knife with which the connection area 18 is to be cut open. However, it is also possible to arrange the connection area 18 in the parting line between the flange 12 of the closure body 3 and the bottle rim 9 , in particular at the level of the seal 14 . There the operator has the option of deeply cutting the connection area 18 .

Nach Auftrennen des Fixierelements 6 an dem Verbindungsbereich 18 lässt sich der obere Teil 19 leicht abheben, sodass der Verschlusskörper 3 gut zugänglich ist. Der das Sicherungselement bildende untere Teil 17 bleibt entweder an dem Flaschenrand 9 haften oder fällt nach unten über den Flaschenhals ab. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der untere Teil 17 als geteilter Ring ausgebildet ist und z. B. eine Einkerbung bis zur Höhe des Verbindungsbereichs 18 aufweist. Dann nämlich lässt sich der untere Teil 17 leicht auffedern und von dem Flaschenhals entfernen. Alternativ dazu kann der den unteren Teil 17 bildende Ring auch geschlossen sein und eine vertikale Perforation aufweisen, an der er mit einem entsprechenden Werkzeug zu öffnen ist, wenn er entfernt werden soll. After the fixing element 6 has been opened at the connection area 18 , the upper part 19 can be easily lifted off, so that the closure body 3 is easily accessible. The lower part 17 forming the securing element either remains adhering to the bottle rim 9 or falls down over the bottle neck. It is advantageous if the lower part 17 is designed as a split ring and z. B. has a notch up to the height of the connecting region 18 . Then the lower part 17 can easily be opened and removed from the bottle neck. Alternatively, the ring forming the lower part 17 can also be closed and have a vertical perforation at which it can be opened with a suitable tool if it is to be removed.

Das Fixierelement 6 ist bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform als Bördelkappe aus Aluminium hergestellt. Dadurch ist eine ausreichende Festigkeit gewährleistet, um auch über einen längeren Zeitraum die erforderliche Dichtkraft für die Dichtung 14 zu gewährleisten. Gleichwohl ist es aber auch möglich, das Fixierelement 6 aus Kunststoff, z. B. in Form einer Schrumpfkappe, herzustellen, wenn der Kunststoff eine ausreichende Festigkeit und Dauerhaltbarkeit erreicht. The fixing element 6 in the embodiment shown in FIG. 6 is made as a crimp cap made of aluminum. This ensures sufficient strength to ensure the required sealing force for the seal 14 even over a longer period of time. Nevertheless, it is also possible to use the fixing element 6 made of plastic, e.g. B. in the form of a shrink cap, when the plastic reaches sufficient strength and durability.

In den Figuren nicht dargestellt ist eine weitere Ausführungsform, bei der zwischen der Oberseite des Verschlusskörpers 3 und dem Fixierelement 6 eine Federeinrichtung eingesetzt wird. Die Feder wird beim Verschließen der Flasche 1 mit dem Fixierelement 6 komprimiert und erlaubt, dass Setzungserscheinungen - sei es in der Dichtung 14 oder durch eine mit der Zeit erfolgende Streckung des Fixierelements 6 - nicht unmittelbar dazu führen, dass keine ausreichende Dichtkraft mehr erzeugt wird. Vielmehr kompensiert die Federeinrichtung einen Teil dieser Setzungserscheinungen und macht den Verschluss insgesamt unempfindlicher. Als Federeinrichtung eignen sich - je nach Bauraumerfordernis - verschiedene Arten von Federn aus Metall oder Kunststoff, wobei aus Gründen der Herstellung auch Luftfedern, z. B. durch in Kunststoff eingeschlossene Luftpolster, möglich sind. Als weitere Varianten sind u. a. Tellerfedern, Blattfedern, Gelfedern etc. denkbar. A further embodiment is not shown in the figures, in which a spring device is inserted between the upper side of the closure body 3 and the fixing element 6 . The spring is compressed when the bottle 1 is closed with the fixing element 6 and does not allow any signs of settlement - be it in the seal 14 or due to a stretching of the fixing element 6 over time - that do not lead directly to the fact that a sufficient sealing force is no longer generated. Rather, the spring device compensates for some of these signs of settlement and makes the closure less sensitive overall. As a spring device are - depending on the space requirements - different types of springs made of metal or plastic, with air springs, for. B. by air pockets enclosed in plastic, are possible. Disc springs, leaf springs, gel springs etc. are conceivable as further variants.

Die erfindungsgemäße Getränkeflasche lässt sich in besonders vorteilhafter Weise bei der industriellen bzw. gewerblichen Abfüllung von Wein einsetzen. Aufgrund der oben beschriebenen sehr einfachen Herstellbarkeit z. B. eines geschliffenen konischen Dichtsitzes (Dichtfläche 4) lassen sich die Herstellungskosten gegenüber einer konventionellen Weinflasche mit Naturkorkverschluss reduzieren. Der erhebliche wirtschaftliche Vorteil wird dadurch verstärkt, dass der Verschlusskörper 3 aus Glas die Lagerqualität erhöht und somit die Gefahr von Verlusten durch undichte Korkverschlüsse minimiert. The beverage bottle according to the invention can be used in a particularly advantageous manner in the industrial or commercial bottling of wine. Due to the very simple manufacturability described above, for. B. a ground conical sealing seat (sealing surface 4 ) can reduce the manufacturing costs compared to a conventional wine bottle with natural cork closure. The considerable economic advantage is enhanced by the fact that the closure body 3 made of glass increases the storage quality and thus minimizes the risk of losses due to leaky cork closures.

Claims (27)

1. Verschließbare Getränkeflasche, mit
einem eine Flaschenöffnung (2) aufweisenden, aus Glas bestehenden Flaschenkörper (1), und mit
einem wenigstens teilweise in die Flaschenöffnung (2) einsetzbaren, aus Glas bestehenden Verschlusskörper (3),
dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (6) vorgesehen ist, das an dem Flaschenkörper (1) lösbar befestigt ist und das den in die Flaschenöffnung (2) eingesetzten Verschlusskörper (3) wenigstens in einer axialen oder/und radialen Richtung hält.
1. Lockable beverage bottle, with
a bottle body ( 1 ) having a bottle opening ( 2 ), and with
an at least partially inserted into the bottle opening ( 2 ), consisting of glass closure body ( 3 ),
characterized in that a fixing element ( 6 ) is provided which is detachably fastened to the bottle body ( 1 ) and which holds the closure body ( 3 ) inserted into the bottle opening ( 2 ) at least in an axial and / or radial direction.
2. Getränkeflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) und der Verschlusskörper (3) derart ausgebildet sind, dass zwischen ihnen eine formschlüssige oder reibschlüssige Verbindung besteht, die eine Verdrehung des Verschlusskörpers (3) in der Flaschenöffnung (2) blockiert. 2. Beverage bottle according to claim 1, characterized in that the fixing element ( 6 ) and the closure body ( 3 ) are designed such that there is a positive or frictional connection between them, which rotates the closure body ( 3 ) in the bottle opening ( 2 ) blocked. 3. Getränkeflasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) eine Ausnehmung (8) oder einen Fortsatz und eine Oberseite (5) des Verschlusskörpers (3) umgekehrt einen Fortsatz (7) oder eine Ausnehmung aufweisen, wobei der Fortsatz und die Ausnehmung die formschlüssige Verbindung zwischen dem Fixierelement (3) und dem Verschlusskörper (6) bilden. 3. Beverage bottle according to claim 2, characterized in that the fixing element ( 6 ) has a recess ( 8 ) or an extension and an upper side ( 5 ) of the closure body ( 3 ) conversely has an extension ( 7 ) or a recess, the extension and the recess form the positive connection between the fixing element ( 3 ) and the closure body ( 6 ). 4. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) an einem sich an die Flaschenöffnung (2) anschließenden Flaschenrand (9) wenigstens in axialer Richtung formschlüssig befestigbar ist. 4. Beverage bottle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fixing element ( 6 ) on a bottle edge ( 2 ) adjoining the bottle rim ( 9 ) can be fastened positively at least in the axial direction. 5. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) in radialer Richtung reibschlüssig an dem Flaschenrand (9) befestigbar ist. 5. beverage bottle according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fixing element ( 6 ) in the radial direction can be frictionally attached to the bottle rim ( 9 ). 6. Getränkeflasche nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) ein Sicherungselement aufweist, das derart verformbar oder zerstörbar ist, dass die formschlüssige und/oder die reibschlüssige Befestigung des Fixierelements (6) an dem Flaschenrand (9) lösbar ist. 6. Beverage bottle according to claim 4 or 5, characterized in that the fixing element ( 6 ) has a securing element which is deformable or destructible such that the positive and / or frictional fastening of the fixing element ( 6 ) on the bottle rim ( 9 ) is releasable is. 7. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (3) rotationssymmetrisch ist. 7. Beverage bottle according to one of claims 1 to 6, characterized in that the closure body ( 3 ) is rotationally symmetrical. 8. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Verschlusskörpers (3) wenigstens ein Verriegelungselement vorgesehen ist, das mit einer an der Flaschenöffnung (2) vorgesehenen Halteeinrichtung derart zusammenwirkt, das bei Verdrehen des Verschlusskörpers (3) in der Flaschenöffnung (2) wenigstens zwei Stellungen einnehmbar sind, nämlich eine Offenstellung, in der der Verschlusskörper (3) in axialer Richtung der Flaschenöffnung (2) entnehmbar ist, und eine Schließstellung, in der der Verschlusskörper (3) fest gehalten ist. 8. Beverage bottle according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one locking element is provided on the circumference of the closure body ( 3 ), which interacts with a holding device provided on the bottle opening ( 2 ) in such a way that upon rotation of the closure body ( 3 ) at least two positions can be assumed in the bottle opening ( 2 ), namely an open position in which the closure body ( 3 ) can be removed in the axial direction of the bottle opening ( 2 ) and a closed position in which the closure body ( 3 ) is held firmly. 9. Getränkeflasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein auf einer Mantelfläche des Verschlusskörpers (3) ausgebildetes Gewinde ist. 9. A beverage bottle according to claim 8, characterized in that the locking element is a thread formed on a lateral surface of the closure body ( 3 ). 10. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (3) eine konische Mantelfläche aufweist. 10. Beverage bottle according to one of claims 1 to 9, characterized in that the closure body ( 3 ) has a conical outer surface. 11. Getränkeflasche nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Mantelfläche des Verschlusskörpers (3) und eine zugeordnete konische Gegenfläche in der Flaschenöffnung (2) geschliffen sind. 11. Beverage bottle according to claim 10, characterized in that the conical outer surface of the closure body ( 3 ) and an associated conical counter surface in the bottle opening ( 2 ) are ground. 12. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (5) des Verschlusskörpers (3) eine Griffeinrichtung (7, 10) vorgesehen ist. 12. Beverage bottle according to one of claims 1 to 11, characterized in that a handle device ( 7 , 10 ) is provided on the upper side ( 5 ) of the closure body ( 3 ). 13. Getränkeflasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung einen Fortsatz (7) aufweist, mit zwei seitlichen, zu der Oberseite (5) des Verschlusskörpers (3) im wesentlichen senkrecht stehenden Griffflächen (10). 13. Beverage bottle according to claim 12, characterized in that the handle device has an extension ( 7 ) with two lateral, to the top ( 5 ) of the closure body ( 3 ) substantially perpendicular gripping surfaces ( 10 ). 14. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der Verschlusskörper (3) einen Flansch (12) aufweist, dessen Aussendurchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Flaschenrandes (9) entspricht,
zwischen dem Verschlusskörper (3) und dem Flaschenrand (9) eine Dichtung (14) eingesetzt ist,
der Flaschenrand (9) mit dem Flaschenkörper (1) eine Hinterschneidung (15) bildet,
das Fixierelement (6) ein den Flansch (12) des Verschlusskörpers (3) und die Hinterschneidung (15) am Flaschenrand (9) umgreifender Ring ist,
das das Sicherungselement ein Bestandteil des Fixierelements (6) ist und von dem Fixierelement (6) derart abreissbar ist, dass der Ring öffenbar ist, um das Fixierelement (6) vom Verschlusskörper (3) zulösen.
14. Beverage bottle according to one of claims 1 to 13, characterized in that
the closure body ( 3 ) has a flange ( 12 ), the outside diameter of which essentially corresponds to the outside diameter of the bottle rim ( 9 ),
a seal ( 14 ) is inserted between the closure body ( 3 ) and the bottle rim ( 9 ),
the bottle rim ( 9 ) forms an undercut ( 15 ) with the bottle body ( 1 ),
the fixing element ( 6 ) is a ring encompassing the flange ( 12 ) of the closure body ( 3 ) and the undercut ( 15 ) on the bottle rim ( 9 ),
that the securing element is part of the fixing element ( 6 ) and can be torn off from the fixing element ( 6 ) in such a way that the ring can be opened in order to detach the fixing element ( 6 ) from the closure body ( 3 ).
15. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
der Verschlusskörper (3) einen Flansch (12) aufweist, dessen Aussendurchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Flaschenrandes (9) entspricht,
zwischen dem Verschlusskörper (3) und dem Flaschenrand (9) eine Dichtung (14) eingesetzt ist,
der Flaschenrand (9) mit dem Flaschenkörper (1) eine Hinterschneidung (15) bildet,
das Fixierelement (6) ring- oder hülsenförmig ausgebildet ist und den Flansch (12) des Verschlusskörpers (3) und die Hinterschneidung (15) am Flaschenrand (9) umgreift,
das das Fixierelement (6) ein Sicherungselement aufweist, welches von dem restlichen Fixierelement (6) derart lösbar ist, dass wenigstens der den Flansch (12) des Verschlusskörpers (3) umgreifende Teil des Fixierelements (6) vom Verschlusskörper (3) entfernbar ist.
15. Beverage bottle according to one of claims 1 to 13, characterized in that
the closure body ( 3 ) has a flange ( 12 ), the outside diameter of which essentially corresponds to the outside diameter of the bottle rim ( 9 ),
a seal ( 14 ) is inserted between the closure body ( 3 ) and the bottle rim ( 9 ),
the bottle rim ( 9 ) forms an undercut ( 15 ) with the bottle body ( 1 ),
the fixing element ( 6 ) is annular or sleeve-shaped and engages around the flange ( 12 ) of the closure body ( 3 ) and the undercut ( 15 ) on the bottle rim ( 9 ),
that the fixing element ( 6 ) has a securing element which can be detached from the rest of the fixing element ( 6 ) in such a way that at least the part of the fixing element ( 6 ) encompassing the flange ( 12 ) of the closure body ( 3 ) can be removed from the closure body ( 3 ).
16. Getränkeflasche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen unteren Teil (17) des Fixierelements (6) bildet und mit einem oberen Teil (19) des Fixierelements (6) über einen Verbindungsbereich (18) lösbar verbunden ist. 16. Beverage bottle according to claim 15, characterized in that the securing element forms a lower part ( 17 ) of the fixing element ( 6 ) and is detachably connected to an upper part ( 19 ) of the fixing element ( 6 ) via a connecting area ( 18 ). 17. Getränkeflasche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (18) durch eine Schwächung im Fixierelement (6) gebildet ist. 17. Beverage bottle according to claim 16, characterized in that the connecting region ( 18 ) is formed by a weakening in the fixing element ( 6 ). 18. Getränkeflasche nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung durch eine ringförmige Einkerbung oder Perforation im Fixierelement (6) gebildet ist. 18. Beverage bottle according to claim 17, characterized in that the weakening is formed by an annular notch or perforation in the fixing element ( 6 ). 19. Getränkeflasche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung horizontal auf Höhe des Flaschenrandes (9) oder auf Höhe einer Trennfuge zwischen dem Flaschenrand (9) und dem Flansch (12) verläuft. 19. Beverage bottle according to claim 18, characterized in that the weakening extends horizontally at the level of the bottle edge ( 9 ) or at the level of a joint between the bottle edge ( 9 ) and the flange ( 12 ). 20. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als geschlossener Ring mit einer Perforation ausgebildet ist, an der der Ring öffenbar ist. 20. Beverage bottle according to one of claims 1 to 19, characterized characterized in that the securing element as a closed ring with a Perforation is formed on which the ring can be opened. 21. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als geteilter Ring ausgebildet ist. 21. Beverage bottle according to one of claims 1 to 19, characterized characterized in that the securing element is designed as a split ring. 22. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fixierelement (6) und dem Verschlusskörper (3) eine Federeinrichtung angeordnet ist. 22. Beverage bottle according to one of claims 1 to 21, characterized in that a spring device is arranged between the fixing element ( 6 ) and the closure body ( 3 ). 23. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) wenigstens teilweise durch eine lösbare Abdeckhaube (16) abgedeckt ist. 23. Beverage bottle according to one of claims 1 to 22, characterized in that the fixing element ( 6 ) is at least partially covered by a detachable cover ( 16 ). 24. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (3) einen konischen Schaft aufweist, dessen Aussenkontur im wesentlichen einem konischen Auslauf der Flaschenöffnung (2) entspricht. 24. Beverage bottle according to one of claims 1 to 23, characterized in that the closure body ( 3 ) has a conical shaft, the outer contour of which essentially corresponds to a conical outlet of the bottle opening ( 2 ). 25. Getränkeflasche nach einem der Anspruche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) eine Bördelkappe oder eine Schrumpfkapsel ist. 25. Beverage bottle according to one of claims 1 to 24, characterized in that the fixing element ( 6 ) is a crimp cap or a shrink capsule. 26. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (6) als Kappe ausgebildet ist, die über den Verschlusskörper (3) axial aufschiebbar ist und an der Verrastungen vorgesehen sind, die die Hinterschneidung (15) am Flaschenrand (9) hintergreifen. 26. Beverage bottle according to one of claims 1 to 25, characterized in that the fixing element ( 6 ) is designed as a cap, which can be pushed axially over the closure body ( 3 ) and is provided on the catches, the undercut ( 15 ) on the bottle edge ( 9 ) reach behind. 27. Getränkeflasche nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkeflasche zur gewerblichen Abfüllung von Wein ausgebildet ist. 27. Beverage bottle according to one of claims 1 to 26, characterized characterized that the beverage bottle for commercial bottling of wine is trained.
DE10212877A 2001-12-10 2002-03-22 Bottle closure has a plastics conical stopper inserted into the neck opening, in a positive fit or friction lock fitting, covered by a removable seal which applies an axial and/or radial force on it Withdrawn DE10212877A1 (en)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10212877A DE10212877A1 (en) 2001-12-10 2002-03-22 Bottle closure has a plastics conical stopper inserted into the neck opening, in a positive fit or friction lock fitting, covered by a removable seal which applies an axial and/or radial force on it
US10/498,241 US20060043054A1 (en) 2001-12-10 2002-10-10 Sealable beverage bottle
PCT/EP2002/011583 WO2003053810A1 (en) 2001-12-10 2002-10-16 Sealable beverage bottle
EP02782932A EP1451081B1 (en) 2001-12-10 2002-10-16 Sealable beverage bottle
HU0402243A HU228292B1 (en) 2001-12-10 2002-10-16 Sealable beverage bottle
AT02782932T ATE315529T1 (en) 2001-12-10 2002-10-16 SEALABLE DRINK BOTTLE
AU2002346930A AU2002346930B2 (en) 2001-12-10 2002-10-16 Sealable beverage bottle
NZ533178A NZ533178A (en) 2001-12-10 2002-10-16 Sealable beverage bottle with a detachable fixing element to retain the closing element inserted in the bottle opening
ES02782932T ES2256562T3 (en) 2001-12-10 2002-10-16 BOTTLE FOR DRINKS THAT CAN BE CLOSED.
DE50205606T DE50205606D1 (en) 2001-12-10 2002-10-16 CLOSURE BEVERAGE BOTTLE
PCT/EP2002/014004 WO2003050009A2 (en) 2001-12-10 2002-12-10 Container, particularly a bottle containing beverages
ARP020104788A AR037781A1 (en) 2001-12-10 2002-12-10 CONTAINER, IN PARTICULAR, BOTTLE FOR DRINKS
NZ533678A NZ533678A (en) 2001-12-10 2002-12-10 Container, particularly a beverage bottle
ARP020104776A AR037769A1 (en) 2001-12-10 2002-12-10 A BOTTLE FOR DRINKS WITH CLOSURE
EP02795143A EP1456092B1 (en) 2001-12-10 2002-12-10 Container, particularly a bottle containing beverages
DE50206100T DE50206100D1 (en) 2001-12-10 2002-12-10 CONTAINER, PARTICULARLY BEVERAGE BOTTLE
US10/497,879 US8573424B2 (en) 2001-12-10 2002-12-10 Container, particularly a beverage bottle
PT02795143T PT1456092E (en) 2001-12-10 2002-12-10 CONTAINER, TREATING NOMINALLY OF A BEVERAGE BOTTLE
HU0402414A HU230187B1 (en) 2001-12-10 2002-12-10 Container, particularly a bottle containing beverages
ES02795143T ES2260504T3 (en) 2001-12-10 2002-12-10 CONTAINER, IN SPECIAL BOTTLE FOR DRINKS.
AT02795143T ATE320383T1 (en) 2001-12-10 2002-12-10 CONTAINER, ESPECIALLY DRINK BOTTLE
AU2002361041A AU2002361041C1 (en) 2001-12-10 2002-12-10 Container, particularly a bottle containing beverages
ZA2004/05000A ZA200405000B (en) 2001-12-10 2004-06-24 Container particularly a bottle containing beverages
US12/751,499 US8356722B2 (en) 2001-12-10 2010-03-31 Container, particularly a beverage bottle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119969U DE20119969U1 (en) 2001-12-10 2001-12-10 Lockable beverage bottle
DE10202902 2002-01-25
DE10212877A DE10212877A1 (en) 2001-12-10 2002-03-22 Bottle closure has a plastics conical stopper inserted into the neck opening, in a positive fit or friction lock fitting, covered by a removable seal which applies an axial and/or radial force on it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212877A1 true DE10212877A1 (en) 2003-06-26

Family

ID=27214703

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212877A Withdrawn DE10212877A1 (en) 2001-12-10 2002-03-22 Bottle closure has a plastics conical stopper inserted into the neck opening, in a positive fit or friction lock fitting, covered by a removable seal which applies an axial and/or radial force on it
DE50205606T Expired - Lifetime DE50205606D1 (en) 2001-12-10 2002-10-16 CLOSURE BEVERAGE BOTTLE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205606T Expired - Lifetime DE50205606D1 (en) 2001-12-10 2002-10-16 CLOSURE BEVERAGE BOTTLE

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060043054A1 (en)
EP (1) EP1451081B1 (en)
AR (1) AR037769A1 (en)
AT (1) ATE315529T1 (en)
AU (1) AU2002346930B2 (en)
DE (2) DE10212877A1 (en)
ES (1) ES2256562T3 (en)
HU (1) HU228292B1 (en)
NZ (1) NZ533178A (en)
WO (1) WO2003053810A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016290U1 (en) 2008-12-10 2009-02-26 Hinrichs, Hans-Jürgen contraption
WO2022262290A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 广州星际悦动股份有限公司 Mouthwash packaging bottle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056187B3 (en) * 2006-11-27 2008-02-28 Möller, Lutz Closure element for container, particularly beverage bottle, has stopper and retaining element, which is formed cap-shaped with base plate and adjacent ring, and connected with stopper by connecting element
ITTO20070056A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-27 Asteas S R L CLOSING FOR CONTAINERS WHICH BOTTLES AND SIMILARS AND RELATIVE METHOD OF CONSTRUCTION.
US9067254B2 (en) * 2008-10-16 2015-06-30 The Coca-Cola Company Method of configuring a production line to mass customize shaped vessels
US8726709B2 (en) * 2008-10-16 2014-05-20 The Coca-Cola Company Method of shape forming vessels controlling rotational indexing
US8381561B2 (en) * 2008-10-16 2013-02-26 The Coca-Cola Company Vessel forming production line
US8726710B2 (en) * 2008-10-16 2014-05-20 The Coca-Cola Company Method of coordinating vessel shape style and decoration style
US8903528B2 (en) * 2008-10-16 2014-12-02 The Coca-Cola Company Remote control and management of a vessel forming production line
US8448487B2 (en) 2008-10-16 2013-05-28 The Coca-Cola Company Vessel forming station
US8627697B2 (en) * 2008-10-16 2014-01-14 The Coca-Cola Company Method of performing non vessel shaping operations during vessel shaping
US8360266B2 (en) * 2009-11-13 2013-01-29 The Coca-Cola Corporation Shaped metal vessel
US20110113732A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 The Coca-Cola Company Method of isolating column loading and mitigating deformation of shaped metal vessels
DE102011018528A1 (en) 2011-04-26 2012-10-31 Johannes K. Matheis Packaging for receiving glass shutter structures for partial insertion into bottles containing e.g. wine, has cavities formed between bearing surface, and cover sheet in longitudinal direction along film strip
ES2610230T3 (en) 2012-08-03 2017-04-26 N.V. Quiding Bottle cap and seal for said cap descriptive memory
EP3093253A1 (en) 2015-05-12 2016-11-16 Pieter Henderikus Langelaan Closure system for bottles comprising a stopper and a sealing element
CN107380700B (en) * 2017-08-22 2023-02-10 青岛科技大学 Anti-theft bottle stopper with pumping-pressing type seal

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1025942A (en) * 1912-01-13 1912-05-07 Hazel Atlas Glass Co Cover for hermetically closing jars or vessels.
US1124173A (en) * 1913-11-18 1915-01-05 Jarrot L Rollins Jar-closure.
US1803225A (en) * 1929-06-24 1931-04-28 Wiener Bernard Sanitary medical bottle
US2010257A (en) * 1932-11-21 1935-08-06 Ver Lausitzer Glaswerke Ag Process for producing the fitting surfaces involved in the case of glass bottle necks fitted with glass stoppers
US2116421A (en) * 1936-12-01 1938-05-03 Horace V Williams Jar closure
US3603469A (en) * 1968-04-11 1971-09-07 Ambrogio Magni Guarantee cap
US5038952A (en) * 1989-12-14 1991-08-13 Coors Brewing Company Closure assembly for pressurized plastic beverage container
US5654022A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 Popcorn Design Llc Heat Shrink capsule for closing flanged bottle tops
IT1287222B1 (en) * 1996-03-25 1998-08-04 Stelplast Di Vidale Stelvio & IMPROVED BOTTLE STOPPER SUITABLE FOR BEING USED IN THE FIRST PHASE OF PROCESSING OF SPARKLING WINES WITH THE CHAMPENOIS METHOD AND FOR THE
DE19649030C2 (en) * 1996-11-27 1999-11-04 Rauh Gmbh & Co Blechwarenfabri Method and device for producing a closure button for bottle clasp closures or lever closures made of glass
FR2760233B1 (en) * 1997-02-28 1999-05-14 Pochet & Courval Verreries PROCESS FOR MOLDING FULL AND CROSS-PIERCED GLASS CAP, IMPLEMENTING MOLD AND CORRESPONDING GLASS CAP
EP1251076A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-23 Crown Cork & Seal Technologies Corporation A closure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016290U1 (en) 2008-12-10 2009-02-26 Hinrichs, Hans-Jürgen contraption
WO2022262290A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 广州星际悦动股份有限公司 Mouthwash packaging bottle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003053810A1 (en) 2003-07-03
AU2002346930B2 (en) 2006-01-05
DE50205606D1 (en) 2006-04-06
US20060043054A1 (en) 2006-03-02
NZ533178A (en) 2006-11-30
HUP0402243A3 (en) 2005-12-28
AU2002346930A1 (en) 2003-07-09
ATE315529T1 (en) 2006-02-15
HU228292B1 (en) 2013-08-28
ES2256562T3 (en) 2006-07-16
HUP0402243A2 (en) 2005-02-28
EP1451081B1 (en) 2006-01-11
EP1451081A1 (en) 2004-09-01
AR037769A1 (en) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456092B1 (en) Container, particularly a bottle containing beverages
EP1451081B1 (en) Sealable beverage bottle
EP1117596B1 (en) Container comprising a plastic closing cap with a separable safety seal and inner seal
WO2005108216A1 (en) Can
DE1946898A1 (en) Container with a cap
DE3217400A1 (en) WARRANTY LOCK FOR BOTTLES AND THE LIKE
DE60004076T2 (en) CLOSURE CONTAINING GOOD QUALITY, IN PARTICULAR FOR BOTTLES OF ALCOHOLIC BEVERAGES
EP0098810B1 (en) Tamperproof closure cap for bottles
EP0716638B1 (en) Sealing cap
DE3432554A1 (en) BEVERAGE CAN
DE2911988A1 (en) Plastic bottle closure - with tear-off seal strip and concentric beaded flanges secured by stiff ring
DE102008026226B3 (en) One-piece stopper for bottling champagne and wine and for reuse with opened bottles
DE10224369A1 (en) Bottle closure has a plastics conical stopper inserted into the neck opening, in a positive fit or friction lock fitting, covered by a removable seal which applies an axial and/or radial force on it
EP1077883A1 (en) Closing cap for threaded-neck bottles
DE102006034550A1 (en) Lockable beverage bottle for commercial filling of e.g. carbonated beverage, has fixing unit detachably fastened at bottle body, and holding elastic unit and closing body in axial and/or radial direction
DE102018126785B3 (en) Reclosure for a bottle
DE2708530A1 (en) Replacement seal for bottle top seal cap - has clamping collar with internal seal washer
DE102005012412A1 (en) Cap including opening and resealing mechanisms for container which assures e.g. contents authentication and tamper proofing, includes penetrating component and sealing surface
DE2941381C2 (en) Sealable bottle cap
EP0684778B1 (en) Vacuum bottle
DE19950446C2 (en) Stopper
DE3150532C2 (en) Closure device for beverage bottles
DE4001824A1 (en) Tap fitting for container - incorporates plastics skirt and shaped plastics grip rings to fit onto container opening
DE2321314A1 (en) BOTTLE CAP
DE10244478A1 (en) beverage bottle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal