DE10212184A1 - Verfahren zum Dosieren eines pastösen Waschmittelkonzentrats - Google Patents
Verfahren zum Dosieren eines pastösen WaschmittelkonzentratsInfo
- Publication number
- DE10212184A1 DE10212184A1 DE10212184A DE10212184A DE10212184A1 DE 10212184 A1 DE10212184 A1 DE 10212184A1 DE 10212184 A DE10212184 A DE 10212184A DE 10212184 A DE10212184 A DE 10212184A DE 10212184 A1 DE10212184 A1 DE 10212184A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detergent concentrate
- container
- detergent
- concentrate
- screw pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 106
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims abstract description 97
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 12
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 10
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 abstract description 5
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 abstract description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 15
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 13
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 10
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 7
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 229940092782 bentonite Drugs 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 3
- ZGZHWIAQICBGKN-UHFFFAOYSA-N 1-nonanoylpyrrolidine-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCC(=O)N1C(=O)CCC1=O ZGZHWIAQICBGKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQHYOGIRXOKOEJ-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethylamino)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)NC(C(O)=O)CC(O)=O PQHYOGIRXOKOEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N Benzylformate Chemical compound O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 2
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTJXBZZBBNNTOV-UHFFFAOYSA-N Linalyl benzoate Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 BTJXBZZBBNNTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 2
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 2
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONCZQWJXONKSMM-UHFFFAOYSA-N dialuminum;disodium;oxygen(2-);silicon(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] ONCZQWJXONKSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229940080260 iminodisuccinate Drugs 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229940080314 sodium bentonite Drugs 0.000 description 2
- 229910000280 sodium bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 2
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N (1r)-1-[(4r,4ar,8as)-2,6-diphenyl-4,4a,8,8a-tetrahydro-[1,3]dioxino[5,4-d][1,3]dioxin-4-yl]ethane-1,2-diol Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@@H]([C@@H]1O1)[C@H](O)CO)C=2C=CC=CC=2)OC1C1=CC=CC=C1 FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 1
- FFLHFURRPPIZTQ-UHFFFAOYSA-N (5-acetyloxy-2,5-dihydrofuran-2-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1OC(OC(C)=O)C=C1 FFLHFURRPPIZTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N (z)-1-(3-fluorophenyl)-n-[(z)-(3-fluorophenyl)methylideneamino]methanimine Chemical compound FC1=CC=CC(\C=N/N=C\C=2C=C(F)C=CC=2)=C1 YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N 0.000 description 1
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxyethyl isobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOC(C)=O JTXMVXSTHSMVQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical class C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRJBVWJSTHECJK-PKNBQFBNSA-N 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-one Chemical compound CC(=O)C(\C)=C\C1C(C)=CCCC1(C)C JRJBVWJSTHECJK-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 1
- UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-nitro-4-(trifluoromethyl)phenyl]morpholine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1N1CCOCC1 UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylcyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000000940 Araucaria angustifolia Species 0.000 description 1
- 101000740449 Bacillus subtilis (strain 168) Biotin/lipoyl attachment protein Proteins 0.000 description 1
- 241000717739 Boswellia sacra Species 0.000 description 1
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- 241000234269 Liliales Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002257 Plurafac® Polymers 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyde Chemical compound CC(C)=CCCC(C)CCOCC=O LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzyl acetate Natural products CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- 229920001448 anionic polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 108010064866 biozym Proteins 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N bourgeonal Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CCC=O)C=C1 FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 description 1
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- 239000001507 cistus ladaniferus l. oil Substances 0.000 description 1
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 1
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229940019836 cyclamen aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229940087101 dibenzylidene sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001148 ferula galbaniflua oil terpeneless Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N hexasodium;trioxido(trioxidosilyloxy)silane Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])([O-])[O-] PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GBHRVZIGDIUCJB-UHFFFAOYSA-N hydrogenphosphite Chemical class OP([O-])[O-] GBHRVZIGDIUCJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N isosorbide dinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@H]1CO[C@@H]2[C@H](O[N+](=O)[O-])CO[C@@H]21 MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000001851 juniperus communis l. berry oil Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002646 long chain fatty acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- PATMLLNMTPIUSY-UHFFFAOYSA-N phenoxysulfonyl 7-methyloctanoate Chemical compound CC(C)CCCCCC(=O)OS(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 PATMLLNMTPIUSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 description 1
- 239000010671 sandalwood oil Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 1
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/1253—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
- C11D3/1266—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in liquid compositions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
- D06F39/022—Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/107—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
- F04C2/1071—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
- F04C2/1073—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Man dosiert ein mindestens einen Feststoffanteil enthaltendes Waschmittelkonzentrat (2) in eine gewerbliche Waschmaschine, wobei man das Waschmittelkonzentrat (2) mittels einer Exzenterschneckenpumpe (3) aus einem Behältnis (1) entnimmt und einer oder mehreren gewerblichen Waschmaschinen zuführt. Dabei setzt man ein frei fließendes viskoses Waschmittelkonzentrat (2) ein und entnimmt das Waschmittelkonzentrat (2) mit einer stationär im Behältnis (1) angeordneten Entnahmeleitung (4) und mit einer ebenfalls stationären Exzenterschneckenpumpe (3) aus dem Behältnis (1). Auf besonders preiswerte Weise wird eine Dosierleistung von mindestens 800 g/min erreicht. DOLLAR A Als Zeichnung für die Zusammenfassung wird Figur 1 vorgeschlagen. DOLLAR A Das frei fließende, viskose Waschmittelkonzentrat enthält bezogen auf das Waschmittelkonzentrat DOLLAR A a) Strukturgeber aus der Gruppe der Bentonite und/oder mindestens teilweise veretherten Sorbitole sowie DOLLAR A b) Verdicker aus der Gruppe der Carbonate, Sulfonate und amorphen oder kristallinen Disilikate und DOLLAR A c) nichtionische Tenside aus der Gruppe der Alkylpolyglykoside, sowie ...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dosieren eines mindestens einen Feststoffanteil enthaltenden pastösen Waschmittelkonzentrats in eine gewerbliche Waschmaschine, wobei man das Waschmittelkonzentrat mittels einer Exzenterschneckenpumpe aus einem Behältnis entnimmt und einer oder mehreren gewerblichen Waschmaschinen zuführt. Bei der gewerblichen Waschmaschine kann es sich auch um eine Waschstraße handeln.
- Bekannt ist es, in gewerblichen Wäschereibetrieben hochkonzentrierte, nicht frei fließfähige pastenförmige Waschmittel einzusetzen, die eine Reihe von Vorteilen gegenüber pulverförmigen Waschmitteln aufweisen.
- Pastenförmige, im wesentlichen wasserfreie Waschmittel werden hauptsächlich in gewerblichen Wäschereien eingesetzt. Beispiele solcher Pasten werden in der DE 38 26 110 A1 beschrieben. Die Vorteile liegen in der hohen Waschkraft infolge der hohen Konzentration waschaktiver Komponenten gegenüber pulverförmigen Waschmitteln, da waschinaktive, lediglich der Konditionierung des Waschmittels dienende Zusatzstoffe hier nicht erforderlich sind.
- Probleme bereiten aber die physikalischen Eigenschaften der Pasten, nämlich die hohe Viskosität und insbesondere das thixotrope (strukturviskose) Verhalten, das ein Entleeren und Dosieren der Paste auf einfache Weise verhindert. Unter Thixotropie versteht man das Absinken der Viskosität beim Umrühren, Schütteln oder anderer Scherbeanspruchung der Paste sowie das danach allmähliche Ansteigen der Viskosität der unbewegten Paste. Bei Raumtemperatur ist die Viskosität der oben genannten Pasten ohne Anwendung von Scherkräften so hoch, dass sie unter dem ausschließlichen Einfluss der Schwerkraft nicht bzw. nicht in einer für die beabsichtigte Anwendung erforderlichen Zeit und Menge aus dem Vorratsbehälter fließen.
- Wenn für gewerbliche Wäschereien ein pastöses Waschmittelkonzentrat eingesetzt werden soll, so wird es bisher immer als notwendig und selbstverständlich angesehen, dass dieses Konzentrat nicht frei fließfähig ist. Die bekannten, tatsächlich in der Praxis eingesetzten Dosierverfahren sind darauf abgestimmt.
- Ein weiteres entsprechendes Waschmittel wird in der EP 0 295 525 A2 (Henkel KGaA) vorgeschlagen. Auch hier handelt es sich um ein pastöses Waschmittel, das besondere Anforderungen an die Handhabung für das Dosieren und Vermischen mit Wasser als Lösungsmittel stellt. Für das dosierte Zuführen und Vermischen wird in dieser Druckschrift unter anderem ein nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe arbeitender Injektor vorgeschlagen. Als Erfassungsvorrichtung der dosierten Pastenmenge ist eine Messanordnung auf der Basis von Leitfähigkeitsmessungen offenbart.
- Nähere Details einer solchen Dosiereinrichtung finden sich in der WO 98/15 682 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG). Das Wasser dient hier zum Betreiben des Injektors, um den notwendigen Unterdruck zu erzeugen, so dass Waschmittelpaste angesaugt und mit dem Wasser vermischt wird. Der Wasserdruck dient außerdem zum Fördern des erhaltenen Paste-Lösungsmittel-Gemisches zum Einsatzort, also zur gewerblichen Waschmaschine.
- Der gesamte Aufbau einer derartigen Dosiereinrichtung zusammen mit dem Vorratsgebinde für das pastöse Produkt ist im einzelnen in der WO 99/12 816 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG) beschrieben und in den Figuren dargestellt.
- Bei diesen Verfahren ist es erforderlich, das mit dem pastösen Waschmittelkonzentrat gefüllte Behältnis, welches in diesem Fall aus einem flexiblen Kunststoffbehälter besteht, von oben auf das Dosiergerät aufzusetzen, so dass das pastöse Waschmittelkonzentrat vom Injektor nach unten in diesen gesaugt wird. Auch in diesem Stand der Technik wird ein nicht frei fließendes Waschmittelkonzentrat eingesetzt. Infolge der flexiblen Wände des Behältnisses und wegen des Fehlens einer Belüftungsöffnung ziehen sich die Behältniswände beim Einsaugen des Waschmittelkonzentrats zusammen und es bilden sich keine Hohlräume im Behältnis, so dass das Waschmittelkonzentrat trotz seiner fehlenden Fließfähigkeit bis zur im wesentlichen vollständigen Entleerung des Behältnisses angesaugt wird.
- Da in diesem Stand der Technik das Behältnis von oben auf das Dosiergerät aufgesetzt werden muss und der Injektor eine nur begrenzte Dosierleistung hat, können hier nur ein oder, falls Ventilverteiler verwendet werden, drei bis fünf gewerbliche Waschschleudermaschinen mit einer Kapazität von jeweils 35 bis 100 kg Wäsche mit dem Waschmittelkonzentrat versorgt werden. Es werden dementsprechend relativ kleine Behältnisse mit einem Inhalt von etwa 5 kg entsprechend etwa 5 l verwendet.
- Besteht in einer Wäscherei ein erheblich größerer Bedarf, so ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das genannte pastöse, nicht frei fließende Waschmittelkonzentrat aus Fässern mit etwa 200 kg Inhalt in die entsprechenden gewerblichen Waschmaschinen bzw. in die Waschstraße zu dosieren. Aufgrund der schlechten oder nicht vorhandenen Fließfähigkeit und der Thixotropie der pastösen Waschmittelkonzentrate können diese nicht einfach mit einer Pumpe aus den Fässern gefördert, z. B. angesaugt werden. Zur Entnahme der Waschmittelkonzentrate ist es daher bekannt, auf der Oberseite eine bewegliche, dicht schließende Platte (Folgeplatte) anzubringen, die aufgrund ihres Gewichtes einen Druck auf die Oberfläche der Paste ausübt und bewirkt, dass das Waschmittelkonzentrat über die Entnahmevorrichtung, die eine einfache Rohrleitung mit Pumpe sein kann, entnommen werden kann. Mit abnehmender Pastenmenge folgt die Folgeplatte langsam dem Pastenspiegel nach unten. Diese Anordnung ist in der EP 0 295 525 A2 (Henkel KGaA) beschrieben.
- Weiterentwicklungen dieser Entnahmevorrichtung finden sich beispielsweise in der DE 43 32 850 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG). Hier ist unter der Folgeplatte ein Rührpropeller angebracht, welcher sich geringfügig unterhalb der Folgeplatte frei in der Paste drehen kann, so dass hochviskose, thixotrope Pasten aufgrund der einwirkenden mechanischen Kräfte verflüssigt werden. Die Entnahmevorrichtung ist mit der Folgeplatte außerhalb deren Mitte verbunden, wobei als Entnahmevorrichtung eine Exzenterschneckenpumpe, eine Zahnradpumpe, eine Schlauchquetschpumpe oder auch ein Injektor als bevorzugt angegeben worden sind.
- Eine weitere entsprechende Dosiervorrichtung ist aus der DE 197 26 706 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG) bekannt. Hier haben der bereits genannte Rührflügel oder Rührpropeller und die Entnahmevorrichtung denselben Antrieb.
- Als Entnahmevorrichtung ist hier eine Schnecken- oder Schraubenpumpe vorgesehen, welche die geförderte Paste einem Injektor zuführt.
- In diesen Fällen ist aufgrund der hohen Viskosität des Waschmittelkonzentrates die Anordnung mit der Folgeplatte notwendig.
- Ein weiterer Vorschlag, um ohne Einsatz einer Folgeplatte das Waschmittelkonzentrat aus einem Behältnis zu entnehmen, findet sich in der bereits genannten EP 0 295 525 A2, veröffentlicht am 21.12.1988, in der Beschreibung der dort dargestellten Fig. II. Hier wird die Paste einem offenen Behälter entnommen. Die Entnahmeleitung, die als ein einfaches Rohr ausgebildet ist, reicht bis zum Boden des Behälters. Die Mischvorrichtung, die aus einem Injektor bestehen kann und in der Entnahmeleitung einen Unterdruck erzeugt, saugt die Paste an und vermischt sie mit Wasser, das über ein Leitungssystem zugeführt wird. Die Mischvorrichtung kann auch aus einer motorisch angetriebenen Pumpe bestehen, welche die Paste über die genannte Entnahmeleitung ansaugt und auf der Druckseite mit dem zuströmenden Wasser vermischt, beispielsweise mittels einer Düse. Hier handelt es sich allerdings um einen theoretischen Vorschlag, bei dem weder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der genannten Schrift noch zum jetzigen Zeitpunkt die Praxistauglichkeit bekannt war oder ist. Tatsächlich ist es bisher nicht gelungen, diesen Vorschlag in der Praxis zu realisieren.
- Besteht in einer kleineren Wäscherei ein deutlich geringerer Bedarf an zu dosierendem Waschmittelkonzentrat, wobei der Bedarf aber deutlich höher liegt als im Fall des Verfahrens nach der WO 98/15 682 A1 bzw. WO 99/12 816 A1 und wobei beispielsweise die Entleerung von Behältnissen mit einem Inhalt von etwa 30 kg gewünscht ist, ist es bekannt, ein Dosierverfahren und eine Dosiereinrichtung nach der DE 44 14 708 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG) einzusetzen. Hier entleert man einen mit dem pastenförmigen Waschmittel gefüllten, im wesentlichen vollständig zusammendrückbaren Behälter, der als ein Beutel aus Polyethylen ausgebildet ist, indem man mittels einer Walze Scherkräfte auf die Paste ausübt und dabei die eine Behälterwand an die gegenüber liegende Behälterwand andrückt, so dass die Paste in Richtung auf die Öffnung des Behälters gedrückt wird. Die aus dem Behälter herausgedrückte Paste wird in einem Mischbehälter mit Wasser durchmischt und der Verbrauchsstelle, also der gewerblichen Waschmaschine zugeführt.
- Obwohl dieses Verfahren und diese Vorrichtung apparativ deutlich kostengünstiger als die Dosierung der Waschmittelpaste aus einem Fass mittels einer Folgeplatte und einem Rührer ausfällt, ist dieses bekannte Verfahren immer noch zu aufwendig im Hinblick auf die apparativen Kosten, wenn Gebinde mit einem Inhalt von etwa 20 oder 30 kg entleert werden sollen.
- Bei der Entnahme des genannten pastösen Waschmittelkonzentrats aus seinem Behältnis und dem Dosieren in eine gewerbliche Waschmaschine ist ferner zu beachten, dass das Waschmittelkonzentrat in der Regel einen nicht unerheblichen Feststoffanteil enthält. Die feinen Teilchen mit einer Korngröße bis etwa 100 µm bestehen aus Waschalkalien, z. B. Soda oder Metasilicat und gegebenenfalls anderen Bestandteilen. Trotz der Feinteiligkeit können diese Feststoffe in Verbindung mit der hochviskosen flüssigen Phase des Waschmittelkonzentrats zu Störungen an mechanischen Bauteilen der Dosiereinrichtung, zum Beispiel zu Verklebungen und Verstopfungen führen.
- Die Erfindung geht von dem Verfahren der eingangs genannten Art aus, wie es in der bereits genannten DE 43 32 850 A1 beschrieben ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pastöses Waschmittelkonzentrat mit einem Feststoffanteil mit einem erheblich preiswerteren Gerät als der oben genannten, eine Folgeplatte aufweisenden Anordnung zu fördern, wobei eine Dosierleistung von mindestens 800 g/min erreicht werden soll.
- Die bekannten, oben genannten Dosierverfahren versagen bei dieser Aufgabe. Wird mit einem Injektor dosiert, so ist die Dosierleistung zu klein. Die mit einer Folgeplatte, einem Rührflügel und einer Schneckenpumpe arbeitenden Verfahren erbringen zwar eine ausreichende Dosierleistung, sind aber wegen des erheblichen technischen und insbesondere apparativen Aufwandes zu teuer. Nachteilig sind dabei insbesondere die vielen beweglichen und zu bewegenden Teile.
- Die genannte Aufgabe wird im Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man ein höherviskos-fließfähiges Waschmittelkonzentrat einsetzt und das Waschmittelkonzentrat mit einer stationär im Behältnis angeordneten Entnahmeleitung und mit einer ebenfalls stationären Exzenterschneckenpumpe aus dem Behältnis entnimmt.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik wird hier ein viskos-fließfähiges Waschmittelkonzentrat eingesetzt, welches gegenüber den sehr hochviskosen, thixotropen, nicht frei fließenden Waschmittelkonzentraten verdünnt ist. Der Nachteil dieser Verdünnung wird jedoch mehr als aufgewogen durch den Vorteil der besonders einfachen Dosierung mit preiswerten Geräten. Da bei der erfindungsgemäß eingesetzten Dosiereinrichtung sowohl die Entnahmeleitung als auch die Pumpe stationär bezüglich des Behältnisses angeordnet sind, entfallen die im Stand der Technik erforderlichen Einrichtungen zum schrittweisen Bewegen der Folgeplatte, zum Beispiel Pneumatikzylinder mit entsprechender Steuereinheit, und zum Drehen des Rührflügels. Die bei der Verwendung einer Folgeplatte auftretenden Probleme mit der Abdichtung der Folgeplatte gegenüber der Behältniswand entfallen. Probleme mit einem eventuellen Kippen und Verkanten einer solchen beweglichen Platte treten ebenfalls nicht auf.
- Allerdings reicht es nicht aus, eine beliebige herkömmliche Pumpe zum Fördern des Waschmittelkonzentrates aus dem Behältnis einzusetzen. Aufgrund des Feststoffanteils im Waschmittelkonzentrat verkleben und verstopfen leicht bewegliche Pumpenteile wie Ventilglieder, so dass mit üblichen Pumpen wie Membranpumpen eine Entnahme des Waschmittelkonzentrats auf Dauer nicht möglich ist. Wesentlich in der Erfindung ist daher die Kombination des Einsatzes von hochviskosem fließfähigem Waschmittelkonzentrat, von stationär gegenüber dem Behältnis angeordneter Entnahmeeinrichtung und der Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe. Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass trotz des Feststoffanteils im Waschmittelkonzentrat ein störungsfreier Betrieb auf Dauer bei der Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe möglich ist.
- Mit der Pumpe kann in Abhängigkeit von ihrer Anordnung das Waschmittelkonzentrat entweder durch die Entnahmeleitung angesaugt oder in die Entnahmeleitung gedrückt werden.
- Im Anschluss an die Entnahme des Waschmittelkonzentrats aus dem Behältnis ist es von Vorteil, wenn man das Waschmittelkonzentrat in einer Mischeinheit mit Wasser vermischt, bevor man es einer oder mehreren gewerblichen Waschmaschinen zuführt, wobei unter dem Begriff "gewerbliche Waschmaschine" auch eine Waschstraße verstanden werden kann. Durch die Vermischung mit Wasser sind eventuelle Probleme mit der Förderung des Waschmittelkonzentrats stromabwärts mit Sicherheit ausgeschlossen. Dabei sollte die Mischeinheit ausreichend weite Durchlässe und Öffnungen in denjenigen Bereichen aufweisen, an denen das noch unvermischte Waschmittelkonzentrat in die Mischeinheit eintritt, so dass dort keine Verstopfungen oder Verklebungen aufgrund der Eigenschaften des Waschmittelkonzentrats und insbesondere wegen des Feststoffanteils auftreten.
- Von Vorteil im Hinblick auf eine optimale Restentleerung ist es weiterhin, wenn der Einlass der Entnahmeleitung offen und an der tiefsten Stelle im Behältnis angeordnet ist. Alternativ kann auch der Auslass der Exzenterschneckenpumpe an den Einlass der Entnahmeleitung angeschlossen und der Einlass der Exzenterschneckenpumpe an der tiefsten Stelle im Behältnis angeordnet sein. Im ersten Fall arbeitet die Pumpe durch Ansaugen des Waschmittelkonzentrats, im zweiten Fall arbeitet die Pumpe als eine "Tauchpumpe", die das Waschmittelkonzentrat in die Entnahmeleitung hineindrückt. Wesentlich ist, dass der jeweilige Einlass an der tiefsten Stelle im Behältnis angeordnet ist.
- Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn man ein derartiges Behältnis verwendet und das Behältnis derart anordnet, so dass die tiefste Stelle etwa punktförmig ist. Dabei kann man den Boden des Behältnisses entsprechend formen, so dass er beispielsweise trichterförmig ausgebildet ist. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn man nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Behältnis mit einem ebenen Boden einsetzt und das Behältnis in eine Schräglage bringt. Der ebene Boden ermöglicht bei gleichen äußeren Abmessungen ein höheres Füllvolumen und erhöht außerdem die Standfestigkeit des Behältnisses beim Transport und bei der Lagerung. So kann das Behältnis etwa die Form eines Eimers haben. Wenn das Behältnis in die Schräglage gebracht wird, so erhält man eine etwa punktförmige tiefste Stelle, an der der Einlass der Entnahmeleitung bzw. der Exzenterschneckenpumpe angeordnet werden sollte.
- Auf diese Weise ist eine Entleerung des Behältnisses bis auf einen nur äußerst geringen Rest möglich, wobei dieser Vorteil in dem bekannten Dosier- und Entnahmeverfahren nach der DE 43 32 850 A1, welches mit einer Folgeplatte und einem Rührpropeller arbeitet, nicht möglich ist. Dort bleibt notwendigerweise über dem gesamten Boden des Behältnisses ein Rest von Waschmittelkonzentrat übrig, der mit der bekannten Entnahmevorrichtung nicht mehr entnommen werden kann.
- Obwohl mit dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere Dosierleistungen von 800 g/min und mehr auf eine besonders kostengünstige und einfache Weise erreicht werden sollen, können auch bedeutend geringere und größere Dosierleistungen eingestellt werden. Daher wird vorgeschlagen, dass man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Dosierleistung von 300 g/min bis 1600 g/min arbeitet.
- Hinsichtlich des Waschmittelkonzentrates wird vorgeschlagen, dass es eine Viskosität bis 40.000 mPas, vorzugsweise bis 25.000 mPas und insbesondere von etwa 10.000 mPas aufweist.
- Nachfolgend werden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie die Ergebnisse von Versuchen zum erfindungsgemäßen Verfahren, teilweise anhand von Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer apparativen Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
- Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine an sich bekannte, im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Exzenterschneckenpumpe und
- Fig. 3 den Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.
- In allen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden daher gegebenenfalls nur einmal erläutert.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird aus einem Behältnis 1, welches im vorliegenden Beispiel die Form eines zylindersymmetrischen Eimers hat, ein pastöses, frei fließendes Waschmittelkonzentrat 2 mittels einer Exzenterschneckenpumpe 3 und einer Entnahmeleitung 4 entnommen. Innerhalb der Entnahmeleitung 4 dreht sich die Antriebswelle 5 für die Exzenterschneckenpumpe 3. Oberhalb der Entnahmeleitung 4 ist ein Motor 6 mit Getriebe angebracht, welcher über die Antriebswelle 5 die Exzenterschneckenpumpe 3 antreibt.
- Das von der Exzenterschneckenpumpe 3 in die Entnahmeleitung 4 gedrückte Waschmittelkonzentrat 2 verlässt über eine Abzweigung die Entnahmeleitung 4und fließt über eine weitere Leitung 7 in einen Mischtrichter 8, in den über eine Wasserleitung 9 das Verdünnungs- und Lösungsmittel Wasser einströmt. Das entstehende Wasser/Waschmittelkonzentrat-Gemisch wird in einer Kreiselpumpe 10 innig miteinander vermischt, so dass eine echte Lösung entsteht, und von dieser Kreiselpumpe 10 zu den Verbrauchsstellen, also zu den gewerblichen Waschmaschinen, gepumpt.
- Des weiteren können in der Zeichnung nicht dargestellte Mess- und Steuereinrichtungen vorhanden sein, z. B. Leitfähigkeitsmesseinrichtungen am Auslass der Kreiselpumpe 10, die mit entsprechenden Steuereinrichtungen für den Motor 6 verbunden sind. Derartige Einrichtungen sind für das erfindungsgemäße Verfahren zwar nicht notwendig, denn über die Ansteuerung der Exzenterschneckenpumpe, z. B. mit einem Schrittmotor, lässt sich die Menge des Waschmittelkonzentrats sehr exakt dosieren. Solche oder andere Messeinrichtungen zur Erfassung der tatsächlich abgegebenen Menge an Waschmittelkonzentrat können aber dennoch vorhanden sein, wenn dies gewünscht ist. Diese Einrichtungen sind aus dem oben genannten Stand der Technik bekannt und werden dort im einzelnen beschrieben, so dass sie hier nicht näher erläutert werden sollen.
- Zum besseren Verständnis des Aufbaus und der Arbeitsweise von Exzenterschneckenpumpen sei auf die Fig. 2 und 3 verwiesen. Die Exzenterschneckenpumpe 3 besteht aus zwei Hauptteilen, dem Rotor 11 und dem Stator 12. Das einzige bewegte Teil ist der Rotor 11, der als eine Außenschnecke mit einem oder mehreren Gängen ausgebildet ist. Die exzentrische Anordnung des Rotors 11 bezüglich des Stators 12 ist durch die eingezeichneten, im Abstand voneinander angeordneten Längsachsen von Rotor 11 und Stator 12 angedeutet. Der Rotor besteht in der Regel aus hochfestem Stahl mit vergüteter Oberfläche. Der Rotor 11 dreht sich in dem Stator 12, der eine Innenschnecke mit einer um die Zahl 1 höheren Gangzahl ist, und bildet dabei Hohlräume 13, in denen das Medium, also das Waschmittelkonzentrat 2, kontinuierlich von der Saugseite zur Druckseite der Exzenterschneckenpumpe transportiert wird. Der Werkstoff des Stators 12 ist in der Regel ein Elastomer, welches an einem Außenrohr 14 fixiert ist, das in der Regel ein Stahlrohr ist.
- Die Länge der Exzenterschneckenpumpe 3 beträgt im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel etwa 15 bis 20 cm.
- Erfindungsgemäß entfallen die in den Verfahren mit der Folgeplatte erforderlichen Pneumatik- oder Hydraulik-Zylinder zum schrittweisen Bewegen dieser Folgeplatte. Auch die im Stand der Technik erforderliche Steuereinheit zur schrittweisen Bewegung der Folgeplatte nach unten ist erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich. Hier nimmt die Pumpe höchstens zwei Positionen ein. Zum Wechseln des Behältnisses 1 kann die Pumpe 3 mit Entnahmeleitung 4 und Motor 6 hochgefahren werden. Zur Dosierung dagegen wird die Pumpe 3 mit Entnahmeleitung 4 und Motor 6 in die untere Position gefahren, in welcher sie bis zur praktisch vollständigen Entleerung des Behältnisses 1 verbleibt. In dieser unteren Position liegt die Ansaugöffnung der Pumpe unmittelbar in der Nähe des Behältnisbodens.
- Die Kosten eines derartigen Dosierverfahrens betragen hinsichtlich der apparativen Seite nur etwa ein Drittel der Kosten des bekannten Verfahrens, welches mit einer Folgeplatte und Rührflügeln arbeitet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gut geeignet für Gebindegrößen von 5 bis 200 kg und besonders bevorzugt für Gebindegrößen von 15 bis 30 kg und insbesondere für etwa 20 kg. Ein Verkleben von Bauteilen der Dosiereinrichtung und ein Verstopfen von Öffnungen aufgrund des Feststoffanteils tritt im erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf. Im Gegensatz dazu kann das erfindungsgemäß eingesetzte frei fließende pastöse Waschmittelkonzentrat nicht mit einem Dosiersystem entsprechend der WO 98/15 682 A1 (Henkel-Ecolab GmbH & Co. OHG) entnommen und dosiert werden, welches mit einem Injektor arbeitet. Da das Waschmittelkonzentrat frei fließend ist und die Dosierung über Kopf stattfindet, läuft beim Anstechen des Behältnisses die Paste unkontrolliert aus und kann aufgrund der starken Alkalität zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals führen. Bei den im Stand der Technik tatsächlich eingesetzten, nicht frei fließenden Waschmittelkonzentraten tritt dieses Problem nicht auf.
- Weitere Vorteile der Erfindung gegenüber Dosierverfahren für pastöse Waschmittelkonzentrate nach dem Stand der Technik liegen zum einen in der erheblich geringeren Anzahl von Verschleißteilen, so dass die Wartungskosten und die Kosten für Ersatzteile entsprechend geringer ausfallen. Die Dosierung kann zum anderen unmittelbar über die Zahl der Umdrehungen des Rotors in der Exzenterschneckenpumpe vorgenommen werden, so dass eine ausreichend exakte Dosierung möglich und eine zusätzliche, weitere Kosten verursachende Messtechnik zur Ermittlung der Dosiermengen, wie es im Stand der Technik bekannt ist, nicht mehr unbedingt erforderlich ist. Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders bedienungsfreundlich und kann durchgeführt werden, ohne dass eine aufwändige Schulung des Personals erforderlich ist.
- Im folgenden werden einige Versuche zur Dosierung des frei fließenden pastösen Waschmittelkonzentrates näher erläutert.
- Wurde das frei fließende Konzentrat mit einem Injektor entsprechend dem Stand der Technik dosiert, wobei das Konzentrat von unten nach oben über eine Leitung von 56 cm Länge angesaugt wurde, so erhielt man bei dynamischen Wasserdrücken von 4 und 5 bar Dosierleistungen zwischen 80 und 120 g/min. Bei höheren dynamischen Wasserdrücken ließe sich theoretisch die Dosierleistung zwar steigern, aber diese Wasserdrücke sind in der Praxis in den das Waschmittelkonzentrat einsetzenden Wäschereibetrieben nicht ohne weiteres verfügbar.
- Wurde dagegen das frei fließende Waschmittelkonzentrat aus seinem Behältnis über Kopf von oben nach unten in den Injektor angesaugt, wie es beispielsweise in der WO 98/15 682 A1 beschrieben ist, so erhielt man bei dynamischen Wasserdrücken von 3 und 4 bar Dosierleistungen zwischen 490 und 680 g/min. Diese Dosierleistung war zwar erheblich höher als die Leistung nach den vorherigen Versuchen, aber dennoch noch nicht zufriedenstellend. Ferner lassen sich diese Versuche nicht in praxistaugliche Dosierverfahren umsetzen, da hier ein unkontrolliertes Austreten des Konzentrates beim Anstechen des Behältnisses nicht auszuschließen ist. Infolge des hohen Gehaltes des Konzentrates an Ätzalkali muss aber andererseits ein Kontakt mit menschlicher Haut unbedingt vermieden werden.
- Wurde andererseits das erfindungsgemäße Dosierverfahren mit einem frei fließenden Waschmittelkonzentrat einer Viskosität von 16.000 mPas durchgeführt, so ergaben die Messungen Dosierleistungen zwischen 800 und 830 g/min. Bei einer Schrägneigung des Behältnisses um einen Winkel von 30° konnte das Konzentrat bis auf eine Restproduktmenge von 1,17% entleert werden. Die absolute Restproduktmenge bei dem Behältnis mit einem Inhalt von 20 kg betrug im Versuch 234 g. Der Abstand zwischen dem Einlass der Exzenterschneckenpumpe und dem Behältnisboden lag bei etwa 4 mm.
- Von Vorteil ist es, wenn das Behältnis aus PE-HD besteht und etwa die Form eines Eimers hat, welcher geneigt werden kann. Das elastische Material des Stators bestand im Versuch aus EPDM, welches mit Vorteil bei dem hochalkalischen Waschmittelkonzentrat verwendbar ist.
- Waschmittelkonzentrate, die für die Anwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren auf den ersten Blick anwendbar erscheinen, sind in der DE 198 22 939 offenbart.
- Diese nichtwäßrigen viskosen Waschmittelkonzentrate enthalten ein spezielles Verdickungssystem.
- Insbesondere sind nichtwäßrigen hochviskosen Geschirreinigungsmittel beschrieben, die Tensid(e), Bleichmittel sowie optional weitere übliche Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe, enthalten und konkret
- a) 0,1 bis 1,0 Gew.-% eines oder mehrerer Strukturgeber aus der Gruppe der Bentonite und/oder mindestens teilweise veretherten Sorbitole sowie
- b) 5,0 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Verdicker aus der Gruppe der Carbonate, Sulfate und amorphen oder kristallinen Disilikate
- Jedoch stellt sich bei näherer Betrachtung der Offenbarung der DE 198 22 939 ein Nachteil für die Anwendung der Lehre insbesondere im gewerblichen Waschsektor heraus. Es wird nämlich im gewerblichen Waschbereich anders als bei Haushaltswaschmitteln das Waschmittelkonzentrat oft nicht im Haus oder in Räumen mit normaler Raumtemperatur gelagert. So kann es dazu kommen, dass Waschmittelkonzentrate, die bei Raumtemperatur frei fließend sind und im Haushaltsbereich gut anwendbar sind, bei sehr tiefen Temperaturen, die um 5°C liegen können, ihre Fließfähigkeit verlieren. Wenn derartige Produkte kurzfristig für die gewerbliche Anwendung zur Verfügung stehen sollen, wird festgestellt, dass der Einsatz derartiger Produkte in dem erfindungsgemäßen Verfahren problematisch sein kann. Die Folge ist, dass zusätzlicher Aufwand oder Verfälschung des Dosierergebnisses entsteht oder man muss gegebenenfalls vor der Dosierung die entsprechenden Waschmittelkonzentrate durch Zufuhr von Hitze fließfähig machen. Demzufolge stellte sich als zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gegenüber der DE 198 22 939 verbessert fließfähiges Waschmittelkonzentrat zur Verfügung zu stellen, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die Brücke zu dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich aus der Notwendigkeit der Fließfähigkeit auch bei Kälte. Das Waschmittelkonzentrat ist Teil der vorliegenden Erfindung, die, wie bereits beschrieben, aus dem Verfahren zum Dosieren besteht und zum zweiten aus dem nun folgenden Gegenstand eines entsprechend optimierten Waschmittelkonzentrats, das dieses Verfahren erst im gewerblichen Bereich ermöglicht. Durch eine Verbesserung der Fließfähigkeit sollte natürlich auch die Restentleerung von Gebinden, die im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, verbessert werden. Diese Aufgaben wurden gelöst durch frei fließendes, viskoses Waschmittelkonzentrat, enthaltend bezogen auf das Waschmittelkonzentrat
- a) 0,1 bis 2,5, vorzugsweise 0,2 bis 2,0 und besonders bevorzugt 0,4 bis 1,8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 1,5 Gew.-% eines oder mehrerer Strukturgeber aus der Gruppe der Bentonite und/oder mindestens teilweise veretherten Sorbitole sowie
- b) 1,0 bis 15, vorzugsweise 2 bis 12 und besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Verdicker aus der Gruppe der Carbonate, Sulfonate und amorphen oder kristallinen Disilikate und
- c) 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids aus der Gruppe der Alkylpolyglykoside, sowie
- d) gewünschtenfalls weitere Tenside und/oder Bleichmittel und/oder weitere übliche Reinigungsmittelinhaltsstoffe.
- Dabei ist bevorzugt, daß das genannte Konzentrat auch bei Temperaturen um 5°C noch freifließend ist.
- Es ist außerdem bevorzugt, daß das genannte Konzentrat im wesentlichen wasserfrei ist.
- Dabei ist im Rahmen dieser Erfindung unter "nichtwäßrig" ein Zustand zu verstehen, bei dem der Gehalt an freiem Wasser in den Mitteln unter 5 Gew.-%, bezogen auf das Mittel, liegt.
- Durch Hinzufügung des Alkylpolyglykosids wird insbesondere für den gewerblichen Bereich die Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen gegenüber der DE 198 22 939 verbessert. Außerdem wird eine augenscheinlich dünnere Formulierung erreicht. Dies ist so zu verstehen, daß eine erfindungsgemäße Formulierung in konzentrierter Form dünner erscheint, als Formulierungen, die ansonsten gleich sind und nicht die erfindungsgemäßen Alkylpolyglykoside enthalten.
- Darüber hinaus ist es möglich durch Einsatz von erfindungsgemäßen Formulierungen den Anteil der Reste, die im Gebinde zurückbleiben, wesentlich zu verringern.
- Die in folgender Tabelle enthaltenen Viskositätswerte wurden bei einer Temperatur von 5°C durch Bestimmung mit einem Brookfield-Viskosimeter DV II und einer Spindel 06 bei 20 Umdrehungen ermittelt.
- Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäßen Konzentrate bei Raumtemperatur eine Viskosität von 4000 bis 12000, besonders bevorzugt 5000 bis 10000 mPs besitzen.
- Der Strukturgeber a) stammt aus der Gruppe der Bentonite und/oder mindestens teilweise veretherten Sorbitole. Diese Stoffe werden eingesetzt, um die physikalische Stabilität der Mittel zu gewährleisten und die Viskosität einzustellen. Obwohl herkömmliche Verdickungsmittel wie Polyacrylate oder Polyurethane in nichtwäßrigen Medien versagen, gelingt die Viskositätsregelung mit den genannten Substanzen im nichtwäßrigen System.
- Bentonite sind verunreinigte Tone, die durch Verwitterung vulkanischer Tuffe entstanden sind. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Montmorillonit besitzen Bentonite wertvolle Eigenschaften wie Quellfähigkeit, Ionenaustauschvermögen und Thixotropie. Es ist dabei möglich, die Eigenschaften der Bentonite dem Verwendungszweck entsprechend zu modifizieren. Bentonite sind als Tonbestandteil in tropischen Böden häufig und werden als Natrium-Bentonit z. B. in Wyoming/USA abgebaut. Natrium-Bentonit weist die günstigsten anwendungstechnischen Eiegenschaften (Quellfähigkeit) auf, so daß seine Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist. Natürlich vorkommende Calcium-Bentonite stammen beispielsweise aus Mississippi/USA oder Texas/USA bzw. aus Landshut/D. Die natürlich gewonnenen Ca-Bentonite werden künstlich durch Austausch von Ca gegen Na in die quellfähigeren Na- Bentonite umgewandelt.
- Den Hauptbestandteile der Bentonite bilden sogenannte Montmorillonite, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch in reiner Form eingesetzt werden können. Montmorillonite sind zu den Phyllosilicaten und hier zu den dioktaedrischen Smektiten gehörende Tonminerale, die monoklinpseudohexagonal kristallisieren. Montmorillonite bilden überwiegend weiße, grauweiße bis gelbliche, völlig amorph erscheinende, leicht zerreibliche, im Wasser quellende, aber nicht plastisch werdende Massen, die durch die allgemeinen Formeln
Al2[(OH)2/Si4O10].nH2O bzw.
Al2O3.4SiO2.H2O.nH2O bzw.
Al2[(OH)2/Si4O10] (bei 150° getrocknet)
beschrieben werden können. - Montmorillonite besitzen eine Dreischicht-Struktur, die aus zwei Tetraeder- Schichten besteht, die über die Kationen einer Oktaeder-Zwischenschicht elektrostatisch vernetzt sind. Die Schichten sind nicht starr verbunden, sondern können durch reversible Einlagerung von Wasser (in der 2-7fachen Menge) und anderen Substanzen wie z. B. Alkoholen, Glykolen, Pyridin, α-Picolin, Ammonium- Verbindungen, Hydroxy-Aluminosilicat-Ionen usw. aufquellen. Die oben angegebenen. Formeln stellen nur angenäherte Formeln dar, da Montmorillonite ein großes Ionenaustausch-Vermögen besitzen. So kann Al gegen Mg, Fe2+, Fe3+, Zn, Cr, Cu und andere Ionen ausgetauscht werden. Als Folge einer solchen Substitution resultiert eine negative Ladung der Schichten, die durch andere Kationen, bes. Na+ und Ca2+ ausgeglichen wird.
- In Kombination mit den Bentoniten oder als Ersatz für sie, wenn ihre Verwendung nicht gewünscht wird, können mindestens teilweise veretherte Sorbitole als Strukturgeber eingesetzt werden.
- Sorbitol ist ein zu den Hexiten gehörender 6-wertiger Alkohol (Zuckeralkohol), der intramolekular relativ leicht ein oder zwei Mol Wasser abspaltet und cyclische Ether bildet (beispielsweise Sorbitan und Sorbid). Die Abspaltung von Wasser ist auch intermolekular möglich, wobei sich nichtcyclische Ether aus Sorbitol und den betreffenden Alkoholen bilden. Auch hier ist die Ausbildung von Mono-Ethern und Bis-Ethern möglich, wobei auch höhere Veretherungsgrade wie 3 und 4 auftreten können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einzusetzende mindestens teilweise veretherte Sorbitole sind zweifach veretherte Sorbitole, von denen das Dibenzylidensorbitol besonders bevorzugt ist.
- Als Verdicker kommen in den erfindungsgemäßen Mitteln anorganische Salze aus der Gruppe der Carbonate, Sulfate und amorphen oder kristallinen Disilikate zum Einsatz. Prinzipiell können hierbei die genannten Salze aller Metalle eingesetzt werden, wobei die Alkalimetallsalze bevorzugt sind. Besonders bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Verdicker Alkalicarbonat(e), Alkalisulfat(e) und/oder amorphe(s) und/oder kristalline(s) Alkalidisilikat(e), vorzugsweise Natriumcarbonat, Natriumsulfat und/oder amorphes oder kristallines Natriumdisilikat eingesetzt.
- Die Alkylpolyglycoside c) sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole ist und der Oligomerisierungsgrad der Zucker zwischen 1 und 10 ist. Bevorzugt umfaßt die Alkyl-Gruppe das Alkylpolyglycosids 8 bis 18 C-Atome, besonders bevorzugt 8 bis 14 und ganz besonders bevorzugt 8 bis 10 C-Atome.
- Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten neben dem Verdickungssystem aus Strukturgeber und Verdicker Bleichmittel und weitere Tensid(e). Als Bleichmittel kommen dabei die für Wasch- und Reinigungsmittel bekannten Bleichmittel in Frage, speziell Alkalimetall-Perborate, Percarbonate und ihre Derivate sowie Monopersulfate. Typische anorganische Sauerstoffbleichmittel sind die Alkalimetallperborate und ihre Hydrate und die Alkalimetallpercarbonate, wobei im Rahmen der Erfindung bevorzugt Natriumperborat, als Mono- oder Tetrahydrat, oder Natriumpercarbonat Verwendung finden.
- Besonders bevorzugte Mittel enthalten es als Bleichmittel ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe Natriumperborat-Monohydrat, Natriumperborat-Tetrahydrat und Natriumpercarbonat in Mengen von 4 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 6 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
- Vorzugsweise werden das oder die Bleichmittel in Kombination mit Bleichaktivator(en) eingesetzt. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C- Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5- Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran. Ein weiterer bevorzugt einzusetzender Bleichaktivator ist das N-Methyl-Morpholino-Acetonitril- Methosulfat (MMA).
- Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo- Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Mittel enthalten zusätzlich einen oder mehrere Bleichaktivatoren in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 2 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 3 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
- Um ihre Reinigungsleistung noch mehr zu entfalten, enthalten die erfindungsgemäßen Waschmittelkonzentrate Tensid(e). Zweckmäßigerweise werden für schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einsatz flüssiger nichtionischer Tenside deutlich bevorzugt ist. Die Mengen, in denen flüssige(s) nichtionische(s) Tensid(e) in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden, liegen im Bereich von 15 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 25 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
- Als weitere Tenside kommen prinzipiell alle Tenside in Frage. Bevorzugt sind die nichtionischen Tenside und hier vor allem die schwachschäumenden nichtionischen Tenside, aber auch andere schwachschäumende Tenside kommen in Frage. Besonders bevorzugt sind die alkoxylierten Alkohole, besonders die ethoxylierten und/oder propoxylierten und die Alkylpolyglucamide.
- Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole (C10 bis C18, bevorzugt zwischen C12 und C16, wie z. B. C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17- und C18-Alkohole). In der Regel ensteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxylierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Auch kann man gewünschtenfalls durch eine abschließende Veretherung mit kurzkettigen Alkylgruppen, wie bevorzugt der Butylgruppe, zur Substanzklasse der "verschlossenen" Alkoholethoxylaten gelangen, die ebenfalls im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei hochethoxylierte Fettalkohole oder deren Gemische mit endgruppenverschlossenen Fettalkoholethoxylaten. Beispiele für die genannten Substanzen sind die Handelsprodukte Plurafac® LF 132 und LF 231, Lutensol® SC 9713 (Warenzeichen der BASF, endgruppenverschlossene nichtionische Tenside), Synperonic®-LF-Typen, insbesondere LF/D25 (Warenzeichen der ICI, Fettalkohol-EO-PO-Addukte), Neodol®-Typen wie Neodol®-25-7 und 23-6.5 (Warenzeichen der Shell Chemical Company, Ethoxylierungsprodukte von C12-13-Fettalkoholen mit durchschnittlich 6,5 EO- Gruppen), Tergitol®-Typen wie Tergitol® 15-S-7 und 15-S-9 (Warenzeichen der Union Carbide, ethoxylierte lineare sekundäre Alkohole) sowie Neodol® 45-11 (Warenzeichen der Shell Chemical Company, C14-15-Alkohole mit durchschnittlich 11 Mol EO).
- Fettsäurepolyhydroxylamide (Glucamide) sind acylierte Reakionsprodukte der reduktiven Aminierung eines Zuckers (Glucose) mit Ammoniak, wobei als Acylierungsmittel in der Regel langkettige Fettsäuren, langkettige Fettsäureester oder langkettige Fettsäurechloride genutzt werden
- In den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln können wasserlösliche und wasserunlösliche Builder vor allem zum Binden von Calcium und Magnesium eingesetzt werden. Dabei sind wasserlösliche Builder bevorzugt, da sie auf Geschirr und harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zwischen 10 und 90 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die homopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze sowie die Phosphate. Zu wasserunlöslichen Buildern zählen die Zeolithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen.
- Bevorzugt werden Trinatriumcitrat und/oder Pentanatriumtripolyphosphat und/oder Gluconate und/oder silikatische Builder aus der Klasse der Metasilikate eingesetzt. Auch die vorstehend beschriebenen anorganischen Verdicker können dabei Builderwirkung entfalten, werden aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung bei der Berechnung der eingesetzten Buildermengen nicht mit eingerechnet.
- Besonders bevorzugte Mittel enthalten einen oder mehrere wasserlösliche Buildersubstanzen, vorzugsweise aus der Gruppe der Alkalimetallcitrate und/oder -phosphate, in Mengen von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 12,5 bis 45 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 15 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
- Die erfindungsgemäßen Mittel können neben den vorstehend genannten Inhaltsstoffen weitere übliche Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe, insbesondere solche aus der Gruppe der Komplexbildner, der Korrosionsinhibitoren, der Schauminhibitoren, der Enzyme, der Perlglanzmittel und/oder der Farb- und Duftstoffe enthalten.
- Geeignete Chelatkomplexbildner sind beispielsweise die Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder der Nitrilotriessigsäure (NTA) sowie Alkalimetallsalze von anionischen Polyelektrolyten wie Polyacrylate, Polymaleate und Polysulfonate. Weiterhin sind niedermolekulare Hydroxycarbonsäuren wie Citronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure oder Gluconsäure geeignet. Geeignete Komplexbildner können weiterhin ausgewählt sein aus Organophosphonaten wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), Iminodisuccinat (IDS) sowie 2- Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM).
- Den erfindungsgemäßen Waschmittelkonzentraten können zwischen 0 und 5 Gew.-% Enzyme bezogen auf die gesamte Zubereitung zugesetzt werden, um die Leistung der Waschmittelkonzentrate zu steigern oder unter milderen Bedingungen .die Reinigungsleistung in gleicher Qualität zu gewährleisten. Zu den am häufigsten verwendeteten Enzymen gehören Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Bevorzugte Proteasen sind z. B. BLAP®140 der Fa. Biozym, Optimase®-M-440 und Opticlean®-M-250 der Fa. Solvay Enzymes; Maxacaf®CX und Maxapem® oder Esperase® der Fa. Gist Brocades oder auch Savinase® der Fa. Novo. Besonders geeignete Cellulasen und Lipasen sind Celluzym® 0,7 T und Lipolase® 30 T der Fa. Novo Nordisk. Besondere Verwendung als Amylasen finden Termamyl® 60 T, und Termamyl® 90 T der Fa. Novo, Amylase-LT® der Fa. Solvay Enzymes oder Maxamyl® P5000 der Fa. Gist Brocades und Purafect OxAm4000G® der Fa. Genencor aber auch andere Enzyme können angewendet werden.
- Farb- und Duftstoffe werden im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Wasch- und Reinigungsleistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang- Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel gelingt in an sich bekannter Weise durch Vermischen der einzelnen Bestandteile. In bevorzugten Herstellungsverfahren werden die einzusetzenden Tenside erhitzt und mit dem Strukturgeber vermischt. In die erkaltete Mischung werden dann das Bleichmittel sowie die übrigen Inhaltsstoffe mit Ausnahme des Bleichaktivators und der Enzyme gegeben und die Mischung in einem Walzenstuhl vermahlen. Nach dem Mahlschrtitt werden dann die verbleibenden Inhaltsstoffe zugemischt, wobei sich je nach eingesetzten Mengen an Verdickungssystem höherviskose Flüssigkeiten, fließfähige Gele oder schnittfeste Pasten ausbilden.
- In bevorzugten Mitteln beträgt die mittlere Teilchengröße der Bleichmittel und Verdicker sowie der optional einzusetzenden Builder weniger als 25 µm, vorzugsweise weniger als 10 µm und insbesondere weniger als 5 µm. Bezugszeichenliste 1 Behältnis
2 Waschmittelkonzentrat
3 Exzenterschneckenpumpe
4 Entnahmeleitung
5 Antriebswelle
6 Motor mit Getriebe
7 weitere Leitung
8 Mischtrichter
9 Wasserleitung
10 Kreiselpumpe
11 Rotor
12 Stator
13 Hohlraum
14 Außenrohr
Claims (15)
1. Verfahren zum Dosieren eines mindestens einen Feststoffanteil enthaltenden
pastösen Waschmittelkonzentrats (2) in eine gewerbliche Waschmaschine,
wobei man das Waschmittelkonzentrat (2) mittels einer
Exzenterschneckenpumpe (3) aus einem Behältnis (1) entnimmt und einer oder
mehreren gewerblichen Waschmaschinen zuführt,
dadurch gekennzeichnet,
dass man ein frei fließendes Waschmittelkonzentrat (2) einsetzt und das
Waschmittelkonzentrat (2) mit einer stationär im Behältnis (1) angeordneten
Entnahmeleitung (4) und mit einer ebenfalls stationären
Exzenterschneckenpumpe (3) aus dem Behältnis (1) entnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass man das mit der Entnahmeleitung (4) aus dem Behältnis (1)
entnommene Waschmittelkonzentrat (2) in einer Mischeinheit (8) mit Wasser
vermischt, bevor man es einer oder mehreren gewerblichen Waschmaschinen
zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlass der Entnahmeleitung (4) offen und an der tiefsten Stelle im
Behältnis (1) angeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslass der Exzenterschneckenpumpe (3) an den Einlass der
Entnahmeleitung (4) angeschlossen und der Einlass der
Exzenterschneckenpumpe (3) an der tiefsten Stelle im Behältnis (1) angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass man ein derartiges Behältnis (1) verwendet und das Behältnis (1) derart
anordnet, so dass die tiefste Stelle etwa punktförmig ist.
6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass man ein Behältnis (1) mit einem ebenen Boden einsetzt und das
Behältnis (1) in eine Schräglage bringt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass man mit einer Dosierleistung von 300 g/min bis 1600 g/min arbeitet.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Waschmittelkonzentrat (2) eine Viskosität bis 40.000 mPas,
vorzugsweise bis 25.000 mPas und insbesondere von etwa 10.000 mPas
aufweist.
9. Frei fließendes, viskoses Waschmittelkonzentrat, enthaltend bezogen auf das
Waschmittelkonzentrat
a) 0,1 bis 2,5 Gew.-% eines oder mehrerer Strukturgeber aus der Gruppe der
Bentonite und/oder mindestens teilweise veretherten Sorbitole sowie
b) 1,0 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer Verdicker aus der Gruppe der
Carbonate, Sulfonate und amorphen oder kristallinen Disilikate und
c) 0,1 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen Tensids aus der Gruppe der
Alkylpolyglykoside, sowie
d) gewünschtenfalls weitere Tenside und/oder Bleichmittel und/oder weitere
übliche Reinigungsmittelinhaltsstoffe.
10. Waschmittelkonzentrat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es
bezogen auf das Waschmittelkonzentrat 0,2 bis 2,0, vorzugsweise 0,4 bis 1,8
und insbesondere 0,5 bis 1,5 Gew.-% des genannten Verdickers enthält.
11. Waschmittelkonzentrat nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß es bezogen auf das Waschmittelkonzentrat 2 bis 12 und
besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% des genannten Strukturgebers enthält.
12. Waschmittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß es bezogen auf das Waschmittelkonzentrat 1
bis 5 Gew.-% des genannten Alkylpolyglucosids enthält.
13. Waschmittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß es auch bei Temperaturen um 5°C noch
freifließend ist.
14. Waschmittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen wasserfrei ist.
15. Waschmittelkonzentrat nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Alkyl-Gruppe des genannten
Alkylpolyglucosids 8 bis 18 C-Atome, bevorzugt 8 bis 14 und ganz besonders
bevorzugt 8 bis 10 C-Atome enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10212184A DE10212184A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Verfahren zum Dosieren eines pastösen Waschmittelkonzentrats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10212184A DE10212184A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Verfahren zum Dosieren eines pastösen Waschmittelkonzentrats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10212184A1 true DE10212184A1 (de) | 2003-10-09 |
Family
ID=27815779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10212184A Ceased DE10212184A1 (de) | 2002-03-20 | 2002-03-20 | Verfahren zum Dosieren eines pastösen Waschmittelkonzentrats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10212184A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008138798A2 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Automatisch gesteuerte waschmaschine |
US7793669B2 (en) * | 2005-09-21 | 2010-09-14 | Elbi International S.P.A. | Device for dispensing a washing or rinsing agent |
DE102011014893A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | i-clean Technologies GmbH | Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern |
WO2016169721A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem dosiersystem |
DE102016207249B3 (de) * | 2016-04-28 | 2017-08-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
DE102016207247A1 (de) | 2016-04-28 | 2017-11-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Exzenterschneckenpumpe |
CN113529336A (zh) * | 2020-04-21 | 2021-10-22 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 用于衣物处理设备的运行方法 |
-
2002
- 2002-03-20 DE DE10212184A patent/DE10212184A1/de not_active Ceased
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7793669B2 (en) * | 2005-09-21 | 2010-09-14 | Elbi International S.P.A. | Device for dispensing a washing or rinsing agent |
WO2008138798A2 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Automatisch gesteuerte waschmaschine |
WO2008138798A3 (de) * | 2007-05-16 | 2009-04-09 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Automatisch gesteuerte waschmaschine |
DE102011014893A1 (de) * | 2011-03-23 | 2012-09-27 | i-clean Technologies GmbH | Vorrichtung zur Mehrfachdosierung von Reinigern |
CN107532367A (zh) * | 2015-04-22 | 2018-01-02 | Bsh家用电器有限公司 | 包括计量系统的衣物护理器具 |
WO2016169721A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Wäschepflegegerät mit einem dosiersystem |
RU2678559C1 (ru) * | 2015-04-22 | 2019-01-29 | Бсх Хаусгерете Гмбх | Прибор для ухода за бельем с дозирующей системой |
CN107532367B (zh) * | 2015-04-22 | 2019-11-19 | Bsh家用电器有限公司 | 包括计量系统的衣物护理器具 |
US10570552B2 (en) | 2015-04-22 | 2020-02-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Laundry-care appliance comprising a metering system |
DE102016207249B3 (de) * | 2016-04-28 | 2017-08-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
DE102016207247A1 (de) | 2016-04-28 | 2017-11-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Exzenterschneckenpumpe |
WO2017186495A1 (de) | 2016-04-28 | 2017-11-02 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
CN109072905A (zh) * | 2016-04-28 | 2018-12-21 | Bsh家用电器有限公司 | 家用器具 |
CN109072905B (zh) * | 2016-04-28 | 2020-08-04 | Bsh家用电器有限公司 | 家用器具 |
CN113529336A (zh) * | 2020-04-21 | 2021-10-22 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 用于衣物处理设备的运行方法 |
CN113529336B (zh) * | 2020-04-21 | 2024-02-13 | 青岛海尔洗衣机有限公司 | 用于衣物处理设备的运行方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0295525B1 (de) | Maschinelles Waschverfahren | |
EP0929644B1 (de) | Herstellung tensidhaltiger kompaktreiniger | |
DE60008366T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung und verfahren zum entfernen von schmutz | |
EP2834341B1 (de) | Streifenförmiges wc-reinigungsprodukt | |
DE69506556T2 (de) | Waschmittelblock enthaltend nitrilotriessigsäure | |
EP0900266B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen | |
EP0356707B1 (de) | Verfahren zum Dosieren pastenförmiger Waschmittel | |
DE3728047A1 (de) | Zusammensetzung zum behandeln und reinigen von textilien, diese enthaltendes vollwaschmittel und anwendung | |
EP0813591B1 (de) | Pastenförmiges reinigungsmittel | |
DE10212184A1 (de) | Verfahren zum Dosieren eines pastösen Waschmittelkonzentrats | |
DE4010524A1 (de) | Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen | |
DE68912938T2 (de) | Bei niedriger temperatur gegossener, waschmittel enthaltender gegenstand. | |
DE19822939A1 (de) | Nichtwäßrige viskose Geschirreinigungsmittel | |
EP1017772B1 (de) | Alkoholathaltiger reiniger | |
EP1390463A1 (de) | Waschmittelformkörper mit viskoelastischer phase | |
WO1996030489A2 (de) | Waschverfahren mittels nicht wässriger flüssigwaschmittel mit separater bleiche | |
DE19828578C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln | |
DE4316746A1 (de) | Phosphatfreie Maschinengeschirreinigungsmittel | |
DE20014919U1 (de) | Teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel mit Klarspüleffekt | |
DE10015289A1 (de) | Teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel mit Klarspüleffekt | |
WO2016001250A1 (de) | Reinigungsmittel umfassend einen glaskorrosionsinhibitor | |
DE19639118A1 (de) | Tensidhaltiger Kompaktreiniger | |
DE3832989A1 (de) | Fluessiges phosphatfreies reinigungsmittel fuer geschirrspuelmaschinen (geschirrspuelmittel) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |