DE10210616A1 - Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug - Google Patents

Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10210616A1
DE10210616A1 DE2002110616 DE10210616A DE10210616A1 DE 10210616 A1 DE10210616 A1 DE 10210616A1 DE 2002110616 DE2002110616 DE 2002110616 DE 10210616 A DE10210616 A DE 10210616A DE 10210616 A1 DE10210616 A1 DE 10210616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
roof frame
main
main link
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002110616
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210616B4 (de
Inventor
Rudolf Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002110616 priority Critical patent/DE10210616B4/de
Publication of DE10210616A1 publication Critical patent/DE10210616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210616B4 publication Critical patent/DE10210616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug, das mit einem ersten Dachrahmen (3, 103), einem karosseriefest angelenkten Hauptlenker (2), der in Eingriff mit dem ersten Dachrahmen steht, sowie einer karosseriefest angelenkten Hauptsäule (1) versehen ist, welche an dem ersten Dachrahmen angelenkt ist, wobei der Hauptlenker um den karosseriefesten Anlenkpunkt (16) um einen Schwenkwinkel (phi¶1¶) schwenkbar ist, um den ersten Dachrahmen zwischen einer Schließstellung, in welcher das Verdeck über dem Fahrzeuginnenraum aufgespannt ist, und einer Ablagestellung zu bewegen, und wobei der Hauptlenker innerhalb des Schwenkwinkels (phi¶1¶) eine kraftschlüssige Verstellung des ersten Dachrahmens bewirkt. Der Hauptlenker (2) ist von einem Antrieb zu der Schwenkbewegung angetrieben und der Eingriff zwischen dem Hauptlenker und dem ersten Dachrahmen (3, 103) ist so ausgebildet, dass der Hauptlenker nach Erreichen der Schließstellung unabhängig von dem ersten Dachrahmen und der Hauptsäule noch um einen vorbestimmten Rastwinkel (phi¶2¶) über den Schwenkwinkel (phi¶1¶) hinaus weiterschwenken kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßes Verdeck ist beispielsweise aus der WO 97/37866 bekannt, wobei der Hauptlenker an dem hinteren Dachrahmen angelenkt ist, an welchem ferner eine karosseriefest angelenkte Hauptsäule angelenkt ist. Der Hauptlenker greift mit seinem freien Ende in einen in dem hinteren Lenker des Viergelenks ausgebildeten Kulissenschlitz mittels eines Kulissenstifts ein. Die Betätigung des Verdecks erfolgt manuell. Nachteilig dabei ist, dass sich das Getriebe bzw. Gestänge, bedingt durch das angetriebene Viergelenk, zwischen zwei Anschlägen bewegt und keine Verriegelungsmöglichkeit, z. B. eine Versteifung der Dachstruktur in sich im geschlossenen Zustand, bietet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verdeck für ein Fahrzeug zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau Verriegelungsmöglichkeiten ohne ortsfesten Anschlag gegen die Karosserie bietet, wobei auch der Bauraumbedarf nicht erhöht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verdeck gemäß Anspruch 1. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, dass durch die Ausbildung des Verdeckantriebs als Rastgetriebe mit einem Freiheitsgrad der sich ergebende Rasthub des Hauptlenkers für zusätzliche Zwecke, insbesondere Verriegelungszwecke, des Verdecks genutzt werden kann, wobei dies ohne zusätzlichen Bauraumbedarf und mit nur geringem zusätzlichen Bauteilaufwand erzielt werden kann. Insbesondere kann eine Verriegelung des Verdecks ohne ortsfesten Anschlag gegen die Karosserie erzielt werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Gestänges eines erfindungsgemäßen Verdecks in einer ersten Ausführungsform in der Schließstellung;
  • Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch das Verdeck in der Ablagestellung gezeigt ist;
  • Fig. 3 bis 6 perspektivische Ansichten eines gegenüber Fig. 1 und 2 leicht abgewandelten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdecks in verschiedenen Stellungen;
  • Fig. 7 und 8 Detailansichten der Fig. 5 bzw. 6;
  • Fig. 9 bis 12 perspektivische Ansichten entsprechend den Fig. 3 bis 6, wobei jedoch eine andere Perspektive dargestellt ist;
  • Fig. 13 und 14 jeweils eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines Verdeckgestänges in der Ablagestellung bzw. in einer Zwischenstellung; und
  • Fig. 15 und 16 jeweils eine Seitenansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform eines Verdeckgestänges in der Ablagestellung bzw. in der Schließstellung.
  • In Fig. 2 ist ein Verdeckgestänge gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Ablageposition im Fahrzeugheckbereich dargestellt. Das Verdeckgestänge umfasst einen vorderen Dachrahmen 8, einen hinteren Dachrahmen 3 mit einem Hauptspriegel 28, einen Hauptlenker 2 und eine Hauptsäule 1. Der vordere Dachrahmen 8 und der hintere Dachrahmen 3 sind über ein von einem vorderen Lenker 7 und einem hinterem Lenker 6 gebildeten Viergelenk über Drehgelenke 20, 21, 22 und 23 miteinander verbunden. Die Hauptsäule 1 ist mittels eines Drehgelenks 17 an ihrem einen Ende an einem karosseriefesten Lager 4 angelenkt, welches ferner als karosseriefestes Lager für den Hauptlenker 2 dient, welcher mittels eines Drehlagers 16 an seinem einen Ende karosseriefest angelenkt ist. Das andere Ende der Hauptsäule 1 ist mittels eines Drehgelenks 18 an dem hinteren Dachrahmen 3 angelenkt. Das andere Ende des Hauptlenkers 2 ist mittels eines Drehlagers 19 mit dem einen Ende eines Koppelhebels 5 verbunden, dessen anderes Ende einen Kulissenstift 13 trägt, welcher in eine an dem hinteren Lenker 6 ausgebildeten Kulissenschlitz 14 eingreift, der im wesentlichen in Längsrichtung des Lenkers 6 verläuft. Der Kulissenstift 13 steht ferner in Eingriff mit einer Führungsbahn 15 des hinteren Dachrahmens 3. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 wird die Kulissenbahn 15 durch einen Kulissenhebel 27 realisiert, der an dem hinteren Dachrahmen 3 angelenkt ist, um einen kreisbogenförmigen Abschnitt in der Führungsbahn 15 zu realisieren. An seinem anderen Ende ist der Kulissenhebel 27 mit einem Kulissenschlitz 29 für den Kulissenstift 13 versehen, der sich in radialer Richtung des Kulissenhebels 27 erstreckt. Ferner ist der Kulissenhebel 27 mit einer Federvorspannung im Uhrzeigersinn der Schwenkbewegung belastet. Der hintere Dachrahmen 3 ist mit einem offenen Führungsschlitz 32 versehen, in welchen der Kulissenstift 13 eintreten kann.
  • In seinem mittleren Abschnitt ist der hintere Dachrahmen 3 mit einem Kulissenschlitz 12 versehen, in welchen ein an dem Hauptlenker 2 ausgebildeter Kulissenstift 11 eingreift, wobei der Kulissenschlitz 12 als Kreisbogen ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt bei der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung befindlichem Verdeck von dem Drehlager 16 des Hauptlenkers 2 gebildet wird. Der Hauptlenker 2 ist ferner mit einer Kulissenbahn 9 versehen, in welche ein an der Hauptsäule 1 ausgebildeter Kulissenstift 10 eingreift. Die Kulissenbahn 9 umfasst dabei einen kreisbogenförmigen Abschnitt sowie einen im wesentlichen geraden Abschnitt 30, der sich an das eine Ende des Kreisbogens anschließt und bezüglich diesem einen Winkel bildet. Die Kulissenbahn 9 könnte durch einen entsprechenden, an dem Hauptlenker 2 angelenkten, federbelasteten Kulissenhebel ersetzt werden, der ähnlich wie der Kulissenhebel 27 ausgebildet sein könnte. Umgekehrt könnte der Kulissenhebel 27 durch eine entsprechend ausgeführte, bezüglich des hinteren Dachrahmens feststehende Kulissenbahn ersetzt werden.
  • Der Hauptlenker 2 ist von einem kontinuierlichen Antrieb zu einer Schwenkbewegung um das Drehlager 16 angetrieben, wobei es sich bei dem Antrieb vorzugsweise um einen hydraulischen Antrieb handelt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung wird der Verdeckstoff (nicht gezeigt) in üblicher Weise von dem vorderen Dachrahmen 8 und dem hinteren Dachrahmen 3, welche in dieser Stellung im wesentlichen hintereinander liegen, aufgespannt, um den Fahrzeuginnenraum nach oben zu verschließen. Durch Schwenken des Hauptlenkers 2 mittels des Antriebs kann das Verdeck aus der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung in die in Fig. 2 gezeigte Ablagestellung gebracht werden und umgekehrt.
  • Die in den Fig. 3 bis 12 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, dass der Kulissenhebel 27 durch eine entsprechend geformte, d. h. im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildete, Führungsbahn 127 ersetzt ist, die einstückig mit dem hinteren Dachrahmen 3 als Kulissenschlitz ausgebildet ist.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ablagestellung, in welcher das Verdeck im Heckbereich des Fahrzeugs abgelegt ist, ist der Hauptlenker 2 in im wesentlichen waagrechter Ausrichtung nach hinten unten geschwenkt. Der vordere Dachrahmen 8 und der hintere Dachrahmen 3 liegen aufgrund des nach hinten geschwenkten Viergelenks 6, 7 im wesentlichen übereinander, wobei der vordere Dachrahmen 8 oben liegt. Durch die Verwendung des Viergelenks 6, 7 kann eine sonst beim Öffnen des Verdecks zwangsläufig auftretende Umklappbewegung zwischen dem vorderen Dachrahmen 8 und dem hinteren Dachrahmen 3 vermieden werden, wodurch insbesondere vermieden werden kann, dass die Innenseite, d. h. die Himmelseite, des vorderen Dachrahmens 8 beim Öffnen des Verdecks nach außen gekehrt wird und dadurch beschädigt oder verschmutzt werden kann.
  • Der Kulissenstift 13 des Koppelhebels 5 befindet sich am unteren Ende des Kulissenschlitzes 14 des hinteren Viergelenklenkers 6, wobei der Kulissenhebel 27 entsprechend verschwenkt ist.
  • Der Kulissenstift 11 des Hauptlenkers 2 befindet sich am oberen Ende des Kulissenschlitzes 12 des hinteren Dachrahmens 3. Der Kulissenstift 10 der Hauptsäule 1 befindet sich am rechten Ende des Kulissenschlitzes 9 des Hauptlenkers 2.
  • Wenn, ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung, der Hauptlenker 2 von dem Antrieb im Gegenuhrzeigersinn um das Drehlager 16 verschwenkt wird, erfolgt über den Kulissenstift 11 eine entsprechende Krafteinleitung in den hinteren Dachrahmen 3, wobei der Kulissenstift 11 in der Position am oberen Ende des Kulissenschlitzes 12 gehalten wird, indem der Kulissenstift 10 in dem Kulissenschlitz 9 geführt wird, wodurch der Hauptlenker 2 und die Hauptsäule 1 gekoppelt werden, so dass insgesamt ein Viergelenk, bestehend aus den Drehpunkten 16, 17, 18 und 11, nachgebildet wird ("Quasi-Viergelenk").
  • Ferner erfolgt über den Drehpunkt 19 eine Krafteinleitung in den Koppelhebel 5, welcher wiederum über den Eingriff des Kulissenstifts 13 in den Kulissenschlitz 14 eine entsprechende Krafteinleitung in das Viergelenk 6, 7 bewirkt, wobei eine feste Kopplung zwischen dem Lenker 6 und dem Koppelelement 5 dadurch erzielt wird, dass der Kulissenstift 13 mittels Eingriff in den tangentialen Abschnitt des Kulissenschlitzes 29 des Kulissenhebels 27 am unteren Ende des Kulissenschlitzes 14 gehalten wird.
  • Auf diese Weise bildet das gezeigte Verdeckgestänge bei der Schwenkbewegung des Hauptlenkers 2 ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Ablagestellung ein Scherengelenkgetriebe, welches zwei über den Koppelhebel 5 und den hinteren Dachrahmen 3 verbundene Viergelenke (d. h. ein echtes Viergelenk 6, 7 sowie ein von dem Hauptlenker 2 und der Hauptsäule 1 gebildeten Quasi-Viergelenk) umfasst.
  • Im Lauf der Schwenkbewegung des Hauptlenkers 2 im Gegenuhrzeigersinn wird das Viergelenk 6, 7 allmählich nach vorn (d. h. im Gegenuhrzeigersinn) geschwenkt, wobei der vordere Dachrahmen 8 und der hintere Dachrahmen 3 durch die Schwenkbewegung des Quasi-Viergelenks angehoben und im Gegenuhrzeigersinn nach vorn geschwenkt werden.
  • Die bisher geschilderte Koppelung bzw. Krafteinleitung gilt solange, bis der Hauptlenker 2 einen Schwenkwinkel φ1 erreicht.
  • In Fig. 1 ist das Verdeckgestänge in der Schließstellung gezeigt, in welcher es den Fahrzeuginnenraum nach oben verschließt und auch entsprechend verriegelt ist. Dies entspricht einer Position, bei welcher der Hauptlenker 2 um einen Winkel φ1 + φ2 bezüglich der Ablagestellung von Fig. 2 verschwenkt wurde. Zusätzlich sind in Fig. 1 zur Veranschaulichung die Positionen dargestellt, in welchen sich die Kulissenstifte 10, 11 und 13 befinden, wenn der Hauptlenker um den Winkel φ1 verschwenkt wurde. Diese Positionen (im folgenden als "Umschaltpositionen" bezeichnet) sind in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 25, 24 bzw. 31 bezeichnet. Ferne ist in Fig. 1 mit 26 die Position des Kulissenstifts 10 in der Ablagestellung gezeigt.
  • Bei Erreichen des Schwenkwinkels φ1 des Hauptlenkers 2 ("Umschaltposition") sind der Kulissenschlitz 12 und der Kulissenschlitzabschnitt 30 so angeordnet, dass sie jeweils auf einem Kreisbogen liegen, dessen Mittelpunkt das Drehlager 16 des Hauptlenkers 2 ist. Durch diese Auslegung des Gestänges kann der Hauptlenker 2, nachdem der Kulissenstift 10 die Umschaltposition 25 der Kulissenbahn 9 erreicht hat, um einen Rastwinkel φ2, der durch die Länge der Kulissenschlitze 12 bzw. 30 vorgegeben ist, im Gegenuhrzeigersinn weiterschwenken, ohne dass jedoch der hintere Dachrahmen 3 und die Hauptsäule 1 weiterbewegt werden, da sich nun die Kulissenstifte 11 und 10 auf den in Fig. 1 angedeuteten Kreisbögen in den Kulissenschlitzen 12 bzw. 30 weiterbewegen können, ohne dass ein Krafteinleitung in den hinteren Dachrahmen 3 bzw. die Hauptsäule 1 erfolgt.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn der Kulissenstift 10 die Umschaltposition 25 erreicht, das Quasi-Viergelenk aus dem Hauptlenker 2 und der Hauptsäule 1 aufgehoben, wodurch ein Rastgetriebe mit einem Freiheitsgrad anstelle eines starr gekoppelten Scherengelenkgetriebes realisiert wird, wobei der Rasthub durch den Rastwinkel 92 bzw. die Länge der Kulissenschlitze 12 und 30 bestimmt wird. Auf diese Weise kann der Hauptlenker 2 nach Erreichen der Umschaltposition bei dem Winkel φ1 noch um einen Rastwinkel φ2 weitergeschwenkt werden, ohne dass jedoch noch eine Verstellung des Viergelenks 6, 7, des hinteren Dachrahmens 3 bzw. der Hauptsäule 1 erfolgen würde. Damit kann der Rasthub für eine nützliche Zusatzfunktion verwendet werden, beispielsweise zu Verriegelungszwecken. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Rasthub verwendet, um den Lenker 6 mit dem hinteren Dachrahmen 3 zu verriegeln. Dies wird dadurch realisiert, dass der in Längsrichtung des Kulissenhebels 27 ausgerichtete Abschnitt des Kulissenschlitzes 29 vorgesehen ist, wodurch sich der Kulissenstift 13 nach Erreichen der Umschaltposition 31 (d. h. bei Erreichen des Schwenkwinkels φ1 des Hauptlenkers 2) in dem Kulissenschlitzabschnitt 14 nach vorn (d. h. in Fig. 1 nach links) verschieben kann. Ferner tritt der Kulissenstift 13 in den Führungsschlitz 32 des hinteren Dachrahmens 3 ein. Auf diese Weise kann über den Kulissenstift 13, der sich bei Durchlaufen des Rastwinkels φ2 zugleich in dem Kulissenschlitz 29 des Kulissenhebels 27, dem Führungsschlitz 32 des hinteren Dachrahmens 3 und dem Kulissenschlitz 14 des Lenkers 6 nach links verschiebt, für eine Verriegelung zwischen dem Lenker 6 und dem hinteren Dachrahmen 3 gesorgt werden kann. Durch das Vorsehen der Schlitze 14, 29 und 32 kann sich der Koppelhebel 5 bei der Schwenkbewegung des Hauptlenkers 2 im Rastwinkelbereich φ2 entsprechend nach links in Fig. 1 weiterbewegen, so dass keine Blockierung des Hauptlenkers 2 auftritt.
  • Auf diese Weise kann eine Verriegelung des Gestänges ohne einen ortsfesten Anschlag gegenüber der Karosserie erreicht werden, wobei diese Funktion keinen zusätzlichen Bauraum und nur wenig zusätzliche Bauteile erfordert. Statt der gezeigten Verriegelung zwischen dem Lenker 6 und dem hinteren Dachrahmen 3 kann beispielsweise auch eine Verriegelung zwischen den beiden Lenkern 6 und 7, zwischen dem Lenker 6 oder 7 und dem vorderen Dachrahmen 8 oder eine Verriegelung zwischen dem vorderen Dachrahmen 8 und der A-Säule der Karosserie erzielt werden. Dabei kann die Verriegelungsfunktion beispielsweise auch dadurch erzielt werden, dass eine betätigbare Verriegelungseinrichtung über den Rasthub des Hauptlenkers 2, beispielsweise über ein Gestänge oder einen Kabelzug betätigt wird. Ferner könnte der Rasthub beispielsweise auch zum Ausspannen des Verdecks durch Bewegen des Eckspriegels bzw. Eckspriegellenkers verwendet werden.
  • Beim Öffnen des Verdecks ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung läuft der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab, d. h. während des Schwenkens des Hauptlenkers 2 im Rastwinkelbereich 92 im Uhrzeigersinn wird über den Rasthub zunächst die Verriegelung gelöst und erst bei Erreichen des Schwenkwinkels φ1 beginnt die Verstellung der beiden Dachrahmen 3 und 8.
  • Um Bauraum einzusparen, könnte, wie bereits erwähnt, beispielsweise auch die Kulissenbahn 9 durch einen federbelasteten Kulissenhebel in der Art des Kulissenhebels 27 ersetzt werden, welcher dann an dem Hauptlenker 2 angelenkt wäre.
  • Grundsätzlich können alle genannten Führungsbahnen auch, statt als Kulissenschlitze ausgebildet zu sein, durch funktional äquivalente Anordnungen ersetzt werden. Ferner können auch die Kulissenschlitze und die Kulissenstifte miteinander vertauscht werden.
  • In den Fig. 3 bis 12 ist eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 gezeigt, bei welcher der Kulissenhebel 27 durch eine Führungsbahn 129 in Analogie zu der Führungsbahn 9 ersetzt ist. Der funktional dem Kulissenschlitz 29 des Kulissenhebels 27 entsprechende Abschnitt der Führungsbahn 127 ist mit dem Bezugszeichen 129 bezeichnet.
  • Die Fig. 3 und 9 zeigen die Ablagestellung des Verdecks entsprechend Fig. 2, während die Fig. 6 und 12 die verriegelte Schließstellung (d. h. die Stellung, nachdem der Hauptlenker 2 den Schwenkwinkel φ1 + φ2 durchlaufen hat) zeigen.
  • Die Fig. 5 und 11 zeigen die Umschaltstellung des Verdeckgestänges, bei welcher der Hauptlenker 2 den Schwenkwinkel φ1 durchlaufen hat.
  • Die Fig. 4 und 10 zeigen eine Zwischenstellung zwischen der Ablagestellung und der Umschaltstellung.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Detailansicht der Fig. 5 bzw. 6.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Verdeckgestänges in der Ablagestellung bzw. einer Zwischenstellung im Schwenkwinkelbereich φ1. Diese Ausführungsform ähnelt insofern der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2, als ein Kulissenhebel 27 für die Führung des Kulissenstifts 13 des Koppelhebels 5 verwendet wird. Dabei ist gezeigt, dass in dem hinterem Dachrahmen 3 eine Schlitzführung 32 für den Kulissenstift 13 vorgesehen ist, um im Bereich des Rastwinkels φ2 den Lenker 6 mit dem hinteren Dachrahmen 3 mittels Eingriffs des Kulissenstifts 13 zu verriegeln. Dieses Detail ist in Fig. 1 und 2 weggelassen.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 12 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 und 14 der Kulissenstift 10 der Hauptsäule 1, welcher in die Führungsbahn 9 des Hauptlenkers 2 eingreift, an der Stelle vorgesehen, an welcher auch der Drehpunkt 18 zwischen der Hauptsäule 1 und dem hinteren Dachrahmen 3 angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform kann die Bauraumsituation begünstigen.
  • Eine weitere einfachere Ausführungsform, die bei entsprechend kurzen Verdecksystemen für z. B. Roadster (Zweisitzer) Verwendung findet, ist in Fig. 15 in der Ablagestellung bzw. in Fig. 16 in der Schließstellung gezeigt. Hier ist kein vorderer Dachrahmen ausgeführt, da bereits der hintere Dachrahmen 103 zum Verdeckaufbau der relativ kurzen Dachlänge genügt. Hier kann ein an den Hauptlenker 2 um einen Punkt 19 drehbar angelenkter Koppellenker 105 direkt für Verriegelungszwecke oder weitere bzw. andere Koppellenker für Verdeckausspannzwecke genutzt werden. Der Koppellenker 105 kann beispielsweise mittels eines Kulissenstifts 13 in einer geraden Kulisse 150 des Dachrahmens 103 geführt sein. Bezugszeichenliste 1 Hauptsäule
    2 Hauptlenker
    3 hinterer Dachrahmen
    4 Hauptlager
    5 Koppelhebel
    6 hinterer Lenker
    7 vorderer Lenker
    8 vorderer Dachrahmen
    9 Kulissenbahn an 2
    10 Kulissenstift an 1
    11 Kulissenstift an 2
    12 Kulissenbahn an 3
    13 Kulissenstift an 5
    14 Kulissenschlitz in 6
    15 Kulissenbahn an 3
    16 Drehlager von 2 an 4
    17 Drehlager von 1 an 4
    18 Drehgelenk zwischen 1 und 3
    19 Drehgelenk zwischen 2 und 5
    20 Drehgelenk zwischen 3 und 6
    21 Drehgelenk zwischen 3 und 7
    22 Drehgelenk zwischen 7 und 8
    23 Drehgelenk zwischen 6 und 8
    24 Umschaltposition von 11
    25 Umschaltposition von 10
    26 Endposition von 10
    27 Kulissenhebel für 15
    28 Hauptspriegel
    29 Kulissenschlitz in 27
    30 gerader Abschnitt von 9
    31 Umschaltposition von 13
    32 Führungsschlitz in 3
    103 Dachrahmen
    105 Koppellenker
    127 Kulissenbahn an 3
    129 gerader Abschnitt von 127
    150 Kulissenschlitz in 103

Claims (20)

1. Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug, mit einem ersten Dachrahmen (3, 103), einem karosseriefest angelenkten Hauptlenker (2), der in Eingriff mit dem ersten Dachrahmen steht, sowie einer karosseriefest angelenkten Hauptsäule (1), welche an dem ersten Dachrahmen angelenkt ist, wobei der Hauptlenker um den karosseriefesten Anlenkpunkt (16) um einen Schwenkwinkel (φ1) schwenkbar ist, um den ersten Dachrahmen zwischen einer Schließstellung, in welcher das Verdeck über dem Fahrzeuginnenraum aufgespannt ist, und einer Ablagestellung zu bewegen, und wobei der Hauptlenker innerhalb des Schwenkwinkels (φ1) eine kraftschlüssige Verstellung des ersten Dachrahmens bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptlenker (2) von einem Antrieb zu der Schwenkbewegung angetrieben ist und der Eingriff zwischen dem Hauptlenker und dem ersten Dachrahmen (3, 103) so ausgebildet ist, dass der Hauptlenker nach Erreichen der Schließstellung unabhängig von dem ersten Dachrahmen und der Hauptsäule noch um einen vorbestimmten Rastwinkel (φ2) über den Schwenkwinkel (φ1) hinaus weiterschwenken kann.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Hauptlenkers (2) im Bereich des Rastwinkels (92) dazu dient, den ersten Dachrahmen (103) karosseriefest zu verriegeln oder ein Ausspannen des Verdecks zu bewirken.
3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Dachrahmen (8) vorgesehen ist, der über ein Viergelenk (6, 7) mit dem ersten Dachrahmen (3) verbunden ist, wobei der erste Dachrahmen und der zweite Dachrahmen in der Schließstellung hintereinander liegen, und wobei der Hauptlenker (2) das Viergelenk in Bereich des Schwenkwinkels (φ1) kraftschlüssig antreibt, jedoch im Bereich des Rastwinkels (φ2) unabhängig von dem zweiten Dachrahmen schwenkbar ist.
4. Verdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck so ausgebildet ist, dass die Schwenkbewegung des Hauptlenkers (2) im Bereich des Rastwinkels (φ2) dazu dient, eine Verriegelung bzw. Entriegelung von Verdeckelementen (6, 3) untereinander oder bezüglich der Karosserie oder ein Ausspannen des Verdecks zu bewirken.
5. Verdeck nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff zwischen dem Hauptlenker (2) und dem ersten Dachrahmen (3) über eine kreisbogenförmige Führungsbahn (12) erfolgt, wobei der karosseriefeste Anlenkpunkt (16) des Hauptlenkers den Mittelpunkt des Kreisbogens bildet, wenn sich der zweite Dachrahmen in der Schließstellung befindet.
6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn zwischen dem Hauptlenker (2) und dem ersten Dachrahmen (3) als Kulissenschlitz (12) in dem ersten Dachrahmen ausgebildet ist, in den ein an dem Hauptlenker ausgebildeter Kulissenstift (11) eingreift.
7. Verdeck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsäule (1) und der Hauptlenker (2) über eine Führungsbahn (9) miteinander in Eingriff stehen.
8. Verdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (9) zwischen der Hauptsäule (1) und dem Hauptlenker (2) als Kreisbogen ausgebildet ist, wobei sich an das eine Ende des Kreisbogens ein im wesentlicher gerader Führungsbahnabschnitt (30) anschließt, der für eine Führung während der Schwenkbewegung des Hauptlenkers im Bereich des Rastwinkels (φ2) sorgt.
9. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (9) zwischen der Hauptsäule (1) und dem Hauptlenker (2) als ein an dem Hauptlenker ausgebildeter Kulissenschlitz (9), in welchen ein an der Hauptsäule ausgebildeter Kulissenstift (10) eingreift, ausgebildet ist.
10. Verdeck nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn zwischen der Hauptsäule (1) und dem Hauptlenker (2) als ein an dem Hauptlenker angelenkter Kulissenhebel mit im wesentlichem geraden Kulissenschlitz ausgebildet ist, in welchen ein an der Hauptsäule ausgebildeter Kulissenstift eingreift.
11. Verdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptlenker (2) mittels eines an dem Hauptlenker angelenkten Koppelhebels (5) an dem Viergelenk (6, 7) angreift.
12. Verdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelhebel (5) an einem (6) der beiden Lenker des Viergelenks (6, 7) angreift, wobei der Eingriff über eine Führungsbahn (14) erfolgt.
13. Verdeck nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (14) für den Koppelhebel (5) im wesentlichen gerade ist und im wesentlichen entlang des Lenkers (6) verläuft.
14. Verdeck nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (14) für den Koppelhebel (5) als Kulissenschlitz (14) in dem Lenker (6) ausgebildet ist, in welchen ein an dem Koppelhebel ausgebildeter Kulissenstift (13) eingreift.
15. Verdeck nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdeck so ausgebildet ist, dass die Schwenkbewegung des Hauptlenkers (2) im Bereich des Rastwinkels (φ2) dazu dient, den mit dem Koppelhebel (5) in Eingriff stehenden Lenker (6) des Viergelenks (6, 7) mit den ersten Dachrahmen (3) zu verriegeln.
16. Verdeck nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelhebel (5) über eine Führungsbahn (15, 27, 29, 127, 129) mit dem ersten Dachrahmen (3) in Eingriff steht.
17. Verdeck nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn zwischen dem Koppelhebel (5) und dem ersten Dachrahmen (3) als ein an dem ersten Dachrahmen ausgebildeter kreisbogenförmiger Kulissenschlitz (127) ausgebildet ist, in welchen ein an dem Koppelhebel ausgebildeter Kulissenstift (13) eingreift, wobei sich an das eine Ende des Kreisbogens ein im wesentlichen gerader Schlitzabschnitt (129) anschließt, der zur Führung des Kulissenstifts im Bereich des Rastwinkels (φ2) dient.
18. Verdeck nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn zwischen dem Koppelhebel und dem ersten Dachrahmen als ein an dem ersten Dachrahmen angelenkter, federbelasteter Kulissenhebel (27) ausbildet ist, wobei der Kulissenhebel mit einer entlang des Hebels verlaufenden Führungsbahn (29) versehen ist, die zur Führung des Koppelhebels im Bereich des Rastwinkels (φ2) dient.
19. Verdeck nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Dachrahmen (3) mit einem Führungsschlitz (32) versehen ist, in welchen, wenn sich der Hauptlenker (2) im Bereich des Rastwinkels (φ2) bewegt, ein an dem Koppelhebel (5) ausgebildeter Kulissenstift (13) eingreift, der zugleich in einen an dem Kulissenhebel (27) ausgebildeten Kulissenschlitz (29) und in einen an dem Lenker (6) ausgebildeten Kulissenschlitz (14) eingreift.
20. Verdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dachrahmen (8) in der Schließstellung vor dem ersten Dachrahmen (3) angeordnet ist.
DE2002110616 2002-03-11 2002-03-11 Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10210616B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110616 DE10210616B4 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110616 DE10210616B4 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210616A1 true DE10210616A1 (de) 2003-10-02
DE10210616B4 DE10210616B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=27797655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110616 Expired - Fee Related DE10210616B4 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210616B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010930B3 (de) * 2004-03-06 2005-06-30 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
EP1588884A2 (de) 2004-04-15 2005-10-26 Open Air Systems GmbH Klappverdeck eines Fahrzeugs
DE102012105171A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckgestell für ein Kraftfahrzeug
CN114368710A (zh) * 2020-10-15 2022-04-19 广东博智林机器人有限公司 一种折叠式立柱导轨

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116063B4 (de) 2014-11-04 2020-06-18 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit zueinander verstellbaren Dachrahmenelementen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037866A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-16 Baur Engineering Gmbh Kinematisches verdeck für pkw
DE19737031A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-11 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037866A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-16 Baur Engineering Gmbh Kinematisches verdeck für pkw
DE19737031A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-11 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010930B3 (de) * 2004-03-06 2005-06-30 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
EP1588884A2 (de) 2004-04-15 2005-10-26 Open Air Systems GmbH Klappverdeck eines Fahrzeugs
EP1588884A3 (de) * 2004-04-15 2008-07-23 Open Air Systems GmbH Klappverdeck eines Fahrzeugs
DE102004018905B4 (de) * 2004-04-15 2009-09-24 Webasto Ag Klappverdeck eines Fahrzeugs
DE102012105171A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeckgestell für ein Kraftfahrzeug
US9016757B2 (en) 2012-06-14 2015-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Folding top frame for a motor vehicle
CN114368710A (zh) * 2020-10-15 2022-04-19 广东博智林机器人有限公司 一种折叠式立柱导轨
CN114368710B (zh) * 2020-10-15 2023-08-15 广东博智林机器人有限公司 一种折叠式立柱导轨

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210616B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP1112881B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
EP1112879A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1074415A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1197368A2 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
EP1080966A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1364823B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102005007032A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP1506103A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen verdeckkasten eines cabriolet-fahrzeugs
EP1565335A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005043019B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
EP1562768A1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE10248344A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1254799A2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1331121B1 (de) Verstellvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE19634324C2 (de) Fahrzeugdach
EP1241034A1 (de) Zwischen einer Schliessposition und einer Öffnungsposition verstellbares Cabriolet-Fahrzeugdach
DE10210616B4 (de) Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug
DE19654558C2 (de) Schiebedach
DE10137650A1 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10331144B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbar gelagerten und verriegelbaren Dachbauteil
EP1798085A1 (de) Fahrzeugdachsystem für ein Cabriolet
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee