DE10209348A1 - Verfahren und Anordnung zum automatisierten Übertragen von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum automatisierten Übertragen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10209348A1
DE10209348A1 DE10209348A DE10209348A DE10209348A1 DE 10209348 A1 DE10209348 A1 DE 10209348A1 DE 10209348 A DE10209348 A DE 10209348A DE 10209348 A DE10209348 A DE 10209348A DE 10209348 A1 DE10209348 A1 DE 10209348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
tool
arrangement according
tools
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10209348A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Grohmann
Johannes Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla Automation GmbH
Original Assignee
Grohmann Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohmann Engineering GmbH filed Critical Grohmann Engineering GmbH
Priority to DE10209348A priority Critical patent/DE10209348A1/de
Publication of DE10209348A1 publication Critical patent/DE10209348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • B01L3/0248Prongs, quill pen type dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0812Bands; Tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/103General features of the devices using disposable tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1037Using surface tension, e.g. pins or wires
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit aufeinanderfolgenden, automatisierten Flüssigkeitsübertragungen, wobei jede Flüssigkeitsübertragung mindestens einen Übertragungsvorgang von einer Flüssigkeit in Mengen kleiner als ein Mikroliter mittels beweglich angeordneter Übertragungswerkzeuge umfasst. DOLLAR A Um die Verfahrensdauer bei der Übertragung von Flüssigkeiten zu verkürzen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass jedes für eine vorangehende Flüssigkeitsübertragung gebrauchte Übertragungswerkzeug durch ein ungebrauchtes Übertragungswerkzeug ersetzt wird. Durch diese Maßnahme kann der bisher notwendige, zeitraubende Reinigungsschritt der Übertragungswerkzeuge entfallen. DOLLAR A Außerdem betrifft die Erfindung eine zweckmäßige Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit aufeinanderfolgenden, automatisierten Flüssigkeitsübertragungen, wobei jede Flüssigkeitsübertragung mindestens einen Übertragungsvorgang von einer Flüssigkeit im µl-Bereich oder kleiner mittels beweglich angeordneter Übertragungswerkzeuge umfasst.
  • Für die Probenvorbereitung und Analyse kann es erforderlich sein, Reagenzflüssigkeiten in kleinsten Mengen, beispielsweise auf Testplatten oder zu Testgefäßen zu übertragen. Die Reagenzflüssigkeiten überträgt ein kleines Werkzeug, das von der Reagenzflüssigkeit eine definierte Flüssigkeitsmenge aufnehmen und speichern kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Pintools bekannt, die Flüssigkeitsmengen in einem Bereich von Picolitern bis in den Submikroliterbereich während eines Übertragungsvorgangs übertragen können. Die Übertragungswerkzeuge werden zur Übertragung der Reagenzflüssigkeit aus den Vorratsgefäßen zu einem Übertragungsziel, z. B. einer Testplatte oder zu Testgefäßen, von einem automatisierten Antrieb bewegt. Die Dauer eines automatisierten Übertragungsvorgangs kann unter einer Sekunde, beispielsweise 100 Millisekunden, liegen, so dass sich dieses automatisierte Übertragungsverfahren grundsätzlich für das massenhafte Übertragen von Reagenzflüssigkeiten eignet.
  • Zeitaufwendig ist jedoch die automatisierte Reinigung der Übertragungswerkzeuge nach Abschluss einer Flüssigkeitsübertragung. Eine Flüssigkeitsübertragung ist beispielsweise dann abgeschlossen, wenn nach einem oder normalerweise mehreren Übertragungsvorgängen die zu übertragende Flüssigkeit gewechselt wird und/oder wenn eine definierte Anzahl von Übertragungsvorgängen durchgeführt oder Übertragungsvorgänge zu ausgewählten Übertragungszielen sämtlich durchgeführt wurden.
  • Insbesondere bei einem Wechsel der Flüssigkeit ist die Reinigung der Übertragungswerkzeuge wichtig, um das Risiko einer Kontamination durch die zuvor übertragene Reagenzflüssigkeit während der folgenden Flüssigkeitsübertragung zu vermeiden. Der Reinigungsprozess lässt sich jedoch nicht beliebig verkürzen. Er kann z. B. etwa 10 Sekunden dauern und verlangsamt damit bei aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsübertragungen den gesamten Übertragungsprozess erheblich. Hinzu kommt, dass möglicherweise trotz einer Reinigung eine geforderte Sterilität nicht gewährleistet ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das die Verfahrensdauer verkürzt, wenn aufeinanderfolgende Flüssigkeitsübertragungen erforderlich sind. Außerdem soll eine vorteilhafte Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, den Reinigungsschritt entfallen zu lassen. Im einzelnen wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass jedes für eine vorangehende Flüssigkeitsübertragung gebrauchte Übertragungswerkzeug durch ein ungebrauchtes Übertragungswerkzeug ersetzt wird.
  • In dem die gebrauchten Übertragungswerkzeuge ersetzt werden, kann der zeitraubende Reinigungsschritt zwischen zwei Flüssigkeitsübertragungen völlig entfallen. Hinzu kommt, dass das Risiko einer Kontamination durch vorangehende Flüssigkeitsübertragungen ausgeschlossen ist.
  • Wahlweise ist es möglich, jedes gebrauchte Übertragungswerkzeug beispielsweise in einen Abfallbehälter abzuwerfen oder aus der Betriebsposition herauszubringen. Dabei ist unter Betriebsposition diejenige Position des Übertragungswerkzeuges in einem Werkzeugkopf zu verstehen, in der sich das Übertragungswerkzeug befindet, um für Übertragungsvorgänge von Flüssigkeiten eingesetzt zu werden.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlich durchführen zu können, kann eine Anordnung mit mehreren Übertragungswerkzeugen zum Einsatz kommen, bei der die hintereinander angeordneten Übertragungswerkzeuge ein in einem Werkzeugkopf geführtes Band bilden, das in Längsrichtung mittels eines Antriebs verschieblich angeordnet ist. Die Anordnung einer Vielzahl von Übertragungswerkzeugen zu einem Band ermöglicht es, die Übertragungswerkzeuge schnell wechselbar, beispielsweise als aufrollbares Band, insbesondere Stanzgitterband, in der Anordnung vorzuhalten. Ein aufrollbares Band ist auch für solche Übertragungswerkzeuge sinnvoll, die nicht abgeworfen, sondern lediglich durch Abrollen der ungebrauchten und Aufrollen der gebrauchten Übertragungswerkzeuge platzsparend in die Betriebsposition bzw. aus der Betriebsposition heraus gebracht werden sollen.
  • Wenn die Übertragungswerkzeuge gruppenweise hintereinander angeordnet sind, lassen sich die Übertragungsvorgänge während einer Flüssigkeitsübertragung parallelisieren und damit der Gesamtdurchsatz der übertragenen Flüssigkeit erhöhen. Die jeweils zu einer Gruppe zusammengefassten Übertragungswerkzeuge befinden sich insbesondere nebeneinander in paralleler Anordnung.
  • Sollen die gebrauchten Übertragungswerkzeuge abgeworfen werden, befinden sich zwischen den Übertragungswerkzeugen vorzugsweise Sollbruchstellen, beispielsweise in Form einer Materialschwächung des Bandes. Insbesondere wenn die Übertragungswerkzeuge gruppenweise hintereinander angeordnet sind, kann sich die Sollbruchstelle an der Werkzeugspitze befinden.
  • Bei einzeln hintereinander angeordneten Übertragungswerkzeugen befindet sich die für die Flüssigkeitsaufnahme entscheidende Werkzeugspitze zumeist zwischen zwei parallel verlaufenden Randstreifen. Weist das Übertragungswerkzeug einen oder mehrere derartige Randstreifen auf, befindet sich die Sollbruchstelle vorzugsweise dort. Die Werkzeugspitze ragt zumindest teilweise über jede Sollbruchstelle hinaus, ist jedoch bevor sie zum Einsatz gelangt zwischen den Randsteifen geschützt.
  • Um die gebrauchten Übertragungswerkzeuge von dem verbleibenden Band zu trennen, umfasst die Anordnung eine Trennvorrichtung, beispielsweise eine Schere oder einen Biegemechanismus.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung von einzeln hintereinander angeordneten Übertragungswerkzeugen ist es vorgesehen, dass zwischen jeder Werkzeugspitze und einem die Übertragungswerkzeuge verbindenden Randstreifen eine Biegelinie verläuft, so dass zumindest die Werkzeugspitze aus der Bandebene abbiegbar ist. Die Werkzeugspitzen verlaufen in dieser Ausführungsform der Erfindung nicht grundsätzlich in Achsrichtung des Bandes, sondern können auch parallel zueinander in einem definierten Winkel von beispielsweise 90° zur Längsachse des Bandes liegen. Die Biegelinie zwischen Randstreifen und Werkzeugspitze fällt zweckmäßigerweise mit dem äußeren Rand des Randstreifens zusammen. Die Abbiegung erfolgt während des Übertragungsvorgangs beispielsweise kurz vor der Aufnahme der Flüssigkeit aus dem Vorratsgefäß durch einen Führungsmechanismus, der zumindest die Werkzeugspitze beispielsweise um 90° aus der Bandebene abbiegt.
  • Gleichzeitige Übertragungsvorgänge von Flüssigkeiten sind auch dann möglich, wenn bei einem bandförmigen Übertragungswerkzeug nach Anspruch 11 mehrere aus der Bandebene abgebogene Werkzeugspitzen gleichzeitig zum Einsatz kommen.
  • Die Flüssigkeitsaufnahme durch die Übertragungswerkzeuge basiert insbesondere auf der Kapillarwirkung bzw. der Benetzungswirkung einer Oberfläche, die in Folge der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten in engen Hohlräumen fester Körper, beispielsweise in Spalten, Haarröhrchen und Poren oder auch an den Oberflächen der Übertragungswerkzeuge, auftreten. Die Oberflächen der Übertragungswerkzeuge erfordern eine bestimmte Beschaffenheit, insbesondere eine geringe Oberflächenrauheit.
  • Wenn die Übertragungswerkzeuge aus bandförmigen Material ausgestanzt werden, kann z. B. eine Kapillarwirkung zwischen zwei parallel dicht nebeneinander verlaufenden Stegen erzielt werden, die zusammen die Werkzeugspitze bilden.
  • Die Abgabe der infolge der Kapillarwirkung bzw. Benetzungswirkung aufgenommen Flüssigkeit erfolgt durch die Übertragung eines Impulses auf das Übertragungswerkzeug in Richtung des Übertragungsziels, auf das die Flüssigkeit übertragen werden soll. Der Impuls kann mit oder ohne Berührung des Übertragungsziels erzeugt werden.
  • Ein berührungslose Impulserzeugung ist beispielsweise mit einem elektrischen Auslösemechanismus möglich, der sich den umgekehrten Piezoeffekt zunutze macht, der darauf beruht, dass Quarzkristalle sich bei elektrischer Aufladung mechanisch deformieren. Die Deformation wird zur Ausübung des Impulses genutzt. Alternativ kann die Abgabe der Flüssigkeit durch eine mechanische Deformation der Kavität in der Werkzeugspitze berührungslos ausgelöst werden, indem der Tropfen sozusagen aus dem Übertragungswerkzeug herausgepresst wird und die Oberfläche der Testplatte benetzt. Das Übertragungswerkzeug hat hierzu einen definierten Abstand zur Testplatte einzuhalten, damit die übertragenen Volumen reproduzierbar sind.
  • Die bandförmigen Übertragungswerkzeuge können aus Stahlblech, Kunststoff, Keramik oder Glas sowie Kombinationen der vorgenannten Materialien bestehen. Wird das Band aus Stahlblech gefertigt, lassen sich die Übertragungswerkzeuge, insbesondere die Werkzeugspitzen und gegebenenfalls die Randstreifen aus dem Bandmaterial preiswert ausstanzen. Des weiteren lassen sich insbesondere metallische Bänder, jedoch auch Bänder aus Kunststoff zu Rollen aufwickeln, die platzsparend in die Anordnung, insbesondere einen beweglich angeordneten Werkzeugkopf, einsetzbar sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a in einem Stanzgitterband einzeln hintereinander angeordnete Übertragungswerkzeuge,
  • Fig. 1b ein aufgerolltes Stanzgitterband nach Fig. 1a mit einem Werkzeugkopf,
  • Fig. 2 ein Mehrfachband mit gruppenweise hintereinander angeordneten Werkzeugen,
  • Fig. 3a einzeln hintereinander zu einem Band angeordnete Übertragungswerkzeuge mit aus der Bandebene abbiegbaren Werkzeugspitzen,
  • Fig. 3b die Anordnung eines Bandes nach Fig. 3a an einem Werkzeugkopf mit einem wirksamen Übertragungswerkzeug sowie
  • Fig. 3c die Anordnung eines Werkzeugbandes nach Fig. 3a an einem Werkzeugkopf mit mehreren wirksamen Übertragungswerkzeugen.
  • Fig. 1b zeigt ein in einem Werkzeugkopf 1 geführtes Band 2, das von einer Vielzahl hintereinander angeordneter Übertragungswerkzeuge 3 gebildet wird. Das Band 2 ist in Längsrichtung 4 mittels eines in dem Werkzeugkopf 1 angeordneten, nicht dargestellten Antriebs verschieblich angeordnet.
  • Das durch den Werkzeugkopf 1 geführte Band 2 ist zum automatisierten Übertragen von Flüssigkeiten beweglich angeordnet, beispielsweise mittels eines Roboterarms, an dem sowohl der Werkzeugkopf als auch das platzsparend auf eine Abrolleinheit 5 aufgewickelte Band befestigt ist.
  • Die das Band 2 bildenden Werkzeuge 3 bestehen aus zwei im Abstand parallel zueinander laufenden Randstreifen 5a, 5b, die jeweils im vorderen Drittel durch einen Steg 6 miteinander verbunden sind. Von dem Steg 6 erstreckt sich ein verjüngender Sockel 7, der in die Werkzeugspitze 8 übergeht. Zwei parallele Abschnitte 9a, 9b bilden eine Kavität 11, für die Aufnahme der zu übertragenden Flüssigkeit. Um die erwünschte Kappilarwirkung zu erzielen, ist der Abstand zwischen den Abschnitten 9a, 9b in Abhängigkeit von der Oberflächenspannung der zu übertragenden Flüssigkeiten zu bestimmen und beträgt beispielsweise 0,2 mm. Auf den Oberflächen der Abschnitte 9a, 9b sind Kontaktflächen 13a, 13b angeordnet, die in Kontaktfahnen 14a, 14b im Bereich des Sockels 7 übergehen. An den Kontaktfahnen 14a, 14b kann eine Widerstands- oder Kapazitätsmesseinrichtung angeschlossen werden, die den Übergangswiderstand bzw. die Kapazität zwischen den Abschnitten 9a, 9b ermittelt. Damit lässt sich feststellen, ob die Kavität 11 mit Flüssigkeit gefüllt ist, da diese den Übergangswiderstand bzw. die Kapazität zwischen den Abschnitten 9a, 9b verändert.
  • In Fig. 1a sind zwischen den Übertragungswerkzeugen 3 Sollbruchstellen 12 erkennbar. Die Sollbruchstellen 12 sind so positioniert, dass die für die Flüssigkeitsaufnahme wirksame Werkzeugspitze 8, d. h. derjenige Bereich, in den sich die Kavität 11 erstreckt, vollständig über die jeweils vordere Sollbruchstelle des Übertragungswerkzeuges 3 hinausragt.
  • In dem Werkzeugkopf 1 befindet sich ein nicht dargestellter Schneidmechanismus, der an der materialgeschwächten Sollbruchstelle 12 ein gebrauchtes Übertragungswerkzeug abtrennt, bevor der Antrieb das Band 2 vorschiebt, so dass eine neue ungebrauchte Werkzeugspitze 8 aus dem Werkzeugkopf 1 herausragt.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bandes 15, bei dem jeweils vier zu einer Gruppe zusammengefasste Werkzeuge 16 hintereinander angeordnet sind. Die zu einer Gruppe zusammengefassten Übertragungswerkzeuge 16 sind in paralleler Ausrichtung nebeneinander angeordnet, wobei die im Band jeweils vorderen Übertragungswerkzeuge 16 zur gleichzeitigen Übertragung von Flüssigkeiten zum Einsatz gelangen. Der bei einzeln hintereinander angeordneten Übertragungswerkzeugen zweckmäßige Randstreifen 5a, 5b kann bei der gruppenweisen Anordnung entfallen, da diese aus sich heraus eine ausreichende Stabilität bietet. Die für den Abwurf einer Gruppe von Übertragungswerkzeugen 16 erforderlichen Sollbruchstellen 19 befinden sich zwischen den rückwärtigen Stegen 21 der abzuwerfenden Gruppe von Übertragungswerkzeugen sowie den Werkzeugspitzen 18 der darauffolgenden Gruppe von Übertragungswerkzeugen. Im übrigen stimmt der Aufbau der einzelnen Übertragungswerkzeuge 16 mit den Übertragungswerkzeugen 3 nach Fig. 1 überein, so dass insoweit auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Fig. 3a zeigt hintereinander an einem Randstreifen 23 angeordnete Übertragungswerkzeuge 22, die allerdings nach Gebrauch nicht abgeworfen, sondern lediglich aus der Betriebsposition herausgebracht werden. In der in den Fig. 3b und 3c dargestellten Betriebspositionen befindet sich eines (Fig. 3b) oder mehrere (Fig. 3c) der Übertragungswerkzeuge 22 über einer oder mehreren Testplatten.
  • Bevor die Übertragungswerkzeuge 22 in die Betriebsposition 24 gebracht werden, werden sie mittels einer nicht dargestellten Biegevorrichtung, die beispielsweise im Bereich des Pfeils 25 angeordnet ist, aus der Ebene des Randstreifens 23 um 90° abgebogen, so dass das oder die Übertragungswerkzeuge 22 in der für einen Übertragungsvorgang einer Flüssigkeit erforderlichen Orientierung am Werkzeugkopf 25 und 26 zur Verfügung stehen.
  • Um gebrauchte Übertragungswerkzeuge 22 aus der Betriebsposition 24 zu bringen, bewegen die angetriebenen Räder 27, 28 das die Übertragungswerkzeuge 22 tragende Band 31.
  • Im Ausführungsbeispiel fällt die Biegelinie 32 zwischen der Werkzeugspitze 33 und den Werkzeugen 22 mit dem äußeren Rand 34 des Randstreifens 23 zusammen. Dieser Verlauf der Biegelinie ist jedoch nicht zwingend. Entscheidend ist lediglich, dass sie zwischen dem Randstreifen 23 und der Werkzeugspitze 33 verläuft. Bezugszeichenliste 1 Werkzeugkopf
    2 Band
    3 Übertragungswerkzeuge
    4 Längsrichtung
    5a, b Randstreifen
    6 Steg
    7 Sockel
    8 Werkzeugspitze
    9a, b Abschnitte
    11 Kavität
    12 Sollbruchstelle
    13a, b Kontaktflächen
    14a, b Kontaktfahnen
    15 Band
    16 Übertragungswerkzeuge
    17 Gruppe
    18 Werkzeugspitze
    19 Sollbruchstelle
    20 -
    21 Steg
    22 Übertragungswerkzeug
    23 Randstreifen
    24 Betriebsposition
    25 Werkzeugkopf
    26 Werkzeugkopf
    27 Rad
    28 Rad
    29 Längsrichtung
    30 -
    31 Band
    32 Biegelinie
    33 Werkzeugspitze
    34 Rand

Claims (16)

1. Verfahren mit aufeinanderfolgenden, automatisierten Flüssigkeitsübertragungen, wobei jede Flüssigkeitsübertragung mindestens einen Übertragungsvorgang von einer Flüssigkeit in Mengen kleiner als ein Mikroliter mittels beweglich angeordneter Übertragungswerkzeuge umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jedes für eine vorangehende Flüssigkeitsübertragung gebrauchte Übertragungswerkzeug (3, 16, 22) durch ein ungebrauchtes Übertragungswerkzeug ersetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes gebrauchte Übertragungswerkzeug (3, 16) abgeworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes gebrauchte Übertragungswerkzeug (22) aus der Betriebsposition (24) heraus gebracht wird.
4. Anordnung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit mindestens einem beweglich angeordneten Übertragungswerkzeug für automatisierte Flüssigkeitsübertragungen, dadurch gekennzeichnet, dass hintereinander angeordnete Übertragungswerkzeuge (3, 16, 22) ein in einem Werkzeugkopf (1, 25, 26) geführtes Band bilden, das in Längsrichtung (4, 29) mittels eines Antriebs verschieblich angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswerkzeuge (3, 22) einzeln hintereinander angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswerkzeuge (16) gruppenweise hintereinander angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den hintereinander angeordneten Übertragungswerkzeugen (3, 16) Sollbruchstellen (12, 19) befinden.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sollbruchstelle an der Werkzeugspitze (18) angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Übertragungswerkzeug (3) seitlich mindestens einen Randstreifen (5a, 5b) aufweist und sich die Sollbruchstellen (12) zwischen den Randstreifen (5a, 5b) hintereinander angeordneter Übertragungswerkzeuge befinden.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspitze (8) zumindest teilweise über den oder die Randstreifen (5a, 5b) jedes Übertragungswerkzeuges (3) hinausragt
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Werkzeugspitze (33) und einem Randstreifen (23) eine Biegelinie (32) verläuft, so dass zumindest die Werkzeugspitze (33) aus der Ebene des Randstreifens (23) abbiegbar ist.
12. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bänder (2, 15) parallel zueinander angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Trennvorrichtung für jedes Band (2, 15) umfasst.
14. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Auslösemechanismus zur Abgabe der Flüssigkeit aus jedem Übertragungswerkzeug (3, 16, 22) umfasst.
15. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der Werkzeugspitze (8, 18) Kontaktflächen (13a, 13b) angeordnet sind.
16. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2, 15, 31) zumindest teilweise aus Stahlblech und/oder Kunststoff und/oder Keramik und/oder Glas besteht.
DE10209348A 2001-08-06 2002-03-02 Verfahren und Anordnung zum automatisierten Übertragen von Flüssigkeiten Ceased DE10209348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209348A DE10209348A1 (de) 2001-08-06 2002-03-02 Verfahren und Anordnung zum automatisierten Übertragen von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137810 2001-08-06
DE10209348A DE10209348A1 (de) 2001-08-06 2002-03-02 Verfahren und Anordnung zum automatisierten Übertragen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209348A1 true DE10209348A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7694075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209348A Ceased DE10209348A1 (de) 2001-08-06 2002-03-02 Verfahren und Anordnung zum automatisierten Übertragen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209348A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005323A1 (en) * 1986-03-01 1987-09-11 The University Of Manchester Institute Of Science Sampling of material
EP0478905B1 (de) * 1990-10-02 1995-04-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung zur Einführung von Pipettiereinsätzen durch Probegefäss-Stopfen
EP1012228B1 (de) * 1998-06-15 2002-04-24 Gesellschaft für biotechnologische Forschung mbH (GBF) Gerät zur aufnahme und übertragung biologischer proben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005323A1 (en) * 1986-03-01 1987-09-11 The University Of Manchester Institute Of Science Sampling of material
EP0478905B1 (de) * 1990-10-02 1995-04-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Vorrichtung zur Einführung von Pipettiereinsätzen durch Probegefäss-Stopfen
EP1012228B1 (de) * 1998-06-15 2002-04-24 Gesellschaft für biotechnologische Forschung mbH (GBF) Gerät zur aufnahme und übertragung biologischer proben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018392T2 (de) Verfahren und vorichtung zum abgaben von tröpfchen auf einem substrat
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
DE2858098C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von rechteckigen oder länglichen Chips auf eine Leiterplatte
EP1593434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Analysebandes für Flüssigproben
DE2055948B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Flussigkeitsprobe aus einem Kapillarhohlraum in ein gelartiges Substrat
WO1999019729A1 (de) Zur zelluntersuchung mittels der patch clamp-methode bestimmte vorrichtung und verfahren
EP2844399B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebemittel
DE102008000036B4 (de) Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte und Mikrotom mit einer Aufbring- und Schneideinrichtung
EP1461156A1 (de) Hydrophobe oberfläche mit einer vielzahl von elektroden
DE4425439A1 (de) Teststreifenauswertegerät mit einer Transporteinheit für Teststreifen
EP1714698B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation einer Flüssigkeit
DE102007016386A1 (de) Vorrichtung u. Verfahren zur Kontaktierung photovoltaischer Zellen
DE10120035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen
DE19581457C1 (de) Verfahren zum Manipulieren von Mikro-Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0380526A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der drucksposition von austrittsdüsen in tintendruckköpfen
DE10048643A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Probennahme und Befüllung von Mikrotiterplatten mit Pflanzenmaterial
DE102006058892A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Lötverbindung
DE2808068A1 (de) Handpipette
DE10209348A1 (de) Verfahren und Anordnung zum automatisierten Übertragen von Flüssigkeiten
EP2756288B1 (de) Analytisches testband für eine testbandkassette
EP1458487A2 (de) Manipulierung kleinster flüssigkeitstropfen durch eine vielzahl von elektroden auf hydrophober oberfläche
DE102004015994B9 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung und Positionierung von Modulbrücken
DE3908123C2 (de)
EP0515784B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lichtleitfasern
EP3673263B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer substanzmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection