DE10208463B4 - Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10208463B4
DE10208463B4 DE10208463A DE10208463A DE10208463B4 DE 10208463 B4 DE10208463 B4 DE 10208463B4 DE 10208463 A DE10208463 A DE 10208463A DE 10208463 A DE10208463 A DE 10208463A DE 10208463 B4 DE10208463 B4 DE 10208463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor body
laser device
emitter region
semiconductor laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10208463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208463A1 (de
Inventor
Dr. Schmid Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10208463A priority Critical patent/DE10208463B4/de
Priority to US10/372,356 priority patent/US6947464B2/en
Priority to JP2003046238A priority patent/JP4362295B2/ja
Publication of DE10208463A1 publication Critical patent/DE10208463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208463B4 publication Critical patent/DE10208463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/50Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1053Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction
    • H01S5/1064Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction varying width along the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/2202Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure by making a groove in the upper laser structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/227Buried mesa structure ; Striped active layer
    • H01S5/2275Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Halbleiterlaservorrichtung mit – einem epitaktischen Halbleiterkörper (40) mit einer Wellenführungsschicht (22), die eine aktive, strahlungserzeugende Schicht (20) enthält, – einem in dem epitaktischen Halbleiterkörper (40) angeordneten laseraktiven Emitterbereich (12) mit einer Hauptrichtung (30), die der Austrittsrichtung der Laserstrahlung aus dem Emitterbereich entspricht, und – einem in dem Halbleiterkörper (40) in Hauptrichtung (30) an den Emitterbereich (12) anschließenden Verstärkerbereich (14) zum Verstärken der Laserstrahlung, wobei der Emitterbereich (12) und der Verstärkerbereich (14) aktive Bereiche in dem Halbleitermaterial bilden, und in die Wellenführungsschicht (22) beiderseits von einem oder mehreren der aktiven Bereiche (12, 14) Gräben (34) eingebracht sind, die unter einem Winkel φ zur Hauptrichtung (30) stehen und die Flanken (36) des Halbleiterkörpers (40) ausbilden, wobei zwei dieser Gräben (34) zwischen sich einen Zwischenraum (38) für die Ausbreitung der Laserstrahlung in dem Halbleiterkörper (40) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (36) mit der Oberfläche (52) des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlaservorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleiterlaservorrichtung.
  • Die Halbleiterlaservorrichtung weist einen epitaktischen Halbleiterkörper mit einer Wellenführungsschicht, die eine aktive, strahlungserzeugende Schicht enthält, einen in dem epitaktischen Halbleiterkörper angeordneten laseraktiven Emitterbereich mit einer Hauptrichtung, die der Austrittsrichtung der Laserstrahlung entspricht, und einen in dem Halbleiterkörper in Hauptrichtung an den Emitterbereich anschließenden Verstärkerbereich zum Verstärken der Laserstrahlung auf, wobei der Emitterbereich und der Verstärkerbereich aktive Bereiche in dem Halbleitermaterial bilden.
  • Derartige Halbleiterlaser werden als Lichtquellen hoher Brillanz eingesetzt. Wegen der hohen Intensitäten besteht dabei allerdings das Problem, daß gestreutes oder in den aktiven Bereich zurückgestreutes Licht die erwünschte Laseremission stört und/oder die Strahlqualität verschlechtert.
  • Mehrere Ansätze sind bekannt, um diesem Problem zu begegnen. So werden die Facetten der aktiven Bereiche entspiegelt, um unerwünschte Rückreflexionen in die aktiven Bereiche zu unterdrücken. Ein anderer bekannter Ansatz besteht darin, außerhalb der aktiven Bauelemente V-Gräben in die epitaktischen Schichten zu ätzen und diese mit absorbierendem Material zu füllen.
  • Die Druckschriften US 5 400 353 A , US 4 942 585 A und DE 199 63 807 A1 offenbaren Halbleiterlaservorrichtungen, wobei in der letztgenannten Druckschrift flache Grabenflanken zur Veränderung der Absorptionsstärke quer zur Längsausbreitungsrichtung angegeben werden.
  • Die Druckschrift EP 0 514 283 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode und dessen Herstellung.
  • Die Druckschrift DE 199 04 307 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Strukturen, insbesondere Mikrolinsen, mittels eines Ätzprozesses.
  • Die Druckschrift DE 199 04 305 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Strukturkörpern mittels selektivem Ätzen.
  • Das europäische Patent EP 0 624 284 B1 zeigt und beschreibt eine Halbleiterlaser-Verstärkungsanordnung, bei der beiderseits der Anordnung schräge Gräben mit 45°-Flanken in die epitaktischen Schichten geätzt sind, die das an der Endfläche rückreflektierte Licht lateral und vertikal von dem Bauelement wegreflektieren sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Halbleiterlaservorrichtung so weiterzuentwickeln, daß der Anteil von in die aktiven Bereiche gestreuter oder rückgestreuter Strahlung weiter verringert und so die Strahlqualität weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halbleiterlaservorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleiterlaservorrichtung ist in Anspruch 11 angegeben. Weitere Ausgestaltungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Halbleiterlaservorrichtung der eingangs genannten Art die Wellenführungsschicht in Teilbereichen des Halbleiterkörpers außerhalb der aktiven Bereiche entfernt, derart, daß die Flanken des Halbleiterkörpers mit seiner Oberfläche einen flachen Winkel τ bilden. Dabei bezeichnet ein flacher Winkel im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Winkel kleiner als 45°.
  • Die Erfindung beruht dabei auf dem Gedanken, die Laserstrahlung durch die flachen Flanken allmählich und ohne störende Rückreflexion in ein unterliegendes Substrat zu beugen. Dagegen kann bei 45°-Flanken herkömmlicher Gräben Strahlung in die aktive Schicht zurückreflektiert werden, da solche Flanken die Strahlung in eine nahezu senkrechte Richtung zur Epischicht umlenken, wo sie wegen der verschiedenen Brechzahlen der epitaktischen Schichten gespiegelt und an der Flanke wieder in die aktive Schicht hineinreflektiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Wellenführungsschicht beiderseits des Emitterbereichs und entlang der Hauptrichtung des Emitterbereichs verlaufende Gräben angeordnet sind, deren Flanken mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers einen flachen Winkel τ bilden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wellenführungsschicht beiderseits und entlang der Hauptrichtung des Emitterbereichs entfernt ist, wobei die Flanken des Halbleiterkörpers mit seiner Oberfläche einen flachen Winkel τ bilden.
  • Weiter kann bei der erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung die Wellenführungsschicht mit Vorteil beiderseits und entlang des Verstärkerbereichs entfernt sein, wobei die Flanken des Halbleiterkörpers mit seiner Oberfläche einen flachen Winkel τ bilden.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der Verstärkungsbereich sich von dem Emitterbereich her konisch verbreitert. Dadurch kann sich die Laserstrahlung mit Gaußförmigem Strahlungsprofil beugungsbegrenzt verbreitern und es wird eine höhere Verstärkung vor Eintritt der Sättigung erreicht.
  • Insbesondere kann vorgesehen, daß die Wellenführungsschicht beiderseits sowohl des Emitterbereichs als auch des Verstärkerbereichs entfernt ist.
  • Weiter können alternativ oder zusätzlich zu den genannten Maßnahmen in die Wellenführungsschicht beiderseits der aktiven Bereiche Gräben eingebracht sein, die unter einem Winkel φ zur Hauptrichtung stehen und deren Flanken mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers einen flachen Winkel τ bilden.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß zwei beiderseits der aktiven Bereiche eingebrachte und unter einem Winkel φ zur Hauptrichtung stehende Gräben zwischen sich einen schmalen Zwischenraum für die Ausbreitung der Laserstrahlung in dem Halbleiterkörper definieren.
  • Besonders bevorzugt ist es bei einer derartigen Ausgestaltung, wenn der Winkel φ zwischen den Gräben und der Hauptrichtung zwischen 90° und 135° liegt. Gräben der genannten Art bilden einen höchst effektiven optischen Verlustmechanismus für einen von einer Austrittsfläche des Verstärkerbereichs zurückreflektierten Anteil der Laserstrahlung.
  • Der Flankenwinkel τ liegt in besonders bevorzugten Ausgestaltungen zwischen 1° und 35°, insbesondere zwischen 10° und 30°.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung ist vorgesehen, daß die Flanken des Halbleiterkörpers mit einem absorbierenden Material bedeckt sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer vorgenannten Halbleiterlaservorrichtung wird die Wellenführungsschicht durch Trockenätzung eines überformten Photolacks entfernt.
  • Zum Entfernen der Wellenführungsschicht wird zweckmäßig
    • – eine Photolackschicht auf den Halbleiterkörper aufgebracht,
    • – der Photolack in Lösungsmittelatmosphäre und/oder durch Erhitzen des Lacks überformt, das heißt in eine Form gebracht, die zumindest teilweise in den Halbleiterkörper übertragen werden soll (scharfe Flanken eines strukturierten Photolacks werden verrundet – die Photolackschicht wird in eine langgestreckte kalottenartige Form übergeführt), und
    • – die Struktur der flachen Flanken des Photolacks durch Trockenätzung in den Halbleiterkörper übertragen.
  • Die Erfindung ist auf Halbleiterlaservorrichtung aller Materialsysteme anwendbar, beispielsweise auf Halbleiterlaservorrichtung auf Basis von GaP, GaAsP, GaAs, GaAlAs, InGaAsP, GaN oder InGaN-Halbleitermaterial.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es sind jeweils nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Dabei zeigt
  • 1a eine schematische Aufsicht auf einen Halbleiterlaser nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 1b eine Schnittansicht des Halbleiterlasers von 1a entlang der Linie IB-IB;
  • 2a eine schematische Aufsicht auf einen Halbleiterlaser nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2b eine Schnittansicht des Halbleiterlasers von 2a entlang der Linie IIB-IIB;
  • 3a eine schematische Aufsicht auf einen Halbleiterlaser nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3b eine Schnittansicht des Halbleiterlasers von 3a entlang der Linie IIIB-IIIB; und
  • 4 in (a) bis (e) in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf zum Erzeugen eines flachen Flankenwinkels bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Halbleiterlasers.
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen bei sämtlichen dargestellten Ansichten einander entsprechende Elemente durch jeweils gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, werden zunächst die 1(a) und 1(b) besprochen, in denen ein allgemein mit 10 bezeichneter Halbleiterlaser hoher Brillanz nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Der Halbleiterlaser 10 weist einen laseraktiven länglichen Emitterbereich 12 und einen sich in Hauptrichtung 30 anschließenden konisch verbreiterten Verstärkerbereich 14 auf, dessen Form durch die selbst nicht gezeigten elektrischen Anschlüsse definiert ist.
  • Der Halbleiterkörper 40 des Halbleiterlasers 10 weist eine auf einem Substrat 26 aufgewachsene epitaktische Schichtfolge auf, die unter anderem eine aktive, strahlungsemittierende Schicht 20 enthält, die in einer Wellenführungsschicht 22 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel besteht die Wellenführungsschicht aus zwei Schichten eines Materials, das gegenüber der aktiven Schicht 20 eine höhere Bandlücke und einen niedrigeren Brechungsindex aufweist. Die genaue Gestaltung der Schichtenfolge ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und wird daher nicht näher beschrieben. Die Erfindung ist auf herkömmliche, dem Fachmann bekannte Schichtenfolgen für gattungsgemäße Halbleiterlaservorrichtungen anwendbar. Ebenso weist der Halbleiterkörper weitere Halbleiterschichten sowie Kontaktschichten zur Stromeinprägung in die aktive Schicht auf, die jedoch auf dem Gebiet bekannt sind und in den Figuren und der Beschreibung daher nicht dargestellt oder näher beschrieben werden.
  • Im Betrieb wird in dem Emitterbereich 12 Laserstrahlung erzeugt, die im Verstärkerbereich 14 verstärkt und entlang der durch den Pfeil 30 angezeigten Richtung abgestrahlt wird. Durch die konische Form des Verstärkerbereichs kann sich die Laserstrahlung mit Gaußförmigem Strahlungsprofil beugungsbegrenzt verbreitern und es wird eine höhere Verstärkung vor Eintritt der Sättigung erreicht.
  • Beiderseits des Emitterbereiches 12 sind parallel zur Hauptrichtung 30 zwei Gräben 16 geätzt, deren Herstellung weiter unten im Zusammenhang mit der 4 näher erläutert wird. Die Gräben 16 sind dabei so gestaltet, daß die Flanken 18 des Halbleiterkörpers einen flachen Winkel τ mit der Oberfläche 52 des Halbleiterkörpers bilden, die vorliegend parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Wellenführungsschicht liegt. Dabei liegt der Winkel τ im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei etwa 20°. Zur deutlicheren Darstellung ist die Schichtstruktur in 1(b) überhöht und nicht maßstabsgetreu dargestellt, so daß der Winkel τ steiler erscheint. Durch den flachen Flankenwinkel kann die aus der aktiven Schicht lateral nach außen laufende Strahlung allmählich, unter Umständen mittels mehrfacher Reflexionen an Epischichten und Flanke umgelenkt und in das Substrat 26 gebeugt werden. Eine Störung des aktiven Bereichs durch rückreflektierte Strahlung wird weitestgehend vermieden.
  • Eine weitere Gestaltung ist in dem Ausführungsbeispiel der 2(a) und 2(b) gezeigt. Elemente, die den Elementen des Ausführungsbeispieles der 1(a) und 1(b) entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel der 2 ist der epitaktische Halbleiterkörper sowohl außerhalb des Emitterbereichs 12, als auch außerhalb des Verstärkerbereichs 14 abgeätzt, um entlang beider aktiver Bereiche Flanken 32 zu bilden, die einen flachen Winkel τ, vorliegend etwa 15°, mit der Oberfläche 52 des Halbleiterkörpers 40 bilden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 3(a) und 3(b) dargestellt. Dort sind in den Halbleiterkörper 40 zwei Gräben 34 eingebracht, die mit der Hauptrichtung 30 jeweils unter einen Winkel φ, im Ausführungsbeispiel etwa 90°, einschließen. Auch hier bilden die Flanken 36 der Gräben 34 einen flachen Winkel τ, im Ausführungsbeispiel etwa 30°, mit der Oberfläche 52 des Halbleiterkörpers 40. Die Gräben 34 stellen einen höchst effektiven optischen Verlustmechanismus für den Anteil der Laserstrahlung dar, der von einer Austrittsfläche des Verstärkerbereichs 14 zurückreflektiert wird.
  • Die Gräben 34 lassen zwischen sich einen schmalen Zwischenraum 38 frei, durch den die Laserstrahlung vom Emitterbereich 12 zu dem Verstärkerbereich 14 propagieren kann. Die von der Austrittsfläche rückreflektierte Strahlung, insbesondere in höheren räumlichen Moden wird jedoch weit überwiegend von den Flanken der Gräben 34 lateral oder vertikal von den aktiven Bereichen 12, 14 weg reflektiert.
  • Selbstverständlich lassen sich die gezeigten Maßnahmen auch kombinieren, also beispielsweise die Gräben 34 bei der Gestaltung der 1(a) und (b) einsetzen.
  • Ein besonders bevorzugter Weg zur Erzeugung des flachen Winkels der Flanken ist in 4(a) bis (e) schematisch dargestellt. 4(a) zeigt den Halbleiterkörper 40, der, obwohl in der Figur nicht ausdrücklich dargestellt, bereits die gewünschte Halbleiterschichtenfolge des Halbleiterlasers aufweist.
  • Nun wird in einem ersten Schritt durch Standardlithographieverfahren ein Sockel 42 einer Höhe h, im Ausführungsbeispiel etwa 300 nm erzeugt. Die Ränder des Sockels 42 definieren dabei die Stellen, an denen später die flachen Flanken entstehen. Während in 4 zur Erläuterung nur ein Sockel 42 gezeigt ist, versteht es sich, daß gegebenenfalls auch mehrere solcher Sockel 42 auf dem Halbleiterkörper 40 erzeugt werden, etwa zur Herstellung der Struktur von 1(b).
  • Nun wird, wie in 4(b) gezeigt, auf dem Sockel 42 ein Photolack 44 aufgebracht und strukturiert, so daß von Rand des Sockels zum Rand des Photolacks eine Fließstrecke s, im Ausführungsbeispiel von etwa 5 μm Ausdehnung frei bleibt.
  • Anschließend wird der Photolack 44 in Lösungsmittelatmosphäre und/oder durch Erhitzen des Lacks überformt. Dabei verfließt der Photolack 44 in den Randbereichen des Sockels 42 über die Fließstrecke s bis zum Rand des Halbleitersockels 42. Es entsteht eine überformte Lackstruktur 46, die an ihren Rändern einen flachen Winkel τ0 mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers 40 aufweist, wie in 4(c) dargestellt.
  • Diese flachen Winkel werden nun in einem Trockenätzprozeß, etwa durch Ionenstrahlen 50, in den Halbleiterkörper übertragen (4(d)). Bei einer Selektivität des Ätzprozesses von 1 wird der Winkel unverändert in den Halbleiter übertragen, so daß im Halbleiter ein Flankenwinkel τ = τ0 entsteht. Durch geeignete Wahl des Photolacks 44 und der Ätzbedingungen kann jedoch auch eine andere Selektivität erreicht werden, so daß der Winkel τ gegenüber dem Winkel τ0 nach Wunsch vergrößert oder verkleinert werden kann.
  • Der Zustand nach dem Ätzen der flachen Winkel ist in 4(e) dargestellt. Die aktiven Bereiche des Halbleiterkörpers 40 weisen flache Flanken 48 auf, die in die planare Oberfläche 52 übergehen, auf der in weiteren Schritten beispielsweise elektrische Kontakte aufgebracht werden.
  • Die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele ist selbstverständlich nicht als eine Beschränkung der Erfindung auf diese zu verstehen.

Claims (11)

  1. Halbleiterlaservorrichtung mit – einem epitaktischen Halbleiterkörper (40) mit einer Wellenführungsschicht (22), die eine aktive, strahlungserzeugende Schicht (20) enthält, – einem in dem epitaktischen Halbleiterkörper (40) angeordneten laseraktiven Emitterbereich (12) mit einer Hauptrichtung (30), die der Austrittsrichtung der Laserstrahlung aus dem Emitterbereich entspricht, und – einem in dem Halbleiterkörper (40) in Hauptrichtung (30) an den Emitterbereich (12) anschließenden Verstärkerbereich (14) zum Verstärken der Laserstrahlung, wobei der Emitterbereich (12) und der Verstärkerbereich (14) aktive Bereiche in dem Halbleitermaterial bilden, und in die Wellenführungsschicht (22) beiderseits von einem oder mehreren der aktiven Bereiche (12, 14) Gräben (34) eingebracht sind, die unter einem Winkel φ zur Hauptrichtung (30) stehen und die Flanken (36) des Halbleiterkörpers (40) ausbilden, wobei zwei dieser Gräben (34) zwischen sich einen Zwischenraum (38) für die Ausbreitung der Laserstrahlung in dem Halbleiterkörper (40) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (36) mit der Oberfläche (52) des Halbleiterkörpers (40) einen flachen Winkel τ bilden.
  2. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Wellenführungsschicht (22) beiderseits des Emitterbereichs (12) und entlang der Hauptrichtung (30) des Emitterbereichs verlaufende Gräben (16) angeordnet sind, mit denen Flanken (18) am Emitterbereich ausgebildet sind, die mit der Haupterstreckungsrichtung der Wellenführungsschicht einen flachen Winkel τ bilden.
  3. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wellenführungsschicht (22) beiderseits und entlang der Hauptrichtung (30) des Emitterbereichs (12) entfernt ist, wobei die dadurch gebildeten Flanken (32) des Halbleiterkörpers (40) mit der Haupterstreckungsrichtung der Wellenführungsschicht einen flachen Winkel τ bilden.
  4. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellenführungsschicht (22) beiderseits und entlang des Verstärkerbereichs (14) entfernt ist, wobei die dadurch gebildeten Flanken (32) des Halbleiterkörpers (40) mit der Oberfläche (52) des Halbleiterkörpers (40) einen flachen Winkel τ bilden.
  5. Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich der Verstärkungsbereich (14) in Richtung von dem Emitterbereich (12) weg konisch verbreitert.
  6. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel φ zwischen den Gräben (34) und der Hauptrichtung (30) zwischen 90° und 135° liegt.
  7. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flankenwinkel τ zwischen 1° und 35° liegt.
  8. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flankenwinkel τ zwischen 10° und 30° liegt.
  9. Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flanken (18; 32; 36) des Halbleiterkörpers (40) mit einem absorbierenden Material bedeckt sind.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, bei dem die Wellenführungsschicht durch Trockenätzung eines überformten Photolacks entfernt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zum Entfernen der Wellenführungsschicht – eine Photolackschicht auf den Halbleiterkörper aufgebracht wird, – der Photolack in Lösungsmittelatmosphäre und/oder durch Erhitzen des Lacks überformt wird, und – die Struktur der flachen Flanken des Photolacks durch Trockenätzung in den Halbleiterkörper übertragen wird.
DE10208463A 2002-02-27 2002-02-27 Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE10208463B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208463A DE10208463B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US10/372,356 US6947464B2 (en) 2002-02-27 2003-02-24 Semiconductor laser device, and method for producing it
JP2003046238A JP4362295B2 (ja) 2002-02-27 2003-02-24 半導体レーザ装置及びその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208463A DE10208463B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208463A1 DE10208463A1 (de) 2003-09-04
DE10208463B4 true DE10208463B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=27675051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208463A Expired - Fee Related DE10208463B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6947464B2 (de)
JP (1) JP4362295B2 (de)
DE (1) DE10208463B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399942A (en) * 2003-03-24 2004-09-29 Univ Strathclyde Vertical cavity semiconductor optical devices
DE102008014093B4 (de) 2007-12-27 2020-02-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kantenemittierender Halbleiterlaserchip mit zumindest einer Strombarriere
DE102008014092A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kantenemittierender Halbleiterlaserchip mit einem strukturierten Kontaktstreifen
AU2009295960A1 (en) 2008-09-29 2010-04-01 Cardiaq Valve Technologies, Inc. Heart valve
DE102008058436B4 (de) 2008-11-21 2019-03-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kantenemittierender Halbleiterlaserchip
DE102009056387B9 (de) 2009-10-30 2020-05-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einem Phasenstrukturbereich zur Selektion lateraler Lasermoden
JP6495587B2 (ja) * 2014-07-02 2019-04-03 浜松ホトニクス株式会社 半導体レーザ素子
DE102018123019A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gewinngeführter halbleiterlaser und herstellungsverfahren hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942585A (en) * 1987-12-22 1990-07-17 Ortel Corporation High power semiconductor laser
EP0514283A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Fujitsu Limited Laserdiode mit zu den Epitaxieschichten im wesentlichen senkrecht verlaufendem Ausgangsstrahl
US5400353A (en) * 1992-01-31 1995-03-21 Massachusetts Institute Of Technology Tapered semiconductor laser gain structure with cavity spoiling grooves
DE19904307A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Strukturen mittels eines Ätzprozesses
DE19904305A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strukturkörpern mittels selektivem Ätzen
DE19963807A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Streifenlaserdiodenelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856017A (en) * 1987-12-22 1989-08-08 Ortel Corporation Single frequency high power semiconductor laser
FR2636176B1 (fr) * 1988-09-08 1990-12-07 France Etat Procede de realisation d'un laser a semi-conducteur a forte puissance d'emission et a grande bande passante a partir d'une structure a ruban enterre du type brs, et laser ainsi obtenu
FR2639150B1 (fr) * 1988-11-15 1991-01-25 Thomson Hybrides Microondes Dispositif optoelectronique de puissance et son procede de realisation
FR2684811B1 (fr) * 1991-12-10 1994-01-28 Thomson Hybrides Systeme d'alimentation electrique d'un circuit integre de lasers semiconducteurs.
FR2749672B1 (fr) * 1996-06-06 1998-07-03 Commissariat Energie Atomique Positionnement vertical d'un composant optoelectronique sur un support, en regard d'un guide optique integre a ce support
DE19727233A1 (de) 1997-06-26 1999-01-07 Siemens Ag Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
US6757313B1 (en) * 1999-11-12 2004-06-29 Trumpf Photonics Inc. Control of current spreading in semiconductor laser diodes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942585A (en) * 1987-12-22 1990-07-17 Ortel Corporation High power semiconductor laser
EP0514283A2 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Fujitsu Limited Laserdiode mit zu den Epitaxieschichten im wesentlichen senkrecht verlaufendem Ausgangsstrahl
US5400353A (en) * 1992-01-31 1995-03-21 Massachusetts Institute Of Technology Tapered semiconductor laser gain structure with cavity spoiling grooves
EP0624284B1 (de) * 1992-01-31 1999-06-30 Massachusetts Institute Of Technology Mit resonatorbegrenzenden nuten versehene konische verstärkungsanordnung für halbleiterlaser
DE19904307A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Strukturen mittels eines Ätzprozesses
DE19904305A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strukturkörpern mittels selektivem Ätzen
DE19963807A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Streifenlaserdiodenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208463A1 (de) 2003-09-04
US6947464B2 (en) 2005-09-20
JP4362295B2 (ja) 2009-11-11
US20040028106A1 (en) 2004-02-12
JP2003273442A (ja) 2003-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111319A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements
DE102016014938B4 (de) Lichtemittervorrichtung, basierend auf einem photonischen Kristall mit säulen- oder wandförmigen Halbleiterelementen, und Verfahren zu deren Betrieb und Herstellung
DE102015219056B4 (de) Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlichtquelle
DE102012103549B4 (de) Halbleiterlaserlichtquelle mit einem kantenemittierenden Halbleiterkörper und Licht streuenden Teilbereich
WO2009143813A1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser mit phasenstruktur
DE10208463B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112019006198T5 (de) Laterales Maßschneidern einer Strominjektion für Laserdioden
DE102009035639B4 (de) Breitstreifenlaser mit einem epitaktischen Schichtenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0996984A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE102011111604A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE19823914B4 (de) Anordnung Licht emittierender Dioden
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2021239872A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE60204702T2 (de) Verbesserungen für optische vorrichtungen
DE102013223499B4 (de) Breitstreifenlaser und Verfahren zum Herstellen eines Breitstreifenlasers
DE10262376B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlaservorrichtung und Halbleiterlaservorrichtung
DE19905526A1 (de) LED-Herstellverfahren
DE68905446T2 (de) Superlumineszierende Diode.
DE3780808T2 (de) Halbleiterlaser mit umgekehrtem kanal und ebenem substrat.
DE102014114194B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10129616A1 (de) Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers
DE102004039686B4 (de) Überprüfbarer, feuchtigkeitspassivierter, planarer, indexgeführter VCSEL und Verfahren
WO2020239749A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit verbindungsbereichen und verfahren zur herstellung des optoelektronischen halbleiterbauelements
DE102018125496A1 (de) Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren für Halbleiterlaser
DE10245632B4 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 10262376

Country of ref document: DE

Effective date: 20111128

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee