DE10207852A1 - Solar-Kollektor - Google Patents

Solar-Kollektor

Info

Publication number
DE10207852A1
DE10207852A1 DE10207852A DE10207852A DE10207852A1 DE 10207852 A1 DE10207852 A1 DE 10207852A1 DE 10207852 A DE10207852 A DE 10207852A DE 10207852 A DE10207852 A DE 10207852A DE 10207852 A1 DE10207852 A1 DE 10207852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic element
thermal
solar collector
absorber
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10207852A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Rittstieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE10207852A1 publication Critical patent/DE10207852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/20Solar heat collectors using working fluids having circuits for two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solar-Kollektor (3) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie und einem thermischen Absorber (8) zur Gewinnung thermischer Energie, bei dem das Photovoltaikelement (19) auf einer dem Licht (21) zugewandten Seite (22) des Solar-Kollektors (3), abgedeckt durch eine Glasscheibe (15), angeordnet ist und dass der thermische Absorber (8) sich auf der dem Licht (21) abgewandten Seite (23) des Photovoltaikelements (19), von diesem getrennt durch eine elektrische Isolierung (7), befindet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Solar-Kollektor gemäß den Oberbegriffen der unab­ hängigen Ansprüche.
Bei bekannten Solarkollektoren wird entweder Energie solarthermisch oder photovoltaisch genutzt. Einige Schutzrechtsanmeldungen sehen eine Kombination vor. So werden in DE 29 81 4206, DE 198 37 161 und DE 27 55 219 jeweils eine Kombination eines Photovoltaik- und Warmwasserkollektors nebeneinander in einer Einheit beschrieben. Diese Erfindungen haben jedoch keine wesentlichen Vorteile gegenüber zwei getrennten Systemen, da beide Subsysteme jeweils eigene Kollektorflächen benötigen und sich nicht gegenseitig positiv beeinflussen. DE 198 16 294 beschreibt eine kombinierte Einheit von Solarkollektoren mit Photovoltaik, bei der das Sicherheitsglas des Sonnenkollektors durch transparente Photo­ voltaik-Elemente ersetzt wird; der Aufbau eines solchen transparenten Photovoltaik-Ele­ ments ist dabei nicht beschrieben; solche Elemente sind nicht marktgängig.
Photovoltaikzellen gemäß des Standes der Technik besitzen die Eigenschaft, dass der elek­ trische Wirkungsgrad bei Erhöhung der Temperatur der lichtzugewandten Seite des Kollek­ tors abnimmt. Dies hat zur Folge, dass bei starker Sonneneinstrahlung zwar viel Solarener­ gie zur Verfügung steht, der Wirkungsgrad des Kollektors aufgrund der hohen Kollektor­ temperatur jedoch gering ist. Umgekehrt ist bei niedriger Sonneneinstrahlung der Wirkungs­ grad aufgrund der relativ geringen Temperatur zwar hoch, die absolute Energieausbeute jedoch niedrig.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und gleichzeitig Solarenergie solar­ thermisch und photovoltaisch bei hohen Teil- und Gesamtwirkungsgraden zu nutzen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Solarkollektor der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird der elektrische Wirkungsgrad durch die Küh­ lung der Photovoltaik-Elemente erhöht und gleichzeitig ein erheblicher Anteil der restlichen Solarenergie thermisch genutzt.
Außerdem ergibt sich auch der Vorteil, dass die Photovoltaik-Elemente aufgrund der hö­ heren Energiedichte bei gleicher Energiemenge eine geringere Fläche benötigen als kon­ ventionelle Photovoltaik-Elemente, wodurch nicht nur der Materialverbrauch, sondern auch die Kosten reduziert werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 1 ergibt sich der Vorteil, dass zunächst die exergetisch wertvollere Energie Strom mit hohem Wirkungsgrad erzeugt wird, ehe aus der restlichen Solarenergie thermische Energie genutzt wird (vgl. Fig. 1).
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass auf eine elektrische Iso­ lierung zwischen den Elektroden und dem Absorber verzichtet kann, wenn der Absorber von einem elektrisch nicht leitenden Medium durchströmt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil einer direkten Kühlung der lichtzugewandten Seite der photovoltaischen Elemente (vgl. Fig. 2).
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 sind der thermische Absorber und die photovol­ taischen Elemente voneinander elektrisch isoliert, um einen elektrischen Kurzschluß zu ver­ meiden. Auch wenn ein nicht elektrisch leitendes Medium den Absorber durchströmt, so könnten beispielsweise Schmutzteilchen einen Kurzschluß erzeugen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 ergibt sich der Vorteil, dass durch ein flüssiges Kühl­ medium ein guter Wärmeübergang stattfinden kann.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 kann der Absorber z. B. auch unmittelbar Wärme für eine Luftheizung aufnehmen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 ergibt sich der Vorteil, dass - vorzugsweise wenn keine thermische Energie benötigt wird - thermische Energie abgeführt werden kann und somit der Kollektor gekühlt wird, was den elektrischen Wirkungsgrad der photovoltaischen Elemente erhöht.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 wird Energie zur Kühlung des Kollektors von den Photovoltaik-Elementen bezogen. Da der Wirkungsgrad eines gekühlten Photovoltaik-Ele­ ments größer ist als das eines ungekühlten, wird der erhöhte Eigenenergiebedarf im Idealfall durch die erhöhte Stromproduktion nicht nur kompensiert, sondern sogar übertroffen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 ergibt sich der Vorteil, dass eine Kühlung auch über das flüssige Kühlmedium in Verbindung mit einem Wärmeübertrager und gegebenenfalls einem Gebläse zur Umgebung erfolgen kann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Solarkol­ lektors. Die Fig. 3 und 4 zeigen vorteilhafte Varianten der Ausführungsform aus Fig. 1.
Ein erfindungsgemäßer Solarkollektor 3 gemäß Fig. 1 verfügt über eine transparente Glas­ scheibe 15 auf der Kollektoroberseite 14. Darunter befindet sich ein Hohlraum 20 und wie­ derum parallel zu der Glasscheibe 15 ein Photovoltaikelement 19, das aus einer Silizium­ scheibe 1 und Elektroden 2 auf einer dem Licht 21 zugewandten Seite 22 sowie Elektroden 4 auf der lichtabgewandten Seite 23 besteht. Die Elektroden 2 und 4 verfügen über einen elektrischen Anschluß 6. Die Siliziumscheibe 1 und die Elektroden 4 sind durch eine elektri­ sche Isolierung 7, die eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, von einem thermischen Absor­ ber 8 getrennt. Dieser Absorber 8 verfügt über einen Einlauf 9 und einen Auslauf 10, die über ein Leitungssystem 24, einen Wärmeübertrager 12 und eine Kühlmittelpumpe 11 einen Kreislauf bilden.
Sonnenstrahlen des Lichtes 21 gelangen durch die transparente Glasscheibe 15 auf das Photovoltaikelement 19. Zwischen den Elektroden 2 auf der lichtzugewandten Seite 22 sowie den Elektroden 4 auf der lichtabgewandten Seite 23 wird hierdurch eine Spannung, die an dem elektrischen Anschluß 6 abgegriffen werden kann, induziert. Der Absorber 8 wird von einem Kühlmittel durchströmt. Das Kühlmittel wird in einem Kreislauf von der Kühl­ mittelpumpe 11 gefördert, gelangt durch den Einlauf 9 in den Absorber 8 und aus dem Aus­ lauf 10 aus diesem heraus. Der Absorber 8 nimmt thermische Energie auf, die durch die Strahlungswärme der Sonnenstrahlen am Photovoltaikelement 19 entsteht. Die Kühlmittel­ pumpe 11 fördert das erwärmte Kühlmedium vom Absorber 8 zu dem Wärmeaustauscher 12, in dem die Wärme an einen Heizkreislauf 13 abgegeben wird. Bei diesem Vorgang wird das Photovoltaikelement 19 gekühlt, wodurch der elektrische Wirkungsgrad des Photovol­ taikelements 19 steigt. Der Solarkollektor 3 ist allseitig - bis auf die dem Licht 21 zuge­ wandte Seite 22 - mit einer Dämmschicht 16 versehen.
Bei der Ausführungsform eines Solarkollektors 5 nach der Fig. 2 wird das Photovoltaikele­ ment 19 aus der Siliziumscheibe 1 und den Elektroden 2 auf der lichtzugewandten Seite 22 sowie den Elektroden 4 auf der lichtabgewandten Seite 23 luftgekühlt. Der Solarkollektor 5 verfügt über die Glasscheibe 15, die einen Absorberraum 18 zur Umgebung abgrenzt, auf der lichtzugewandten Seite 22. Das Photovoltaikelement 19 ist parallel zu der Glasscheibe 15 im Abstand ausgerichtet. Glasscheibe 15, Photovoltaikelement 19 sowie die gedämmten Seitenwände 16 bilden den Absorberraum 18. Ein Gebläse 17 fördert die Luft für eine nicht dargestellte Luftheizung durch den Solarkollektor 5, wobei sich die Luft im Absorber 18 zwischen Glasscheibe 15 und Photovoltaikelement 19 aufheizt. Auch hierdurch wird das Photovoltaikelement 19 gekühlt, der elektrische Wirkungsgrad gesteigert und gleichzeitig thermische Energie genutzt.
Das Photovoltaikelement 19 dient dem Erzeugen elektrischer Energie und der Absorber 18 bzw. 8 zur Erzeugung thermischer Energie.
Bei der Ausführungsform eines Solarkollektors 3 nach der Fig. 3 ist der Hohlraum 20 zwi­ schen der Glasscheibe 15 und dem Photovoltaikelement 19 zwischen einer Zuleitung 36 und einer Abführung 27 gelegen. Die Abführung 27 führt zu einem Ventil 28, die Zuleitung 36 zu einem Gebläse 17, das über einen Motor 25 verfügt. Der Motor 25 ist über eine elektrische Verbindung 26 mit dem elektrischen Anschluß 6 des Photovoltaikelements 19 und der Schaltleitung 35 mit einer Regelung 32 verbunden. Die Regelung 32 steht über eine Daten­ leitung 33 in Kontakt zu einem Temperaturfühler 31, dessen Meßspitze 37 sich im Hohlraum 20 zwischen der Glasscheibe 15 und dem Photovoltaikelement 19 befindet. Die Regelung 32 steht ferner über eine Datenleitung 39 in Kontakt zu einem Antrieb 38 des Ventils 28. Der Antrieb 38 ist über eine elektrische Verbindung 40 mit dem elektrischen Anschluß 6 des Photovoltaikelements 19 verbunden.
Der Temperaturfühler 31 mißt die Temperatur im Hohlraum 20 zwischen der Glasscheibe 15 und dem Photovoltaikelement 19 und gibt den Meßwert über die Datenleitung 33 an die Re­ gelung 32 weiter. In der Regelung 32 ist ein Schaltwert gespeichert. Überschreitet die Tem­ peratur im Hohlraum 20 diesen Schaltwert, so gibt die Regelung 32 über die Datenleitung 35 ein Signal zum Starten des Motor 25 des Gebläses 17 und über die Datenleitung 39 zum Öffnen des Ventils 28 über dessen Antrieb 38. Motor 25 und Antrieb 38 werden vom Photo­ voltaikelement 19 mit Strom versorgt. Über das Gebläse 17 und die Zuleitung 36 wird Frischluft aus der Umgebung in den Hohlraum 20 zwischen der Glasscheibe 15 und dem Photovoltaikelement 19 geleitet. Über die Abführung 27 und das geöffnete Ventil 28 kann erhitze Luft aus dem Hohlraum 20 in die Umgebung entweichen. Somit wird das Photovoltaikelement 19 gekühlt, wodurch dessen elektrischer Wirkungsgrad steigt. Hier­ durch kann das Photovoltaikelement auch dann mit hohem elektrischen Wirkungsgrad be­ trieben werden, wenn an dem Wärmetauscher 12 keine Wärme abgenommen wird.
In Fig. 4 ist eine Kühlung des Heizkreislaufs dargestellt. Im Leitungssystem 24 befindet sich ein zusätzlicher Wärmetauscher 29, der sekundärseitig an eine Luftleitung 30 angeschlos­ sen ist. In dieser Luftleitung befindet sich ein Gebläse 17, das über einen Motor 25 verfügt. Dieser Motor ist über eine Datenleitung 34 mit einer Regelung 32 und eine elektrische Ver­ bindung 26 mit dem elektrischen Anschluß 6 des Photovoltaikelements 19 verbunden. Wie in Fig. 3 ist im Hohlraum 20 ein Temperaturfühler 31 mit Meßspitze 37 angeordnet, der über die Datenleitung 33 mit der Regelung verbunden ist.
Soll Wärme aus dem System abgeführt werden, was durch eine bestimmte Mindesttempe­ ratur des Temperaturfühlers 31 vorgegeben wird, so gibt die Regelung 32 das Signal zum Starten des Gebläses 17, das Luft durch den Wärmetauscher 29 fördert und dabei Wärme aufnimmt und anschließend über die Luftleitung 30 an die Umgebung abgibt. Damit Wärme aus dem Solarkollektor 3 abgeführt werden kann, muß die Kühlmittelpumpe 11 das Kühlme­ dium fördern.

Claims (8)

1. Solar-Kollektor (3) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie, angeordnet auf einer dem Licht (21) zugewandten Seite (22) des Solar-Kollektors (3) und vorzugsweise abgedeckt durch eine Glasscheibe (15) und einem thermischen Absorber (8) zur Gewinnung thermi­ scher Energie, der sich auf der dem Licht (21) abgewandten Seite (23) des Photovoltaikelements (19) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Absorber (8) von einem elektrisch nicht leitenden Mittel, z. B. Luft, gekühlt wird.
2. Solar-Kollektor (5) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie, angeordnet auf einer dem Licht (21) zugewandten Seite (22) des Solar-Kollektors (3) und abgedeckt vorzugsweise durch eine Glasscheibe (15) und einem thermischen Absorber (18) zur Gewinnung thermischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ab­ sorber (18) sich auf der dem Licht (21) zugewandten Seite (22) des Photovoltaikelements (19) befindet.
3. Solar-Kollektor (3, 5) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie und einem thermischen Absorber (18) zur Gewinnung thermischer Energie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Elemente (19) und der thermischen Absorbers (8, 18) durch eine elektrische Isolierung (7) voneinander getrennt sind.
4. Solar-Kollektor (3) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie und einem thermischen Absorber (8) zur Gewinnung thermischer Energie nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Absorber (8) von einen flüssigen Medium durchströmt wird.
5. Solar-Kollektor (3, 5) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie und einem thermischen Absorber (8, 18) zur Gewinnung thermischer Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Absorber (8, 18) von einen gasförmigen Medium durchströmt wird.
6. Solar-Kollektor (3, 5) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie und einem thermischen Absorber (8, 18) zur Gewinnung thermischer Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen Glasscheibe (15) und photovoltaischem Element (19) mittels Gebläse (17) mit Kühlluft zwangsdurchströmt werden kann.
7. Solar-Kollektor (3, 5) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie und einem thermischen Absorber (8, 18) zur Gewinnung thermischer Energie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (25) eines Gebläse (17) zur Zwangsdurchströmung an die Elektroden (6) des Photovoltaikelements (19) angeschlossen sind.
8. Solar-Kollektor (3, 5) mit einem Photovoltaikelement (19) zur Gewinnung von elektrischer Energie und einem thermischen Absorber (8, 18) zur Gewinnung thermischer Energie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Wärme aus dem Absorber (8) zum Zwecke der Kühlung des Solar-Kollektors (3) vorzugsweise über ein Gebläse (17) und einen Wärme­ austauscher (29) im Leitungssystem (24) an die Umgebung abgegeben werden kann.
DE10207852A 2001-02-23 2002-02-16 Solar-Kollektor Withdrawn DE10207852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028701A AT412170B (de) 2001-02-23 2001-02-23 Solar-kollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207852A1 true DE10207852A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=3670865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207852A Withdrawn DE10207852A1 (de) 2001-02-23 2002-02-16 Solar-Kollektor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412170B (de)
DE (1) DE10207852A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128236A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Roger A Farquhar Solar earth module
WO2008125264A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Vincenz, Manuela Kollektor zur generierung elektrischer und thermischer energie
AT503992B1 (de) * 2006-08-11 2008-11-15 Markus Birnhofer Vorrichtung zur bedarfsangepassten erfassung von solarstrahlung
DE202009003904U1 (de) 2009-03-03 2009-07-09 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
EP2116776A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 LASCO Heutechnik GmbH Gebäudeklimaanlage und Verfahren zum Temperieren von Luft in einem Gebäude
DE102009038400A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Peter Faust Solarmodul
DE102011014604A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Vaillant Gmbh Kombinationskollektor
CH703472A1 (de) * 2010-07-28 2012-01-31 Dritan Dipl Techniker Hf Ramani Sonnenhybridkollektor.
WO2012136850A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Solvis Gmbh & Co. Kg Solarkollektor mit transparenter abdeckung
WO2013183002A2 (en) 2012-06-05 2013-12-12 Michal Masaryk System and method of cooling of photovoltaic panel and method of installation of system
US9509249B2 (en) 2012-06-05 2016-11-29 Michal Masaryk System and method of cooling of photovoltaic panel and method of installation of system
WO2022179778A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur umwandlung von sonnenlichtenergie in elektrische energie und wärme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681053A5 (en) * 1990-07-18 1992-12-31 Rud Nuescheler Ingenieurbureau Energy recovery solar panel for water heating - has cells mounted on elastomer mat having formed channels through which liquid is circulated
DE4222806A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-14 Westsolar Gmbh Solarkollektor-anordnung
DE19809883A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Solarwerk Gmbh Solarer Hybridkollektor zur kombinierbaren Strom- und Wärmeerzeugung und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128236A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Roger A Farquhar Solar earth module
AT503992B1 (de) * 2006-08-11 2008-11-15 Markus Birnhofer Vorrichtung zur bedarfsangepassten erfassung von solarstrahlung
WO2008125264A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Vincenz, Manuela Kollektor zur generierung elektrischer und thermischer energie
EP2116776A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 LASCO Heutechnik GmbH Gebäudeklimaanlage und Verfahren zum Temperieren von Luft in einem Gebäude
WO2010099880A2 (de) 2009-03-03 2010-09-10 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
DE102009011532A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
DE202009003904U1 (de) 2009-03-03 2009-07-09 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
DE102009038400A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Peter Faust Solarmodul
DE102009038400A8 (de) * 2009-08-24 2011-06-01 Peter Faust Solarmodul
DE102011014604A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Vaillant Gmbh Kombinationskollektor
CH703472A1 (de) * 2010-07-28 2012-01-31 Dritan Dipl Techniker Hf Ramani Sonnenhybridkollektor.
WO2012136850A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Solvis Gmbh & Co. Kg Solarkollektor mit transparenter abdeckung
WO2013183002A2 (en) 2012-06-05 2013-12-12 Michal Masaryk System and method of cooling of photovoltaic panel and method of installation of system
US9509249B2 (en) 2012-06-05 2016-11-29 Michal Masaryk System and method of cooling of photovoltaic panel and method of installation of system
WO2022179778A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur umwandlung von sonnenlichtenergie in elektrische energie und wärme

Also Published As

Publication number Publication date
ATA2872001A (de) 2004-03-15
AT412170B (de) 2004-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715989C1 (de) Thermogenerator zur Stromgewinnung in Verbindung mit einem Heizgerät vom Verbrennungstyp
AT412170B (de) Solar-kollektor
DE2620115C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie
EP2700105B1 (de) Solarvorrichtung
DE102006014414A1 (de) Solarmodul
EP3209949B1 (de) Heizgerät mit integriertem temperatursensor
EP1105923A2 (de) Photovoltaikeinrichtung
DE4339547A1 (de) Verfahren zur photovoltaischen Herstellung von Elektrizität mittels Solarzellen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE102004036697A1 (de) Anschlusskasten für Solarzellenpanel
DE102015220759A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie
DE102016118265B4 (de) Schwimmfähige Solaranlage
DE102012217500B4 (de) Photovoltaik-Thermie-System und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10151072C2 (de) Sonnenkollektor mit thermoelektrischem Generator
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE112017001985T5 (de) Photovoltaikanlage mit uneinheitlich gekühlten photovoltaikzellen
EP2795687A2 (de) Thermo-elektrisches-element
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE202018103070U1 (de) Kühlvorrichtung
EP1366527A2 (de) Hybrid-solarkollektor
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
DE102006021990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls mit mindestens einer Solarzelle
AT516574B1 (de) Wärmeübeträger und Vorrichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in nutzbare Energie
DE102019007785A1 (de) Thermoelektrischer Generator (TEG)
DE10107419A1 (de) Einrichtung zur Nutzung überschüssiger Wärme von KFZ-Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal