DE10207380A1 - Fahrzeuglenkrad mit integrierter Folienelektronik - Google Patents

Fahrzeuglenkrad mit integrierter Folienelektronik Download PDF

Info

Publication number
DE10207380A1
DE10207380A1 DE10207380A DE10207380A DE10207380A1 DE 10207380 A1 DE10207380 A1 DE 10207380A1 DE 10207380 A DE10207380 A DE 10207380A DE 10207380 A DE10207380 A DE 10207380A DE 10207380 A1 DE10207380 A1 DE 10207380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
control
regulating device
switches
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10207380A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Breitenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE10207380A priority Critical patent/DE10207380A1/de
Priority to PCT/EP2003/001410 priority patent/WO2003070539A1/de
Priority to AU2003208842A priority patent/AU2003208842A1/en
Publication of DE10207380A1 publication Critical patent/DE10207380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • B60K35/10
    • B60K35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • B60K2360/782
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • B60R21/21658Steering wheel covers or similar cup-shaped covers with integrated switches, e.g. horn switches

Abstract

Es wird ein ummanteltes Fahrzeuglenkrad mit einem Lenkradkranz, Lenkradspeichen und einer Lenkradnabe sowie an dem Lenkrad angeordnete Schalter und/oder Sensoren 1 bis 9 zur Betätigung von elektrischen Vorrichtungen 19 bis 23 vorgestellt, bei dem die Schalter und/oder Sensoren mit einer im Fahrzeuglenkrad angeordneten Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung 10 über Sensor- und/oder Steuerleitungen 34 bis 40 signaltechnisch verbunden sind und bei dem die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 über zumindest eine Daten- oder Signalübertragungsstrecke 11; 17, 18 mit den zu betätigenden elektrischen Vorrichtungen 19 bis 23 verbunden ist. DOLLAR A Zur Vergrößerung des bauteiltechnischen Integrationsgrades, zur Vereinfachung der Montage und zur Reduzierung der Herstellkosten eines solchen Lenkrades wird vorgeschlagen, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 zusammen mit mindestens einer Sensor- oder Daten- bzw. Steuerleitung 34 bis 40 auf einer flexiblen Folie 26 angeordnet ist, die in das Ummantelungsmaterial des Lenkrades eingebettet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ummanteltes Fahrzeuglenkrad mit einem Lenkradkranz, mit Lenkradspeichen und mit einer Lenkradnabe, sowie mit an dem Lenkrad angeordneten Schaltern und/oder Sensoren zur Betätigung von elektrischen Vorrichtungen, wobei die Schalter und/oder Sensoren mit einer im Fahrzeuglenkrad angeordneten Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung über zumindest eine Daten- oder Signalübertragungsstrecke mit den zu betätigenden elektrischen Vorrichtungen verbunden ist.
  • Ein derartiges Fahrzeuglenkrad ist beispielsweise aus der DE 196 48 374 A1 bekannt. Nachteilig an diesem Fahrzeuglenkrad ist, dass die im Lenkrad integrierten Schalter über diskrete Leitungen in einfacher Drahttechnolgie mit dem in dem Fahrzeuglenkrad integriertem Mikrocomputer verbunden sind. Durch diesen konstruktiven Aufbau ist der Herstellungsaufwand für ein solches Lenkrad vergleichsweise hoch, da die einzelnen Schalter sowie die genannten Leitungen vor dem Ummanteln des metallischen Lenkradkörpers mit einem geeigneten Polsterungsmaterial in aufwendiger Weise an diesem Lenkrad an vorgewählten Positionen angeordnet und fixiert werden müssen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe an die Erfindung darin, den bauteiltechnischen Integrationsgrad bei solchen mit Schaltern und/oder Sensoren ausgestatteten Fahrzeugbauteilen weiter zu erhöhen, so dass die Herstellkosten reduzierbar sind oder bei gleichen Herstellkosten die Funktionalität des Fahrzeugbauteils vergrößert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach hat die Erfindung ein ummanteltes Fahrzeuglenkrad zum Gegenstand, dass über einen Lenkradkranz, Lenkradspeichen sowie eine Lenkradnabe verfügt, wobei an dem Lenkrad Schalter und/oder Sensoren angeordnet sind, die zur Betätigung von elektrischen Vorrichtungen dienen, und bei denen die Schalter und/oder Sensoren mit einer im Fahrzeuglenkrad angeordneten Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung über Sensor- und/oder Steuerleitungen verbunden sind. Dabei steht die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung über zumindest eine Daten- oder Signalübertragungsstrecke mit den zu betätigenden elektrischen Vorrichtungen in Verbindung. Zudem ist vorgesehen, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung auf einer flexiblen Folie aufgebracht ist, die in das Ummantelungsmaterial des Lenkrades eingebettet ist.
  • Darüber hinaus kann durch eine Integration der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung zusammen mit den Sensor- und/oder Daten- bzw. Steuerleitungen auf der gleichen flexiblen Folie eine deutliche Bauteil-, Gewichts- und Montageaufwandreduzierung gegenüber den Lenkradvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik erzielt werden. Zudem können in dieses flexible Folienelektronikbauteil auch alle gewünschten Sensoren und/oder Schalter eines Lenkrades integriert werden.
  • Ein solches Folienelektronikbauteil kann sodann die Herstellung eines Fahrzeuglenkrades dadurch vereinfachen, dass alle nötigen Schalter und Sensoren, Leitungen sowie die Steuerungs- und Regelungsvorrichtung auf einem einzigen Bauteil, nämlich auf einer flexiblen Folie, angeordnet sind.
  • Außerdem kann diese hochintegrierte Folienelektronik entsprechend des jeweiligen Unterbringungsortes der Sensoren und/oder Schalter sowie der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung geometrisch individuell auf das jeweilige Design des Fahrzeuglenkrades vorkonfiguriert werden.
  • Als weiterer Vorteil ist zu nennen, dass im Gegensatz zu den bisher bekannten mit Sensoren und/oder Schaltern ausgerüsteten Lenkrädern das erfindungsgemäße Lenkrad eine weitere Reduzierung des Bauteilaufwandes dadurch gestattet, dass nicht mehr wie bisher einzelne, mit individuellen Gehäusen ausgestattete Sensoren oder Schalter verbaut und mittels gesonderter Steckverbinder mit der Steuerungs- oder Regelungsvorrichtung innerhalb oder außerhalb des Lenkrades verbunden werden müssen.
  • Für Sonderanwendungen soll aber nicht ausgeschlossen werden, dass auch einzelne Sensoren und/oder Schalter über Sensor- und/oder Steuerungsleitungen in konventioneller Drahtleitertechnologie mit der auf der flexiblen Folie angeordneten Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung direkt oder über auf der Folie befindliche Anschlussvorrichtungen verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die flexible Folie eine etwa tintenfischförmige Geometrie auf, bei der die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung etwa im Zentrum dieses Gebildes angeordnet ist, während die Sensoren und/oder Schalter an den Enden dieser vom Zentrum ausgehenden Folienstränge angeordnet sind. Die Übertragung der Sensorsignale- und/oder Schaltbefehle erfolgt dabei wiederum über auf der Folie angeordnete Leiterbahnen.
  • Die von den Sensoren oder Schaltern zu der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung übertragenen Signale werden mittels dort abgespeicherter Algorithmen zu Steuerungs- und/oder Regelungssignalen weiterverarbeitet, die beispielsweise über eine konventionelle Wickelfeder im Bereich der Lenkradsäule zu den zu steuernden oder zu regelnden elektrischen Geräten des Fahrzeuges weitergeleitet werden.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung über einen Sender verfügt, oder zumindest mit einem solchen signaltechnisch verbunden ist, der ebenfalls auf der flexiblen Folie aufgebracht ist. Mit Hilfe dieses Senders können die Steuerungs- und/oder Regelungsbefehle zu einem Empfänger an einem Empfängercomputer drahtlos weitergeleitet werden, wobei letzterer dann auf die zu steuernden beziehungsweise zu regelnden elektrischen Vorrichtungen einwirken kann.
  • Die Erfindung lässt sich anhand konkreter Ausführungsbeispiele erläutern, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer in ein Fahrzeuglenkrad integrierbaren Folienelektronik, zusammen mit nachgeordneten zu steuernden und/oder zu regelnden Geräten,
  • 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, sowie
  • 3 eine dritte Variante der Erfindung.
  • Demnach ist in 1 in stark vereinfachter Form ein Lenkradfolienelektronikbauteil 12 mit einer flexiblen Kunstofffolie 26 dargestellt, auf der neben Schaltern und Sensoren 1 bis 9 auch eine zentrale Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 in Form eines Mikrocomputers untergebracht ist.
  • Bei den Sensoren und Schaltern handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen Ein/Aus-Schalter 1 für ein Radio, einen Radiosendesuchlaufschalter 2, einen Laut/Leise-Regler 3 für eine Audioanlage, ein Lenkradheizungs schalter 4, zwei Schalter 5, 6 für die Getriebegangwahl, einen Abstandssensor 7 zum Ermitteln der Sitzposition eines Fahrers, einen Hupenschalter 8 sowie um eine Zündpille 9 für einen im Fahrzeuglenkrad untergebrachten Airbag.
  • Wie dieser Abbildung außerdem entnehmbar ist, kann die auf der Folie 26 angeordnete Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 mit einer Wickelfeder 11 im Bereich einer Fahrzeuglenksäule über Daten- und Steuerleitungen verbunden sein, so dass in an sich bekannter Weise mit Hilfe der Wickelfeder 11 die von der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 kommenden Steuer- und/oder Regelungsbefehle aus dem rotierenden System des Lenkrades heraus zu den anzusteuernden elektrischen Geräten 19, 20, 21, 22, 23 weiterleitbar sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist zusätzlich dargestellt, dass das Lenkradfolienelektronikbauteil 12 auch über Verbindungsvorrichtungen 13, 14 verfügen kann, mit deren Hilfe außerhalb des Lenkradfolienelektronikbauteils 12 befindliche Sensoren oder Schalter 15, 16 mit diesem Lenkradelektronikbauteil 12 verbindbar sind. Zudem kann auch vorgesehen sein, dass diese externen Sensoren und/oder Schalter 15, 16 über nicht auf der Folie 26 befindliche elektrische Leitungen direkt mit der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 verbunden sind.
  • Zudem ist in dieser 2 dargestellt, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 mit einem außerhalb des Lenkradfolienbauteils 12 befindlichen Funksender 17 verbunden sein kann, mit dem die Steuerungs- und/oder Regelungsbefehle der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 drahtlos zu einem sich außerhalb des rotierenden Systems des Fahrzeuglenkrades befindlichen Funkempfänger 18 weiter geleitet werden können. Dieser Funkempfänger 18 wandelt die derart empfangenen Steuerungs- und/oder Regelungssignale dann zur Weiterleitung an die bereits oben erwähnten fahrzeugfest angeordneten elektrischen Geräte 19 bis 23 weiter.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die hier nicht gesondert graphisch dargestellt ist, kann auch vorgesehen sein, dass der Funksender 17 auf dem Folienelektronikbauteil 12 angeordnet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Lenkradfolienelektronik 12 auf einer Folie 26 angeordnet, die eine etwa tintenfischförmige Geometrie aufweist. Während im Zentralbereich dieser Folie 26 die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 positioniert ist, führen Ausläufer fangarmartig zu den einzelnen Sensoren und/oder Schaltern 1 bis 7. Dabei stehen diese Schalter und/oder Sensoren 1 bis 7 über gesonderte Steckverbinder 27 bis 33 mit elektrischen Leiterbahnen 34 bis 40 auf der Folie 26 in Verbindung, die zu der zentralen Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung 10 führen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Sensoren und/oder Schalter 1 bis 7 auf dieser tintenfischförmigen Folie 26 aufgebracht und mit den dort befindlichen elektrischen Leiterbahnen 34 bis 40 ohne gesonderte Steckverbinder verbunden sind.
  • 1
    Schalter (Radio an/aus)
    2
    Sensor (Radio Sendersuchlauf)
    3
    Schalter Radio laut/leise
    4
    Lenkradheizungsschalter
    5
    Schalter (Getriebegangwahlschalter)
    6
    Schalter (Getriebegangwahlschalter)
    7
    Sensor (Abstandssensor)
    8
    Schalter (Hupenschalter)
    9
    Zündpille
    10
    Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung
    11
    Wickelfeder
    12
    Lenkradfolienelektronikbauteil
    13
    Verbindungsvorrichtung
    14
    Verbindungsvorrichtung
    15
    Sensor
    16
    Schalter
    17
    Funksender
    18
    Funkempfänger
    19
    Elektrisches Gerät
    20
    Elektrisches Gerät
    21
    Elektrisches Gerät
    22
    Elektrisches Gerät
    23
    Elektrisches Gerät
    24
    Elektrisches Gerät
    25
    Elektrisches Gerät
    26
    Folie
    27
    Verbindungsvorrichtung
    28
    Verbindungsvorrichtung
    29
    Verbindungsvorrichtung
    30
    Verbindungsvorrichtung
    31
    Verbindungsvorrichtung
    32
    Verbindungsvorrichtung
    33
    Verbindungsvorrichtung
    34
    Signal- oder Datenleitung
    35
    Signal- oder Datenleitung
    36
    Signal- oder Datenleitung
    37
    Signal- oder Datenleitung
    38
    Signal- oder Datenleitung
    39
    Signal- oder Datenleitung
    40
    Signal- oder Datenleitung

Claims (6)

  1. Ummanteltes Fahrzeuglenkrad mit einem Lenkradkranz, Lenkradspeichen und einer Lenkradnabe, sowie mit an dem Lenkrad angeordneten Schaltern und/oder Sensoren (1 bis 9) zur Betätigung von elektrischen Vorrichtungen (19 bis 23), wobei die Schalter und/oder Sensoren mit einer im Fahrzeuglenkrad angeordneten Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (10) über mindestens eine Sensor- und/oder Steuerleitung (34 bis 40) signaltechnisch verbunden sind, und bei dem die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (10) über zumindest eine Daten- oder Signalübertragungsstrecke (11; 17, 18) mit den zu betätigenden elektrischen Vorrichtungen (19 bis 23) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (10) auf einer flexiblen Folie (26) angeordnet ist, die in das Ummantelungsmaterial des Lenkrades eingebettet ist.
  2. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (10) mit den Sensoren und/oder Schaltern (1 bis 9) über Sensor- und/oder Steuerleitungen (34 bis 40) verbunden ist, die alle (1 bis 9; 34 bis 40) auf der gleichen Folie (26) angeordnet sind, auf der auch die Steuerungs- und Regelungsvorrichtung (10) vorhanden ist.
  3. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (10), den Sensor- und/oder Steuerungsleitungen (34 bis 40) sowie den damit verbundenen Sensoren und/oder Schaltern (1 bis 9) ausgerüstete Folie (26) eine etwa tintenfischförmige Geometrie aufweist, wobei die Steuerungs- und Regelungsvorrichtung (10) im Zentrum dieses geometrischen Körpers angeordnet ist.
  4. Fahrzeuglenkrad nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren und/oder Schalter (15, 16) über Sensor- und/oder Steuerungsleitungen in Drahtleitungstechnologie mit dem Lenkradfolienelektronikbauteil (12) und/oder direkt mit der Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (10) verbunden sind.
  5. Fahrzeuglenkrad nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (10) über eine Wickelfeder (11) im Bereich der Lenksäule mit den zu steuernden oder zu regelnden elektrischen Geräten (19 bis 23) verbunden ist.
  6. Fahrzeuglenkrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung (10) über einen Sender (17) verfügt oder mit diesem in Verbindung steht, mit dem Steuerungs- und/oder Regelungsbefehle zu einem Empfänger (18) an einem Empfängercomputer drahtlos weiterleitbar sind, wobei letzterer auf die zu steuernden bzw. zu regelnden elektrischen Vorrichtungen (19 bis 23) einwirken kann.
DE10207380A 2002-02-21 2002-02-21 Fahrzeuglenkrad mit integrierter Folienelektronik Ceased DE10207380A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207380A DE10207380A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Fahrzeuglenkrad mit integrierter Folienelektronik
PCT/EP2003/001410 WO2003070539A1 (de) 2002-02-21 2003-02-13 Fahrzeuglenkrad mit integrierter folienelektronik
AU2003208842A AU2003208842A1 (en) 2002-02-21 2003-02-13 Vehicle steering wheel with integrated thin film electronics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207380A DE10207380A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Fahrzeuglenkrad mit integrierter Folienelektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207380A1 true DE10207380A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=27740291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207380A Ceased DE10207380A1 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Fahrzeuglenkrad mit integrierter Folienelektronik

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003208842A1 (de)
DE (1) DE10207380A1 (de)
WO (1) WO2003070539A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614078A1 (de) * 1995-04-10 1996-11-07 Takata Inc Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul
DE19648374A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
DE20016386U1 (de) * 2000-09-21 2001-02-15 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul mit Multifunktions-Leiterfolie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131269T2 (de) * 1990-09-19 1999-10-14 Sumitomo Electric Industries Stromkreisaufbau für Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges und sein Herstellungsverfahren
DE4313030A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Bock Hans A Dipl Ing Tu Tastenschalter auf flexiblen Leiterplatten zur Bedienung durch die elastische Haut (Kunststoff) von Konsolen, Lenkrädern etc.
DE19528693B4 (de) * 1995-08-04 2006-07-06 Marquardt Gmbh Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE19529533C2 (de) * 1995-08-11 1998-09-17 Priesemuth W Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
US5715140A (en) * 1996-05-03 1998-02-03 Ford Motor Company Overlay substrate for securing electronic devices in a vehicle
US5767466A (en) * 1996-07-24 1998-06-16 Ut Automotive Dearborn, Inc. Flexible switch for a vehicle steering wheel assembly
DE29806461U1 (de) * 1998-04-08 1998-06-18 Bock Walter Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge
US6040542A (en) * 1998-10-21 2000-03-21 Trw Inc. Flexible switch apparatus and method for making same
WO2001079691A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-25 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated powertrain control system for large engines
DE20116828U1 (de) * 2001-10-12 2002-01-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Leiteranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614078A1 (de) * 1995-04-10 1996-11-07 Takata Inc Abdeckung für ein fahrerseitiges Airbagmodul
DE19648374A1 (de) * 1996-11-22 1998-06-04 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
DE20016386U1 (de) * 2000-09-21 2001-02-15 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul mit Multifunktions-Leiterfolie

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003208842A1 (en) 2003-09-09
WO2003070539A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491409B1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE19815843B4 (de) Vorrichtung zur Energie- und Signalübertragung zischen Teilen eines Fahrzeugs
DE102010035940B4 (de) Überwachungs- und Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
EP1853476B1 (de) Lenkradanordnung
DE102011090040A1 (de) Lenkradsystem
EP0936986A1 (de) Lenkvorrichtung mit messwertgeber
DE102010035828A1 (de) Öffnungs- und Verschlussvorrichtung
DE3417956C2 (de)
WO2008068131A2 (de) Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen einer portablen funktionskomponente
DE102016012708A1 (de) Verfahren zum Steuern zumindest einer Fahrzeugfunktion einer Fahrzeuganordnung und Fahrzeuganordnung
DE10342062B4 (de) Lenkraddrehverbinder
WO2005102815A1 (de) Steer-by-wire-lenkradeinheit mit integriertem airbagmodul
WO2018069309A1 (de) Sensorvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE19648374A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
WO2001002206A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0896906B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer elektrischen Einrichtung in Kraftfahrzeugen
WO2015127967A1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeuges
DE10207380A1 (de) Fahrzeuglenkrad mit integrierter Folienelektronik
DE3828875A1 (de) Lenkrad
EP0936985A1 (de) Lenkvorrichtung mit betätigungsring
EP0768211A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Signalen
DE60102092T2 (de) Schaltereinheit für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
EP1319571B1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19525686A1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE102012024933A1 (de) Schalthebelaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection