DE10207278A1 - Verfahren zur Füllstandsbestimmung und Füllstandsmessvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Füllstandsbestimmung und Füllstandsmessvorrichtung

Info

Publication number
DE10207278A1
DE10207278A1 DE10207278A DE10207278A DE10207278A1 DE 10207278 A1 DE10207278 A1 DE 10207278A1 DE 10207278 A DE10207278 A DE 10207278A DE 10207278 A DE10207278 A DE 10207278A DE 10207278 A1 DE10207278 A1 DE 10207278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
sensor element
container
magnetic field
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10207278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207278B4 (de
Inventor
Michael Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10207278A priority Critical patent/DE10207278B4/de
Priority to US10/367,912 priority patent/US6910378B2/en
Priority to JP2003044681A priority patent/JP2003254812A/ja
Priority to FR0302160A priority patent/FR2836216B1/fr
Publication of DE10207278A1 publication Critical patent/DE10207278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207278B4 publication Critical patent/DE10207278B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • G01F23/2963Measuring transit time of reflected waves magnetostrictive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums (4) in einem Behälter (5) mit folgenden Verfahrensschritten: DOLLAR A A) Erzeugung eines konstanten Magnetfeldes in dem Behälter (5), DOLLAR A B) Anregung eines in dem Behälter (5) einseitig befestigten und ein magnetostriktives Material enthaltenden Sensorelements zu Längsschwingungen, DOLLAR A C) Messung der Resonanzfrequenz des Sensorelements oder der Dämpfung der Längsschwingungen mittels der sich periodisch ändernden Magnetisierung des Sensorelements in dem konstanten Magnetfeld und DOLLAR A D) Bestimmung des Füllstandes aus der Resonanzfrequenz oder aus der Dämpfung der Längsschwingungen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Füllstandsmeßvorrichtungen werden eingesetzt, um die Füllhöhe eines Füllstoffes in einem Behälter zu überwachen. Sie finden zum Beispiel in Kraftfahrzeugen oder in der chemischen Verfahrenstechnik Anwendung. Beispielsweise dienen sie zur Messung des Kraftstoff-Füllstands im Kraftstofftank, des Brems- oder des Kühlflüssigkeits-Füllstandes in Kraftfahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • Seit vielen Jahren sind Füllstandsmeßvorrichtungen für Tanks bekannt, bei denen der Auftriebskörper eines drehbar gelagerten Schwimmers auf der in dem Tank befindlichen Flüssigkeit schwimmt. Die vom Füllstand der Flüssigkeit abhängige Winkelstellung des Schwimmers wird dabei zum Beispiel auf einen Magneten übertragen, dessen Winkelstellung dann ein Maß für den Füllstand ist. Solche Füllstandsmeßvorrichtungen mit Schwimmerhebeln sind beispielsweise aus der DE-A 28 30 518 oder der DE-A 199 25 185 bekannt.
  • Andere Füllstandssensoren im Stande der Technik basieren auf der Nutzung von Tastplatten, Kapazitäts- oder Widerstandsänderungen, thermischen, radiometrischen, optischen oder akustischen Messungen, Radarmessungen, Kraft- oder Druckmessungen oder Messungen mit vibrierendem piezoelektrischem Aufnehmer.
  • Ein Nachteil der Sensoren im Stand der Technik ist, daß zwischen dem Sensorelement und der Auswerteelektronik zumeist eine elektrische, mechanische oder optische Verbindung vorhanden sein muß. Dadurch muß zum Beispiel ein erhöhter konstruktiver Aufwand betrieben werden, die Verbindung kann durch den Füllstoff verschmutzt und/oder der Behälter durch die Verbindung undicht werden.
  • Wenn keine elektrische, mechanische oder optische Verbindung benötigt wird, so muß im Stand der Technik zumindest das Sensorelement von einer Energiequelle (zum Beispiel Batterie) versorgt werden, die nach einiger Zeit gewechselt werden muß. Dies ist insbesondere nachteilig bei Anwendungen, bei denen der Zugang zum Sensorelement schwierig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß ein alternatives Verfahren und eine alternative Vorrichtung zur kontinuierlichen Füllstandsbestimmung bereitgestellt werden, wobei weder eine elektrische, mechanische oder optische Verbindung zwischen dem Sensorelement und der Auswerteelektronik, noch eine Energiequelle direkt an dem Sensorelement benötigt werden. Dies ermöglicht die Messung des Füllstands eines Mediums in einem abgeschlossenen Tank oder Behälter. Das Sensorelement muß dabei von außerhalb des abgeschlossenen Behälters nicht zugänglich sein. Das Füllstandssignal wird durch die Wandung des Behälters hindurch übertragen, wobei das Sensorelement während der Messung von außerhalb des Behälters mit Energie versorgt wird.
  • Diese Vorteile werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter erreicht, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • A) Erzeugung eines konstanten Magnetfeldes in dem Behälter,
    • B) Anregung eines in dem Behälter einseitig befestigten und ein magnetostriktives Material enthaltenden Sensorelementes zu Längsschwingungen,
    • C) Messung der Resonanzfrequenz des Sensorelementes oder der Dämpfung der Längsschwingungen mittels der sich periodisch ändernden Magnetisierung des Sensorelementes in dem konstanten Magnetfeld und
    • D) Bestimmung des Füllstandes aus der Resonanzfrequenz oder aus der Dämpfung der Längsschwingungen.
  • Die Magnetostriktion ist eine Eigenschaft, die man bei ferromagnetischen Materialien wie Eisen, Nickel, Cobalt und deren Legierungen findet. Werden Ferromagnetika in den Bereich eines magnetischen Feldes gebracht, so erfolgt eine mikroskopische Verformung ihrer Molekularstruktur, die eine Änderung ihrer Dimensionen bewirkt. Bringt man beispielsweise einen Stab aus ferromagnetischem Material in ein Magnetfeld, das parallel zur Längsrichtung des Stabes verläuft, so erfährt dieser Stab eine mechanische Längenänderung. Die relative Längenänderung ΔL/L, die durch einen magnetostriktiven Effekt, den Joule-Effekt, erzielt werden kann, liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 10-5. In hochmagnetostriktiven Werkstoffen, zum Beispiel aus Seltenerd-Eisen-Legierungen können jedoch Werte bis zu 10-3 erreicht werden. Magnetostriktives Material ist ferner auch magnetoelastisch. Als magnetoelastischer Effekt findet der Villary-Effekt Anwendung in einigen Meßverfahren. Er behandelt die Änderungen der longitudinalen magnetischen Eigenschaften, zum Beispiel der Permeabilität eines ferromagnetischen Stabes, die durch seine mechanische Verformung in Längsrichtung hervorgerufen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt in Schritt C) den magnetoelastischen Effekt und gegebenenfalls im Schritt B) den magnetostriktiven Effekt. Es dient zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter. Bei dem Medium kann es sich um eine Flüssigkeit oder um feinkörniges Schüttgut handeln. Bei Passivierung des Sensorelements (z. B. Beschichtung) sind Wasser, wässrige Lösungen, Öle, Kraftstoffe, Alkohole, Lösungsmittel, Stäube und Sande Beispiele für das Medium, dessen Füllstand mittels der vorliegenden Erfindung bestimmt werden kann. Der Behälter ist zum Beispiel ein Tank in einem Kraftfahrzeug oder ein Reaktor in einem chemischen Verfahren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein in dem Behälter einseitig befestigtes und ein magnetostriktives Material enthaltendes Sensorelement zu Längsschwingungen mit seiner Resonanzfrequenz angeregt (B). Bei dem Sensorelement handelt es sich beispielsweise um einen Streifen oder einen Stab. Es besitzt eine charakteristische mechanische Resonenzfrequenz, die von seiner Länge, dem Vorhandensein und der Position einer Einspannstelle, Materialparametern des magnetostriktiven Materials und der Stärke und Richtung eines umgebenden Magnetfeldes abhängt. Die Längsschwingungen des Sensorelements bewirken eine sich periodisch ändernde mechanische Spannung, welche aufgrund des Villary- Effektes zu einer periodischen Änderung der longitudinalen magnetischen Eigenschaften des Sensorelements führt. Das Sensorelement befindet sich in einem statischen Magnetfeld HB geringerer Stärke (vorzugsweise HB < 1 kA/m) (Schritt A), so daß eine Magnetisierungsänderung des Sensorelementes in einigem Abstand detektiert werden kann. Befindet sich das Sensorelement in einem in dem Behälter enthaltenen Medium senkrecht zur Oberfläche des Mediums, so hängt die für die Schwingung relevante Länge des Sensorelementes von der Position der Oberfläche entlang des Sensorelements ab. Diese Position wird durch den Füllstand des Behälters festgelegt. Somit wird sowohl die Resonanzfrequenz als auch die Dämpfung der Schwingung des Sensorelements von dem Füllstand beeinflußt. In Schritt C) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Messung der Resonanzfrequenz und/oder der Dämpfung der Längsschwingungen mittels der sich periodisch ändernden Magnetisierung des Sensorelements in dem konstanten Magnetfeld. Die Schwingung des das Sensorelement umgebenden und von ihm erzeugten Magnetfeldes erfolgt ebenfalls mit der Resonanzfrequenz des Sensorelements und weist die gleiche Dämpfung auf. Beide Größen können folglich indirekt von außerhalb des Behälters gemessen (Schritt C) und daraus der Füllstand bestimmt werden (Schritt D).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Anregung des Sensorelementes zu Längsschwingungen durch ein (möglicherweise frequenzgewobbeltes) magnetisches Wechselfeld. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Anregung durch einen Magnetfeldimpuls. Beide Ausführungsformen machen sich den magnetostriktiven Effekt zu nutze. Vorteilhaft ist dabei, daß die Anregung des Sensorelementes zu mechanischen Längsschwingungen von außerhalb des geschlossenen Behälters erfolgen kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Füllstandsmeßvorrichtung für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter, umfassend ein Sensorelement, das ein magnetostriktives Material enthält, mindestens einen Magneten zur Erzeugung eines konstanten Magnetfeldes, mindestens einen Magneten zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetfeldes und mindestens eine Meßvorrichtung zur Messung charakteristischer Größen eines sich periodisch ändernden Magnetfeldes.
  • Der mindestens eine Magnet zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetfeldes kann beispielsweise ein magnetisches Wechselfeld oder einen Magnetfeldimpuls erzeugen, so daß das Sensorelement durch dieses veränderliche Magnetfeld zu Schwingungen mit seiner Resonanzfrequenz angeregt wird. Die mit der Meßvorrichtung gemessenen charakteristischen Größen eines periodisch sich ändernden Magnetfeldes sind zum Beispiel die Frequenz oder die Dämpfung, die der Resonanzfrequenz und der Dämpfung der mechanischen Schwingungen des Sensorelementes entsprechen. Dabei befindet sich das Sensorelement in dem Magnetfeld, das durch den mindestens einen Magneten zur Erzeugung eines konstanten Magnetfeldes erzeugt wird. Mit der erfindungsgemäßen Füllstandsmaßvorrichtung kann der Füllstand eines Mediums in einem Behälter gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das magnetostriktive Material, das das Sensorelement enthält, eine eisen-, cobalt- oder nickelreiche amorphe Metallegierung. Bevorzugte Materialien mit sehr guten magnetoelastischen Eigenschaften sind beispielsweise Vitrovac® der Vacuumschmelze in Hanau, Deutschland oder Metglas® der Honeywell Electronic Materials in Sunnyvale, Californien, USA. Metglas® hat z. B. die Zusammensetzung 82.17% Co, 8.6% Si, 4.45% Fe, 3.15% B und 1.63% Ni. Vitrovac® ist beispielsweise in der Zusammensetzung Fe62Ni20Si2B16 als Material für die vorliegende Erfindung geeignet. Weitere für die vorliegende Erfindung geeignete amorphe Metalle haben beispielsweise die Zusammensetzung T70-85M30-15, wobei T einem oder mehreren der Elemente Fe, Co, Ni und M einem oder mehreren der Elemente B, C, Si entspricht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Füllstandsmeßvorrichtung zur Füllstandsbestimmung einer Flüssigkeit in einem Behälter in einem Kraftfahrzeug. Bei Kraftfahrzeugen ist es vorteilhaft, den Füllstand verschiedener Behälter zu kennen, zum Beispiel den Kraftstoff-Füllstand im Kraftstofftank oder den Füllstand von Kühl- oder Bremsflüssigkeitsbehältern. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Füllstandsmeßvorrichtung sind jedoch zur Bestimmung des Füllstandes beliebiger Behälter geeignet.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 einen einseitig eingespannten Streifen, der zu mechanischen Schwingungen angeregt werden kann,
  • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Füllstandsmeßvorrichtung,
  • Fig. 3 einen gekrümmten, einseitig eingespannten Streifen,
  • Fig. 4 Draufsicht und Schnitt durch eine erfindungsgemäße Füllstandsmeßvorrichtung und
  • Fig. 5 die graphische Darstellung des Schwingungsverhaltens eines Streifens.
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 zeigt einen eingespannten Streifen, zum Beispiel einen Streifen aus einem magnetostriktiven Material, der zu mechanischen Schwingungen angeregt werden kann.
  • Der magnetostriktive Streifen 1 ist auf einer Seite 2 eingespannt und kann auf der anderen Seite 3 frei schwingen. Er besitzt eine Länge L, einen mechanischen Elastizitätsmodul EH (in Abhängigkeit von dem umgebenden Magnetfeld) und eine Dichte ρ. Für die Resonanzfrequenz fr eines einseitig eingespannten Streifens 1 gilt:


  • Der amorphe Metallstreifen 1 kann aufgrund seiner magnetoelastischen Eigenschaften mit Hilfe eines magnetischen Wechselfeldes oder eines Magnetimpulses zu mechanischen Längsschwingungen mit dieser für ihn charakteristischen Resonanzfrequenz fr angeregt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Füllstandsmeßvorrichtung.
  • Sie dient zum Messen des Füllstands eines Mediums 4 in einem abgeschlossenen Behälter 5. Dazu ist ein magnetostriktiver Streifen 1 in einer Einspannung 6 einseitig eingespannt, so daß er senkrecht zu der Oberfläche 7 des Mediums 4 ausgerichtet ist. Es sind aber auch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, bei denen der magnetostriktive Streifen oder Stab schräg durch das Medium verläuft und folglich auch schräg über die Oberfläche des Mediums hinausragt. In Fig. 2 verläuft er jedoch senkrecht und besitzt eine Gesamtlänge L, die sich in zwei Teillängen LF und Leff unterteilen läßt. Dabei ist LF die Länge des magnetostriktiven Streifens 1, die von dem Medium 4 umgeben ist und sich folglich unter der Oberfläche 7 des Mediums befindet (zu messende Füllstandshöhe) und Leff die Länge des Streifens 1, die über die Oberfläche 7 hinausragt (für die Schwingung relevante Länge). In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befindet sich die Einspannung 6 am unteren Ende des Behälters 5. Sie kann aber auch an einem anderen Ort des Behälters lokalisiert sein, beispielsweise am oberen Ende, so daß der magnetostriktive Streifen 1 von oben in das Medium 4 hineinragt.
  • An der Außenseite des Behälters 5 sind drei Spulen 8, 9, 10 angebracht. Eine Bias-Spule 8 dient zur Erzeugung eines konstanten schwachen Magnetfeldes. Mit Hilfe der Anregungsspule 9 wird ein Magnetfeld erzeugt, das zur Anregung des magnetostriktiven Streifens 1 in der eingezeichneten Schwingungsrichtung 11 dient. Die Meßspule 10 dient zur Detektion des Signals, aus dem die Füllstandshöhe LF bestimmt wird.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Magneten und die Meßvorrichtung als Spulen 8, 9, 10 ausgebildet. Die Spulen können Helmholtzspulen oder einzelne Spulenringe sein. Der mindestens eine Magnet zur Erzeugung des konstanten Magnetfeldes muß nicht als Spule ausgeführt sein, sondern es kann sich auch um einen Permanentmagneten handeln.
  • Die Resonanzfrequenz des magnetostriktiven Streifens 1 und die Dämpfung seiner Schwingung entsprechen der Frequenz und Dämpfung des mit der Meßspule 10 gemessenen Signals. Die Resonanzfrequenz des magnetostriktiven Streifens 1 hängt wie folgt von dem Füllstand in dem Behälter 5 ab:


  • Bei einer bestimmten Füllstandshöhe beträgt die Resonanzfrequenz fr,1 relativ zur Resonanzfrequenz ohne Medium fr,0 (LF = 0):


  • Damit läßt sich der aktuelle Füllstand aus der aktuellen Resonanzfrequenz bestimmen zu


  • Für die Dämpfung des magnetostriktiven Streifens 1 läßt sich eine ähnliche Rechnung durchführen. Sie hängt zum einen von der Viskosität des Mediums ab und steigt zum anderen mit größer werdender Eintauchtiefe des Streifens in das Medium an.
  • Fig. 3 zeigt einen gekrümmten, einseitig eingespannten Streifen.
  • Der magnetostriktive Streifen 1 mit der Länge L, dem Elastizitätsmodul EH und der Dichte ρ weist in seiner Querrichtung eine Krümmung auf. Vorzugsweise beträgt die Krümmungshöhe h 0,1 mm bis 5 mm. In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Streifen zu einer Röhre gekrümmt. Die Funktion der Krümmung ist eine Erhöhung der mechanischen Stabilität des magnetostriktiven Streifens 1, der zum Beispiel dem Auffüllen des Behälters mit dem Medium, insbesondere mit Schüttgut, standhalten soll.
  • In Fig. 4 ist eine Draufsicht und ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Füllstandsmeßvorrichtung mit gekrümmtem magnetostriktivem Streifen dargestellt.
  • Im oberen Teil der Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Füllstandsmeßvorrichung dargestellt, der entlang der in der Draufsicht im unteren Teil der Fig. 4 eingezeichneten Linie A-B verläuft. Der Aufbau der Füllstandsmeßvorrichtung entspricht weitgehend dem in Fig. 2 abgebildeten. In Fig. 4 ist ein rechteckiger Behälter 5 mit einem mittig mittels Einspannung 6 befestigten magnetostriktiven Streifen 1 und außen angebrachten drei Spulen 8, 9, 10 abgebildet. In dem Behälter befindet sich zusätzlich eine Schutzröhre 12, die den magnetostriktiven Streifen 1 umgibt. Die Schutzröhre 12 verhindert ein Knicken des magnetostriktiven Streifens 1 aufgrund von Strömungen des (in Fig. 4 nicht dargestellten) Mediums 4 in dem Behälter 5. Zusätzliche Stabilität erhält der Streifen 1 durch seine Krümmung, die in der unten in Fig. 4 dargestellten Draufsicht erkennbar ist. Um sicherzustellen, daß die Füllstandshöhe des Mediums 4 in der Schutzröhre 12 der Füllstandshöhe in dem gesamten Behälter 5 entspricht, weist die Schutzröhre 12 an ihrem unteren Ende Öffnungen 13 auf, die ein leichtes Eindringen und Ausströmen des Mediums aus der Schutzröhre 12 erlauben. Dadurch ist ein ständiger Ausgleich des Füllstandes zwischen der Schutzröhre 12 und dem sie umgebenden Behälter 5 gewährleistet.
  • Die Erzeugung des konstanten Magnetfeldes erfolgt bei der in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels einer Bias-Spule 8. Alternativ dazu kann der mindestens eine Magnet zur Erzeugung des konstanten Magnetfeldes als ein auf der Schutzröhre 12 befestigter permanentmagnetischer Streifen ausgeführt sein.
  • Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung des Schwingungsverhaltens eines magnetostriktiven Streifens.
  • Dabei ist auf der Y-Achse die Amplitude A des schwingenden Streifens und auf der X-Achse die Frequenz des anregenden Magnetfeldes aufgetragen. Die zwei Resonanzkurven 14, 15 zeigen das Schwingungsverhalten des magnetostriktiven Streifens bei kontinuierlicher Anregung mit einem frequenzgewobbelten Magnetfeld bei zwei verschiedenen Füllständen in einem Behälter. Die Amplitude wird dabei maximal, wenn das anregende Magnetfeld die Resonanzfrequenz des Streifens erreicht. Die erste Resonanzkurve 14 weist eine maximale Amplitude A0 bei der Resonanzfrequenz fr,0 auf. Sie wurde für einen Behälter ohne Medium (Füllstand = 0) aufgenommen. Die zweite Resonanzkurve 15 wurde für einen Behälter mit Medium (Füllstand = LF ≠ 0) gemessen. Sie zeigt eine Amplitude A1 bei der Resonanzfrequenz fr,1. Die Resonanzfrequenz fr,1 mit Füllstand unterscheidet sich deutlich von der Resonanzfrequenz fr,0. Zur erfindungsgemäßen Füllstandsbestimmung muß die Resonanzfrequenz fr,0 ohne Füllstand bekannt sein, so daß bei einer beliebigen gemessenen Resonanzfrequenz fr,1 (wie oben ausgeführt) zurückgerechnet werden kann. Ebenso kann der aktuelle Füllstand aus dem Verhältnis der Amplituden A0 zu A1 berechnet werden. Bezugszeichenliste 1 magnetostriktiver Streifen
    2 eingespannte Seite
    3 freischwingende Seite
    4 Medium
    5 Behälter
    6 Einspannung
    7 Oberfläche des Mediums
    8 Bias-Spule
    9 Anregungsspule
    10 Meßspule
    11 Schwingungsrichtung
    12 Schutzröhre
    13 Öffnungen
    14 erste Resonanzkurve
    15 zweite Resonanzkurve
    L Länge
    EH Elastizitätsmodul
    ρ Dichte
    LF Füllstandshöhe
    Leff für die Schwingung relevante Länge
    A0 Amplitude ohne Füllung
    A1 Amplitude mit Füllung
    fr,0 Resonanzfrequenz ohne Füllung
    fr,1 Resonanzfrequenz mit Füllung
    A Amplitude eines schwingenden Streifens
    f Frequenz eines gewobbelten Anregungsmagnetfeldes
    h Krümmungshöhe

Claims (16)

1. Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums (4) in einem Behälter (5), gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
A) Erzeugung eines konstanten Magnetfeldes in dem Behälter (5),
B) Anregung eines in dem Behälter (5) einseitig befestigten und ein magnetostriktives Material enthaltenden Sensorelementes zu Längsschwingungen,
C) Messung der Resonanzfrequenz des Sensorelementes oder der Dämpfung der Längsschwingungen mittels der sich periodisch ändernden Magnetisierung des Sensorelements indem konstanten Magnetfeld und
D) Bestimmung des Füllstandes aus der Resonanzfrequenz oder aus der Dämpfung der Längsschwingungen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung des Sensorelementes zu Längsschwingungen durch ein magnetisches Wechselfeld erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Wechselfeld frequenzgewobbelt ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregung des Sensorelements zu Längsschwingungen durch einen Magnetfeldimpuls erfolgt.
5. Füllstandsmeßvorrichtung für einen mit einem Medium (4) befüllbaren Behälter (5), umfassend ein Sensorelement, das ein magnetostriktives Material enthält, mindestens einen Magneten (8) zur Erzeugung eines konstanten Magnetfeldes, mindestens einen Magneten (9) zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetfeldes und mindestens eine Meßvorrichtung (10) zur Messung charakteristischer Größen eines sich periodisch ändernden Magnetfeldes.
6. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetostriktive Material eine eisen-, cobalt- oder nickelreiche amorphe Metallegierung ist.
7. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement einseitig in dem Behälter (5) befestigt ist.
8. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement in dem Behälter (5) senkrecht zur Oberfläche (7) des Mediums (4) angeordnet ist.
9. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement ein in Querrichtung gekrümmter Streifen (1) ist.
10. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten und die Meßvorrichtung Spulen (8, 9, 10) sind.
11. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (8, 9, 10) Helmholtzspulen oder einzelne Spulenringe sind.
12. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Magnet zur Erzeugung des konstanten Magnetfeldes ein Permanentmagnet ist.
13. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneten und die Meßvorrichtung außerhalb des Behälters (5) angeordnet sind.
14. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement sich in dem Behälter (5) in einer Schutzröhre (12) mit Öffnungen (13) befindet.
15. Füllstandsmeßvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Magnet zur Erzeugung des konstanten Magnetfeldes ein auf der Schutzröhre (12) befestigter permanentmagnetischer Streifen ist.
16. Verwendung einer Füllstandsmeßvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 15 zur Füllstandsbestimmung einer Flüssigkeit in einem Behälter (5) in einem Kraftfahrzeug.
DE10207278A 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur Füllstandsbestimmung und Füllstandsmessvorrichtung Expired - Fee Related DE10207278B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207278A DE10207278B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur Füllstandsbestimmung und Füllstandsmessvorrichtung
US10/367,912 US6910378B2 (en) 2002-02-21 2003-02-19 Method for determining a level, and level measuring device
JP2003044681A JP2003254812A (ja) 2002-02-21 2003-02-21 容器内の媒体の充填高さの測定のための方法及び充填高さ測定装置
FR0302160A FR2836216B1 (fr) 2002-02-21 2003-02-21 Procede et dispositif pour determiner ou mesurer un niveau de remplissage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207278A DE10207278B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur Füllstandsbestimmung und Füllstandsmessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207278A1 true DE10207278A1 (de) 2003-09-25
DE10207278B4 DE10207278B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=27635216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207278A Expired - Fee Related DE10207278B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Verfahren zur Füllstandsbestimmung und Füllstandsmessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6910378B2 (de)
JP (1) JP2003254812A (de)
DE (1) DE10207278B4 (de)
FR (1) FR2836216B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058470B4 (de) * 2004-12-10 2007-12-20 General Motors Corp., Detroit Pegelangabeeinrichtung für einen Flüssigwasserstofftank
DE102010014572A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung eines Schmiermittelniveaus für eine Brennkraftmaschine
DE102011089010A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Schwingsonde
DE102015103071B3 (de) * 2015-03-03 2015-11-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor mit einem Stellelement

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050120793A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Cochran Edward R.Jr. Tank fluid parameter monitoring device and method
ATE424485T1 (de) * 2005-01-27 2009-03-15 Lachesi S R L System zur überwachung von höhenänderungen in einem boden, der erosiven und sedimentären mitteln ausgesetzt ist, und überwachungsverfahren
US20070001671A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Park Rudolph V Magnetostrictive MEMS based magnetometer
US20070169549A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Southwest Research Institute Method and apparatus for sensing fuel levels in tanks
EP2228632B1 (de) * 2009-03-11 2018-10-03 VEGA Grieshaber KG Radiometrisches Messgerät mit Zweileiterversorgung
DE102011052352A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstofffüllstandsmessvorrichtung
DE102013208134B3 (de) * 2013-05-03 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung einer Messvorrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
BR102013032606B1 (pt) * 2013-12-18 2021-06-01 Rumo Logística Operadora Multimodal S.A Processo e dispositivo de identificação de partículas inorgânicas que contaminam cargas contendo partículas orgânicas
JP6488679B2 (ja) * 2014-12-02 2019-03-27 株式会社リコー 粉体検知装置、顕色剤残量検知装置及び粉体検知方法
JP6708822B2 (ja) * 2015-03-13 2020-06-10 株式会社リコー 顕色剤残量検知装置、現像装置、画像形成装置、プロセスカートリッジ及び顕色剤残量検知方法
JP6561457B2 (ja) * 2014-12-15 2019-08-21 株式会社リコー 粉体検知装置、顕色剤残量検知装置及び画像形成装置
KR20160101419A (ko) * 2015-02-17 2016-08-25 한국전자통신연구원 수위 계측 장치 및 수위 계측 방법
JP6544042B2 (ja) * 2015-02-18 2019-07-17 株式会社リコー 粉体検知装置、顕色剤残量検知装置及び粉体検知方法
JP6503890B2 (ja) * 2015-05-27 2019-04-24 株式会社リコー 粉体検知装置、顕色剤残量検知装置及び粉体検知方法
CN106679767A (zh) * 2017-01-13 2017-05-17 北京航天金泰星测技术有限公司 一种磁致伸缩液位传感器及其固定装置
DE102017111722A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum charakterisieren eines objekts, verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer zusammensetzung eines objekts sowie verfahren und vorrichtung zum erkennen eines elektrisch leitfähigen und/oder magnetisch permeablen objekts
DE102017126819A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts mit einem Flüssigkeitsreservoir, Haushaltgerät und Computerprogrammprodukt
WO2020112241A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Carrier Corporation Magnetic trap suppression tank level sensor
CN109540266B (zh) * 2019-01-17 2023-11-07 北京锐达仪表有限公司 一种磁致伸缩液位计及液位测量方法
DE102021113199A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Remote Sensoranordnung
CN116772969B (zh) * 2023-08-24 2023-11-28 华能澜沧江水电股份有限公司 一种船舶吃水深度测量装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256738A (en) * 1963-05-23 1966-06-21 Simmonds Precision Products Magnetostrictive transducer
DE3304223C2 (de) * 1983-02-08 1987-02-19 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De
DE19933044A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Mannesmann Vdo Ag Füllstandsgeber für einen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zur Ermittlung des Füllstandes in einem Flüssigkeitsbehälter
DE69900047T2 (de) * 1998-04-06 2001-06-21 Nohken Inc Vibrierender Füllstandsdetektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794254A (fr) * 1972-01-22 1973-05-16 Fur Pat Fab Procede et dispositif pour mesurer l'ecartement entre une partie localement fixe et une partie mobile
JPS5212860A (en) * 1975-07-21 1977-01-31 Sanko Kuki Sochi Kk Level detector
DE2830518C2 (de) * 1978-07-12 1980-09-04 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Füllstandsgeber, insbesondere zur Messung des Tankinhalts bei Kraftfahrzeugen
DE3822994A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Bosch Gmbh Robert Fuellstandsanzeiger
DE19925185C2 (de) * 1999-05-26 2002-11-28 Fafnir Gmbh Füllstand-Meßvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256738A (en) * 1963-05-23 1966-06-21 Simmonds Precision Products Magnetostrictive transducer
DE3304223C2 (de) * 1983-02-08 1987-02-19 Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De
DE69900047T2 (de) * 1998-04-06 2001-06-21 Nohken Inc Vibrierender Füllstandsdetektor
DE19933044A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Mannesmann Vdo Ag Füllstandsgeber für einen Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zur Ermittlung des Füllstandes in einem Flüssigkeitsbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058470B4 (de) * 2004-12-10 2007-12-20 General Motors Corp., Detroit Pegelangabeeinrichtung für einen Flüssigwasserstofftank
DE102010014572A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung eines Schmiermittelniveaus für eine Brennkraftmaschine
DE102011089010A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Schwingsonde
DE102015103071B3 (de) * 2015-03-03 2015-11-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vibronischer Sensor mit einem Stellelement

Also Published As

Publication number Publication date
US6910378B2 (en) 2005-06-28
US20030213299A1 (en) 2003-11-20
FR2836216B1 (fr) 2006-08-25
DE10207278B4 (de) 2007-03-01
JP2003254812A (ja) 2003-09-10
FR2836216A1 (fr) 2003-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207278B4 (de) Verfahren zur Füllstandsbestimmung und Füllstandsmessvorrichtung
DE3311982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenbestimmung
DE60121916T2 (de) Bohrloch-densitometer
AT507303B1 (de) Sensor zum messen mechanischer spannungen
DE102005044008A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Massendurchflußmeßgeräts
DE102019124709A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes mit mindestens einem Oszillator und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2018114402A1 (de) Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
DE102015122542A1 (de) Feldgerät der Prozessmesstechnik
DE1953791B2 (de) Gerät zum Messen der Dichte für flüssige und gasförmige Medien
AT508679B1 (de) Sensoranordnung zur messung von eigenschaften von fluiden
EP3517929B1 (de) Verfahren zur messung der dichte eines durch ein rohr strömenden oder sich in einem rohr befindlichen mediums, messgerät und datenträger
DE19718526C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllzustandes eines Fahrzeug-Brennstofftankes
DE2919983A1 (de) Elektromagnetisches pruefverfahren
DE102019209353B4 (de) Druckmittlersystem mit Überwachungsfunktion
DE102010003733A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE102021109408A1 (de) Magnetfeldsensor und Sensoranordnung
DE102016125243A1 (de) Vibronischer Sensor mit Temperaturkompensation
DE2831178C2 (de) Vorrichtung zur Messung des statischen Druckes von Gasen
DE102020127757A1 (de) Sensor und Verfahren zur Bestimmung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102019135320A1 (de) Verfahren zur Durchflussmessung eines Mediums auf Basis einer Differenzdruckmessung
EP0423143B1 (de) Füllstandsanzeiger
DE102010003734A1 (de) Verfahren zur Detektion von Gasblasen in einem flüssigen Medium
DE4435809A1 (de) Meßgerät für strömende Medien
DE4200871C1 (en) Determn. of mechanical stress conditions of measuring tubes of flow meter
DE102006042724B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Substanz eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903