DE102020130992A1 - Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102020130992A1
DE102020130992A1 DE102020130992.9A DE102020130992A DE102020130992A1 DE 102020130992 A1 DE102020130992 A1 DE 102020130992A1 DE 102020130992 A DE102020130992 A DE 102020130992A DE 102020130992 A1 DE102020130992 A1 DE 102020130992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring tube
measuring
exciter
coriolis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130992.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rémy Scherrer
Johan Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102020130992.9A priority Critical patent/DE102020130992A1/de
Priority to PCT/EP2021/080022 priority patent/WO2022111941A1/de
Publication of DE102020130992A1 publication Critical patent/DE102020130992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8436Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8422Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8427Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8431Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details electronic circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Betreiben eines Coriolis-Messgeräts (1), wobei das Coriolis-Messgerät folgendes umfasst:mindestens ein Messrohr (10);mindestens einen Erreger (11);mindestens zwei Sensoren (12);eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (13) zum Betreiben des Erregers, zum Erfassen von Messsignalen der Sensoren und Bereitstellen von Messwerten der Messgröße,wobei der Erreger mindestens eine Spule (11.1) und mindestens einen Magnet (11.2) aufweist, wobei die Spule und der Magnet durch Anlegen einer elektrischen Anregespannung an die Spule eine Relativbewegung zueinander verursachen und somit eine Messrohrschwingung erzeugen,wobei die Spule eine Spuleninduktivität aufweist, wobei eine magnetische Umgebung (11.3) der Spule eine magnetische Wirkung auf die Spule aufweist,dadurch gekennzeichnet, dassin einem ersten Verfahrensschritt (101) ein Referenzwert der magnetischen Wirkung bestimmt wird,wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (102) ein Istwert der magnetischen Wirkung bestimmt wird,wobei in einem dritten Verfahrensschritt (103) eine Aussage zum Zustand des Coriolis-Messgeräts abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts
  • Coriolis-Messgeräte wie beispielsweise in der DE102015120087A1 gezeigt, weisen Messrohre auf, durch welche ein Medium strömt, dessen Dichte bzw. Massedurchfluss gemessen werden soll. Mittels eines Erregers werden dabei Messrohrschwingungen erzeugt, welche von Sensoren erfasst werden, wobei aus Schwingungseigenschaften Messwerte für Dichte und Massedurchfluss hergeleitet werden können.
  • Die vom Erreger erzeugten Messrohrschwingungen sowie die von Sensoren erzeugten Messsignale sind von elektrischen sowie magnetischen Eigenschaften des Coriolis-Messgeräts abhängig, welche jedoch nicht stabil sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bestimmen eines Zustands des Coriolis-Messgeräts vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts zum Erfassen von mindestens einer Messgröße eines Mediums umfasst das Coriolis-Messgerät zumindest folgendes:
    • mindestens ein Messrohr zum Führen des Mediums;
    • mindestens einen Erreger zum Erzeugen von Messrohrschwingungen;
    • mindestens zwei Sensoren zum Erfassen der Messrohrschwingungen;
    • eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben des Erregers, zum Erfassen von Messsignalen der Sensoren und Bereitstellen von Messwerten der Messgröße,
    • wobei der Erreger mindestens eine Spule und mindestens einen Magnet aufweist, wobei die Spule und der Magnet durch Anlegen einer elektrischen Anregespannung an die Spule eine Relativbewegung zueinander verursachen und somit eine Messrohrschwingung erzeugen,
    • wobei die Spule eine Spuleninduktivität aufweist, wobei eine magnetische Umgebung der Spule eine magnetische Wirkung auf die Spule aufweist,
    • wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Referenzwert der magnetischen Wirkung bestimmt wird,
    • wobei in einem zweiten Verfahrensschritt ein Istwert der magnetischen Wirkung bestimmt wird,
    • wobei in einem dritten Verfahrensschritt aus dem Istwert eine Aussage zum Zustand des Coriolis-Messgeräts abgeleitet wird.
  • In einer Ausgestaltung ist die Aussage zum Zustand ein Merkmal aus folgender Liste ist:
    • Alterung der magnetischen Umgebung,
    • Änderung einer Positionierung der Spule und/oder des Magnets relativ zu einer Ausgangsposition auf einer Zeitskala größer als eine Sekunde.
  • In einer Ausgestaltung wird der Istwert während einer stabilen Messrohrschwingung bestimmt.
  • In einer Ausgestaltung wird der Istwert während einer instabilen Messrohrschwingung aus einem Verhältnis eines Erwartungswerts des Imaginärteils einer Erregerimpedanz und eines Erwartungswerts einer Messrohrschwingungsfrequenz berechnet,
    wobei die Erregerimpedanz aus einem Verhältnis einer Erregerspannung und einem Erregerstrom gebildet wird.
  • In einer Ausgestaltung wird aus von den Sensoren bestimmten Schwingungsamplituden und der mittels des Erregers bestimmten Schwingungsamplitude ein Vorliegen einer Asymmetrie der Messrohrschwingung überprüft und gegebenenfalls vermessen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
    • 1 beschreibt einen Aufbau eines beispielhaften Coriolis-Messgeräts mit einem beispielhaften Coriolis-Messaufnehmer;
    • 2 a) und 2 b) skizzieren Anordnungen eines beispielhaften Erregers an mindestens einem Messrohr;
    • 3 beschreibt den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 1 skizziert den Aufbau eines beispielhaften erfindungsgemäßen Coriolis-Messgeräts 1 mit einem beispielhaften erfindungsgemäßen Coriolis-Messaufnehmer 15, wobei der Coriolis-Messaufnehmer ein Schwingungssystem mit zwei Messrohren 10 mit jeweils einem Einlauf und einem Auslauf, einen Trägerkörper 14 zum Tragen der Messrohre, einen Erreger 11, und zwei Sensoren 12 aufweist. Der Erreger ist dazu eingerichtet, die beiden Messrohre senkrecht zu einer jeweils durch die bogenförmig ausgestalteten Messrohre definierten Messrohrlängsebene zum Schwingen anzuregen. Die Sensoren sind dazu eingerichtet, die den Messrohren aufgeprägte Schwingung zu erfassen. Der Coriolis-Messaufnehmer ist mit einem Elektronikgehäuse 80 des Coriolis-Messgeräts verbunden, welches dazu eingerichtet ist, eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung 13 zu behausen, welche Mess-/Betriebsschaltung dazu eingerichtet ist, den Erreger sowie die Sensoren zu betrieben und auf Basis von mittels der Sensoren gemessenen Schwingungseigenschaften des Messrohrs Durchflussmesswerte und/oder Dichtemesswerte zu ermitteln und bereitzustellen. Der Erreger sowie die Sensoren sind mittels elektrischer Verbindungen 19 mit der elektronischen Mess-/Betriebsschaltung verbunden. Die elektrischen Verbindungen 19 können jeweils durch Kabelführungen zusammengefasst sein. Ein in den Messrohren befindliches Medium beeinflusst unter anderem in Abhängigkeit von einem Massedurchfluss des Mediums durch die Messrohre die Schwingungen der Messrohre. Durch Auswertung von durch die Sensoren erzeugten Messsignalen können Messwerte zu Messgrößen des Mediums wie beispielsweise Massedurchfluss oder Diche bestimmt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Coriolis-Messgerät ist nicht auf das Vorhandensein zweier Messrohre beschränkt. So kann die Erfindung bei einem Coriolis-Messgerät mit beliebig vielen Messrohren, beispielsweise auch bei einem Einrohr- oder Vierrohr-Messgerät umgesetzt werden, bei welchem das Vierrohr-Messgerät zwei Messrohrpaare aufweist.
  • Anders als hier gezeigt, können die Messrohre auch gerade ausgestaltet sein und beispielsweise dazu eingerichtet sein laterale oder torsionale Schwingungen durchzuführen.
  • 2 a) skizziert eine beispielhafte Anordnung eines Erregers eines Coriolis-Messgeräts mit zwei Messrohren 10, wobei der Erreger 11 eine Spule 11.1 und einen Magnet 11.2 aufweist, wobei Spule und Magnet jeweils an einem Messrohr angeordnet bzw. befestigt sind. Durch Anlegen einer elektrischen Wechselspannung werden über magnetische Kräfte zwischen Magnet und Spule Schwingungen der Messrohre gegeneinander erzeugt.
  • 2 b) skizziert eine beispielhafte Anordnung eines Erregers eines Coriolis-Messgeräts mit einem Messrohr 10, bei welchem der Magnet 11.2 am Messrohr angeordnet bzw. befestigt ist und die Spule 11.1 an einer Halterung 11.4 befestigt ist. Alternativ kann auch der Magnet an der Halterung und die Spule am Messrohr befestigt sein.
  • Die Spule ist dabei wie in 2 a) und 2 b) gezeigt mittels elektrischer Leitungen 19 mit der elektronischen Mess-/Betriebsschaltung verbunden, womit eine elektronische Messschaltung gebildet ist. Eine Wirkung bzw. Induktivität L der Spule auf die Messchaltung setzt sich zusammen aus einer bekannten Selbstinduktivität Ls und einer Wirkung Lu entstehend aus einer magnetischen Wechselwirkung der Spule mit einer unmittelbaren Umgebung, beispielsweise mit einer Wandung des mindestens einen Messrohrs.
  • Ein Zusammenhang zwischen einem Erregerspannung U und einem Erregerstrom I lässt sich dabei beispielsweise folgendermaßen beschreiben: U ( s ) = R*I ( s ) + L*s*I ( s ) + F R ( s ) * s*I ( s ) = I ( s ) * ( R + L*s + F R ( s ) * s ) ,
    Figure DE102020130992A1_0001
    wobei R ein ohmscher Widerstand der Messschaltung, s = j * ω mit j als komplexe Einheit, und FR(s) ein Faktor ist, der die Reaktion des mindestens einen Messrohrs auf den Erregerstrom beschreibt.
  • FR(s) setzt sich dabei beispielsweise folgendermaßen zusammen: F R ( s ) = ( A*E2*N ) / ( 1 + s/ ( ω R * Q ) + s2/ ω 2 )
    Figure DE102020130992A1_0002
    mit
    A als Anzahl der Messrohre, E als Erregereffizienz, N als Nachgiebigkeit des mindestens einen Messrohrs, ωR als Resonanzfrequenz einer Grundmode des mindestens einen Messrohrs, Q als Qualitätsfaktor des Messrohrs und ω als Anregefrequenz. F u ¨ r ω= ω R gilt s = j* ω R und somit F R ( s ) = A*E2*N*j*Q
    Figure DE102020130992A1_0003
  • Die Nachgiebigkeit ist dabei antiproportional zu einer Messrohrsteifigkeit, insbesondere einer modalen Messrohrsteifigkeit. Q beschreibt eine Schwingungsgüte des Messrohrs. Die Schwingungsgüte wird dabei besser und Q größer, je länger eine Abklingzeit eines auf Resonanzfrequenz angeregten Messrohrs ist.
  • Die Resonanzfrequenz bestimmt sich dabei aus dem zur Herstellung des Messrohrs verwendeten Materials, gegebenenfalls dem Herstellungsverfahren sowie aus geometrischen Parametern des Messrohrs wie beispielsweise Messrohrdurchmesser und Wandstärke.
  • Es gilt dabei: X(s) = FR(s) * I(s) / A mit X(s) als mechanische Auslenkung eines Messrohrs bezüglich einer Ruheposition ohne Krafteinwirkung.
  • Ein Fachmann kann dabei auch weitere Einflüsse wie beispielsweise eine Temperaturabhängigkeit von R oder gegebenenfalls Einflüsse höherer Ordnung des Erregerstroms berücksichtigen.
  • Aus dem oben aufgeführten Zusammenhang lässt sich für den Fall, dass ω = ωR gilt folgendes herleiten: U ( s ) /I ( s ) = R + L*s + F R ( s ) = T ( s ) = R+L*j* ω R + A*E2*N*Q .
    Figure DE102020130992A1_0004
  • Daraus folgt, dass L = lm(T(j * ωR)) / ωR, also, dass die Wirkung L der Spule aus dem Imaginärteil der Impedanz U(s) / l(s) = T(s) bei ω = ωR berechnet werden kann.
  • Aus der somit bestimmten Wirkung L kann aus der bekannten Selbstinduktivität Ls auf die Wirkung Lu der unmittelbaren Umgebung rückgeschlossen werden. Falls beispielsweise der Magnet oder die Umgebung altert und somit seine Wirkung ändert, kann dies über ein verändertes Lu erkannt werden.
  • 3 beschreibt den Ablauf eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens 100, bei welchem in einem ersten Verfahrensschritt 101 mittels der Erregerspannung U und dem Erregerstrom I ein Referenzwert der magnetischen Wirkung Lu der magnetischen Umgebung 11.3 bestimmt wird.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 102 wird ein Istwert von Lu bestimmt, welcher anschließend mit dem Referenzwert verglichen wird.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 103 wird eine Aussage zu einem Zustand des Coriolis-Messgeräts abgeleitet. Dies kann beispielsweise folgendes betreffen:
    • eine Alterung der magnetischen Umgebung,
    In einer Ausgestaltung wird beim Vergleich von Istwert und Referenzwert ein zeitlicher Verlauf des Istwerts mit einbezogen. So ist aus dem Verlauf eine Differenzierung der Aussage zum Zustand möglich. Beispielsweise kann eine graduelle Änderung auf eine Alterung hindeuten, beispielsweise kann eine abrupte Änderung auf eine Änderung der Positionierung hindeuten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Coriolis-Messgerät
    10
    Messrohr
    11
    Erreger
    11.1
    Spule
    11.2
    Magnet
    11.3
    magnetische Umgebung
    11.4
    Halterung
    12
    Sensor
    13
    elektronische Mess-/Betriebsschaltung
    14
    Trägerkörper
    15
    Coriolis-Messaufnehmer
    19
    elektrische Leitungen
    80
    Elektronikgehäuse
    100
    Verfahren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015120087 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Verfahren (100) Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts (1) zum Erfassen von mindestens einer Messgröße eines Mediums, wobei das Coriolis-Messgerät folgendes umfasst: mindestens ein Messrohr (10) zum Führen des Mediums; mindestens einen Erreger (11) zum Erzeugen von Messrohrschwingungen; mindestens zwei Sensoren (12) zum Erfassen der Messrohrschwingungen; eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (13) zum Betreiben des Erregers, zum Erfassen von Messsignalen der Sensoren und Bereitstellen von Messwerten der Messgröße, wobei der Erreger mindestens eine Spule (11.1) und mindestens einen Magnet (11.2) aufweist, wobei die Spule und der Magnet durch Anlegen einer elektrischen Wechselspannung an die Spule eine Relativbewegung zueinander verursachen und somit eine Messrohrschwingung erzeugen, wobei die Spule eine Spuleninduktivität aufweist, wobei eine magnetische Umgebung (11.3) der Spule eine magnetische Wirkung auf die Spule aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt (101) ein Referenzwert der magnetischen Wirkung bestimmt wird, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (102) ein Istwert der magnetischen Wirkung bestimmt wird, wobei in einem dritten Verfahrensschritt (103) aus dem Istwert eine Aussage zum Zustand des Coriolis-Messgeräts abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aussage zum Zustand ein Merkmal aus folgender Liste ist: Alterung der magnetischen Umgebung (11.3), Änderung einer Positionierung der Spule und/oder des Magnets relativ zu einer Ausgangsposition auf einer Zeitskala größer als eine Sekunde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Istwert während einer stabilen Messrohrschwingung bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Istwert während einer instabilen Messrohrschwingung aus einem Verhältnis eines Erwartungswerts des Imaginärteils einer Erregerimpedanz und eines Erwartungswerts einer Messrohrschwingungsfrequenz berechnet wird, wobei die Erregerimpedanz aus einem Verhältnis einer Erregerspannung und einem Erregerstrom gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei aus von den Sensoren (12) bestimmten Schwingungsamplituden und einer mittels des Erregers (11) bestimmten Schwingungsamplitude ein Vorliegen einer Asymmetrie der Messrohrschwingung überprüft und gegebenenfalls vermessen wird.
DE102020130992.9A 2020-11-24 2020-11-24 Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts Pending DE102020130992A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130992.9A DE102020130992A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts
PCT/EP2021/080022 WO2022111941A1 (de) 2020-11-24 2021-10-28 Verfahren zum bestimmen eines zustands eines coriolis-messgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130992.9A DE102020130992A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130992A1 true DE102020130992A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78500625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130992.9A Pending DE102020130992A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020130992A1 (de)
WO (1) WO2022111941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129037A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Testen eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044179A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler von Vibrationstyp
DE102015100573A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts
DE102015120087A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Prozessmesstechnik mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp
DE102018133117A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
DE102019135253A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät mit Magnetfelddetektor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719587A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Bailey Fischer & Porter Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erkennung und Kompensation von Nullpunkteinflüssen auf Coriolis-Massedurchflußmesser
DE102012011934B4 (de) * 2012-06-18 2014-07-10 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Resonazmesssystems und diesbezügliche Resonanzmesssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044179A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Meßwandler von Vibrationstyp
DE102015100573A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Krohne Ag Verfahren zum Betreiben eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts
DE102015120087A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Feldgerät der Prozessmesstechnik mit einem Messaufnehmer vom Vibrationstyp
DE102018133117A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
DE102019135253A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät mit Magnetfelddetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129037A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Testen eines Coriolis-Massedurchflussmessgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022111941A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3559609B1 (de) Massedurchflussmessaufnehmer nach dem coriolis-prinzip und verfahren zum bestimmen eines massedurchflusses
EP3045877B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
WO2008077574A2 (de) Verfahren zum betrieb eines messgerätes vom vibrationstyp sowie messgerät vom vibrationstyp selbst
DE102016007905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messaufnehmers vom Vibrationstyp
DE102020112154A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Coriolis-Durchflussmessgerätes
DE102020114517A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung
DE102016005547A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines physikalischen Parameters einer mit Gas beladenen Flüssigkeit
DE102015217200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Schwingungsamplitude eines Werkzeugs
DE102020111127A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Coriolis-Massedurchflussmessaufnehmers
EP3196605B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts und coriolis-massedurchflussmessgerät
DE102017125271A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren
DE102020132223A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp sowie damit gebildetes vibronisches Meßsystem
DE102020130992A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Coriolis-Messgeräts
WO2022078687A1 (de) VERFAHREN ZUM ÜBERPRÜFEN EINES VIBRONISCHEN MEßSYSTEMS
EP3899446B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines physikalischen parameters einer mit gas beladenen flüssigkeit
DE10260561A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE102019105736B3 (de) Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät mit Coriolis-Messaufnehmer
EP4022261B1 (de) Coriolis-messaufnehmer und coriolis-messgerät
EP4065999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer regelung einer elektrischen maschine
DE102017129036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Viskosität eines Mediums mittels eines Coriolis-Massedurchflussmessers und Coriolis- Massedurchflussmesser zur Durchführung des Verfahrens
DE102007028209A1 (de) Verfahren zur Messung und/oder Überwachung eines Strömungsparameters und entsprechende Vorrichtung
EP2799851B1 (de) Messwertaufnehmer, Messvorrichtung und Verfahren zur elektrodenlosen Leitfähigkeitsmessung eines Mediums mittels Bestimmung eines Resonanzparameters eines Serienschwingkreises
DE102019107601A1 (de) Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät
DE102020127757A1 (de) Sensor und Verfahren zur Bestimmung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102016109251A1 (de) Messaufnehmer vom Vibrationstyp

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified