DE10206009A1 - Dienstleistungs-Server - Google Patents

Dienstleistungs-Server

Info

Publication number
DE10206009A1
DE10206009A1 DE10206009A DE10206009A DE10206009A1 DE 10206009 A1 DE10206009 A1 DE 10206009A1 DE 10206009 A DE10206009 A DE 10206009A DE 10206009 A DE10206009 A DE 10206009A DE 10206009 A1 DE10206009 A1 DE 10206009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network management
network
program codes
smc1
service server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10206009A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Daase
Heinz-Peter Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Priority to DE10206009A priority Critical patent/DE10206009A1/de
Priority to DE60202190T priority patent/DE60202190T2/de
Priority to AT02360354T priority patent/ATE284588T1/de
Priority to EP02360354A priority patent/EP1337073B1/de
Priority to US10/365,473 priority patent/US20040019666A1/en
Publication of DE10206009A1 publication Critical patent/DE10206009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/61Installation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0876Aspects of the degree of configuration automation
    • H04L41/0879Manual configuration through operator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0876Aspects of the degree of configuration automation
    • H04L41/0886Fully automatic configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung der Installation von ersten Programmcodes auf Netzelementen (NE1 bis NE9), eines oder mehrerer Telekommunikationsnetzes (TK1 bis TK3), sowie einem Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) und einem Netzwerkmanagement-Server eines Netzwerkmanagementsystems (SMC1) zur Durchführung des Verfahrens. Der Dienstleistungs-Server (SC1) speichert einen Satz von ersten Programmcodes, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen (NE1 bis NE9) installierten zweiten Programmcodes integriert zu werden. Der Dienstleistungs-Server (SC1) beschränkt den Zugriff auf den Satz von ersten Programmcodes und gestattet den zwei oder mehr Netzwerkmanagementsystemen (SMC1 bis SMC3) nach Durchführen einer Authentisierungs-Prozedur Zugriff auf erste Programmcodes des Satzes von ersten Programmcodes. Eines der Netzwerkmanagementsysteme (SMC1) wählt beim Zugriff einen ersten Programmcode aus dem Satz von ersten Programmcodes aus. Der Dienstleistungs-Server (SC1) übermittelt den ausgewählten ersten Programmcode zu dem Netzwerkmanagement-Server dieses Netzwerkmanagementsystems (SMC1). Der ausgewählte erste Programmcode wird von dem Netzwerkmanagement-Server an ein oder mehrere Netzelemente des Telekommunikationsnetzes (TK1) dieses Netzwerkmanagementsystems (SMC1) übermittelt und in den auf dem jeweiligen Netzelement installierten zweiten Programmcode integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung der Installation von ersten Programmcodes auf Netzelementen eines oder mehrerer Telekommunikationsnetze. Die Erfindung betrifft weiter einen Dienstleistungs-Server und einen Netzwerkmanagement-Server zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Erfindung geht von dem im Bereich der Telekommunikationsnetze üblichen Verfahren zur Installation von sogenannten "Patches" aus.
  • "Patches" sind kleine Software-Pakete, die zur Korrektur von Fehlern oder zur Leistungserweiterung auf einer Vielzahl von Netzelementen eines Telekommunikationsnetzes zu installieren sind. Diese "Patches" werden von einem Betreiber des Telekommunikationsnetzes auf Netzelemente des Telekommunikationsnetzes geladen. Anschließend können sie mittels Fern- Zugriff von dem Betreiber innerhalb der Software der Netzelemente installiert werden.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es sehr zeitaufwendig ist und einen hohen Ausbildungsstand der Betreiber erfordert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die Installation von Programmcodes auf Netzelementen eines Telekommunikationsnetzes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Unterstützung der Installation von ersten Programmcodes auf Netzelementen eines oder mehreren Telekommunikationsnetze nach der Lehre von Anspruch 1. Diese Aufgabe wird weiter gelöst durch einen Dienstleistungs-Server zur Unterstützung der Installation von ersten Programmcodes auf Netzelementen eines Telekommunikationsnetzes nach der Lehre von Anspruch 5. Diese Aufgabe wird weiter gelöst durch einen Netzwerkmanagement-Server eines Netzwerkmanagementsystems eines Telekommunikationsnetzes zur Unterstützung der Installation von ersten Programmcodes auf Netzelementen des Telekommunikationsnetzes nach der Lehre von Anspruch 14.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, dass Programmcodes, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen installierten Programmcodes integriert zu werden, zentral auf einem Dienstleistungs-Server gespeichert werden. Der Dienstleistungs-Server bietet diese Programmcodes Betreibern an, die mittels ihres jeweiligen Netzwerkmanagementsystems auf den Dienstleistungs-Server zugreifen. Mittels des Netzwerkmanagementsystems werden Programmcodes aus den auf dem Dienstleistungs-Server vorhandenen Programmcodes ausgewählt und auf von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem verwalteten Netzelementen installiert.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass es ermöglich wird, die Integration von Programmcodes in bereits auf Netzelementen installierte Programmcodes weittestgehend oder vollständig zu automatisieren. Es wird weiter ermöglicht, Betreiber mit einem geringeren Ausbildungsstand einzusetzen und die für die Installation notwendige Betreiber-Zeit zu reduzieren.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Installation vom Programmcode in eine Vielzahl von Netzelementen unterschiedlicher Telekommunikationsnetze flexibilisiert und beschleunigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verfügbarkeit der Telekommunikationsnetze erhöht wird und Fehler bei der Software- Installation weittestgehendst verhindert werden. Die Sicherheit des Gesamtsystems wird so erhöht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dann, wenn der Dienstleistungs-Server von einem unabhängigen Dienst-Betreiber oder von Technologie-Lieferanten betrieben wird. Dadurch wird der Aufwand der einzelnen Netzbetreiber und auch der Gesamtaufwand weiter reduziert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zwei oder mehr Dienstleistungs-Server zur Verfügung stehen, die jeweils Programmcodes bereitstellen, die verschiedenen Gruppen von Netzelementen zugeordnet sind. Es steht somit für jede Gruppe von Netzelementen ein spezifischer Dienstleistungs-Server zur Verfügung. Durch diese "Arbeitsteilung" vereinfacht sich die Aktualisierung der Programmcodes.
  • Es ist weiter vorteilhaft, wenn der Dienstleistungs-Server bereits eine Netzbetreiber spezifische Vorauswahl von Programmcodes berechnet. Diese vereinfacht es einem Betreiber eines Telekommunikationsnetzes weiter, die für seine spezielle Telekommunikationsnetz-Installation passenden Programmcodes auf Netzelementen zu installieren. Hierbei ist es weiter vorteilhaft, dass die jeweiligen Netzwerkmanagementsysteme Daten über die von ihnen verwalteten Netzelemente an den zentralen Dienstleistungs- Server übermitteln. So ist es möglich, eine den speziellen Bedürfnissen des jeweiligen Netzwerkmanagementsystems besonders gut angepasste Vorauswahl zu berechnen.
  • Es ist weiter vorteilhaft, dass Beschreibungsdaten über Programmcodes zentral im Dienstleistungs-Server gespeichert sind und zur Unterstützung der Auswahl von Programmcodes an Netzwerkmanagementsysteme übermittelt werden. Dies erhöht weiter die Effizienz des Gesamtsystems.
  • Es ist weiter vorteilhaft, dass der Dienstleistungs-Server einen spezifischen Installationscode für einen ausgewählten Programmcode ermittelt und mit dem Programmcode an ein Netzwerkmonagementsystem übermittelt. Dies reduziert weiter die für die Installation des Programmcodes notwendige Betreiberzeit und verringert weiter die fachlichen Anforderungen an die Betreiber des Telekommunikationsnetzes.
  • Es ist weiter vorteilhaft, dass der Dienstleistungs-Server einen spezifischen Testcode für einen ausgewählten Programmcode ermittelt und mit dem Programmcode an ein Netzwerkmanagementsystem übermittelt. Dies erhöht zusätzlich die Sicherheit des Gesamtsystems und macht das System noch flexibler.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems mit mehreren Telekommunikationsnetzen und mehreren erfindungsgemäßen Dienstleistungs-Servern.
  • Fig. 2 zeigt eine funktionelle Darstellung eines erfindungsgemäßen Dienstleistungs-Servers nach Fig. 1, eines erfindungsgemäßen Netzwerkmanagement-Servers und mehrere Netzelemente.
  • Fig. 1 zeigt drei Dienstleistungs-Server SC1, SC2 und SC3 und drei Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3.
  • Bei den Telekommunikationsnetzen TK1, TK2 und TK3 handelt es sich jeweils um ein Fernsprechnetz, beispielsweise nach dem ISDN-Standard (ISDN = Integrated Services Digital Network). Es kann sich bei den Telekommunikationsnetzen TK1, TK2 und TK3 jedoch auch jeweils um ein Datennetz handeln, das beispielsweise als Verbindungs-Schicht einen TCP/IP Protokoll-Stack verwendet (TCP = Transmission Control Protocol, IP = Internet Protocol). Es ist weiter möglich, dass die Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3 jeweils sowohl der Sprach-, Daten-, und Video-Kommunikation dienen. Es ist weiter möglich, dass die Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3 jeweils von mehreren Unter- Telekommunikationsnetzen gebildet werden. Beispielsweise kann das Telekommunikationsnetz TK1 ein auf einem Ethernet-Protokoll basierendes LAN-Netz, mehrere ATM-Netze, ein PSTN-Netz und mehrere mobile Zugangsnetze, beispielsweise basierend auf dem GSM-Standard, umfassen (LAN = Local Area Network, ATM = Asynchrone Transfer Mode, PSTN = Public Switched Telephone Network, GSM = Global System for Mobile Communication). Natürlich ist es auch möglich, dass die Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3 unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • Die Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3 verfügen jeweils über ein Netzwerkmanagementsystem SMC1, SMC2 bzw. SMC3.
  • Die Netzwerkmanagementsysteme SMC1, SMC2 und SMC3 dienen der Verwaltung des jeweiligen Telekommunikationsnetzes TK1, TK2 bzw. TK3 und damit auch der Verwaltung der Netzelemente der Telekommunikationsnetze TK1, TK2 bzw. TK3. Sie kommunizieren mit den Netzelementen des jeweiligen Telekommunikationsnetzes und tauschen mit diesen zur Erfüllung von Verwaltungs-Funktionen Status-Informationen und Steuer-Informationen aus.
  • Von den Netzelementen der Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3 sind in Fig. 1 beispielhaft neuen Netzelemente NE1 bis NE9 des Telekommunikationsnetzes TK1 gezeigt. Bei den Netzelementen NE1 bis NE9 handelt es sich beispielsweise um Vermittlungsstellen, Router, Gateways oder Billing-Server des Telekommunikationsnetzes TK1. Netzelemente im Sinne der Erfindung sind jedoch auch sonstige Server eines Telekommunikationsnetzes, die telekommunikationsnetzspezifische Funktionen erbringen, beispielsweise auch Netzwerkmanagement- oder Servicemanagementfunktionen erbringen. So stellen auch Dienst-Server, die beispielsweise eine SCP-Funktionalität (SCP = Service Control Point) innerhalb einer IN-Architektur (IN = Intelligent Network) erbringen, Netzelemente im Sinne der Erfindung dar.
  • Die Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3 sind vorteilhafterweise jeweils unterschiedlichen Netz-Betreibern zugeordnet. Jeder Netz-Betreiber verfügt hierbei über eine Vielzahl von "menschlichen" Betreibern, die mittels des jeweiligen Netzwerkmanagementsystems SMC1, SMC2 oder SMC3 das jeweilige Telekommunikationsnetz TK1, TK2 bzw. TK3 steuern.
  • Die Dienstleistungs-Server SC1, SC2 und SC3 dienen der Unterstützung der Installation von Programmcodes auf Netzelementen der Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3.
  • Die Dienstleistungs-Server SC1, SC2 und SC3 sind mit den Netzwerkmanagementsystemen SMC1, SMC2 und SMC3 über ein Kommunikations-Medium verbunden. Bei diesem Kommunikations-Medium handelt es sich um ein Datennetz. Es handelt sich beispielsweise hierbei um ein auf einem Ethernet-Protokoll basierendes LAN. Es kann sich hierbei aber auch um ein MAN (Metropolitan Area Network) oder um ein ATM basiertes Netz handeln, auf dem als Verbindungsschicht ein TCP/IP Protokoll-Stack aufsetzt. Es ist auch möglich, dass es sich bei dem Kommunikations-Medium um ein Signalisierungsnetz eines Telekommunikationsnetzes handelt, beispielsweise um das Signalisierungsnetz des jeweiligen Telekommunikationsnetzes TK1, TK2 oder TK3 handelt. Es ist auch möglich, dass es sich bei dem Kommunikations-Medium um einen Interprozess-Kommunikationsdienst eines Betriebssystems oder um einen Software-Bus handelt, der beispielsweise auf einer CORBA-Architektur (CORBA = Common Object Request Broker Architecture) basiert.
  • Die Dienstleistungs-Server SC1, SC2 und SC3 sind vorteilhafterweise unterschiedlichen Dienst-Betreibern oder Technologie-Lieferanten zugeordnet. Sie unterstützen jeweils die Installation von Programmcodes auf einer speziellen Gruppe von Netzelementen der Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3. Diese Gruppe von Netzelementen wird beispielsweise von den Netzelementen gebildet, die von ein und dem selben Technologie- Lieferanten hergestellt und vertrieben werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, dass eine andere Zahl von Dienstleistungs- Servern mit den Netzwerkmanagementsystemen SMC1, SMC2 und SMC3 verbunden ist oder dass mit den Dienstleistungs-Servern SC1, SC2 und SC3 eine andere Zahl von Netzwerkmanagementsystemen verbunden ist.
  • Der Dienstleistungs-Server SC1 ist mit den Netzwerkmanagementsystemen SMC1, SMC2 und SMC3 über das Kommunikations-Medium verbunden und die Netzwerkmanagementsysteme SMC1, SMC2 und SMC3 greifen auf den Dienstleistungs-Server SC1 zu. Bei dem Dienstleistungs-Server SC1 handelt es sich somit um einen für die Netzwerkmanagementsysteme SMC1, SMC2 und SMC3 zentralen Dienstleistungs-Server.
  • Auf dem Dienstleistungs-Server SC1 wird ein Satz von Programmcodes gespeichert, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen der Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3 installierten Programmcodes integriert zu werden. Dieser Satz von Programmcodes wird somit in dem Dienstleistungs-Server SC1 zentral für die Netzwerkmanagementsysteme SMC1, SMC2 und SMC3 gespeichert. In analoger Weise wird von den Dienstleistungs-Servern SC2 und SC3 jeweils ein Satz von Programmcodes gespeichert, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen der Telekommunikationsnetze TK1, TK2 und TK3 installierten Programmcodes integriert zu werden. Vorteilhafterweise sind die Sätze von Programmcodes, die in den Dienstleistungs-Servern SC1, SC2 und SC3 abgespeichert sind verschiedenen Gruppen von Netzelementen zugeordnet.
  • Die Dienstleistungs-Server SC1, SC2 und SC3 beschränken den Zugriff auf den jeweiligen Satz von erst Programmcodes und gestatten hierbei den Netzwerkmanagementsystemen SMC1, SMC2 und SMC3 nach Durchführung einer Authentisierungs-Prozedur Zugriff auf Programmcodes des jeweiligen Satzes von Programmcodes. Ein solcher Zugriff kann beispielsweise in dem Auslesen einer Liste von Programmcodes, der Programmcode selbst, oder einer Beschreibung von Programmcodes bestehen. Weiter kann ein solcher Zugriff auch in der Initiierung einer Suchfunktion in dem Satz von Programmcodes oder in der Auswahl von Programmcodes bestehen.
  • Eines der Netzwerkmanagementsysteme SMC1, SMC2 und SMC3 wählt bei einem Zugriff auf Programmcodes einen Programmcode aus dem Satz von Programmcodes aus. Der jeweilige Dienstleistungs-Server übermittelt den ausgewählten Programmcode zu einem Netzwerkmanagement-Server des auswählenden Netzwerkmanagementsystems. Dieses Netzwerkmanagementsystem, beispielsweise das Netzwerkmanagementsystem SMC1 übermittelt den ausgewählten Programmcode an ein oder mehrere Netzelemente seines Telekommunikationsnetzes, beispielsweise des Telekommunikationsnetzes TK1.
  • Beispielsweise wird eine erste Gruppe G1 von Netzelementen von den Netzelementen NE1 bis N3, eine zweite Gruppe G2 von Netzelementen von den Netzelementen NE4 bis NE6, und eine dritte Gruppe G3 von Netzelementen von den Netzelementen NE7 bis NE9 gebildet. Die Sätze von Programmcodes der Dienstleistungs-Server SC1 bis SC3 sind den Gruppen G1, G2 bzw. G3 zugeordnet. Das Netzwerkmanagementsystem SMC1 wählt beim Zugriff auf den Dienstleistungs-Server SC1 einen Programmcode aus, den es an die Netzelemente NE1 bis N3 übermittelt. Die bei Zugriffen auf die Dienstleistungs-Server SC2 und SC3 ausgewählten Programmcodes übermittelt sie jeweils an die Netzelemente NE4 bis NE6 oder NE7 bis NE9.
  • Die von den Netzwerkmanagementsystemen SMC1, SMC2 und SMC3 übermittelten Programmcodes werden nach der Übermittlung in den auf dem jeweiligen Netzelement installierten Programmcode integriert. So wird beispielsweise der von dem Dienstleistungs-Server SC1 stammende Programmcode jeweils in den auf den Netzelementen NE1 bis NE3 installierten Programmcode integriert.
  • Im folgenden wird nun die detaillierte Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die detaillierte Funktionsweise der erfindungsgemäßen Dienstleistungs-Server und Netzwerkmanagement- Server beispielhaft an Hand von Fig. 2 erläutert.
  • Fig. 2 zeigt den Dienstleistungs-Server SC1, einen Netzwerkmanagement- Server SMCS und die drei Netzelemente NE1, NE2 und NE3.
  • Der Dienstleistungs-Server SC1 wird von einem oder von mehreren miteinander verbundenen Rechnern sowie von der auf diesen Rechnern aufsetzenden Software gebildet. Bei der Ausführung der Software des Dienstleistungs-Servers SC1 auf der Hardware des Dienstleistungs-Servers SC1 werden die im folgenden beschriebenen Funktionen des Dienstleistungs-Servers SC1 erbracht.
  • Aus funktioneller Sicht umfasst der Dienstleistungs-Server SC1 mehrere Speichereinheiten CPDB, PSDB1, PSDB2, PSDB3 und CDB, und eine Steuereinheit CONTR1. Die Speichereinheiten CPDB, PSDB1, PSDB2, PSDB3 und CDB werden jeweils von Datenbanken oder Datenstrukturen gebildet, die auf dem Speichersystem des Dienstleistungs-Servers SC1 basieren. Die Steuereinheit CONTR1 wird von dem Systemprozessor oder den Systemprozessoren des Dienstleistungs-Servers SC1 und der darauf ablaufenden Software des Dienstleistungs-Servers SC1 gebildet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Funktionen der Steuereinheit CONTR1 über eine Vielzahl von physikalischen Rechnern verteilt sind und die Steuereinheit CONTR1 so eine "virtuelle" Steuereinheit darstellt.
  • In der Speichereinheit CPDB ist ein Satz von Programmcodes gespeichert, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen installierten Programmcodes integriert zu werden. Die Programmcodes sind hierbei beispielsweise in Form einer Liste angeordnet. Jedem Element dieser Liste können noch weitere Daten zugeordnet sein. Solche Daten sind beispielsweise Beschreibungsdaten. Beschreibungsdaten können beispielsweise Daten über die Funktion oder Funktionsweise des jeweiligen Programmcodes, Daten über die Art der Netzelemente, auf denen der jeweilige Programmcode installationsfähig ist, Daten über den Erstellungstag und die Erstellungsorganisation des Programmcodes, oder Daten über eine Autorisation des Programmcodes umfassen. Weiter können einem Programmcode in der Speichereinheit CPDB ein Installationscode und/oder eine Testcode zugeordnet sein.
  • Der Testcode ist dabei so ausgestaltet, dass ein Netzelement mittels diesem den bereits auf dem Netzelement befindlichen Programmcode vor der Integration des Programmcodes daraufhin überprüfen kann, ob er kompatibel mit dem Programmcode ist. Der Testcode kann bei dieser Überprüfung den auf dem jeweiligen Netzelement befindlichen Programmcode daraufhin überprüfen, ob bestimmte Programme oder Programmversionen vorhanden sind und ob deren Konfiguration den Anforderungen des Programmcodes entspricht. Weiter ist es auch möglich, dass der Testcode ein oder mehrere lauffähige Testprogramme enthält, deren Ausführung auf dem jeweiligen Netzelement ein Ergebnis erzeugt, mittels dem überprüft werden kann, ob notwendige Umgebungsbedingungen für den Programmcode vorliegen oder nicht vorliegen. Hierbei ist es auch möglich, dass der Testcode Informationen über die Interpretation des Ergebnisses eines solchen Testprogramms beinhaltet.
  • Der Installationscode ist so ausgestaltet, dass er ein Netzelement darin unterstützt, den Programmcode in den bereits auf dem jeweiligen Netzelement befindlichen Programmcode zu integrieren. Der Installationscode enthält spezifische Anweisungen, wie der Programmcode in den bereits auf dem jeweiligen Netzelement befindlichen Programmcode zu integrieren ist. Solche Anweisungen können zum einen die Einbindung des Programmcodes in den auf dem Netzelement befindlichen Programmcode betreffen, als auch eine notwendige Adaption des Programmcodes oder des auf dem Netzelement befindlichen Programmcodes betreffen.
  • Programmcode in diesem Sinne ist zum einen ausführbarer Code, beispielsweise Objektcode oder Libriaries, oder zu interpretierender Code, beispielsweise Java Applets. Zum anderen sind Konfigurationsdateien, Daten die darzustellende Information beschreiben oder sonstige Daten, die Eingangsdaten für Computerprogramme bilden und deren Funktionsweise beeinflussen, ebenfalls Programmcode in diesem Sinne.
  • Es ist natürlich auch möglich, die oben beschriebenen Daten innerhalb der Speichereinheit CPDB anders zu strukturieren. Beispielsweise ist es möglich, Programmcode, zugeordneten Testcode, zugeordneten Installationscode, und zugeordneten Beschreibungscode mittels einer verketteten Liste zu organisieren.
  • Die Speichereinheit CPDB enthält Daten über Netzelemente, die von den Netzwerkmanagementsystemen SMC1 bis SMC3 verwaltet werden. Die Speichereinheit CDB weist hierbei drei Datensätze CDB1, CDB2 und CDB3 auf. Der Datensatz CDB1 enthält Daten über Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1, also über von dem Netzwerkmanagementsystem NMC1 verwaltete Netzelemente. Die Datensätze CDB2 und CDB3 enthalten in analoger Weise Daten über Netzelemente der Telekommunikationsnetze TK2 und TK3.
  • Der Datensatz CDB1 enthält vorteilhafterweise Beschreibungsdaten, die die Art und die Verknüpfung der Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1 beschreiben. Es ist natürlich auch möglich, dass der Datensatz CDB1 eine solche Beschreibung nur für diejenige der Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1 enthält, die einer von dem jeweiligen Dienstleistungs-Server betreuten Gruppe von Netzelementen zugeordnet sind. Beispielsweise enthält der Datensatz CDB1 nur Beschreibungsdaten der Netzelemente der Gruppe G1.
  • Der Datensatz CDB1 kann weiter eine Verteilliste aufweisen, die den Installationszustand der Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1 beschreibt. Diese Verteilliste kann zum einen eine Verteil-Matrix umfassen, die beschreibt, welche der in der Speichereinheit CPDB gespeicherten Programmcodes bereits auf welchen der Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1 installiert sind. Weiter kann die Verteilliste auch weitere Einzelheiten über die auf den Netzelementen des Telekommunikationsnetzes TK1 bereits installierten Programmcodes enthalten. Weiter kann die Verteilliste Informationen enthalten, die Systemeigenschaften der Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1 beschreiben.
  • Die Speichereinheiten PSDB1, PSDB2 und PSDB3 enthalten jeweils Daten über eine von der Steuereinheit CONTR1 berechneten Vorauswahl von Programmcodes.
  • Aus funktioneller Sicht lassen sich die Funktionen der Steuereinheit CONTR1 in drei Funktionseinheiten PS, ICC und PAI gliedern. Hierbei könnte auf die Funktionseinheiten PS und ICC auch verzichtet werden. Die Software des Dienstleistungs-Servers SC1 ist hierbei so ausgestaltet, dass bei einem Ablauf der Software auf der Hardware des Dienstleistungs- Servers SC1 die Funktionen der Funktionseinheiten PAI, ICC und PS erbracht werden.
  • Die Funktionseinheit PAI beschränkt den Zugriff auf den in der Speichereinheit CPDB gespeicherten Satz SP vom ersten Programmcode. Hierbei gestattet sie einem oder mehreren Netzwerkmanagementsystemen, beispielsweise den Netzwerkmanagementsystemen SMCP1, SMCP2 und SMCP3 nach Durchführung einer Authentisierungs-Prozedur AU Zugriff auf Programmcodes des Satzes SP von Programmcodes. Bei der Durchführung der Authentisierungs-Prozedur AU wird beispielsweise eine Kennung oder Adresse eines zugreifenden Netzwerkmanagementsystems daraufhin überprüft, ob die Kennung oder Adresse in einer Liste von Kennungen oder Adressen eingetragen ist, die Netzwerkmanagementsystemen zugeordnet sind, denen ein Zugriff gestattet ist. Weiter ist eine Authentisierung durch ein zusätzliches Kennwort, durch asynchrone Schlüssel oder eine digitale Unterschrift möglich. Erfolgt so ein Zugriff von einem Netzwerkmanagementsystem mittels einer Anforderungs-Nachricht, so wird mittels in der Anforderungs-Nachricht enthaltener Informationen und der Authentisierungs-Prozedur die Identität des zugreifenden Netzwerkmanagementsystems ermittelt. Für solche Netzwerkmanagementsysteme, die in einer von der Funktionseinheit PAI geführten Liste als "Zugriff gestattet" gekennzeichnet sind und somit autorisiert sind, wird sodann ein Zugriff auf Programmcodes des Satzes SP von Programmcodes gestattet und auf diese Weise der Zugriff auf den Satz von Programmcodes beschränkt.
  • Die Überprüfung der Identität eines zugreifenden Netzwerkmanagementsystems kann hierbei bei jedem einzelnen Zugriff erfolgen, das heißt für jede Anforderungs-Nachricht durchgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Überprüfung und die Authentisierungs- Prozedur jeweils nur einmal für eine Zugriffs-Sitzung durchgeführt wird, und somit für mehrere Anforderungs-Nachrichten und damit Zugriffe gültig ist.
  • Die Funktionseinheit PAI ermöglicht es einem Netzwerkmanagementsystem, dem der Zugriff gestattet worden ist, weiter, einen Programmcode aus dem Satz SP von Programmcodes auszuwählen. Die Funktionseinheit PAI übermittelt beispielsweise beim Zugriff eines Netzwerkmanagementsystems Daten DI an das zugreifende Netzwerkmanagementsystem. Die Daten DI enthalten beispielsweise Beschreibungsdaten über Programmcodes des Satzes SP von Programmcodes. Sie können alle oder einen Teil der Beschreibungsdaten umfassen, die in der Speichereinheit CPDB abgespeichert sind. Die Daten DI können hierbei alle Programmcodes des Satzes SP umfassen, oder nur solche Programmcodes des Satzes SP umfassen, die in einer netzwerkmanagementspezifischen Vorauswahl von Programmcodes enthalten sind. Die Beschreibungsdaten werden dem Netzwerkmanagementsystem hierbei zur Unterstützung der Auswahl vor der Auswahl übermittelt. Das Netzwerkmanagementsystem wählt aus den in den Daten Dl beschriebenen Programmcodes einen oder mehrere Programmcodes aus und übermittelt Kennungen dieser ausgewählten Programmcodes in einer Anforderungs-Nachricht SI an die Funktionseinheit PAI. Die in der Anforderungs-Nachricht SI als ausgewählte Programmcodes gekennzeichneten Programmcodes werden von der Funktionseinheit PAI nun als ausgewählte Programmcodes behandelt. Mittels der Durchführung der oben beschriebenen Verfahrensweise ermöglicht es die Funktionseinheit PAI einem Netzwerkmanagementsystem beim Zugriff, einen Programmcode aus dem Satz SP von Programmcodes auszuwählen.
  • Die Funktionseinheit PAI sendet nun den ausgewählten oder die ausgewählten Programmcodes zu einem Netzwerkmanagement-Server des zugreifenden Netzwerkmanagementsystems, der geeignet ist, den ausgewählten oder die ausgewählten Programmcodes an ein oder mehrere Netzelemente des Telekommunikationsnetzes dieses Netzwerkmanagementsystems zur Integration in den auf den jeweiligen Netzelement installierten Programmcode zu übermitteln. Bei dem Netzwerkmanagement-Server SMCS handelt es sich beispielsweise um solch einen Netzwerkmanagement-Server. Die Adresse dieses Netzwerkmanagement-Servers kann in einer von dem Netzwerkmanagementsystem gesendeten Anforderungs-Nachricht enthalten sein. Es ist auch möglich, dass die Funktionseinheit PAI über eine List von Adressen von Netzwerkmanagement-Servern verschiedener Netzwerkmanagementsystem verfügt, die jeweils derartige Netzwerkmanagement-Server darstellen.
  • Neben einem ausgewählten Programmcode P, kann die Funktionseinheit PAI hierbei weiter einen zugeordneten Testcode TC und einen zugeordneten Installationscode IC an diese Netzwerkmanagement-Server übermitteln. Bei dem Testcode TC und dem Installationscode IC kann es sich um den in der Speichereinheit CPDB den Programmcode P zugeordneten Testcode bzw. Installationscode handeln. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich hierbei um einen von der Funktionseinheit ICC spezifisch modifizierten Testcode und Installationscode handelt.
  • Die Funktionseinheit PS berechnet eine spezifische Vorauswahl aus dem Satz SP von Programmcodes für eines oder mehrere der Netzwerkmanagementsysteme, denen einen Zugriff auf Programmcodes des Satzes SP gestattet ist. Diese Berechnung kann hierbei bei Zugriff des jeweiligen Netzwerkmanagementsystems auf Programmcodes des Satzes SP von Programmcodes erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Berechnung unabhängig von einem aktuellen Zugriff erfolgt.
  • Die Funktionseinheit PS kann die spezifische Vorauswahl mittels Daten über die von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem verwalteten Netzelemente berechnen. Solche Daten stehen beispielsweise in den Datensätzen CDB1, CDB2 und CDB3 der Speichereinheit CDB zur Verfügung. Mittels den dort enthaltenen Daten und mittels der Beschreibungsdaten, die in der Speichereinheit CPDB den Programmcodes des Satzes SP zugeordnet sind, bestimmt die Funktionseinheit PS diejenigen der Programmcodes des Satzes SP, die für eine Integration in Netzelemente des jeweiligen Telekommunikationsnetzes sinnvoll und geeignet sind. Mittels der Daten des Datensatzes CDB1 und den Beschreibungsdaten der Speichereinheit CPDB berechnet sie somit eine Vorauswahl für das Netzwerkmanagementsystem SMC1 und speichert diese Vorauswahl in der Speichereinheit PSDB1 ab. In analoger Weise berechnet sie für die Netzwerkmanagementsysteme SMC2 und SMC3 mittels der Daten der Datensätze CDB2 bzw. CDB3 eine Vorauswahl, die sie in den Speichereinheiten PSDB2 bzw. PSDB3 abspeichert.
  • Es ist auch möglich, dass die Funktionseinheit PS die spezifische Vorauswahl mittels Kriterien ermittelt, die ihr von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem übermittelt werden. So ist es auch möglich, dass sie die Vorauswahl ohne Zugriff auf die Speichereinheit CDB berechnet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Funktionseinheit PS die Vorauswahl mittels der Daten der Speichereinheit CDB, mittels Beschreibungsdaten der Speichereinheit CPDB und mittels von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem übermittelten Kriterien berechnet und in dem jeweiligen der Speichereinheiten PSDB1, PSDB2 und PSDB3 abspeichert.
  • Die Funktionseinheit PAI kann die in den Speichereinheiten PSDB1, PSDB2 und PSDB3 abgespeicherte Vorauswahl dahingehend nutzen, dass sie einem zugreifenden Netzwerkmanagementsystem gegenüber die ihm zugeordnete spezifische Vorauswahl aus dem Satz SP von Programmcodes kenntlich macht. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die in der Vorauswahl enthaltenen Programmcodes in einer dem Netzwerkmanagementsystem übermittelten Liste von Programmcodes des Satzes SP markiert werden.
  • Es ist auch möglich, dass die in den Speichereinheiten PSDB1, PSDB2 und PSDB3 jeweils gespeicherte spezifische Vorauswahl von der Funktionseinheit PAI dahingehend genutzt wird, dass sie den Zugriff eines zugreifenden Netzwerkmanagementsystems auf diejenigen Programmcodes des Satzes SP beschränkt, die in der ihm zugeordneten spezifischen Vorauswahl enthalten sind. Damit erhält ein zugreifendes Netzwerkmanagementsystem beispielsweise lediglich Informationen über Programmcodes, die Teil der ihm zugeordneten spezifischen Vorauswahl sind.
  • Die Funktionseinheit ICC berechnet für einen ausgewählten Programmcode einen spezifischen Installationscode und einen spezifischen Testcode. Hierfür adaptiert sie den in der Speichereinheit CDB dem ausgewählten Programmcode zugeordneten Testcode bzw. Installationscode mittels der in der Speichereinheit CDB gespeicherten Daten über die von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem verwalteten Netzelemente. Hierfür instanziert sie beispielsweise den in der Speichereinheit CPDB abgespeicherten "generellen" Testcode und Installationscode mittels den in dem Datensatz CDB1 enthaltenen Detail-Informationen über das Netzelement oder die Netzelemente, in deren Programmcode der ausgewählte Programmcode zu integrieren ist.
  • Der von der Funktionseinheit ICC berechnete spezifische Installationscode, beispielweise der Installationscode IC, oder von der Funktionseinheit ICC berechnete spezifische Testcode, beispielsweise der Testcode TC, wird sodann von der Funktionseinheit PAI mit dem ausgewählten Programmcode, beispielsweise dem Programmcode P an einen Netzwerkmanagement-Server des auswählenden Netzwerkmanagementsystems übermittelt.
  • Es ist weiter vorteilhaft, dass die Steuereinheit CONTR1 eine Funktionseinheit enthält, die von Netzwerkmanagementsystemen Daten über die von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem verwalteten Netzelemente empfängt und in der Speichereinheit CDB abspeichert. Hierbei ist es sinnvoll, vor einer Abspeicherung der Daten zu überprüfen, ob das sendende Netzwerkmanagementsystem ein Netzwerkmanagementsystem darstellt, dem der Zugriff auf Programmcodes des Datensatzes SP gestattet ist.
  • Das Netzwerkmanagementsystem SMC1 umfasst ein oder mehrere Netzwerkmanagement-Server. Das Netzwerkmanagementsystem SMC1 kann weiter ein oder mehrere Netzwerkmanagement-Clients umfassen, die der Kommunikation mit den Betreibern des Netz-Betreibers des Telekommunikationsnetzes TK1 dienen. Von den Netzwerkmanagement- Servern des Netzwerkmanagementsystems SMC1 ist in der Fig. 2 beispielhaft ein Netzwerkmanagement-Server SMCS gezeigt.
  • Der Netzwerkmanagement-Server SMCS wird von einem oder von mehren miteinander verbundenen Rechnern, von der auf diesen Rechnern aufsetzenden Software-Plattform, und von den auf dieser Software-Plattform aufsetzenden Applikations-Programmen gebildet. Bei der Ausführung dieser Applikations-Programme auf der aus Hardware- und Software-Plattform gebildeten System-Plattform des Netzwerkmanagement-Servers SMCS werden die im folgenden beschriebenen Funktionen des Netzwerkmanagement-Servers SMCS erbracht.
  • Es ist auch möglich und auch sinnvoll, dass der Netzwerkmanagement- Server SMCS neben den im folgenden beschriebenen Funktionen eine Vielzahl von weiteren Funktionen erbringt. Bei diesen Funktionen handelt es sich vorteilhafter Weise um Netzwerkmanagement-Funktionen. Weiter ist es auch möglich, dass die Hardware-Komponenten des Netzwerkmanagement-Servers SMCS räumlich verteilt sind und so der Netzwerkmanagement-Server SMCS ein "virtueller" Server ist.
  • Aus funktioneller Sicht weist der Netzwerkmanagement-Server SMCS zwei Speichereinheiten IDB und PDB und eine Steuereinheit CONTR2 auf. Die Speichereinheiten IDB und PDB werden von Datenbanken oder Datenstrukturen gebildet, die auf den Speichersystem des Netzwerkmanagement-Servers SMCS aufsetzen. Die Steuereinheit CONTR2 wird von den System-Prozessor oder den System-Prozessoren des Netzwerkmanagement-Servers SMCS und den Applikations-Programmen des Netzwerkmanagement-Servers SMCS gebildet, deren Ausführung durch die System-Prozessoren des Netzwerkmanagement-Servers SMCS die im folgenden beschriebenen Funktionen der Steuereinheit CONTR2 erbringt.
  • In der Speichereinheit IDB sind Daten über die von dem Netzwerkmanagementsystem SMC1 verwalteten Netzelemente, also beispielsweise der Netzelemente NE1 bis NE9, gespeichert. Die in der Speichereinheit IDB gespeicherten Daten entsprechen den in dem Datensatz CDB1 gespeicherten Daten und es wird insoweit auf die Beschreibung zu dem Datensatz CDB1 verwiesen.
  • Die Speichereinheit PDB dient dem Speichern von einem oder von mehreren Programmcodes, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen des Telekommunikationsnetzes TK1 installierten Programmcodes integriert zu werden. Üblicherweise sind in der Speichereinheit PDB ein oder mehrere solcher Programmcodes abgespeichert. Es ist weiter möglich, dass neben solchen Programmcodes noch weitere, zugeordnete Daten in der Speichereinheit PDB abgespeichert sind. Solche Daten sind beispielsweise zugeordnete Testcodes, zugeordnete Installationscodes, und/oder zugeordnete Beschreibungsdaten. Die Speichereinheit PDB kann somit einen Teil der Daten enthalten, die in der Speichereinheit CPDB des Dienstleistungs-Servers SC1 enthalten sind. Insoweit wird auf die Beschreibung zu der Speichereinheit CPDB verwiesen. Es ist hierbei vorteilhaft, dass die Speichereinheit PDB im Gegensatz zu der Speichereinheit CPDB Installationscodes und Testcodes enthält, die an die spezifischen Bedingungen des Telekommunikationsnetzes TK1 oder die spezifischen Bedingungen von Netzelementen des Telekommunikationsnetzes TK1 angepasst worden sind. Diese Anpassung kann, wie bereits oben beschrieben, durch die Steuereinheit CONTR1 des Dienstleistungs-Servers SC1 erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Anpassung in analoger Weise durch die Steuereinheit CONTR2 des Netzwerkmanagement-Servers SMCS durchgeführt wird.
  • Die Steuereinheit CONTR2 umfasst Funktionen, die der Unterstützung der Installation von Programmcodes auf Netzelementen des Telekommunikationsnetzes TK1 dienen. Aus funktioneller Sicht umfasst die Steuereinheit CONTR2 hierbei vier Funktionseinheiten SCAI, UI, IL, SYNC.
  • Die Funktionseinheit UI stellt ein Benutzer-Interface, vorteilhafterweise ein grafisches Benutzer-Interface zur Verfügung, mittels dem die Steuereinheit CONTR2 mit einem Betreiber OP des Netzbetreibers des Telekommunikationsnetzes TK1 kommunizieren kann. Es ist auch möglich, dass die Funktion der Funktionseinheit UI von einem Netzwerkmanagement-Client erbracht wird.
  • Die Funktionseinheit SCAI kontaktiert einen Dienstleistungs-Server, auf dem ein Satz von Programmcodes gespeichert ist, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen installierten Programmcodes integriert zu werden. Weiter führt sie zum Zugriff auf Programmcodes dieses Satzes von Programmcodes die Authentisierungs-Prozedur AU durch. Es ist möglich, dass die Kontaktierung eines solchen Dienstleistungs-Servers auf Anweisungen des Betreibers OP erfolgt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Kontaktierung regelmäßig oder auf Grund des Eintretens bestimmter Triggerbedingungen erfolgt.
  • Es ist möglich, dass in der Speichereinheit IDB neben Daten über die von dem Netzwerkmanagementsystem SMC1 verwalteten Netzelemente auch Daten über zugeordnete Dienstleistungs-Server gespeichert sind. Die Funktionseinheit SCAI wählt nun aus den in der Speichereinheit IDB gespeicherten Dienstleistungs-Servern einen oder mehrere aus und kontaktiert diese. Diese Auswahl kann hierbei mittels der in der Speichereinheit IDB gespeicherten Daten über diese Dienstleistungs-Server und über diesen Dienstleistungs-Servern zugeordnete Netzelemente, und auf Grund von Triggerbedingungen und Anweisungen des Betreibers OP erfolgen.
  • Die Funktionseinheit SCAI kontaktiert beispielsweise den Dienstleistungs- Server SC1. Bei der Kontaktierung des Dienstleistungs-Servers SC1 führt die Funktionseinheit SCAI die Authentisierungs-Prozedur AU durch. Sie ermittelt so die Identität des kontaktierten Dienstleistungs-Servers, also des Dienstleistungs-Servers SC1. Diese Identität vergleicht sie nun mit der Identität von Dienstleistungs-Servern, die die oben beschriebene Eigenschaft eines Dienstleistungs-Servers erbringen und die in einer von der Funktionseinheit SCAI geführten Liste als Dienstleistungs-Server gekennzeichnet sind, von denen Programmcodes akzeptiert werden. Weiter führt sie auch die Authentisierungs-Prozedur AU gegenüber dem Dienstleistungs-Server SC1 durch, das heißt, sie identifiziert sich selbst gegenüber dem Dienstleistungs-Server SC1. In Bezug auf diese Authentisierung wird auf die Beschreibung zu der Funktionseinheit PAI des Dienstleistungs-Servers SC1 verwiesen. Die zur Identifizierung des Dienstleistungs-Servers durchgeführte Authentisierungs-Prozedur AU kann hierbei genauso ausgestaltet sein wie die zur der Identifizierung des Netzwerkmanagementsystems SMC1 durchgeführte Authentisierungs- Prozedur AU. Insoweit wird ebenfalls auf die Beschreibung zu der Funktionseinheit PAI verwiesen. Es ist jedoch auch möglich, dass für diese beiden Authentisierungs-Prozeduren unterschiedliche Authentisierungs- Prozeduren verwendet werden.
  • Beim Zugriff auf Programmcodes des Satzes von Programmcodes des kontaktierten Dienstleistungs-Servers wählt die Funktionseinheit SCAI einen Programmcode aus diesem Satz von Programmcodes gegenüber dem Dienstleistungs-Server aus. Wie bereits bei der Funktionseinheit PAI des Dienstleistungs-Servers SC1 beschrieben, sendet die Funktionseinheit SCAI somit beispielsweise eine Anforderungs-Nachricht an die Funktionseinheit PAI, mittels der einer oder mehrere der Programmcodes ausgewählt werden. In Bezug auf die weiteren Zugriffs-Möglichkeiten der Funktionseinheit SCAI wird ebenfalls auf die Beschreibung zu der Funktionseinheit PAI verwiesen. Den auf die Auswahl von dem Dienstleitungs-Server empfangnen Programmcode oder die empfangenen Programmcodes werden von der Funktionseinheit SCAI in der Speichereinheit PDB abgespeichert. Neben dem oder den Programmcodes werden von der Funktionseinheit SCAI weiter zugeordnete Testcodes, zugeordnete Installationscodes oder zugeordnete Beschreibungsdaten mit in der Speichereinheit PDB abgespeichert, die mit dem oder den Programmcodes von dem Dienstleistungs-Server auf die Auswahl hin an den Netzwerkmanagement-Server SMCS übermittelt werden. So werden neben dem Programmcode P der mitübermittelte spezifische Testcode TC und der mitübermittelte spezifische Installationscode IC von der Funktionseinheit SCAI in der Speichereinheit PDB abgespeichert.
  • Die Funktionseinheit IL übermittelt ein oder mehrere ausgewählte Programmcodes, die wie oben beschrieben in der Speichereinheit PDB abgespeichert worden sind, jeweils an ein oder mehrere Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1 zur Integration in den auf dem jeweiligen Netzelement bereits installierten Programmcode. Hierfür übermittelt sie beispielsweise den Programmcode P zusammen mit einer Steueranweisung an die Netzelemente NE1, NE2 und NE3. Die Steueranweisung veranlasst ein auf den Netzelementen NE1, NE2 oder NE3 vorhandenes Installations- Programm IP, den empfangenen Programmcode P in den bereits auf dem jeweiligen Netzelement installierten Programmcode zu integrieren. So veranlasst sie beispielsweise das Installations-Programm IP des Netzelementes NE1, den Programmcode P in einen bereits auf dem Netzelement NE1 vorhandenen Programmcode PC2 zu integrieren.
  • Es ist möglich, dass die Funktionseinheit IL mit dem Programmcode P auch einen Installationscode und einen Testcode an die Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1 mit übermittelt. Mittels des Testcodes überprüft das Installations-Programm IP vor einer Installation des Programmcodes P, ob der zu installierende Programmcode P kompatibel mit dem bereist auf dem Netzelement installierten Programmcode ist, in den der Programmcode zu integrieren ist. Nur bei einem positiven Ergebnis dieses Tests wird das Installations-Programm IP sodann die Integration durchführen. Diese Integration erfolgt hierbei gemäß den Anweisungen des zugeordneten Installationscodes. Es ist jedoch auch möglich, dass der Installationscode und der Testcode bereits auf dem jeweiligen Netzelement vorhanden sind und somit nicht von dem Netzwerkmanagement-Server SMCS übermittelt werden müssen. Weiter ist es möglich, dass der in der Speichereinheit PDB abgespeicherte, einem Programmcode zugeordneter Installationscode oder Testcode von der Funktionseinheit IL an das jeweils spezifische Netzelement angepasst wird, an das der Testcode, der Installationscode und der Programmcode zur Installation übermittelt wird. So wird beispielsweise an die Netzelemente NE1, NE2 und NE3 neben dem Programmcode P ein derart modifizierter Testcode TC' und ein derart modifizierter Installationscode IC' übermittelt.
  • Es ist hierbei vorteilhaft, dass die Übermittlung des ausgewählten Programmcodes an ein oder mehrere Netzelemente des Telekommunikationsnetzes TK1 auf eine Anweisung des Betreibers OP, also des Netzbetreibers des Netzwerkmanagementsystems SMC1 erfolgt. Auch die eigentliche Aktivierung der Integration kann erst auf eine explizite Anweisung des Betreibers OP erfolgen.
  • Die Funktionseinheit SYNC sendet Daten über die von dem Netzwerkmanagementsystem SMC1 verwalteten Netzelemente an Dienstleistungs-Server, beispielsweise an die Dienstleistungs-Server SC1, SC2 und SC3. Sie entnimmt diese Daten der Speichereinheit IDB und sendet sie beispielsweise an den Dienstleistungs-Server SC1, der diese Daten in dem Datensatz CDB1 abspeichert. Es ist hierbei auch möglich, dass die Funktionseinheit SYNC an den Dienstleistungs-Server nur einen Teil der in den Datensatz IDB abgespeicherten Daten sendet. Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, dass die Funktionseinheit SYNC an einen Dienstleistungs-Server nur Daten über Netzelemente sendet, die diesem Dienstleistungs-Server in der Speichereinheit IDB zugeordnet sind.

Claims (16)

1. Verfahren zur Unterstützung der Installation von ersten Programmcodes (P) auf Netzelementen (NE1 bis NE9) eines oder mehrerer Telekommunikationsnetze (TK1 bis TK3), wobei bei dem Verfahren
ein für zwei oder mehr Netzwerkmanagementsysteme (SMC1 bis SMC3) zentraler Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) einen Satz (SP) von ersten Programmcodes speichert, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen (NE1 bis NE9) installierten zweiten Programmcodes (PC2) integriert zu werden,
der Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) den Zugriff auf den Satz (SP) von ersten Programmcodes beschränkt und den zwei oder mehreren Netzwerkmanagementsystemen (SMC1 bis SMC3) nach Durchführung einer Authentisierungs-Prozedur (AU) Zugriff auf erste Programmcodes (P) des Satzes (SP) von ersten Programmcodes gestattet,
eines der zwei oder mehr Netzwerkmanagementsysteme (SMC1 bis SMC3) beim Zugriff einen ersten Programmcode (P) aus dem Satz (SP) von ersten Programmcodes auswählt,
der Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) den ausgewählten ersten Programmcode (P) zu einem Netzwerkmanagement-Server (SMCS) dieses Netzwerkmanagementsystems (SMC1) übermittelt, und
der ausgewählte erste Programmcode (P) von dem Netzwerkmanagement-Server (SMCS) an ein oder mehrere Netzelemente (NE1 bis NE3) des Telekommunikationsnetzes (TK1) dieses Netzwerkmanagementsystems (SMC1) übermittelt wird und in den auf dem jeweiligen Netzelement (NE1 bis NE3) installierten zweiten Programmcode (PC2) integriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Verfahren weiter die Auswahl eines ersten Programmcodes (P) aus dem Satz (SP) von ersten Programmcodes von einem Betreiber (OP) dieses Netzwerkmanagementsystems (SMC1) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Verfahren weiter die Übermittlung des ausgewählten ersten Programmcodes (P) an ein oder mehrere Netzelemente (NE1 bis NE3) des Telekommunikationsnetzes (TK1) auf eine Anweisung eines Betreibers (OP) dieses Netzwerkmanagementsystems (SMC1) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei dem Verfahren weiter von zwei oder mehreren zentralen Dienstleistungs-Servern (SC1 bis SC3) jeweils ein Satz (SP) von ersten Programmcodes gespeichert wird, wobei die Sätze verschiedenen Gruppen (G1 bis G3) von Netzelementen zugeordnet sind.
5. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) zur Unterstützung der Installation von ersten Programmcodes (P) auf Netzelementen (NE1 bis NE9) eines Telekommunikationsnetzes (TK1 bis TK3),
wobei der Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) mit einer ersten Speichereinheit (CPDB) versehen ist, in der ein Satz (SP) von ersten Programmcodes gespeichert ist, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen (NE1 bis NE3) installierten zweiten Programmcodes (PC2) integriert zu werden,
der Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) mit einer Steuereinheit (CONTR1) versehen ist, die so ausgestaltet ist, dass sie den Zugriff auf den Satz (SP) von ersten Programmcodes beschränkt und einem oder mehreren Netzwerkmanagementsystemen (SMCP1 bis SMCP3) nach Durchführung einer Authentisierungs-Prozedur (AU) Zugriff auf erste Programmcodes des Satzes (SP) von ersten Programmcodes gestattet,
die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie es einem der ein oder mehreren Netzwerkmanagementsysteme (SMC1) beim Zugriff ermöglicht, einen ersten Programmcode (P) aus dem Satz (SP) von ersten Programmcodes auszuwählen, und
die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie den ausgewählten ersten Programmcode (P) zu einem Netzwerkmanagement- Server (SMC1) dieses Netzwerkmanagementsystems (SMC1) sendet, der geeignet ist, den ausgewählten ersten Programmcode (P) an ein oder mehrere Netzelemente (NE1 bis NE3) des Telekommunikationsnetzes (TK1) dieses Netzwerkmanagementsystems (SMC1) zur Integration in den auf dem jeweiligen Netzelement (NE1 bis NE3) installierten zweiten Programmcode (PC2) zu übermitteln.
6. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie eine spezifische Vorauswahl (PSDB1 bis PSDB3) aus dem Satz (SP) von ersten Programmcodes für eines oder mehrere der Netzwerkmanagementsysteme (SMC1 bis SMC3) berechnet und einem zugreifenden Netzwerkmanagementsystem (SMC1) gegenüber die ihm zugeordnete spezifische Vorauswahl (PSDB1) aus dem Satz (SP) von ersten Programmcodes kenntlich macht.
7. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie eine spezifische Vorauswahl (PSDB1 bis PSDB3) aus dem Satz (SP) von ersten Programmcodes für eines oder mehrere der Netzwerkmanagementsysteme (SMC1 bis SMC3) berechnet und den Zugriff eines zugreifenden Netzwerkmanagementsystems (SMC1) auf die ihm zugeordnete spezifische Vorauswahl (PSDB1) beschränkt.
8. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie die spezifische Vorauswahl (PSDB1 bis PSDB3) mittels Kriterien ermittelt, die ihr von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem (SMC1) übermittelt werden.
9. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie die spezifische Vorauswahl (PSDB1 bis PSDB3) mittels Daten (CDB1 bis CDB3) über die von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem (SMC1 bis SMC3) verwalteten Netzelemente (NE1 bis NE9) berechnet.
10. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie von Netzwerkmanagementsystemen (SMC1 bis SMC3) Daten über die von dem jeweiligen Netzwerkmanagementsystem verwalteten Netzelemente empfängt und in einer zweiten Speichereinheit (CDB) abspeichert.
11. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) nach Anspruch 5, wobei in der ersten Speichereinheit (CPDB) weiter Beschreibungsdaten über erste Programmcodes gespeichert sind und die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie solche Beschreibungsdaten vor der Auswahl an das Netzwerkmanagementsystem (SMC1) zur Unterstützung der Auswahl übermittelt.
12. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie einen spezifischen Installationscode (IC) für den ausgewählten ersten Programmcode (P) zu dem Netzwerkmanagement-Server (SMCS) sendet.
13. Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (CONTR1) weiter so ausgestaltet ist, dass sie einen spezifischen Installationscode (IC) für den ausgewählten ersten Programmcode (P) mittels Daten (CDB1 bis CDB3) über die von dem Netzwerkmanagementsystem (SMC1) verwalteten Netzelemente (NE1 bis NE9) berechnet.
14. Netzwerkmanagement-Server (SMCS) eines Netzwerkmanagementsystems (SMC1) eines Telekommunikationsnetzes (TK1) zur Unterstützung der Installation von ersten Programmcodes (P) auf Netzelementen (NE1 bis NE9) des Telekommunikationsnetzes (TK1), wobei der Netzwerkmanagement-Server (SMCS) mit einer Steuereinheit (CONTR2) versehen ist, die so ausgestaltet ist, dass sie einen Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) kontaktiert, auf dem ein Satz (SP) von ersten Programmcodes gespeichert ist, die dazu bestimmt sind, in auf Netzelementen (NE1 bis NE9) installierten zweiten Programmcodes (PC2) integriert zu werden, und dass sie zum Zugriff auf erste Programmcodes des Satzes (SP) von ersten Programmcodes eine Authentisierungs-Prozedur (AU) durchführt,
die Steuereinheit (CONTR2) weiter so ausgestaltet ist, dass sie beim Zugriff gegenüber dem Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) einen ersten Programmcode (P) aus dem Satz (SP) von ersten Programmcodes auswählt,
die Steuereinheit (CONTR2) weiter so ausgestaltet ist, dass sie von dem Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) den ausgewählten ersten Programmcode (P) empfängt und in einer Speichereinheit (PDB) des Netzwerkmanagement-Servers (SMCS) abspeichert, und
die Steuereinheit (CONTR2) weiter so ausgestaltet ist, dass sie den ausgewählten ersten Programmcode (P) an ein oder mehrere Netzelemente (NE1 bis NE3) des Telekommunikationsnetzes (TK1) zur Integration in den auf dem jeweiligen Netzelement (NE1 bis NE3) installierten zweiten Programmcode (PC2) übermittelt.
15. Netzwerkmanagement-Server (SMCS) nach Anspruch 14, wobei der Netzwerkmanagement-Server (SMCS) mit einer zweiten Speichereinheit (IDB) versehen ist, in der Daten über die von dem Netzwerkmanagementsystem (SMC1) verwalteten Netzelemente (NE1 bis NE9) und zugeordneten Dienstleistungs-Servern (SC1 bis SC3) gespeichert sind und dass die Steuereinheit (CONTR2) weiter so ausgestaltet ist, dass sie einen Dienstleistungs-Server (SC1) aus den in der zweiten Speichereinheit (IDB) gespeicherten Dienstleistungs-Servern (SC1 bis SC3) auswählt und den ausgewählten Dienstleistungs-Server (SC1) kontaktiert.
16. Netzwerkmanagement-Server (SMCS) nach Anspruch 14, wobei die Steuereinheit (CONTR2) weiter so ausgestaltet ist, dass sie Daten über von dem Netzwerkmonagementsystem (SMC1) verwalteten Netzelemente (NE1 bis NE9) an Dienstleistungs-Server (SC1 bis SC3) sendet.
DE10206009A 2002-02-14 2002-02-14 Dienstleistungs-Server Withdrawn DE10206009A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206009A DE10206009A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Dienstleistungs-Server
DE60202190T DE60202190T2 (de) 2002-02-14 2002-12-17 Dienstleistungs-Server
AT02360354T ATE284588T1 (de) 2002-02-14 2002-12-17 Verfahren und vorrichtungen zur software- installation in einem netzverwaltungssystem mittels eines zentralen diensteservers
EP02360354A EP1337073B1 (de) 2002-02-14 2002-12-17 Verfahren und Vorrichtungen zur Software-Installation in einem Netzverwaltungssystem mittels eines zentralen Diensteservers
US10/365,473 US20040019666A1 (en) 2002-02-14 2003-02-13 Utility server

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206009A DE10206009A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Dienstleistungs-Server

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206009A1 true DE10206009A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27618666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206009A Withdrawn DE10206009A1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Dienstleistungs-Server
DE60202190T Expired - Fee Related DE60202190T2 (de) 2002-02-14 2002-12-17 Dienstleistungs-Server

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202190T Expired - Fee Related DE60202190T2 (de) 2002-02-14 2002-12-17 Dienstleistungs-Server

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040019666A1 (de)
EP (1) EP1337073B1 (de)
AT (1) ATE284588T1 (de)
DE (2) DE10206009A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0130849D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Weatherford Lamb Bore liner
DE10206001A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Alcatel Sa Verfahren zur Steuerung der Installation von Programmcode auf Netzelementen
US7120652B2 (en) * 2002-04-25 2006-10-10 Sun Microsystems, Inc. Method, system and program for determining version of storage devices and programs indicated in the resource information installed in the computer system
DE10236458A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Siemens Ag Datenkommunikationssystem und Verfahren zur Lizenzierung von Software in einem verteilten Netzwerk
US20060072626A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Lucent Technologies Inc. Data synchronization in a telecommunication management network
CN100461690C (zh) * 2005-07-21 2009-02-11 华为技术有限公司 通用网管安全管理系统及其方法
US8898319B2 (en) 2006-05-24 2014-11-25 Maxsp Corporation Applications and services as a bundle

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513182C2 (sv) * 1991-06-12 2000-07-24 Icl Systems Ab Förfarande och system för att revidera data i ett distribuerat datasystem
US5845090A (en) * 1994-02-14 1998-12-01 Platinium Technology, Inc. System for software distribution in a digital computer network
US6122639A (en) * 1997-12-23 2000-09-19 Cisco Technology, Inc. Network device information collection and change detection
US7080371B1 (en) * 1998-03-03 2006-07-18 Siebel Systems, Inc. Method, system, apparatus and program product for distribution and instantiation of software upgrades
US6105066A (en) * 1998-05-05 2000-08-15 International Business Machines Corp. Client-server system with central application management and using fully qualified class names of object-oriented applications for determining permanent server storage locations for application configuration information
US6167567A (en) * 1998-05-05 2000-12-26 3Com Corporation Technique for automatically updating software stored on a client computer in a networked client-server environment
US6360255B1 (en) * 1998-06-25 2002-03-19 Cisco Technology, Inc. Automatically integrating an external network with a network management system
US6289511B1 (en) * 1998-09-29 2001-09-11 Telephonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system for distributing software in a telecommunications network
US6378069B1 (en) * 1998-11-04 2002-04-23 Nortel Networks Limited Apparatus and methods for providing software updates to devices in a communication network
US6363524B1 (en) * 1999-09-10 2002-03-26 Hewlett-Packard Company System and method for assessing the need for installing software patches in a computer system
AU8000300A (en) * 1999-10-07 2001-05-10 Xbind, Inc. Configuration infrastructure in support of booting and seamless attachment of computing devices to multimedia networks
IE20001001A1 (en) * 1999-12-13 2001-07-11 Markport Ltd A service management access node for mobile internet
US6931546B1 (en) * 2000-01-28 2005-08-16 Network Associates, Inc. System and method for providing application services with controlled access into privileged processes
US7076400B2 (en) * 2000-02-14 2006-07-11 Nextnine Ltd. Support network
US7051097B1 (en) * 2000-05-20 2006-05-23 Ciena Corporation Embedded database for computer system management
US7165173B1 (en) * 2000-09-01 2007-01-16 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for secure over-the-air administration of a wireless mobile station
US6990660B2 (en) * 2000-09-22 2006-01-24 Patchlink Corporation Non-invasive automatic offsite patch fingerprinting and updating system and method
US20020174422A1 (en) * 2000-09-28 2002-11-21 The Regents Of The University Of California Software distribution system
US6832373B2 (en) * 2000-11-17 2004-12-14 Bitfone Corporation System and method for updating and distributing information
US6999912B2 (en) * 2001-03-13 2006-02-14 Microsoft Corporation Provisioning computing services via an on-line networked computing environment
US7143190B2 (en) * 2001-04-02 2006-11-28 Irving S. Rappaport Method and system for remotely facilitating the integration of a plurality of dissimilar systems
US20020157090A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Anton, Jr. Francis M. Automated updating of access points in a distributed network
DE10206001A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Alcatel Sa Verfahren zur Steuerung der Installation von Programmcode auf Netzelementen
DE10206000A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Alcatel Sa Installations-Server

Also Published As

Publication number Publication date
US20040019666A1 (en) 2004-01-29
EP1337073B1 (de) 2004-12-08
DE60202190T2 (de) 2005-05-04
DE60202190D1 (de) 2005-01-13
ATE284588T1 (de) 2004-12-15
EP1337073A1 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144023B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Benutzerprofil-Konfiguration
DE69915441T2 (de) System und Verfahren für automatischen authentifizierten Zugang zu einer Mehrzahl von Netzbetreibern durch eine einzige Anmeldung
DE112010003971B4 (de) Vorübergehende Bereitstellung höherer Vorrechte für ein Rechensystem für eine Benutzerkennung
EP1208671B1 (de) System und verfahren zum testen der belastung wenigstens einer ip-gestützten einrichtung
DE102007016054B4 (de) System und Verfahren für eine automatisierte Betriebssysteminstallation
DE102004062434A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Aktualisieren von Funktionalitäten in einem verteilten Netzwerk
EP0849666A2 (de) Verfahren zum Instantiieren einer versionsbehafteten Klasse
DE102005015830A1 (de) System zum Verwalten einer Vorrichtung
EP1430369B1 (de) Dynamischer zugriff auf automatisierungsressourcen
EP0959588A2 (de) Netzelement mit einer Steuerungseinrichtung und Steuerungsverfahren
DE602004006224T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datensynchronisierung eines verteilten Datenbanksystems
EP1530758B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von ressourcen in kommunikations-netzwerken
DE69723500T2 (de) Datenqualitätsverwaltungssystem
DE60202190T2 (de) Dienstleistungs-Server
DE102006010539B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Programmaktualisierungen für programmgesteuerte Einrichtungen in einem Kommunikationsnetz
DE112021005437T5 (de) Aktualisierung und überwachung eines entfernt angeordneten systems
DE10024347B4 (de) Sicherheitsservice-Schicht
EP1337119A1 (de) Netzwerkserver zur Speicherung von SIM-Daten
DE10206000A1 (de) Installations-Server
DE10206001A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Installation von Programmcode auf Netzelementen
DE102009007318B4 (de) Hardware-Passwort-Abgleichsystem Vorrichtung und Verfahren
EP1195945B1 (de) Client, System und Verfahren zum Netzmanagement in einem Multiserver-Kommunikationsnetz
DE102009031143B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen und Validieren eines digitalen Zertifikats
WO2005094050A1 (de) Kommunikationsserver, system und verfahren zur steuerung und überwachung von endgeräten mittels cti
DE19717112C2 (de) Verfahren und Wartungsanlage zum Betreiben eines Telekommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee