DE10205880B4 - Verfahren und Drucksystem zum entfernten Drucken eines Dokuments und computerlesbares Medium hierzu - Google Patents

Verfahren und Drucksystem zum entfernten Drucken eines Dokuments und computerlesbares Medium hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE10205880B4
DE10205880B4 DE10205880A DE10205880A DE10205880B4 DE 10205880 B4 DE10205880 B4 DE 10205880B4 DE 10205880 A DE10205880 A DE 10205880A DE 10205880 A DE10205880 A DE 10205880A DE 10205880 B4 DE10205880 B4 DE 10205880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
printing
information
printer
network printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10205880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205880A1 (de
Inventor
Darrel D. Cherry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10205880A1 publication Critical patent/DE10205880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205880B4 publication Critical patent/DE10205880B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • G06F3/1231Device related settings, e.g. IP address, Name, Identification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1238Secure printing, e.g. user identification, user rights for device usage, unallowed content, blanking portions or fields of a page, releasing held jobs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1287Remote printer device, e.g. being remote from client or server via internet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1222Increasing security of the print job

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Verfahren zum entfernten Drucken eines Dokuments, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Wiedergewinnen von Druckerinformationen, die einem Netzdrucker (106) entsprechen, wobei der Netzdrucker (106) konfiguriert ist, um kommunikativ mit dem Internet (305) gekoppelt zu werden, wobei die Druckerinformationen eine IP-Adresse umfassen, die dem Netzdrucker zugeordnet ist;
wobei das Wiedergewinnen von Druckerinformationen folgende Schritte umfaßt:
kommunikatives Koppeln eines einem Benutzer zugeordneten Druckanforderungssystems mit dem Netzdrucker;
Empfangen von Druckerinformationen von dem Netzdrucker durch das dem Benutzer zugeordnete Druckanforderungssystem; und
Speichern der Druckerinformationen mit dem dem Benutzer zugeordneten Druckanforderungssystem;
Aktivieren einer Identifikation eines zu druckenden Dokuments, wobei Druckinformationen, die dem Dokument entsprechen, an einer Position entfernt von dem Netzdrucker gespeichert sind; und
Ermöglichen eines Druckens des Dokuments an dem Netzdrucker durch Kommunizieren von Informationen zu dem Netzdrucker über das Internet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeine auf das Drucken und insbesondere auf Druchsysteme, Verfahren und ein computerlesbares Medium zum Ermöglichen des entfernten Druckens von Dokumenten über einen Drucker, der kommunikativ z. B. mit dem Internet gekoppelt sein kann.
  • Ein Benutzer bewegt sich vielleicht oft zu einer Stelle, die entfernt von einer Position liegt, z. B. einem Büro, wo der Benutzer leichten Zugriff zu den Dokumenten hat. Ein Benutzer kann z. B. ein Inventar von Dokumenten beibehalten, die in einem elektrischen Format gespeichert sind, wobei die Dokumente durch den Benutzer über ein Bürocomputernetzwerk, wie z. B. ein Intranet einfach zugreifbar sind. Somit kann der Benutzer auf das Dokumentinventar zugreifen, wie z. B. über eine Arbeitsstation, wenn sich der Benutzer im Büro befindet und ein bestimmtes Dokument wünscht, und kann dann das Dokument an einem Drucker drucken. Üblicherweise ist dieser Drucker kommunikativ mit dem Bürointranet gekoppelt. Wenn der Benutzer jedoch nicht im Büro ist, ist kein leichter Zugriff zu den Dokumenten bereitgestellt, die über das Intranet erhältlich sind.
  • Beispielsweise sind ein Intranet und dessen zugehöriges Inventar von Dokumenten vielleicht nicht extern zugreifbar. Bei diesen Intranetimplementierungen kann ein erhöhter Sicherheitsgrad für Informationen vorgesehen sein, die durch das Intranet beibehalten werden, da der Zugriff zu den Informationen notwendigerweise auf jene Benutzer begrenzt ist, die direkt über das Intranet kommunizieren. Ein solcher Sicherheitsgrad kann jedoch für einen Benutzer, der z. B. auf Reisen ist, auch allzusehr einschränkend sein. Wenn ein solcher Benutzer z. B. ein bestimmtes Dokument benötigt, das üblicherweise über das Intranet erhältlich ist, ist der Benutzer vielleicht nicht in der Lage, eine Kopie des Dokumentes zu erhalten.
  • Die WO 00/68817 offenbart ein System zum Erleichtern eines Zugriffs für entfernte Benutzer, bei dem ein Drucker-Server mit einem PC eines Benutzers über eine Internetverbindung verbunden ist. Das System umfaßt ferner einen Dokument-Server, der mit dem Drucker-Server über das Internet gekoppelt ist. Zum Auswählen einer oder mehrerer zu druckender Dokumente erzeugt ein auf den PC des Benutzers gespeichertes Programm ein Dokumentenbestellpaket, das Bestellsteuerinformationen und eine Liste von Dokumentenidentifizierern umfaßt. Das Dokumentenbestellpaket wird an den Drucker-Server übermittelt woraufhin derselbe Steuerinformationen und Dokumentenidentifizierer eine Mitteilung an den Dokument-Server sendet. Der Dokument-Server sendet daraufhin verschlüsselte Kopien des Dokuments lediglich an den Drukker-Server, wo die verschlüsselten Informationen entschlüsselt werden. Das zu druckende Dokument wird an einen dem Drucker-Server zugeordneten Drucker übertragen, um eine Kopie des Dokuments zu drucken.
  • Die EP 1079299 zeigt ein System, bei dem ein Benutzer mit einem Computer über das Internet mit einem Dienstleistungsbüro zum Drucken verbunden ist. Zum Drucken eines Dokuments wählt der Benutzer als Druckbestimmung in einem Druckmenü das Dienstleistungsbüro aus, um einen Druckauftrag an das Dienstleistungsbüro zu senden. Der Benutzer spezifiziert in einem Bestellformular Angaben hinsichtlich des Druckens. Die elektronischen Dokumente und das Bestellformular werden daraufhin über das Internet an den Server des Dienstleistungsbüros übertragen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum entfernten Drucken eines Dokuments, ein Drucksystem zur Verwendung mit einem Intranet oder ein computerlesbares Medium mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • gen, die einem Dokument, das gedruckt werden soll entsprechen, und Druckerinformationen zu empfangen, die einen Netzdrucker entsprechen. Ansprechend auf das Empfangen der Dokumentreferenzinformationen und der Druckerinformationen liefert das Dokumentwiedergewinnungssystem Druckinformationen, die dem zu druckenden Dokument entsprechen, an den Netzdrucker. Vorzugsweise werden die Druckinformationen von dem Intranet über das Internet an den Netzdrucker übertragen. So bereitgestellt ist der Netzdrucker, der sich entfernt von dem Intranet befindet, in der Lage, das Dokument zu drucken.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Dokumentreferenzinformationen und die Druckerinformationen durch einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) an das Dokument wiedergewinnungssystem geliefert werden. Bei einigen dieser Ausführungsbeispiele ist der PDA konfiguriert, um eine Kommunikationsverbindung mit dem Netzdrucker zu errichten, um ein Sammeln der Netzdruckerinformationen zu aktivieren sowie eine Kommunikationsverbindung mit dem Intranet zu aktivieren, um zu aktivieren, daß die Dokumentreferenzinformationen an das Dokumentwiedergewinnungssystem geliefert werden.
  • Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung können derart aufgefaßt werden, daß sie Verfahren zum entfernten Drucken eines Dokuments zu liefern. In dieser Hinsicht umfaßt ein bevorzugtes Verfahren folgende Schritte: (1) Aktivieren des Wiedergewinnens von Druckerinformationen, die einem Netzdrucker entsprechen; (2) Aktivieren der Identifikation eines zu druckenden Dokuments, wobei die Druckinformationen dem Dokument entsprechen, das an einem Ort entfernt von dem Netzdrucker gespeichert wird; und (3) Aktivieren des Druckens des Dokuments an dem Netzdrucker.
  • Die Komponenten in den Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, die Betonung liegt statt dessen auf dem klaren Darstellen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Ferner bezeichnen in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein schematisches Diagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Drucksystems der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flußdiagramm, das die bevorzugte Funktionalität des Drucksystems von 1 darstellt;
  • 3 ein schematisches Diagramm des Drucksystems von 1, das bevorzugte Ausführungsbeispiele des Dokumentwiedergewinnungssystems und des entfernten Druckanforderungssystems detailliert zeigt;
  • 4 ein schematisches Diagramm, das ein Computer- oder ein Prozessor-basiertes System zeigt, das zum Implementieren des entfernten Druckanfragesystems von 3 verwendet werden kann;
  • 5 ein Flußdiagramm, das die Funktionalität eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des entfernten Druckanforderungssystems von 4 darstellt;
  • 6 ein schematisches Diagramm, das ein Computer- oder ein Prozessor-basiertes System darstellt, das zum Implementieren des Dokumentwiedergewinnungssystems von 3 verwendet werden kann; und
  • 7 ein Flußdiagramm, das die Funktionalität eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Dokumentwiedergewinnungssystems von 6 darstellt,
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drucksystems 10 der vorliegenden Erfindung ein entferntes Druckanforderungssystem 100 und ein Dokumentwiedergewinnungssystem 102. Das entfernte Druckanforderungssystem 100 und das Dokumentwiedergewinnungssystem 102 sind konfiguriert, um zu kommunizieren, so daß Informationen von dem entfernten Druckanforderungssystem an das Dokumentwiedergewinnungssystem geliefert werden können und in manchen Ausführungsbeispielen auch umgekehrt. Beispielsweise können das entfernte Druckanforderungssystem 100 und das Dokumentwiedergewinnungssystem 102 über ein Netzwerk 104 kommunizieren. Das Netzwerk 104 kann z. B. unter anderem eines oder mehrere aus Internet, einem lokalen Netz, einem weiten Netz und einer oder mehrerer Kommunikations verbindungen sein. So vorgesehen können das entfernte Druckanforderungssystem 100 und das Dokumentwiedergewinnungssystem 102 zusammen arbeiten, um das entfernte Drucken eines Dokuments bzw. von Dokumenten an einem Drucker, z. B. Drucker 106, zu ermöglichen, der dem Dokumentwiedergewinnungssystem üblicherweise anderweitig nicht zugeordnet sein kann.
  • Es wird nun Bezug genommen auf das Flußdiagramm von 2, das die bevorzugte Funktionalität des Drucksystems 10 darstellt. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß jegliche Prozeßbeschreibung(en) oder Block (Blöcke), die in den Flußdiagrammen hierin dargestellt sind, in einigen Ausführungsbeispielen als darstellende, spezifische logische Funktionen oder Schritte in dem Prozeß aufgefaßt werden können. Alternative Ausführungsbeispiele sind jedoch ebenfalls vorgesehen, wobei die Funktionen oder Schritte in einer anderen Reihenfolge als dieser ausgeführt werden können, abhängig von der involvierten Funktionalität, wie Fachleuten auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung bekannt ist.
  • Wie in 2 gezeigt wird, kann die bevorzugte Funktionalität des Druck-Systems oder -Verfahrens 10 derart aufgefaßt werden, daß sie bei Block 202 beginnt, wo das Wiedergewinnen von Informationen, die einem Netzdrucker entsprechen, aktiviert wird. Bei einem Block 204 wird eine Identifikation eines bzw. von zu druckenden Dokumenten aktiviert. Danach wird das Drucken eines bzw. von Dokumenten an dem Netzdrucker ermöglicht, wie bei Block 206 dargestellt ist.
  • In 3, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels des Drucksystems 10 darstellt, umfaßt das Drucksystem eine Intranetumgebung 302, die konfiguriert ist, um mit einer Internetumgebung 304 zu kommunizieren. Genauer ausgedrückt umfaßt die Intranetumgebung 302 ein Intranet 303, das mit dem Internet 305 über eine dazwischen angeordnete Brandmauer 310 in Verbindung steht. Wie hierin verwendet bezieht sich der Ausdruck „Intranet" auf ein Netzwerk, das üblicherweise auf TCP/IP-Protokollen basiert, die nur von Personen mit Autorisierung verwendet werden können. Üblicherweise wird ein Intranet durch eine Organisation bereitgestellt, z. B. ein Unternehmen, wobei auf dasselbe nur durch die Mitglieder des Unternehmens und/oder z. B. Angestellte zugegriffen werden kann.
  • Wie bekannt ist, ist die Brandmauer 310 konfiguriert, um eine Kommunikation zwischen dem Intranet 303 und dem Internet 305 zu begrenzen, um einen vorbestimmten Pegel von Kommunikationssicherheit bereitzustellen. Beispielsweise kann die Brandmauer 310 verhindern, daß verschiedene Daten zwischen dem Intranet und dem Internet ausgetauscht werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann eine Brandmauer einen Benutzer z.B. am Zugreifen auf ein Inventar oder Lager von Dokumenten, die durch das Intranet gespeichert sind und/oder am Anfordern des Druckens eines oder mehrerer Dokumente, die durch das Intranet gespeichert sind, durch einen anderen als den Intranetdrucker hindern.
  • Der Intranetbetrieb wird durch einen oder mehrere Intranetserver 312 ermöglicht, so daß verschiedene Geräte, wie z. B. die Arbeitsstation 314 , z. B. Informationen speichern, darauf zugreifen und/oder von einem Intranetserver 312 zurückgewinnen können. Der Internetdrucker 106, der konfiguriert ist, um mit dem Internet 305 zu kommunizieren, ist ferner in 3 derart dargestellt, daß er der Internetumgebung 304 zugeordnet ist. Die Kommunikation zwischen dem Drucker 106 und dem Internet 305 wird vorzugsweise durch den Drucker 106 ermöglicht, der eine IP-Adresse besitzt, die es aktiviert, Informationen über das Internet an den Drucker 106 zu leiten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel, das in 3 gezeigt ist, ist das entfernte Druckanforderungssystem 100 einem persönli chen digitalen Assistenten (PDA) 320 zugeordnet. Wie er hierin verwendet ist, bezieht sich der Ausdruck „persönlicher digitaler Assistent" auf ein tragbares Gerät, das konfiguriert ist, um eine Kommunikationsverbindung, z. B. eine drahtlose Kommunikationsverbindung, mit einem anderen Gerät, das Kommunikationsfähigkeiten besitzt, zu ermöglichen. Ein solches Gerät ist ferner angepaßt, um Informationen zu speichern und/oder Informationen an einen Benutzer zu liefern, wie z. B. über einen Anzeigebildschirm. Repräsentative Beispiele eines solchen PDA können ein Mobiltelefon und einen Palm PilotTM umfassen. Wie hierin nachfolgend detailliert beschrieben ist, kann ein Benutzer, der ein Intranetdokument, z. B. ein auf dem Intranet 302 gespeichertes Dokument, auf einem entfernten Internetdrucker drucken möchte, das gewünschte Drucken durch Verwendung eines PDA 320 ermöglichen. Genauer gesagt kann ein Benutzer ein solches Drucken durch Verwenden eines entfernten Druckanforderungssystems 100 ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele des entfernten Druckanforderungssystems 100 der Erfindung können in einer Software (z. B. einer Firmware), einer Hardware oder einer Kombination aus denselben implementiert werden. Bei dem aktuell als besten angesehenen Modus ist das entfernte Druckanforderungssystem in einer Software als ein ausführbares Programm implementiert und wird durch einen PDA ausgeführt; es könnte jedoch jeglicher andere spezielle oder Allzweck-Computer, wie z. B. ein Personalcomputer (PC; IBM-kompatibel, Applekompatibel oder sonstiges), eine Arbeitsstation, ein Minicomputer oder ein Mainframecomputer verwendet werden.
  • Ein Beispiel eines Allzweckcomputers, der das entfernte Druckanforderungssystem der vorliegenden Erfindung implementieren kann, ist in 4 gezeigt.
  • Im allgemeinen umfaßt ein Computer 400 hinsichtlich der Hardwarearchitektur einen Prozessor 402, einen Speicher 404 und eines oder mehrere Eingabe- und/oder Ausgabegeräte (I/0) 410, die kommunikativ über eine lokale Schnittstelle 408 gekoppelt sind, wie in 4 gezeigt ist. Die lokale Schnittstelle 408 kann z. B. einer oder mehrere Busse oder andere verdrahtete oder drahtlose Verbindungen sein, wie in der Technik bekannt ist, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Die lokale Schnittstelle 408 kann zusätzliche Elemente aufweisen, die der Einfachheit halber weggelassen sind, wie z. B. Steuerungen, Puffer (Caches), Treiber, Repeater und Empfänger, um eine Kommunikation zu aktivieren. Ferner kann die lokale Schnittstelle Adreß-, Steuerungs- und/oder Daten-Verbindungen umfassen, um eine entsprechende Kommunikation unter den zuvor genannten Komponenten zu aktivieren.
  • Der Prozessor 402 ist eine Hardwareeinrichtung zum Ausführen einer Software, die in einem Speicher 404 gespeichert werden kann. Der Prozessor 402 kann jeglicher speziell hergestellte oder handelsüblich erhältliche Prozessor, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU = central processing unit) oder ein Hilfsprozessor unter mehreren Prozessoren, die dem Computer 400 zugeordnet sind, ein halbleiterbasierter Mikroprozessor (in der Form eines Mikrochips) oder ein Makroprozessor sein. Beispiele handelsüblich erhältlicher Mikroprozessoren sind folgende: ein 80x86 oder ein Mikroprozessor der Pentium-Reihe von der Intel Corporation, U.S.A., ein PowerPC-Mikroprozessor von IBM, U.S.A., ein Sparc-Mikroprozessor von Sun Microsystems, Inc, ein Mikroprozessor der Reihe PA-RISC von der Hewlett-Packard Company, U.S.A., oder ein Mikroprozessor der Reihe 68xxx von der Motorola Corporation, U.S.A.
  • Der Speicher 404 kann jegliche oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (RAM, wie z. B. DRAM, SRAM, etc.)) und nicht flüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplattenlaufwerk, Bandlaufwerk, CDROM, etc.) umfassen. Ferner kann der Speicher 404 elektronische, magnetische, optische und/oder andere Typen von Speichermedien umfassen. Es wird darauf hingewiesen, daß der Speicher 404 eine verteilte Architektur auf weisen kann, bei der verschiedene Komponenten entfernt voneinander positioniert sind, wobei durch den Prozessor 402 jedoch auf dieselben zugegriffen werden kann.
  • Die Software in dem Speicher 404 kann eines oder mehrere separate Programme umfassen, wobei jedes davon eine geordnete Auflistung ausführbarer Anweisungen zum Implementieren logischer Funktionen aufweist. Bei dem Beispiel von 4 umfaßt die Software in dem Speicher 404 das entfernte Druckanforderungssystem 100 und ein geeignetes Betriebssystem (O/S) 406. Eine nicht erschöpfende Liste von Beispielen handelsüblich erhältlicher Betriebssysteme 406 lautet wie folgt: ein Windows-Betriebssystem von der Microsoft Corporation, U.S.A., ein Netware-Betriebssystem erhältlich von Novell, Inc., U.S.A. oder ein UNIX-Betriebssystem, das von vielen Händlern zum Verkauf zur Verfügung steht, wie z. B. Sun Microsystems, Inc., Hewlett-Packard Company, U.S.A., und AT&T Corporation, U.S.A. Das Betriebssystem 406 steuert im wesentlichen die Ausführung anderer Computerprogramme, wie z. B. des entfernten Druckanforderungssystems 100, und liefert Ablaufplanung, Eingabe-Ausgabe-Steuerung, Datei- und Daten-Verwaltung, Speicherverwaltung und/oder Kommunikationssteuerung und verwandte Dienste.
  • Die I/O-Geräte 410 können Eingabegeräte umfassen, z. B. ein Tastenfeld, einen Berührungsbildschirm, eine Maus, einen Scanner, ein Mikrophon, etc., sind jedoch nicht darauf begrenzt. Ferner können die I/O-Vorrichtungen 410 ebenfalls Ausgabevorrichtungen umfassen, beispielsweise aber nicht ausschließlich einen Drucker, eine Anzeige, einen Lautsprecher, etc. Schließlich können die I/O-Vorrichtungen 410 ebenfalls Vorrichtungen umfassen, die Eingaben und Ausgaben kommunizieren, beispielsweise aber nicht ausschließlich einen Modulator/Demodulator (Modem; zum Zugreifen auf eine andere Vorrichtung, ein System oder ein Netzwerk), ein RF-Sende-Empfangs-Gerät, eine Brücke, einen Router, etc.
  • Wenn der Computer 400 ein PC, eine Arbeitsstation oder ähnliches ist, kann die Software in dem Speicher 404 ferner ein Grundeingabe-Ausgabe-System (BIOS = basic input output system) umfassen (für Einfachheit weggelassen). Das BIOS ist ein Satz grundlegender Softwareroutinen, die die Hardware beim Hochfahren initialisieren und testen, das O/S 406 starten, und die Übertragung von Daten zwischen den Hardwarevorrichtungen unterstützt. Das BIOS wird in dem ROM gespeichert, so daß das BIOS ausgeführt werden kann, wenn der Computer 400 aktiviert ist.
  • Wenn der Computer 400 in Betrieb ist, ist der Prozessor 402 konfiguriert, um eine Software auszuführen, die innerhalb des Speichers 404 gespeichert ist, um Daten zu dem und von dem Speicher 404 zu kommunizieren und Steueroperationen des Computers 400 gemäß der Software allgemein zu steuern. Das entfernte Druckanforderungssystem 100 und das O/S 406 werden ganz oder teilweise, aber üblicherweise letzteres, durch den Prozessor 402 gelesen, möglicherweise innerhalb des Prozessors 402 gepuffert und dann ausgeführt.
  • Wenn das entfernte Druckanforderungssystem 100 in die Software implementiert ist, wie in 4 gezeigt ist, sollte darauf hingewiesen werden, das das entfernte Druckanforderungssystem 100 auf jedem computerlesbaren Medium für Verwendung durch oder in Verbindung mit einem beliebigen computerverwandten System oder Verfahren gespeichert werden kann. In dem Kontext dieses Dokuments ist ein computerlesbares Medium eine elektronische, magnetische, optische oder physische Vorrichtung oder Einrichtung, die ein Computerprogramm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem computerverwandten System oder Verfahren speichern kann. Das entfernte Druckanforderungssystem 100 kann in jeglichem computerlesbaren Medium zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Anweisungsausführungssystem, einer Vorrichtung oder einer Einrichtung verkörpert sein, wie z. B. einem computerbasierten System, einem prozessorenthaltenden System oder einem anderen System, das die Anweisungen von dem Anweisungsausführungssystem, der Vorrichtung oder der Einrichtung abrufen kann, und diese Anweisungen ausführen kann. In dem Kontext dieses Dokuments kann ein „computerlesbares Medium" jegliche Einrichtung sein, die das Programm zur Verwendung dur-ch oder in Verbindung mit dem Anweisungsausführungssystem, der Vorrichtung oder der Ein, richtung speichern, kommunizieren, verbreiten oder transportieren kann. Das computerlesbare Medium kann z. B. ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleiter-System, eine Einrichtung, eine Vorrichtung oder ein Verteilmedium sein, ist jedoch nicht auf darauf beschränkt. Spezifische Beispiele (eine nicht erschöpfende Liste) des computerlesbaren Mediums würden folgendes umfassen: eine elektrische Verbindung (elektronisch) mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM = random access memory)(elektronisch), einen Nur-Lese-Speicher (ROM = read-only memory)(elektronisch), einen löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM = erasable programmable read-only memory, EEPROM oder Flash-Speicher)(elektronisch), eine Optikfaser (optisch), und einen tragbaren CD-Platten-Speicher ohne Schreibmöglichkeit (CDROM = Compact disc read-only memory)(optisch). Es wird darauf hingewiesen, das das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf das das Programm gedruckt wird, da das Programm elektronisch erfaßt werden kann, z. B. über optisches Scannen des Papiers oder eines anderen Mediums, anschließendes Kompilieren, Interpretieren oder anderweitiges Verarbeiten auf eine geeignete Weise, wenn nötig, und dann speichern in einem Computerspeicher.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, bei dem das entfernte Druckanforderungssystem 100 in der Hardware implementiert ist, kann das entfernte Druckanforderungssystem mit jeglicher oder einer Kombination aus den folgenden, repräsentativen Techniken implementiert werden, die alle in der Technik bekannt sind: eine diskrete, logische Schal tung(en) mit logischen Gattern zum Implementieren logischer Funktionen auf Datensignale hin, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC = application specific integrated circuit) mit geeigneten logischen Kombinationsgattern, ein programmierbares Gatterarray(s) (PGA = programmable gate array), ein feldprogrammierbares Gatterarray (FPGA = field programmable gate array), etc.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann die Funktionalität eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des entfernten Druckanforderungs-Systems oder -Verfahrens 100 so aufgefaßt werden, daß es bei Block 502 beginnt, wo Dokumentreferenzinformationen geliefert werden, die wiederzugewinnenden Dokumenten entsprechen. Beispielsweise kann das entfernte Druckanforderungssystem in der Lage sein, Dokumentreferenzinformationen zu speichern, die Dokumenten entsprechen, die üblicherweise über ein Intranet, z. B. Intranet 302 ( 3), zugreifbar sind. Das Wiedergewinnen der Dokumentreferenzinformationen kann auf verschiedene Weisen erreicht werden, wie z. B. durch direkte Verbindung zu dem Intranet. oder über ein Intranet-Proxyagent. Somit kann ein Benutzer mit Dokumentreferenzinformationen beliefert werden, die von dem Benutzer nach Wunsch z. B. über einen PDA durchgesehen werden können.
  • Bei einem Block 504 wird eine Auswahl von einem bzw. mehreren zu druckenden Dokumenten aktiviert. Beispielsweise kann ein Benutzer Dokumentreferenzinformationen durchgehen, die durch das entfernte Druckanforderungssystem geliefert werden, und dann eines oder mehrere der Dokumente auswählen, die den Dokumentreferenzinformationen zum Drucken zugeordnet sind. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann dies durch Auswählen eines angezeigten Symbols ermöglicht werden, das dem bzw. den zu druckenden Dokumenten entspricht. Somit können die Symbole, die den Dokumenten zugeordnet sind, die für das Drucken verfügbar sind, bei Ausführungsbeispielen, die das entfernte Druckanforderungssystem in einem PDA umfassen z.B. über einen Anzeigebildschirm des PDA angezeigt werden. Die Auswahl des Dokuments kann durch Betätigen des Symbols z.B. durch Berührungsbetätigung des Symbols ermöglicht werden.
  • Bei einem Block 506 wird das Wiedergewinnen der Netzwerkinformationen ermöglicht. Die Netzdruckerinformationen können z. B. durch kommunikatives Koppeln des PDA und genauer gesagt des entfernten Druckanforderungssystems mit dem Drucker erhalten werden, der das Drucken der ausgewählten Dokumente ermöglichen soll. Ein kommunikatives Koppeln kann mit verschiedenen Methoden erreicht werden, einschließlich z. B. Infrarotkommunikation, physisches Koppeln des PDA an ein Tor des Druckers, des Ethernets, des Internets, etc. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Netzdruckerinformationen, die zum Ermöglichen des gewünschten Druckens erforderlich sind, direkt an das entfernte Druckanforderungssystem geliefert werden, wie z. B. dadurch, daß der Benutzer die IP-Adresse des Druckers manuell in den PDA eingibt. Andere Netzdruckerinformationen, die verwendet werden können, können unter anderem die Modellnummer, die Druckoptionen und die Druckerfähigkeiten umfassen.
  • Fortfahrend bei Block 508 werden die Dokumentreferenzinformationen, die den ausgewählten Dokumenten entsprechen, und die Netzdruckerinformationen, die dem ausgewählten Netzdrucker entsprechen, an das Intranet kommuniziert, das den zu druckenden Dokumenten zugeordnet ist, z. B. das Intranet, das dem Dokumentwiedergewinnungssystem 102 (3) zugeordnet ist. Die Kommunikation mit dem Dokumentwiedergewinnungssystem kann über eines oder mehrere Konnektivitätsverfahren ermöglicht werden, einschließlich z. B. drahtlos, wählen, virtuelles privates Netzwerk, etc., wodurch es ermöglicht wird, daß die Sicherheit des Intranets beibehalten wird.
  • Das Dokumentwiedergewinnungssystem der Erfindung kann ferner in einer Software (z. B. einer Firmware), einer Hardware oder einer Kombination aus denselben implementiert werden. Bei den momentan als am besten angesehenen Verfahren ist das Dokumentwiedergewinnungssystem in Software als ein ausführbares Programm implementiert und wird durch einen Server, z. B. den Intranetserver 312 ausgeführt ( 3); es könnte jedoch jeglicher andere spezielle oder Allzweck-Computer, wie z. B. ein Personalcomputer (PC; IBM-kompatibel, Apple-kompatibel oder sonstiges), eine Arbeitsstation, ein Mikrocomputer oder ein Mainframecomputer verwendet werden. Ein Beispiel eines Allzweckcomputers, der das entfernte Druckanforderungssystem der vorliegenden Erfindung implementieren kann, ist in 6 gezeigt. In 6 ist das Dokumentwiedergewinnungssystem durch das Bezugszeichen 102 gekennzeichnet.
  • Ähnlich wie der Computer 400 aus 4 umfaßt ein Computer 600 einen Prozessor 602, einen Speicher 604 und eines oder mehrere Eingabe- und/oder Ausgabe-(I/O) Geräte 610, die kommunikativ über eine lokale Schnittstelle 608 gekoppelt sind. Die Software in dem Speicher 604 umfaßt das Dokumentwiedergewinnungssystem 102 und ein geeignetes Betriebssystem (O/S) 606. In Betrieb ist der Prozessor 602 konfiguriert, um Software auszuführen, die innerhalb des Speichers 604 gespeichert ist, um Daten zu dem und von dem Speicher 604 zu kommunizieren, und um die Operationen des Computers 600 gemäß der Software im allgemeinen zu steuern. Wenn das Dokumentwiedergewinnungssystem 102 in der Software implementiert ist, wie in 6 gezeigt ist, sollte darauf hingewiesen werden, das das Dokumentwiedergewinnungssystem 102 auf jedem computerlesbaren Medium zur Verwendung durch oder in Verbindung mit jeglichem computerlesbaren System oder Verfahren gespeichert werden kann.
  • Wie in 7 dargestellt ist, kann die Funktionalität eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Dokumentwiedergewinnungs-Systems oder -Verfahrens 102 so aufgefaßt werden, daß sie bei Block 702 beginnt, und die Dokumentreferenzinformationen, die einem oder mehreren ausgewählten zu druckenden Dokumenten entsprechen, aufgenommen werden. Bei spielsweise können die Dokumentreferenzinformationen durch das entfernte Druckanforderungssystem über eine drahtlose Kommunikation an das Dokumentwiedergewinnungssystem kommuniziert werden. Außerdem, wie bei einem Block 704 dargestellt ist, werden die Netzdruckerinformationen, die einem Drucker entsprechen, zum Drucken der ausgewählten Dokumente empfangen.
  • Ansprechend auf das Empfangen der Dokumentreferenzinformationen wird die Position der Druckinformationen, die dem bzw. den ausgewählten Dokumenten zugeordnet ist, aktiviert (Block 706). Danach wird, wie bei einem Block 708 dargestellt ist, die Kommunikation mit dem Netzdrucker aktiviert, der das Drucken der ausgewählten Dokumente durchführen soll. Beispielsweise kann die Kommunikation des Dokumentwiedergewinnungssystems mit dem Drucker durch Einrichten einer sicheren Verbindung, wie z. B. über einen Proxy-Server, ermöglicht werden. Bei diesen Ausführungsbeispielen kann die Verbindung durch die Verwendung von z. B. einem Hypertext Transfer Protocol (HTTP) ermöglicht werden.
  • Bei einem Block 710 wird das Drucken der ausgewählten Dokumente an dem Netzdrucker ermöglicht. Bei einigen Drucktransaktionen kann dies das Aufbereiten der Druckdaten für den speziellen Drucker und/oder das Übertragen anderer Informationen zusammen mit den Druckinformationen umfassen, um das Drucken der Druckinformationen durch den Drucker zu aktivieren. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Dokumentwiedergewinnungssystem Druckinformationen, die den ausgewählten Dokumenten zugeordnet sind, unter Verwendung eines sicheren Verbindungsprotokolls, wie z. B. des Secure Sockets Layer (SSL), an den Drucker liefern. Derart vorgesehen kann die vorliegende Erfindung eine sichere Drucktransaktion liefern, während sie es einem Benutzer ermöglicht, entfernt auf Dokumente zuzugreifen und diese zu drucken. Genauer gesagt kann die vorliegende Erfindung das Drucken von Dokumenten aktivieren, ohne daß Druckinformationen, die diesen Dokumenten zugeordnet sind, auf einer ent fernten Vorrichtung (PDA) gespeichert sind oder anderweitig direkt für die Öffentlichkeit über das Internet zugänglich sind.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann ein verbesserter Sicherheitsgrad im Vergleich zu jenen Ausführungsbeispielen bereitgestellt werden, die vorangehend hierin beschrieben wurden. Genauer gesagt können einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung konfiguriert sein, um verschlüsselte Informationen an den Netzdrucker zu liefern. Bei verschiedenen dieser Ausführungsbeispiele können die Informationen verschlüsselt werden, wie z. B. auf der Quellmaschine, und am Zieldrucker entschlüsselt werden. Es können z. B. standardmäßige öffentliche/private und Sessions-Schlüssel-Austauschaktionen sowie andere Verschlüsselungs/Entschlüsselungsverfahren verwendet werden. Dies würde eine „Ende-Zu-Ende"-Sicherheit eines Dokuments liefern.
  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können einen Autorisierungscode zum Ermöglichen einer Drucktransaktion verwenden. Ein solcher Autorisierungscode kann über das entfernte Druckanforderungssystem an einen Benutzer geliefert werden. Beispielsweise kann der Autorisierungscode ferner kommuniziert werden, wenn das entfernte Druckanforderungssystem Informationen an das Dokumentwiedergewinnungssystem kommuniziert. Das Dokumentwiedergewinnungssystem kann den Autorisierungscode verwenden, um sicherzustellen, daß der Benutzer, der Informationen an das Dokumentwiedergewinnungssystem liefert, ein autorisierter Benutzer ist. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Dokumentwiedergewinnungssystem, das über einen Intranet-Server implementiert werden kann, wie hierin vorangehend beschrieben wurde, mit einem Proxy-Server zum Einrichten einer sicheren Verbindung zu dem gewünschten Drucker in Wechselwirkung treten. Somit kann der Proxy-Server bei einigen Ausführungsbeispielen den Autorisierungscode verwenden, um sicherzustellen, daß der Benutzer ein autorisierter Benutzer ist.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann ein Autorisierungscode bereitgestellt werden, um eine einmalige oder zeitlich begrenzte Verwendung des Drucksystems der vorliegenden Erfindung zu aktivieren. Die Erteilung eines solchen Autorisierungscodes kann durch das Dokumentwiedergewinnungssystem oder andere Teilsysteme des zugeordneten Intranets ermöglicht werden. Beispielsweise kann der Autorisierungscode von dem Dokumentwiedergewinnungssystem direkt an das entfernte Druckanforderungssystem geliefert werden, während das Dokumentwiedergewinnungssystem bei anderen Ausführungsbeispielen einen Autorisierungscode liefern kann, der über einen Vermittler an den Benutzer kommuniziert werden muß. Ein solcher Vermittler kann z. B. eine Bedienperson sein, die einen Autorisierungscode wiedergewinnt und diesen Code dann an den Benutzer kommuniziert. Somit kann der Benutzer dann den Autorisierungscode zur Verwendung durch dieses System an das entfernte Druckanforderungssystem liefern, wenn der Autorisierungscode z. B. über das Telephon an den Benützer kommuniziert wird.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die vorliegende Erfindung mit verschiedenen Sicherheitsverbesserungen implementiert werden kann, wie z. B. das Erfordern der Verwendung eines oder mehrerer Autorisierungscodes, um die Funktionalität des zuvor genannten Drucksystems zu ermöglichen. Alle solche Verbesserungen werden als innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung angesehen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum entfernten Drucken eines Dokuments, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Wiedergewinnen von Druckerinformationen, die einem Netzdrucker (106) entsprechen, wobei der Netzdrucker (106) konfiguriert ist, um kommunikativ mit dem Internet (305) gekoppelt zu werden, wobei die Druckerinformationen eine IP-Adresse umfassen, die dem Netzdrucker zugeordnet ist; wobei das Wiedergewinnen von Druckerinformationen folgende Schritte umfaßt: kommunikatives Koppeln eines einem Benutzer zugeordneten Druckanforderungssystems mit dem Netzdrucker; Empfangen von Druckerinformationen von dem Netzdrucker durch das dem Benutzer zugeordnete Druckanforderungssystem; und Speichern der Druckerinformationen mit dem dem Benutzer zugeordneten Druckanforderungssystem; Aktivieren einer Identifikation eines zu druckenden Dokuments, wobei Druckinformationen, die dem Dokument entsprechen, an einer Position entfernt von dem Netzdrucker gespeichert sind; und Ermöglichen eines Druckens des Dokuments an dem Netzdrucker durch Kommunizieren von Informationen zu dem Netzdrucker über das Internet.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das dem Benutzer zugeordnete Druckanforderungssystem ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt des Aktivierens der Identifikation eines Dokuments folgende Schritte aufweist: kommunikatives Koppeln eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA)(302) mit einem Intranet, wobei das Intranet Zugriff zu Druckinformationen liefert, die zum Drucken verfügbaren Dokumenten entsprechen; Empfangen von Dokumentreferenzinformationen, die jedem Dokument entsprechen, das zum Drucken verfügbar ist; Speichern der Dokumentreferenzinformationen mit dem PDA; und Anzeigen der Informationen auf dem PDA, die jedem Dokument entsprechen, das zum Drucken verfügbar ist, wobei die Informationen derart auswählbar sind, daß eine Auswahl von ersten Informationen, die einem ersten Dokument zugeordnet sind, das zum Drucken verfügbar ist, eine Identifikation des ersten Dokuments als ein zu druckendes Dokument an dem Netzdrucker aktiviert.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Schritt des Aktivierens der Identifikation eines Dokuments folgende Schritte aufweist: Empfangen von Dokumentreferenzinformationen, die jedem Dokument entsprechen, das zum Drucken verfügbar ist; und Beliefern eines Benutzers mit Informationen, die jedem Dokument entsprechen, das zum Drucken verfügbar ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schritt des Ermöglichens des Druckens des Dokuments folgende Schritte aufweist: kommunikatives Koppeln eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA) mit einem Intranet (303), wobei das Intranet Zugriff zu Druckinformationen liefert, die den Dokumenten entsprechen, die zum Drucken verfügbar sind; Liefern von Druckerinformationen und von Informationen an das Intranet, die einem zu druckenden Dokument entsprechen; Wiedergewinnen von Druckinformationen, die dem an dem Netzdrucker zu druckenden Dokument entsprechen; und Kommunizieren der Druckinformationen an den Netzdrukker, derart, daß der Netzdrucker das Dokument druckt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Schritt des Empfangens von Druckerinformationen den Schritt des Empfangens von IP-Adreßinformationen umfaßt, die dem Netzdrucker entsprechen.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem der Schritt des Kommunizierens der Druckinformationen den Schritt des Kommunizierens der Druckinformationen an den Netzdrukker über das Internet aufweist, derart, daß der Netzdrucker das Dokument druckt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, das ferner den Schritt des Empfangens eines Autorisierungscodes aufweist, und bei dem der Schritt des Lieferns von Druckerinformationen den Schritt des Lieferns des Autorisierungscodes an das Intranet aufweist, derart, daß der Benutzer als autorisiert identifi ziert werden kann, um das Drucken eines Dokuments an dem Netzdrucker anzufordern.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem der Schritt des Empfangens eines Autorisierungscodes den Schritt des Speicherns des Autorisierungscodes mit dem PDA aufweist.
  10. Drucksystem (10) zur Verwendung mit einem Intranet (303), wobei das Intranet konfiguriert ist, um Informationen zu speichern, die zum Drucken verfügbaren Dokumenten entsprechen, wobei, das Drucksystem folgende Merkmale aufweist: ein Dokumentwiedergewinnungssystem (102), das kommunikativ mit einem Intranet gekoppelt ist, wobei das Dokumentwiedergewinnungssystem konfiguriert ist, um Dokumentreferenzinformationen, die einem zu druckenden Dokument entsprechen, und Druckerinformationen, die einen Netzdrucker (106) entsprechen, zu empfangen, und um ansprechend darauf Druckinformationen, die dem zu druckenden Dokument entsprechen, an den Netzdrucker über das Internet (305) zu liefern, derart, daß der Netzdrucker das Dokument druckt; und ein entferntes Druckanforderungssystem, das einem Benutzer zugeordnet ist und konfiguriert ist, um kommunikativ mit einem Netzdrucker gekoppelt zu sein, derart, daß das entfernte Druckanforderungssystem in der Lage ist, Druckerinformationen zu empfangen, die dem Netzdrucker entsprechen, und um das Dokumentwiedergewinnungssystem mit den Druckerinformationen zu beliefern.
  11. Drucksystem gemäß Anspruch 10, bei dem das entfernte Druckanforderungssystem (100) konfiguriert ist, um kommunikativ mit dem Dokumentwiedergewinnungs system gekoppelt zu sein, wobei das entfernte Druckwiedergewinnungssystem ferner konfiguriert ist, um Dokumentreferenzinformationen zu empfangen, die Dokumenten entsprechen, die zum Drucken über das Internet verfügbar sind, um eine Auswahl eines zu druckenden Dokuments durch einen Benutzer zu aktivieren, und um Informationen, die einem Dokument entsprechen, das ausgewählt wurde, um gedruckt zu werden, an das Dokumentwiedergewinnungssystem zu liefern.
  12. Drucksystem gemäß Anspruch 10 oder 11, bei dem das entfernte Druckanforderungssystem in einem persönlichen digitalen Assistenten implementiert ist.
  13. Drucksystem gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Druckwiedergewinnungssystem konfiguriert ist, um das entfernte Druckanforderungssystem mit einem Autorisierungscode zu beliefern, wobei das entfernte Druckanforderungssystem konfiguriert ist, um den Autorisierungscode an das Dokumentwiedergewinnungssystem zu liefern, wenn es Informationen zum Ermöglichen des Druckens eines Dokuments an dem Netzdrucker an das Dokumentwiedergewinnungssystem liefert.
  14. Drucksystem gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das entfernte Druckanforderungssystem eine Einrichtung zum kommunikativen Koppeln mit einem Netzdrucker aufweist, derart, daß das entfernte Druckanforderungssystem in der Lage ist, Druckerinformationen zu empfangen, die dem Netzdrucker entsprechen.
  15. Drucksystem gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem das Dokumentwiedergewinnungssystem eine Einrichtung zum Wiedergewinnen von Druckinformationen aufweist, die einem zu druckenden Dokument entsprechen, ansprechend auf das Empfangen von Dokumentreferenzinformationen von dem entfernten Druckanforderungssystem.
  16. Computerlesbares Medium mit einem Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE10205880A 2001-03-12 2002-02-13 Verfahren und Drucksystem zum entfernten Drucken eines Dokuments und computerlesbares Medium hierzu Expired - Fee Related DE10205880B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/804607 2001-03-12
US09/804,607 US20020129118A1 (en) 2001-03-12 2001-03-12 Mobile remote printing systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205880A1 DE10205880A1 (de) 2002-09-26
DE10205880B4 true DE10205880B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=25189388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205880A Expired - Fee Related DE10205880B4 (de) 2001-03-12 2002-02-13 Verfahren und Drucksystem zum entfernten Drucken eines Dokuments und computerlesbares Medium hierzu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020129118A1 (de)
DE (1) DE10205880B4 (de)
GB (1) GB2378295B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4146621B2 (ja) * 2001-04-05 2008-09-10 セイコーエプソン株式会社 出力装置用のセキュリティシステム
US7042586B2 (en) * 2001-06-04 2006-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network based system and method for universal printing
US8886701B1 (en) 2002-07-15 2014-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network based software agent to allow dynamic resource access
US20040103140A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-27 Motorola, Inc. Method and device for providing access to remotely stored data
US20070109591A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Kamens Samuel N Mobile-communication device directed printing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068817A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-16 Hewlett-Packard Company Generalized resource server
EP1079299A2 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Xerox Corporation WEB Druckvergabe aus einer Anwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209048B1 (en) * 1996-02-09 2001-03-27 Ricoh Company, Ltd. Peripheral with integrated HTTP server for remote access using URL's
US6184996B1 (en) * 1997-06-18 2001-02-06 Hewlett-Packard Company Network printer with remote print queue control procedure
JP3973790B2 (ja) * 1999-03-12 2007-09-12 株式会社リコー メールサーバ装置
WO2000072460A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Virtuosity Press Llc Method and system for distributing otherwise unavailable works over the internet
CA2315270A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-04 Charon Systems Inc. Printer driver system for remote printing
US7016062B2 (en) * 2000-11-30 2006-03-21 Ricoh Company, Ltd. Apparatus, method and system for printing from a wireless mobile device over the internet
US20020085515A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Jaynes Christopher O. Object specific information relaying system
US20020102965A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Michael Mandahl Wireless information exchange and management system and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068817A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-16 Hewlett-Packard Company Generalized resource server
EP1079299A2 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Xerox Corporation WEB Druckvergabe aus einer Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205880A1 (de) 2002-09-26
GB2378295B (en) 2005-01-05
GB2378295A (en) 2003-02-05
US20020129118A1 (en) 2002-09-12
GB0205265D0 (en) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830382T2 (de) Sicheres Drucken
DE69720201T2 (de) System und vorrichtung zum personalisieren von chipkarten
DE69820855T2 (de) Automatische Konfiguration eines Netzwerkdruckers
DE60036532T2 (de) System und Verfahren zur sicheren Übermittlung eines Dokumentes zwischen einem Client-Rechner eines Computer-Netzes und einem Drucker
EP2492839B1 (de) Verfahren und system zum authentifizieren eines benutzers
DE60021465T2 (de) Sicherheitsverwaltungssystem, Datenverteilungsvorrichtung und tragbares Terminalgerät
DE60112374T2 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines tragbaren Endgerätes und Computerprodukt
DE60203571T2 (de) Druckvorrichtung und dessen Verfahren zum Aktualisieren der Betriebsdaten
DE60124885T2 (de) Verfahren und geräte für schneiden, kopieren und kleben zwischen computersystemen über einem drahtlosen netz
DE60319056T2 (de) Methode und Gerät zur Bereitstellung von Informationen und Diensten bei Verhinderung des Missbrauchs derselben
DE102008030523A1 (de) System und Verfahren zur sicheren Dateiübertragung
DE19522527A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung der Kommunikation mit Chipkarten
WO1999008415A2 (de) Einrichtung zum sicheren erstellen von elektronischen unterschriften
DE10117038A1 (de) System und Verfahren zur Authentifizierung eines Benutzers eines Multifunktionsperipheriegeräts
DE10238591B4 (de) System und Verfahren zum Ermöglichen einer Erstellung von Druckkopien
DE10256961B4 (de) Verfahren zum Ermöglichen eines sicheren Druckens sowie Druckvorrichtung, tragbare externe Rechenvorrichtung und auf einem computerlesbaren Medium gespeichertes und ein sicheres Drucken ermöglichendes Programm
DE102018110736A1 (de) Gesplittete Transaktionsausführung
DE10205880B4 (de) Verfahren und Drucksystem zum entfernten Drucken eines Dokuments und computerlesbares Medium hierzu
DE19851074C2 (de) System und Verfahren zur sicheren Identifikation und Registrierung von Personen sowie eine hierfür geeignete Registriereinrichtung
DE60114915T2 (de) Begrenztes Drucken einer elektronisch übertragenen Information
DE10151735A1 (de) System und Verfahren zum Verbinden eines Webservers in einem Peripheriegerät mit einem Netzwerk durch einen Host
DE10310351A1 (de) Laden von Mediendaten in einen tragbaren Datenträger
DE60316183T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwechselnden aktivierung einer austauschbaren hardwareeinheit
EP2899651A1 (de) Verfahren zumindest zum Lesen wenigstens einer Ausweisnummer von Benutzerdatenspeichern mit unterschiedlichen Datenstrukturen
DE102008028703A1 (de) Ausführen kryptographischer Operationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee