DE10204829C1 - Flächiges Bauelement aus Metall - Google Patents

Flächiges Bauelement aus Metall

Info

Publication number
DE10204829C1
DE10204829C1 DE10204829A DE10204829A DE10204829C1 DE 10204829 C1 DE10204829 C1 DE 10204829C1 DE 10204829 A DE10204829 A DE 10204829A DE 10204829 A DE10204829 A DE 10204829A DE 10204829 C1 DE10204829 C1 DE 10204829C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
pigments
component made
coating
flat component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10204829A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10204829A priority Critical patent/DE10204829C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU2003206643A priority patent/AU2003206643B2/en
Priority to JP2003566105A priority patent/JP4252459B2/ja
Priority to PCT/DE2003/000222 priority patent/WO2003066746A1/de
Priority to MXPA04007548 priority patent/MX259572B/es
Priority to NZ534481A priority patent/NZ534481A/en
Priority to CA2475474A priority patent/CA2475474C/en
Priority to US10/503,624 priority patent/US20050129964A1/en
Priority to EP03704263A priority patent/EP1472318A1/de
Priority to CNB038078252A priority patent/CN100357368C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10204829C1 publication Critical patent/DE10204829C1/de
Priority to ZA2004/06240A priority patent/ZA200406240B/en
Priority to IN1937CH2004 priority patent/IN2004CH01937A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Bauelement aus Metall, dessen äußere Oberfläche so beschichtet ist, dass sie im Bereich des nahen Infrarot Sonnenlicht reflektiert und dessen innere Oberfläche einen niedrigen Emissionsgrad für Wärmestrahlung hat.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flächiges Bauelement aus Metall mit einer äußeren, dem Sonnenlicht ausgesetzten Seite, die auch bei dunklerer Einfärbung mehr Sonnenlicht re­ flektiert als übliche Einfärbungen und einer inneren Seite, die im Wellenlängenbereich der Wärmestrahlung einer niedrigen Emissionsgrad hat. Zur Anwendung kommt ein solches flä­ chiges Bauelement als Dach- oder Wandelement insbesondere bei Viehställen oder Lager­ häusern, die meist nicht weiter wärmeisoliert sind. Durch die geringere, solare Absorption der äußeren Beschichtung und durch den niedrigen Emissionsgrad der inneren Beschichtung wird weniger Wärme in den Innenraum transportiert und es stellt sich ein besseres Raumklima ein. Im Winter wird von der inneren, niedrig emittierenden Beschichtung ein Teil der im Raum erzeugten Wärme in diesen zurückreflektiert.
Üblicherweise sind die Blechdächer und Wandelemente von ländlichen Gebäuden wie Vieh­ ställen oder von Lagerhäusern in dunkleren Farbtönen gehalten. Gerade auch in den Vereinig­ ten Staaten von Amerika, wo Vieh- und Pferdeställe aus Stahlblech-Elementen vor allem im Süden sehr häufig vorkommen, sind die Dächer meist in den Farbtönen Ziegelrot, Blau, Grün und Grau gehalten.
Obwohl eine weiße Einfärbung der Gebäude bezüglich der solaren Absorption zumindest an­ fänglich wesentlich günstiger wäre, trifft dies nicht den Geschmack der Leute, da jeder weiß, dass die weiße Farbe nach kurzer Zeit durch Verschmutzung grau geworden ist. Andererseits gibt es auch militärische Geräteschuppen und Lagerhäuser, die aus Gründen der Tarnung in dunklen Farbtönen gehalten werden müssen.
Gerade bei Viehställen wirken sich die dunkleren Farbtöne äußerst nachteilig aus. Im Som­ mer müssen die Tiere mit Ventilatoren und teilweise sogar mit Sprinkleranlagen gekühlt wer­ den. Im Winter kann es sogar in so südlichen Staaten wie Texas äußerst kalt werden. Natür­ lich wäre eine Isolierung der Gebäude eine gute Lösung, allerdings auch eine sehr teure Lö­ sung, da diese Gebäude meist sehr groß sind.
In der DE 198 49 330 ist ein flächiges Wärmeschutzelement angegeben, dass z. B. als Son­ nenschutzrollo eingesetzt werden kann. Auch dieses Wärmeschutzelement hat eine sonnen­ abweisende Seite und eine niedrig emittierende Seite. Nachteilig ist hier, dass die dort be­ schriebenen Beschichtungen auf Metall nicht einsetzbar sind, da das Metall nach zu kurzer Zeit korrodieren würde. Nachteilig ist weiterhin, dass in der sonnenabweisenden Beschich­ tung Titandioxid eingesetzt wird. Da Titandioxid im UV-Bereich jedoch starke Absorptions­ bande hat, wird in diesem Wellenlängenbereich bis zu 15% Sonnenenergie absorbiert.
In der DE 195 01 747 A1 ist ein beschichtetes Metallmaterial für Dachbeläge und Fassaden­ verkleidungen angegeben, das mit einer gering-reflektierenden und hochkorrosionsbeständi­ gen metallischen Beschichtung versehen ist. Das so beschichtete Metallmaterial soll insbe­ sondere auch im Flughafenbereich und bei militärischen Anlagen eingesetzt werden, wo stark reflektierende Beschichtungen unerwünscht sind. Nachteilig ist hier jedoch, dass sich Gebäu­ de, deren Dach mit einem solchen Metallmaterial bedeckt sind, unter Sonnenlicht stark er­ wärmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, flächige Bauelemente aus Metall bereitzustellen, die außen so eingefärbt sind, dass sie dem ästhetischen Empfinden der Benutzer entsprechen, bzw. bei militärischen Objekten, sich farblich in die Landschaft einfügen, die aber trotz der dunkleren Einfärbung weniger Sonnenlicht absorbieren, als herkömmliche Farben. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Innenseite der flächigen Bauelemente so zu gestalten, dass sie weniger Wärme in die inneren Räume abstrahlen und nachts oder im Winter einen Teil der im Innenraum erzeugten Wärme wieder in diesen zurückreflektieren. Dies wird erfindungsgemäß gelöst, durch ein flächiges Bauelement aus Metall, dass folgende Merkmale aufweißt:
  • a) Seine erste, äußere Oberfläche ist mit einer ersten Beschichtung versehen, die das Metall vor Korrosion schützt und Sonnenlicht im Wellenlängenbereich von 320 bis 1200 nm im Mittel zu 60% reflektiert
  • b) Seine erste, äußere Fläche ist mit einer zweiten Beschichtung versehen, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm im Mittel eine Reflexion kleiner 60% hat und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Reflexion größer 60% hat
  • c) Seine zweite, innere Oberfläche ist mit einer ersten Beschichtung versehen, die das Metall vor Korrosion schützt
  • d) Seine zweite, innere Fläche ist mit einer zweiten Beschichtung versehen, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 25 µm niedrig e­ mittierend ist und einen Emissionsgrad kleiner 0.75 hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprü­ chen. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die Reflexion für Sonnenlicht der ersten Beschichtung der ersten äußeren Oberfläche im Wel­ lenlängenbereich von 400 bis 980 nm bevorzugt < 60%, besonders bevorzugt < 70% ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die zwei­ te Beschichtung der ersten, äußeren Fläche im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm im Mittel eine Reflexion kleiner 50% hat.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die zwei­ te Beschichtung der ersten, äußeren Fläche im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Reflexion größer 70% hat.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die zweite Beschichtung der zweiten, inneren Fläche im Wellenlängenbereich von 5 bis 25 µm einen Emissionsgrad kleiner 0.65 hat.
Es ist eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens, dass das Bindemittel der Beschichtungen ausgewählt ist aus der Gruppe der lösemittelhaltigen Bindemittel, die umfasst, Acrylate, Styrol-Acrylate, Polyvinyle, Polystyrene und Styrene Copolymere, Alkyd­ harze, gesättigte und ungesättigte Polyester, Hydroxid-funktionale Polyester, Melamin- Formaldehyd Harze, Polyisocyanat Harze, Polyurethane, Epoxidharze, Fluorpolymere und Silikone, chlorsulfoniertes Polyäthylen, fluorierte Polymere, fluoriertes Acryl-Copolymer, Fluorsilikone, Plastisole, PVDF und Mischungen aus diesen, ausgewählt aus der Gruppe der wässrigen Bindemittel, die umfasst, die Gruppe der wasserlöslichen Binder aus Alkyden, Po­ lyester, Polyacrylate, Epoxide und Epoxidester, aus der Gruppe der wässrigen Dispersionen und Emulsionen, die umfasst, Dispersionen und Emulsionen auf der Basis von, Acrylat, Sty­ rol-Acrylat, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyisopropylacrylat, Polyurethane, Silikon, Wachsdis­ persionen auf der Basis von Polyethylen, Polypropylen, Teflon®, synthetische Wachse, fluo­ rierte Polymere, fluoriertes Acryl-Copolymer in wässriger Lösung, Fluorsilikone und Mischungen aus diesen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass Korrosi­ onsschutzpigmente für die erste Beschichtung der ersten, äußeren Oberfläche ausgewählt sind, die im Wellenlängenbereich des Sonnenlichtes von 400 bis 1200 nm transparent sind und deren Korngröße so gewählt ist, dass sie im Wellenlängenbereich des Sonnenlichtes von 320 bis 1200 nm im Mittel eine Rückstreuung größer 60% haben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die Kor­ rosionsschutzpigmente ausgewählt sind aus der Gruppe der weißen Korrosionsschutzpigmen­ te, insbesondere ausgewählt aus Calcium-Zink-Molybdat-Verbindungen, ausgewählt aus Strontium-Zink-Phophorsilikat-Verbindungen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die Teil­ chengröße der weißen Korrosionsschutzpigmente zwischen 1 und 3 µm liegt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass erste Weißpigmente und Füllstoffe für die erste Beschichtung der ersten, äußeren Oberfläche ausgewählt sind aus der Gruppe der anorganischen Weißpigmente und Füllstoffe, ausgewählt aus der Gruppe der Metalloxide, insbesondere Zirkoniumoxid, ausgewählt aus der Gruppe der Metallsulfate, der Metallsulfide, der Metallfluoride, der Metallsilikate, der Metallcarbonate und Mischungen aus diesen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die ers­ ten Weißpigmente und Füllstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe der abbaubaren Materia­ lien, ausgewählt aus Calciumcarbonat, aus Magnesiumcarbonat, aus Zirkoniumsilikat, aus Aluminiumoxid, aus Bariumsulfat und Mischungen aus diesen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass erste Farbpigmente für die zweite Beschichtung der ersten, äußeren Fläche ausgewählt sind, aus der Gruppe der organischen Pigmente, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv absorbieren und im Wellenlängenbereich des nahen Inf­ rarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Transmission größer 60% haben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die ers­ ten Farbpigmente im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Transmission größer 70% haben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die ers­ ten Farbpigmente ausgewählt sind aus ausgewählt aus der Gruppe der Azopigmente, ausge­ wählt aus Monoazo-, Disazo-, β-Naphtol-, Naphtol AS-, verlackte Azo-, Benzimidazolon-, Disazokondensations-, Metallkomplex-, Isoindolinon und Isoindolin-Pigmenten, ausgewählt aus der Gruppe der polycyclischen Pigmente, ausgewählt aus, Phthalocyanin-, Chinacridon-, Perylen- und Perinon-, Thioindigo-, Anthrachinon-, Anthrapyrimidin-, Flavanthron-, Py­ ranthron-, Anthanthron-, Dioxazin-, Triarylcarbonium-, Chino-phthalon-, Diketo-pyrrolo­ pyrrol-Pigmente.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass zweite Farbpigmente für die zweite Beschichtung der ersten, äußeren Fläche ausgewählt sind, aus der Gruppe der anorganischen Pigmente, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv absorbieren und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Reflexion größer 50% haben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die zwei­ ten anorganischen Farbpigmente im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Reflexion größer 60% haben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die zwei­ ten anorganischen Farbpigmente ausgewählt aus der Gruppe der Metalloxide und -Hydroxide, insbesondere der Eisenoxide, aus Cadmium-, Wismut-, Chrom-, Ultramarin- und Eisenblau-Pigmenten, aus der Gruppe der Rutil- und Spinellmischphasenpigmente und der beschichteten, plättchenförmigen Glimmerpigmente.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass für die zweite Beschichtung der zweiten, inneren Fläche plättchenförmige Pigmente aus Metall aus­ gewählt sind, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 3 bis 50 µm im Mit­ tel eine Reflexion von 60% haben.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die plättchenförmigen Pigmente ausgewählt sind aus Aluminium, Eisen, Stahl, Messing, Kupfer, versilbertes Kupfer und Nickel.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die größ­ te Lineardimension der plättchenförmigen Pigmente zwischen 25 und 50 µm liegt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass für die zweite Beschichtung der zweiten, inneren Fläche zweite Weißpigmente und Füllstoffe aus­ gewählt sind, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 3 bis 50 µm, mindes­ tens jedoch von 5 bis 25 µm im Mittel eine Transmission größer 50% haben.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die zweiten Weißpigmente und Füllstoffe ausgewählt sind aus Zinksulfid, Zinkoxid, aus Cal­ ciumcarbonat, aus der Gruppe der Polymerpigmente.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gegeben, dass die Re­ flexion der ersten, äußeren Fläche im nahen Infrarotbereich ab 700 nm steil ansteigt und bei 800 bis 1000 nm größer 60% ist.
Figuren
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das flächige Bauelement aus Metall, dabei ist
1 die erste Beschichtung der ersten, äußeren Oberfläche
2 die zweite Beschichtung der ersten, äußeren Fläche
3 die erste Beschichtung der zweiten, inneren Oberfläche
4 die zweite Beschichtung der zweiten, inneren Fläche
5 das Metallsubstrat
Die Fig. 2 bis 5 zeigen Kurven der hemisphärischen Rückstreuung, aufgenommen mit einem PC-Einschub-Spectrometer der Firma Avantes, mit einer spektralen Empfindlichkeit von 320 bis 1100 nm, mit einer daran angeschlossenen Ulbrichtkugel, für die in den Beispie­ len 1 bis 4 dargestellten Beschichtungsproben.
Der Erfindungsgegenstand wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert
Beispiel 1
Es wurde eine erfindungsgemäße Korrosionsschutzschicht (Fig. 1 (1)) nach folgender Rezep­ tur hergestellt:
70,00 g Polyesterlack LT COVB MLS der Fa. Temme Nürnberg
10,00 g Moly White 212 weißes Korrosionschutzpigment, Fa. Brenntag
40,00 g Ferro PK 0032 Weißpigment der Fa. Ferro
02,10 g Geoxyd Härter MEKP 50 S, Fa. Temme Nürnberg
10,00 g Aceton
Die Mischung wurde auf ein 0,7 mm dickes, verzinktes Stahlblech aufgetragen. Nach Aus­ härten lag die Schichtdicke der Schicht bei ca. 25 µm. Die spektrale Reflexion der Schicht auf dem Stahlblech wurde im Wellenlängenbereich des UV von 320 bis 400 nm vermessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 2, Messkurve (1) dargestellt. Messkurve (2) zeigt die Reflexion eines handelsüblichen Korrosionsschutzprimers. Die Reflexion im UV ist deutlich geringer. In Fig. 3 ist die spektrale Reflexion der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzschicht als Messkurve (1) und die der handelsüblichen als Messkurve (2) im Wellenlängenbereich von 400 bis 980 nm dargestellt. Auch in diesem Wellenlängenbereich ist die Reflexion der erfin­ dungsgemäßen Beschichtung deutlich höher, was bedeutet, dass auch mehr Sonne reflektiert wird.
Beispiel 2
Es wurde ein dunkelroter Decklack (Fig. 1 (2)) nach folgender Rezeptur hergestellt:
60,00 g Maincote HG-54K, Fa. Rohm + Haas
00,20 g Entschäumer Byk 024
00,40 g Pigmentverteiler N der Fa. BASF
10,00 g Blanc Fixe Mikro der Fa. Sachtleben
20,00 g Zirkonsilikat superfein der Fa. Wema Nürnberg
03,00 g Calcium Carbonat Duramite
02,70 g Tönmischung Schwarz aus
40,00 g Wasser
40,00 g Butylglykol
20,00 g Paliogen Schwarz L0086 BASF
06,20 g Ecopaque Echtrot 13 327 Fa-Heubach
02,00 g Hostafine Rot P2GL Fa. Clariant
00,50 g Verdicker Aerosil 380 Fa. Degussa
Der dunkelrote Decklack wurde auf die Seite einer Metallplatte aufgetragen, die mit der in Beispiel 1 vorgestellten Korrosionsbeschichtung vorgestrichen war. Nach Abtrocknen stellte sich eine Schichtdicke von 30 µm ein.
Die Platte wurde im Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm spektral vermessen. Die Messer­ gebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Dabei zeigt die Messkurve (1) die spektrale Reflexion des erfindungsgemäßen, dunkelroten Decklackes und Messkurve (2) die spektrale Reflexion ei­ nes handelsüblichen, dunkelroten Decklackes der Fa. Barloworld Coatings, Australien, der zum Vergleich mitvermessen wurde. Beide Platten wurden auf eine 4 cm dicke Styroporplatte gelegt und der Sonneneinstrahlung von 96.000 Lx ausgesetzt. Die erfindungsgemäß beschich­ tete Platte erwärmte sich dabei auf 48°C und die Platte mit dem handelsüblichen, dunkelroten Lack erwärmte sich auf 64°C.
Beispiel 3
Es wurde ein Korrosionsschutzprimer (Fig. 1 (3) für die Unterseite der Platte nach folgender Rezeptur hergestellt:
70,00 g Polyesterlack LT COVB MLS der Fa. Temme Nürnberg
15,00 g Sachtolith HD-S der Fa. Sachtleben
12,00 g Zinc Flakes fine Grade Fa. Novamet
04,00 g Zinkchromat Pulver
02,10 g Geoxyd Härter MEKP 50 S, Fa. Temme Nürnberg
10,00 g Aceton
Der Primer wurde auf die Rückseite der in Beispiel 2 beschriebenen Platte aufgetragen. Die Schichtdicke der Korrosionsschutz-Beschichtung lag im ausgehärteten Zustand bei 10 µm.
Es wurde eine niedrig emittierende Beschichtung (Fig. 1 (4)) nach folgender Rezeptur ange­ fertigt:
70,00 g Polyesterlack LT COVB MLS der Fa. Temme Nürnberg
25,00 g Sachtolith HD-S der Fa. Sachtleben
20,00 g Hydrolux Reflexal 100 Aluminiumplättchen Fa. Eckart
02,10 g Geoxyd Härter MEKP 50 S, Fa. Temme Nürnberg
10,00 g Aceton
Die Beschichtung wurde auf den Primer aus Beispiel 3 auf die in Beispiel 2 beschriebene Platte aufgetragen. Der spektrale Reflexion der Beschichtung wurde mit einem Nicolet Magna 550 IR unter einer Ulbrichtkugel im Wellenlängenbereich von 2,5 bis 25 µm vermes­ sen. Die Messergebnisse wurden zu einem berechneten schwarzen Strahler bei Raumtempera­ tur 293 Kelvin in Relation gesetzt. Es ergab sich ein Emissionsgrad von 0,68.
Die Platte wurde zusammen mit der Vergleichsplatte aus Beispiel 2 in einen Rahmen gelegt, so dass die Unterseite der beiden Platten frei war und die obere Seite der Sonne ausgesetzt war. Die Unterseite der Vergleichsplatte war mit einer handelsüblichen, weißen Innenfarbe gestrichen. Beide Unterseiten wurden mit einem Strahlungsthermometer Typ TASCO berüh­ rungslos vermessen. Bei 96.000 Lx Sonneneinstrahlung lag die Temperatur der Vergleichs­ platte bei 62°C und bei der erfindungsgemäß beschichteten Platte bei 43°C.
Beispiel 4
Es wurde ein grauer Decklack (Fig. 1 (2)) nach folgender Rezeptur hergestellt:
70,00 g Polyesterlack LT COVB MLS der Fa. Temme Nürnberg
60,00 g Ferro PK 0032 Weißpigment Fa. Ferro
01,00 g Paliogen Schwarz L0086 BASF
01,00 g Shepherd Blau 3 Fa. Shepherd
01,00 g Ecopaque Echrot 13 327 Fa. Heubach
02,10 g Geoxyd Härter MEKP 50S Fa. Temme
10,00 g Aceton
Der graue Decklack wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Korrosionsschutzschicht auf einer Metallplatte aufgetragen und nach Aushärten spektral im Wellenlängenbereich 400 bis 980 nm vermessen. Im Vergleich hierzu wurde eine mit einem als "reflektiv" bezeichnetem, grauem Decklack Typ "Charcoal 462" versehene Metallplatte, die von der Stahlfirma Dofas­ co Hamilton, ON, Kanada, zu Verfügung gestellt wurde, vermessen. Die Messergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt. Dabei zeigt die Messkurve (1) die spektrale Reflexion der erfin­ dungsgemäßen Beschichtung und Messkurve (2) die der Vergleichsplatte.
Die Rückseite der erfindungsgemäß beschichteten Platte wurde mit dem in Beispiel 3 be­ schriebenen Korrosionsschutzprimer beschichtet. Auf diesen Primer wurde dann eine niedrig emittierende Beschichtung aufgetragen, die nach folgender Rezeptur hergestellt war:
14,00 g Mowilith DM 611 Fa. Hoechst
12,00 g Acronal 296D Fa. BASF
14,00 g Ropaque OP96 Fa. Rohm + Haas
00,20 g Entschäumer Byk 024
00,40 g Pigmentverteiler N BASF
24,00 g Sachtolith L Fa. Sachtleben
12,00 g Wasser
13,00 g Hydrolux Reflexal 100 Fa. Eckart
04,00 g Butylglykol
Die erfindungsgemäß beschichtete Metallplatte wurde an das Messinstitut Bodycote Materi­ als Testing Canada Inc. geschickt, wo sie im Vergleich zu einer mit handelsüblichem, grauen Decklack beschichteten Metallplatte vermessen wurde.
Folgende Werte wurden ermittelt:
Die Platten wurden der Bestrahlung von einem Sonnensimulator mit einer Leistung von 862 W/m2 ausgesetzt. Die Erwärmung der Platten wurde jeweils mit einem auf den Platten aufge­ brachten Temperaturfühler gemessen. Die standardmäßig grau beschichtete Metallplatte er­ wärmte sich auf 68,0°C, die erfindungsgemäß beschichtete Metallplatte erwärmte sich auf 52,8°C.

Claims (23)

1. Flächiges Bauelement aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) seine erste, äußere Oberfläche mit einer ersten Beschichtung versehen ist, die das Metall vor Korrosion schützt und Sonnenlicht im Wellenlängenbereich von 320 bis 1200 nm im Mittel zu 60% reflektiert
  • b) seine erste, äußere Fläche mit einer zweiten Beschichtung versehen ist, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm im Mittel eine Reflexion kleiner 60% hat und im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Reflexion größer 60% hat
  • c) seine zweite, innere Oberfläche mit einer ersten Beschichtung versehen ist, die das Metall vor Korrosion schützt
  • d) seine zweite, innere Fläche mit einer zweiten Beschichtung versehen ist, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 5 bis 25 µm niedrig emittierend ist und einen Emissionsgrad kleiner 0.75 hat.
2. Flächiges Bauelement aus Metall nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexion für Sonnenlicht der ersten Beschichtung der ersten, äußeren Oberfläche im Wellenlängenbereich von 400 bis 980 nm bevorzugt < 60%, besonders bevorzugt < 70% ist.
3. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung der ersten, äußeren Fläche im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm im Mittel eine Reflexion kleiner 50% hat.
4. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung der ersten, äußeren Fläche im Wellenlängenbereich des nahen Inf­ rarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Reflexion größer 70% hat.
5. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung der zweiten, inneren Fläche im Wellenlängenbereich von 5 bis 25 µm einen Emissionsgrad kleiner 0.65 hat.
6. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel der Beschichtungen ausgewählt ist aus der Gruppe der lösemittelhaltigen Bindemittel, die umfasst, Acrylate, Styrol-Acrylate, Polyvinyle, Polystyrene und Styrene Copolymere, Alkydharze, gesättigte und ungesättigte Polyester, Hydroxid-funktionale Polyester, Melamin-Formaldehyd Harze, Polyisocyanat Harze, Polyurethane, Epoxidhar­ ze, Fluorpolymere und Silikone, chlorsulfoniertes Polyäthylen, fluorierte Polymere, fluo­ riertes Acryl-Copolymer, Fluorsilikone, Plastisole, PVDF und Mischungen aus diesen, ausgewählt aus der Gruppe der wässrigen Bindemittel, die umfasst, die Gruppe der was­ serlöslichen Binder aus Alkyden, Polyester, Polyacrylate, Epoxide und Epoxidester, aus der Gruppe der wässrigen Dispersionen und Emulsionen, die umfasst, Dispersionen und Emulsionen auf der Basis von, Acrylat, Styrol-Acrylat, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Methacrylat, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyi­ sopropylacrylat, Polyurethane, Silikon, Wachsdispersionen auf der Basis von Polyethy­ len, Polypropylen, Teflon®, synthetische Wachse, fluorierte Polymere, fluoriertes Acryl- Copolymer in wässriger Lösung, Fluorsilikone und Mischungen aus diesen.
7. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass Korrosionsschutzpigmente für die erste Beschichtung der ersten, äußeren Oberflä­ che ausgewählt sind, die im Wellenlängenbereich des Sonnenlichtes von 400 bis 1200 nm transparent sind und deren Korngröße so gewählt ist, dass sie im Wellenlängenbe­ reich des Sonnenlichtes von 320 bis 1200 nm im Mittel eine Rückstreuung größer 60% haben.
8. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 2 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzpigmente ausgewählt sind aus der Gruppe der weißen Korrosi­ onsschutzpigmente, insbesondere ausgewählt aus Calcium-Zink-Molybdat- Verbindungen, ausgewählt aus Strontium-Zink-Phophorsilikat-Verbindungen.
9. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 2, 7 und 8 dadurch gekennzeich­ net, dass die Teilchengröße der weißen Korrosionsschutzpigmente zwischen 1 und 3 µm liegt.
10. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass erste Weißpigmente und Füllstoffe für die erste Beschichtung der ersten, äußeren Oberfläche ausgewählt sind aus der Gruppe der anorganischen Weißpigmente und Füll­ stoffe, ausgewählt aus der Gruppe der Metalloxide, insbesondere Zirkoniumoxid, ausge­ wählt aus der Gruppe der Metallsulfate, der Metallsulfide, der Metallfluoride, der Metall­ silikate, der Metallcarbonate und Mischungen aus diesen.
11. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 2 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Weißpigmente und Füllstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe der abbau­ baren Materialien, ausgewählt aus Calciumcarbonat, aus Magnesiumcarbonat, aus Zirko­ niumsilikat, aus Aluminiumoxid, aus Bariumsulfat und Mischungen aus diesen.
12. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass erste Farbpigmente für die zweite Beschichtung der ersten, äußeren Fläche ausge­ wählt sind, aus der Gruppe der organischen Pigmente, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv absorbieren und im Wellenlän­ genbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Transmission größer 60% haben.
13. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 3, 4 und 12 dadurch gekennzeich­ net, dass die ersten Farbpigmente im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Transmission größer 70% haben.
14. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 3, 4, 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Farbpigmente ausgewählt sind aus ausgewählt aus der Gruppe der Azopigmente, ausgewählt aus Monoazo-, Disazo-, β-Naphtol-, Naphtol AS-, verlackte Azo-, Benzimidazolon-, Disazokondensations-, Metallkomplex-, Isoindolinon und Isoindolin-Pigmenten, ausgewählt aus der Gruppe der polycyclischen Pigmente, ausgewählt aus, Phthalocyanin-, Chinacridon-, Perylen- und Perinon-, Thioindigo-, Anthrachinon-, Anthrapyrimidin-, Flavanthron-, Pyranthron-, Anthanthron-, Dioxazin-, Triarylcarbonium-, Chino-phthalon-, Diketo-pyrrolopyrrol-Pigmente.
15. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass zweite Farbpigmente für die zweite Beschichtung der ersten, äußeren Fläche ausge­ wählt sind, aus der Gruppe der anorganischen Pigmente, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes von 400 bis 700 nm spektralselektiv absorbieren und im Wellenlän­ genbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Reflexion größer 50% haben.
16. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 3, 4 und 15 dadurch gekennzeich­ net, dass die zweiten anorganischen Farbpigmente im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot von 700 bis 1200 nm im Mittel eine Reflexion größer 60% haben.
17. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 3, 4, 15 und 16 dadurch gekenn­ zeichnet, dass die zweiten anorganischen Farbpigmente ausgewählt aus der Gruppe der Metalloxide und -Hydroxide, insbesondere der Eisenoxide, aus Cadmium-, Wismut-, Chrom-, Ultramarin- und Eisenblau-Pigmenten, aus der Gruppe der Rutil- und Spinell­ mischphasenpigmente und der beschichteten, plättchenförmigen Glimmerpigmente.
18. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Beschichtung der zweiten, inneren Fläche plättchenförmige Pigmente aus Metall ausgewählt sind, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 3 bis 50 µm im Mittel eine Reflexion von 60% haben.
19. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 5 und 18 dadurch gekennzeichnet, dass die plättchenförmigen Pigmente ausgewählt sind aus Aluminium, Eisen, Stahl, Mes­ sing, Kupfer, versilbertes Kupfer und Nickel.
20. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 5, 18 und 19 dadurch gekenn­ zeichnet, dass die größte Lineardimension der plättchenförmigen Pigmente zwischen 25 und 50 µm liegt.
21. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Beschichtung der zweiten, inneren Fläche zweite Weißpigmente und Füllstoffe ausgewählt sind, die im Wellenlängenbereich des thermischen Infrarot von 3 bis 50 µm, mindestens jedoch von 5 bis 25 µm im Mittel eine Transmission größer 50% haben.
22. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Ansprüchen 1, 5 und 21 dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Weißpigmente und Füllstoffe ausgewählt sind aus Zinksulfid, Zinkoxid, aus Calciumcarbonat, aus der Gruppe der Polymerpigmente.
23. Flächiges Bauelement aus Metall, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexion der ersten, äußeren Fläche im nahen Infrarotbereich ab 700 nm steil ansteigt und bei 800 bis 1000 nm größer 60% ist.
DE10204829A 2002-02-06 2002-02-06 Flächiges Bauelement aus Metall Expired - Lifetime DE10204829C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204829A DE10204829C1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Flächiges Bauelement aus Metall
EP03704263A EP1472318A1 (de) 2002-02-06 2003-01-28 Flachiges bauelement aus metall
PCT/DE2003/000222 WO2003066746A1 (de) 2002-02-06 2003-01-28 Flächiges bauelement aus metall
MXPA04007548 MX259572B (es) 2002-02-06 2003-01-28 Componente de metal plano.
NZ534481A NZ534481A (en) 2002-02-06 2003-01-28 Plane metal component having low solar absorption and low emissivity coatings
CA2475474A CA2475474C (en) 2002-02-06 2003-01-28 Plane metal component
AU2003206643A AU2003206643B2 (en) 2002-02-06 2003-01-28 Plane metal component
JP2003566105A JP4252459B2 (ja) 2002-02-06 2003-01-28 平面金属部材
CNB038078252A CN100357368C (zh) 2002-02-06 2003-01-28 金属平面构件
US10/503,624 US20050129964A1 (en) 2002-02-06 2003-01-28 Plane metal component
ZA2004/06240A ZA200406240B (en) 2002-02-06 2004-08-04 Plane metal component
IN1937CH2004 IN2004CH01937A (de) 2002-02-06 2004-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204829A DE10204829C1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Flächiges Bauelement aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204829C1 true DE10204829C1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7713733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204829A Expired - Lifetime DE10204829C1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Flächiges Bauelement aus Metall

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20050129964A1 (de)
EP (1) EP1472318A1 (de)
JP (1) JP4252459B2 (de)
CN (1) CN100357368C (de)
AU (1) AU2003206643B2 (de)
CA (1) CA2475474C (de)
DE (1) DE10204829C1 (de)
IN (1) IN2004CH01937A (de)
MX (1) MX259572B (de)
NZ (1) NZ534481A (de)
WO (1) WO2003066746A1 (de)
ZA (1) ZA200406240B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040520A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-06 3M Innovative Properties Company Non-white construction surface
WO2007017430A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Infrared ray-absorbing fibers
EP2064271A2 (de) * 2006-09-07 2009-06-03 Benjamin Moore & Co. Untergrundfarbbeschichtungs- und oberlächenfarbbeschichtungssystem
WO2011101659A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Tioxide Europe Limited Solar reflectance
WO2011101657A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Tioxide Europe Limited Titanium dioxide
EP2933355A1 (de) 2014-04-16 2015-10-21 Ewald Dörken AG Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung
EP3109178A4 (de) * 2014-02-21 2017-03-22 JFE Steel Corporation Harzbeschichtete metallplatte für behälter und herstellungsverfahren davon
EP3109042A4 (de) * 2014-02-21 2017-03-22 JFE Steel Corporation Harzbeschichtete metallfolie für behälter und verfahren zur herstellung davon
WO2018187430A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007030130A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-15 Zhanxu Huang Apparatus for collecting solar energy and method for making the same
US9056988B2 (en) * 2007-02-05 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflective coatings and coating systems
US8822025B2 (en) * 2007-02-05 2014-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating system exhibiting cool dark color
EP2195391A1 (de) * 2007-10-02 2010-06-16 BASF Corporation Beschichtungszusammensetzung und reflektives beschichtungssystem damit
JP2010000460A (ja) * 2008-06-20 2010-01-07 Tohoku Univ 輻射伝熱制御膜
US20100092759A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Hua Fan Fluoropolymer/particulate filled protective sheet
JP2013505851A (ja) * 2009-08-10 2013-02-21 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション フルオロポリマー/微粒子充填保護シート
US8679617B2 (en) 2010-11-02 2014-03-25 Prc Desoto International, Inc. Solar reflective coatings systems
RU2496046C2 (ru) * 2011-04-14 2013-10-20 Дмитрий Николаевич Астахов Способ изменения теплового баланса в объеме конструкционных материалов технических изделий
US9057835B2 (en) 2011-06-06 2015-06-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions that transmit infrared radiation and exhibit color stability and related coating systems
JP5572875B2 (ja) * 2011-12-06 2014-08-20 ユケン工業株式会社 防錆皮膜
US9371450B2 (en) 2014-01-10 2016-06-21 Building Materials Investment Corporation Flake having multilayer coatings with optical and thermal properties
ES2862146T3 (es) * 2015-10-09 2021-10-07 Doerken Ewald Ag Recubrimiento protector contra la corrosión
EP3532866A1 (de) * 2016-10-28 2019-09-04 PPG Industries Ohio, Inc. Beschichtungen zur erhöhung der entfernungen zur nahinfrarotdetektion
EP3551706A1 (de) 2016-12-12 2019-10-16 Norsk Hydro ASA Verbundprodukt
KR20210087991A (ko) 2018-11-13 2021-07-13 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 은닉 패턴을 검출하는 방법
CN111604237B (zh) * 2020-05-11 2023-03-31 中海油常州涂料化工研究院有限公司 一种金属基材保温防护涂层结构的制备方法及金属基材保温防护涂层结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501747A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Berkman Louis Co Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial
DE19849330A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Gerd Hugo Flächiges Wärmeschutzelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60203680A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Otsuka Chem Co Ltd 高温耐熱、断熱及び防錆性コ−テイング
EP0340313B1 (de) * 1987-11-06 1993-09-29 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Sonnenwärmeisolierungsanstrichzusammensetzung und damit angestrichene strukturen
JP2593968B2 (ja) * 1991-02-08 1997-03-26 新日鐵化学株式会社 太陽熱遮蔽黒色塗料組成物及び被覆構造物
CN1168788C (zh) * 2001-05-29 2004-09-29 清华大学 太阳光谱选择性吸收涂层

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501747A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Berkman Louis Co Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial
DE19849330A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Gerd Hugo Flächiges Wärmeschutzelement

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005040520A1 (en) * 2003-10-07 2005-05-06 3M Innovative Properties Company Non-white construction surface
CN100549341C (zh) * 2003-10-07 2009-10-14 3M创新有限公司 非白色建筑表面
US7648755B2 (en) 2003-10-07 2010-01-19 3M Innovative Properties Company Non-white construction surface
US7919170B2 (en) 2003-10-07 2011-04-05 3M Innovative Properties Company Non-white construction surface
WO2007017430A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Infrared ray-absorbing fibers
EP2064271A2 (de) * 2006-09-07 2009-06-03 Benjamin Moore & Co. Untergrundfarbbeschichtungs- und oberlächenfarbbeschichtungssystem
EP2064271A4 (de) * 2006-09-07 2011-08-10 Moore Benjamin & Co Untergrundfarbbeschichtungs- und oberlächenfarbbeschichtungssystem
WO2011101657A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Tioxide Europe Limited Titanium dioxide
WO2011101659A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Tioxide Europe Limited Solar reflectance
US9034445B2 (en) 2010-02-17 2015-05-19 Tioxide Europe Limited Solar reflectance
EP3109178A4 (de) * 2014-02-21 2017-03-22 JFE Steel Corporation Harzbeschichtete metallplatte für behälter und herstellungsverfahren davon
EP3109042A4 (de) * 2014-02-21 2017-03-22 JFE Steel Corporation Harzbeschichtete metallfolie für behälter und verfahren zur herstellung davon
US9873539B2 (en) 2014-02-21 2018-01-23 Jfe Steel Corporation Resin-coated metal sheet for container and method for manufacturing the same
US9993998B2 (en) 2014-02-21 2018-06-12 Jfe Steel Corporation Resin-coated metal sheet for containers and method for manufacturing the same
EP2933355A1 (de) 2014-04-16 2015-10-21 Ewald Dörken AG Verfahren zum Herstellen einer dunklen Korrosionsschutzbeschichtung
WO2018187430A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition
US11851577B2 (en) 2017-04-04 2023-12-26 Swimc Llc Direct-to-metal coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA2475474A1 (en) 2003-08-14
IN2004CH01937A (de) 2007-09-21
CN100357368C (zh) 2007-12-26
EP1472318A1 (de) 2004-11-03
WO2003066746A1 (de) 2003-08-14
US20050129964A1 (en) 2005-06-16
MX259572B (es) 2008-08-13
ZA200406240B (en) 2005-08-31
CN1646638A (zh) 2005-07-27
JP4252459B2 (ja) 2009-04-08
NZ534481A (en) 2005-05-27
AU2003206643B2 (en) 2007-04-05
AU2003206643A1 (en) 2003-09-02
JP2005516808A (ja) 2005-06-09
CA2475474C (en) 2012-04-03
AU2003206643A2 (en) 2003-09-02
MXPA04007548A (es) 2005-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204829C1 (de) Flächiges Bauelement aus Metall
EP1360246B1 (de) Beschichtung mit geringer solarer absorption
EP1817383B1 (de) Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption
KR101080951B1 (ko) 금속 시트, 특히 아연 시트를 코팅하는 방법
JP4191282B2 (ja) 厚膜塗膜形成可能な塗料組成物及びこれを用いた塗装金属板
EP1137722A1 (de) Spektralselektive beschichtung
DE3607385A1 (de) Beschichtungszusammensetzung und verfahren zur bildung einer mehrschichtigen beschichtung
CN107073896A (zh) 涂装金属板及其制造方法、以及外装建材
CN106103081B (zh) 涂装金属板及外装建材
CN115956105A (zh) 具有改善的日光反射率的涂层
DE112008001117T5 (de) Vorbeschichtetes Metallblech
JP2007230114A (ja) 塗装金属板
EP0367318A1 (de) Platten- und bandförmige, mit einer Korrosionsschutzschicht überzogene Bleibleche
AT510371B1 (de) Farbige, mehrschichtige beschichtungen mit niedriger solarabsorption und hoher thermischer emission
CN106660320A (zh) 涂装金属板及其制造方法、以及外装建材
CN106715119A (zh) 涂装金属板及其制造方法、以及外装建材
JP2005002238A (ja) 航空機用遮熱塗料
EP4186951A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition