DE10204142A1 - Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors

Info

Publication number
DE10204142A1
DE10204142A1 DE10204142A DE10204142A DE10204142A1 DE 10204142 A1 DE10204142 A1 DE 10204142A1 DE 10204142 A DE10204142 A DE 10204142A DE 10204142 A DE10204142 A DE 10204142A DE 10204142 A1 DE10204142 A1 DE 10204142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
brake
rotor shaft
open
air bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10204142A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE10204142A priority Critical patent/DE10204142A1/de
Publication of DE10204142A1 publication Critical patent/DE10204142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors, dem ein axiales Luftlager zugeordnet ist, enthält eine Rotorbremse. Diese wirkt auf den Rotorschaft mit einer ihn beim Bremsen entlastenden Axialkraft. Hierzu enthält die Rotorbremse wenigstens einen dem Rotorschaft radial zustellbaren Bremsbacken, dem eine die entlastende Axialkraft erzeugende Oberflächenstruktur zugeordnet ist. Die Oberflächenstruktur kann am Rotorschaft oder am Bremsbacken vorgesehen sein und beispielsweise in Form einer gewindeartigen Rillung ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors, mit einem Rotorschaft, dem ein axiales Luftlager zugeordnet ist, sowie mit einer Rotorbremse, die dem Offenend-Spinnrotor zustellbar ist und die auf ihn beim Bremsen mit einer das Luftlager entlastenden Axialkraft einwirkt.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die DE 33 13 926 A1 Stand der Technik. Zur Vermeidung von Beschädigungen des axialen Luftlagers während einer Rotorreinigung wird bei der bekannten Vorrichtung vorgesehen, das Luftlager durch eine zusätzliche Axialkraft zu entlasten, wenn der betriebsmäßige Antrieb der Spinnrotoren unterbrochen ist. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass das an sich aerodynamische Lager durch Beaufschlagen mit Druckluft vorübergehend in ein aerostatisches Lager umgewandelt wird, so dass die Lagerfunktion auch bei niedrigen Drehzahlen erhalten bleibt. Bei einer anderen Variante ist eine das axiale Luftlager entlastende Rotorbremse an einem verfahrbaren Wartungsgerät vorgesehen.
  • Gemäß einer Zusatzanmeldung DE 34 17 705 A1 zu dem vorgenannten Stand der Technik kann die Rotorbremse alternativ jedem Spinnaggregat zugeordnet sein. Dabei wird der Offenend- Spinnrotor zum Bremsen etwas aus seiner Betriebsstellung nach vorn gegen einen Anschlag herausgezogen.
  • Gemäß der DE 35 33 717 A1 kann eine einen Offenend-Spinnrotor stillsetzende Rotorbremse beispielsweise als so genannte Zangenbremse ausgebildet sein. Allerdings ist bei diesem Stand der Technik das axiale Lager kein Luftlager, sondern ein Spurlager, gegen welches der auf Stützscheiben gelagerte Rotorschaft bei Betrieb gedrückt wird.
  • Es ist ferner bekannt (EP 0 435 016 A2, EP 0 794 273 A1, EP 1 096 045 A1), auf Stützscheiben gelagerte Offenend-Spinnrotoren axial mittels eines aerostatischen Lagers zu lagern und durch entsprechende Werkstoffpaarungen am Rotorschaft und am Luftlager für Notlaufeigenschaften zu sorgen. Irgendeine Rotorbremse ist in den zuletzt genannten Druckschriften nicht offenbart.
  • Der aufgezeigte Stand der Technik macht deutlich, dass bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art hinsichtlich des axialen Luftlagers Probleme bestehen, wenn auf den Rotorschaft eine Rotorbremse einwirkt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Probleme zu mindern und dafür zu sorgen, dass beim Betätigen der Rotorbremse, wenn der Offenend-Spinnrotor in seiner Drehzahl vermindert wird, das axiale Luftlager nicht beschädigt wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Rotorbremse wenigstens einen dem Rotorschaft radial zustellbaren Bremsbacken enthält, dem eine die entlastende Axialkraft erzeugende Oberflächenstruktur zugeordnet ist.
  • Diese Oberflächenstruktur kann entweder am Rotorschaft oder am Bremsbacken angeordnet sein und hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die das Luftlager entlastende Axialkraft ohne zusätzliche bewegte Funktionselemente erzeugt werden kann. Es genügt beispielsweise, diese Oberflächenstruktur in Form wenigstens einer gewindeartigen Rillung auszubilden, die so angeordnet ist, dass die Axialkraft vom Luftlager hinweg gerichtet ist.
  • Die Erfindung lässt sich mit Vorteil im Zusammenhang mit einer Rotorbremse verwirklichen, die als Zangenbremse ausgebildet ist und zwei dem Rotorschaft seitlich zustellbare Bremsbacken aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmaie der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
  • Fig. 3 eine stark vergrößerte Ansicht auf einen Bremsbacken entsprechend der Pfeilrichtung III der Fig. 2.
  • Eine in den Fig. 1 und 2 nur teilweise dargestellte Vorrichtung zum Offenend-Rotorspinnen enthält einen rotierbaren Offenend-Spinnrotor 1, der in bekannter Weise aus einem Rotorteller 2 und einem damit befestigten Rotorschaft 3 besteht. Der Rotorschaft 3 ist radial in den Keilspalten 4 von zwei Stützscheibenpaaren 5 und 6 gelagert. Der Rotorschaft 3 liegt dabei auf den insgesamt vier Stützscheiben 7 auf und treibt diese dabei an. Die Achsen 8 der Stützscheiben 7 sind jeweils in einem Lagergehäuse 9 gelagert, das seinerseits an einer Halterung 10 der betreffenden Vorrichtung befestigt ist.
  • Für eine berührungslose Axiallagerung des Offenend-Spinnrotors 1 ist ein Luftlager 11 vorgesehen, das eine luftdurchlässige Lagerplatte 12 enthält, die ihrerseits an eine Druckluftleitung 13 angeschlossen ist.
  • Angetrieben ist der Rotorschaft 3 durch einen Tangentialriemen 14, der in Laufrichtung A durch die Spinnmaschine hindurchläuft und dabei sämtliche Offenend-Spinnrotoren 1 einer Maschinenseite antreibt. Der Tangentialriemen 14 ist im Bereich jedes Offenend-Spinnrotors 1 mit einer Andrückrolle 15 belastet, die um eine Achse 16 frei drehbar angeordnet und mittels einer nicht dargestellten Belastungsfeder gegen den Tangentialriemen 114 angedrückt ist.
  • Die Stützscheibenpaare 5 und 6 sind in bekannter Weise leicht windschief zueinander angeordnet, so dass in Verbindung mit der Laufrichtung A des Tangentialriemens 14 ein Axialschub B auf den Rotorschaft 3 gegen das axiale Luftlager 11 erreicht wird. Dadurch behält der Offenend-Spinnrotor 1 in axialer Richtung seine Betriebsposition ein.
  • Der Spinnvorgang für das Offenend-Rotorspinnen ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht erläutert zu werden.
  • Dem Offenend-Spinnrotor 1 ist eine Rotorbremse 17 zugeordnet, die als Zangenbremse ausgebildet ist und mit der der Rotorschaft 3 zangenartig eingespannt und gebremst werden kann. Diese Rotorbremse 17 ist zwischen den Stützscheibenpaaren 5, 6 in dem Bereich unterhalb des Tangentialriemens 14 angeordnet. Die Rotorbremse 17 enthält zwei Zangenarme 18 und 19, die um ortsfeste Achsen 20 und 21 verschwenkbar sind. Die Achsen 20, 21 verlaufen parallel zum Rotorschaft 3 und sind unterhalb davon angeordnet. Die denn Rotorschaft 3 zugekehrten Arme der Zangenarme 18, 19 sind als Bremsbackenträger ausgebildet und tragen Bremsbacken 22, 23, die dem Rotorschaft 3 radial zustellbar sind.
  • Die beiden den Bremsbacken 22, 23 abgewandten Arme 24, 25 der spiegelsymmetrisch angeordneten Zangenarme 18, 19 sind mit Gleitflächen 26, 27 versehen, die einen stumpfen oder spitzen Winkel zwischen sich einschließen. Die Winkelhalbierende zwischen den Gleitflächen 26, 27 verläuft durch die Achse des Rotorschaftes 3.
  • Zwischen die beiden Gleitflächen 26, 27 der Arme 24, 25 ist ein Spreizelement 28 hineindrückbar, so dass die beiden Arme 24, 25 auseinandergespreizt und die Bremsbacken 22, 23 dem Rotorschaft 3 zugestellt werden. Die Rückstellbewegung wird mittels einer Bügelfeder 29 bewirkt, die zwischen den Bremsbackenträgern angeordnet ist.
  • Das Spreizelement 28 ist als eine zylindrische Rolle ausgebildet, die vorzugsweise aus einem verschleißarmen Kunststoff hergestellt sind. Die Rolle erstreckt sich mit ihrer Achse parallel zu den Achsen 20, 21 und dem Rotorschaft 3. Die Rolle wird von einer Platte 30 abgestützt, die derart auf einem Bremshebel 31 angeordnet ist, dass durch Verschwenken des Bremshebels 31 in Pfeilrichtung C die Rolle tiefer in die Gleitflächen 26, 27 hineingedrückt wird.
  • Zum Lösen der Rotorbremse 17 drückt die Bügelfeder 29 die beiden Zangenarme 18, 19 auseinander, wodurch das Spreizelement 28 zwischen den Gleitflächen 26, 27 in Richtung D zurückgeschoben wird.
  • Beim Betätigen der Rotorbremse 17 besteht die Gefahr, dass die Stirnfläche 32 des Rotorschaftes 3 des an sich berührungslos arbeitenden Luftlagers 11 die Lagerplatte 12 berühren kann, was zu einem unerwünschten Verschleiß führen kann, der auch durch die vorgesehenen Notlaufeigenschaften des Luftlagers 11 nicht immer aufgefangen werden kann. Aus diesem Grunde ist die Rotorbremse 17 so ausgebildet, dass am Luftlager 11 beim Betätigen der Rotorbremse 17 nach Möglichkeit die Stirnfläche 32 des Rotorschaftes 3 keinen Kontakt mit der Lagerplatte 12 erhält. Dies geschieht dadurch, dass die Bremsbacken 22, 23 und/oder der Rotorschaft 3 so ausgebildet sind, dass beim Betätigen der Rotorbremse 17 auf den Rotorschaft 3 eine entlastende Axialkraft E entsteht, die beim Bremsen dem Axialschub B entgegenwirkt. Hierzu ist den Bremsbacken 22, 23 eine die entlastende Axialkraft E erzeugende Oberflächenstruktur 33 zugeordnet, die bei der Ausführung nach Fig. 1 am Rotorschaft 3 in Form einer gewindeartigen Rillung 34 im Bereich der Bremsbacken 22, 23 angebracht ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann gemäß Fig. 3 vorgesehen sein, eine entsprechende, die entlastende Axialkraft E erzeugende Oberflächenstruktur als gewindeartige Rillung 36 an den Bremsbacken 35 vorzusehen. Die Richtung der Steigung der gewindeartigen Rillung 34 oder 36muss so gewählt werden, dass die entlastende Axialkraft E auf jeden Fall den betriebsmäßigen Axialschub B verringert.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors, mit einem Rotorschaft, dem ein axiales Luftlager zugeordnet ist, sowie mit einer Rotorbremse, die dem Offenend- Spinnrotor zustellbar ist und die auf ihn beim Bremsen mit einer das Luftlager entlastenden Axialkraft einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorbremse (17) wenigstens einen dem Rotorschaft (3) radial zustellbaren Bremsbacken (22, 23; 35) enthält, dem eine die entlastende Axialkraft (E) erzeugende Oberflächenstruktur (33) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (33) am Rotorschaft (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (33) am Bremsbacken (35) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur (33) in Form wenigstens einer gewindeartigen Rillung (34; 36) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorbremse (17) als Zangenbremse ausgebildet ist und zwei dem Rotorschaft (3) seitlich zustellbare Bremsbacken (22, 23; 35) aufweist.
DE10204142A 2002-01-29 2002-01-29 Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors Withdrawn DE10204142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204142A DE10204142A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204142A DE10204142A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10204142A1 true DE10204142A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10204142A Withdrawn DE10204142A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10204142A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0148468B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE3810012A1 (de) Bremsscheiben-bausatz
DE2152256A1 (de) Kegelreibungsbremse
DE2141276B2 (de) Bremse fuer ein offenend-rotor-spinnaggregat
DE3533717C2 (de)
DE2706806A1 (de) Nasse scheibenbremse
DE2112913A1 (de) Lagerung einer Spinnturbine eines Offen-End-Spinnaggregats
EP2005023B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
DE10204142A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Bremsen eines Offenend-Spinnrotors
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE19549163C1 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Antriebsriemen angetriebenen Spindel einer Textilmaschine
DE3709576A1 (de) Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor
CH652760A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen einer offenend-rotorspinnvorrichtung.
DE102012110458A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE3826177C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1920167B1 (de) Selbstverstärkende reibungsbremse
EP1221501B1 (de) Bremse für einen Offenend-Spinnrotor
EP3374655B1 (de) Scheibenbremse und bremsbelagsatz
DE102008006481B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015108304A1 (de) Scheibenbremse, und Bremsbelagsatz für eine Scheibenbremse
EP1700052A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
DE19628771B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE4423605B4 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE2437210C2 (de) Sremsbackenlagerung ether Teilbelagscheibenbremse
DE10000062B4 (de) Scheibenbremse, sowie Bremsbacke für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee