DE10203569A1 - Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil - Google Patents

Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil

Info

Publication number
DE10203569A1
DE10203569A1 DE2002103569 DE10203569A DE10203569A1 DE 10203569 A1 DE10203569 A1 DE 10203569A1 DE 2002103569 DE2002103569 DE 2002103569 DE 10203569 A DE10203569 A DE 10203569A DE 10203569 A1 DE10203569 A1 DE 10203569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
section
threaded bolt
diameter
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002103569
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203569B4 (de
Inventor
Gunter Rattey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002103569 priority Critical patent/DE10203569B4/de
Publication of DE10203569A1 publication Critical patent/DE10203569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203569B4 publication Critical patent/DE10203569B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/02Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with parts deformable to grip the cable or cables; Fastening means which engage a sleeve or the like fixed on the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil, bestehend aus einer dünnwandigen Anpresshülse und einem Gewindebolzen, wobei der Innendurchmesser der Anpresshülse das Einstecken eines Seilendes mit geringem radialen Spiel gestattet und durch radiales Verformen der Anpresshülse eine kraftschlüssige Verbindung mit dem eingesteckten Seilende derart herstellbar ist, dass das radiale Außenmaß der Anpresshülse im Wesentlichen dem Durchmesser des Rundlitzen-Stahldrahtseils entspricht. Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Seilendstücke dahingehend zu verbessern, dass sie einfach herzustellen sind, so dass der Ausschuss wesentlich verringert wird und auch eine Herstellung auf der Baustelle möglich ist. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Seilendstück der oben genannten Art dadurch, dass das Seilendstück (1) zweistückig aus einem Gewindebolzenabschnitt (2) und einem Rohrabschnitt (3) besteht, wobei der Gewindebolzenabschnitt (2) in den Rohrabschnitt (3) einsteckbar und durch radiales Verformen des Rohrabschnitts (3) kraftschlüssig mit diesem verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil (nachfolgend abkürzend "Drahtseil" genannt) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Neben den traditionellen Anwendungsgebieten werden Drahtseile in zunehmendem Maß unter anderem auch als Architekturelemente eingesetzt, so zum Beispiel für Fassadenbegrünungen, Geländer und Abspannungen. Bei derartigen Anwendungen muss das Drahtseil häufig durch Bohrungen hindurchgezogen werden. Dabei ist es wünschenswert, dass der Außendurchmesser des Seilendstücks an keiner Stelle wesentlich größer ist als der Durchmesser des Drahtseils, um nicht zu große Durchgangsbohrungen bohren zu müssen, in denen das Drahtseil zudem zu viel Luft haben würde. Dabei müssen die üblichen Festigkeitsanforderungen an die Verbindung Drahtseil-Seilendstück mit zu berücksichtigenden ästhetischen Aspekten in Einklang gebracht werden. Aus diesen Gründen wurden die eingangs genannten Seilendstücke entwickelt.
  • Seilendstücke dieser Art sind beispielsweise in EP 0 619 443 B1 und in DE 195 09 547 C2 beschrieben. Sie werden nach dem Stand der Technik einstückig aus einem Stangenmaterial hergestellt, auf dessen eines Ende ein Gewinde aufgedreht und in dessen anderes Ende eine zentrische Bohrung eingebracht wird. Diese Herstellung ist relativ aufwändig, so dass sie nicht auf einer Baustelle ausgeführt werden kann. Aber selbst die Herstellung bei einem Seilkonfektionär ist nicht unproblematisch, da die zentrischen Bohrungen bis zu einer Tiefe von etwa dem Sechsfachen des Drahtseil-Durchmessers eingebracht werden müssen, wobei die verbleibende Wandstärke aufgrund der erforderlichen Dünnwandigkeit der Anpresshülse relativ gering ist. Ungleiche Wandstärken, d. h. Ausschuss, sind nicht immerzu vermeiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, gattungsgemäße Seilendstücke zur Verfügung zu stellen, die einfach herzustellen sind, so dass der Ausschuss wesentlich verringert wird und auch eine Herstellung auf der Baustelle möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Seilendstück der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass es zweistückig aus einem Gewindebolzenabschnitt und einem Rohrabschnitt besteht, wobei der Gewindebolzenabschnitt in den Rohrabschnitt einsteckbar und durch radiales Verformen des Rohrabschnitts kraftschlüssig mit diesem verbindbar ist. Die Termini "Gewindebolzenabschnitt" und "Rohrabschnitt" sind so zu verstehen, dass es sich dabei um Ablängungen von entsprechenden Stangenmaterialien, also von Gewindestangen und Rohren handelt. Zur Herstellung eines Seilendstücks sind also nur entsprechend lange Gewindebolzenabschnitte und Rohrabschnitte vom Stangenmaterial abzulängen und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt und dem Gewindebolzenabschnitt herzustellen. Die dazu erforderlichen Maschinen sind beim Seilkonfektionär ohnehin vorhanden, da mit der gleichen Technik die Verbindung zwischen der Anpresshülse und dem Drahtseilende hergestellt wird. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt und dem Gewindebolzenabschnitt kann aber auch auf einer Baustelle hergestellt werden, da die erforderliche Kaltverformung der Anpresshülse auf kleinen, tragbaren, handelsüblichen hydraulischen Pressen erfolgen kann. Durch die Verwendung von Rohrabschnitten für die Anpresshülsen sind Toleranzen in den Wandstärken äußerst gering. Mit erfindungsgemäßen Seilendstücken werden Bruchkräfte von 70 bis 85% der Drahtseil-Mindest-Bruchkräfte erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 in Schnittdarstellung einen für die Herstellung eines Seilendstücks gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorbereiten Gewindebolzenabschnitt und Rohrabschnitt,
  • Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 bei in den Rohrabschnitt eingestecktem Gewindebolzenabschnitt vor Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen diesen beiden Teilen,
  • Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 bei fertiggestellter kraftschlüssiger Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt und dem Gewindebolzenabschnitt und mit in den Rohrabschnitt eingestecktem Drahtseilende,
  • Fig. 4 eine Ansicht der fertigen Verbindung zwischen Drahtseil und Seilendstück,
  • Fig. 5 in Schnittdarstellung einen für die Herstellung eines Seilendstücks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung vorbereiteten Gewindebolzenabschnitt und Rohrabschnitt,
  • Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 bei in den Rohrabschnitt eingestecktem Gewindebolzenabschnitt vor Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen diesen beiden Teilen,
  • Fig. 7 eine Darstellung gemäß Fig. 6 bei hergestellter kraftschlüssiger Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt und dem Gewindebolzenabschnitt mit in den Rohrabschnitt eingestecktem Drahtseilende, und
  • Fig. 8 eine Ansicht der fertigen Verbindung zwischen Drahtseil und Seilendstück.
  • Ein in den Fig. 1 bis 4 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestelltes und als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehene Seilendstück besteht aus einem Gewindebolzenabschnitt 2 und einem Rohrabschnitt 3.
  • Der Rohrabschnitt 3 ist von einem Stangenmaterial abgelängt. Seine Länge beträgt etwa das Siebenfache des Durchmessers 11 eines Drahtseils 4, dessen eines Ende mit dem Seilendstück 1 verbunden werden soll. Der Rohrabschnitt 3 ist dünnwandig, wie bei Anpresshülsen der hier einschlägigen Art von Seilendstücken üblich, und sein Innendurchmesser 12 ist so gewählt, dass das Drahtseil 4 mit geringem radialen Spiel in den Rohrabschnitt 3 einsteckbar ist.
  • Der Gewindebolzenabschnitt 2 ist von einer Gewindestange abgelängt. Er ist an seinem in den Rohrabschnitt 3 einzusteckenden Ende auf einen Schaft 5 geringeren Durchmessers abgedreht. Die Länge des Schaftes 5 beträgt etwa das Dreifache des Durchmessers 11 des Drahtseils 4. Sein Durchmesser ist geringer als der Durchmesser 11 des Drahtseils 4, da der Gewindebolzenabschnitt 2, anders als das Drahtseil 4, durch die noch zu beschreibende radiale Verformung des Rohrabschnitts 3 nicht bzw. nicht wesentlich zusammenpressbar ist. Letztlich sind die Durchmesser des Schaftes 5 und des Drahtseils 4 auf den Innendurchmesser 12 des Rohrabschnitts 3 so abgestimmt, dass der Rohrabschnitt 3 bei fertiggestellter Verbindung von Seilendstück 1 und Drahtseil 4 (Fig. 4) auf seiner gesamten Länge etwa den Durchmesser 11 des Drahtseils 4 bzw. auch des Gewindedurchmessers 8 des Gewindebolzenabschnitts 2 besitzt.
  • Zur Montage bzw. Komplettierung des Seilendstücks 1, welches zunächst ja noch zweistückig ist, wird der Gewindebolzenabschnitt 2 auf der gesamten Länge seines Schaftes 5 in den Rohrabschnitt 3 eingeschoben, wobei zuvor zur Erhöhung der Verschiebefestigkeit zwischen dem Schaft 5 und dem Rohrabschnitt 3 ein Gemisch aus einem Haftzusatzmittel und Quarzsand 6 aufgebracht wurde. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt, aus der hervorgeht, dass der Gewindebolzenabschnitt 2 mit seinem Schaft 5 in einen Bereich 7 in den Rohrabschnitt 3 eingesteckt ist. In diesem Bereich 7 erfolgt nun eine radiale Verformung des Rohrabschnitts 3, die unter Verwendung einer handelsüblichen Hydraulikpresse oder pneumatischen Presse durchgeführt wird. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schaft 5 des Gewindebolzenabschnitts 2 und dem Rohrabschnitt 3 in seinem Bereich 7 hergestellt. Das ist in Fig. 3 dargestellt, wobei aus dieser Darstellung ersichtlich ist, dass der Außendurchmesser des Rohrabschnitts 3 in seinem Bereich 7 nach der beschriebenen Verformung etwas größer ist als der Gewindedurchmesser 8 des Gewindebolzenabschnitts 2 und kleiner als der Außendurchmesser eines noch unverformten Bereiches 9 des Rohrabschnitts 3, wobei der Innendurchmesser 12 des Bereichs 9 unverändert ist, also das Ende des Drahtseils 4 in diesem Bereich 9 weiterhin mit geringem radialen Spiel aufnehmbar ist. Aufgrund der beschriebenen Durchmesserabstufungen ergibt sich zwischen den Bereichen 7 und 9 des Rohrabschnitts 3 ein konischer Übergangsbereich 10.
  • Nun erfolgt die Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Drahtseil 4 und dem Seilendstück 1. Dazu wird das Drahtseil 4 zunächst auf die erforderliche Länge geschnitten, wobei nur schnittfeste Drahtseile 4 zu verwenden sind, die nach dem Schneiden nicht aufspringen. Das jeweilige Seilende wird dann in dem Bereich 9 des Rohrabschnitts 3 eingeschoben, bis es am Grunde des Übergangsbereichs 10 anliegt. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass sich der Seilverband nicht öffnet.
  • Das Seilendstück 1 wird nun im Bereich 9 mit dem eingeschobenen Drahtseilende genau fluchtend in die Pressmulde eines Presswerkzeugs einer Hydraulikpresse oder einer pneumatischen Presse eingelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Presswerkzeug den gesamten Bereich 9 des Rohrabschnitts 3 überdeckt. Während des nun folgenden Verdichtungsvorgangs durch Pressen wird das Seilendstück 1 leicht von Pressung zu Pressung um ca. 45° in die linke und darauf in die rechte Richtung oder umgekehrt gedreht. Der gleiche Verdichtungsvorgang wird in einer zweiten Pressmulde des Presswerkzeugs wiederholt. Beim dritten noch erforderlichen Verdichtungsvorgang wird der Rohrabschnitt 3 auf seiner gesamten Länge (Bereiche 7, 10 und 9) in die Pressmulde des Werkzeugs eingelegt und wie beim ersten Verdichtungsvorgang verpresst. Dadurch wird erreicht, dass der Rohrabschnitt 3 des Seilendstücks 1 in seiner gesamten Länge auf etwa den Durchmesser des Drahtseils 4 verdichtet wird und sich eine kraftschlüssige Verbindung ergibt. Mit dieser Pressverbindung werden ca. 70% der Seilmindestbruchkraft übertragen. Die Oberfläche des Seilendstücks 1 ist durch das Drehen während des Pressens glatt und rund. Fig. 4 zeigt die fertige Verbindung zwischen dem Seilendstück 1 und dem Drahtseil 4.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seilendstücks dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden in der Zeichnung für gleiche bzw. gleich wirkende Bauteile bzw. Funktionsteile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel.
  • Das Seilendstück 1 besteht auch hier aus einem Gewindebolzenabschnitt 2 und einem Rohrabschnitt 3. Der Rohrabschnitt 3 ist dünnwandig, wie zuvor beschrieben, und seine Länge beträgt ebenfalls ca. das Siebenfache des Durchmessers 11 eines Drahtseils 4, welches mit einem seiner Enden kraftschlüssig mit dem Seilendstück 1 verbunden werden soll.
  • Im Unterschied zum vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel besitzt der Gewindebolzenabschnitt 2 hier keinen abgedrehten Schaft, sondern er hat auf seiner gesamten Länge ein Gewinde, also einen durchgehend gleichen Gewindedurchmesser 8. Der Gewindedurchmesser 8 und der Innendurchmesser 12 des Rohrabschnitts 3 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Gewindebolzenabschnitt 2 mit leichtem radialen Spiel in den Rohrabschnitt 3 einsteckbar ist. Zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung (Fig. 7) zwischen dem Gewindebolzenabschnitt 2 und dem Rohrabschnitt 3 wird der Gewindebolzenabschnitt 2 auf eine Länge, die etwa dem Zweifachen des Durchmessers 11 des Drahtseils 4 entspricht, in den Rohrabschnitt 3 eingesteckt. Nun erfolgt eine radiale Verformung des Rohrabschnitts 3 in seinem Bereich 7, der der Einstecktiefe des Gewindebolzenabschnitts 2 entspricht. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohrabschnitt 3 und dem Gewindebolzenabschnitt 2 hergestellt. Ein Haftvermittler zur Erhöhung der Verschiebefestigkeit zwischen dem Gewindebolzenabschnitt 2 und dem Rohrabschnitt 3 ist hier nicht erforderlich, da das Gewinde des Gewindebolzenabschnitts 2 für eine ausreichende Rauhigkeit sorgt.
  • Auch hier ergibt sich aufgrund der Verformung des Rohrabschnitts 3 in seinem Bereich 7 ein Bereich 9 des Rohrabschnitts 3 mit unverändertem Innendurchmesser 12 und ein konischer Übergangsbereich 10 zwischen den beiden Bereichen 7 und 9, wobei der Durchmessersprung zwischen den beiden Bereichen 7 und 9 hier geringer ist, als im vorstehenden Ausführungsbeispiel, da die radiale Verformbarkeit des Rohrabschnitts 3 in seinem Bereich 7 aufgrund des größeren Durchmessers des eingesteckten Endes des Gewindebolzenabschnitts 2 geringer ist. Die radiale Verpressung des Endes des Drahtseils 4 im Bereich 9 des Rohrabschnitts 3 erfolgt in analoger Weise wie schon oben beschrieben. Nach entsprechender Vorbereitung des Drahtseils 4 wird das Seilendstück 1 nun im Bereich 9 mit dem eingeschobenen Drahtseilende genau fluchtend in die erste Pressmulde des Presswerkzeugs einer hydraulischen oder pneumatischen Presse eingelegt. Der Rohrabschnitt 3 wird nun mit dem eingesteckten Drahtseil 4 durch Drehen um je 45° nach rechts und links verdichtet. Der gleiche Verdichtungsvorgang wird in der zweiten und dritten Pressmulde wiederholt. Dadurch ergibt sich eine kraftschlüssige Verbindung mit einer Bruchkraft von ca. 85% der Drahtseil-Mindestbruchkraft.
  • Fig. 8 zeigt die fertige Verbindung zwischen dem Seilendstück 1 und dem Drahtseil 4. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass zwischen den Bereichen 7 und 9 des Rohrabschnitts 3 ein konischer Übergangsbereich 13 mit einem Durchmessersprung besteht. Dieser resultiert daraus, dass das Drahtseil 4 durch die radiale Verformung des Rohrabschnitts 3 in seinem Bereich 9 stärker zusammengepresst wird als das eingesteckte Ende des Gewindebolzenabschnitts 2 im Bereich 7. Der Durchmessersprung im Übergangsbereich 13 kann dadurch vermieden bzw. verringert werden, indem der Gewindedurchmesser 8 des Gewindebolzenabschnitts 2 entsprechend kleiner gewählt wird. Dann ergibt sich ein Erscheinungsbild der fertigen Verbindung gleich oder ähnlich der in Fig. 4 gezeigten.
  • In Fällen, in denen der Durchmesser 11 von verwendeten Drahtseilen 4 zu groß für den Innendurchmesser 12 von im Handel erhältlichen Rohrstangen ist, kann Abhilfe dadurch geschaffen werden, dass die Rohrabschnitte 3 geringfügig aufgebohrt werden. Dieses Aufbohren gestaltet sich aufgrund der Führung eines Bohrers in der schon vorhandenen Bohrung des Rohrabschnitts 2 immer noch einfacher, als das Einbringen einer Bohrung für die Anpresshülse in Vollmaterial, wie das nach dem Stand der Technik üblich ist.
  • Alle Bauteile der fertigen Verbindung (Fig. 4, Fig. 8) sind aus nichtrostendem Werkstoff 1.4301 oder 1.4404 oder 1.4401 gefertigt.

Claims (5)

1. Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen- Stahldrahtseil bestehend aus einer dünnwandigen Anpresshülse und einem Gewindebolzen, wobei der Innendurchmesser der Anpresshülse das Einstecken eines Seilendes mit geringem radialen Spiel gestattet und durch radiales Verformen der Anpresshülse eine kraftschlüssige Verbindung mit dem eingesteckten Seilende derart herstellbar ist, dass das radiale Außenmaß der Anpresshülse im wesentlichen dem Durchmesser des Rundlitzen-Stahldrahtseils entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilendstück (1) zweistückig aus einem Gewindebolzenabschnitt (2) und einem Rohrabschnitt (3) besteht, wobei der Gewindebolzenabschnitt (2) in den Rohrabschnitt (3) einsteckbar und durch radiales Verformen des Rohrabschnitts (3) kraftschlüssig mit diesem verbindbar ist.
2. Seilendstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzenabschnitt (2) in einem in den Rohrabschnitt (3) einsteckbaren Bereich (7) auf einen Schaft (5) geringeren Durchmessers derart abgedreht ist, dass der Außendurchmesser des Rohrabschnitts (3) nach dem radialen Verformen auf dem Schaft (5) im wesentlichen den Gewindedurchmesser (8) des Gewindebolzenabschnitts (2) entspricht.
3. Seilendstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) zur Erhöhung der Zugfestigkeit der Verbindung mit dem Rohrabschnitt (3) aufgerauht ist.
4. Seilendstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaft (5) ein Gemisch aus einem Haftzusatzmittel und Quarzsand (6) aufgebracht ist.
5. Seilendstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzenabschnitt (2) mit seinem Gewinde mit geringem radialen Spiel in den Rohrabschnitt (2) einsteckbar ist.
DE2002103569 2002-01-30 2002-01-30 Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil Expired - Fee Related DE10203569B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103569 DE10203569B4 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103569 DE10203569B4 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203569A1 true DE10203569A1 (de) 2003-08-14
DE10203569B4 DE10203569B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=27588138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103569 Expired - Fee Related DE10203569B4 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203569B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840940A (en) * 1957-11-28 1960-07-13 Kenneth Aubrey Lancey Attachment of swivel connection members to wire ropes and the like
GB1493005A (en) * 1974-04-24 1977-11-23 Zueblin Ag Reinforcing element provided with an anchoring member
EP0619443B1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Brugg Drahtseil AG Anschlussstück an einem Drahtseilende
DE19509547C2 (de) * 1995-03-16 2000-06-08 Brugg Drahtseil Ag Birr Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rundlitzenseil und einem Seilendstück sowie Seilendstück zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840940A (en) * 1957-11-28 1960-07-13 Kenneth Aubrey Lancey Attachment of swivel connection members to wire ropes and the like
GB1493005A (en) * 1974-04-24 1977-11-23 Zueblin Ag Reinforcing element provided with an anchoring member
EP0619443B1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 Brugg Drahtseil AG Anschlussstück an einem Drahtseilende
DE19509547C2 (de) * 1995-03-16 2000-06-08 Brugg Drahtseil Ag Birr Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rundlitzenseil und einem Seilendstück sowie Seilendstück zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203569B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301719A1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
DE102015101642A1 (de) Nietverbindungsanordnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2205772A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und spannen der bewehrungsstaebe von zwei betonfertigteilen
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
EP3040563A1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
DE102007019061B4 (de) Kopflose Verschraubung
EP2646625B1 (de) Kupplung, insbesondere für das verbinden von ankerstangen
DE102005048088A1 (de) Gewindebuchse, Verfahren zum Erneuern eines Gewindes und Werkzeug hierfür
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
WO2015135710A1 (de) Zweistahlschraube mit fliesspressverbindung und verfahren zur herstellung solcher schraube
DE102005053321A1 (de) Möbelbeschläge
DE10203569B4 (de) Seilendstück für die Verbindung mit einem Rundlitzen-Stahldrahtseil
DE19708029C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zugfesten Verbindung an einem Drahtseil durch Befestigen eines Anschlussstückes an einem Drahtseilende
DE10149755A1 (de) Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE3141928C2 (de) Bewehrungsstab für Stahlbeton
DE102008006235A1 (de) Ankerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2605818A1 (de) Bolzenschraube zur befestigung von bauteilen an hohlkoerpern
EP3341617B1 (de) Bohrschraube
DE3016224A1 (de) Loesbares rohrgestell
EP0732526B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rundlitzenseil und einem Seilendstück sowie Seilendstück zur Verwendung bei diesem Verfahren
WO2011160240A1 (de) Wellenkörper mit einem abschnitt mit einer längsgerändelten aussenkontur
DE102006033330A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus Schraube und Hülse
EP1820999A2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verankerung eines länglichen Faserverbundteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee