DE10203560B4 - Bearbeitungszentrum - Google Patents

Bearbeitungszentrum Download PDF

Info

Publication number
DE10203560B4
DE10203560B4 DE2002103560 DE10203560A DE10203560B4 DE 10203560 B4 DE10203560 B4 DE 10203560B4 DE 2002103560 DE2002103560 DE 2002103560 DE 10203560 A DE10203560 A DE 10203560A DE 10203560 B4 DE10203560 B4 DE 10203560B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
machine tool
workpieces
station
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002103560
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203560C5 (de
DE10203560A1 (de
Inventor
Hans Georg Böhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Holding GmbH
Original Assignee
EMAG Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7713384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10203560(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EMAG Maschinenfabrik GmbH filed Critical EMAG Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2002103560 priority Critical patent/DE10203560C5/de
Publication of DE10203560A1 publication Critical patent/DE10203560A1/de
Publication of DE10203560B4 publication Critical patent/DE10203560B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203560C5 publication Critical patent/DE10203560C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/026Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15513Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being taken from a storage device and transferred to a tool holder by means of transfer devices

Abstract

Werkzeugmaschine, vorzugsweise Bearbeitungszentrum, zum Bearbeiten von Werkstücken (10)
a) mit einer Arbeitsspindeleinheit (27), die in mindestens zwei Achsrichtungen verfahrbar ist,
b) wobei die Arbeitsspindeleinheit (27) die Werkstücke (10) in einer Abholstation (12) von einer Transporteinrichtung (11) abholt,
c) die Werkstücke (10) wenigstens zwei Bearbeitungsstationen (20), (21), deren Wirkbereiche sich überdecken, zur Bearbeitung zuführt,
d) die Werkstücke (10) nach erfolgter Bearbeitung wieder auf die Transporteinrichtung (11) ablegt,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei der Bearbeitungsstationen (20, 21) in Richtung der Z-Achse angeordnet sind und das Werkstück (10) durch alleiniges Verfahren des Spindelstocks (6) von einer Bearbeitungsstation (20) zur nächsten transportiert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, vorzugsweise Bearbeitungszentrum, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Werkzeugmaschinen finden in der Praxis Anwendung als Bearbeitungszentren, in denen vorwiegend metallische Werkstücke durch Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen etc. bearbeitet werden können.
  • Die Bearbeitungszentren bieten die Möglichkeit an den Werkstücken mehrere, nacheinander erfolgende Arbeitsschritte durchzuführen.
  • Besonders vorteilhaft können die Werkstücke von einer Transporteinrichtung entnommen und nach erfolgter Bearbeitung wieder auf diese abgelegt werden.
  • Aus der DE 298 15 125 U1 ist eine Werkzeugmaschine mit mehreren Bearbeitungspositionen bekannt, die nebeneinander entlang einer geradlinigen Führungsbahn zwischen einer Abholstation und einer Ablagestation angeordnet sind. Bei dieser Maschine nimmt ein Werkstückhalter das Werkstück an der Abholstation auf, transportiert es zu einer Bearbeitungsstation und legt es nach erfolgter Bearbeitung auf der Ablagestation ab. Anschließend bewegt sich der Werkstückhalter entlang der geradlinigen Führungsbahn zur Abholstation zurück und ein neuer Arbeitszyklus kann beginnen.
  • Die DE 37 29 162 C2 zeigt eine Werkzeugmaschine, bei welcher sämtliche Werkstückflächen in einem Arbeitszyklus bearbeitet werden können. Die Werkstückaufnahme ist auf einem Translationsschlitten mit Werkstückdrehtisch und Kreuzschlitten angebracht. Vier Bearbeitungsstationen sind an einem kreuzförmigen Drehtisch angeordnet. Zum Wechsel von einer Bearbeitungsstation zur nächsten wird der komplette Drehtisch mit sämtlichen Bearbeitungsstationen entsprechend um eine Rotationsachse geschwenkt.
  • Die DE 44 22 416 C1 und die DE 42 12 175 C2 betreffen beide Werkzeugmaschinen mit mehreren nebeneinander angeordneten Bearbeitungsstationen. Die Wirkbereiche der Bearbeitungsstationen überschneiden sich nicht. Beim Wechsel von einer Bearbeitungsstation zur anderen müssen die Spindelstöcke zusammen mit den Kreuzschlitten bewegt werden. Nach der Lehre der DE 44 22 416 C1 werden die Werkstücke in vor ihrer Bearbeitung sogenannten Paletten aufgenommen.
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer Werkzeugmaschine der gattungsgemäßen Art die Transport- und Bearbeitungsstationen platzsparend anzuordnen und gleichzeitig die Taktzeit für die Bearbeitung der Werkstücke zu verkürzen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeugmaschine nach Anspruch 1.
  • [Beispiele]
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es vorteilhaft ist die Bearbeitungsstationen unmittelbar nebeneinander anzuordnen, so dass sich ihre Wirkbereiche überdecken. Zur Vermeidung von Kollisionen kann eine Bearbeitungsstation in einer Warteposition geparkt werden und bei Bedarf zur Arbeitsposition bewegt werden. Auf diese Weise kann der Arbeitsraum verkleinert werden und es ergeben sich deutlich kürzere Transportwege und daraus resultieren entsprechend verkürzte Taktzeiten.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bearbeitungszentrum sind eine Arbeitsspindeleinheit, eine Transporteinrichtung und mindestens zwei Bearbeitungsstationen vorgesehen, denen das Werkstück nacheinander zugeführt wird, ohne die Maschine zu verlassen. Die Arbeitsspindeleinheit, bestehend aus Spindelstock und Motorspindel, ist an einem Kreuzschlitten angeordnet. Die Motorspindel arbeitet nach dem Pick-up-Prinzip und ist in mindestens zwei Achsrichtungen verfahrbar. Für die Bearbeitung des Werkstücks in den Bearbeitungsstationen sind Werkzeuge für die in Bearbeitungszentren typischen Bearbeitungen vorgesehen, z.B. zum Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen etc. Sie sind beispielsweise in einem Werkzeugrevolver angeordnet oder werden in einem Werkzeugmagazin bereitgestellt. Ein Bearbeitungszyklus beginnt in der Abholstation mit dem Greifen des Werkstückes von der Transporteinrichtung. Das Werkstück wird dann zu den verschiedenen Bearbeitungsstationen transportiert, dort bearbeitet und anschließend in der Ablagestation wieder auf die Transporteinrichtung abgelegt. Die unterschiedlichen Werkzeuge können in einem Werkzeugrevolver angeordnet sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Werkzeugmagazin vorgesehen ist, aus dem bei Bedarf verschiedene Werkzeuge entnommen und mittels einer Wechseleinrichtung in die jeweiligen Bearbeitungsstationen eingewechselt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung sind mindestens zwei Bearbeitungsstationen entlang der Z-Achse angeordnet. Der Transport des Werkstückes zwischen diesen beiden Bearbeitungsstationen kann dann durch alleiniges Verfahren des Spindelstocks erfolgen. Weil dabei der relativ schwere Kreuzschlitten nicht bewegt werden muss, sind erheblich größere Beschleunigungen möglich. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die Taktzeiten aus.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung kann eine Bearbeitungsstation in einer Warteposition geparkt werden, und mittels eines nicht dargestellten Linearantriebs in die Arbeitsposition gefahren werden, wenn sie zur Bearbeitung des Werkstücks benötigt wird. Weil sich die Wirkräume der Bearbeitungsstationen überschneiden können, ist eine vorteilhafte, platzsparende Anordnung möglich. Daraus resultiert ein deutlich verkürzter Transportweg für das Werkstück. So lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung innerhalb kürzester Taktzeiten mehrere unterschiedliche Bearbeitungsoperationen an einem Werkstück nacheinander durchführen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine
  • 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine
  • In 1 ist der Querschnitt eines Bearbeitungszentrums gezeigt. Es ist ein Grundkörper 1 mit einer Führungsbahn 2 dargestellt. Der Kreuzschlitten 3 ist von einem Motor 5 über eine Kugelrollspindel 4 entlang der Führungsbahn 2 in X-Richtung bewegbar. Am Kreuzschlitten befindet sich eine Führungsbahn 7, auf welcher der Spindelstock 6 mit der Motorspindel 8 geführt ist und von einem nicht dargestellten Linearantrieb in Z-Richtung bewegbar ist. Am unteren Ende der Motorspindel 8 befindet sich das Futter 9, welches zum Greifen und Spannen von Werkstücken 10 geeignet ist. Die Transportvorrichtung 11 weist eine Abholstation 12 und eine Ablagestation 13 auf. Für die Bearbeitung eines Werkstücks 10 in einer Bearbeitungsstation 20, 21 sind die für Bearbeitungszentren typischen Werkzeuge 15, 17, 25 zum Drehen, Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden, Senken, Schleifen etc. vorgesehen. In der Bearbeitungsstation 20 ist beispielsweise ein Werkzeugrevolver 14 mit Werkzeugen 15 vorgesehen. Für eine weitere Bearbeitungsstation 21 wird eine Vielzahl unterschiedlicher Werkzeuge 25 in einem Werkzeugmagazin 22 bereitgehalten.
  • Ein Bearbeitungszyklus beginnt mit der Entnahme eines Werkstücks 10 aus der Abholstation 12. Dann bewegt sich der Kreuzschlitten 3 mit der Arbeitsspindeleinheit entlang der Führungsbahn 2 (in X-Richtung) in den Wirkbereich der Bearbeitungsstation 20. Nach erfolgter Bearbeitung wird das Werkstück 10 beispielsweise durch Verfahren des Spindelstocks 6 entlang der Führungsbahn 7 (in Z-Richtung) der Bearbeitungsstation 21 zugeführt. Anschließend fährt der Kreuzschlitten 3 wieder zur Transporteinrichtung 11 zurück. Der Bearbeitungszyklus endet mit dem Ablegen des Werkstücks 10 in der Ablagestation 13 durch Absenken des Spindelstocks 6. Bei offen ausgeführter Transporteinrichtung ist es ebenso möglich, das fertig bearbeitete Werkstück 10 an der gleichen Stelle auf dem Transportband abzulegen, von der es vorher entnommen wurde.
  • Die Werkzeuge 15 und 17 lassen sich dabei unmittelbar nebeneinander anordnen und sind über einen extrem kurzen Verfahrweg verbunden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine. Bei einer vorteilhaften Ausführung befindet sich am Gehäuse 1 eine Führungsbahn 19, auf welcher die Bearbeitungsstation 21 mit dem Schlitten 18, von einem nicht dargestellten Linearantrieb in Y-Richtung bewegbar, geführt ist. Zum Auswechseln des Werkzeugs 17 schwenkt beispielsweise das Werkzeug 25 in die Wechselposition 26 und die Bearbeitungsstation 21 wird in den Wirkbereich des Doppelgreifers 24 gebracht. Dieser tauscht dann die beiden Werkzeuge 17 und 26 gegeneinander aus.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann der Schlitten 18 mit Motor 16 und Werkzeug 17 seitlich in einer Warteposition 23 geparkt werden. Vor Beginn der Bearbeitung des Werkstücks 10 durch das Werkzeug 17 wird dieses durch Verfahren des Schlittens 18 in die entsprechende Arbeitsposition 27 gebracht. Auf diese Weise lassen sich die Bearbeitungsstationen 20 und 21 mit ihren Werkzeugen 15 und 17 unmittelbar nebeneinander anordnen, ohne dass das Werkzeug 17 mit dem Futter 9 oder dem Werkstück 10 kollidiert. Dadurch sind besonders kurze Transport- und Taktzeiten möglich.
  • 1
    Grundkörper
    2
    Führungsbahn
    3
    Kreuzschlitten
    4
    Kugelrollspindel
    5
    Motor
    6
    Spindelstock
    7
    Führungsbahn
    8
    Motorspindel
    9
    Futter
    10
    Werkstück
    11
    Transporteinrichtung
    12
    Abholstation
    13
    Ablagestation
    14
    Werkzeugrevolver
    15
    Werkzeug
    16
    Motor
    17
    Werkzeug
    18
    Schlitten
    19
    Führungsbahn
    20
    Bearbeitungsstation
    21
    Bearbeitungsstation
    22
    Werkzeugmagazin
    23
    Warteposition
    24
    Doppelgreifer
    25
    Werkzeug
    26
    Wechselposition
    27
    Arbeitsspindeleinheit
    28
    Arbeitsposition

Claims (9)

  1. Werkzeugmaschine, vorzugsweise Bearbeitungszentrum, zum Bearbeiten von Werkstücken (10) a) mit einer Arbeitsspindeleinheit (27), die in mindestens zwei Achsrichtungen verfahrbar ist, b) wobei die Arbeitsspindeleinheit (27) die Werkstücke (10) in einer Abholstation (12) von einer Transporteinrichtung (11) abholt, c) die Werkstücke (10) wenigstens zwei Bearbeitungsstationen (20), (21), deren Wirkbereiche sich überdecken, zur Bearbeitung zuführt, d) die Werkstücke (10) nach erfolgter Bearbeitung wieder auf die Transporteinrichtung (11) ablegt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Bearbeitungsstationen (20, 21) in Richtung der Z-Achse angeordnet sind und das Werkstück (10) durch alleiniges Verfahren des Spindelstocks (6) von einer Bearbeitungsstation (20) zur nächsten transportiert werden kann.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungsstation (21) entlang einer Führungsbahn (19) verfahrbar ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungsstation (21) entlang einer Zustellachse verfahrbar ist.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungsstation (21) entlang der Y-Achse bewegbar angeordnet ist.
  5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bearbeitungsstation (21) zur Vermeidung von Kollisionen in einer Warteposition (23) geparkt werden kann, und in eine Arbeitsposition (28) bewegt wird, wenn sie zur Bearbeitung des Werkstücks (10) benötigt wird.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Abhol-, Ablagestationen (12), (13) in Richtung der Z-Achse angeordnet sind.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bearbeitungsstationen (20), (21) unterschiedliche Werkzeuge (15), (17), (25) einsetzbar sind.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (15) in einem Werkzeugrevolver (14) angeordnet sind.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (17), (25) aus einem Werkzeugmagazin (22) automatisch entnommen und in mindestens eine der Bearbeitungsstationen (21) eingewechselt werden.
DE2002103560 2002-01-29 2002-01-29 Bearbeitungszentrum Expired - Fee Related DE10203560C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103560 DE10203560C5 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Bearbeitungszentrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103560 DE10203560C5 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Bearbeitungszentrum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10203560A1 DE10203560A1 (de) 2003-08-07
DE10203560B4 true DE10203560B4 (de) 2005-09-22
DE10203560C5 DE10203560C5 (de) 2008-08-28

Family

ID=7713384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103560 Expired - Fee Related DE10203560C5 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Bearbeitungszentrum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203560C5 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729162C2 (de) * 1987-09-01 1989-07-27 Guehring Automation Gmbh & Co, 7488 Stetten, De
DE4212175C2 (de) * 1992-04-10 1994-02-10 Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh
DE4422416C1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Magnus Dipl Ing Gruener Bearbeitungszentrum
DE29815125U1 (de) * 1997-12-04 1998-11-12 Praewema Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729162C2 (de) * 1987-09-01 1989-07-27 Guehring Automation Gmbh & Co, 7488 Stetten, De
DE4212175C2 (de) * 1992-04-10 1994-02-10 Emag Masch Vertriebs Serv Gmbh
DE4422416C1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Magnus Dipl Ing Gruener Bearbeitungszentrum
DE29815125U1 (de) * 1997-12-04 1998-11-12 Praewema Antriebstechnik Gmbh Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203560C5 (de) 2008-08-28
DE10203560A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002053C2 (de) Vorrichtung zur Komplettfertigung komplexer Werkteile
EP1413395A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3320940C2 (de)
DE19518965A1 (de) Bearbeitungszentrum und Bearbeitungsverfahren für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
EP0885686A1 (de) Bearbeitungszelle
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE10307977C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
EP1985409A1 (de) Flexible Transfermaschine mit beweglichen Werkstückträgern
DE10311762A1 (de) Vertikal-Bearbeitungszentrum
DE10257533B4 (de) Bearbeitungszentrum mit mehreren Bearbeitungsvorrichtungen
DE102011118747A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Komplettbearbeitung wellenförmiger Werkstücke
WO2006106137A1 (de) Werkzeugmaschine mit horizontaler werkstückspindel und vertikal verfahrbare werkzeugsupport
DE202014009762U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum und Bearbeitungszentrum zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
DE10058627A1 (de) Drehmaschine
DE10249039B4 (de) Vorrichtung zum Verzahnen und Nachbearbeiten von Werkstücken
DE10203560B4 (de) Bearbeitungszentrum
DE3544174A1 (de) Automatische bearbeitungsmaschine mit einer werkstuecktransfereinrichtung
DE102014011040A1 (de) Doppelspindige Werkzeugmaschine
WO2012168489A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren für eine werkzeugmaschine
DE69935647T2 (de) Vereinfachte rotationssymmetrische werkstücke bearbeitungsmaschine, insbesondere kurbelwellen und arbeitsverfahren solch einer maschine
DE3824572A1 (de) Universalmaschine
DE102017126836B4 (de) Bearbeitungsmaschine
WO2006024250A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011111677A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von werkstücken
DE102005042545B4 (de) Verfahren für eine Zweiseiten-Bearbeitung von Werkstücken in einer automatischen Werkzeugmaschine, und automatische Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMAG HOLDING GMBH, 73084 SALACH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee