DE10203241B4 - Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems und entsprechendes Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems und entsprechendes Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE10203241B4
DE10203241B4 DE10203241.6A DE10203241A DE10203241B4 DE 10203241 B4 DE10203241 B4 DE 10203241B4 DE 10203241 A DE10203241 A DE 10203241A DE 10203241 B4 DE10203241 B4 DE 10203241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
water
operating pressure
cell system
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10203241.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203241A1 (de
Inventor
Christoph Maume
Jens Arik Almkermann
Jan-Kasper Kuipers
Dr. Doorn René H.E. van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10203241.6A priority Critical patent/DE10203241B4/de
Priority to PCT/EP2003/000425 priority patent/WO2003065484A2/de
Publication of DE10203241A1 publication Critical patent/DE10203241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203241B4 publication Critical patent/DE10203241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems (10), das eine Brennstoffzelleneinheit (16) sowie eine Reformereinheit (12) zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gasgemischs für die Brennstoffzelleneinheit (16) umfasst, und die Reformereinheit (12) mit Wasser beliefert wird, das aus einem Abgas der Brennstoffzelleneinheit (16) zurückgewonnen wird, wobei eine Wasserbilanz durchgeführt wird, welche die Menge zurückgewonnenen Wassers mit der in der Reformereinheit (12) benötigten Wassermenge vergleicht, und der Betriebsdruck des Brennstoffzellensystems (10) in Abhängigkeit mindestens eines Parameters eingestellt wird, der in Bezug auf die Wasserrückgewinnung relevant ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer positiven Wasserbilanz eine wirkungsgraderhöhende Betriebsdrucksenkung erfolgt und bei einer negativen Wasserbilanz eine Betriebsdruckerhöhung bis zur Wasserbedarfsdeckung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Brennstoffzellensystem entsprechend Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Verfahren sowie Brennstoffzellensysteme der eingangs genannten Art sind bekannt. Zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems erfolgt in einer Reformereinheit, bestehend aus einem Reformer, mehreren Shift-Stufen und einer CO-Reinigungsstufe, die Zerlegung von Kohlenwasserstoffen in ein wasserstoffreiches Gasgemisch, welches den benötigten Brennstoff zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit darstellt. Zur Erzielung einer hinreichenden Ausbeute an Wasserstoff wird in der Regel zusätzlich zu Luft auch Wasser benötigt, das – entsprechend einem Kraftstoff – in einem Tank (Wasserbehälter) im Kraftfahrzeug mitgeführt wird. Da während des Betriebs des Brennstoffzellensystems kein Wasser nachgetankt werden soll bezeihungsweise kann, ist es notwendig, dass aus dem Brennstoffzellenabgas ständig die gleiche Wassermenge rückgewonnen werden muss, wie zur Wasserstofferzeugung der Reformereinheit benötigt wird (ausgeglichene Wasserbilanz). Vorzugsweise erfolgt die erforderliche Wasserrückgewinnung mittels Kondensation in einer Kühlereinheit, wobei das rückgewonnene, kondensierte Wasser in einen Wasserbehälter (Tank) zurückgeführt wird.
  • Zur Erzielung einer ausgeglichenen Wasserbilanz im Brennstoffzellensystem ist es notwendig, einen hinreichend hohen Betriebsdruck im Brennstoffzellensystem einzustellen, da durch Erhöhung des Betriebsdrucks entsprechend der Dampfdruckkurve von Wasser auch die Kondensationstemperatur angehoben wird. Somit kann mittels Erhöhung des Betriebsdrucks im Brennstoffzellensystem auch bei extrem ungünstigen Betriebsbedingungen in praktisch allen Betriebspunkten eine ausgeglichene Wasserbilanz erzielt werden. Jedoch führt eine Erhöhung des Betriebsdrucks im Brennstoffzellensystem gleichzeitig zu einer unerwünschten Verringerung des Wirkungsgrads des Brennstoffzellensystems, da mit einer Betriebsdruckerhöhung ein entsprechend höherer Energieaufwand (zusätzlicher Kompressionsaufwand) zur Verdichtung der zum Betreiben des Brennstoffzellensystems benötigten Luft verbunden ist. Damit ist aus energetischer Sicht zum Betreiben des Brennstoffzellensystems ein möglichst geringer Betriebsdruck zu wählen, während zur Erzielung einer ausgeglichenen Wasserbilanz – auch bei extremen Betriebsbedingungen – ein möglichst hoher Betriebsdruck einzustellen ist.
  • Die nachveröffentlichte EP 1 271 681 A2 beschreibt ein Brennstoffzellensystem, dessen Betriebsdruck so gesteuert wird, dass eine Wassermenge, die aus dem Brennstoffzellensystem gesammelt wird, zur Befeuchtung der Betriebsgase der Brennstoffzelle ausreicht, um die Polymerelektrolytmembran feucht zu halten.
  • DE 100 33 036 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem mit einem Reformer zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gasgemischs für die Brennstoffzelle. Der Reformer wird mit Wasser beliefert, das aus dem Abgas der Brennstoffzelle durch Kondensierung zurückgewonnen und in einem Wassertank zwischengespeichert wird. Die Steuerung des Betriebsdrucks des Brennstoffzellensystems erfolgt, indem in Abhängigkeit von einer Auslasttemperatur am Kondensator sowie einem Wasserpegel im Wassertank ein Gleichgewichtsdruck bestimmt wird, bei dem eine ausgeglichene Wasserbilanz vorliegt. Parallel hierzu wird in Abhängigkeit von einer Betriebslast ein wirkungsgradoptimierter Druck bestimmt. Wenn der Gleichgewichtsdruck größer ist als der wirkungsgradoptimierte Druck, wird der Betriebsdruck des Brennstoffzellensystems auf den Gleichgewichtsdruck eingestellt. Wenn anderenfalls der wirkungsgradoptimierte Druck größer ist als der Gleichgewichtsdruck, dann wird der Betriebsdruck auf den wirkungsgradoptimierten Druck eingestellt. Auf diese Weise wird eine positive Wasserbilanz erzielt.
  • DE 101 18 151 A1 beschreibt ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle sowie einem Reformer zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gasgemischs für die Brennstoffzelle. Der Reformer wird mit Wasser beliefert, das aus dem Abgas der Brennstoffzelle durch Verbrennung desselben in einem Brenner und Kondensation in einem Kondensator zurückgewonnen und in einem Wasserbehälter zwischengespeichert wird. Es wird ein stromab des Brenners und des Kondensators in der Abgasleitung gemessener Gegendruck gesteuert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem eine ausgeglichene Wasserbilanz bei gleichzeitiger Optimierung des Wirkungsgrads des Brennstoffzellensystems möglich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, das sich auf ein Brennstoffzellensystem bezieht, das eine Brennstoffzelleneinheit sowie eine Reformereinheit zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gasgemischs für die Brennstoffzelleneinheit umfasst, und die Reformereinheit mit Wasser beliefert wird, das aus einem Abgas der Brennstoffzelleneinheit zurückgewonnen wird. Das Verfahren sieht vor, eine Wasserbilanz durchzuführen, welche die Menge zurückgewonnenen Wassers mit der in der Reformereinheit benötigten Wassermenge vergleicht, und den Betriebsdruck des Brennstoffzellensystems in Abhängigkeit mindestens eines Parameters einzustellen, der in Bezug auf die Wasserrückgewinnung relevant ist. Erfindungsgemäß erfolgt bei einer positiven Wasserbilanz eine wirkungsgraderhöhende Betriebsdrucksenkung und bei einer negativen Wasserbilanz eine Betriebsdruckerhöhung bis zur Wasserbedarfsdeckung. Hierdurch ist es möglich, den Betriebsdruck lediglich so hoch einzustellen, dass eine ausgeglichene Wasserbilanz im Brennstoffzellensystem gewährleistet werden kann, ohne jedoch den Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems in einem höheren Maße zu verschlechtern, als dies hinsichtlich der Erzielung einer ausgeglichenen Wasserbilanz notwendig ist. In dieser Weise können nun einander gegenläufige Zielsetzungen hinsichtlich der Betriebsdruckeinstellung in betriebsgünstiger Weise erfüllt werden. Eine endgültige Festlegung des Betriebsdrucks bereits bei Auslegung des Brennstoffzellensystems ist nun nicht mehr notwendig.
  • Mit Vorteil erfolgt die Betriebsdruckeinstellung automatisiert mittels einer Steuereinrichtung. Dabei kann die Betriebsdruckeinstellung kontinuierlich oder wiederholt zu bestimmten, vorgebbaren Zeitpunkten beziehungsweise Betriebssituationen mittels der Steuereinrichtung durchgeführt werden.
  • Als Parameter können die Umgebungslufttemperatur und/oder der Umgebungsluftdruck und/oder die Umgebungsluftfeuchte herangezogen werden. Ferner kann zusätzlich oder alternativ die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit und die Abgaseintrittstemperatur in den Kühler als Parameter dienen. Somit ist es möglich, eine an die jeweils vorliegenden Umgebungsbedingungen angepasste Betriebsdruckeinstellung zur Erzielung einer ausgeglichenen Wasserbilanz bei gleichzeitiger Wirkungsgradoptimierung durchzuführen.
  • Vorteilhafterweise wird die Wasserrückgewinnungsmenge anhand einer insbesondere kontinuierlichen Füllstandsmessung in einem Wasserbehälter des Brennstoffzellensystems ermittelt. Anhand der Ergebnisse der Füllstandsmessung lässt sich feststellen, ob eine negative, eine positive oder eine ausgeglichene Wasserbilanz im Brennstoffzellensystem vorliegt, so dass eine dementsprechend angepasste, wirkungsgradoptimierte Betriebsdruckeinstellung im Brennstoffzellensystem erfolgen kann.
  • Entsprechend einer möglichen Ausführungsvariante wird die Wasserrückgewinnungsmenge anhand einer Durchflussmessung in einer einen Kühler mit einem Wasserbehälter verbindenden Kondensatleitung ermittelt. Hierdurch ist eine zuverlässige, schnelle und insbesondere kontinuierliche Ermittlung der Wasserrückgewinnungsmenge im Brennstoffzellensystem möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Wasserrückgewinnungsmenge anhand einer Messung der Abgaseintrittstemperatur in einen Kühler, der Umgebungslufttemperatur und der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ermittelt werden. Mittels dieser Parameter (Betriebsgrößen) kann hinreichend genau die Wasserrückgewinnungsmenge (Kondensatmenge) insbesondere mittels einer Steuereinrichtung berechnet werden. Dabei können die berechneten Werte gegebenenfalls in einem Kennfeld hinterlegt werden, das insbesondere in der Steuereinrichtung abgespeichert ist beziehungsweise wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt bei einer positiven Wasserbilanz im Brennstoffzellensystem zur Wirkungsgradoptimierung eine Betriebsdrucksenkung. Hierbei wird unter ”positiver Wasserbilanz” verstanden, dass die mittels einer Kühlereinheit rückgewonnene Wassermenge größer ist als die in der Reformereinheit zum Betreiben des Brennstoffzellensystems benötigte Wassermenge. Eine darauf erfolgende Betriebsdrucksenkung in einer Betriebssituation mit positiver Wasserbilanz führt zu einer erwünschten Verbesserung (Optimierung) des Wirkungsgrads des Brennstoffzellensystems.
  • Ferner erfolgt bei einer negativen Wasserbilanz im Brennstoffzellensystem eine Betriebsdruckerhöhung bis zur Wasserbedarfsdeckung, wobei anschließend ein einer ausgeglichenen Wasserbilanz entsprechender Betriebsdruck eingestellt wird. Dabei wird unter ”negativer Wasserbilanz” verstanden, dass mittels einer Kühlereinheit (Kühler) weniger Wasser rückgewonnen wird als in der Reformereinheit zum Betreiben des Brennstoffzellensystems benötigt wird. Zur Optimierung des Wirkungsgrads des Brennstoffzellensystems wird der Betriebsdruck bei einer derartigen Betriebssituation (negative Wasserbilanz) lediglich nur so lange in Bezug auf einen Durchschnittswert (ausgeglichene Wasserbilanz) erhöht, wie dies zur Gewährleistung einer ausgeglichenen Wasserbilanz im Brennstoffzellensystem notwendig ist.
  • Die Bestimmung der Wasserbilanz erfolgt mittels eines Vergleichs zwischen der verfügbaren, rückgewonnenen Wassermenge und der zur Reformierung benötigten Wassermenge. Eine derartige Wasserbilanzbestimmung ist in verhältnismäßig einfacher Weise in einem Brennstoffzellensystem realisierbar und kann insbesondere kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 9 aufweist. Das Brennstoffzellensystem zeichnet sich dadurch aus, dass eine Betriebsdrucksteuereinrichtung vorgesehen ist, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Mittels des Brennstoffzellensystems nach Anspruch 9 lassen sich die in Bezug auf das Verfahren vorerwähnten Vorteile erzielen. Ferner kann vorteilhafterweise nun ein verhältnismäßig kleiner Wasserbehälter im Brennstoffzellensystem vorgesehen werden, da in betriebsgünstiger Weise eine ausgeglichene Wasserbilanz gewährleistbar ist.
  • Mit Vorteil ist die Betriebsdrucksteuereinrichtung mit einer Wasserrückgewinnungsmengen-Erfassungs- und/oder -Ermittlungseinrichtung operativ verbunden. Dabei kann mittels der Erfassungseinrichtung die Bestimmung der Wasserrückgewinnungsmenge direkt erfolgen, während die Ermittlungseinrichtung eine entsprechende indirekte Bestimmung erlaubt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • Die Figur zeigt ein allgemein mit 10 bezeichnetes Brennstoffzellensystem, das eine Reformereinheit 12 enthält, die an ihrer Austrittsseite mittels einer Zuführleitung (Pfeil 14) mit einer Brennstoffzelleneinheit 16 zur Beaufschlagung derselben mit einem wasserstoffreichen Gasgemisch verbunden ist. Der Reformereinheit 12 wird an ihrer Eintrittsseite Kraftstoff (Pfeil 18) und Wasser (Pfeil 20) und Luft (Pfeil 22) zur Erzeugung des wasserstoffreichen Gasgemischs zugeführt. Der Brennstoffzelleneinheit 16 werden neben dem wasserstoffreichen Gasgemisch (Pfeil 14) auch Luft (Pfeil 24) zugeführt. An der Austrittsseite der Brennstoffzelleneinheit 16 wird Abgas durch Abgasleitungen (Pfeile 26, 28) einer Verbindungsstelle 30 zugeführt, welche mittels einer weiteren Abgasleitung (Pfeil 32) mit einer Abgaseintrittsseite einer Kühlereinheit 34 verbunden ist. Die Kühlereinheit 34 dient zur Wasserrückgewinnung im Brennstoffzellensystem 10 mittels Kondensation. Von der Kühlereinheit 34 führt eine Wasserrückführleitung beziehungsweise Kondensatleitung (Pfeil 38) zu einem Wasserbehälter 40, der als Ausgleichsbehälter ausgebildet sein kann. Ferner führt eine Abgasleitung (Pfeil 36) von der Abgasaustrittsseite der Kühlereinheit 34 gegebenenfalls zu einer weiteren Funktionseinheit (nicht in der Figur dargestellt). Der Wasserbehälter 40 ist mittels der als Pfeil 20 dargestellten Wasserzuführleitung mit der Eintrittsseite der Reformereinheit 12 verbunden.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 weist eine Betriebsdrucksteuereinrichtung 42 auf, die geeignet ist, in Abhängigkeit von einem oder mehrerer Parameter den Betriebsdruck im Brennstoffzellensystem 10 unter Optimierung dessen Wirkungsgrads automatisiert einzustellen. Hierzu erhält die Betriebsdrucksteuereinrichtung 42 Umgebungsparameterwerte, wie zum Beispiel die Umgebungslufttemperatur und/oder der Umgebungsluftdruck und/oder die Umgebungsluftfeuchte, und/oder Betriebsparameterwerte, wie zum Beispiel die jeweils vorliegenden Kraftfahrzeuggeschwindigkeitswerte und/oder die Abgaseintrittstemperatur in die Kühlereinheit 34. Die Umgebungsbedingungsparameterwerte werden mittels einer als Pfeil 48 dargestellten Datenübertragungsleitung der Betriebsdrucksteuereinrichtung 42 zugeführt, während die Betriebsparameterwerte mittels einer als Pfeil 44 dargestellten Datenübertragungsleitung an die Betriebsdrucksteuereinrichtung 42 übermittelt werden. Die Betriebsdrucksteuereinrichtung 42 kann somit in Abhängigkeit der hier vorliegenden Informationen gegebenenfalls unter Heranziehung von Kennfeldern und/oder Programmen eine wirkungsgradoptimierte Betriebsdruckeinstellung (Pfeil 46) im Brennstoffzellensystem 10 hervorrufen.
  • Die Funktionsweise des Brennstoffzellensystems 10 hinsichtlich der Betriebsdruckeinstellung ist folgendermaßen: Bei einer positiven Wasserbilanz im Brennstoffzellensystem 10 erfolgt zur Wirkungsgradoptimierung eine Betriebsdrucksenkung, während bei einer negativen Wasserbilanz im Brennstoffzellensystem 10 eine Betriebsdruckerhöhung bis zur Wasserbedarfsdeckung erfolgt und anschließend ein einer ausgeglichenen Wasserbilanz entsprechender Betriebsdruck eingestellt wird. Dabei wird die Wasserbilanz mittels eines Vergleichs zwischen der verfügbaren, rückgewonnenen Wassermenge und der zur Reformierung benötigten Wassermenge bestimmt.
  • Die weitere Funktionsweise des Brennstoffzellensystems 10 ist an sich bekannt, so dass auf deren detaillierte Beschreibung verzichtet wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems (10), das eine Brennstoffzelleneinheit (16) sowie eine Reformereinheit (12) zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gasgemischs für die Brennstoffzelleneinheit (16) umfasst, und die Reformereinheit (12) mit Wasser beliefert wird, das aus einem Abgas der Brennstoffzelleneinheit (16) zurückgewonnen wird, wobei eine Wasserbilanz durchgeführt wird, welche die Menge zurückgewonnenen Wassers mit der in der Reformereinheit (12) benötigten Wassermenge vergleicht, und der Betriebsdruck des Brennstoffzellensystems (10) in Abhängigkeit mindestens eines Parameters eingestellt wird, der in Bezug auf die Wasserrückgewinnung relevant ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer positiven Wasserbilanz eine wirkungsgraderhöhende Betriebsdrucksenkung erfolgt und bei einer negativen Wasserbilanz eine Betriebsdruckerhöhung bis zur Wasserbedarfsdeckung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdruckeinstellung automatisiert mittels einer Steuereinrichtung (42) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter die Umgebungslufttemperatur und/oder der Umgebungsluftdruck und/oder die Umgebungsluftfeuchte herangezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrückgewinnungsmenge anhand einer insbesondere kontinuierlichen Füllstandsmessung in einem Wasserbehälter (40) des Brennstoffzellensystems (10) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrückgewinnungsmenge anhand einer Durchflussmessung in einer einen Kühler (34) mit einem Wasserbehälter (40) verbindenden Kondensatleitung (38) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrückgewinnungsmenge anhand einer Messung der Abgaseintrittstemperatur in einen Kühler (34), der Umgebungslufttemperatur und der Kraftfahrzeuggeschwindigkeit ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der Wasserrückgewinnungsmenge berechnet und in einem Kennfeld hinterlegt werden, das insbesondere in einer Steuereinrichtung (42) abgespeichert wird.
  9. Brennstoffzellensystem (10), gekennzeichnet durch eine Betriebsdrucksteuereinrichtung (42) die eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdrucksteuereinrichtung (42) mit einer Wasserrückgewinnungsmengen-Erfassungs- und/oder -Ermittlungseinrichtung operativ verbunden ist.
DE10203241.6A 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems und entsprechendes Brennstoffzellensystem Expired - Lifetime DE10203241B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203241.6A DE10203241B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems und entsprechendes Brennstoffzellensystem
PCT/EP2003/000425 WO2003065484A2 (de) 2002-01-29 2003-01-17 Verfahren zum steuern des betriebsdrucks eines brennstoffzellensystems und entsprechendes brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203241.6A DE10203241B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems und entsprechendes Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203241A1 DE10203241A1 (de) 2003-08-14
DE10203241B4 true DE10203241B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=27588107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203241.6A Expired - Lifetime DE10203241B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems und entsprechendes Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10203241B4 (de)
WO (1) WO2003065484A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122508A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Torsten Brokmann Verfahren zur Steuerung der Feuchte in einer Brennstoff- oder Elektrolysezelle und Brennstoff- oder Elektrolysezelle mit einem Feuchtesensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866754B1 (fr) * 2004-02-25 2006-06-09 Renault Sas Procede de regulation de la pression d'un gaz d'echappement d'une pile a combustible de maniere a reguler l'aptitude a la condensation de ce gaz
FR2881576A1 (fr) * 2005-01-28 2006-08-04 Renault Sas Systeme pile a combustible et procede de production d'eau correspondant

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033036A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Nissan Motor Brennstoffzellensystem und Verfahren für das Steuern von seinem Betriebsdruck
DE19943248A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Xcellsis Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US6268074B1 (en) * 1999-04-05 2001-07-31 General Motors Corporation Water injected fuel cell system compressor
DE10118151A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Gen Motors Corporotion Detroit Brennstoffzelle mit dynamisch geregeltem Gegendruck
DE69429332T2 (de) * 1993-08-20 2002-08-22 Ballard Power Systems Verfahren zur erzeugung elektrischer energie mittels feststoffpolymerzellen, gespeist mit kohlenwasserstoff
EP1271681A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4513168B2 (ja) * 2000-05-15 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置と給湯装置のコンバインシステム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69429332T2 (de) * 1993-08-20 2002-08-22 Ballard Power Systems Verfahren zur erzeugung elektrischer energie mittels feststoffpolymerzellen, gespeist mit kohlenwasserstoff
US6268074B1 (en) * 1999-04-05 2001-07-31 General Motors Corporation Water injected fuel cell system compressor
DE10033036A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-18 Nissan Motor Brennstoffzellensystem und Verfahren für das Steuern von seinem Betriebsdruck
DE19943248A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Xcellsis Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10118151A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Gen Motors Corporotion Detroit Brennstoffzelle mit dynamisch geregeltem Gegendruck
JP2001345112A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 General Motors Corp <Gm> 動的に調整された背圧を有する燃料電池
EP1271681A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-02 Nissan Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122508A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Torsten Brokmann Verfahren zur Steuerung der Feuchte in einer Brennstoff- oder Elektrolysezelle und Brennstoff- oder Elektrolysezelle mit einem Feuchtesensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10203241A1 (de) 2003-08-14
WO2003065484A3 (de) 2003-12-24
WO2003065484A2 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756651C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion
DE10107127B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE10118151B4 (de) Brennstoffzellensysteme mit dynamisch geregeltem Gegendruck und Verfahren zu deren Steuerung
DE102006031875B4 (de) Verfahren zum Öffnen von Tankabsperrventilen in Gaszufuhrsystemen mit verbundenen Tanks
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE10033036B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems
DE112006001934T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP0813262B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE102017129733B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10106803B4 (de) Reformer-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Reformers
DE102017125960A1 (de) Solarzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE10203241B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsdrucks eines Brennstoffzellensystems und entsprechendes Brennstoffzellensystem
DE112007001094B4 (de) Mit einem Brennstoffzellensystem ausgestattetes Fahrzeug
DE102020118917A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kraftstoff aus Abgas einer Verbrennungskraftmaschine oder Brennstoffzelle eines Fahrzeugs und ein solches Fahrzeug
DE112008001711B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE19947254A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr flüssiger Medien zu Verbrauchern einer Brennstoffzellenanlage
WO2011015281A1 (de) Versorgungsanordnung für ein brennstoffzellenpack, brennstoffzellenmodul sowie verfahren zum betreiben des brennstoffzellenmoduls
EP4047260A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines wasserstoffgehaltes eines durch ein erdgasnetz transportierten erdgases
DE102021214309A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät
DE102015213917B4 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE10161622A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
WO2021083660A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems und steuergerät dafür
DE102019101564A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005038455B4 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder Einstellung des Oxidator-Volumenstroms bei einem Brennstoffzellensystem
DE102018216267A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008042980

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative
R082 Change of representative
R071 Expiry of right