DE10202437A1 - Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE10202437A1
DE10202437A1 DE10202437A DE10202437A DE10202437A1 DE 10202437 A1 DE10202437 A1 DE 10202437A1 DE 10202437 A DE10202437 A DE 10202437A DE 10202437 A DE10202437 A DE 10202437A DE 10202437 A1 DE10202437 A1 DE 10202437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
efficiency
torque
ignition angle
determined
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10202437A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Hochstrasser
Gholamabas Esteghlal
Georg Mallebrein
Eberhard Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10202437A priority Critical patent/DE10202437A1/de
Priority to US10/502,430 priority patent/US8000875B2/en
Priority to DE50206423T priority patent/DE50206423D1/de
Priority to JP2003562474A priority patent/JP4308664B2/ja
Priority to PCT/DE2002/003408 priority patent/WO2003062633A1/de
Priority to EP02772055A priority patent/EP1470333B1/de
Publication of DE10202437A1 publication Critical patent/DE10202437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1516Digital data processing using one central computing unit with means relating to exhaust gas recirculation, e.g. turbo
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, wobei im Rahmen der Berechnung von Istgrößen und/oder Stellgrößen ein Momentenmodell Verwendung findet. Dabei wird eine Korrektur eines unter Normbedingungen ermittelten Basiswertes vorgenommen. Ferner wird zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit des Modells der Wirkungsgrad für die Umsetzung der chemischen in mechanische Energie, mit dem der optimale Momentenwert korrigiert wird, mindestens abhängig von einer den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierenden Größe und von einer den Öffnungszeitpunkt eines auslaßseitigen Gaswechselventils charakterisierenden Größe bestimmt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors.
  • Aus der DE 42 39 711 A1 (US-Patent 5,558,178) ist zur Steuerung eines Verbrennungsmotors bekannt, einen Sollwert für ein Drehmoment des Verbrennungsmotors in eine Stellgröße zur Beeinflussung der Luftzufuhr zum Verbrennungsmotor, zum Einstellen des Zündwinkels und/oder zum Ausblenden bzw. Zuschalten der Kraftstoffzufuhr zu einzelnen Zylindern des Verbrennungsmotors umzusetzen. Darüber hinaus ist aus der WO-A 95/24550 (US-Patent 5,692,471) zusätzlich die Beeinflussung des Kraftstoff-/Luftverhältnisses zur Realisierung des vorgegebenen Drehmomentenwertes bekannt. Ferner wird bei den bekannten Lösungen das Istmoment des Verbrennungsmotors unter Berücksichtigung der aktuellen Motoreinstellung (Füllung, Kraftstoffzumessung und Zündwinkel) berechnet. Dabei werden u. a. Motordrehzahl, Last (Luftmasse, Druck, etc.) und ggf. die Abgaszusammensetzung herangezogen.
  • Im Rahmen dieser Berechnungen wird ein Momentenmodell für den Verbrennungsmotor verwendet, welches sowohl zur Bestimmung der Stellgrößen als auch zur Bestimmung der Istgrößen eingesetzt wird. Kernpunkt dieses Modells ist, daß betriebspunktabhängig Werte für ein optimales Drehmoment des Verbrennungsmotors und für einen optimalen Zündwinkel bestimmt werden, die dann mittels Wirkungsgradwerten entsprechend der aktuellen Einstellung des Verbrennungsmotors korrigiert werden.
  • Zur Optimierung dieses Modells ist aus der DE 195 45 221 A1 (US-Patent 5,832,897) vorgesehen, den Wert für den optimalen Zündwinkel abhängig von den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine beeinflussenden Größen wie Abgasrückführrate, Motortemperatur, Ansauglufttemperatur, Ventilüberschneidungswinkel, etc. zu korrigieren.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß diese bekannte Lösung noch optimiert werden kann, insbesondere hinsichtlich der Einfachheit der Applikation, der Optimierung der Rechenzeit und/oder der Berücksichtigung der Arbeitspunktabhängigkeit der Korrektur des optimalen Zündwinkels, insbesondere der Abhängigkeit von der Inertgasrate. Insbesondere zeigt das bekannte Momentenmodell in einigen Betriebszuständen nicht zufriedenstellende Ergebnisse. Derartige Betriebszustände sind insbesondere Zustände mit hohen Inertgasraten, d. h. Zustände mit einem großen Anteil an Inertgas (durch externe oder innere Abgasrückführung), der durch Überschneidung von Ein- und Auslaßventilöffnungszeiten hervorgerufen wird und vor allem bei kleinen bis mittleren Frischgasfüllungen. Außerdam sind es Betriebszustände mit hoher Ladungsbewegung. Die berechneten Basisgrößen führen dazu, daß mit der bekannten Vorgehensweise eine genaue Momentberechnung nicht erreicht wird, da diese Effekte nicht ausreichend berücksichtigt sind.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass das bekannte Modell zwar wesentliche Einflüsse auf den Zündwinkel bei Bestimmung des maximalen Moments berücksichtigt, jedoch nicht die unterschiedliche Steilheit des Zusammenhangs zwischen Zündwinkel und dem im aktuellen Betriebspunkt des Motors erreichbarem maximalen Motormoment bei unterschiedlichen Gemischen. Bei der Optimierung des bekannten Modells muss also ein Kompromiss gefunden werden, der in der Regel darin besteht, dass der optimale Zündwinkel nicht mehr mit dem Zündwinkel des besten Moments zusammenfällt. So liegt bei sehr gut brennbaren Gemischen, die bei Erzeugung des besten Moments einen sehr späten Zündwinkel haben, der optimale Zündwinklel deutlich später als dieser Zündwinkel, während er bei schlecht brennbaren Gemischen deutlich früher liegt als der Zündwinkel, bei dem das maximale Moment erzeugt wird. Dieses Verhalten ist in Fig. 3 skizziert. Dort ist gestrichelt die durch die Optimierung des bekannten Modells bereitgestellte Kurve dargestellt. Man sieht, dass Ist- und Modellkurve nicht mehr exakt übereinstimmen. In einem Anwendungsbeispiel hat sich bei bestmöglichem, optimalem Zündwinkel ein resultierender Momentenfehler von bis zu 20% ergeben, bezogen auf das optimale Moment MIopt.
  • Es zeigt sich also, dass je größer die Steilheit der Zündhaken (Zusammenhang zwischen dem optimalen Zündwinkel ZWopt und dem Moment MI in Bezug auf den oberen Totpunkt der Zündungsphase Zünd-OT für einen Betriebspunkt des Motors) variiert, desto mehr weichen optimaler Zündwinkel und maximaler Zündwinkel, bei dem das maximale Moment erreicht wird, bei extrem gut und schlecht brennbaren Gemischen voneinander ab und desto größer werden die Fehler des Momentenmodells. Durch den bekannten Optimierer der Modellparameter gelingt es nicht, eine Bedatung des Modells, insbesondere des optimalen Zündwinkels, zu finden, so dass das Momentenmodell im gesamten Zündwinkelbereich eine geringe Toleranz aufweist.
  • Es besteht daher Bedarf an einer weiteren Optimierung des Momentenmodells, insbesondere mit Blick auf Motorsteuersysteme mit hohen Inertgasraten, beispielsweise bei Motorsteuersystemen mit variabler Ventilverstellung und/oder Ladungsbewegungsklappe.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 101 49 477.7 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors bekannt, wobei im Rahmen der Berechnung von Istgrößen und/oder Stellgrößen ein Momentenmodell Verwendung findet. Dabei wird eine Korrektur eines unter Normbedingungen ermittelten Basiswertes in Abhängigkeit der Inertgasrate und/oder des Ventilüberschneidungswinkels vorgenommen. Ferner wird zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit des Modells der Wirkungsgrad für die Umsetzung der chemischen in mechanische Energie, mit dem der optimale Momentenwert korrigiert wird, abhängig von der Abweichung zwischen optimalem Zündwinkel und einem aktuellem Zündwinkel sowie einer weiteren, die Brennwilligkeit des Gemisches repräsentierenden Größe bestimmt. Letztere ist dabei der optimale Zündwinkel.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Vorrichtung, das erfindungsgemäße Computerprogramm und das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass der Wirkungsgrad für die Umsetzung der chemischen in mechanische Energie mindestens in Abhängigkeit von einer den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierenden Größe und von einer den Öffnungszeitpunkt eines auslaßseitigen Gaswechselventils charakterisierenden Größe bestimmt wird. Auf diese Weise wird die mit einem frühen Öffnen des auslaßseitigen Gaswechselventils verbundene Abnahme des indizierten Motormoments im Momentenmodell berücksichtigt. Somit läßt sich eine hohe Genauigkeit des mittels des Momentenmodells berechneten indizierten Motormoments auch bei sehr früh öffnendem Auslaßventil erzielen. Dadurch läßt sich eine Verbesserung, insbesondere eine Vereinfachung der Applikation des Momentenmodells realisieren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der Wirkungsgrad zusätzlich abhängig von der Füllung bestimmt wird. Durch die Berücksichtigung der Füllung wird die Genauigkeit des Momentenmodells noch weiter erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass als den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierende Größe die Abweichung zwischen einem optimalen Zündwinkel und einem aktuellen Zündwinkel gewählt wird. Bei einer Invertierung des Momentenmodells läßt sich sowohl eine Berechnung eines Sollzündwinkels bei gegebenem Sollmoment und gegebener Füllung sowie die Berechnung einer Sollfüllung bei gegebenem Sollmoment und gegebenem Basiszündwinkelwirkungsgrad als auch eine Berechnung des Istmoments realisieren.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Wirkungsgrad in einen ersten Teilwirkungsgrad und in einen zweiten Teilwirkungsgrad aufgeteilt wird, wobei der erste Teilwirkungsgrad in Abhängigkeit von der den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierenden Größe und der zweite Teilwirkungsgrad in Abhängigkeit von der den Öffnungszeitpunkt des auslaßseitigen Gaswechselventlis charakterisierenden Größe bestimmt wird. Auf diese Weise ist eine vereinfachte Realisierung für den Fall möglich, dass kein extrem frühes Öffnen des auslaßseitigen Gaswechselventils vorkommt. Der Wirkungsgrad kann dann als Produkt der beiden Teilwirkungsgrade bestimmt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. In Fig. 1 ist ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführung des verwendeten Modells dargestellt. Fig. 2 zeigt ein Übersichtbild einer Motorsteuerung, bei der das skizzierte Modell Anwendung findet. In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Momentenmodells zur Bestimmung eines Istmoments dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Beispiel für ein Kennfeld zur Ermittlung des Wirkungsgrades für die Umsetzung der chemischen in mechanische Energie und Fig. 5 zeigt ein inverses Momentenmodell zur Berechnung eines Sollzündwinkels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist ein Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels zur Verbesserung des Momentenmodells dargestellt. Fig. 1 beschreibt dabei ein Programm eines Mikrocomputers, wobei die einzelnen Elemente der Darstellung in Fig. 1 Programme, Programmschritte oder Programmteile darstellen, während die Pfeile den Informationsfluß beschreiben. Dargestellt ist die Berechnung des Istbasismoments, d. h. das Moment, was sich bei Einstellen des Basiszündwinkels, der drehzahl- und lastabhängig aus einem Kennfeld ausgewählt wird, einstellt.
  • Wesentlich ist, daß bei dem in Fig. 1 dargestellten Modell eine Korrektur des optimalen Momentenwertes unter Berücksichtigung der Inertgasrate sowie der Ladungsbewegung und eine Korrektur des optimalen Zündwinkelwertes unter Berücksichtigung der Inertgasrate und der Ladungsbewegung, somit des aktuellen Arbeitspunkts, stattfindet.
  • In einem ersten Kennfeld 100 wird abhängig von Motordrehzahl nmot und Istfüllung rl, die unter Berücksichtigung eines Saugrohrmodells aus dem gemessenen Luftmassenstrom bestimmt wird, ein Wert mioptl1n für das optimale Drehmoment ausgelesen. Die Kennfeldwerte des Kennfeld 100 sind dabei unter definierten, optimalen Randbedingungen ermittelt, insbesondere wenn der Lambdawert einen Normwert (z. B. 1) aufweist, ein optimaler Zündwinkel eingestellt ist und der Wirkungsgrad etarri für die Ventilüberschneidung (Inertgasrate und Ladungsbewegung) einen Normwert (z. B. 1) aufweist. Der optimale Momentenwert wird in einer Multiplikationsstelle 102 mit dem Wirkungsgrad etarri multipliziert, der die Abweichung bezüglich der Ventilüberschneidung vom Normwert beschreibt. Der Wirkungsgradwert etrarri wird in dem Kennfeld 104 in Abhängigkeit von Signalen gebildet, die eine Inertgasrate durch interne und externe Abgasrückführung sowie die Ladungsbewegung repräsentieren. Als geeignet hat sich ein Signal rri für die interne und externe Inertgasrate erwiesen, welches in Abhängigkeit der Stellung des Abgasrückführventils und der Ein- und Auslaßventilstellung berechnet wird. Die Inertgasrate beschreibt dabei den Anteil des Inertgases an der gesamten angesaugten Gasmasse. Eine andere Art der Berechnung der Inertgasrate beruht auf der Temperatur des rückgeführten Abgasstromes, Lambda, der aktuellen Luftfüllung und dem Abgasdruck. Zur Berücksichtigung der Ladungsbewegung hat sich ein Signal wnw als geeignet erwiesen, welches den Öffnungswinkel (bezogen auf Kurbelwelle oder Nockenwelle) des Einlaßventils repräsentiert. In anderen Ausführungsbeispielen wird die Stellung einer Ladungsbewegungsklappe oder eine Größe herangezogen, die den Hub und die Phase der Öffnung der Einlaßventile repräsentiert.
  • Abhängig von diesen Istgrößen wird der Wirkungsgrad etarri bestimmt, der die durch Inertgas und Ladungsbewegung zustandekommenden Abweichungen im Momentenwert von dem unter Normbedingungen ermittelten Momentenwert, der der Bestimmung des Kennfeldes 100 zugrunde liegt, beschreibt. Der durch die Korrektur in der Multiplikationsstelle 102 gebildete optimale Momentenwert mioptl1 wird in einer weiteren Multiplikationsstelle 106 mit dem Lambdawirkungsgrad etalam multipliziert. Dieser wird in einer Kennlinie 108 abhängig von der aktuellen Abgaszusammensetzung Lambda ermittelt. Ergebnis ist ein optimaler Momentenwert miopt, der den aktuellen Betriebszustand des Verbrennungsmotors und dessen Abweichung von den Normwerten, der bei der Bestimmung der optimalen Momentenwerte zugrundegelegt wird, berücksichtigt. miopt ist somit der optimale Wert für das indizierte Moment bei optimalem Zündwinkel. Zur Bildung des Basismomentes mibas, aus dem dann das Istmoment abgeleitet werden kann, ist somit die Basiszündwinkeleinstellung in Bezug auf die optimale Zündwinkeleinstellung zu berücksichtigen. Dies erfolgt in der Multiplikationsstelle 110, in dem der optimale Momentenwert miopt mit dem Zündwinkelwirkungsgrad etadzw korrigiert wird.
  • Der Zündwinkelwirkungsgrad etadzw wird aus einer Kennlinie 112 in Abhängigkeit der in 114 gebildeten Abweichung zwischen Basiszündwinkel zwbas und optimalem Zündwinkel zwopt gebildet. Der Wirkungsgrad etadzw bestimmt daher die Auswirkung der Abweichung des Basiszündwinkels vom optimalen Zündwinkelwert auf das Moment des Verbrennungsmotors. Der Basiszündwinkel entspricht dabei dem Zündwinkel, der in Abhängigkeit von Drehzahl und Last aus einem Basiszündwinkelkennfeld ausgelesen wird. Er entspricht nicht notwendigerweise dem tatsächlich eingestellten Zündwinkel, der bei der Bestimmung des Istmomentes in Abhängigkeit des Basismomentes in Form eines weiteren Wirkungsgrades zu berücksichtigen ist. Der optimale Zündwinkelwert wird in Abhängigkeit von Motordrehzahl nmot und Füllung rl aus dem Kennfeld 116 ausgelesen. Der ausgelesene optimale Zündwinkelwert zwoptl1n wird einer Verknüpfungsstelle 118 zugeführt, in der dieser Wert mit dem Korrekturwert dzworri korrigiert wird. Dieser Korrekturwert wird in einem Kennfeld 120 gebildet in Abhängigkeit der Inertgasrate rri, des Signals wnw zur Berücksichtigung der Ladungsbewegung, sowie von den aktuellen Betriebspunkt repräsentierenden Signalen Motordrehzahl nmot und Istfüllung rl. Der auf diese Weise korrigierte optimale Zündwinkelwert zwoptl1 wird in einer weiteren Verknüpfungsstelle 122 mit einem Korrekturwert dzwola korrigiert. Dieser stellt einen Lambdakorrekturwert dar, der im Kennfeld 124 in Abhängigkeit von Lambda und Istfüllung RL ermittelt wird. Die Korrekturen in den Verknüpfungsstellen 118 und 122 werden vorzugsweise durch Addition durchgeführt. Diese Vorgehensweise hat sich als geeignet erwiesen, da dann auch bei den Korrekturwerten der aktuelle Betriebspunkt des Verbrennungsmotors berücksichtigt werden muß. Der in 122 sich ergebende Wert zwopt stellt den optimalen Zündwinkelwert dar, der in der Verknüpfungsstelle 114 mit dem Basiszündwinkel verglichen wird.
  • Durch das beschriebene Modell werden auch die oben genannten Betriebszustände mit hohen Inertgasraten und Ladungsbewegungen und kleinen bis mittleren Frischgasfüllungen zufriedenstellend beherrscht. Wesentlich ist hierbei, daß im Momentenmodell eine Korrektur des optimalen Zündwinkels und eine Korrektur des optimalen Momentes stattfindet. Der optimale Zündwinkel setzt sich dabei zusammen aus einem last- und drehzahlabhängigen Grundwert und additiven Korrekturen in Abhängigkeit der Inertgasrate, der Ein- bzw. Auslaßventilstellung bzw. der Ventilüberschneidung, von Lambda, Last und Drehzahl. Das optimale Moment setzt sich zusammen aus einer last- und drehzahlabhängigen Grundgröße und multiplikativen Korrekturen abhängig von der Inertgasrate und der Ein- und Auslaßventilstellung, von Lambda und vom Zündwinkelwirkungsgrad in Bezug auf den Basiszündwinkel.
  • Zur Bestimmung der Parameter des Modells wird ein Softwaretool eingesetzt, welches in der Lage ist, aus den gemessenen Eingangsgrößen und dem gemessenen Moment die Parameter des Modells so zu optimieren, daß das Fehlerquadrat über die gesamten Meßpunkte am kleinsten bleibt. Ein Beispiel für ein solches Softwaretool ist aus der DE 197 45 682 A1 bekannt.
  • Das mittels des Modells bestimmte Basismoment mibas wird auf verschiedene Weise weiterverarbeitet. Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads der tatsächlichen Zündwinkeleinstellung wird das Istmoment berechnet. Eine andere Auswertung besteht in der Bestimmung der Zündwinkeleinstellung, wobei der Unterschied zwischen Sollmoment und Basismoment zur Korrektur der Zündwinkeleinstellung herangezogen werden kann.
  • Das in Fig. 1 beschriebene Modell zeigt die Berechnung des Istmoments aus verschiedenen Betriebsgrößen. Durch Umkehrung des Modells wird analog zum Modell des eingangsgenannten Stand der Technik das Modell auch zur Bestimmung der Stellgrößen (z. B. Zündwinkel, Lambda, etc.) abhängig vom Sollmomentenwert oder von der Abweichung zwischen Sollmoment und Basismoment oder Istmoment verwendet.
  • Das Modell lässt sich auch wie folgt formulieren:

    mibas = f1(nmot, rl).f21(rri).f22(wnw).f3(lambda).f4(zwopt - zwbas)

    oder bezogen auf das Istmoment:

    miist = f1(nmot, rl).f21(rri).f22(wnw).f3(lambda).f4(zwopt - zwist)
  • Mit einer Umkehrung des Modells lassen sich dann Stellgrößen ableiten, z. B. einen Zündwinkelsollwert zwsoll:

    zwsoll = zwopt - f4-1[misoll/(f21(rri).f22(wnw).f3(lambda))]
  • Die zur Berechnung des Modells verwendeten Kennfelder und Kennlinien werden im Rahmen der Applikation für jeden Motortyp ggf. unter Verwendung des oben erwähnten Softwaretool, bestimmt.
  • Fig. 2 zeigt eine Steuereinheit 400, welche eine Eingangsschaltung 402, eine Ausgangsschaltung 404 und einen Mokrocomputer 406 umfasst. Diese Komponenten sind mit einem Bussystem 408 verbunden. Über Eingangsleitungen 410 und 412 bis 416 werden die zur Motorsteuerung auszuwertenden Betriebsgrößen, die von Messeinrichtungen 418, 420 bis 424 erfasst werden zugeführt. Die zur Modellbereichnung notwendigen Betriebsgrößen sind dabei oben dargestellt. Die erfassten und ggf aufbereiteten Betriebsgrößensignalen werden dann über das Bussystem 408 vom Mikrocomputer eingelesen. Im Mikrocomputer 406 selbst, dort in seinem Speicher sind die Befehle als Computerprogramm abgelegt, die zu Modellberechnung verwendet werden. Dies ist in Fig. 2 mit 426 symbolisiert, die Modellergebnisse, die ggf noch in anderen, nicht dargstellten Programmen weiterverarbeitet werden, werden dann vom Mikrocomputer über das Bussystem 408 der Ausgangsschaltung 404 zugeführt, welche dann Ansteuersignal als Stellgrößen z. B. zur Einstellung des Zündwinkels und der Luftzufuhr sowie Messgrößen wie z. B. das Istmoment MIist ausgibt.
  • In Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm für ein Momentenmodell unter Verwendung der oben genannten Zusammenhänge für einen Basisbetriebspunkt dargestellt. Neben der Differenz aus optimalem Zündwinkel und Basiszündwinkel (Istzündwinkel) geht auch noch die den Öffnungszeitpunkt des auslaßseitigen Gaswechselventils charakterisierende Größe des Verstellwinkels wnwaö der Nockenwelle in den Block 510 zur Berechnung eines erweiterten Zündwinkelwirkungsgrades ein.
  • Wie oben erwähnt wird im Kennfeld 500 abhängig von Motordrehzahl Nmot und Istfüllung rl sowie in der Kennlinie 502 in Abhängigkeit der Inertgasrate rri ein Wirkungsgrad gebildet, welcher in der Multiplikationsstelle 504 mit dem im Kennfeld 500 gebildeten unter Normbedingungen optimalen Momentenwert multipliziert wird. Der daraus ermittelte optimale Momentenwert mioptl1 wird in einer Multiplikationsstelle 506 mit einem Lambda-Wirkungsgrad multipliziert. Dieser wird in der Kennlinie 508 in Abhängigkeit des Basis- Lambdawertes lambas gebildet, welcher im jeweiligen Betriebspunkt ohne ggf. von aussen vorgegebene Korrekturen einzustellen ist. Das Ergebnis der Multiplikation in 506 ist ein optimaler Momentenwert miopt und wird einer weiteren Multiplikation in 508 unterzogen, in der der optimale Momentenwert miopt mit dem Zündwinkelwirkungsgrad etazwist, der in 510 gebildet wird, multipliziert wird. Ergebnis ist das Basismoment mibas für den aktuellen Betriebspunkt. Entsprechend der oben genannten Darstellung wird der Zündwinkelwirkungsgrad in Abhängigkeit der in 512 gebildeten Differenz zwischen optimalem Zündwinkel zwopt und Basiszündwinkel zwbas sowie dem direkt zugeführten Verstellwinkel wnwa der Nockenwelle bestimmt. Der optimale Zündwinkelwert wird dabei in einem Kennfeld 514 abhängig von Motordrehzahl und Füllung gebildet, dieser optimale ZÜndwinkel in einer Summationsstelle 516 abhängig von einem in Abhängigkeit der Ladungsbewegung LB, der Inertgasrate rri, der Motordrehzahl Nmot und der Füllung rl bestimmten Korrekturwert korrigiert. Der korrigierte optimale Zündwinkel wird in einer weiteren Korrekturstelle 518 mit einem Lambda-Wert abhängigen Korrekturwert korrigiert, der in der Kennlinie 520 in Abhängigkeit des Basis-Lambdawertes gebildet wird. Der auf diese Weise korrigierte, optimale Zündwinkelwert zwopt wird dann zur Bildung des Zündwinkelwirkungsgrades in 510 und zur Bestimmung des Istmomentes ausgewertet.
  • Das gemäß dem Ablaufdiagramm nach Fig. 3 realisierte Momentenmodell ist somit auch für Verbrennungsmotoren mit früh oder sehr früh öffnenden auslaßseitigen Gaswechselventilen bzw. Auslaßventilen geeignet. Es liefert ausgehend vom Basismoment mibas das Istmoment als indiziertes Motormoment mit hoher Genauigkeit auch bei früh oder sehr früh öffnenden Auslaßventilen und späten Zündwinkeln. Ein frühes Öffnen eines Auslaßventils kann dabei beispielsweise durch eine entsprechende Phasenverstellung der Auslaßnockenwelle erreicht werden.
  • Ein Auslaßventil gilt hier dann als früh öffnend, wenn es vor Erreichen des unteren Totpunktes der Zündungsphase Zünd- UT öffnet und als sehr früh öffnend, wenn es noch weniger als einem Kurbelwinkel bzw. einer Phasenverstellung der Auslaßnockenwelle von 120° nach dem oberen Totpunkt der Zündungsphase Zünd-OT und somit mehr als einem Kurbelwinkel von 60° vor Erreichen des unteren Totpunkts der Zündungsphase Zünd-UT öffnet.
  • Entscheidend für die Umsetzung von chemischer in mechanische Energie und somit zur Bildung des indizierten Moments ist die Ausnutzung der Wärmeenergie, die beim Verbrennungsprozess frei wird.
  • Vernachlässigt man die Wandwärmeverluste im Brennraum, so ist neben dem sogenannten Verbrennungsschwerpunkt und dem Verlauf der Verbrennung, der als Fibe-Funktion bezeichnet ist, auch noch der Öffnungszeitpunkt des jeweiligen Auslaßventils entscheidend für diese Ausnutzung der Wärmeenergie.
  • Der Verbrennungsschwerpunkt ist dabei als der Kurbelwinkel definiert, bei dem die Hälfte der Verbrennungsenergie umgesetzt ist. Die Fibe-Funktion beschreibt die zeitliche Umsetzung der chemischen Energie über dem Kurbelwinkel.
  • Ein sehr frühes Öffnen des jeweiligen Auslaßventils führt zu einem schnellen Abbau des Drucks im Brennraum zu einem Zeitpunkt, wo der Kolben sich noch nennenswert nach unten bewegt und damit zu einem geringeren mittleren indizierten Moment. Der Anteil des "verlorenen" Moments hängt nicht nur vom Zeitpunkt des Öffnens des jeweiligen Auslaßventils, also beispielsweise dem Kurbelwinkel, bei dem das jeweilige Auslaßventil öffnet, sondern noch von anderen Größen ab.
  • Insbesondere spielt der Verbrennungsschwerpunkt eine entscheidende Rolle. Bei einem späten Verbrennungsschwerpunkt, der beispielsweise durch späte Zündwinkel charakterisiert ist, ist der Druck z. B. bei einem Kurbelwinkel von 120° nach dem oberen Totpunkt der Zündungsphase Zünd-OT deutlich höher. Der Arbeitsanteil des in der zweiten Hälfte der Abwärtsbewegung des Kolbens geleisteten mechanischen Energie ist bei späten Zündwinkeln größer.
  • Je kleiner die Füllung im Brennraum, desto geringer ist auch der Verbrennungsspitzendruck und um so schneller fällt der Brennraumdruck beim Herablaufen des Kolbens ab. Bei sehr kleinen Lasten fällt der Brennraumdruck unter den Umgebungsdruck, so dass ein frühes Öffnen des jeweiligen Auslassventils hier zu einer Erhöhung des indizierten Moments führt, da der negative Anteil der Expansionsarbeit wegfällt.
  • Bei späten Zündwinkeln erhält man jedoch auch bei kleinen Füllungen ein maximales indiziertes Moment beim Öffnen des jeweiligen Auslaßventils im unteren Totpunkt der Zündungsphase Zünd-UT oder kurz vor dem unteren Totpunkt der Zündungsphase Zünd-UT. Simulationsergebnisse zeigen jedoch, dass bezogen auf die relativen Größen sich kaum etwas in Abhängigkeit der Füllung rl ändert. Die Füllung rl wird daher nicht unbedingt zur Berücksichtigung der Verluste eines früh öffnenden jeweiligen Auslaßventils benötigt. Ihre Berücksichtigung würde aber die Genauigkeit des Momentenmodells noch etwas verbessern. Deshalb ist in Fig. 3 als weitere Eingangsgröße in den Block 510 gestrichelt die Füllung rl vorgesehen.
  • Die in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 101 49 477.7 beschriebene Struktur des Momentenmodells wird hier gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 erweitert. Dabei wird der bisher definierte Zündwinkelwirkungsgrad etadzw = f(dzw) in seiner Bedeutung erweitert. Er bekommt eine zusätzliche Abhängigkeit vom Kurbelwinkel wnwaö, bei dem das jeweilige Auslaßventil öffnet. Er beschreibt damit den Gesamtwirkungsgrad der Umsetzung der chemischen Energie in mechanische Energie unter Berücksichtigung auch der Verluste, die durch ein frühes Öffnen des jeweiligen Auslaßventils entstehen.
  • Das Ablaufdiagramm nach Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Realisierung. Gegenüber dem Bekannten ist nun im Block 510 ein Kennfeld KFETADZW realisiert, das beispielsweise aus dem Kurbelwinkel wnwaö, bei dem das jeweilige Auslaßventil öffnet und der dem Verstellwinkel der Auslaß-Nockenwelle entspricht, und der Abweichung dzw des Zündwinkels von seinem optimalen Wert zwopt, bei dem sich das größte induzierte Moment einstellt, den Gesamtwirkungsgrad etadzw der Umsetzung der chemischen Energie in mechanische Energie ermittelt. Das Kennfeld KFETADZW ist in Fig. 4 als Ergebnis einer Simulation dargestellt. Die Reduktion des indizierten Moments, also die Verringerung des Gesamtwirkungsgrades etadzw wird dabei bei gleichzeitiger Verspätung der Zündung, also für größer werdende Werte für die Abweichung dzw des Zündwinkels von seinem optimalen Wert zwopt, und Verfrühung des Öffnungszeitpunktes des jeweiligen Auslaßventils, das heißt Verringerung des Kurbelwinkels wnwaö, bei dem das jeweilige Auslaßventil öffnet, in Bezug auf den oberen Totpunkt der Zündungsphase Zünd-OT.
  • Anstelle der Abweichung des Zündwinkels von seinem optimalen Wert zwopt kann genauso gut aber auch der Verbrennungsschwerpunkt oder eine andere Größe als Eingangsgröße des Kennfeldes KFETADZW verwendet werden, die die Lage der Verbrennung über dem Kurbelwinkel beschreibt.
  • Anstelle des Verstellwinkels wnwaö der Auslass-Nockenwelle kann als Eingangsgröße des Kennfeldes KFETADZW auch eine andere Größe, die den Zeitpunkt des Öffnens des jeweiligen Auslaßventils charakterisiert, verwendet werden.
  • Bei einer vereinfachten Realisierung für den Fall, in dem kein extrem bzw. sehr frühes Öffnen des Auslaßventils vorkommt, kann man unter Einbuße von Genauigkeit auch das Kennfeld KFETADZW in das Produkt zweier Kennlinien reduzieren. Dies entspricht der Aufteilung des Gesamtwirkungsgrades in zwei Teilwirkungsgrade. Ein erster Teilwirkungsgrad wird in Abhängigkeit von einer den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierenden Größe, also beispielsweise der Abweichung des Zündwinkels von seinem optimalen Wert zwopt bestimmt. Ein zweiter Teilwirkungsgrad wird in Abhängigkeit von der den Öffnungszeitpunkt des jeweiligen Auslaßventils charakterisierenden Größe bestimmt. Der erste Teilwirkungsgrad ist somit in diesem Beispiel der bisherige reine Zündwinkelwirkungsgrad und der zweite Teilwirkungsgrad ist in diesem Beispiel der Wirkungsgrad des Öffnungszeitpunktes des jeweiligen Auslaßventils.
  • Dabei soll der Einfachheit halber bei dieser Betrachtung der Einfluß der Füllung rl auf den Gesamtwirkungsgrad nicht berücksichtigt werden.
  • Eine Berücksichtigung der Füllung rl würde zu einem dreidimensionalen Kennfeld führen. Dabei kann es sich bei der Füllung rl um eine Frischluftfüllung oder um eine abgasangereicherte Gesamtfüllung handeln, sofern eine externe Abgasrückführung vorgesehen ist oder die interne Abgasrückführung von Bedeutung ist. In diesem Fall könnte auch noch zusätzlich zur Füllung rl die Inertgasrate rri als Eingangsgröße für das Kennfeld KFETADZW dienen, das dann sogar vierdimensional oder fünfdimensional werden würde. Um alle Einflüsse auf den Gesamtwirkungsgrad zu berücksichtigen, könnte auch die Ladungsbewegung lb zusätzlich mit eingehen. Die Inertgasrate rri und die Ladungsbewegung lb sind in Fig. 3 ebenfalls gestrichelt weil optional als Eingangsgrößen des Kennfeldes 510 dargestellt.
  • Mit dem verbesserten Momentenmodell gemäß dem Ablaufdiagramm nach Fig. 3 wird eine hohe Genauigkeit für die Berechnung des indizierten Moments auch bei sehr früh öffnendem jeweiligen Auslaßventil und späten Zündwinkeln erreicht. Eine frühe Öffnung des jeweiligen Auslaßventils kann gewünscht sein, um frühzeitig die heißen Verbrennungsgase in das Abgassystem zu schieben und dadurch die Aufheizung des Katalysators deutlich zu beschleunigen.
  • Zur Berechnung des Sollzündwinkels muß das obige Momentenmodell nach Fig. 3 invertiert werden. Ein entsprechendes Blockschaltbild zeigt Fig. 5.
  • In einem Block 1000 wird der Sollwert etazwsoll für den erweiterten Zündwinkelwirkungsgrad bzw. den Gesamtwirkungsgrad durch Bildung des Quotienten aus dem einzustellenden Sollmoment misoll und dem optimalen Moment miopt nach folgender Formel bestimmt:

    etazwsoll = misoll/miopt
  • Dem inversen Kennfeld 1100, das auch als KFDZWETA bezeichnet wird, werden dann der Sollwert etazwsoll für den Gesamtwirkungsgrad und der Kurbelwinkel wnwaö, bei dem das jeweilige Auslaßventil öffnet, als Eingangsgrößen zugeführt. Optional kann zusätzlich wiederum ein Wert für die Füllung rl gegebenenfalls mit Berücksichtigung der Inertgasrate rri und der Ladungsbewegung lb als Eingangsgröße dem Kennfeld KFDZWETA zugeführt werden. Als Ausgangsgröße ergibt sich dann eine Abweichung dzwsoll des Sollzündwinkels zwsoll vom optimalen Zündwinkelwert zwopt. Zur Bestimmung des Sollzündwinkels zwsoll wird dann die Abweichung dzwsoll des Sollzündwinkels vom optimalen Zündwinkelwert zwopt in einem Subtraktionspunkt 1200 abgezogen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, bei welchem ein Momentenmodell eingesetzt wird, mit dessen Hilfe wenigstens eine Momenten-Istgröße und/oder wenigstens eine Stellgröße des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit einer Vorgabegröße berechnet wird, wobei das Modell wenigstens eine Basisgröße umfasst, die unter vorgegebenen Normbedingungen bestimmt ist und die in Abhängigkeit der tatsächlichen Einstellung des Verbrennungsmotors korrigiert wird, wobei diese Basisgröße ein optimales Moment darstellt, welches mit einem Wirkungsgrad für die Umsetzung der chemischen in mechanische Energie korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Wirkungsgrad mindestens in Abhängigkeit von einer den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierenden Größe und von einer den Öffnungszeitpunkt eines auslaßseitigen Gaswechselventils charakterisierenden Größe bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsgrad zusätzlich abhängig von der Füllung, insbesondere der Frischluftfüllung, bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierende Größe die Abweichung zwischen einem optimalen Zündwinkel und einem aktuellen Zündwinkel gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als den Öffnungszeitpunkt des auslaßseitigen Gaswechselventils charakterisierende Größe der Verstellwinkel der Nockenwelle gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsgrad in einen ersten Teilwirkungsgrad und in einen zweiten Teilwirkungsgrad aufgeteilt wird, wobei der erste Teilwirkungsgrad in Abhängigkeit von der den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierenden Größe und der zweite Teilwirkungsgrad in Abhängigkeit von der den Öffnungszeitpunkt des auslaßseitigen Gaswechselventils charakterisierenden Größe bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße des Verbrennungsmotors ein Sollzündwinkel ist, der durch Inversion der Berechnungsvorschrift für die Ermittlung des Wirkungsgrades bestimmt wird.
7. Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors, mit einer Steuereinheit, in welcher ein Momentenmodell für den Verbrennungsmotor abgelegt ist, mit dessen Hilfe wenigstens eine Istgröße ermittelt und/oder aus einem Vorgabewert wenigstens eine Stellgröße ermittelt wird, wobei im Rahmen des Modells wenigstens eine Basisgröße vorgesehen ist, die unter Normbedingungen festgelegt ist und die in Abhängigkeit der Abweichung von diesen Normbedingungen korrigiert wir, wobei die Basisgröße ein optimales Drehmoment ist, welches mit einem Wirkungsgrad für die Umsetzung der chemischen in mechanische Energie korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Wirkungsgrad mindestens von einer den Verbrennungsschwerpunkt charakterisierenden Größe und von einer den Öffnungszeitpunkt eines auslaßseitigen Gaswechselventlis charakterisierenden Größe abhängt.
8. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle der Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer ausgeführt wird.
DE10202437A 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE10202437A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202437A DE10202437A1 (de) 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
US10/502,430 US8000875B2 (en) 2002-01-22 2002-09-12 Method and device as well as computer program for controlling an internal combustion engine
DE50206423T DE50206423D1 (de) 2002-01-22 2002-09-12 Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors
JP2003562474A JP4308664B2 (ja) 2002-01-22 2002-09-12 内燃機関の制御方法および装置、並びにコンピュータ・プログラム
PCT/DE2002/003408 WO2003062633A1 (de) 2002-01-22 2002-09-12 Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors
EP02772055A EP1470333B1 (de) 2002-01-22 2002-09-12 Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202437A DE10202437A1 (de) 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10202437A1 true DE10202437A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27588006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202437A Withdrawn DE10202437A1 (de) 2002-01-22 2002-01-22 Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE50206423T Expired - Lifetime DE50206423D1 (de) 2002-01-22 2002-09-12 Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206423T Expired - Lifetime DE50206423D1 (de) 2002-01-22 2002-09-12 Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8000875B2 (de)
EP (1) EP1470333B1 (de)
JP (1) JP4308664B2 (de)
DE (2) DE10202437A1 (de)
WO (1) WO2003062633A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054062B4 (de) * 2007-11-05 2017-01-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lösung für inverses Drehmomentmodell und Beschränkung
DE102005035239B4 (de) * 2005-07-25 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021114777A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beheizung eines Katalysators
EP4215739A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zum beheizen einer abgasnachbehandlungskomponente sowie verbrennungsmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039393B4 (de) * 2005-08-20 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung der Funktionalität des Aufheizens eines in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
DE102006042969B4 (de) * 2006-09-13 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007042748B4 (de) * 2007-09-07 2009-06-25 Testo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Motorabgasmessung
DE102018207950A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einem Fahrzeug, Decodierverfahren, Codier- und Decodierverfahren, System, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102019212275A1 (de) 2019-08-15 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption einer erfassten Nockenwellenstellung, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0364646A (ja) 1989-07-31 1991-03-20 Toyota Motor Corp 内熱機関の燃料噴射量制御装置
DE4239711B4 (de) 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE4318504C2 (de) 1993-06-03 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung eines Regelsignals für den Zündzeitpunkt einer Brennkraftmaschine
DE4407475C2 (de) 1994-03-07 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19545221B4 (de) 1995-12-05 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19745682B4 (de) 1997-10-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen
DE19812485B4 (de) 1998-03-21 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19849329B4 (de) 1998-10-26 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19850581C1 (de) * 1998-11-03 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung
JP3807173B2 (ja) 1999-12-02 2006-08-09 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの吸入空気量検出装置及び燃料噴射制御装置
DE10149477A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
US7530220B2 (en) * 2005-03-10 2009-05-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Control strategy for reducing fuel consumption penalty due to NOx adsorber regeneration
US7654248B2 (en) * 2006-05-11 2010-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder torque balancing for internal combustion engines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035239B4 (de) * 2005-07-25 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008054062B4 (de) * 2007-11-05 2017-01-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lösung für inverses Drehmomentmodell und Beschränkung
DE102021114777A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beheizung eines Katalysators
US12025070B2 (en) 2021-06-09 2024-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for heating a catalytic converter
EP4215739A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zum beheizen einer abgasnachbehandlungskomponente sowie verbrennungsmotor
DE102022101345A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beheizen einer Abgasnachbehandlungskomponente sowie Verbrennungsmotor
US11976604B2 (en) 2022-01-21 2024-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for heating an exhaust gas aftertreatment component, and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206423D1 (de) 2006-05-24
EP1470333B1 (de) 2006-04-12
JP2005515362A (ja) 2005-05-26
EP1470333A1 (de) 2004-10-27
US8000875B2 (en) 2011-08-16
JP4308664B2 (ja) 2009-08-05
US20080208430A1 (en) 2008-08-28
WO2003062633A1 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022561A1 (de) Steuervorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit Ladungsverdichtung
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE102007000443B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112009000572T5 (de) Steuerstrategie für Übergänge zwischen einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung und einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung
EP1436493B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE102010054599A1 (de) AGR-Steuerung in HCCI-Motoren
DE102017102444B4 (de) Verbrennungsmaschine
DE102009000329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017005783B4 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1470333B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
DE10329328B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102020003174B4 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1087106B1 (de) Verfahren zur Nockenwellenverstellung in einer Brennkraftmaschine
DE102015116143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von eine Kraftmaschine verlassenden Stickoxiden
DE10356713B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
EP1436492B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors
EP1957781B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstoff-injektors eines dieselmotors
DE10232942B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer gleichmäßigen Drehmomentabgabe einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE112018002483B4 (de) Steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10111260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Einspritzventilzeitgaben und Füllungsvorgaben bei einer Brennkraftmaschine
EP3064752B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum ermitteln eines wirkgrössen-verlaufs
DE102020206799B4 (de) Verfahren zum automatisierten Bestimmen von Verbrauchs- und/oder Emissionswerten in mindestens einem Betriebspunkt eines Kennfeldes einer Brennkraftmaschine auf einem Prüfstand sowie Steuergerät zur Steuerung eines Prüfstands für eine Brennkraftmaschine
DE102018201865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit zylinderindividueller Soll-Momentenberechnung
DE10145188B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination