DE102023210473A1 - Spiralverdichter - Google Patents

Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102023210473A1
DE102023210473A1 DE102023210473.3A DE102023210473A DE102023210473A1 DE 102023210473 A1 DE102023210473 A1 DE 102023210473A1 DE 102023210473 A DE102023210473 A DE 102023210473A DE 102023210473 A1 DE102023210473 A1 DE 102023210473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scroll
groove
receiving groove
sealing ring
back pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023210473.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mia Fan
Thierry Huang
Nick Liang
Chao Yuan
Chao Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Automotive Tech Suzhou Co Ltd
Mahle Automotive Technologies Suzhou Co Ltd
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle Automotive Tech Suzhou Co Ltd
Mahle Automotive Technologies Suzhou Co Ltd
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Automotive Tech Suzhou Co Ltd, Mahle Automotive Technologies Suzhou Co Ltd, Mahle International GmbH filed Critical Mahle Automotive Tech Suzhou Co Ltd
Publication of DE102023210473A1 publication Critical patent/DE102023210473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Anmeldung offenbart einen Spiralverdichter und betrifft das technische Gebiet der Verdichter. Ein Spiralverdichter umfasst ein Gehäuse, eine bewegliche Spirale, eine feststehende Spirale, eine Gegendruckplatte und ein Dichtelement; die bewegliche Spirale kann drehbar in dem Gehäuse angeordnet sein, und die feststehende Spirale kann in dem Gehäuse entlang der Achsrichtung des Gehäuses beweglich angeordnet sein und passt zu der beweglichen Spirale, und zwischen der beweglichen Spirale und der feststehenden Spirale ist eine Verdichterkammer gebildet; die Gegendruckplatte ist in dem Gehäuse angeordnet und befindet sich auf der von der beweglichen Spirale entfernten Seite der feststehenden Spirale. Die von der beweglichen Spirale abgewandte Stirnfläche der feststehenden Spirale ist mit einer ersten Nut versehen. Zwischen der Gegendruckplatte und der ersten Nut ist eine Gegendruckkammer gebildet, und die Gegendruckkammer ist mit der Verdichtungskammer verbunden; das Dichtelement ist an der Gegendruckplatte und/oder der feststehenden Spirale angeordnet. Die Anmeldung kann die Probleme der schlechten Dichtwirkung, einer leicht auftretenden Leckage und großer Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Wirbeleinrichtungen, die bei der gegenwärtigen inneren Dichtung von Wirbeleinrichtungen bestehen, lösen, die Dichtwirkung verbessern, die Leckage der inneren Verdichtungskammer einer Wirbeleinrichtung verringern, und somit die Leistung verbessern.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Diese Anmeldung liegt auf dem Gebiet der Verdichtertechnik und betrifft einen Spiralverdichter.
  • Technischer Hintergrund
  • Angesichts der kontinuierlichen rasanten Entwicklung der Automobiltechnik, insbesondere der Technik für Fahrzeuge mit neuer Energieversorgung, ist in den letzten Jahren die Fragestellung, wie die Reichweite von Fahrzeugen mit neuer Energieversorgung verbessert werden kann, in den Fokus der Industrie gerückt. Der Energieverbrauch von Klimaanlagen ist für einen beträchtlichen Teil der Lebensdauer von Fahrzeugen mit neuer Energieversorgung verantwortlich, wobei der Energieverbrauch von Verdichtern höchste Priorität hat. Elektrische Spiralverdichter werden gegenwärtig häufig in Fahrzeugen mit neuer Energieversorgung verwendet. Das Kernelement der Verdichtung von elektrischen Spiralverdichtern ist die Spirale, welche die feststehende Spiralscheibe und die relativ zur Drehbewegung der feststehenden Spiralscheibe rotierende Spiralscheibe umfasst. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, muss die Spiralspitze der beiden Spiralelemente eng mit der Zahnspitze des anderen Spiralelements gekoppelt sein, um die Spitzenleckage zwischen den benachbarten Verdichtungskammern zu verringern.
  • Um den Wirkungsgrad zu verbessern und Leckagen zu reduzieren, ist die innere Dichtung der Spirale des Spiralverdichters zur Kerntechnik der inneren Dichtung des Verdichters für Fahrzeuge mit neuer Energieversorgung geworden. Derzeit besteht die innere Dichtung des Spiralverdichters hauptsächlich aus einer „Enddichtung“ und einer „Gegendruckdichtung“, die in zwei Richtungen abdichten. Die 1a zeigt beispielsweise eine Enddichtung der vorhandenen Technik. Wie in der 1a dargestellt, besteht der elektrische Spiralverdichter aus einer beweglichen Spiralscheibe 1, der hydrophilen Scheibe 2 und der Enddichtung 3, wobei zwischen der hydrophilen Scheibe 1 und der hydrophilen Scheibe 2 ein gewisses Axialspiel vorhanden ist, das durch die drei Enddichtungen abgedichtet wird. Der Nachteil dieses Abdichtverfahrens besteht jedoch darin, dass am Ende der Spirale immer eine gewisse Leckage vorhanden ist, was zu einer Verringerung des Wirkungsgrades der Spirale führt; in der Mitte der Spiralscheibe (bewegliche Spiralscheibe und feststehende Spiralscheibe) ist eine Nut erforderlich, die zum Einbau von Enddichtungen verwendet wird, was die maschinelle Bearbeitung der Spirale erschwert und eine Herausforderung für die hochpräzise maschinelle Bearbeitung der Spirale darstellt (siehe 1b); wenn die Enddichtungen verschlissen sind, kommt es zu einer nicht reparablen Leckage der inneren Spirale. Hierdurch wird die Gesamtleistung des Spiralverdichters reduziert. Darüber hinaus wird bei dem Abdichtverfahren die Abdichtung zwischen der Spiralscheibe und der Spiralscheibe durch Befestigen der mechanischen Struktur erreicht; die Dichtkraft ist festgelegt und kann nicht nach Maßgabe der Arbeitsbedingungen verändert werden; unter bestimmten Arbeitsbedingungen ist die Dichtkraft unzureichend oder übermäßig hoch, was zu einer verringerten Verdichterleistung führt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Diese Anmeldung soll zumindest eines der oben genannten technischen Probleme in gewissem Umfang beheben.
  • Aus diesem Grund schlägt die Anwendung einen Spiralverdichter mit einer Gegendruckdichtung vor, die zumindest die schlechte Dichtwirkung der aktuellen Enddichtungen, durch die es leicht zu Leckagen kommt und die Bearbeitung der Spiralen schwierig ist, beheben kann, die Dichtwirkung verbessern kann und die Leckagen der Verdichtungskammer im Inneren der Spirale reduzieren kann, um die Leistung zu verbessern.
  • Um die oben genannten technischen Probleme zu beheben, wird diese Anmeldung wie folgt umgesetzt:
    • Gemäß der Ausführungsform dieser Anmeldung wird ein Spiralverdichter bereitgestellt, der aus Folgendem besteht: Einer Abdeckhaube, einer Spirale, einer feststehenden Spirale, einer Gegendruckplatte und einer Dichtungsanordnung.
  • Die Wirbeleinrichtung kann drehbar in dem Gehäuse angeordnet sein und die stationäre Wirbeleinrichtung kann in Richtung der Gehäuseachse bewegbar in dem Gehäuse angeordnet sein und ist zu der Wirbeleinrichtung kompatibel, und zwischen der Wirbeleinrichtung und der stationären Wirbeleinrichtung ist eine Verdichtungskammer gebildet.
  • Die Gegendruckplatte befindet sich in dem Gehäuse und befindet sich auf der der dynamischen Wirbeleinrichtung gegenüberliegenden Seite der stationären Wirbeleinrichtung, die der dynamischen Wirbeleinrichtung gegenüberliegende Stirnfläche der stationären Wirbeleinrichtung ist mit einer ersten Nut versehen, und zwischen der Gegendruckplatte und der ersten Nut ist eine Gegendruckkammer gebildet, die mit der Verdichtungskammer in Verbindung steht.
  • Die Dichtungsanordnung ist auf der Gegendruckplatte und/oder der feststehenden Spirale angeordnet.
  • Zusätzlich können Spiralverdichter gemäß der vorliegenden Offenbarung folgende zusätzliche technische Eigenschaften aufweisen:
    • In einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung weist die feststehende Wirbeleinrichtung einen ersten Nachfüllkanal auf, der sich in Richtung der Achse erstreckt, wobei ein Ende des ersten Nachfüllkanals mit der Verdichtungskammer und das andere Ende des ersten Nachfüllkanals mit der Gegendruckkammer verbunden ist.
    • In einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung weicht die Gegendruckplatte von der feststehenden Spirale mit einer zweiten Nut an der Stirnfläche ab, die eine Hochdruckkammer zwischen der zweiten Nut und dem Gehäuseende bildet und mit der Gegendruckkammer in Verbindung steht.
    • In einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung weist die Gegendruckplatte einen zweiten Füllkanal auf, der sich entlang der Achse erstreckt, wobei ein Ende des zweiten Füllkanals mit dem Hochdruckhohlraum verbunden ist und das andere Ende des zweiten Füllkanals mit der Gegendruckkammer verbunden ist.
    • In einer Ausführungsform dieser Anmeldung weist das Gehäuse an seinem Ende eine Abschlusskappe auf, die Abschlusskappe weist eine dritte Nut auf, und die dritte Nut und die zweite Nut schnappen zur Bildung der Hochdruckkammer zusammen.
  • Die Abschlusskappe weist einen Auslasskanal auf, der mit der Hochdruckkammer verbunden ist.
  • In einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung weist die feststehende Spirale eine erste Durchgangsbohrung auf, die Gegendruckplatte weist eine zweite Durchgangsbohrung auf und die Verdichtungskammer, die erste Durchgangsbohrung, die zweite Durchgangsbohrung und der Auslasskanal des Gehäuses sind wiederum miteinander verbunden.
  • Die erste Nut ist mit einer erhabenen Struktur versehen und die erste Durchgangsbohrung ist in der erhabenen Struktur vorgesehen.
  • Die Dichtungsanordnung besteht aus einem ersten Dichtring und einem zweiten Dichtring, die gegenüber der erhöhten Struktur und am Umfang der ersten Durchgangsöffnung so angeordnet sind, dass die erste Durchgangsöffnung von der ersten Nut getrennt ist.
  • Der zweite Dichtring befindet sich am Umfang der ersten Nut, um die erste Nut von dem Einlasskanal des Spiralverdichters zu trennen.
  • In einer Ausführungsform dieser Anmeldung weist die der feststehenden Spirale zugewandte Fläche der Gegendruckplatte eine erste und eine zweite Aufnahmenut auf, die der Stirnfläche der erhabenen Struktur gegenüber angeordnet sind, und die zweiten Aufnahmenuten sind gegenüber der Stirnfläche, im Umfangsbereich der ersten Nut, angeordnet.
  • Zumindest ein Teil des ersten Dichtrings ist in der ersten Aufnahmenut angeordnet und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings ist in der zweiten Aufnahmenut angeordnet.
  • In einer Ausführungsform dieser Anmeldung ist die feststehende Spirale mit einer dritten und einer vierten Aufnahmenut an der Stirnfläche der Gegendruckplatte versehen, die dritte Aufnahmenut befindet sich an der Stirnfläche der erhabenen Struktur, und die vierte Aufnahmenut befindet sich im äußeren Bereich der ersten Nut.
  • Zumindest ein Teil des ersten Dichtrings ist in der dritten Aufnahmenut angeordnet und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings ist in der vierten Aufnahmenut angeordnet.
  • In einer Ausführungsform dieser Anmeldung weist die der feststehenden Spirale zugewandte Seite der Gegendruckplatte eine fünfte Aufnahmenut auf, ist die fünfte Aufnahmenut der Fläche der erhöhten Struktur gegenüber angeordnet, und ist zumindest ein Teil des ersten Dichtrings in der fünften Aufnahmenut einrichtet.
  • Die feststehende Spirale ist mit einer sechsten Aufnahmenut an der Stirnfläche der Gegendruckplatte versehen, die sechste Aufnahmenut befindet sich im äußeren Bereich der ersten Nut, und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings ist in der sechsten Aufnahmenut vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform dieser Anmeldung ist die Gegendruckplatte mit einer siebten Aufnahmenut an der Stirnfläche der feststehenden Spirale versehen, befindet sich die siebte Aufnahmenut im außenliegenden Bereich der ersten Nut, und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings ist in der siebten Aufnahmenut vorgesehen.
  • Die feststehende Spirale ist mit einer achten Aufnahmenut an der Stirnfläche der hinteren Druckplatte versehen, die achte Aufnahmenut ist gegenüber der Stirnfläche der erhabenen Struktur angeordnet, und zumindest ein Teil des ersten Dichtrings ist in der achten Aufnahmenut vorgesehen.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung vorgesehene Spiralverdichter umfassen eine Abdeckhaube für die Wirbeleinrichtung, die feststehende Spirale, die Gegendruckplatte und die Dichtungsanordnung, wobei die feststehende Spirale in dem Gehäuse entlang der Gehäuseachse beweglich angeordnet ist, das heißt, die feststehende Spirale schwimmt und die Gegendruckplatte ist auf der gegenüberliegenden Seite der feststehenden Spirale angeordnet, zwischen der von der beweglichen Spirale abgewandten Seitenfläche der feststehenden Spirale und der Gegendruckplatte ist ein Zwischenraum gebildet, der als Gegendruckkammer wirkt, die Dichtungsanordnung kann zwischen der Gegendruckplatte und der feststehenden Spirale angeordnet sein und die Dichtungsanordnung kann in der Gegendruckplatte angeordnet sein. Sie kann auf feststehenden Wirbeleinrichtungen angeordnet sein oder kann auf Gegendruckplatten und feststehenden Wirbeleinrichtungen angeordnet sein. Der Spiralverdichter nutzt somit die schwimmbewegliche Ausgestaltung der feststehenden Spirale und die Gegendruckkammer ist zwischen der feststehenden Spirale und der Gegendruckplatte angeordnet. Die Gegendruckkammer und andere Teile werden durch Dichtelemente oder andere Gleitringdichtungen abgedichtet. Somit weist der Spiralverdichter einen einfachen Aufbau auf und kann durch ein Dichtelement, d. h. eine Gegendruck-Dichtstruktur mit einer feststehenden Spiralscheibe, mit Gegendruck ausgeführt werden. Er kann eine axiale Abdichtung der feststehenden und der dynamischen Spirale erreichen, wodurch die Leckage der Verdichtungskammer im Inneren der Spirale verringert und somit die Leistung des Verdichters verbessert wird. Außerdem kann die Dichtkraft bei unterschiedlichen Bedingungen einstellbar sein, d. h. die Dichtkraft ist nicht festgelegt, sondern kann nach Maßgabe unterschiedlicher Bedingungen eingestellt werden. Dies führt zu einer verbesserten Verdichterleistung.
  • Zusätzliche Aspekte und Vorteile dieser Anmeldung, wie sie aus den folgenden Abschnitten ersichtlich oder aus der Anwendung der Anmeldung in Erfahrung gebracht werden können, werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • Beigefügte Darstellungen
    • Die 1a zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Spiralverdichters, wie er in der vorhandenen Technik bekannt ist;
    • die 1b ist ein Teilschema des Spiralverdichters in der 1a;
    • die 2 zeigt eine schematische Darstellung der Struktur eines weiteren Spiralverdichters mit verfügbarer Technik;
    • die 3 zeigt das Aufbauschema des in dieser Anmeldung offenbarten Spiralverdichters;
    • die 4 zeigt das Aufbauschema der Dichtelemente des in dieser Anmeldung offenbarten Spiralverdichters;
    • die 5 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus des in Implementierung 1 dieser Anmeldung offenbarten Spiralverdichters;
    • die 6 zeigt das Aufbauschema des im zweiten Beispiel der Anmeldung offenbarten Spiralverdichters;
    • die 7 zeigt das Aufbauschema des Spiralverdichters, wie er in Beispiel 3 dieser Anmeldung beschrieben ist;
    • die 8 zeigt das Aufbauschema des in Implementierung 4 dieser Anmeldung offenbarten Spiralverdichters.
  • Beschreibung der Bezugszeichen:
  • 1 - Drallscheibe; 2 - Drallscheibe; 3 - Enddichtung; 4 - Mittel- und Niederdruckdichtungen; 5 - Wellendichtung; 6 - Gegendruckkammer;
    100 - Gehäuse; 110 - Endabdeckung; 120 - Dritte Nut;
    200 - Gegendruckplatte; 210 - Zweite Nut; 220 - Zweite Durchgangsbohrung;
    300 - Dichtungsanordnung; 310 - Erster Dichtring; 320 - Zweiter Dichtring;
    400 - Spirale; 410 - Erste Nut; 420 - Erste Durchgangsbohrung; 430 - Erhabene Konstruktion;
    500 - Spirale;
    Verdichterkammer; 620 - Gegendruckkammer; 630 - Hochdruckhohlraum;
    710 - Erster Nachfüllkanal; 720 - Zweiter Nachfüllkanal;
    810 - Erste Aufnahmenut; 820 - Zweite Aufnahmenut; 830 - Dritte Aufnahmenut; 840 - Vierte Aufnahmenut; 850 - Fünfte Aufnahmenut; 860 - Sechste Aufnahmenut; 870 - Siebte Aufnahmenut; 880 - Achte Aufnahmenut.
  • Implementierungsmodalitäten
  • Die nachfolgende Beschreibung der technischen Lösung in der Ausführungsform dieser Anmeldung wird in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in der Ausführungsform dieser Anmeldung klar und vollständig beschrieben. Die beschriebenen Ausführungsformen stellen einen Teil, jedoch nicht alle der Ausführungsformen dieser Anmeldung dar. Auf der Grundlage der Beispiele in dieser Anmeldung fallen alle weiteren Beispiele, die von gewöhnlichen Technikern auf diesem Gebiet ohne schöpferische Arbeit erzielt werden, in den Schutzbereich dieser Anmeldung.
  • Die Begriffe „erste/r/s“ und „zweite/r/s“ in der Beschreibung und den Ansprüchen dieser Anmeldung werden zur Unterscheidung ähnlicher Objekte verwendet und nicht zur Beschreibung einer bestimmten Reihenfolge oder Abfolge. Es versteht sich, dass die so verwendeten Daten, sofern angemessen, austauschbar sein können, so dass Ausführungsformen dieser Anmeldung in einer anderen als der hierin dargestellten oder beschriebenen Reihenfolge implementiert werden können, und dass das durch „erste/r/s“, „zweite/r/s“ usw. zu unterscheidende Objekt in der Regel ein Objekt ist. Die Anzahl der Objekte ist nicht beschränkt, so kann das erste Objekt beispielsweise eines oder mehrere sein. Darüber hinaus kennzeichnet das Zeichen „/“ in der Beschreibung und in den Ansprüchen mindestens eines der verbundenen Objekte, wodurch im Allgemeinen eine „oder“-Beziehung des zugehörigen Objekts gekennzeichnet wird.
  • In Verbindung mit der beigefügten graphischen Darstellung werden die Anmeldungsbeispiele durch die konkreten Implementierungsbeispiele und Szenarien für deren Anwendung detailliert erläutert.
  • Wie der technische Hintergrund vermuten lässt, weist die „End“-Dichtung der inneren Spiraldichtung in Spiralverdichtern mehr oder weniger Unzulänglichkeiten auf und es besteht nach wie vor Verbesserungspotential. „Gegendruck“-Dichtungen können einige der Unzulänglichkeiten der „End“-Dichtung, die im Gegensatz zur „End“-Dichtung eine Dichtung zwischen Wirbeln ist, die durch äußere Kräfte, in der Regel an der Drallscheibe oder der Hydrostatscheibe, abgedichtet wird, ausgleichen. In Abhängigkeit von der Position kann die „Gegendruck“-Dichtung in „Drallscheiben-Gegendruck“-Dichtung und „Drallscheiben-Gegendruck“-Dichtung unterteilt werden. Die 2 zeigt beispielsweise eine Form der Gegendruckdichtung der vorhandenen Technik, die als Gegendruckdichtung der Spiralscheibe ausgeführt ist und die Gegendruckdichtung der Spiralscheibe 1, die Gegendruckdichtung der Spiralscheibe 1, die Gegendruckdichtung der Spiralscheibe 1, die hydrostatische Scheibe 2, die Mittel- und Niederdruckdichtungen 4, die Gegendruckkammer 6 und die Wellendichtung 5 umfasst, wobei die Spiralscheibe 1 in diesem Fall schwimmbeweglich ist. Da die Gegendruckkonstruktion auf der Seite der Spiralscheibe 1 erforderlich ist, besteht der Nachteil dieser Methode jedoch darin, dass auf der Niederdruckseite des Verdichters eine spezielle Abdichtung erforderlich ist, um die Niederdrucksaugseite und die Gegendruckkammer zu trennen, was relativ komplex ist; die Gegendruckkammer 6 der Spiralscheibe 1 muss mit der Wellendichtung 5 abgedichtet werden, was höhere Kosten bedingt. Aufgrund der flachen Bewegung der Spiralscheibe selbst während des normalen Verdichterbetriebs ist diese Konstruktion anfällig für Leckagen und wiederholte Verdichtung, was zu einer geringeren Verdichterleistung führt.
  • Darüber hinaus haben einige der einschlägigen Techniken, wie z.B. die Fluidmaschine der Spiralbauart, die in dem Patent Nr. CN1103932A offenbart ist, und die Axialdichtung des Spiralverdichters, die in dem Patent Nr. CN1154156A offenbart ist, die Methode der „Gegendruck“-Abdichtung der Spiralscheibe vorgeschlagen. Alle werden durch innere und äußere Dichtringe abgedichtet. Der Hauptnachteil der Art und Weise, wie die Gegendruckdichtung der hydrostatischen Scheibe in der aktuellen Technik vorgesehen ist, besteht jedoch darin, dass sich die Nut des Dichtrings auf einer Seite der feststehenden Spiralscheibe befindet. Die andere Seite befindet sich in einem anderen Teil (z.B. in der Gegendruckplatte), wodurch die Nutbreite schwierig zu kontrollieren ist, wodurch das Bearbeiten schwieriger wird. Der Vorgang des Zusammenbaus beeinflusst die gleichmäßige Breite der Nut, was sich wiederum auf die Dichtwirkung auswirkt.
  • Auf Basis zumindest des vorgenannten Einblicks in die verfügbare Technik und angesichts der wichtigen Rolle von Spiraldichtungen in Spiralverdichtern wurden für diese Anmeldung umfangreiche weitere Untersuchungen zu Spiralen und inneren Spiraldichtungen vorgenommen, um die durch herkömmliche Enddichtungen verursachten Mängel zu vermeiden; und um die Bauweise bestehender Gegendruckdichtungen (einschließlich des Gegendrucks der Spiralscheibe und des Gegendrucks der hydrostatischen Scheibe) zu verbessern und Verbesserungen hinsichtlich der Komplexität der Konstruktion, der hohen Kosten, des Problems der Dichtungswirkung oder der Verdichterleistung zu erreichen, kann die Struktur vereinfacht und die Dichtwirkung verbessert werden. Das Ergebnis ist eine verbesserte Verdichterleistung. Konkrete technische Szenarien werden nachstehend beschrieben.
  • Implementierungsbeispiel 1
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 wird in einigen Ausführungsformen ein Spiralverdichter bereitgestellt, der Folgendes umfasst: die Abdeckhaube 100, die dynamische Spirale 500, die feststehende Spirale 400, die Gegendruckplatte 200 und die Dichtungsanordnung 300; wobei das Gehäuse 100 im Inneren Platz aufweisen kann, wobei die dynamische Spirale 500, die feststehende Spirale 400, die Gegendruckplatte 200 und die Dichtungsanordnung 300 alle in dem Gehäuse 100 angeordnet sein können; wobei die dynamische Spirale 500 und die feststehende Spirale 400 zur Bildung einer Verdichtungskammer 610 ineinandergreifend zusammenpassen können, wobei die feststehende Spirale 400 und die dynamische Spirale 500, die sich relativ zur feststehenden Spirale 400 bewegt, die verdichtende Spiralstruktur des Spiralverdichters bilden.
  • Insbesondere kann die oben genannte dynamische Spirale 500 innerhalb des Gehäuses 100 drehbar angeordnet sein, während die feststehende Spirale 400 innerhalb des Gehäuses 100 entlang der Achse des Gehäuses 100 beweglich angeordnet sein kann, d. h. die feststehende Spirale 400 ist in diesem Beispiel schwimmbeweglich und kann sich entlang der Achse des Gehäuses 100 bewegen, und die feststehende Spirale 400 passt mit der dynamischen Wirbeleinrichtung 500, die eine Verdichtungskammer 610 zwischen der feststehenden Spirale 500 und der feststehenden Spirale 400 bildet, zusammen. Optional weist die feststehende Spirale 400 eine erste Durchgangsbohrung 420 auf, die Gegendruckplatte 200 weist eine zweite Durchgangsbohrung 220 auf, und das Gehäuse 100 weist einen Luftauslass auf. Die oben genannte Verdichtungskammer 610, die erste Durchgangsbohrung 420, die zweite Durchgangsbohrung 220 und der Auslasskanal sind in dieser Reihenfolge miteinander verbunden; das in den Verdichter eintretende Fluid kann durch die Verdichtungskammer 610, die erste Durchgangsbohrung 420 und die zweite Durchgangsbohrung 220 hindurchtreten und wird durch das Auslassrohr abgeleitet.
  • Wenn der Spiralverdichter in Betrieb ist, kann beispielsweise in dem Verdichter die Kurbelwelle über den Motorstator durch den Motorrotor angetrieben werden, wodurch die Wirbeleinrichtung 500 angetrieben werden kann, um so das Ansaugen, die Verdichtung und das Ableiten der zu verdichtenden Masse zu vervollständigen; und während des Betriebs des Verdichters steigt mit der Drehung der Wirbeleinrichtung 500 der Druck in der Verdichtungskammer 610, das in die Verdichtungskammer 610 eintretende Fluid (z.B. Kältemittel) wird verdichtet, und das verdichtete Fluid wird aus der ersten Durchgangsbohrung 420, die in der feststehenden Wirbeleinrichtung 400 angeordnet ist, abgeleitet. Es strömt durch die zweite Durchgangsbohrung 220 der Gegenplatte 200 und dann durch den Auslasskanal des Gehäuses 100, bevor es in den externen Kreislauf gefördert wird.
  • Die oben genannte Gegendruckplatte 200 ist in dem Gehäuse 100 angeordnet und befindet sich auf der dem Rotor 500 abgewandten Seite der feststehenden Spirale 400. Die Stirnfläche der gegenläufigen Spirale 500 der feststehenden Spirale 400 ist mit der ersten Nut 410 ausgestattet, und die Gegendruckkammer 620 ist zwischen der Gegendruckplatte 200 und der ersten Nut 410 gebildet. Die Gegendruckkammer 620 steht mit der Verdichtungskammer 610 in Verbindung. Beispielsweise sind in dem Gehäuse 100 die dynamische Spirale 500, die feststehende Spirale 400 und die Gegendruckplatte 200 nacheinander entlang der Achse des Gehäuses 100 angeordnet. Die feststehende Spirale 400 ist der Stirnfläche der dynamischen Spirale 500 abgewandt und die feststehende Spirale 400 ist der Stirnfläche der Gegendruckplatte 200 mit der ersten Nut 410 zugewandt. Zwischen der Gegendruckplatte 200 und der ersten Nut 410 ist ein Abstandsfreiraum vorhanden, der als Gegendruckkammer 620 genutzt werden kann. Zur Bildung einer Gegendruckkammer 620 zwischen der Rückseite der feststehenden Spirale 400 und der Gegendruckplatte 200 ist die Gegendruckkammer 620 mit der Verdichtungskammer 610 verbunden.
  • Die obige Dichtungsanordnung 300 ist zwischen der feststehenden Spirale 400 und der Gegenplatte 200 angeordnet und die Dichtungsanordnung 300 kann an der Gegenplatte 200 und/oder der feststehenden Spirale 400 angeordnet sein, d. h. die Dichtungsanordnung 300 kann an der Gegendruckplatte 200 installiert sein. Alternativ kann die Dichtungsanordnung 300 an der feststehenden Spirale 400 installiert sein. Alternativ kann die Dichtungsanordnung 300 an der Gegendruckplatte 200 und an der feststehenden Spirale 400 angebracht sein.
  • Gemäß dieser Ausführungsform weist die Gegendruckplatte 200 eine Struktur auf, die zu der feststehenden Spirale 400 kompatibel ist, wie etwa einen Spalt zwischen der Gegendruckplatte 200 und der feststehenden Spirale 400, in dem eine Dichtstruktur, wie die Dichtungsanordnung 300, bereitgestellt sein kann. Optional kann die Dichtungsanordnung 300 eine Dichtungsanordnung sein, die aus einer inneren Dichtung und einer äußeren Dichtung besteht, die zum Abdichten der Gegendruckkammer 620 und der Saugseite verwendet werden können. Die innere Dichtung kann zum Abdichten der Gegendruckkammer 620 und der Hochdruckseite verwendet werden.
  • Auf Basis der obigen Anordnung ist der in der Ausführungsform dieser Anmeldung bereitgestellte Spiralverdichter mit der schwimmbeweglichen Konstruktion der feststehenden Spirale 400 ausgebildet, und bildet zwischen der Seite der feststehenden Spirale 400, die der beweglichen Spirale 500 gegenüberliegt, und der Gegendruckplatte 200 eine Gegendruckkammer 620, und die Dichtungsanordnung 300 kann zwischen der Gegendruckplatte 200 und der feststehenden Spirale 400 angeordnet sein. Das heißt, die Gegendruckkammer 620 und andere Teile können durch die Dichtungsanordnung 300, wie z.B. den Kombinationsdichtring oder eine andere Gleitringdichtung, abgedichtet sein. Verglichen mit der bestehenden Enddichtung oder der bestehenden Gegendruckdichtung, die aus der „Spiralscheiben-Gegendruck“-Konstruktion und der
  • „Spiralscheiben-Gegendruck“-Konstruktion besteht, ist der in dieser Ausführungsform bereitgestellte Spiralverdichter mit Gegendruck mittels eines Dichtungselements 300, wie etwa einer Kombination aus einem inneren und einem äußeren Dichtring, ausgebildet, und kann die axiale Abdichtung der feststehenden Spirale 400 und der dynamischen Spirale 500 erreichen, die Leckage in der Verdichtungskammer 610 im Inneren der Spirale verringern und somit die Verdichterleistung verbessern. Zudem kann der in dieser Ausführungsform bereitgestellte Spiralverdichter bei unterschiedlichen Bedingungen hinsichtlich der Dichtkraft einstellbar sein, d. h. die Dichtkraft ist nicht festgelegt, sie kann an unterschiedliche Betriebsbedingungen angepasst werden, was zu einer verbesserten Verdichterleistung führt.
  • Der in dieser Ausführungsform bereitgestellte Spiralverdichter und das Abdichtverfahren sind relativ einfach und können durch einen gemeinsamen Dichtring oder einen Kombinationsdichtring erreicht werden, ohne dass spezielle Teile wie etwa eine Wellendichtung, erforderlich sind, was die Kosten verringert.
  • Bei dem in dieser Ausführungsform bereitgestellten Spiralverdichter kann die Dichtungsnut für den Einbau der Dichtungsanordnung 300 an einem einzigen Teil, beispielsweise an der Gegendruckplatte 200 oder an der feststehenden Spirale 400, angeordnet sein, was kompakter ist, eine weniger schwierige maschinelle Bearbeitung, einen leichteren Zusammenbau, einen leichten Einbau oder eine leichtere Wartung ermöglicht.
  • Die Verdichtungskapazität des in dieser Ausführungsform bereitgestellten Spiralverdichters, die Dichtungsanordnung 300, die Höhe der Gegendruckplatte 200, der Abdeckhaube 100 und die Spiralanordnung können durch maschinelle Bearbeitung gewährleistet werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Verdichtung der Dichtungsanordnung 300 innerhalb des Auslegungsbereichs liegt und dass die innere Dichtung der Gegendruckkammer 620 oder der Spiralanordnung gut abgedichtet ist.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, weist die feststehende Spirale 400 in einigen Ausführungsformen einen ersten Füllkanal 710 auf, der sich entlang der Achse erstreckt, und ein Ende des ersten Füllkanals 710 ist mit der Verdichtungskammer 610 verbunden, das andere Ende des ersten Füllkanals 710 ist mit der Gegendruckkammer 620 verbunden. Der erste Füllkanal 710 kann die innere Verdichtungskammer der Spirale füllen, und die beiden Enden des ersten Füllkanals 710 verbinden die Gegendruckkammer 620 und die Verdichtungskammer 610, wodurch die Anordnung des ersten Füllkanals 710 passiert wird. Es ist möglich, die Gegendruckkammer 620 durch diesen ersten Gasfüllkanal 710 mit der Verdichtungskammer 610 zu verbinden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann der Druck der Gegendruckkammer 620 aus der inneren Verdichtungskammer der Wirbeleinrichtung, z.B. aus dem ersten Füllkanal 710, der sich in axialer Richtung des feststehenden Wirbels 400 erstreckt, also dem Füllkanal der Verdichtungskammer im Inneren der Spirale, kommen, um die Verbindung zwischen der Gegendruckkammer 620 und der Verdichtungskammer 610 zu ermöglichen.
  • In einigen Ausführungsformen weist die der feststehenden Spirale 400 abgewandte Stirnfläche der Gegendruckplatte 200 eine zweite Nut 210 auf, zwischen der zweiten Nut 210 und dem Ende des Gehäuses 100 ist eine Hochdruckkammer 630 gebildet, und die Hochdruckkammer 630 steht mit dem Gegendruckhohlraum 620 in Verbindung. Die der feststehenden Spirale 400 gegenüberliegende Fläche der oben genannten Gegendruckplatte 200 ist die Rückseite der hinteren Seite, oder die Gegendruckplatte 200 ist der Seite zugewandt. Die zweite Nut 210 weist eine zweite Nut 210 auf, die eine Hochdruckkammer 630 zwischen dem Ende des Gehäuses 100 bildet, was eine gute maschinelle Bearbeitung ermöglicht. Es kann sichergestellt werden, dass das Gas gut aus der zweiten Nut 210 in die Hochdruckkammer 630 strömt.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Gegendruckplatte 200 einen zweiten Füllkanal 720 auf, der sich in axialer Richtung erstreckt, wobei ein Ende des zweiten Füllkanals 720 mit der Hochdruckkammer 630 und das andere Ende des zweiten Füllkanals 720 mit der Gegendruckkammer 620 verbunden ist. Dieser zweite Gaskanal 720 kann als hochdruckseitiger Gaskanal genutzt werden, und die beiden Enden des zweiten Gaskanals 720 verbinden die Gegendruckkammer 620 und den Hochdruckhohlraum 630 durch die Anordnung des zweiten Gaskanals 720. Durch diesen zweiten Gasfüllkanal 720 ist es möglich, die Gegendruckkammer 620 mit dem Hochdruckhohlraum 630 zu verbinden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann der Druck der Gegendruckkammer 620 aus der genannten inneren Verdichterkammer der Wirbeleinrichtung, oder aus dem zweiten Füllkanal 720 bzw. dem hochdruckseitigen Füllkanal kommen; z.B. ist der zweite Füllkanal 720, der hochdruckseitige Füllkanal, der sich in axialer Richtung der Gegendruckplatte 200 erstreckt, dazu angeordnet, die Gegendruckkammer 620 mit dem Hochdruckraum 630 zu verbinden.
  • Optional weist das Gehäuse 100 am Ende eine Abschlusskappe 110 auf, die Abschlusskappe 110 weist eine dritte Nut 120 auf, die dritte Nut 120 und die zweite Nut 210 schnappen zur Bildung einer Hochdruckkammer 630 zusammen und die Abschlusskappe 110 weist einen Auslasskanal auf. Der Auslasskanal ist mit der Hochdruckkammer 630 verbunden. In dieser Ausführungsform ist zwischen dem Kreisel 500 und der feststehenden Wirbeleinrichtung 400 eine Verdichtungskammer 610 gebildet, die feststehende Wirbeleinrichtung 400 weist eine erste Durchgangsbohrung 420 auf und die Gegendruckplatte 200 weist ein zweite Durchgangsbohrung 220 auf. Die Verdichtungskammer 610, die erste Durchgangsbohrung 420, die zweite Durchgangsbohrung 220 und der Auslasskanal des Gehäuses 100 sind miteinander verbunden. Die oben genannte Gegendruckplatte 200 kann an der Abschlusskappe 110 des Verdichters befestigt sein. Ferner schnappen die dritte Nut 120 der Endabdeckung 110 des Gehäuses 100 und die zweite Nut 210 auf der Rückseite der Gegendruckplatte 200 zur Bildung einer Hochdruckkammer 630 zusammen, wodurch der Hohlraum 610 verdichtet wird. Die erste Durchgangsbohrung 420, die zweite Durchgangsbohrung 220, die Hochdruckkammer 630 und der Auslasskanal sind miteinander verbunden, d. h. der Strömungsweg des Fluids in den Verdichter kann nacheinander durch die Verdichtungskammer 610, die erste Durchgangsbohrung 420, die zweite Durchgangsbohrung 220, die Hochdruckkammer 630 und das Auslassrohr verlaufen. Der Auslass wird dann durch den Auslasskanal abgeleitet.
  • Auf diese Weise ist es auf Basis der obigen Anordnung möglich, die Leckage des Fluids aus dem Hochdruck-Auslassraum in den Mitteldruckraum oder die Leckage des Fluids aus dem Mitteldruckraum in den Niederdruckraum zu reduzieren. Das Ergebnis ist eine verbesserte Abdichtung, eine geringere Anzahl von Bauelementen und eine einfache Montage von Spiralverdichtern.
  • In einigen Ausführungsformen ist die erste Nut 410 mit einer erhabenen Struktur 430 versehen und die erste Durchgangsbohrung 420 ist mit einer erhabenen Struktur 430 versehen; z.B. ist in der Mitte der ersten Nut 410 eine erhabene Struktur 430 geöffnet und in der Mitte der erhabenen Struktur 430 ist eine erste Durchgangsbohrung 420 geöffnet. Die Dichtungsanordnung 300 besteht aus dem ersten Dichtring 310 und dem zweiten Dichtring 320, der gegenüber der erhabenen Struktur 430 und außerhalb der ersten Durchgangsbohrung 420 angeordnet ist. Damit die erste Durchgangsbohrung 420 von der ersten Nut 410 getrennt werden kann, kann der erste Dichtring 310 als innere Dichtung gegenüber der erhabenen Struktur 430 angeordnet sein, um die Gegendruckkammer 620 und den Hochdruckhohlraum 630 abzudichten. Der zweite Dichtring 320 befindet sich am Umfang der ersten Nut 410, um die erste Nut 410 von dem Einlasskanal des Spiralverdichters zu trennen; der zweite Dichtring 320 kann als eine äußere Dichtung am Umfang der ersten Nut 410 angeordnet sein, um die Gegendruckkammer 620 und die Saugseite abzudichten. Dabei kann die Größe des ersten Dichtrings 310 als der oben genannten inneren Dichtung kleiner sein als die Größe des zweiten Dichtrings 320 als der äußeren Dichtung.
  • In dieser Ausführungsform kann die Dichtungsanordnung 300 in Form von zwei kombinierten Dichtringen oder in Form einer Kombination aus einem O-Ring und einem Dichtring vorliegen. Daher ist das in dieser Ausführungsform bereitgestellte Spiralverdichter-Abdichtverfahren relativ einfach und kann durch einen gebräuchlichen Dichtring oder einen Kombinationsdichtring erreicht werden, ohne dass spezielle Teile wie etwa eine Wellendichtung, erforderlich sind, was die Kosten verringert.
  • Dichtungsanordnungen mit zwei Ringen sind mit einem größeren Freiheitsgrad ausgelegt und können die Abdichtung und Haltbarkeit der Ringdichtungsanordnung verbessern. Darüber hinaus kann das Material des ersten Dichtrings 310 und des oben genannten zweiten Dichtrings 320 aus flexiblen Materialien, wie etwa aus geeignet ausgewählten und ausgestalteten Materialien, hergestellt sein, um die Dichtleistung der Ringdichtungsanordnung, die Haltbarkeit und mehr zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform kann die oben genannte Gegenplatte 200 an der Endabdeckung 110 befestigt sein, und der erste Dichtring 310 und der zweite Dichtring 320 können auf der Gegendruckplatte 200 angebracht sein, z.B. kann eine Befestigungsnut oder eine Aufnahmenut für den ersten Dichtring 310 und den zweiten Dichtring 320 an der Gegenplatte 200 bereitgestellt sein.
  • Wie in der 5 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform die der feststehenden Spirale 400 zugewandte Stirnfläche der Gegendruckplatte 200 mit der ersten Aufnahmenut 810 und der zweiten Aufnahmenut 820 versehen, die erste Aufnahmenut 810 ist gegenüber der Fläche der erhabenen Struktur 430 angeordnet und die zweite Aufnahmenut 820 ist gegenüber der Fläche des äußeren Bereichs der ersten Nut 410 angeordnet; zumindest ein Teil des ersten Dichtrings 310 ist an der ersten Aufnahmenut 810 angeordnet und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings 320 ist in der zweiten Aufnahmenut 820 angeordnet.
  • Die oben genannte, der feststehenden Spirale 400 zugewandte Fläche der Gegendruckplatte 200 kann mit einer ersten Aufnahmenut 810 versehen sein, die mit dem ersten Dichtring 310, der gegenüber der Seite der erhöhten Struktur 430 angeordnet ist, zusammenpasst. Und die Form und Größe der ersten Aufnahmenut 810 kann an die des ersten Dichtrings 310 angepasst sein, um zu dem ersten Dichtring 310 zu passen, um die Abdichtung der Gegendruckkammer 620 und der Hochdruckseite zu erreichen. Gleichzeitig kann die oben genannte der feststehenden Spirale 400 zugewandte Stirnfläche der Gegendruckplatte 200 ebenfalls mit einer zweiten Aufnahmenut 820 versehen sein, die zu der Ausrichtung des zweiten Dichtrings 320 passt, welcher der Stirnfläche gegenüber im Umfangsbereich der ersten Nut 410 angeordnet ist und wie die zweite Aufnahmenut 820 geformt ist. Für den Einbau des zweiten Dichtrings 320 können die Abmessungen an den zweiten Dichtring 320 angepasst sein, um eine Abdichtung an der Gegendruckkammer 620 und der Saugseite zu erreichen.
  • In der Dichtungsanordnung 300 sind der erste Dichtring 310 und der zweite Dichtring 320 an einem Teil montiert, wenn beide an der Grundplatte 200 montiert sind, um die Breite der Montagenut leichter kontrollieren zu können und die Gleichmäßigkeit der Nutbreite während der Montage zu gewährleisten. Dadurch ist eine Abdichtung gewährleistet.
  • Optional kann der Spiralverdichter auch Komponenten wie eine Kurbelwelle, einen Motorstator, einen Motorrotor etc. umfassen. Die Spirale 500 kann von der Kurbelwelle angetrieben werden, der Motorrotor ist an der Kurbelwelle montiert und der Motorstator ist an dem Verdichtergehäuse befestigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der spezifischen Struktur, des Aufbaus der Verbindung und der Funktionsweise der anderen verwandten Komponenten, die in dem Spiralverdichter enthalten sind, wie beispielsweise die Kurbelwelle, der elektronische Rotor etc., auf die spezifische Konfiguration und das Funktionsprinzip des Spiralverdichters in der relevanten Technik, der in dieser Ausführungsform nicht beschränkt wird und der hier nicht im Detail beschrieben wird, Bezug genommen werden kann.
  • Beispiel 2
  • Bezug auf die 6 nehmend steht in einigen Ausführungsformen ein Spiralverdichter zur Verfügung, der Folgendes umfasst: die Abdeckhaube 100, die dynamische Spirale 500, die feststehende Spirale 400, die Gegendruckplatte 200 und die Dichtungsanordnung 300;
    die Implementierung 2 und die Implementierung 1 sind im wesentlichen identisch und die Ähnlichkeiten werden nicht wiederholt; der Unterschied zwischen der Implementierung 2 und der Implementierung 1 liegt hauptsächlich in der Art und Weise, wie die Dichtungsanordnung 300 installiert wird.
  • In dieser Ausführungsform können der erste Dichtring 310 und der zweite Dichtring 320 an einer feststehenden Spirale 400, angebracht sein; so kann etwa eine Montagenut oder eine Aufnahmenut für das Anbringen des ersten Dichtrings 310 und des zweiten Dichtrings 320 an einer feststehenden Spirale 400 bereitgestellt sein.
  • Wie in der 6 dargestellt, sind in dieser Ausführungsform die dritte Aufnahmenut 830 und die vierte Aufnahmenut 840 an der zur Gegendruckplatte 200 gewandten Stirnfläche der feststehenden Spirale 400 bereitgestellt, die dritte Aufnahmenut 830 befindet sich an der Stirnfläche der erhabenen Struktur 430 und die vierte Aufnahmenut 840 befindet sich am außenliegenden Bereich der ersten Nut 410; zumindest ein Teil des ersten Dichtrings 310 ist in der dritten Aufnahmenut 830 angeordnet und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings 320 ist in der vierten Aufnahmenut 840 angeordnet.
  • Die oben genannte, der Gegendruckplatte 200 zugewandte Stirnfläche der feststehenden Spirale 400 kann mit einer dritten Aufnahmenut 830 versehen sein, die mit dem ersten Dichtring 310, der gegenüber der Stirnfläche der erhöhten Struktur 430 angeordnet sein kann, zusammenpasst. Und die Form und Größe der dritten Aufnahmenut 830 können an den ersten Dichtring 310 angepasst sein, um zu dem ersten Dichtring 310 zu passen, um die Abdichtung der Gegendruckkammer 620 und der Hochdruckseite zu erreichen. Gleichzeitig kann die Fläche der feststehenden Spirale 400 auf einer der oben genannten Gegenplatte 200 zugewandten Seite auch mit einer vierten Aufnahmenut 840 versehen sein, die zu der Ausrichtung des zweiten Dichtrings 320 passt, die vierte Aufnahmenut 840 kann gegenüber der Fläche, die sich am außenliegenden Bereich der ersten Nut 410 befindet, angeordnet sein und die Form der vierten Aufnahmenut 840 und die Abmessungen können für den Einbau des zweiten Dichtrings 320 an den zweiten Dichtring 320 angepasst sein, um eine Abdichtung an der Gegendruckkammer 620 und der Saugseite zu erreichen.
  • Beispiel 3
  • Auf die 7 Bezug nehmend steht in einigen Ausführungsformen ein Spiralverdichter zur Verfügung, der Folgendes umfasst: die Abdeckhaube 100, die dynamische Spirale 500, die feststehende Spirale 400, die Gegendruckplatte 200 und die Dichtungsanordnung 300.
  • Das Implementierungsbeispiel 3 ist im wesentlichen gleich dem Implementierungsbeispiel 1 und die Ähnlichkeiten werden nicht wiederholt; der Unterschied zwischen dem Implementierungsbeispiel 3 und dem Implementierungsbeispiel 1 liegt hauptsächlich in der Art und Weise, wie die Dichtungsanordnung 300 installiert wird.
  • In dieser Ausführungsform kann der erste Dichtring 310 an der Gegenplatte 200 angebracht sein und der zweite Dichtring 320 kann an der feststehenden Spirale 400 angebracht sein; wenn an der Grundplatte 200 eine Montagenut oder eine Aufnahmenut für den ersten Dichtring 310 bereitgestellt ist, ist an der feststehenden Spirale 400 eine Montagenut oder eine Aufnahmenut für den Einbau des zweiten Dichtrings 320 bereitgestellt.
  • Wie in 7 dargestellt, weist die Gegendruckplatte 200 in dieser Ausführungsform an der der feststehenden Spirale 400 zugewandten Stirnfläche eine fünfte Aufnahmenut 850 auf und die fünfte Aufnahmenut 850 ist gegenüber der Fläche der erhabenen Struktur 430 angeordnet, wobei zumindest ein Teil des ersten Dichtrings 310 in der fünften Aufnahmenut 850 angeordnet ist; die der Gegendruckplatte 200 zugewandte Stirnfläche der feststehenden Spirale 400 weist eine sechste Aufnahmenut 860 auf. Die sechste Aufnahmenut 860 befindet sich in dem äußeren Bereich der ersten Nut 410 und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings 320 ist in der sechsten Aufnahmenut 860 angeordnet.
  • Die oben genannte, der feststehenden Spirale 400 zugewandte Stirnfläche der Gegendruckplatte 200 kann mit einer fünften Aufnahmenut 850 versehen sein, die mit dem ersten Dichtring 310 zusammenpasst und gegenüber der Stirnfläche der erhöhten Struktur 430 angeordnet sein kann. Und die Form und Größe der fünften Aufnahmenut 850 kann an den ersten Dichtring 310 angepasst sein, um zu dem ersten Dichtring 310 zu passen, um die Abdichtung der Gegendruckkammer 620 und der Hochdruckseite zu erreichen. Darüber hinaus kann die oben genannte, der Gegendruckplatte 200 zugewandte Stirnfläche der feststehenden Spirale 400 mit einer sechsten Aufnahmenut 860 versehen sein, die zu der Ausrichtung des zweiten Dichtrings 320 passt, welcher der Stirnfläche gegenüber im außenliegenden Bereich der ersten Nut 410 angeordnet ist und wie die sechste Aufnahmenut 860 geformt ist. Für den Einbau des zweiten Dichtrings 320 können die Abmessungen an den zweiten Dichtring 320 angepasst sein, um eine Abdichtung an der Gegendruckkammer 620 und der Saugseite zu erreichen.
  • Beispiel 4
  • Auf die 8 Bezug nehmend steht in einigen Ausführungsformen ein Spiralverdichter zur Verfügung, bestehend aus: der Abdeckhaube 100, der dynamischen Spirale 500, der feststehenden Spirale 400, der Gegendruckplatte 200 und der Dichtungsanordnung 300.
  • Die Implementierung 4 ist im wesentlichen gleich der Implementierung 1 und die Ähnlichkeiten werden nicht wiederholt; der Unterschied zwischen der Implementierung 4 und der Implementierung 1 liegt hauptsächlich in der Art und Weise, wie die Dichtungsanordnung 300 installiert wird.
  • In dieser Ausführungsform kann der erste Dichtring 310 an der feststehenden Spirale 400 angebracht sein und der zweite Dichtring 320 kann an der Gegendruckplatte 200 angebracht sein; wenn an der feststehenden Spirale 400 eine Montagenut oder eine Aufnahmenut für den ersten Dichtring 310 bereitgestellt ist, ist an der Gegenplatte 200 eine Montagenut oder eine Aufnahmenut für den zweiten Dichtring 320 vorhanden.
  • Wie in der 8 dargestellt, weist die Gegendruckplatte 200 in dieser Ausführungsform an der der feststehenden Spirale 400 zugewandten Stirnfläche eine siebten Aufnahmenut 870 auf. Die siebte Aufnahmenut 870 befindet sich in dem äußeren Bereich der ersten Nut 410 und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings 320 ist in der siebten Aufnahmenut 870 angeordnet; die Stirnfläche der feststehenden Spirale 400 befindet sich in der achten Aufnahmenut 880, welche der Gegendruckplatte 200 zugewandt ist. Die achte Aufnahmenut 880 ist gegenüber der Fläche der erhabenen Struktur 430 angeordnet, und zumindest ein Teil des ersten Dichtrings 310 ist an der achten Aufnahmenut 880 angeordnet.
  • Auf der der feststehenden Spirale 400 zugewandten Seite der oben genannten Gegendruckplatte 200 kann eine siebte, zu dem zweiten Dichtring 320 passende Aufnahmenut 870 vorhanden sein, die am außenliegenden Bereich der ersten Nut 410 liegen kann. Und die Form und Größe der siebten Aufnahmenut 870 kann an den zweiten Dichtring 320 angepasst sein, um zu dem zweiten Dichtring 320 zu passen, um die Abdichtung der Gegendruckkammer 620 und der Saugseite zu erreichen. Darüber hinaus kann die der Gegendruckplatte 200 zugewandte Stirnfläche der oben genannten feststehenden Spirale 400 mit einer achten, zu dem ersten Dichtring 310 passenden Aufnahmenut 880 versehen sein, welche der Stirnfläche der erhabenen Struktur 430 gegenüber angeordnet ist und wie die achte Aufnahmenut 880 ausgebildet ist. Für den Einbau des ersten Dichtrings 310 können die Abmessungen an den ersten Dichtring 310 angepasst werden, um die Abdichtung der Gegendruckkammer 620 und der Hochdruckseite zu erreichen.
  • Abschnitte, die in diesem Anmeldeformular nicht ausführlich beschrieben sind, sind den Technikern in diesem Bereich bekannt.
  • In dieser Anmeldung bedeuten die Begriffe „eine Ausführungsform“, „einige Ausführungsformen“, „Beispiel“, „spezifische Beispiele“ oder „einige Beispiele“, dass bestimmte Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften, die in Kombination mit der Implementierung oder dem Beispiel beschrieben werden, in mindestens einer Implementierung oder einem Beispiel dieser Anmeldung enthalten sind. In dieser Beschreibung muss sich der beispielhafte Ausdruck der obigen Begriffe nicht auf dieselbe Ausführung oder dasselbe Beispiel beziehen. Ferner können die beschriebenen spezifischen Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften in geeigneter Weise in jeder beliebigen oder in mehreren Ausführungsformen oder in jedem beliebigen oder in mehreren Beispielen kombiniert werden. Darüber hinaus können die verschiedenen, in dieser Beschreibung beschriebenen Implementierungen oder Beispiele und die Eigenschaften der verschiedenen Implementierungen oder Beispiele von Technikern auf dem Fachgebiet widerspruchsfrei kombiniert und zusammengestellt werden.
  • Die obige Anmeldung wird in Verbindung mit der beigefügten graphischen Darstellung beschrieben, die Anmeldung ist jedoch nicht auf die oben genannte spezifische Art der Implementierung, die lediglich beispielhaft und nicht einschränkend ist, beschränkt. Es gibt eine Reihe von weiteren Ausführungsformen, die gewöhnliches technisches Personal auf diesem Fachgebiet im Sinne dieser Anmeldung und ohne von den durch diese Anmeldung geschützten Zwecken und Ansprüchen abzuweichen, ausführen kann und die in den Schutzbereich dieser Anmeldung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 1103932 A [0031]
    • CN 1154156 A [0031]

Claims (10)

  1. Spiralverdichter, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Gehäuse, eine bewegliche Spirale, eine feststehende Spirale, eine Gegendruckplatte und ein Dichtelement umfasst; die bewegliche Spirale drehbar in dem Gehäuse angeordnet ist, die feststehende Spirale in dem Gehäuse entlang der Achsrichtung des Gehäuses beweglich angeordnet ist und zu der beweglichen Spirale passt und zwischen der beweglichen Spirale und der feststehenden Spirale eine Verdichtungskammer gebildet ist; die Gegendruckplatte in dem Gehäuse und auf der von der beweglichen Spirale abgewandten Seite der feststehenden Spirale angeordnet ist; die von der beweglichen Spirale abgewandte Stirnfläche der feststehenden Spirale mit einer ersten Nut versehen ist; zwischen der Gegendruckplatte und der ersten Nut eine Gegendruckkammer gebildet ist, und die Gegendruckkammer mit der Verdichtungskammer verbunden ist; das Dichtelement an der Gegendruckplatte und/oder der feststehenden Spirale angeordnet ist.
  2. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Spirale mit einem ersten Luftzufuhrkanal versehen ist, der sich entlang der Achsrichtung erstreckt, wobei ein Ende des ersten Luftzufuhrkanals mit der Verdichtungskammer verbunden ist und das andere Ende des ersten Luftzufuhrkanals mit der Gegendruckkammer verbunden ist.
  3. Spiralverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der feststehenden Spirale abgewandte Stirnfläche der Gegendruckplatte mit einer zweiten Nut versehen ist, zwischen der zweiten Nut und dem Gehäuseende eine Hochdruckkammer gebildet ist, und die Hochdruckkammer mit der Gegendruckkammer in Verbindung steht.
  4. Spiralverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte mit einem zweiten Luftzufuhrkanal versehen ist, der sich entlang der Achsrichtung erstreckt, wobei ein Ende des zweiten Luftzufuhrkanals mit der Hochdruckkammer verbunden ist, und das andere Ende des zweiten Luftzufuhrkanals mit der Gegendruckkammer verbunden ist.
  5. Spiralverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseende mit einer Endabdeckung versehen ist, die Endabdeckung mit einer dritten Nut versehen ist, und die dritte Nut und die zweite Nut zur Bildung der Hochdruckkammer ineinander greifen; die Endabdeckung mit einem Luftauslass versehen ist, der mit der Hochdruckkammer in Kontakt steht.
  6. Spiralverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Spirale mit einer ersten Durchgangsbohrung versehen ist, dass die Gegendruckplatte mit einer zweiten Durchgangsbohrung versehen ist, und die Verdichtungskammer, die erste Durchgangsbohrung, die zweite Durchgangsbohrung und der Gehäuseauslass nacheinander verbunden sind; eine konvexe Struktur in der ersten Nut angeordnet ist und die erste Durchgangsbohrung in der konvexen Struktur angeordnet ist; das Dichtelement einen ersten und einen zweiten Dichtring umfasst; der erste Dichtring sich an einer Position gegenüber der konvexen Struktur und am Umfang der ersten Durchgangsbohrung befindet, um die erste Durchgangsbohrung von der ersten Nut zu trennen; der zweite Dichtring sich am Umfang der ersten Nut befindet, um die erste Nut von dem Lufteinlass des Spiralverdichters zu trennen.
  7. Spiralverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der feststehenden Spirale zugewandte Stirnfläche der Gegendruckplatte mit einer ersten Aufnahmenut und einer zweiten Aufnahmenut versehen ist, die erste Aufnahmenut relativ zur Stirnfläche der konvexen Struktur angeordnet ist und die zweite Aufnahmenut relativ zu der im Umfangsbereich der ersten Nut befindliche Stirnfläche angeordnet ist; zumindest ein Teil des ersten Dichtrings in der ersten Aufnahmenut angeordnet ist und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings in der zweiten Aufnahmenut angeordnet ist.
  8. Spiralverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Gegendruckplatte zugewandte Stirnfläche der feststehenden Spirale mit einer dritten Aufnahmenut und einer vierten Aufnahmenut versehen ist, wobei die dritte Aufnahmenut sich an der Stirnfläche der konvexen Struktur befindet und die vierte Aufnahmenut sich am Umfangsbereich der ersten Nut befindet; zumindest ein Teil des ersten Dichtrings in der dritten Aufnahmenut angeordnet ist und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings in der vierten Aufnahmenut angeordnet ist.
  9. Spiralverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der feststehenden Spirale zugewandte Stirnfläche der Gegendruckplatte mit einer fünften Aufnahmenut versehen ist, die fünfte Aufnahmenut relativ zur Stirnfläche der konvexen Struktur angeordnet ist und zumindest ein Teil des ersten Dichtrings in der fünften Aufnahmenut angeordnet ist; die der Gegendruckplatte zugewandte Stirnfläche der feststehenden Spirale mit einer sechsten Aufnahmenut versehen ist, die sechste Aufnahmenut im Umfangsbereich der ersten Nut angeordnet ist und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings in der sechsten Aufnahmenut angeordnet ist.
  10. Spiralverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der feststehenden Spirale zugewandte Stirnfläche der Gegendruckplatte mit einer siebten Aufnahmenut versehen ist, die siebte Aufnahmenut im Umfangsbereich der ersten Nut angeordnet ist und zumindest ein Teil des zweiten Dichtrings in der siebten Aufnahmenut angeordnet ist; die der Gegendruckplatte zugewandte Stirnfläche der feststehenden Spirale mit einer achten Aufnahmenut versehen ist, die achte Aufnahmenut relativ zur Stirnfläche der konvexen Struktur angeordnet ist und zumindest ein Teil des ersten Dichtrings in der achten Aufnahmenut angeordnet ist.
DE102023210473.3A 2022-10-31 2023-10-24 Spiralverdichter Pending DE102023210473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202211347380.7A CN115788884A (zh) 2022-10-31 2022-10-31 涡旋式压缩机
CN202211347380.7 2022-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023210473A1 true DE102023210473A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=85434578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023210473.3A Pending DE102023210473A1 (de) 2022-10-31 2023-10-24 Spiralverdichter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2024066520A (de)
CN (1) CN115788884A (de)
DE (1) DE102023210473A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1103932A (zh) 1993-08-30 1995-06-21 三菱重工株式会社 涡壳式流体机械
CN1154156A (zh) 1995-05-02 1997-07-09 Lg电子株式会社 涡旋式压缩机的轴向密封装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1103932A (zh) 1993-08-30 1995-06-21 三菱重工株式会社 涡壳式流体机械
CN1154156A (zh) 1995-05-02 1997-07-09 Lg电子株式会社 涡旋式压缩机的轴向密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024066520A (ja) 2024-05-15
CN115788884A (zh) 2023-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033411B4 (de) Rückschlagventil
DE102006020710A1 (de) Vakuumpumpe mit Gehäuse
DE102013010926A1 (de) Radialwellendichtung
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1664597A1 (de) Mehrteiliger labstreifring für kolben von verbrennungsmotoren
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013225713A1 (de) schwimmende Ölabdichtungsanordnung und maschinelle Vorrichtung mit der Ölabdichtungsanordnung
DE102023210473A1 (de) Spiralverdichter
EP0988454A1 (de) Dichtring eines schwenkmotors
DE10261318B4 (de) Treibstoffpumpe
DE102010047431A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer in eine Nut eines Gehäuseteils eingesetzten Steuerplatte
DE69101904T2 (de) Druckflüssigkeitsmechanismus von drehbaren Nocken Bauart.
DE2720498A1 (de) Drehschieberkompressor
DE2555595C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
DE102011086913A1 (de) Kulissenführung für zwei-stufigen Kompressor
DE19725412A1 (de) Radialer Schwenkmotor
DE2654991A1 (de) Drehschieberkompressor
DE102014224285A1 (de) Verdichter mit einem Dichtkanal
DE102008010448A1 (de) Geberzylinder
DE2054033A1 (en) Multicell compressor - with ptfe check plate
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE102011119906B4 (de) Rotationskolbenmotor und Abdichtungsverfahren für einen Rotationskolbenmotor
DE102008050512A1 (de) Vakuumpumpe für Kraftfahrzeuge
DE202004021643U1 (de) Hybridpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified