DE102023133979A1 - Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul - Google Patents

Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul Download PDF

Info

Publication number
DE102023133979A1
DE102023133979A1 DE102023133979.6A DE102023133979A DE102023133979A1 DE 102023133979 A1 DE102023133979 A1 DE 102023133979A1 DE 102023133979 A DE102023133979 A DE 102023133979A DE 102023133979 A1 DE102023133979 A1 DE 102023133979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
module
sensor
cover part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023133979.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Huelsen
Magnus Sviberg
Maximilian Ehrmann
Cédric Langlais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US18/531,293 priority Critical patent/US20240190360A1/en
Priority to CN202311671679.2A priority patent/CN118144519A/zh
Publication of DE102023133979A1 publication Critical patent/DE102023133979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93273Sensor installation details on the top of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Dachmodul (10) zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug (1000) vorgeschlagen, umfassend ein Flächenbauteil (12), das zumindest bereichsweise eine Dachhaut (14) des Fahrzeugdachs bildet, die als eine äußere Dichtfläche fungiert, ein Dachöffnungssystem (108) mit einem Deckelteil (110), das zum wahlweisen Öffnen und/oder Schließen einer Dachöffnung (112) ausgebildet ist, und mindestens ein Sensormodul (15) mit mindestens einem Umfeldsensor (16), wobei das Sensormodul (15) derart an dem Dachmodul (10) angeordnet ist, dass es zumindest abschnittsweise in Richtung einer Öffnungsmitte der Dachöffnung (112) hervorragt. Der Deckelteil (110) umfasst eine Einbuchtung (18), die den zumindest abschnittsweise hervorragenden Teil des Sensormoduls (15) in einem geschlossenen Zustand des Deckelteils (110) umgreift, oder der Deckelteil (110) überdeckt das Sensormodul (15) in dem geschlossenen Zustand des Deckelteils (110) zumindest teilweise. Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Dachmodul (10) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Dachmodul.
  • Gattungsgemäße Dachmodule finden im Fahrzeugbau umfassend Verwendung. Beispielsweise werden Dachmodule als separate Funktionsmodule vorgefertigt und am Montageband mit einer Dachrahmenstruktur (welche ein Teil der Karosseriestruktur ist) verbunden. Das Dachmodul bildet zumindest bereichsweise eine Dachhaut des Fahrzeugdachs, die ein Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Luftströmung in den Fahrzeuginnenraum verhindert. Die Dachhaut wird von einem oder mehreren Flächenbauteilen gebildet, die aus einem stabilen Material, beispielsweise lackiertem Blech oder lackiertem bzw. durchgefärbtem Kunststoff, gefertigt sein können. Bei dem Dachmodul kann es sich um ein Teil eines starren Fahrzeugdachs oder um ein Teil einer öffenbaren Dachbaugruppe, beispielsweise umfassend ein Schiebedach, handeln.
  • Ferner richtet sich die Entwicklung im Fahrzeugbau immer stärker auf autonom bzw. teilautonom fahrende Kraftfahrzeuge. Um der Fahrzeugsteuerung ein autonomes bzw. teilautonomes Steuern des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, wird eine Vielzahl von Umfeldsensoren (z. B. Lidar-Sensoren, Radar-Sensoren, (Multi-)Kameras etc. mitsamt weiteren (elektrischen) Komponenten) eingesetzt, die bspw. in das Dachmodul integriert sind, die Umgebung rund um das Kraftfahrzeug erfassen und aus den erfassten Umgebungsdaten bspw. eine jeweilige Verkehrssituation ermitteln. Dachmodule, welche mit einer Vielzahl von Umfeldsensoren ausgestattet sind, sind auch als Roof Sensor Modules (RSM) bekannt. Die bekannten Umfeldsensoren senden bzw. empfangen dazu elektromagnetische Signale, beispielsweise Laserstrahlen oder Radarstrahlen, wobei durch eine Signalauswertung ein Datenmodell der Fahrzeugumgebung generiert und für die Fahrzeugsteuerung genutzt werden kann.
  • Derartige Umfeldsensoren sind zumindest im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnet, da von einer derartigen, erhöhten Position ein Fahrzeugumfeld optimal einsehbar ist.
  • Die Anordnung eines Umfeldsensors, insbesondere in Kombination mit weiteren funktionstechnischen Komponenten, an einem Dachmodul hat in der Regel eine hohe Bauraumanforderung. Aufgrund der Vielzahl benötigter Komponenten lässt sich der Bauraum oftmals nicht auf im Dachbereich vorhandenen Rahmenstrukturen begrenzen, sondern muss durch das Vorsehen zusätzlicher Montagebereiche und/oder Bauraumbereiche gegenüber diesen Rahmenstrukturen erweitert werden. So sind in bekannten Dachmodulen Umfeldsensoren beispielsweise in einem frontseitigen, insbesondere mittigen Bereich des Fahrzeugdaches angeordnet, und benötigen in einem Randbereich hinter dem Windlauf des Fahrzeugdaches erhöhten Bauraum.
  • Ein derartig erhöhter Bauraumbedarf führt im Falle eines Vorsehens eines Dachöffnungssystems oftmals dazu, dass die Dachöffnungen kleiner dimensioniert werden, da ein Randbereich um die Dachöffnung herum als zusätzlicher Bauraum genutzt werden muss. Die Form von Schiebedächern ist beispielsweise im Stand der Technik gerade oder an jeder Seite leicht in eine vorbestimmte Richtung gekrümmt. So ist der frontseitige Verlauf von Schiebedächern beispielsweise nahezu parallel zu einer (gedachten) Linie zu einer Oberkante der Windschutzscheibe. Eine verkleinerte Dachöffnung hat j e-doch oftmals einen Designnachteil gegenüber großflächigen Dachöffnungen und führt beim Kunden ggf. zu einem Attraktivitätsverlust für einen Kauf eines betreffenden Fahrzeuges.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Dachmodul mit einer verbesserten, insbesondere bauraumoptimierten Ausgestaltung vorzuschlagen, die die oben beschriebenen Nachteile des vorbekannten Standes der Technik zumindest vermindert.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Dachmodul nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem erfindungsgemäßen Dachmodul gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. In den Rahmen der Erfindung fallen zudem sämtliche Kombinationen aus mindestens zwei in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Es versteht sich, dass sich die zu dem Dachmodul gemachten Ausführungen in äquivalenter Weise auf ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug beziehen, ohne für dieses separat genannt zu werden. Es versteht sich insbesondere, dass sprachübliche Umformungen und/oder ein sinngemäßes Ersetzen von jeweiligen Begrifflichkeiten im Rahmen der üblichen sprachlichen Praxis, insbesondere das Verwenden von durch die allgemein anerkannte Sprachliteratur gestützten Synonymen, von dem vorliegenden Offenbarungsgehalt umfasst sind, ohne in ihrer j eweiligen Ausformulierung explizit erwähnt zu werden.
  • Das Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug umfasst gemäß der Erfindung ein Flächenbauteil, das zumindest bereichsweise eine Dachhaut des Fahrzeugdachs bildet, die als eine äußere Dichtfläche fungiert. Das Dachmodul umfasst ferner ein Dachöffnungssystem, beispielsweise ein Schiebedach und/oder ein Panoramaschiebedach mit einem Deckelteil. Das Dachöffnungssystem ist zum wahlweisen Öffnen und/oder Schließen einer Dachöffnung ausgebildet. Dabei kann vorzugsweise die Dachöffnung wahlweise durch den mindestens einen Deckelteil verdeckt oder geöffnet werden. Der Deckelteil ist vorzugsweise teiltransparent oder transparent, kann aber grundsätzlich auch intransparent ausgebildet sein. Der Deckelteil kann beispielsweise aus Glas oder einem Kunststoff oder einem sonstigen Werkstoff gefertigt sein. Ferner umfasst das Dachmodul mindestens ein Sensormodul mit mindestens einem Umfeldsensor. Das Sensormodul ist derart an dem Dachmodul angeordnet, dass es zumindest abschnittsweise in Richtung einer Öffnungsmitte der Dachöffnung hervorragt und/oder hervorsteht und/oder übersteht und/oder auskragt. Der Deckelteil umfasst erfindungsgemäß mindestens eine Einbuchtung, die den zumindest abschnittsweise hervorragenden Teil des Sensormoduls in einem geschlossenen Zustand des Deckelteils, insbesondere zumindest abschnittsweise, insbesondere seitlich, umgreift, oder der Deckelteil überdeckt bzw. übergreift das Sensormodul, insbesondere oben und/oder seitlich, in dem geschlossenen Zustand zumindest teilweise, insbesondere vollständig.
  • Der mindestens eine Umfeldsensor kann ein- und ausfahrbar sein. Der mindestens eine Umfeldsensor ist vorzugsweise in einer Öffnung der Dachhaut, insbesondere des Flächenbauteils ein- und ausfahrbar angeordnet, und kann vorzugsweise derart relativ zu dem Flächenbauteil zwischen einer eingefahrenen Stellung und mindestens einer ausgefahrenen Stellung verstellt werden. Das Verstellen des mindestens einen Umfeldsensors erfolgt vorzugsweise über eine Verstellkinematik, die einen Antrieb und/oder ein Getriebe und/oder einen Verstellmechanismus umfassen kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Dachmodul derart ausgestaltet sein, dass ein Bauraum für das Sensormodul insbesondere in einem, betrachtet in einer Fahrzeugbreitenrichtung, mittigen Bereich des Fahrzeugdaches in einer Fahrzeuglängsrichtung verbreitert bzw. ausgebuchtet ist. So kann ein zusätzlicher Bauraum für das Sensormodul geschaffen werden. Dabei ist vorzugsweise eine frontseitige und/oder heckseitige Blende und/oder ein frontseitiger und/oder heckseitiger Teil des Flächenbauteils und/oder ein Teil einer Kraftfahrzeugkarosserie und/oder eine Rahmenstruktur der Fahrzeugkarosserie und/oder eine Rahmenstruktur des Dachmoduls, in der Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, insbesondere partiell verbreitert. Das Dachmodul umfasst also vorzugsweise in seinem Randbereich keinen im Wesentlichen nur geradlinig verlaufenden Bauraum, sondern der Bauraum ist in einem Flächenquerschnitt, der durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugbreitenrichtung aufgespannt ist, zumindest partiell verbreitert bzw. ausgebuchtet.
  • In Korrespondenz dazu kann der Deckelteil eine Auswölbung bzw. eine Erhebung umfassen, die den ausgebuchteten Bereich des Bauraums zumindest im geschlossenen Zustand des Deckelteils seitlich, insbesondere an drei Seiten, und/oder oben zumindest teilweise, insbesondere vollständig, übergreift. Derart kann die Dachöffnung möglichst groß dimensioniert werden, da der Deckelteil vorzugsweise lediglich partiell und/oder lokal ausgewölbt ist. Anders als im Stand der Technik umfasst der Deckelteil insbesondere betrachtet in der Fahrzeugbreitenrichtung, in diesem Fall somit keinen rein geradlinigen und/oder nur leicht gekrümmten bzw. gekurvten Verlauf, sondern umfasst vorzugsweise, entlang des Verlaufes betrachtet, mindestens eine zumindest partiell vorgesehene Erhebung.
  • Alternativ kann der Deckelteil eine Einbuchtung umfassen, die den ausgebuchteten Bereich des Bauraums zumindest im geschlossenen Zustand des Deckelteils umgreift. Derart kann die Dachöffnung möglichst groß dimensioniert werden, da der Deckelteil vorzugsweise lediglich partiell und/oder lokal beschnitten bzw. eingebuchtet und dadurch in Richtung einer Dachöffnungsmitte betrachtet verkleinert ist. Anders als im Stand der Technik umfasst der Deckelteil insbesondere betrachtet in der Fahrzeugbreitenrichtung, in diesem Fall somit keinen rein geradlinigen und/oder nur leicht gekrümmten bzw. gekurvten Verlauf, sondern umfasst vorzugsweise, entlang des Verlaufes betrachtet, mindestens eine zumindest partiell vorgesehene Einbuchtung.
  • Bevorzugt bewegt sich der Deckelteil beim Öffnen und Schließen entlang und/oder um mindestens eine Bewegungsachse. Die Verstellbewegung des Deckelteils kann eine translatorische und/oder rotatorische und/oder eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung umfassen. Besonders bevorzugt bewegt sich der einfach oder mehrfach, insbesondere lokal gekrümmter Deckelteil beim Öffnen und Schließen entlang der Fahrzeuglängsrichtung. Besonders bevorzugt bildet der Deckelteil zumindest in der geöffneten Stellung einen im Bereich einer Vorderkante des Deckelteils zumindest partiell eingebuchteten Winddeflektor und/oder Windabweiser aus, der durch eine Öffnungsbewegung des Deckelteils ausstellbar ist. Eine Struktur und/oder ein Verlauf, insbesondere in Richtung der Dachöffnungsmitte hin betrachtet, einer eingebuchteten Frontquerlinie des Deckelteils folgt vorzugsweise einem ausgebuchteten Querverlauf eines als Montagebereich bzw. Bauraum des Sensormoduls ausgebildeten Randbereich des Dachmoduls.. Vorzugsweise umfasst der Deckelteil trotz der Einbuchtung bzw. der Auswölbung eine ausreichende Steifigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Deckelteils, das vorzugsweise ein Frontsegment des Fahrzeugdaches und/oder einen Winddeflektor ausbildet, umfasst die folgenden Vorteile. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der Bauraum für das Sensormodul kompakt ausgestaltet werden. Zudem kann eine Durchsichtsfläche des Deckelteils und/oder eine Querschnittsfläche der Dachöffnung vergrößert werden. Hierdurch wird ein Styling und ein Design des Dachmoduls positiv beeinflusst. Ebenfalls kann durch die Nutzung des Deckelteils als Winddeflektor ein Schutz für einen Innenraum des Kraftfahrzeuges bereitgestellt werden. Ebenfalls kann durch die veränderte Formgebung des Deckelteils eine Reinigungswirkung für die Reinigung des Sensormoduls und/oder des Deckelteils aufgrund von verbesserten Aerodynamikeffekten optimiert werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem mindestens einen Umfeldsensor kann das Sensormodul, das in anderen Fällen auch als Bauteilmodul bezeichnet werden kann, mindestens ein elektronisches und/oder elektrisches und/oder mechatronisches und/oder mechanisches Bauteil umfassen. Das Bauteil kann eine Recheneinheit und/oder eine Auswerteeinheit und/oder eine Antenne (bzw. ein Antennenmodul) und/oder eine Lichtquelle (bzw. ein Lichtmodul) und/oder eine Elektronik umfassen. Unter „mindestens ein/eine“ wird verstanden, dass das Dachmodul eine oder mehrere der betreffende Komponente umfassen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Dachmodul einen Dachmodulrahmen mit mindestens einem Quer- und/oder Längsträger, der die Dachöffnung zumindest abschnittsweise randseitig begrenzt. Besonders bevorzugt ist an dem Dachmodulrahmen und/oder an dem mindestens einen Quer- und/oder Längsträger das Sensormodul angeordnet oder zumindest teilweise umfasst. Das Sensormodul kann auch über eine Trägereinrichtung, beispielsweise ein Montagebauteil, an dem Dachmodulrahmen bzw. an dem Quer- und/oder Längsträger befestigt sein. Das Sensormodul ragt in seinem montierten Zustand von dem Dachmodulrahmen und/oder dem Quer- und/oder Längsträger in Richtung der Öffnungsmitte, nach oben und/oder nach unten hervor und bildet derart eine lokale bzw. partielle Ausbuchtung aus. Die Ausbuchtung ist vorzugsweise in einer durch die Fahrzeuglängsrichtung und die Fahrzeugbreitenrichtung aufgespannten Querschnittsfläche des Bauraums, in dem das Sensormodul angeordnet ist, ausgebildet.
  • Die Ausbuchtung steht beispielsweise, insbesondere bei einer frontseitigen Anordnung des Sensormoduls, in einer Gegenfahrtrichtung hervor.
  • Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass das Sensormodul derart an dem mindestens einen Quer- und/oder Längsträger angeordnet ist, dass das Sensormodul und der mindestens eine Quer- und/oder Längsträger insbesondere gemeinsam in Richtung der Öffnungsmitte hervorragen, also vorzugsweise durch den mindestens eine Quer- und/oder Längsträger die Ausbuchtung ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kragt zumindest ein Teil eines Montagebereiches des Sensormoduls aus einen Randbereich der Dachöffnung derart aus, dass in diesem Bereich ein Öffnungsquerschnitt der Dachöffnung zumindest abschnittsweise bzw. partiell bzw. lokal verringert und/oder verjüngt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einbuchtung des Deckelteils insbesondere flächenmäßig komplementär zu dem auskragenden Teil des Montagebereiches ausgebildet. Mit anderen Worten entspricht die Einbuchtung in dem Deckelteil flächenmä-ßig im Wesentlichen, das heißt bis auf funktionsbedingt notwendige Toleranzen, die für ein Öffnen und Schließen des Deckelteils benötigt sind, der Ausbuchtung, die sich durch den in Richtung der Öffnungsmitte hin vergrößerten Bauraum des Sensormoduls ergibt. In dem Randbereich, in dem der eingebuchtete Bereich des Deckelteils an dem ausgebuchteten Montagebereich des Sensormoduls im geschlossenen Zustand des Deckelteils anliegt, ist vorzugweise mindestens eine Dichtungsanordnung vorgesehen, durch die ein Eindringen von Feuchtigkeit in ein Inneres des Dachmoduls verhindert ist. Alternativ kann die Einbuchtung des Deckelteils zumindest in geometrisch ähnlicher Weise zu dem auskragenden Teil des Montagebereichs ausgebildet sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Auswölbung des Deckelteils insbesondere flächenmäßig komplementär zu dem auskragenden Teil des Montagebereiches ausgebildet. Mit anderen Worten entspricht die Auswölbung in dem Deckelteil flächenmä-ßig im Wesentlichen, der Ausbuchtung, die sich durch den in Richtung der Öffnungsmitte hin vergrößerten Bauraum des Sensormoduls ergibt.
  • Die Geometrie der Auswölbung kann mit der Geometrie des Sensormoduls korrespondieren.
  • An der Auswölbung kann randseitig mindestens eine Dichtungsanordnung angeordnet sein, durch die ein Eindringen von Feuchtigkeit in ein Inneres des Dachmoduls verhindert ist. Auch kann die Auswölbung des Deckelteils zumindest in geometrisch ähnlicher Weise zu dem auskragenden Teil des Montagebereichs ausgebildet sein.
  • Besonderes bevorzugt ist die Einbuchtung des Deckelteils betrachtet in einem Deckelteil-Querschnitt durch eine abschnittsweise Materialaussparung bzw. Materialentfernung gebildet sein. Es versteht sich, dass eine Form der Einbuchtung je nach Styling und/oder Fahrzeuggeometrie verändert und/oder abweichend zu der Ausbuchtung ausgebildet sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Dachöffnungssystem mindestens eine Dachöffnungskinematik und mindestens eine Führungsschiene, in der das Deckelteil zum wahlweisen Öffnen oder Schließen der Dachöffnung insbesondere linear entlang der mindestens einen Führungsschiene beweglich geführt ist. Das Deckelteil kann bei einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung auch eine Drehbewegung und/oder Kippbewegung um mindestens eine Drehachse ausführen. Das Deckelteil kann alternativ oder ergänzend auch eine in eine Teil-Öffnungsstellung bewegt werden. Das Deckelteil kann alternativ oder ergänzend in eine Schrägstellung und/oder eine Tiltstellung bewegt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Umfeldsensor dazu eingerichtet, durch einen Durchsichtsbereich elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen. Welche Art von elektrischen und/oder elektronischen und/oder elektromagnetische und/oder mechatronische und/oder mechanische Bauteilen in dem Sensormodul (noch) umfasst ist, ist grundsätzlich beliebig. Vorzugsweise umfasst das mindestens eine elektrische und/oder elektronische und/oder elektromagnetische und/oder mechatronische und/oder mechanische Bauteil eine oder mehrere Antennen und/oder ein Antennenmodul und/oder ein Steuergerät und/oder ein Lichtmodul und/oder einen Lichterzeuger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Umfeldsensor einen Lidar-Sensor und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Kamera-Sensor und/oder einen Multikamera-Sensor und/oder einen Ultraschall-Sensor und/oder Regensensoren.
  • Auch andere, nicht genannte Sensorarten, die im Bereich von Dachmodulen zum Einsatz kommen können, sind hier umfasst.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist zwischen dem Deckelteil und dem Dachmodulrahmen vor dem Durchsichtbereich des mindestens einen Umfeldsensors eine Scheibe angeordnet ist, durch welche hindurch das mindestens eine Sensormodul Umgebungsdaten erfassen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sensormodul eine Temperierungseinrichtung und/oder eine Reinigungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung und/oder mindestens ein weiteres elektrisches und/oder elektromagnetisches und/oder mechatronisches und/oder mechanisches Bauteil. Besonders bevorzugt ist die betreffende Komponente zumindest teilweise in dem in Richtung der Öffnungsmitte hervorragenden Bereich des Sensormoduls angeordnet. Besonders bevorzugt ist die betreffende Komponente zumindest teilweise in dem auskragenden Teil des Montagebereiches angeordnet. Bevorzug kann die betreffende Komponente auch an einem Dachmodulrahmen oder an einem Teil eines Dachmodulrahmens angeordnet und/oder in diesem zumindest abschnittsweise und/oder teilweise integriert sein. Beispielsweise kann ein Träger des Dachmodulrahmens einen Teil einer Temperierungseinrichtung, insbesondere einen Kanal ausbilden, durch den ein Luftstrom zum Zweck der Temperierung des mindestens einen Umfeldsensors geführt werden kann. Eine Wärmeübertragung kann beispielsweise durch ein Wärmeleit- und/oder Wärmeübertragungselement erfolgen, dass mit dem mindestens einen Umfeldsensor wärmeübertragend in Kontakt ist, und zumindest teilweise in den Kanal hineinragt und/oder in diesem angeordnet ist und/oder mit diesem in wärmeleitender Verbindung steht. Die Temperierungseinrichtung kann ein Wärmeleitelement und/oder eine Wärmesenke und/oder ein Wärmetauscher und/oder eine Wärmepumpe und/oder ein Blechteil und/oder ein Wärmeleitrohr (engl.: Heatpipe) umfassen. Es versteht sich, dass auch eine Kombination der zuvor aufgezählten Komponenten, d. h. nicht nur eine Art von Wärmeleitelement, zum Einsatz kommen kann. Beispielsweise kann auch ein Teil einer Reinigungseinrichtung, insbesondere Ventile und/oder Fluidleitungen in dem Dachmodulrahmen und/oder an dem Dachmodulrahmen angeordnet und/oder integriert sein. Eine derartige Reinigungseinrichtung kann mindestens eine Reinigungsdüse umfassen, die eingerichtet ist, den Durchsichtsbereich des mindestens einen Umfeldsensors durch ein Reinigungsfluid zu reinigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dachmodul als Baueinheit, insbesondere durch einen Dachmodulrahmen, an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einem Dachkarosserierahmen, eines Kraftfahrzeuges befestigt ist. Das Dachmodul kann eine Baueinheit bilden, in der Einrichtungen zum autonomen oder teilautonomen, durch Fahrassistenzsysteme unterstützten Fahren integriert sind und die auf Seiten eines Fahrzeugherstellers als Einheit auf einen Fahrzeugrohbau aufgesetzt, bspw. an einer Fahrzeugkarosserie und/oder einer Dachrahmenstruktur befestigt sind. Die Längsholme erstrecken sich im Wesentlichen entlang der Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeuges. Die Querholme erstrecken sich vorzugsweise in einer Fahrzeugbreitenrichtung des Kraftfahrzeuges, d. h. quer, vorzugsweise senkrecht und im Wesentlichen horizontal zu der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges. Vorzugsweise kann das Dachmodul durch den Dachmodulrahmen mit der Dachrahmenstruktur eines Kraftfahrzeuges verbunden, beispielsweise verklebt, verschraubt und/oder verbolzt sein. Das Dachmodul ist auf die Dachrahmenstruktur, die Teil einer Fahrzeugkarosserie bildet, aufsetzbar oder in diese einsetzbar. Das Dachmodul kann zur Nutzung bei einem Personenkraftwagen oder bei einem Nutzfahrzeug ausgelegt sein. Das Dachmodul kann vorzugsweise als Baueinheit in Form eines Roof Sensor Module (RSM) bereitgestellt sein, in der die Umfeldsensoren und weitere elektrische Komponenten für das (teil-)autonome Fahren vorgesehen sind. Denkbar ist es auch, dass das Dachmodul ein oder mehrere Antennenmodule und/oder weitere elektrische Komponenten umfasst. Es ist ferner möglich, dass das Dachmodul einen oder mehrere Umfeldsensoren und/oder ein oder mehrere Antennenmodule und/oder weitere elektrische oder elektronische Bauteile umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Deckelteil zumindest in der geöffneten Stellung einen Winddeflektor und/oder Windabweiser aus, der durch eine Öffnungsbewegung des Deckelteils ausstellbar ist. Durch den Winddeflektor und/oder Windabweiser kann ein Eindringen von Fahrtwind in ein Inneres der Dachöffnung und dadurch eine damit einhergehende Erzeugung eines Staudrucks innerhalb des Fahrzeuginnenraumes verhindert werden. Der Winddeflektor und/oder Windabweiser ist vorzugsweise im Bereich einer Vorderkante des Deckelteils zumindest partiell eingebuchtet. Der Winddeflektor und/oder Windabweiser weist vorzugsweise eine komplementäre oder ähnliche Form zu der durch das Sensormodul und/oder den mindestens einen Quer- und/oder Längsträger gebildeten Ausbuchtung bzw. dem in Richtung der Öffnungsmitte hervorragenden Teil des Sensormoduls und/oder des Quer- und/oder Längsträgers auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das mindestens ein Dachmodul nach einer beliebigen Ausführungsform der Erfindung umfasst. Das Kraftfahrzeug umfasst vorzugsweise eine Fahrzeugkarosserie, an der das Dachmodul angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrzeugkarosserie mindestens einen insbesondere dachseitig angeordneten Längs- und/oder Querholm, der die Dachöffnung zumindest abschnittsweise randseitig begrenzt, an dem das Sensormodul zumindest teilweise angeordnet ist und von dem das Sensormodul in Richtung der Öffnungsmitte hervorragt.
  • Es versteht sich, dass die zuvor genannten und nachstehend noch zu erläuternden Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele nicht nur einzeln, sondern auch in beliebiger Kombination miteinander ausbildbar sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zudem beziehen sich sämtliche Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele des Dachmoduls vollumfänglich auf ein Kraftfahrzeug, das ein solches Dachmodul aufweist.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Dachmodul;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen Dachmoduls;
    • 3 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Dachmoduls;
    • 4 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Dachmodul, umfassend einen Deckelteil in einer geschlossenen Position;
    • 5 eine 4 entsprechende Ansicht, wobei der Deckelteil in einer geöffneten Position ist;
    • 6 einen Schnitt durch das Kraftfahrzeug aus 4 entlang einer Kraftfahrzeug-Längsmittelebene;
    • 7 eine schematische Ansicht eines wiederum weiteren Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Dachmodul, umfassend ein Deckelteil in einer geschlossenen Position; und
    • 8 eine 7 entsprechende Ansicht, wobei der Deckelteil in einer geöffneten Position ist.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach 100 eines Kraftfahrzeugs 1000 (nicht komplett gezeigt) dargestellt, das als Dachmodul 10 ausgebildet ist. Das Dachmodul 10 umfasst ein Flächenbauteil 12 zur Bildung einer Dachhaut 14 des Fahrzeugdaches 100, die als eine äußere Dichtfläche fungiert. Das Dachmodul 10 umfasst optional einen Dachmodulrahmen, auf dem das Flächenbauteil 12 angeordnet bzw. an dem das Flächenbauteil 12 unverlierbar befestigt, zumeist verklebt ist. Das Dachmodul 10 ist als Baueinheit an einer Dachrahmenstruktur 104 des Kraftfahrzeuges 1000 angeordnet, vorliegend auf diesen aufgesetzt. Die Dachrahmenstruktur 104 umfasst einen frontseitigen und einen heckseitigen Karosseriequerholm 102, wobei nur der frontseitige Karosseriequerholm 102 sichtbar ist. Ferner umfasst die Dachrahmenstruktur 104 mindestens zwei Karosserielängsholme 106. Die Dachrahmenstruktur 104 ist vorliegend Teil der Fahrzeugkarosserie 103 des Kraftfahrzeuges 1000.
  • Das Dachmodul 10 weist ein Dachöffnungssystem 108 auf, das als Schiebedachsystem ausgeführt ist. Das Dachöffnungssystem 108 umfasst eine nicht näher gezeigte Dachöffnungskinematik und einen Deckelteil 110. Der Deckelteil 110 kann durch die Dachöffnungskinematik zwischen einer zumindest teilweise geöffneten Position (siehe 1 und 3) und einer geschlossenen Position (siehe 2) verstellt werden. In der zumindest teilweise geöffneten Position ist eine Dachöffnung 112 in dem Flächenbauteil 12 in Richtung eines Fahrzeuginneren geöffnet. In der geschlossenen Position verschließt der Deckelteil 110 die Dachöffnung 112 vorzugsweise feuchtigkeitsdicht. Der Deckelteil 110 schließt in der geschlossenen Position vorzugsweise flächenbündig mit der Dachhaut 14 bzw. dem Flächenbauteil 12 ab. Der Deckelteil 110 kann aus einem Kunststoff oder einem Blech oder aus Glas hergestellt sein. Zwischen der Dachöffnung 112 und dem Deckelteil 110 ist vorzugsweise eine Dichtungsanordnung 114 mit mindestens einer Dichtung, insbesondere einem Dichtungsband vorgesehen, so dass die Dachöffnung 112 in der geschlossenen Position nach innen hin feuchtigkeitsdicht verschlossen ist (siehe 2). Die Dichtungsanordnung 114 ist in einem randseitigen Bereich um die Dachöffnung 112 herum angeordnet.
  • Während des Öffnens des Deckelteils 110 wird der Deckelteil 110 zumindest in einer Teilbewegung angehoben, insbesondere um eine Schwenkachse verschwenkt, um derart über die Dachhaut 14 herauszufahren. Im Anschluss daran wird das Deckelteil 110 beispielsweise über eine Schienenführung in eine heckseitige Richtung bewegt, um die Dachöffnung 112 zu öffnen. In der geöffneten Stellung bildet der Deckelteil 110 vorzugsweise einen Winddeflektor und/oder einen Windabweiser aus, der durch die Öffnungsbewegung des Deckelteils 110 ausstellbar ist.
  • Das Dachmodul 10 umfasst mindestens ein Sensormodul 15 mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Umfeldsensor 16. Das Sensormodul 15 ist derart an dem Dachmodul 10 angeordnet, dass es zumindest abschnittsweise in Richtung einer Öffnungsmitte der Dachöffnung 112 hervorragt und dadurch an dem frontseitigen Längsholm 106 insbesondere in einer Gegenfahrtrichtung eine Ausbuchtung 17 bzw. Auswölbung ausgebildet ist.
  • Der Deckelteil 110 umfasst eine, insbesondere zu der Ausbuchtung 17 komplementäre Einbuchtung 18, die den zumindest abschnittsweise hervorragenden Teil des Sensormoduls 15 in einem geschlossenen Zustand des Deckelteils 110 umgreift (siehe 2).
  • Der mindestens eine Umfeldsensor 16 ist dazu eingerichtet, durch einen Durchsichtsbereich 19 elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen. Dabei erfasst der Umfeldsensor 16 ein Fahrzeugumfeld im Bereich um einen optische Achse 20. Das Sensormodul 15 kann mehrere, insbesondere voneinander unterschiedliche Umfeldsensoren 16 umfassen, siehe 2. Der mindestens eine Umfeldsensor 16 umfasst vorzugsweise einen Lidar-Sensor und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Kamera-Sensor und/oder einen Multikamera-Sensor und/oder einen Ultraschallsensor und/oder eine Lichtquelle.
  • Ferner kann das Sensormodul 15 eine Temperierungseinrichtung und/oder eine Reinigungseinrichtung 21 und/oder eine Heizeinrichtung und/oder mindestens ein weiteres elektrisches und/oder elektromagnetisches und/oder mechatronisches und/oder mechanisches Bauteil umfassen. Gemäß 2 sind beispielhaft zwei Reinigungsdüsen 22 der Reinigungseinrichtung 21 angezeigt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Dachmodul 10 einen Dachmodulrahmen mit mindestens einem Quer- und/oder Längsträger umfassen, der die Dachöffnung 112 zumindest abschnittsweise randseitig begrenzt. An dem Dachmodulrahmen kann das Sensormodul 15 angeordnet sein. Von dem Dachmodulrahmen kann das Sensormodul 15 in Richtung der Öffnungsmitte hervorragen. Gemäß den 1 bis 3 ist das Sensormodul 15 an dem frontseitigen Querholm 102 angeordnet und bildet ausgehend von seiner Längserstreckung, d.h. quer zu der Längserstreckung in einer Gegenfahrtrichtung die Ausbuchtung 17 aus. Dabei kragt zumindest ein Teil eines Montagebereiches des Sensormoduls 15 aus einen Randbereich der Dachöffnung 112 derart aus, dass in diesem Bereich ein Öffnungsquerschnitt der Dachöffnung 112 zumindest abschnittsweise verringert ist (siehe 3 in der Draufsicht).
  • In den 4 bis 6 ist ein Fahrzeugdach 200 eines Kraftfahrzeugs 2000 (nicht komplett gezeigt) nach einer weiteren Ausführungsform dargestellt, das als Dachmodul 220 ausgebildet ist.
  • Das Dachmodul 220 umfasst ein Flächenbauteil 12 zur Bildung einer Dachhaut 14 des Fahrzeugdaches 200, die als eine äußere Dichtfläche fungiert, und einen Dachmodulrahmen, auf dem das Flächenbauteil 12 angeordnet bzw. an dem das Flächenbauteil 12 unverlierbar befestigt, zumeist verklebt ist. Das Dachmodul 220 ist als Baueinheit an einer Dachrahmenstruktur 204 des Kraftfahrzeuges 2000 angeordnet, vorliegend auf diese aufgesetzt. Die Dachrahmenstruktur 204 umfasst einen frontseitigen und einen heckseitigen Karosseriequerholm 202. Ferner umfasst die Dachrahmenstruktur 204 mindestens zwei Karosserielängsholme 206. Die Dachrahmenstruktur 204 ist vorliegend Teil der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeuges 2000. Der Dachmodulrahmen weist zwei Querträger 216 und zwei Längsträger 218 auf, welche die Dachöffnung 212 zumindest abschnittsweise randseitig begrenzen.
  • Das Dachmodul 220 weist ein Dachöffnungssystem 208 auf, das als Schiebedachsystem ausgeführt ist. Das Dachöffnungssystem 208 umfasst eine nicht näher gezeigte Dachöffnungskinematik und einen Deckelteil 210. Der Deckelteil 210 kann durch die Dachöffnungskinematik zwischen einer zumindest teilweise geöffneten Position (siehe 5) und einer geschlossenen Position (siehe 4 und 6) verstellt werden. In der zumindest teilweise geöffneten Position ist eine Dachöffnung 212 in dem Flächenbauteil 12 in Richtung eines Fahrzeuginneren geöffnet. In der geschlossenen Position verschließt der Deckelteil 210 die Dachöffnung 212 vorzugsweise feuchtigkeitsdicht. Der Deckelteil 210 schließt in der geschlossenen Position vorzugsweise flächenbündig mit der Dachhaut 14 bzw. dem Flächenbauteil 12 ab.
  • An dem Dachmodulrahmen ist ein Sensormodul 23 angeordnet. Von dem Dachmodulrahmen ragt das Sensormodul 23 in Richtung der Öffnungsmitte der Dachöffnung 212 und in Fahrzeughochrichtung z nach oben hervor. Das Sensormodul 23 ist an dem frontseitigen Karosseriequerholm 202 oder der frontseitigen Querträger 216 des Dachmodulrahmens angeordnet und bildet ausgehend von diesem bzw. dieser also eine Ausbuchtung 24, welche in Fahrzeuglängsrichtung x in einer Gegenfahrtrichtung in die Dachöffnung 212 hineinragt (siehe 5).
  • Zwischen der Dachöffnung 212 und dem Deckelteil 210, insbesondere in einem die Dachöffnung 212 umfangsseitig definierenden Bereich des Dachmoduls 220, ist eine Dichtungsanordnung 214 mit mindestens einer Dichtung, insbesondere einem Dichtungsband, vorgesehen. Die Dichtungsanordnung 214 ist in einem randseitigen Bereich um die Dachöffnung 212 herum angeordnet.
  • Ferner ist zwischen dem Sensormodul 23 und dem Deckelteil 210 eine weitere Dichtungsanordnung 228 mit mindestens einer Dichtung, insbesondere einem Dichtungsband, vorgesehen. Das Dichtungsband ist insbesondere an einem in Fahrzeuglängsrichtung x in Fahrtrichtung vorderen Bereich der Oberseite des Sensormoduls 23 angeordnet.
  • Die Dichtungsanordnung 214 und die weitere Dichtungsanordnung 228 sind zusammen in Form eines durchgängigen Dichtungsbandes ausgestaltet. Die Dachöffnung 212 ist somit in der geschlossenen Position des Deckelteils 210 nach innen hin feuchtigkeitsdicht verschlossen (siehe 4).
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist unterhalb der Dichtungsanordnung 214 und der weiteren Dichtungsanordnung 228, insbesondere umlaufend, eine Wasserauffangrinne 224 vorgesehen.
  • Während des Öffnens des Deckelteils 210 wird der Deckelteil 210 zumindest in einer Teilbewegung angehoben, insbesondere um eine Schwenkachse verschwenkt, um derart über die Dachhaut 14 herauszufahren. Im Anschluss daran wird der Deckelteil 210 beispielsweise über eine Schienenführung in eine heckseitige Richtung bewegt, um die Dachöffnung 212 zu öffnen. In der geöffneten Stellung bildet der Deckelteil 210 vorzugsweise einen Winddeflektor und/oder einen Windabweiser aus, der durch die Öffnungsbewegung des Deckelteils 210 ausstellbar ist.
  • Der Deckelteil 210 umfasst eine, insbesondere zu der Geometrie der Ausbuchtung 24 komplementäre, Auswölbung 222 in Fahrzeughochrichtung z nach oben. Die Auswölbung 222 übergreift zumindest abschnittsweise den hervorragenden Teil des Sensormoduls 23 in Fahrzeugbreitenrichtung y seitlich, in Fahrzeuglängsrichtung x hinten und an der Oberseite in dem geschlossenen Zustand des Deckelteils 210 (siehe 4).
  • Die Auswölbung 222 ist opak ausgestaltet. Wenn der Deckelteil 210 in der geschlossenen Position ist, ist der von dem Deckelteil 210 übergriffene Bereich des Sensormoduls 23 somit nicht sichtbar. Die Auswölbung 222 kann eine Musterung aufweisen.
  • Das Deckelteil 210 umfasst ferner eine transparente Scheibe, welche an die Auswölbung 222 angrenzt.
  • Das Sensormodul 23 weist mindestens einem Umfeldsensor auf, der dazu eingerichtet ist, durch einen Durchsichtsbereich 25 elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen. Der Durchsichtsbereich 25 ist in keiner Position des Deckelteils 210, also auch nicht, wenn sich der Deckelteil 210 in der geschlossenen Position befindet, von dem Deckelteil 210 übergriffen bzw. bedeckt.
  • Vor dem Durchsichtbereich 25 kann, wie in 6 gezeigt ist, eine Scheibe 226 angeordnet sein, welche den Durchsichtbereich 25 vor äußeren Einflüssen schützt. Die Scheibe 226 ist derart ausgestaltet, dass das Sensormodul 23 durch diese hindurch die elektromagnetischen Signale senden und/oder empfangen kann. Insbesondere ist die Scheibe 226 transparent.
  • In der geschlossenen Position des Deckelteils 210 grenzt das Deckelteil 210 mit seinem in Fahrzeuglängsrichtung x vorderen Ende, insbesondere in einem mittleren Bereich, an die Scheibe 226 an.
  • Der mindestens eine Umfeldsensor umfasst vorzugsweise einen Lidar-Sensor und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Kamera-Sensor und/oder einen Multikamera-Sensor und/oder einen Ultraschallsensor und/oder eine Lichtquelle.
  • Ferner kann das Sensormodul 23 eine Temperierungseinrichtung und/oder eine Reinigungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung und/oder mindestens ein weiteres elektrisches und/oder elektromagnetisches und/oder mechatronisches und/oder mechanisches Bauteil umfassen.
  • In den 7 und 8 ist ein Fahrzeugdach 300 eines Fahrzeugs 3000 (nicht komplett gezeigt) nach einer wiederum weiteren Ausführungsform dargestellt, das als Dachmodul 320 ausgebildet ist.
  • Das Dachmodul 320 umfasst ein Flächenbauteil 12 zur Bildung einer Dachhaut 14 des Fahrzeugdaches 300, die als eine äußere Dichtfläche fungiert. Das Dachmodul 320 umfasst ferner einen Dachmodulrahmen, auf dem das Flächenbauteil 12 angeordnet bzw. an dem das Flächenbauteil 12 unverlierbar befestigt, zumeist verklebt ist. Der Dachmodulrahmen umfasst zwei Querträger 316 und zwei Längsträger 318, welche die Dachöffnung 312 zumindest abschnittsweise randseitig begrenzen. Das Dachmodul 320 ist als Baueinheit an einer Dachrahmenstruktur 304 des Kraftfahrzeuges 3000 angeordnet, vorliegend auf diese aufgesetzt.
  • Die Dachrahmenstruktur 304 weist einen frontseitigen und einen heckseitigen Karosseriequerholm 302 auf. Ferner umfasst die Dachrahmenstruktur 304 mindestens zwei Karosserielängsholme 306. Die Dachrahmenstruktur 304 ist vorliegend Teil der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeuges 3000.
  • Das Dachmodul 320 umfasst ein Dachöffnungssystem 308, das als Schiebedachsystem ausgeführt ist. Das Dachöffnungssystem 308 weist eine nicht näher gezeigte Dachöffnungskinematik und einen Deckelteil 310 auf. Der Deckelteil 310 kann durch die Dachöffnungskinematik zwischen einer zumindest teilweise geöffneten Position (siehe 8) und einer geschlossenen Position (siehe 7) verstellt werden. In der zumindest teilweise geöffneten Position ist eine Dachöffnung 312 in dem Flächenbauteil 12 in Richtung eines Fahrzeuginneren geöffnet. In der geschlossenen Position verschließt der Deckelteil 310 die Dachöffnung 312 vorzugsweise feuchtigkeitsdicht. Der Deckelteil 310 schließt in der geschlossenen Position vorzugsweise flächenbündig mit der Dachhaut 14 bzw. dem Flächenbauteil 12 ab.
  • Der Deckelteil 310 umfasst einen transparenten Bereich, der beispielsweise aus Kunststoff oder Glas gebildet ist und eine Scheibe, insbesondere eine Schiebedachscheibe, bildet.
  • An dem Dachmodulrahmen ist ein Sensormodul 27 angeordnet. Von dem Dachmodulrahmen ragt das Sensormodul 27 in Richtung der Öffnungsmitte der Dachöffnung 312 hervor. Das Sensormodul 27 weist mindestens einem Umfeldsensor auf. Der mindestens eine Umfeldsensor ist dazu eingerichtet, durch einen Durchsichtsbereich elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen.
  • Der mindestens eine Umfeldsensor umfasst vorzugsweise einen Lidar-Sensor und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Kamera-Sensor und/oder einen Multikamera-Sensor und/oder einen Ultraschallsensor und/oder eine Lichtquelle.
  • Das Sensormodul 27 kann eine Temperierungseinrichtung und/oder eine Reinigungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung und/oder mindestens ein weiteres elektrisches und/oder elektromagnetisches und/oder mechatronisches und/oder mechanisches Bauteil umfassen.
  • Das Dachrahmenmodul ist in dem Bereich des Sensormoduls 27 in Fahrzeughochrichtung z zu dem Deckelteil 310, insbesondere, wenn der Deckelteil 310 in der geschlossenen Position ist, nach unten versetzt. Somit ist zwischen dem Deckelteil 310 und dem Dachmodulrahmen ein Spalt ausgebildet. In dem Spalt ist eine Scheibe 326 angeordnet, welche den Spalt schließt. Die Scheibe 326 ist insbesondere transparent.
  • Das Sensormodul 27 ist in Fahrzeuglängsrichtung x hinter der Scheibe 326 derart angeordnet, dass der Durchsichtsbereich des mindestens einen Umfeldsensors mit der transparenten Scheibe 326 in Fahrzeuglängsrichtung x fluchtet. Das Sensormodul 27 kann somit durch die Scheibe 326 hindurch die elektromagnetischen Signale senden und/oder empfangen.
  • Zwischen der Dachöffnung 312 und dem Deckelteil 310, insbesondere in einem die Dachöffnung umfangsseitig definierenden Bereich des Dachmoduls 320, ist eine Dichtungsanordnung 314 mit mindestens einer Dichtung, insbesondere einem Dichtungsband, vorgesehen. Die Dichtungsanordnung 314 ist in einem randseitigen Bereich um die Dachöffnung 312 herum angeordnet. Die Dichtungsanordnung 314 ist als durchgängigen Dichtungsbandes ausgestaltet. Die Dachöffnung 312 ist somit in der geschlossenen Position des Deckelteils 310 nach innen hin feuchtigkeitsdicht verschlossen (siehe 7).
  • Während des Öffnens des Deckelteils 310 wird der Deckelteil 310 zumindest in einer Teilbewegung angehoben, insbesondere um eine Schwenkachse verschwenkt, um derart über die Dachhaut 14 herauszufahren. Im Anschluss daran wird der Deckelteil 310 beispielsweise über eine Schienenführung in eine heckseitige Richtung bewegt, um die Dachöffnung 312 zu öffnen. In der geöffneten Stellung bildet der Deckelteil 310 vorzugsweise einen Winddeflektor und/oder einen Windabweiser aus, der durch die Öffnungsbewegung des Deckelteils 310 ausstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dachmodul
    12
    Flächenbauteil
    14
    Dachhaut
    15
    Sensormodul
    16
    Umfeldsensor
    17
    Ausbuchtung
    18
    Einbuchtung
    19
    Durchsichtsbereich
    20
    optische Achse
    21
    Reinigungseinrichtung
    22
    Reinigungsdüse
    23
    Sensormodul
    24
    Ausbuchtung
    25
    Durchsichtsbereich
    27
    Sensormodul
    28
    Ausbuchtung
    100
    Fahrzeugdach
    102
    Karosseriequerholm
    103
    Fahrzeugkarosserie
    104
    Dachrahmenstruktur
    106
    Karosserielängsholm
    108
    Dachöffnungssystem
    110
    Deckelteil
    112
    Dachöffnung
    114
    Dichtungsanordnung
    200
    Fahrzeugdach
    202
    Karosseriequerholm
    204
    Dachrahmenstruktur
    206
    Karosserielängsholm
    208
    Dachöffnungssystem
    210
    Deckelteil
    212
    Dachöffnung
    214
    Dichtungsanordnung
    216
    Querträger
    218
    Längsträger
    220
    Dachmodul
    222
    Auswölbung
    224
    Wasserauffangrinne
    226
    transparente Scheibe
    228
    weitere Dichtungsanordnung
    300
    Fahrzeugdach
    302
    Karosseriequerholm
    304
    Dachrahmenstruktur
    306
    Karosserielängsholm
    308
    Dachöffnungssystem
    310
    Deckelteil
    312
    Dachöffnung
    314
    Dichtungsanordnung
    316
    Querträger
    318
    Längsträger
    320
    Dachmodul
    326
    transparente Scheibe
    1000
    Kraftfahrzeug
    2000
    Kraftfahrzeug
    3000
    Kraftfahrzeug
    x
    Fahrzeuglängsrichtung
    y
    Fahrzeugbreitenrichtung
    z
    Fahrzeughochrichtung

Claims (15)

  1. Dachmodul (10, 220, 320) zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug (1000), umfassend ein Flächenbauteil (12), das zumindest bereichsweise eine Dachhaut (14) des Fahrzeugdachs (100, 200, 300) bildet, die als eine äußere Dichtfläche fungiert, ein Dachöffnungssystem (108, 208, 308) mit einem Deckelteil (110, 210, 310), das zum wahlweisen Öffnen und/oder Schließen einer Dachöffnung (112, 212, 312) ausgebildet ist, und mindestens ein Sensormodul (15, 23, 27) mit mindestens einem Umfeldsensor (16), wobei das Sensormodul (15, 23, 27) derart an dem Dachmodul (10, 220, 320) angeordnet ist, dass es zumindest abschnittsweise in Richtung einer Öffnungsmitte der Dachöffnung (112, 212, 312) hervorragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (110, 210, 310) eine Einbuchtung (18) umfasst, die den zumindest abschnittsweise hervorragenden Teil des Sensormoduls (15, 23, 27) in einem geschlossenen Zustand des Deckelteils (110, 210, 310) umgreift, oder der Deckelteil (110, 210, 310) das Sensormodul (15, 23, 27) in dem geschlossenen Zustand des Deckelteils (110, 210, 310) zumindest teilweise übergreift.
  2. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (16) ein- und ausfahrbar ist.
  3. Dachmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (15, 23, 27) derart an dem Dachmodul (10, 220, 320) angeordnet ist, dass es gegenüber einem Dachmodulrahmen in Fahrzeughochrichtung (z) nach oben hervorragt, wobei der Deckelteil (110, 210, 310) eine mit der Form des Sensormoduls (15, 23, 27) korrespondierende Auswölbung (222) umfasst, die das Sensormodul (15, 23, 27) seitlich und/oder oben übergreift.
  4. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (10, 220, 320) einen Dachmodulrahmen mit mindestens einem Quer- und/oder Längsträger (216, 218, 316, 318) umfasst, der die Dachöffnung (112, 212, 312) zumindest abschnittsweise randseitig begrenzt, wobei das Sensormodul (15, 23, 27) an dem mindestens einen Quer- und/oder Längsträger (216, 218, 316, 318) angeordnet ist und in Richtung der Öffnungsmitte, nach oben und/oder nach unten hervorragt, und/oder wobei das Sensormodul (15, 23, 27) derart an dem mindestens einen Quer- und/oder Längsträger (216, 218, 316, 318) angeordnet ist, dass das Sensormodul (15, 23, 27) und der mindestens eine Quer- und/oder Längsträger (216, 218, 316, 318) in Richtung der Öffnungsmitte hervorragen.
  5. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines Montagebereiches des Sensormoduls (15, 23, 27) aus einen Randbereich der Dachöffnung (112, 212, 312) derart auskragt, dass in diesem Bereich ein Öffnungsquerschnitt der Dachöffnung (112, 212, 312) zumindest abschnittsweise verringert ist.
  6. Dachmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (18) bzw. die Auswölbung (222) des Deckelteils (110, 210, 310) insbesondere flächenmäßig komplementär zu dem auskragenden Teil des Montagebereiches ausgebildet ist.
  7. Dachmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachöffnungssystem (108, 208, 308) mindestens eine Dachöffnungskinematik und mindestens eine Führungsschiene umfasst, in der das Deckelteil (110, 210, 310) zum wahlweisen Öffnen oder Schließen der Dachöffnung (112, 212, 312) insbesondere linear entlang der mindestens einen Führungsschiene beweglich geführt und/oder in eine Teil-Öffnungsstellung und/oder eine Schrägstellung bewegbar ist.
  8. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Umfeldsensor (16) dazu eingerichtet ist, durch einen Durchsichtsbereich (19, 25) elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen.
  9. Dachmodul nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckelteil (110, 210, 310) und dem Dachmodulrahmen vor dem Durchsichtbereich (19, 25) des Umfeldsensors (16) eine Scheibe (226, 326) angeordnet ist, die derart ausgestaltet ist, dass mittels des Sensormoduls (15, 23, 27) durch die Scheibe (226, 326) hindurch Umgebungsdaten erfassbar sind.
  10. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (16) einen Lidar-Sensor und/oder einen Radar-Sensor und/oder einen Kamera-Sensor und/oder einen Multikamera-Sensor und/oder einen Ultraschallsensor und/oder eine Lichtquelle umfasst.
  11. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (15, 23, 27) eine Temperierungseinrichtung und/oder eine Reinigungseinrichtung und/oder eine Heizeinrichtung und/oder mindestens ein weiteres elektrisches und/oder elektromagnetisches und/oder mechatronisches und/oder mechanisches Bauteil umfasst.
  12. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (10, 220, 320) als Baueinheit an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer Dachrahmenstruktur (104) der Fahrzeugkarosserie (103) eines Kraftfahrzeuges (1000), angeordnet ist.
  13. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (110, 210, 310) zumindest in der geöffneten Stellung einen Winddeflektor und/oder einen Windabweiser ausbildet, der durch eine Öffnungsbewegung des Deckelteils (110, 210, 310) ausstellbar ist.
  14. Kraftfahrzeug (1000) mit einer Fahrzeugkarosserie (103), umfassend ein Dachmodul (10, 220, 320) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das an der Fahrzeugkarosserie (103) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Fahrzeugkarosserie (103) mindestens einen insbesondere dachseitig angeordneten Längs- und/oder Querholm (106, 102, 206, 202, 306, 302) umfasst, der die Dachöffnung (112, 212, 312) zumindest abschnittsweise randseitig begrenzt, an dem das Sensormodul (15, 23, 27) zumindest teilweise angeordnet ist und von dem das Sensormodul (15, 23, 27) in Richtung der Öffnungsmitte und/oder in Fahrzeughochrichtung (z) nach oben und/oder unten hervorragt.
DE102023133979.6A 2022-12-07 2023-12-05 Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul Pending DE102023133979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/531,293 US20240190360A1 (en) 2022-12-07 2023-12-06 Roof module comprising a roof opening system and a sensor module
CN202311671679.2A CN118144519A (zh) 2022-12-07 2023-12-07 包括车顶打开系统和传感器模块的车顶模块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132500.8A DE102022132500B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul
DE102022132500.8 2022-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023133979A1 true DE102023133979A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89575586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132500.8A Active DE102022132500B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul
DE102023133979.6A Pending DE102023133979A1 (de) 2022-12-07 2023-12-05 Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022132500.8A Active DE102022132500B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240190360A1 (de)
CN (1) CN118144519A (de)
DE (2) DE102022132500B3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101634U1 (de) 2012-05-03 2012-05-30 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem
US9919748B2 (en) 2016-06-22 2018-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicles with aerodynamic spoiler and retractable sensing systems
DE102019122214B4 (de) 2019-08-19 2021-03-04 Webasto SE Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine eine Dachblende bildende Dachhaut
DE102019122193B4 (de) 2019-08-19 2021-03-04 Webasto SE Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Dachöffnungssystem und/oder Festdachelement
DE102020102643B4 (de) 2020-02-03 2024-02-15 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs
EP3988357A1 (de) 2020-10-26 2022-04-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachmontierbares sensorsystem
DE102021123989B3 (de) 2021-09-16 2022-08-25 Webasto SE Dachmodul mit einem Umfeldsensor
DE102021210409A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN118144519A (zh) 2024-06-07
US20240190360A1 (en) 2024-06-13
DE102022132500B3 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026268A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102021129392B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Flächenbauteil mit einem derartigen Sensormodul
WO2021032533A1 (de) Dachmodul für ein kraftfahrzeug, umfassend eine eine dachblende bildende dachhaut
DE102021123989B3 (de) Dachmodul mit einem Umfeldsensor
DE102022132500B3 (de) Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul
DE102021122884B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungsdüse
DE19732699A1 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE102022114950B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und mindestens zwei Umfeldsensoren
DE102023106330B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdaches an einem Kraftfahrzeug
DE102023109818B3 (de) Sensormodul zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102021115338B4 (de) Dachanordnung, Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102022120641A1 (de) Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul
DE112019005301T5 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE102004002039C5 (de) Schiebedach eines Kraftfahrzeugs mit außen liegender Öffnungsstellung
DE102021122871B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungsdüse
DE102021130337B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Flächenbauteil mit einem derartigen Sensormodul
DE102018213770A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022120061B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug
DE102022119353A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachholm, einer Windschutzscheibe und einem Dachmodul
DE102021115340B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung
DE102021115334B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einem Sensormodul
DE102018101681B4 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102022120132A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdaches
DE102022134358B3 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Verstellkinematik
DE102022121149B4 (de) Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed