DE102023125102A1 - Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine - Google Patents

Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102023125102A1
DE102023125102A1 DE102023125102.3A DE102023125102A DE102023125102A1 DE 102023125102 A1 DE102023125102 A1 DE 102023125102A1 DE 102023125102 A DE102023125102 A DE 102023125102A DE 102023125102 A1 DE102023125102 A1 DE 102023125102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
control
screen part
screen
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023125102.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens SPRINGER
David Mühlehner
Albin KERN
Friedrich Pernkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102023125102A1 publication Critical patent/DE102023125102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0226Hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1774Display units or mountings therefor; Switch cabinets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/16Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • G06F1/1607Arrangements to support accessories mechanically attached to the display housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/1618Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position the display being foldable up to the back of the other housing with a single degree of freedom, e.g. by 360° rotation over the axis defined by the rear edge of the base enclosure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • H05K5/0018Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units having an electronic display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine mit einem Träger (2), einem am Träger (2) verschwenkbar gelagerten Bildschirmteil (3) und einem am Bildschirmteil und/oder dem Träger (2) verschwenkbar gelagerten Bedienteil (4), wobei sich durch die Verschwenkbarkeit des Bildschirmteils (3) und des Bedienteils (4) für einen Bediener (5) verschiedene Nutzungspositionen ergeben, wobei das Bedienteil (4) durch eine Mechanik (8) und/oder eine Antriebseinheit (8,9) mit dem Bildschirmteil (3) und/oder mit dem Träger (2) zumindest bereichsweise so bewegungsgekoppelt ist, dass ein erster Relativwinkel (α) zwischen dem Träger (2) und dem Bildschirmteil (3) einen zweiten Relativwinkel (β) zwischen dem Bildschirmteil (3) und dem Bedienteil (4) festlegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Bedieneinheit.
  • Unter Formgebungsmaschinen können Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen und dergleichen verstanden werden. Formgebungsmaschinen, bei welchen die plastifizierte Formmasse einem offenen Formwerkzeug zugeführt wird, sind durchaus denkbar.
  • Im Folgenden soll der Stand der Technik anhand einer Spritzgießmaschine umrissen werden. Analoges gilt allgemein für Formgebungsmaschinen.
  • Gattungsgemäße Bedieneinheiten für Spritzgießmaschinen umfassen einen Träger, einen am Träger verschwenkbar gelagerten Bildschirmteil und einen am Bildschirmteil und/oder dem Träger verschwenkbar gelagerten Bedienteil, wobei sich durch die Verschwenkbarkeit des Bildschirmteils und des Bedienteils für einen Bediener verschiedene Nutzungspositionen ergeben.
  • Bedieneinheiten sind wesentliche Bestandteile für moderne Spritzgießmaschinen, da sie die funktionelle Schnittstelle zwischen dem Bediener und der Programmsteuerung der Spritzgießmaschine darstellt.
  • Je nach Maschinentyp und Funktionen der Spritzgießmaschine werden verschiedenartige Bedieneinheiten eingesetzt, welche zumeist über den Träger direkt an der Formgebungsmaschine angelegt sind.
  • Der Bildschirmteil dient in der Regel zur Visualisierung von Programmkomponenten, Eingabemöglichkeiten und/oder Bewegungsabläufen.
  • Das Bedienteil dient zur Eingabe von Befehlen, Parametern und/oder Abfragen vom Bediener an die Spritzgießmaschine, wobei bei modernen Bildschirmteilen (beispielsweise Touchscreens) solche auch direkt am Bildschirmteil erfolgen können.
  • Jedoch gibt es Eingabeelemente, wie beispielsweise Not-Aus-Schalter, welche immer noch als haptisches Eingabeelemente vorliegen müssen (nach Norm- und Sicherheitsvorschriften) oder zur besseren Bedienung in dieser Form gewünscht sind.
  • Bei Spritzgießmaschinen ist es im Stand der Technik geläufig den Bildschirmteil und das Bedienteil einstückig auszubilden oder diese Komponenten starr miteinander zu verbinden. Diese Starre Bedieneinheit ist meist verschwenkbar mit der Spritzgießmaschine verbunden oder an diese gekoppelt.
  • Das Bedienteil und das Bildschirmteil sind zumeist direkt an der Spritzgießmaschine angeordnet und über einen Träger verschwenkbar an dieser gelagert, sodass das Bildschirmteil und/oder der Träger und/oder das Bedienteil je nach Bediener von der Spritzgießmaschine verschwenkt werden kann, um personenbezogen dem Bediener einen optimalen Einblick auf das Bildschirmteil und/oder das Bedienteil zu erlauben.
  • Andererseits kann wiederum der Träger, der Bildschirmteil und/oder das Bedienteil an die Spritzgießmaschine angeklappt werden, sodass während dem automatisierten Betrieb diese nicht im Weg stehen.
  • Entsprechende Schwenkmechanismen und/oder Bedieneinheiten sind beispielsweise aus der EP 0 371 642 A2 , der DE 4315902 A1 , der WO 2016/081968 A2 oder der US 4,718,740 A bekannt.
  • Um die Ausrichtung des Bedienteils und/oder des Bildschirmteils auch entsprechend an den Nutzer anpassen zu können, ist es auch bekannt, diese zueinander verschwenkbar an der Spritzgießmaschine auszuführen, sodass einem Bediener individuell die Ausrichtung eines Bedienteils und/oder eines Bildschirmteils ermöglicht wird.
  • Solche Ausführungen sind beispielsweise aus der EP 2 002 925 B1 , der EP 2 848 357 A1 oder der EP 2 028 580 A1 bekannt.
  • Nachteilig an entsprechenden Ausgestaltungen ist jedoch, dass die Anpassung des Bedienteils zum Bildschirmteil manuell durch den Bediener vorzunehmen ist, wodurch durch den Bediener selbst eine ideale Position gesucht, nachgestellt oder adjustiert werden muss.
  • Des Weiteren können entsprechende, verstellbare Bedieneinheiten nicht komplett frei verstellt werden und bilden zumeist eine von der Spritzgießmaschine separierte Einheit, welche zum einen - wenn sie nicht benötigt wird - im Weg steht (teilweise sogar Stolperfallen darstellt), und zum anderen zumeist kostbaren Bauraum einnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine sowie eine Formgebungsmaschine mit einer entsprechenden Bedieneinheit bereitzustellen, bei welcher die zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise verbessert werden und/oder eine ergonomischere Bedienung ermöglicht wird und/oder eine bessere, personalisiertere Verstellung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Formgebungsmaschine mit einer solchen Bedieneinheit gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass eine Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine einen Träger aufweist, sowie einen am Träger verschwenkbar gelagerten Bildschirmteil und einen am Bildschirmteil und/oder am Träger verschwenkbar gelagerten Bedienteil, wobei durch die Verschwenkbarkeit des Bildschirmteils und des Bedienteils für einen Bediener verschiedene Nutzungspositionen ergeben, wobei das Bildschirmteil durch eine Mechanik und/oder einen Antriebseinheit mit dem Bildschirmteil und/oder dem Träger so bewegungsgekoppelt ist, dass ein erster Relativwinkel (α) zwischen dem Träger und dem Bildschirmteil und einem zweiten Relativwinkel (β) zwischen dem Bildschirmteil und dem Bedienteil festlegt.
  • Durch die Bewegungskopplung des Bedienteils mit dem Bildschirmteil wird somit auf einfache Art und Weise ermöglicht, dass bei Verstellung einer dieser zwei Komponenten automatisch die andere mitbewegt wird, wodurch stets das Bedienteil mit dem Bildschirmteil in einer ergonomischen Ausrichtung zueinandersteht.
  • So kann beispielsweise ein Bediener das Bedienteil und/oder das Bildschirmteil für sich entsprechend ausrichten (beispielsweise, wobei vom Bediener eine senkrechte Einsicht auf den Bildschirmteil ermöglicht wird) und es wird automatisch das jeweils andere Teil ergonomisch angepasst, um dem Bediener eine optimale Bedienung und/oder Einsicht zu ermöglichen.
  • Es gibt unterschiedliche Nutzungspositionen, wobei sich in den unterschiedlichen Nutzungspositionen auch die Relativwinkel zueinander unterscheiden können.
  • Unter Formgebungsmaschinen können Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen und dergleichen verstanden werden. Auch Formgebungsmaschinen, bei welche die plastifizierte Formmasse einem offenen Formwerkzeug zugeführt wird, sind durchaus denkbar.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch ihren Einsatz in bereits bekannten Ausführungsvarianten des Standes der Technik, wie beispielsweise in der Beschreibungseinleitung beschrieben, ihren Einsatz finden und nachträglich installiert werden.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das Bildschirmteil oberhalb des Bedienteils angeordnet ist.
  • Die Antriebseinheit kann durch die unten erwähnte erste Antriebseinheit und/oder die unten erwähnte zweite Antriebseinheit realisiert sein.
  • Unter einer Bewegungskopplung mittels einer Antriebseinheit kann verstanden werden, dass die Antriebseinheit, beispielsweise über eine Steuer- oder Regeleinheit, so angesteuert (bspw. mittels einer Steuerung oder Regelung) wird, dass sich die Bewegungskopplung ergibt.
  • Unter einer Bewegungskopplung kann verstanden werden, dass eine Position oder Bewegung eines ersten Bauteils (bspw. der Bildschirmeinheit) zu einer Position oder einer Bewegung eines zweiten mit dem ersten Bauteil bewegungsgekoppelten Bauteils (bspw. der Bedieneinheit) führt und bevorzugt umgekehrt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind anhand der abhängigen Ansprüche definiert.
  • Vorzugsweise liegt der erste Relativwinkel (α) und der zweite Relativwinkel (β) bei einer horizontalen Ausrichtung des Trägers in einem Winkelbereich zwischen 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 0° und 80°, besonders bevorzugt zwischen 0° und 70°.
  • Es kann vorgesehen sein, dass
    • - das Bildschirmteil gegenüber dem Träger und/oder
    • - das Bedienteil gegenüber dem Bildschirmteil und/oder dem Träger
    um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der zweite Relativwinkel (β) durch die Bewegungskopplung zu dem ersten Relativwinkel (α) umgekehrt proportional ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Relativwinkel (α) und der zweite Relativwinkel (β) zueinander im folgenden Zusammenhang stehen: α + β + γ = π 2
    Figure DE102023125102A1_0001
    wobei die Größe γ eine Konstante oder eine Funktion f(α), f(x) darstellt.
  • Die Größe γ kann zudem von beliebigen weiteren Variablen x abhängen und damit als Funktion f(x) definiert werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Bildschirmteil mit dem Bedienteil mechanisch über wenigstens eine Zwangsführung gekoppelt ist, wodurch bei einer Verschwenkung des Bildschirmteils das Bedienteil mit verschwenkt wird und/oder bei einer Verschwenkung des Bedienteils das Bildschirmteil mit verschwenkt wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine erste Antriebseinheit mit dem Bedienteil und/oder wenigstens eine zweite Antriebseinheit mit dem Bildschirmteil verbunden ist.
  • Antriebseinheiten können auch durch Federvorspannung (beispielsweise gegen eine Schwerkraft des Bildschirmteils und/oder des Bedienteils) realisiert sein.
  • Es kann wenigstens eine, vorzugsweise ein vorgespanntes Federelement aufweisende, Unterstützungsvorrichtung als erste und/oder zweite Antriebseinheit vorgesehen sein, durch welche wenigstens eine Unterstützungsvorrichtung eine Verschwenkung des Bedienteils oder des Bildschirmteils unterstützbar ist.
  • Die wenigstens eine Antriebseinheit kann zum Antreiben einer ersten Bewegung des Bedienteils relativ zum Träger ausgebildet sein, wobei durch die erste Bewegung der erste Relativwinkel verändert wird.
  • Die wenigstens eine zweite Antriebseinheit kann zum Antreiben einer zweiten Bewegung des Bildschirmteils relativ zum Träger und/oder dem Bedienteil ausgebildet sein, wobei durch die zweite Bewegung der zweite Relativwinkel verändert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein erster Sensor mit dem Bedienteil und/oder wenigstens ein zweiter Sensor mit dem Bildschirmteil verbunden ist.
  • Der erste Sensor und/oder der zweite Sensor kann auch durch Überwachung von Motorströmen der ersten Antriebseinheit und/oder der zweiten Antriebseinheit realisiert sein.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine mit
    • - dem wenigstens einen ersten Sensor und/oder dem wenigstens einen zweiten Sensor und
    • - der wenigstens einen ersten Antriebseinheit und/oder der wenigstens einen zweiten Antriebseinheit
    signalleitend verbundene Steuer- oder Regeleinheit vorgesehen ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuer- oder Regeleinheit dazu ausgebildet ist,
    • - eine Verschwenkung des Bedienteils oder des Bildschirmteils mittels des wenigstens einen ersten Sensors oder zweiten Sensors festzustellen und
    • - entsprechend der vorgesehenen Bewegungskopplung eine Verschwenkung des Bildschirmteils oder des Bedienteils mittels der wenigstens einen ersten Antriebseinheit und/oder der zweiten Antriebseinheit vorzunehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuer- oder Regeleinheit dazu ausgebildet ist,
    • - eine Verschwenkung des Bedienteils oder des Bildschirmteils mittels des wenigstens einen ersten Sensors oder des zweiten Sensors festzustellen und
    • - die wenigstens eine Antriebseinheit und/oder die wenigstens eine zweite Antriebseinheit dazu anzusteuern, die festgestellte Verschwenkung zu unterstützen.
  • So kann beispielsweise bei Bedienteilen oder Bildschirmteilen mit größeren Abmessungen und/oder Eigengewichten eine durch den Bediener angeregte Verschwenkung unterstützt werden, sodass der Bediener nicht die gesamte Kraft (resultierend aus der Gewichtskraft des Bedienteils und/oder Bildschirmteils) zur Verschwenkung aufbringen muss.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Scharnier vorgesehen ist, welches wenigstens eine Scharnier
    • - das Bildschirmteil oder das Bedienteil einerseits mit
    • - dem Träger und/oder dem Bedienteil und/oder dem Bildschirmteil andererseits kippbar verbindet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Träger
    • - an der Formgebungsmaschine bewegungsstarr gelagert ist oder
    • - über ein Lagerelement mit der Formgebungsmaschine verbunden ist, wobei über das Lagerelement eine Relativbewegung des Trägers zur Formgebungsmaschine durchführbar ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Bedienteil eine Aufnahmevorrichtung aufweist, wobei zumindest ein mobiles Element des Bedienteils der Aufnahmevorrichtung entnehmbar ist.
  • So kann der Bediener beispielsweise zur Einstellung einer Größe (zum Beispiel einer Formhälftenkontaktierung) und/oder zum Einlesen eines neuen Programmablaufes das mobile Element aus der Aufnahmevorrichtung entnehmen, um sich einen besseren Überblick oder Einblick verschaffen zu können, sodass sich der Bediener den „Bedienplatz“ (unter Einhaltung der Sicherheitsauflagen) frei wählen kann, um beispielsweise den Fertigungsraum besser einsehen zu können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass
    • - wenigstens ein Dämpfer vorgesehen ist, durch welchen wenigstens einen Dämpfer eine Verschwenkung des Bedienteils oder des Bildschirmteils dämpfbar ist und/oder
    • - wenigstens eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, durch welche wenigstens eine Arretiervorrichtung das Bedienteil oder das Bildschirmteil in wenigstens einer Relativposition zum Träger arretierbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Bildschirmteil als Flachbildschirm, vorzugsweise zumindest bereichsweise als Touchpad, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Bildschirmteil zumindest bereichsweise als berührungsempfindlicher Bildschirmteil ausgebildet ist.
  • Das Bedienteil kann vorzugweise über zumindest ein mechanisch betätigbares Bedienelement, beispielsweise eine Eingabehilfe, eine Tastatur, eine Funktionstaste und/oder einen Not-Aus-Schalter, verfügen und/oder zumindest bereichsweise als Flachbildschirm, vorzugsweise zumindest bereichsweise als Touchpad, ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienteil wenigstens zwei Teilbereiche aufweist, wobei ein erster Teilbereich Bedienelemente zur Bedienung und/oder Steuerung der Formgebungsmaschine aufweist und ein zweiter Teilbereich sicherheitsrelevante Schalter, vorzugsweise einen Not-Aus-Schalter, aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienteil über einen Flachbildschirm, vorzugsweise zumindest bereichsweise als Touchpad ausgeführt, verfügt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienteil eine Tastatur und/oder eine Folientastatur aufweist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Folientastatur haptisch wahrnehmbare Markierungen aufweist, mit welchen ohne visuelle Unterstützung ein Bediener Eingabeelemente der Folientastatur wahrnehmen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienteil drucksensitive oder kraftsensitive Sensoren zur Erfassung einer Betätigungskraft eines Bedieners aufweist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die drucksensitiven oder kraftsensitiven Sensoren durch eine piezoelektrische Kunststofffolie ausgebildet sind, welche insbesondere strukturiert aufgebaut ist und zu bestimmten Eingabeelementen zugeordnete Elektronenpaare aufweist.
  • Ein zumindest bereichsweise als Bildschirm ausgeführtes Bedienteil kann mit einem berührungsempfindlichen Touchpad kombiniert sein.
  • Weiters oder zusätzlich können mechanische Tasten zur Betätigung des Touchpads für haptisches Feedback während des Tastendrucks am Bedienteil angebracht sein.
  • Der Bedienteil kann mechanische Drehelemente mittels Auswertung der Touchfolie als auch von berührungslosen Sensoren (wie z.B. induktiver Systeme) aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienteil wenigstens einen Aktuator, insbesondere ein Vibrations- oder Schwingelement, zur Generierung eines taktilen Feedbacks infolge einer Annäherung oder Überschreitung eines zulässig oder technisch möglichen Grenzwertes, insbesondere in Bezug auf Betätigungskräfte, Verfahrbewegungen oder Endanschläge, aufweist, sodass ein Bediener bei Betätigung des Bedienteils eine Rückmeldung der Steuerung lieferbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienteil wenigstens ein haptisches Eingabeelement aufweist.
  • Weiters wird Schutz begehrt für eine Formgebungsmaschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienteil und/oder der Bildschirmteil in einem ersten Winkelbereich relativ zum Träger frei verschwenkbar ist und das Bedienteil in einem zweiten Winkelbereich mit dem Bildschirmteil bewegungsgekoppelt ist.
  • So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass in einem ersten Winkelbereich von 0 bis 25, vorzugsweise 0 bis 20, besonders bevorzugt 0 bis 15 Grad, des ersten Relativwinkels (α) und/oder des zweiten Relativwinkels (β) das Bedienteil und/oder der Bildschirmteil - ohne Bewegungskopplung gegenüber der jeweils anderen Komponente - frei bewegbar ist und erst wenn dieser erste Winkelbereich überschritten wird und in den zweiten Winkelbereich übergeht das Bedienteil durch die Mechanik und/oder die Antriebseinheit mit dem Bildschirmteil und/oder mit dem Träger so bewegungsgekoppelt ist, dass ein erster Relativwinkel (α) zwischen dem Träger und dem Bildschirmteil einen zweiten Relativwinkel (β) zwischen dem Bildschirmteil und dem Bedienteil festlegt.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann es dabei vorgesehen sein, dass solange der Bildschirmteil an den Täger und/oder die Formgebungsmaschine angelegt ist (und somit beispielsweise der erste Relativwinkel (α) im Wesentlichen 0 Grad aufweist) das Bedienteil in einem Winkelbereich von 0 bis 25, vorzugsweise 0 bis 20, besonders bevorzugt 0 bis 15 Grad, verschwenkt werden kann, ohne dass das Bildschirmteil zwangsläufig mit bewegt wird. Weiters kann es vorgesehen sein, dass wenn die Bedieneinheit über diesen ersten Winkelbereich hinausbewegt wird (also in den zweiten Winkelbereich übergeführt wird) die Mechanik und/oder eine Antriebseinheit eingreift und eine Bewegungskopplung des Bedienteils mit dem Bildschirmteil ausübt, wobei der erster Relativwinkel (α) zwischen dem Träger und dem Bildschirmteil einen zweiten Relativwinkel (β) zwischen dem Bildschirmteil und dem Bedienteil festlegt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
    • 1a, 1b ein erstes schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
    • 2a - 2c ein zweites schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
    • 3 ein drittes schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
    • 4a, 4b ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit,
    • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit, und
    • 6 eine Formgebungsmaschine mit einer Bedieneinheit.
  • 1a und 1b zeigt ein erstes schematisches Ausführungsbeispiel einer Bedieneinheit 1, wobei 1a eine erste Stellung der Bedieneinheit 1 darstellt und 1b eine zweite Stellung der Bedieneinheit 1.
  • Die in 1 dargestellte Bedieneinheit 1 umfasst einen Träger 2, welcher durch ein äußeres Bauteil der Spritzgießmaschine 15 selbst umgesetzt ist (beispielsweise ein Rahmenteil oder ein Verkleidungsteil der Spritzgießmaschine 15).
  • An diesem Träger 2 der Bedieneinheit 1 ist das Bildschirmteil 3 der Bedieneinheit 1 angelenkt.
  • Am Bildschirmteil 3 ist wiederum das Bedienteil 4 der Bedieneinheit 1 verschwenkbar zwischen verschiedenen Nutzungspositionen gekoppelt.
  • Das Bedienteil 4 ist mit dem Bildschirmteil 3 der Bedieneinheit 1 durch eine Mechanik 7 und/oder eine Antriebseinheit 8 bewegungsgekoppelt, dass ein erster Relativwinkel α zwischen dem Träger 2 und dem Bildschirmteil 3 einen zweiten Relativwinkel β zwischen dem Bildschirmteil 3 und dem Bedienteil 4 festlegt.
  • Diese Bewegungskopplung und Abhängigkeit des ersten Relativwinkels α zum zweiten Relativwinkel β wird im Folgenden näher durch die 1a und 1b und durch die 2a bis 2c erläutert, wohingegen bezüglich der Mechanik 7 und/oder der Antriebseinheit 8 zum Antreiben, Koppeln und Umsetzen der Bewegungskopplung zwischen Bildschirmteil 3 und Bedienteil 4 auf die 4 und 5 verwiesen sein möchte.
  • So sind der Bildschirmteil 3 und das Bedienteil 4 im ersten Ausführungsbeispiel der 1a, 1b dermaßen gekoppelt, dass der erste Relativwinkel α1 und der zweite Relativwinkel β1 addiert mit einer Größe γ stets 90° ( π 2  Bogenmaß )
    Figure DE102023125102A1_0002
    ergeben, wobei Folgendes gilt: α + β + γ = π 2
    Figure DE102023125102A1_0003
    In der Ausführungsvariante der 1a und 1b der Bedieneinheit 1 ist dabei die Größe γ als definierte gewählte Konstante gegeben.
  • In dieser Ausführungsvariante wird somit der zur Horizontalen bildende Winkel γ für alle Neigungswinkel αi konstant gehalten.
  • Folglich berechnen sich die notwendigen Winkel des Ausführungsbeispiels der 1a und 1b zu α i [ 0, α m a x ] γ = γ c o n s t [ 0,90 ° α m a x ] β i = 90 ° α i γ c o n s t ; +
    Figure DE102023125102A1_0004
  • Die Bewegungsfreiheit der Bedieneinheit 1 - und somit des Bildschirmteils 3 und des Bedienteils 4 - wird durch die Definition eines maximalen ersten Relativwinkels αmax begrenzt.
  • Der zweite Relativwinkel β ergibt sich somit über den Zusammenhang zum ersten Relativwinkels α und der definierten gewählten Größe γ.
  • Bei einer Verschwenkung das Bildschirmteils 3 oder des Bedienteils 4 wird somit automatisch zu oben angeführten Bewegungskoppelungsverhältnissen das Bedienteil 4 oder das Bildschirmteil 3 mitgeführt.
  • Das Bildschirmteil 3 und das Bedienteil 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel gegenüber dem Träger 2 um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar gelagert.
  • Es ist in 1a zu erkennen, dass das Bildschirmteil 3 der Bedieneinheit 1 nicht optimal gegenüber dem Bediener 5 ausgerichtet ist, wodurch die Blickrichtung des Bedieners 5 und das Blickfeld 16 des Bedieners 5 nicht im Wesentlichen senkrecht auf den Bildschirmteil 3 treffen.
  • Um sich die Bedieneinheit 1 nun ergonomischer für den Betrieb ausrichten zu können, kann der Bediener 5 den Bildschirmteil 3 optimal individuell für sich einstellen, indem er diesen beispielsweise händisch verstellt.
  • Während der Verstellung des Bildschirmteils 3 durch den Bediener 5 wird nun durch die Bewegungskopplung das Bedienteil 4 mit verschwenkt, bis eine optimale Position (in 1b dargestellt) erreicht wird, in welcher der Bediener 5 im Wesentlichen senkrecht auf das Bildschirmteil 3 blickt.
  • Im schematisch angedeuteten Ausführungsbeispiel der 2a bis 2c ist wiederum das Bildschirmteil 3 verschwenkbar am Träger 2 (durch eine vertikale Abdeckung einer Spritzgießmaschine 15 umgesetzt) und das Bedienteil 4 verschwenkbar am Bildschirmteil 3 gelagert.
  • Das Bildschirmteil 3 und das Bedienteil 4 sind wiederum gegenüber dem Träger 2 um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar.
  • Es gilt auch im Ausführungsbeispiel der 2a bis 2c, dass die Summe des ersten Relativwinkels α, des zweiten Relativwinkels β und der Größe γ 90° (oder in Bogenmaß π 2
    Figure DE102023125102A1_0005
    ) ergibt. α + β + γ = π 2
    Figure DE102023125102A1_0006
  • Jedoch ist die Größe γ des Ausführungsbeispiels der 2a bis 2c nicht als Konstante vorgesehen, sondern als Funktion des ersten Relativwinkels α. Es gilt beispielsweise α i [ 0, α m a x ] β i = α m a x 2 s i n 2 ( π α m a x α i ) γ i = f ( α i ) = 90 ° α i β i ; +
    Figure DE102023125102A1_0007
  • Ein möglicher Zusammenhang zwischen dem ersten Relativwinkels α und dem zweiten Relativwinkels β wäre folgender: β i = π 8 sin 2 ( 4 α i ) ,
    Figure DE102023125102A1_0008
    mit α m a x = π 4
    Figure DE102023125102A1_0009
    und α i [ 0, α m a x ]
    Figure DE102023125102A1_0010
  • Wiederrum sind durch die 2a bis 2c unterschiedliche Nutzungspositionen der Bedieneinheit 1 - des Bildschirmteils 3 und des Bedienteils 4 - dargestellt, wodurch die Bewegungskopplung des Bildschirmteils 3 und des Bedienteils 4 verdeutlicht wird.
  • In 2a ist dabei eine Nutzungspositionen der Bedieneinheit 1 gezeigt, bei welcher das Bedienteil 4 und das Bildschirmteil 3 an den Träger 2 angelegt sind, wodurch sich während des Betriebs der Spritzgießmaschine 15 die Bedieneinheit 1 möglichst platzsparend verstauen lässt, wobei dennoch das Bildschirmteil 3 für den Bediener ersichtlich ist.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1, wobei wiederum der Bedienteil 4 gegenüber dem Bildschirmteil 3 bewegungsgekoppelt ist.
  • Die Bewegungskopplung dieses Ausführungsbeispiels ist wiederum über die Größe γ und folgenden Zusammenhang umgesetzt. α + β + γ = π 2
    Figure DE102023125102A1_0011
  • Es gilt also wiederum im Ausführungsbeispiel der 3, dass die Summe des ersten Relativwinkels α, des zweiten Relativwinkels β und der Größe γ 90° (oder in Bogenmaß π 2
    Figure DE102023125102A1_0012
    ) ergibt.
  • Die Größe γ des Ausführungsbeispiels aus 3 ist als Funktion f(x) definiert, wobei die Variable x die Körpergröße lKoerper gr eines Bedieners 5 wiedergibt.
  • Unter Annahme von
    • - einem gewünschten rechten Winkel zwischen Bedienteil 4 und Arm des Bedieners 5
    • - Ausrichtung der Bedienerhand in der Mitte des Bedienteils 4
    • - einem durchschnittlichen Verhältnis 1 von Armspannweite zu Körpergröße lKoerpergr, (siehe dazu Watts et al.: Anthropometry of young competitive sport rock climbers. In: British Journal of Sports Medicine. Nr. 37, 2003, S. 420-424)
    können vereinfacht folgende Zusammenhänge dargestellt: l a r m = l K o e r p e r g r 2
    Figure DE102023125102A1_0013
    l r u m p f = l a r m 2 + ( l b e d i e n 2 ) 2
    Figure DE102023125102A1_0014
    sin π 2 l r u m p f = sin γ l b e d i e n 2
    Figure DE102023125102A1_0015
    und für γ in Abhängigkeit der Variablen x = lKoerper gr γ = arcsin ( l b e d i e n 2 l r u m p f ) = arcsin ( l b e d i e n 2 ( l K o e r p e r g r 2 ) 2 + ( l b e d i e n 2 ) 2 )
    Figure DE102023125102A1_0016
    abgeleitet werden.
  • Die 4a, 4b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer Bedieneinheit 1, wobei das Bedienteil 4 und/oder das Bildschirmteil 3 über eine erste Antriebseinheit 8 und eine zweite Antriebseinheit 9 bewegbar sind.
  • Die erste Antriebseinheit 8 weist einen ersten Sensor 10 auf, um einen Betriebszustand und/oder ein Istmaß der ersten Antriebseinheit 8 zu erfassen.
  • In gleicher Weise weist die zweite Antriebseinheit 9 einen Sensor 11 auf.
  • Die erste Antriebseinheit 8 und die zweite Antriebseinheit 9 sind jeweils signalleitend mit einer Steuer- oder Regeleinheit 12 verbunden, welche strichliert in diesen Figuren dargestellt ist.
  • Durch die Steuer- oder Regeleinheit 12 können Steuersignale an die erste Antriebseinheit 8 und die zweite Antriebseinheit 9 ausgegeben werden und Signale des ersten Sensors 10 und/oder des zweiten Sensors 11 zur Regelung empfangen werden.
  • Die zweite Antriebseinheit 9 ist dazu ausgebildet, eine Relativbewegung zwischen dem Bildschirmteil 3 und dem Träger 2 durchzuführen und somit einen ersten Relativwinkel α einzustellen.
  • Die erste Antriebseinheit 8 ist dazu ausgebildet, eine Relativbewegung zwischen dem Bildschirmteil 3 und dem Bedienteil 4 durchzuführen, wodurch ein zweiter Relativwinkel β eingestellt werden kann.
  • Wenn nun ein Bediener das Bildschirmteil 3 und/oder das Bedienteil 4 ausrichtet, kann eine solche Bewegung über den ersten Sensor 10 und/oder den zweiten Sensor 11 festgestellt werden.
  • Die Steuer- oder Regeleinheit 12 kann dazu ausgebildet sein, eine solche Verschwenkung des Bedienteils 4 oder des Bildschirmteils 3 unter Zuhilfenahme der ersten Antriebseinheit 8 und/oder der zweiten Antriebseinheit 9 zu unterstützen, sodass - wenn ein Bediener eine Einstellung des Bedienteils 4 und/oder des Bildschirmteils 3 vornimmt - der Bediener nicht die gesamte Gewichtskraft dieser Komponenten alleine tragen muss, sondern diese Bewegung durch die Antriebseinheiten 8, 9 unterstützt werden kann.
  • Die Steuer- oder Regeleinheit 12 dieses Ausführungsbeispiels ist dazu ausgebildet, wenn sie eine Bewegung des Bedienteils 4 oder des Bildschirmteils 3 über den ersten Sensor 10 oder den zweiten Sensor 11 feststellt, unter Zuhilfenahme einer hinterlegten Bewegungskopplung (beispielsweise gemäß den schematischen Ausführungsformen der 1, der 2 oder der 3) jeweils die zweite Antriebseinheit 9 oder die erste Antriebseinheit 8 dermaßen anzusteuern, dass die Bewegungskopplung auch für jede Verstellung eingehalten wird.
  • Unter Zuhilfenahme der bekannten Längen, Abmessungen und Positionierungen der Komponenten gilt daher für das Ausführungsbeispiel der 4a, 4b folgender Zusammenhang:
    • Mit den variablen Längen l1,i und l2,i lässt sich der Winkelbezug des in 4a dargestellten Betriebspunkts aufgrund des Kosinussatzes
    l 2, i 2 = c 2 + d 2 2 c d  cos ( λ i )
    Figure DE102023125102A1_0017
    ermitteln zu
    • βi = λi - λ0 mit λi = λ0 im Betriebspunkt der 4a.
  • Dadurch erschließt sich unmittelbar arccos ( l2 , i 2 c 2 d 2 2cd )
    Figure DE102023125102A1_0018
    wobei β i = arccos ( l 2, i 2 c 2 d 2 2 c d ) arccos ( l 2, i 2 c 2 d 2 2 c d ) | l 2, i = l 2,0 .
    Figure DE102023125102A1_0019
  • Analog dazu lässt sich der erste Relativwinkel α für weitere Betriebspunkte berechnen zu α i = arccos ( l 1, i 2 a 2 b 2 2 a b ) arccos ( l 1, i 2 a 2 b 2 2 a b ) | l 1, i = l 1,0 .
    Figure DE102023125102A1_0020
  • Durch die 4a und 4b sind wiederum zwei unterschiedliche Nutzungspositionen dargestellt, sodass die Bewegungskopplung des Bildschirmteils 3 und des Bedienteils 4 ersichtlich wird.
  • Die verbleibenden Komponenten entsprechen im Wesentlichen der Erläuterung zu den 1 und 2.
  • 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Bedieneinheit 1, wobei wiederum über ein Scharnier 13 das Bildschirmteil 3 am Träger 2 verschwenkbar angeordnet ist und das Bedienteil 4 über das Scharnier 13 am Bildschirmteil 3 angeordnet ist.
  • Die Bewegungskopplung des Bedienteils 4 gegenüber dem Bildschirmteil 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel über die Mechanik 7 umgesetzt.
  • Die Mechanik 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine mit dem Träger 2 starr verbundene Steuerscheibe 17 auf.
  • An diese Steuerscheibe 17 ist die Steuerstange 20 über die Feder 19 und das an der Steuerstange 20 befestigte Steuerrad 18 geführt, sodass das Steuerrad 18 stets an einer äußeren Kontur der Steuerscheibe 17 anliegt.
  • Die Steuerstange 20 und somit das Steuerrad 18 ist am Bildschirmteil 3 geführt und führt somit bei einer Verschwenkung des Bildschirmteils 3 diese ebenfalls aus.
  • Am gegenüberliegenden Ende der Steuerstange 20 zum Steuerrad 18 ist die Steuerstange 20 über den Anlenkpunkt 21 mit dem Bedienteil 4 verbunden.
  • Wenn nun der Bediener 5 eine Verschwenkung des Bildschirmteils 3 vornimmt (wie durch den in 5 gekennzeichneten Pfeil angedeutet), wird mit der Verschwenkung des Bildschirmteils 3 die Steuerstange 20 mit verschwenkt, wodurch das Steuerrad 18 an der fixierten Steuerscheibe 17 bewegt wird und somit eine Verschiebung der Steuerstange 20 relativ zum Bildschirmteil 3 vorgenommen wird.
  • Durch diese Verschiebung der Steuerstange 20 wird eine Verschiebung des Anlenkpunktes 21 vorgenommen, wodurch das Bedienteil 4 relativ zum Bildschirmteil 3 verschwenkt.
  • Folglich wird über die geometrische Gestaltung der äußeren Kontur der Steuerscheibe 17 dieses Ausführungsbeispiels der 5 eine Bewegungskopplung zwischen Bildschirmteil 3 und Bedienteil 4 vorgenommen.
  • Die in 6 beispielhaft dargestellte Formgebungsmaschine ist eine Spritzgießmaschine 15 und weist eine Einspritzeinheit 23 und eine Schließeinheit 22 auf, welche gemeinsam auf einem Maschinenrahmen 24 angeordnet sind. Der Maschinenrahmen 24 könnte alternativ auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Schließeinheit 22 weist eine feststehende Formaufspannplatte 25 und eine relativ dazu verschiebbare bewegbare Formaufspannplatte 26 auf.
  • Alternativ sind auch Ausführungsvarianten mit einer Stirnplatte möglich. Solche Schließeinheiten werden auch als Drei-Platten-Schließeinheiten bezeichnet.
  • Die bewegbare Formaufspannplatte 26 ist über einen hier nicht dargestellten Schließantrieb relativ zum Maschinenrahmen 24 bewegbar.
  • An der festen Formaufspannplatte 25 und der beweglichen Formaufspannplatte 26 können Formhälften eines Formwerkzeugs 27 aufgespannt oder montiert werden (gestrichelt dargestellt).
  • Die feste Formaufspannplatte 25 und die bewegliche Formaufspannplatte 26 können zueinander durch Holme 28 gelagert und geführt sein.
  • Das in 6 geschlossen dargestellte Formwerkzeug 27 weist wenigstens eine Kavität auf. Zur Kavität führt ein Einspritzkanal, über welchen eine plastifizierte Masse der Plastifiziereinheit 29 zugeführt werden kann.
  • Die in 6 gezeigte Spritzgießmaschine 15 weist eine Einspritzeinheit 23 auf, wobei die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Einspritzeinheit 23 eine Einspritzschnecke aufweist, welche auch zur Plastifizierung eines zu plastifizierenden Materials genutzt wird.
  • Die Einspritzschnecke ist im Massezylinder 30 axial entlang einer Längsachse verschiebbar gelagert.
  • Diese Bewegungen werden über eine schematisch dargestellte Antriebsvorrichtung 31 angetrieben.
  • Bevorzugt umfasst diese Antriebsvorrichtung 31 einen hydraulischen Drehantrieb für die Drehbewegung und einen linearen hydraulischen Antrieb für die axiale Einspritzbewegung.
  • Die Plastifiziereinheit 29 (und somit die Einspritzeinheit 23) steht mit der zentralen Steuer- oder Regelvorrichtung 32 in signaltechnischer Verbindung.
  • Von der zentralen Steuer- oder Regelvorrichtung 32 werden Steuerbefehle beispielweise an die Plastifiziereinheit 29, die Einspritzeinheit 23 oder an die Schließeinheit 22 ausgegeben.
  • Die zentrale Steuer- oder Regelvorrichtung 32 kann mit einer Bedieneinheit 1 über eine signalleitende Verbindung verbunden sein oder integraler Bestandteil einer solchen Bedieneinheit 1 sein.
  • Die Bedieneinheit 1 kann signalverbunden mit der zentralen Steuer- oder Regelvorrichtung 32 der Spritzgießmaschine 15 sein und/oder als integraler Bestandteil der zentralen Steuer- oder Regelvorrichtung 32 ausgebildet sein.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung weist die Bedieneinheit 1 ein Bildschirmteil 3 und ein Bedienteil 4 auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bedieneinheit
    2
    Träger
    3
    Bildschirmteil
    4
    Bedienteil
    5
    Bediener
    6
    Bedienelement
    7
    Mechanik
    8
    erste Antriebseinheit
    9
    zweite Antriebseinheit
    10
    erster Sensor
    11
    zweiter Sensor
    12
    Steuer- oder Regeleinheit
    13
    Scharnier
    14
    Lagerelement
    15
    Spritzgießmaschine
    16
    Blickfeld
    17
    Steuerscheibe
    18
    Steuerrad
    19
    Feder
    20
    Steuerstange
    21
    Anlenkpunkt
    22
    Schließeinheit
    23
    Einspritzeinheit
    24
    Maschinenrahmen
    25
    feste Formaufspannplatte
    26
    bewegliche Formaufspannplatte
    27
    Formwerkzeug
    28
    Holm
    29
    Plastifiziereinheit
    30
    Massezylinder
    31
    Antriebsvorrichtung
    32
    Steuer- oder Regelvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0371642 A2 [0013]
    • DE 4315902 A1 [0013]
    • WO 2016081968 A2 [0013]
    • US 4718740 A [0013]
    • EP 2002925 B1 [0015]
    • EP 2848357 A1 [0015]
    • EP 2028580 A1 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Watts et al.: Anthropometry of young competitive sport rock climbers. In: British Journal of Sports Medicine. Nr. 37, 2003, S. 420-424 [0099]

Claims (18)

  1. Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine mit einem Träger (2), einem am Träger (2) verschwenkbar gelagerten Bildschirmteil (3) und einem am Bildschirmteil und/oder dem Träger (2) verschwenkbar gelagerten Bedienteil (4), wobei sich durch die Verschwenkbarkeit des Bildschirmteils (3) und des Bedienteils (4) für einen Bediener (5) verschiedene Nutzungspositionen ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (4) durch eine Mechanik (8) und/oder eine Antriebseinheit (8,9) mit dem Bildschirmteil (3) und/oder mit dem Träger (2) zumindest bereichsweise so bewegungsgekoppelt ist, dass ein erster Relativwinkel (α) zwischen dem Träger (2) und dem Bildschirmteil (3) einen zweiten Relativwinkel (β) zwischen dem Bildschirmteil (3) und dem Bedienteil (4) festlegt.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1, wobei - das Bildschirmteil (3) gegenüber dem Träger (2) und/oder - das Bedienteil (4) gegenüber dem Bildschirmteil (3) und/oder dem Träger (2) um eine im Wesentlichen horizontale Achse verschwenkbar gelagert ist.
  3. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Relativwinkel (β) durch die Bewegungskopplung zu dem ersten Relativwinkel (α) umgekehrt proportional ist.
  4. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Relativwinkel (α) und der zweite Relativwinkel (β) zueinander in folgendem Zusammenhang stehen: α + β + γ = π 2
    Figure DE102023125102A1_0021
    wobei die Größe γ eine Konstante oder eine Funktion f(α), f(x) darstellt.
  5. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bildschirmteil (3) mit dem Bedienteil (4) mechanisch über wenigstens eine Zwangsführung gekoppelt ist, wodurch bei einer Verschwenkung des Bildschirmteils (3) das Bedienteil (4) mit verschwenkt wird und/oder bei einer Verschwenkung des Bedienteils (4) das Bildschirmteil (3) mit verschwenkt wird.
  6. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine erste Antriebseinheit (8) mit dem Bedienteil (4) und/oder wenigstens eine zweite Antriebseinheit (9) mit dem Bildschirmteil (3) verbunden ist.
  7. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein erster Sensor (10) mit dem Bedienteil (4) und/oder wenigstens ein zweiter Sensor (11) mit dem Bildschirmteil (3) verbunden ist.
  8. Bedieneinheit nach Anspruch 6 und 7, wobei eine mit - dem wenigstens einen ersten Sensor (10) und/oder mit dem wenigstens einen zweiten Sensor (11) und - der wenigstens einen ersten Antriebseinheit (8) und/oder der wenigstens einen zweiten Antriebseinheit (9) signalleitend verbundene Steuer- oder Regeleinheit (12) vorgesehen ist.
  9. Bedieneinheit nach Anspruch 8, wobei die Steuer- oder Regeleinheit (12) dazu ausgebildet ist, - eine Verschwenkung des Bedienteils (4) oder des Bildschirmteils (3) mittels des wenigstens einen ersten Sensors (10) oder zweiten Sensors (11) festzustellen und - entsprechend der vorgesehenen Bewegungskopplung eine Verschwenkung des Bildschirmteils (3) oder des Bedienteils (4) mittels der wenigstens einen ersten Antriebseinheit (8) und/oder wenigstens einen zweiten Antriebeinheit (9) vorzunehmen.
  10. Bedieneinheit nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Steuer- oder Regeleinheit (12) dazu ausgebildet ist, - eine Verschwenkung des Bedienteils (4) oder des Bildschirmteils (3) mittels des wenigstens einen ersten Sensors (10) oder wenigstens einen zweiten Sensors (11) festzustellen und - die wenigstens eine erste Antriebseinheit (8) und/oder die wenigstens eine zweite Antriebseinheit (9) dazu anzusteuern, die festgestellte Verschwenkung zu unterstützen.
  11. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Scharnier (13) vorgesehen ist, welches wenigstens eine Scharnier (13) - das Bildschirmteil (3) oder das Bedienteil (4) einerseits mit - dem Träger (2) und/oder dem Bedienteil (4) und/oder dem Bildschirmteil (3) andererseits kippbar verbindet.
  12. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Träger (2) - an der Formgebungsmaschine (15) bewegungsstarr gelagert ist oder - über ein Lagerelement (14) mit der Formgebungsmaschine verbunden ist, wobei über das Lagerelement (14) eine Relativbewegung des Tägers (2) zur Formgebungsmaschine durchführbar ist.
  13. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bedienteil (4) eine Aufnahmevorrichtung aufweist, wobei zumindest ein mobiles Element des Bedienteiles (4) der Aufnahmevorrichtung entnehmbar ist.
  14. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei - wenigstes ein Dämpfer vorgesehen ist, durch welchen wenigstens einen Dämpfer eine Verschwenkung des Bedienteils (4) oder des Bildschirmteils (3) dämpfbar ist, und/oder - wenigstens eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, durch welche wenigstens eine Arretiervorrichtung das Bedienteil (4) oder das Bildschirmteil (3) in wenigstens einer Relativposition zum Träger (2) arretierbar ist.
  15. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bildschirmteil (3) als Flachbildschirm, vorzugsweise zumindest bereichsweise als Touchpad, ausgebildet ist.
  16. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bedienteil (4) über zumindest ein mechanisch betätigbares Bedienelement (6) verfügt und/oder zumindest bereichsweise als Flachbildschirm, vorzugsweise zumindest bereichsweise als Touchpad, ausgebildet ist.
  17. Bedieneinheit nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bedienteil (4) und/oder der Bildschirmteil (3) in einem ersten Winkelbereich relativ zum Träger frei verschwenkbar ist und das Bedienteil (4) in einem zweiten Winkelbereich mit dem Bildschirmteil (3) bewegungsgekoppelt ist.
  18. Formgebungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine (15), mit wenigstens einer Bedieneinheit (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023125102.3A 2022-09-26 2023-09-18 Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine Pending DE102023125102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50736/2022 2022-09-26
ATA50736/2022A AT526569B1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Bedieneinheit für eine formgebungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023125102A1 true DE102023125102A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90139952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023125102.3A Pending DE102023125102A1 (de) 2022-09-26 2023-09-18 Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240121906A1 (de)
CN (1) CN117754816A (de)
AT (1) AT526569B1 (de)
DE (1) DE102023125102A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718740A (en) 1986-10-28 1988-01-12 Allied Corporation Housing and stowage mechanism for terminal keyboard and display panel
EP0371642A2 (de) 1988-11-30 1990-06-06 International Business Machines Corporation Tragbares Elektronikgerät
DE4315902A1 (de) 1993-05-12 1994-11-24 Boy Gmbh Dr Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP2028580A1 (de) 2007-08-22 2009-02-25 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Bedienpult für eine Werkzeugmaschine
EP2002925B1 (de) 2007-06-14 2010-01-20 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Tragkonstruktion für ein Bedienpult einer Werkzeugmaschine
EP2848357A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Dmg Mori Seiki Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten des Bedienpults einer Werkzeugmaschine
WO2016081968A2 (de) 2014-11-24 2016-06-02 Keba Ag Bedienterminal mit absetzbarer bedieneinheit zur bedienung von maschinen und technischen anlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040021639A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Fujitsu Limited Information processing apparatus with double-sided operable keyboard
AT514426B1 (de) * 2013-10-11 2015-01-15 Engel Austria Gmbh Handlingvorrichtung oder Formgebungsmaschine
DE102015016051A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Bally Wulff Games & Entertainment Gmbh Ergonomische Verstellung von Bedien- und Funktionselementen bei einem Spielautomaten
DE202020101187U1 (de) * 2020-03-04 2020-03-12 Fiege electronic GmbH Benutzerschnittstelle, Einrichtung und Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718740A (en) 1986-10-28 1988-01-12 Allied Corporation Housing and stowage mechanism for terminal keyboard and display panel
EP0371642A2 (de) 1988-11-30 1990-06-06 International Business Machines Corporation Tragbares Elektronikgerät
DE4315902A1 (de) 1993-05-12 1994-11-24 Boy Gmbh Dr Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP2002925B1 (de) 2007-06-14 2010-01-20 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Tragkonstruktion für ein Bedienpult einer Werkzeugmaschine
EP2028580A1 (de) 2007-08-22 2009-02-25 DECKEL MAHO Pfronten GmbH Bedienpult für eine Werkzeugmaschine
EP2848357A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Dmg Mori Seiki Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten des Bedienpults einer Werkzeugmaschine
WO2016081968A2 (de) 2014-11-24 2016-06-02 Keba Ag Bedienterminal mit absetzbarer bedieneinheit zur bedienung von maschinen und technischen anlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Watts et al.: Anthropometry of young competitive sport rock climbers. In: British Journal of Sports Medicine. Nr. 37, 2003, S. 420-424

Also Published As

Publication number Publication date
AT526569A1 (de) 2024-04-15
CN117754816A (zh) 2024-03-26
AT526569B1 (de) 2024-06-15
US20240121906A1 (en) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3020897A1 (de) Tastvorrichtung mit Druckbetätigung mit verbesserter Kinematik zur Anwendung in einem Fahrzeug
DE102006013044B4 (de) Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
WO2014167076A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102015100630B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche
DE102010039896A1 (de) Lenksäulenmodul mit einer Lenksäule mit Längs- und/oder Neigungsverstellung der Lenksäule
DE102014013954B4 (de) Handlingvorrichtung oder Formgebungsmaschine
DE102014222668B4 (de) Bedieneinheit für mindestens ein elektrisch steuerbares Gerät und Verfahren zum Steuern des wenigstens einen elektrisch steuerbaren Gerätes
WO2018054817A1 (de) Entriegelungseinheit mit einem variablen auslöse-schaltpunkt
EP1353257B1 (de) Steuergriff mit Betätigungseinheiten
DE102023125102A1 (de) Bedieneinheit für eine Formgebungsmaschine
DE112021001615T5 (de) Türöffner für fahrzeuge
DE102007029021A1 (de) Gassack-Einrichtung
WO2019011373A1 (de) Bedienhebel mit kulissenführung
EP3688549B1 (de) Schalteinrichtung
WO2004031881A1 (de) Verstellbare pedaleinrichtung
DE102017006469B3 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeug
DE102020209072A1 (de) Fahrzeugtür mit Multi-Funktions-Bedienelement
DE202020101187U1 (de) Benutzerschnittstelle, Einrichtung und Maschine
DE202006006763U1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
EP2927041B1 (de) Anordnung einer hydraulischen betätigungseinrichtung
DE102008063238A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Maschinen und Fahrzeugen
DE10061619A1 (de) Bedienvorrichtung
DE2619583C3 (de) Stellmechanismus für einen Funktionsgenerator
DE102018200216A1 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)