DE102023120897A1 - Statoreinheit, Elektroventil und Elektroventilvorrichtung - Google Patents

Statoreinheit, Elektroventil und Elektroventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023120897A1
DE102023120897A1 DE102023120897.7A DE102023120897A DE102023120897A1 DE 102023120897 A1 DE102023120897 A1 DE 102023120897A1 DE 102023120897 A DE102023120897 A DE 102023120897A DE 102023120897 A1 DE102023120897 A1 DE 102023120897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
plug
valve
substrate
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023120897.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Yoshida
Yuta MATSUBARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikoki Corp
Original Assignee
Fujikoki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikoki Corp filed Critical Fujikoki Corp
Publication of DE102023120897A1 publication Critical patent/DE102023120897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/525Annular coils, e.g. for cores of the claw-pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/50Self-contained valve assemblies
    • F16K2200/501Cartridge valves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Bereitstellen einer Statoreinheit, eines Elektroventils und einer Elektroventilvorrichtung, die die Herstellungskosten reduzieren können.[Lösungsmittel]Eine Statoreinheit 6 weist einen Stator 60, ein Gehäuse 70 und einen Klemmkörper 90 auf. Das Gehäuse 70 weist einen Gehäusekörper 71 und ein Deckelbauteil 81 auf. Der Gehäusekörper 71 weist einen Umfangswandteil 72 und einen Kistenteil 75 auf, der sich vom Umfangswandteil 72 zur Vorderseite erstreckt und eine vierkantige Rohrform aufweist. Das Deckelbauteil 81 weist einen Deckelkörper 82, der an das Vorderende 75a des Kistenteils 75 gefügt wird, und einen rohrförmigen Steckerteil 83 auf, der mit dem Deckelkörper 82 verbunden ist. Der Klemmkörper 90 weist ein Haltebauteil 93, das im Substratraum 76 des Kistenteils 75 angeordnet wird, und eine Steckerklemme 91 auf, die vom Haltebauteil 93 gehalten wird. Ein erstes Ende der Steckerklemme 91 wird in einem Innenraum 83a des Steckerteils 83 angeordnet. Ein zweites Ende der Steckerklemme 91 wird im Substratraum 76 angeordnet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Statoreinheit, ein Elektroventil und eine Elektroventilvorrichtung.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen Elektroventils ist in Patentdokument 1 offenbart. Dieses Elektroventil weist einen Rotor, einen Stator, eine Schaltplatte und ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist mit dem Stator und einer Steckerklemme einstückig gespritzt (umgespritzt). Das Gehäuse weist eine erste Seitenwand und einen ersten Bodenteil auf, die eine erste Kammer bilden. In der ersten Kammer wird die Schaltplatte angeordnet. Das Gehäuse weist eine zweite Seitenwand und einen zweiten Bodenteil auf, die eine zweite Kammer bilden. In der zweiten Kammer wird eine Kiste zur Aufnahme des Rotors angeordnet. Das Gehäuse weist einen rohrförmigen Steckerteil auf. Innerhalb des Steckerteils wird eine Steckerklemme angeordnet.
  • [Dokument zum Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] JP 2021-501853 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Zu lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Das Gehäuse weist eine komplizierte Form auf, wobei der Steckerteil eingeschlossen ist, und wird mit mehreren Einsätzen zusammen umgespritzt. Eine Metallform des Gehäuses weist daher eine komplizierte Struktur auf, so dass Arbeitsschritte zum Vorsehen der Einsätze an der Metallform zunehmen und Herstellungskosten hoch sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Statoreinheit, ein Elektroventil und eine Elektroventilvorrichtung bereitzustellen, die die Herstellungskosten reduzieren können.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Zum Erreichen des obigen Ziels ist die Statoreinheit gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine solche, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Stator, ein Gehäuse, einen Klemmkörper aufweist, wobei das Gehäuse einen Gehäusekörper und ein Deckelbauteil aufweist, wobei der Gehäusekörper aus Kunstharz besteht und eine Statoraufnahme und einen rohrförmigen Kistenteil, der sich von der Statoraufnahme in einer Richtung erstreckt, aufweist, wobei das Deckelbauteil aus Kunstharz besteht und einen Deckelkörper, der an ein Vorderende des Kistenteils gefügt wird, und einen rohrförmigen Steckerteil, der mit dem Deckelkörperverbunden ist, aufweist, wobei der Klemmkörper ein Haltebauteil, das in einem Innenraum des Kistenteils angeordnet wird, und eine Steckerklemme, die vom Haltebauteil gehalten wird, aufweist, und wobei ein Ende der Steckerklemme in einem Innenraum des Steckerteils angeordnet wird und ein anderes Ende der Steckerklemme in einem Innenraum des Kistenteils angeordnet wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass sich der Steckerteil in der einen Richtung erstreckt, dass die Statoraufnahme, das Haltebauteil und der Steckerteil in der Richtung nebeneinander liegen, und dass das Haltebauteil mit der Statoraufnahme und dem Steckerteil in Kontakt steht.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass eines der Statoraufnahme und des Haltebauteils einen Anpassungsvorsprung aufweist und ein anderes ein Anpassungsloch aufweist und dass der Anpassungsvorsprung in das Anpassungsloch in der Richtung eingepasst wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass die Statoreinheit ein Substrat aufweist, das im Innenraum des Kistenteils angeordnet wird, dass der Klemmkörper eine Verbindungsklemme aufweist, die vom Haltebauteil gehalten wird, und dass die Verbindungsklemme den Stator mit dem Substrat verbindet.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass das Substrat parallel zur Richtung angeordnet wird und vom Gehäusekörper gehalten wird, und dass das Deckelbauteil mit dem dem Vorderende des Kistenteils nahen Ende beim Substrat in Kontakt steht.
  • Zum Erreichen des obigen Ziels ist das Elektroventil gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ein solches, das eine Ventilkörperanordnung und die Statoreinheit aufweist, wobei die Ventilkörperanordnung ein Grundkörperbauteil, eine rohrförmige Kiste, die am Grundkörperbauteil angebracht ist, und einen Magnetrotor, der innerhalb der Kiste angeordnet wird, aufweist, und wobei der Stator außerhalb der Kiste angeordnet wird.
  • Zum Erreichen des obigen Ziels weist die Elektroventilvorrichtung gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung das Elektroventil und einen Strömungskanalblock auf, an dem ein Anbringungsloch zur Anbringung des Grundkörperbauteils vorgesehen wird.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Die Statoreinheit weist das Gehäuse und den Klemmkörper auf. Das Gehäuse weist den Gehäusekörper und das Deckelbauteil auf. Der Gehäusekörper besteht aus Kunstharz und weist die Statoraufnahme und den rohrförmigen Kistenteil auf, der sich von der Statoraufnahme in einer Richtung erstreckt. Das Deckelbauteil besteht aus Kunststoff und weist den Deckelkörper, der an das Vorderende des Kistenteils gefügt wird, und den rohrförmigen Steckerteil auf, der mit dem Deckelkörper verbunden ist. Der Klemmkörper weist das Haltebauteil, das im Innenraum des Kistenteils angeordnet wird, und die Steckerklemme auf, die am Haltebauteil gehalten wird. Ein Ende der Steckerklemme wird im Innenraum des Steckerteils angeordnet und ein anderes Ende der Steckerklemme wird im Innenraum des Kistenteils angeordnet. Durch diesen Aufbau ist das Deckelbauteil ein vom Gehäusekörper gesondertes Bauteil, wobei das Deckelbauteil den Steckerteil aufweist. Der Steckerteil und der Klemmkörper bilden einen Stecker zum Verbinden der Statoreinheit mit externen Geräten aus. Der Gehäusekörper zur Aufnahme des Stators und das Deckelbauteil mit dem Steckerteil werden daher separat geformt, wobei jeweilige Metallformen eine relativ einfache Struktur aufweisen. Arbeitsschritte zum Vorsehen der Einsätze an den Metallformen werden ferner reduziert. Folglich können die Herstellungskosten der Statoreinheit reduziert werden.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
    • [1] ist eine Vorderansicht der Elektroventilvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • [2] ist eine Draufsicht der Elektroventilvorrichtung gemäß 1.
    • [3] ist ein Schnitt entlang der Linie III - III gemäß 1.
    • [4] ist ein Schnitt entlang der Linie IV - IV gemäß 3.
    • [5] ist ein Schnitt entlang der Linie V - V gemäß 4.
    • [6] ist ein Schnitt entlang der Linie VI - VI gemäß 5.
    • [7] ist ein Schnitt entlang der Ventilkörperanordnung.
    • [8] ist ein Schnitt der Statoreinheit.
    • [9] ist ein Schnitt, bei dem ein Teil der 8 im vergrößerten Maßstab dargestellt ist.
    • [10] ist ein Schnitt zur Erläuterung eines Montageverfahrens der Statoreinheit.
    • [11] ist ein Schnitt, der den Aufbau eines abgewandelten Beispiels des Elektroventils zeigt, das die Elektroventilvorrichtung gemäß 1 aufweist.
    • [12] ist ein Schnitt, der den Aufbau eines anderen abgewandelten Beispiels des Elektroventils zeigt, das die Elektroventilvorrichtung gemäß 1 aufweist.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden wird die Elektroventilvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der 1 bis 12 erläutert. Eine Elektroventilvorrichtung wird z. B. in ein in ein Fahrzeug eingebautes Klimaanlagesystem oder in ein in einem Haus eingerichtetes Klimaanlagesystem einmontiert.
  • 1 ist eine Vorderansicht der Elektroventilvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Draufsicht der Elektroventilvorrichtung gemäß 1. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III - III gemäß 1. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV - IV gemäß 3. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V - V gemäß 4. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI - VI gemäß 5. 7 ist ein Schnitt entlang der Ventilkörperanordnung. 8 ist ein Schnitt der Statoreinheit. 9 ist ein Schnitt, bei dem ein Teil (hauptsächlich ein Kistenteil eines Gehäuses und seine Umgebung) der 8 im vergrößerten Maßstab dargestellt ist. 10 ist ein Schnitt zur Erläuterung des Montageverfahrens der Statoreinheit. 11 ist ein Schnitt, der den Aufbau eines abgewandelten Beispiels des Elektroventils zeigt, das die Elektroventilvorrichtung gemäß 1 aufweist. 12 ist ein Schnitt, der den Aufbau eines anderen abgewandelten Beispiels des Elektroventils zeigt, das die Elektroventilvorrichtung gemäß 1 aufweist. In 4, 7, 11 und 12 ist der Zustand gezeigt, in dem ein Ventilkörper von der Seite gesehen ist. In 3 und 6 sind innere Bauteile eines Umfangswandteils des Gehäuses ausgelassen. In jeder Zeichnung ist eine X-Richtung, die mit Pfeil X gezeigt wird, ist die Querrichtung, wobei eine Y-Richtung, die mit Pfeil Y gezeigt wird, die Vor- und Rückwärtsrichtung ist und eine Z-Richtung, die mit Pfeil Z gezeigt wird, die vertikale Richtung ist. Eine Seite beim Pfeil X, auf der der Buchstabe „X“ vorhanden ist, ist die rechte Seite, eine Seite beim Pfeil Y, auf der der Buchstabe „Y“ vorhanden ist, ist die hintere Seite und eine Seite beim Pfeil Z, auf der der Buchstabe „Z“ vorhanden ist, ist die obere Seite.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, weist eine Elektroventilvorrichtung 1, einen Strömungskanalblock 2 und ein Elektroventil 3 auf.
  • Der Strömungskanalblock 2 besteht z. B. aus einer Aluminiumlegierung und weist eine Quaderform auf. Der Strömungskanalblock 2 weist ein kreisförmiges Anbringungsloch 201 auf. Das Anbringungsloch 201 ist an einer oberen Fläche 2d des Strömungskanalblocks 2 angeordnet. Die obere Fläche 2d ist eine Außenfläche des Strömungskanalblocks 2. An einer Innenumfangsfläche des Anbringungslochs 201 ist ein Innengewinde vorgesehen. Der Strömungskanalblock 2 weist einen ersten Strömungskanal 205, der sich vom Anbringungsloch 201 zur Vorderseite erstreckt, und einen zweiten Strömungskanal 206, der sich vom Anbringungsloch 201 nach unten erstreckt, auf.
  • Das Elektroventil 3 weist, wie in 4 gezeigt, eine Ventilkörperanordnung 5 und eine Statoreinheit 6 auf.
  • Die Ventilkörperanordnung 5 weist, wie in 7 gezeigt, ein Grundkörperbauteil 10, eine Dose 20, einen Antriebsmechanismus 30 und einen Ventilkörper 40 auf.
  • Das Grundkörperbauteil 10 besteht z. B. aus einer Aluminiumlegierung. Das Grundkörperbauteil 10 weist einen ersten Teil 11 und einen zweiten Teil 12 auf.
  • Der erste Teil 11 weist eine Rohrform auf. Der erste Teil 11 wird im Anbringungsloch 201 des Strömungskanalblocks 2 angeordnet. An einer Außenumfangsfläche des ersten Teils 11 ist ein Außengewinde vorgesehen. Das Außengewinde wird ins Innengewinde des Strömungskanalblocks 2 eingeschraubt. Der erste Teil 11 wird an dem Strömungskanalblock 2 mittels einer Gewindestruktur angebracht. Ein oberer Abschnitt des ersten Teils 11 ragt von einer oberen Fläche 2d des Strömungskanalblocks 2.
  • Der erste Teil 11 weist eine Ventilkammer 15, eine Ventilöffnung 16, einen Ventilsitz 17 und einen Verbindungsströmungskanal 18 auf. Die Ventilöffnung 16 mündet in die Ventilkammer 15. Der Ventilsitz 17 ist eine sich nach innen richtende ringförmige Kegelfläche. Der Ventilsitz 17 umschließt die Ventilöffnung 16 in der Ventilkammer 15. Der Verbindungsströmungskanal 18 verbindet die Ventilkammer 15 mit dem Anbringungsloch 201. Die Ventilkammer 15 ist über den Verbindungsströmungskanal 18 und das Anbringungsloch 201 mit dem ersten Strömungskanal 205 verbunden. Die Ventilkammer 15 ist über die Ventilöffnung 16 mit dem zweiten Strömungskanal 206 verbunden. Statt des ersten Teils 11 kann der Strömungskanalblock 2 die Ventilkammer aufweisen.
  • Der zweite Teil 12 weist eine Rohrform auf. Ein unterer Abschnitt des zweiten Teils 12 ist innerhalb des oberen Abschnitts des ersten Teils 11 angeordnet. Ein Außengewinde ist an einer Außenumfangsfläche des zweiten Teils 12 vorgesehen. Das Außengewinde wird ins an der Innenumfangsfläche des ersten Teils 11 vorgesehene Innengewinde eingeschraubt. Der zweite Teil 12 ist am ersten Teil 11 mittels einer Gewindestruktur angebracht. Ein oberer Abschnitt des zweiten Teils 12 ragt von einer oberen Fläche 11d des ersten Teils 11. Ein Innenumfangsrand des ring- und scheibenförmigen Verbindungsbauteils 13 ist an das obere Ende des zweiten Teils 12 gefügt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Teil 11 und der zweite Teil 12 gesonderte Bauteile. Das Grundkörperbauteil 10 kann ein Bauteil sein, bei dem der erste Teil 11 und der zweite Teil 12 einstückig gebildet sind.
  • Die Dose 20 besteht z. B. aus Edelstahl. Die Dose 20 weist eine Rohrform auf. Bei der Dose 20 ist ein unteres Ende geöffnet, wobei ein oberes Ende geschlossen ist. Das untere Ende der Dose 20 ist an einen Außenumfangsrand des Verbindungsbauteils 13 gefügt. Die Dose 20 ist über das Verbindungsbauteil 13 an dem Grundkörperbauteil 10 angebracht. Die Dose 20 kann unmittelbar an dem Grundkörperbauteil 10 angebracht sein. Die Dose 20 ist eine Kiste.
  • Der Antriebsmechanismus 30 bewegt den Ventilkörper 40 in vertikaler Richtung. Der Antriebsmechanismus 30 weist einen Magnetrotor 31, einen Ventilschafthalter 32 und eine Führungsbuchse 33 auf.
  • Der Magnetrotor 31 weist eine Rohrform auf. Der Magnetrotor 31 ist innerhalb der Dose 20 angeordnet. Der Außendurchmesser des Magnetrotors 31 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Dose 20. Der Magnetrotor 31 weist eine Vielzahl von Nordpolen und eine Vielzahl von Südpolen auf. Die Vielzahl von Nordpolen und die Vielzahl von Südpolen sind an der Außenumfangsfläche des Magnetrotors 31 angeordnet. Die Vielzahl von Nordpolen und die Vielzahl von Südpolen verlaufen in vertikaler Richtung. Die Vielzahl von Nordpolen und die Vielzahl von Südpolen sind in Umfangsrichtung in gleichen Intervallen und wechselweise angeordnet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Magnetrotor 31 zwölf Nordpole und zwölf Südpole auf.
  • Der Ventilschafthalter 32 weist eine Rohrform auf. Beim Ventilschafthalter 32 ist ein unteres Ende geöffnet, wobei ein oberes Ende geschlossen ist. An einem oberen Ende des Ventilschafthalters 32 ist ein Stützring 35 befestigt. Der Magnetrotor 31 ist über den Stützring 35 an dem Ventilschafthalter 32 angeschlossen. An der Innenumfangsfläche des Ventilschafthalters 32 ist ein Innengewinde 32c vorgesehen. Ein beweglicher Anschlag 37 ist am Ventilschafthalter 32 angebracht.
  • Die Führungsbuchse 33 weist einen Basisteil 33a und einen Stützteil 33b einstückig auf. Der Basisteil 33a und der Stützteil 33b weisen eine Rohrform auf. Der Außendurchmesser des Stützteils 33b ist kleiner als der Außendurchmesser des Basisteils 33a. Der Stützteil 33b ist mit einem oberen Ende des Basisteils 33a koaxial verbunden. An der Außenumfangsfläche des Stützteils 33b ist ein Außengewinde 33c vorgesehen. Das Außengewinde 33c wird ins Innengewinde 32c des Ventilschafthalters 32 eingeschraubt. Der Basisteil 33a ist in den oberen Abschnitt des zweiten Teils 12 des Grundkörperbauteils 10 eingepresst. Die Führungsbuchse 33 ist am Grundkörperbauteil 10 angeschlossen. Ein feststehender Anschlag 38 ist am Basisteil 33a angebracht.
  • Der Ventilkörper 40 weist einen ersten Schaftteil 41, einen zweiten Schaftteil 42 und einen Ventilteil 43 einstückig auf. Der erste Schaftteil 41 und der zweite Schaftteil 42 weisen eine runde Säulenform auf. Der Außendurchmesser des zweiten Schaftteils 42 ist kleiner als der Außendurchmesser des ersten Schaftteils 41. Der zweite Schaftteil 42 ist mit einem oberen Ende des ersten Schaftteils 41 koaxial verbunden. Der zweite Schaftteil 42 durchdringt einen oberen Wandteil 32a des Ventilschafthalters 32. Am zweiten Schaftteil 42 ist eine Druckmutter 45 zum Sichern gegen Ausfall angebracht. Der erste Schaftteil 41 ist innerhalb der Führungsbuchse 33 und innerhalb des zweiten Teils 12 angeordnet. Der erste Schaftteil 41 ist von der Führungsbuchse 33 in vertikaler Richtung beweglich gestützt. Ein unteres Ende des ersten Schaftteils 41 ist in der Ventilkammer 15 angeordnet. Der Ventilteil 43 weist eine Form auf, bei der mehrere konische Teile, deren Außendurchmesser sich von oben nach unten hin verkleinert, koaxial verbunden sind. Der Ventilteil 43 ist mit dem unteren Ende des ersten Schaftteils 41 koaxial verbunden. Der Ventilteil 43 ist in der Ventilkammer 15 angeordnet. Der Ventilteil 43 liegt der Ventilöffnung 16 (Ventilsitz 17) in vertikaler Richtung gegenüber. Der Ventilkörper 40 weist eine Stufe 44 auf. Die Stufe 44 ist an einer Verbindungsstelle zwischen dem ersten Schaftteil 41 und dem zweiten Schaftteil 42 angeordnet. Die Stufe 44 ist eine ringförmige Ebene, die sich nach oben richtet. Eine Ventilschließfeder 36 ist zwischen dem oberen Wandteil 32a und der Stufe 44 des Ventilschafthalters 32 angeordnet. Die Ventilschließfeder 36 ist eine Schraubendruckfeder. Die Ventilschließfeder 36 schiebt den Ventilkörper 40 nach unten. Der Ventilkörper 40 wird durch den Antriebsmechanismus 30 in vertikaler Richtung bewegt. Durch die Bewegung des Ventilkörpers 40 wird die Ventilöffnung 16 geöffnet und geschlossen.
  • Dreht sich der Magnetrotor 31 bei der Ventilkörperanordnung 5 in Richtung der Ventilschließung, bewegen sich der Magnetrotor 31 und der Ventilschafthalter 32 aufgrund der Förderschneckenwirkung des Innengewindes 32c des Ventilschafthalters 32 und des Außengewindes 33c der Führungsbuchse 33 nach unten. Der Ventilschafthalter 32 schiebt den Ventilkörper 40 nach unten über die Ventilschließfeder 36. Durch die Bewegung des Ventilkörpers 40 nach unten kommt der Ventilkörper 40 mit dem Ventilsitz 17 in Kontakt. Die Position des Magnetrotors 31 zu dieser Zeit stellt eine Ventilschließposition Rc dar. Dreht sich der Magnetrotor 31 von diesem Zustand weiter in Richtung der Ventilschließung, wird die Ventilschließfeder 36 zusammengedrückt und der Magnetrotor 31 und der Ventilschafthalter 32 bewegen sich weiter nach unten. Der Ventilkörper 40 bewegt sich nicht nach unten. Kommt der bewegliche Anschlag 37 mit dem feststehenden Anschlag 38 in Kontakt, wird die Drehung des Magnetrotors 31 in Richtung der Ventilschließung beschränkt. Die Position des Magnetrotors 31 zu dieser Zeit stellt eine Referenzposition Rx dar.
  • Dreht sich der Magnetrotor 31 bei der Ventilkörperanordnung 5 in Richtung der Ventilöffnung, bewegen sich der Magnetrotor 31 und der Ventilschafthalter 32 aufgrund der Förderschneckenwirkung des Innengewindes 32c des Ventilschafthalters 32 und des Außengewindes 33c der Führungsbuchse 33 nach oben. Der Ventilschafthalter 32 schiebt die Druckmutter 45 nach oben. Durch die Bewegung des Ventilkörpers 40 nach oben entfernt sich der Ventilkörper 40 vom Ventilsitz 17. Eine Position des Magnetrotors 31, an der sich der Ventilkörper 40 vom Ventilsitz 17 entfernt und eine Durchflussmenge eines durch die Ventilöffnung 16 strömenden Kühlmediums einen vorbestimmten Einstellungswert erreicht, ist eine Ventilöffnungsposition Ro. Die Ventilöffnungsposition Ro kann der Ventilschließungsposition Rc gleich sein. Dreht sich der Magnetrotor 31 weiter in Richtung der Ventilöffnung, erreicht der Magnetrotor 31 eine Vollöffnungsposition Rz. Wenn sich der Magnetrotor 31 an der Vollöffnungsposition Rz befindet, entfernt sich der Ventilkörper 40 von der Ventilöffnung 16 am meisten, so dass die Ventilöffnung 16 einen maximalen Öffnungsgrad erreicht.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, weist die Statoreinheit 6 einen Stator 60, ein Gehäuse 70, einen Klemmkörper 90 und eine Steuervorrichtung 100 auf.
  • Der Stator 60 weist eine Rohrform auf. Der Stator 60 weist einen A-Phasenstator 61, einen B-Phasenstator 62 und ein Formteil 63 aus Kunstharz auf.
  • Der A-Phasenstator 61 weist an einem Innenumfang eine Vielzahl von klauenpolförmigen Polzähnen 61a, 61b auf. Vorderenden der Polzähne 61a richten sich nach unten und Vorderenden der Polzähne 61b richten sich nach oben. Die Polzähne 61a und die Polzähne 61b sind in Umfangsrichtung in einem gleichen Winkelabstand und wechselweise angeordnet. Der A-Phasenstator 61 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist zwölf Polzähne 61a und zwölf Polzähne 61b auf. Der Winkel zwischen den benachbarten Polzähnen 61a und 61b beträgt 15 Grad. Wird eine Spule 61c des A-Phasenstators 61 bestromt, weisen die Polzähne 61a und die Polzähne 61b gegenseitig unterschiedliche Polarität auf.
  • Der B-Phasenstator 62 weist an einem Innenumfang eine Vielzahl von klauenpolförmigen Polzähnen 62a, 62b auf. Vorderenden der Polzähne 62a richten sich nach unten und Vorderenden der Polzähne 62b richten sich nach oben. Die Polzähne 62a und die Polzähne 62b sind in Umfangsrichtung in einem gleichen Winkelabstand und wechselweise angeordnet. Der B-Phasenstator 62 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist zwölf Polzähne 62a und zwölf Polzähne 62b auf. Ein Winkel zwischen den benachbarten Polzähnen 62a und 62b beträgt 15 Grad. Wird eine Spule 62c des B-Phasenstators 62 bestromt, weisen die Polzähne 62a und die Polzähne 62b gegenseitig unterschiedliche Polarität auf.
  • Der A-Phasenstator 61 und der B-Phasenstator 62 sind koaxial angeordnet. Der A-Phasenstator 61 und der B-Phasenstator 62 stehen miteinander in Kontakt. Ein Winkel zwischen den Polzähnen 61a des A-Phasenstators 61 und den Polzähnen 62a des B-Phasenstators 62, die in vertikaler Richtung (Richtung der Achse L) gesehen benachbart sind, beträgt 7,5 Grad.
  • Die Innenseite des A-Phasenstators 61 und des B-Phasenstators 62 ist mit dem Formteil 63 gefüllt. Das Formteil 63 bildet mit den Polzähnen 61a, 61b und den Polzähnen 62a, 62b zusammen die Statorinnenumfangsfläche 60a aus. Der Durchmesser der Statorinnenumfangsfläche 60a ist dem Durchmesser der Außenumfangsfläche der Dose 20 gleich (einschließlich der Angabe „im Wesentlichen gleich“). Das Formteil 63 weist einen Klemmstützteil 64 auf.
  • Der Klemmstützteil 64 erstreckt sich von dem A-Phasenstator 61 und dem B-Phasenstator 62 zur Vorderseite. Der Polstützteil 64 stützt vier Spulenklemmen 65. Die Spulenklemmen 65 ragen vom Vorderende des Klemmstützteils 64 zur Vorderseite. Die Spulenklemmen 65 sind mit der Spule 61c des A-Phasenstators 61 und der Spule 62c des B-Phasenstators 62 verbunden.
  • Der Stator 60 ist außerhalb der Dose 20 angeordnet. Der Magnetrotor 31 wird innerhalb der Dose 20 angeordnet. Der Stator 60 und der Magnetrotor 31 bilden einen Schrittmotor 66 aus.
  • Das Gehäuse 70 weist einen Gehäusekörper 71 und ein Deckelbauteil 81 auf.
  • Der Gehäusekörper 71 besteht aus Kunstharz. Der Gehäusekörper 71 weist einen Umfangswandteil 72, einen oberen Wandteil 73, einen Kistenteil 75 und eine Stützsäule 78 einstückig auf.
  • Der Umfangswandteil 72 weist eine Rohrform auf. Der Stator 60 ist in den Umfangswandteil 72 eingebettet. Der Durchmesser einer Innenumfangsfläche 72a des Umfangswandteils 72 ist dem Durchmesser der Statorinnenumfangsfläche 60a gleich. Die Innenumfangsfläche 72a setzt sich zur Statorinnenumfangsfläche 60a ohne Stufe fort. Der obere Wandteil 73 weist eine Kuppelform auf. Der obere Wandteil 73 ist mit einem oberen Ende des Umfangswandteils 72 verbunden. Die Innenumfangsfläche 72a des Umfangswandteils 72, die Innenfläche 73a des oberen Wandteils 73 und die Statorinnenumfangsfläche 60a bilden einen Innenraum 74 der Statoreinheit 6. Im Innenraum 74 wird die Dose 20 angeordnet.
  • Der Kistenteil 75 weist eine vierkantige Rohrform auf. Der Kistenteil 75 erstreckt sich vom Umfangswandteil 72 zur Vorderseite. Der Kistenteil 75 ist entlang der Vor- und Rückwärtsrichtung angeordnet. Innerhalb des Kistenteils 75 ist ein Substratraum 76 vorgesehen. Der Substratraum 76 ist ein Innenraum des Kistenteils 75. Eine Öffnung 77 ist an einem Vorderende 75a des Kistenteils 75 vorgesehen. Die Öffnung 77 richtet sich zur Vorderseite. Die Öffnung 77 ist mit dem Substratraum 76 verbunden. An in Querrichtung einander gegenüberliegenden Innenflächen beim Kistenteil 75 sind Haltenuten 75b vorgesehen. Die Haltenuten 75b erstrecken sich in Vor- und Rückwärtsrichtung. „Vorwärts“ wird von der Vor- und Rückwärtsrichtung umfasst und ist „eine Richtung“ in der Vor- und Rückwärtsrichtung.
  • Zwei Stützsäulen 78 sind am Gehäusekörper 71 vorgesehen. Die Stützsäulen 78 weisen eine Form der vierkantigen Säule auf. Die Stützsäulen 78 sind im Substratraum 76 angeordnet und erstrecken sich vom Umfangswandteil 72 zur Vorderseite. Die Stützsäulen 78 liegen über den Umfangswandteil 72 in Vor- und Rückwärtsrichtung neben dem Stator 60. Ein Anpassungsvorsprung 78f ist an einer Vorderendefläche 78a der Stützsäule 78 vorgesehen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden der Umfangswandteil 72 und die Stützsäulen 78 eine Statoraufnahme zum Aufnehmen des Stators 60 aus.
  • Der Substratraum 76 ist dem Innenraum 74 benachbart. Eine Trennwand 79 ist zwischen dem Innenraum 74 und dem Substratraum 76 angeordnet. Die Trennwand 79 begrenzt den Innenraum 74 und den Substratraum 76. Die Trennwand 79 ist ein Teil des Umfangswandteils 72.
  • Das Deckelbauteil 81 besteht aus Kunstharz. Das Deckelbauteil 81 weist einen Deckelkörper 82 und einen Steckerteil 83 einstückig auf. Der Deckelkörper 82 weist eine ebene Form auf. Der Umfangsrand des Deckelkörpers 82 wird an ein Vorderende 75a des Kistenteils 75 gefügt. Der Deckelkörper 82 ist derart angeordnet, dass er die Öffnung 77 bedeckt. Der Deckelkörper 82 ist parallel (parallel zur Ebene XZ) zu der Querrichtung und der vertikalen Richtung angeordnet. Der Deckelkörper 82 bedeckt die Öffnung 77. Der Steckerteil 83 weist eine Rohrform auf. Die Schnittform des Steckerteils 83 ist elliptisch. Der Steckerteil 83 ist an der Mitte des Deckelkörpers 82 angeordnet und erstreckt sich in einer dem Deckelkörper 82 orthogonalen Richtung. In einem Zustand, in dem der Deckelkörper 82 an den Kistenteil 75 gefügt ist, erstreckt sich der Steckerteil 83 in Vor- und Rückwärtsrichtung. Am Hinterende des Steckerteils 83 ist eine Durchgangsbohrung 85 vorgesehen, die den Substratraum 76 mit dem Innenraum 83a des Steckerteils 83 verbindet.
  • Eine Halterung 86 besteht aus Metall. Die Halterung 86 weist einen Halterungskörper 87 und eine Anbringungsplatte 88 einstückig auf. Der Halterungskörper 87 weist eine ring- und scheibenförmige Form auf. Der Halterungskörper 87 ist an einem unteren Abschnitt des Umfangswandteils 72 befestigt. Die Anbringungsplatte 88 weist eine rechteckige und ebene Form auf. Die Anbringungsplatte 88 ist mit einem Außenumfangsrand des Halterungskörpers 87 verbunden und erstreckt sich nach unten. Die Anbringungsplatte 88 ist am Strömungskanalblock 2 mittels einer Schraube 89 befestigt. Die Halterung 86 kann an den Stator 60 geschweißt sein.
  • Der Klemmkörper 90 weist Steckerklemmen 91, Verbindungsklemmen 92 und ein Haltebauteil 93 auf. Die Steckerklemme 91 weist eine L-Form auf. Die Verbindungsklemme 92 weist eine lineare Form auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Klemmkörper 90 vier Steckerklemmen 91 und vier Verbindungsklemmen 92 auf. Die Form und die Anzahl der Steckerklemmen 91 werden entsprechend dem Aufbau der Statoreinheit 6 angemessen bestimmt. Auch die Form und die Anzahl der Verbindungsklemmen 92 werden entsprechend dem Aufbau der Statoreinheit 6 angemessen bestimmt. Der Gehäusekörper 71, das Deckelbauteil 81 und der Klemmkörper 90 sind gesonderte Bauteile.
  • Das Haltebauteil 93 besteht aus Kunstharz. Das Haltebauteil 93 weist einen Haltekörper 94, einen Klemmstützvorsprung 95 und einen Stützteil 96 einstückig auf.
  • Der Haltekörper 94 weist eine Quaderform auf. Eine vordere Fläche 94a des Haltekörpers 94 steht mit dem Hinterende des Steckerteils 83 in Kontakt. Der Klemmstützvorsprung 95 ist an der vorderen Fläche 94a des Haltekörpers 94 angeordnet. Der Klemmstützvorsprung 95 erstreckt sich in Querrichtung. Der Klemmstützvorsprung 95 wird in die Durchgangsbohrung 85 des Steckerteils 83 angepasst.
  • Der Haltekörper 94 und der Klemmstützvorsprung 95 halten die Steckerklemmen 91. Ein erstes Ende 91a der Steckerklemme 91 erstreckt sich von der vorderen Fläche des Klemmstützvorsprungs 95 zur Vorderseite. Ein zweites Ende 91b der Steckerklemme 91 erstreckt sich von der oberen Fläche des Haltekörpers 94 nach oben. Das erste Ende 91a ist ein Ende der Steckerklemme 91. Das zweite Ende 91b ist ein anderes Ende der Steckerklemme 91. Das erste Ende 91a ist im Innenraum 83a des Steckerteils 83 angeordnet. Das zweite Ende 91b ist im Substratraum 76 angeordnet. Die Steckerklemme 91 erstreckt sich vom Substratraum 76 bis zum Innenraum 83a.
  • Der Haltekörper 94 hält die Verbindungsklemmen 92. Ein erstes Ende 92a der Verbindungsklemme 92 erstreckt sich von der unteren Fläche des Haltkörpers 94 nach unten. Das erste Ende 92a weist eine Ringform auf. Ein zweites Ende 92b der Verbindungsklemme 92 erstreckt sich von der oberen Fläche des Haltekörpers 94 nach oben. Die Verbindungsklemme 92 ist weiter hinten als die Steckerklemme 91 angeordnet.
  • Der Stützteil 96 weist eine vierkantige Rohrform auf. Der Stützteil 96 erstreckt sich von einer hinteren Fläche des Haltekörpers 94 zur Hinterseite. Der Stützteil 96 ist entsprechend der Stützsäule 78 angeordnet. Ein Anpassungsvorsprung 78f wird in die Innenseite des Stützteils 96 angepasst. Der Innenraum des Stützteils 96 ist ein Anpassungsloch 96f. Wird der Anpassungsvorsprung 78f ins Anpassungsloch 96f angepasst, kommt der Stützteil 96 mit einer Vorderendefläche 78a der Stützsäule 78 in Kontakt.
  • Der Steckerteil 83, das Haltebauteil 93, die Stützsäulen 78 und der Umfangswandteil 72 liegen in einer Reihe in Vor- und Rückwärtsrichtung. Das Haltebauteil 93 ist zwischen dem Steckerteil 83 und den Stützsäulen 78 angeordnet. Die vordere Fläche 94a des Haltekörpers 94 des Haltebauteils 93 steht mit dem Steckerteil 83 in Kontakt. Der Stützteil 96 des Haltebauteils 93 steht mit den Stützsäulen 78 in Kontakt. Wird eine Kraft, die sich von der Vorderseite zur Hinterseite richtet, auf den Steckerteil 83 ausgeübt, empfangen daher die Stützsäulen 78 und der Umfangswandteil 72 (Statoraufnahme) die Kraft über das Haltebauteil 93. Der Umfangswandteil 72 und der Stator 60 liegen nebeneinander in Vor- und Rückwärtsrichtung, so dass auch der Stator 60 die Kraft empfangen kann. Die Stützsäule 78 kann beim Gehäusekörper 71 ausgelassen werden und das Haltebauteil 93 kann unmittelbar mit dem Umfangswandteil 72 in Kontakt stehen.
  • Die Steuervorrichtung 100 ist im Substratraum 76 des Gehäuses 70 angeordnet. Die Steuervorrichtung 100 weist ein Substrat 105, einen Magnetsensor 110 und einen Mikrocomputer 120 auf.
  • Das Substrat 105 ist eine Leiterplatte, an der elektronische Bauteile montiert werden. Das Substrat 105 ist im Substratraum 76 aufgenommen. Das Substrat 105 ist parallel (parallel zur Ebene XY) zu der Querrichtung und der Vor- und Rückwärtsrichtung angeordnet. Der Magnetsensor 110 und der Mikrocomputer 120 sind am Substrat 105 montiert. Das zweite Ende 91b der Steckerklemme 91 und das zweite Ende 92b der Verbindungsklemme 92 sind mit dem Substrat 105 verbunden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Substrat 105 oberhalb des Stators 60 angeordnet. Das Substrat 105 kann wie das Elektroventil 3A gemäß 11 unterhalb des Stators 60 angeordnet sein. Das Elektroventil 3A weist den gleichen (einschließlich der Angabe „im Wesentlichen gleichen“) Aufbau wie das Elektroventil 3 außer der Anordnung des Substrats 105 auf. In 11 wird der gleiche Aufbau wie das Elektroventil 3 mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Ein linkes Ende und ein rechtes Ende des Substrats 105 sind von den Haltenuten 75b des Kistenteils 75 gehalten. Ein vorderes Ende 105a des Substrats 105 steht mit dem Deckelkörper 82 des Deckelbauteils 81 in Kontakt. Das vordere Ende 105a ist ein dem Vorderende 75a des Kistenteils 75 nahes Ende beim Substrat 105. Eine Ausnehmung 105c ist an einem hinteren Ende 105b des Substrats 105 vorgesehen. Ein Rand 105d, der eine Ausnehmung 105c beim Substrat 105 bildet, steht mit der Trennwand 79 des Gehäusekörpers 71 in Kontakt.
  • Der Magnetsensor 110 ist z. B. ein Hall-IC. Der Magnetsensor 110 ist in der Nähe vom Rand 105d des Substrats 105 angeordnet. Der Magnetsensor 110 liegt der Trennwand 79 in Vor- und Rückwärtsrichtung gegenüber. Der Magnetsensor 110 liegt über die Dose 20 und die Trennwand 79 neben dem Magnetrotor 31 in Vor- und Rückwärtsrichtung. Der Magnetsensor 110 gibt ein Signal entsprechend einer Richtung eines Magnetfelds, das der Magnetrotor 31 erzeugt, aus. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Steuervorrichtung 100 zwei Magnetsensoren 110 auf.
  • Der Mikrocomputer 120 ist ein solcher für ein Einbaugerät, bei dem z. B. eine Zentraleinheit, ein nichtflüchtiger Speicher, ein Arbeitsspeicher, ein Kommunikationsmodul, ein Motortreiber usw. in ein Paket integriert sind. Der Mikrocomputer 120 verwaltet die Steuerung des Elektroventils 3. Der nichtflüchtige Speicher, der Arbeitsspeicher, das Kommunikationsmodul und der Motortreiber können einzelne elektronische Bauteile sein, die mit dem Mikrocomputer 120 extern verbunden werden.
  • Die Steuervorrichtung 100 wird mit einer Steuereinheit eines (nicht dargestellten) Klimaanlagesystems kommunizierbar verbunden, in das die Elektroventilvorrichtung 1 eingebaut wird. Die Steuervorrichtung 100 wird mit der Steuereinheit mittels eines Drahts verbunden. Der Draht weist einen Stecker (Anschluss) auf, der in den Steckerteil 83 angepasst wird. Die Steuereinheit ist ein externes Gerät. Die Steuervorrichtung 100 steuert den Schrittmotor 66 (d. h. Drehung des Magnetrotors 31) entsprechend einem von der Steuereinheit gesandten Befehl. Die Steuervorrichtung 100 kann ausgelassen werden und das Elektroventil 3 kann unmittelbar durch die Steuereinheit des Klimaanlagesystems gesteuert werden.
  • Bei der Elektroventilvorrichtung 1 stimmt jede Zentralachse des Anbringungslochs 201, des Grundkörperbauteils 10 (erster Teil 11, zweiter Teil 12, Ventilöffnung 16, Ventilsitz 17), der Dose 20, des Magnetrotors 31, des Ventilschafthalters 32, der Führungsbuchse 33, des Ventilkörpers 40, des Stators 60 (A-Phasenstator 61, B-Phasenstator 62), der Halterung 86 (Halterungskörper 87) mit der Achse L überein.
  • Anschließend wird ein Beispiel eines Montageverfahrens der Statoreinheit 6 anhand der 10 erläutert.
  • Der Stator 60 wird an eine Metallform des Gehäusekörpers 71 gelegt und der Gehäusekörper 71 wird mit dem Stator 60 einstückig gespritzt (umgespritzt). Die Halterung 86 wird an dem Umfangswandteil 72 des Gehäusekörpers 71 angebracht. Das Deckelbauteil 81 wird separat vom Gehäusekörper 71 gespritzt.
  • Die Steckerklemme 91 und die Verbindungsklemme 92 werden an die Metallform des Haltebauteils 93 gelegt und das Haltebauteil 93 wird mit der Steckerklemme 91 und der Verbindungsklemme 92 einstückig gespritzt (umgespritzt). Das Haltebauteil 93 kann eine der Form der Steckerklemme 91 entsprechende Nut und das der Form der Verbindungsklemme 92 entsprechende Loch aufweisen. In diesem Fall werden die Steckerklemme 91 und die Verbindungsklemme 92 an dem Haltebauteil 93 nach dem Spritzen des Haltebauteils 93 angebracht.
  • Der Magnetsensor 110 und der Mikrocomputer 120 werden an das Substrat 105 montiert. Das zweite Ende 91b der Steckerklemme 91 und das zweite Ende 92b der Verbindungsklemme 92 werden an das Substrat 105 gelötet. Das Substrat 105 wird von der Öffnung 77 des Kistenteils 75 in den Substratraum 76 eingesteckt und das linke Ende und das rechte Ende des Substrats 105 werden vom Kistenteil 75 (Haltenut 75b) gehalten. Der Rand 105d des Substrats 105 liegt an der Trennwand 79 an. Der Anpassungsvorsprung 78f der Stützsäule 78 wird ins Anpassungsloch 96f des Stützteils 96 des Haltebauteils 93 angepasst. Der Stützteil 96 liegt an der Vorderendefläche 78a der Stützsäule 78 an. Die Spulenklemme 65 des Stators 60 wird innerhalb des ersten Endes 92a der Verbindungsklemme 92 angeordnet und die Spulenklemme 65 wird an das erste Ende 92a gelötet. Die Verbindungsklemme 92 verbindet den Stator 60 (Spulen 61c, 62c) elektrisch mit dem Substrat 105.
  • Der Umfangsrand des Deckelkörpers 82 des Deckelbauteils 81 liegt an dem Vorderende 75a des Kistenteils 75 an und die Öffnung 77 wird durch den Deckelkörper 82 geschlossen. Der Deckelkörper 82 liegt an dem vorderen Ende 105a des Substrats 105 an. Das erste Ende 91a der Steckerklemme 91 wird in die Durchgangsbohrung 85 des Steckerteils 83 des Deckelbauteils 81 eingesteckt und das erste Ende 91a wird im Innenraum 83a des Steckerteils 83 angeordnet. Der Klemmstützvorsprung 95 des Haltebauteils 93 wird in die Durchgangsbohrung 85 angepasst. Der Umfangsrand des Deckelkörpers 82 wird an das Vorderende 75a des Kistenteils 75 gefügt. Als Fügeverfahren kann z. B. Infrarotschweißen, Ultraschallschweißen oder Fügen mittels eines Klebstoffs verwendet werden. Die Statoreinheit 6 wird somit vollendet.
  • Die Elektroventilvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Elektroventil 3 und den Strömungskanalblock 2 auf. Am Strömungskanalblock 2 ist ein Anbringungsloch 201 vorgesehen, in dem das Grundkörperbauteil 10 des Elektroventils 3 angebracht wird. Das Elektroventil 3 weist die Ventilkörperanordnung 5 und die Statoreinheit 6 auf. Die Ventilkörperanordnung 5 weist das Grundkörperbauteil 10, die am Grundkörperbauteil 10 angebrachte rohrförmige Dose 20 und den innerhalb der Dose 20 angeordneten Magnetrotor 31 auf.
  • Die Statoreinheit 6 weist den Stator 60, das Gehäuse 70 und den Klemmkörper 90 auf. Der Stator 60 wird außerhalb der Dose 20 angeordnet. Das Gehäuse 70 weist den Gehäusekörper 71 zur Aufnahme des Stators 60 und das Deckelbauteil 81 auf, das an den Gehäusekörper 71 gefügt wird. Der Gehäusekörper 71 besteht aus Kunstharz. Der Gehäusekörper 71 weist den Umfangswandteil 72 und die Stützsäulen 78 auf, die die Statoraufnahme ausbilden. Der Gehäusekörper 71 weist den Kistenteil 75 auf, der sich vom Umfangswandteil 72 zur Vorderseite (einer Richtung) erstreckt und eine vierkantige Rohrform aufweist. Der Kistenteil 75 weist den Substratraum 76 und die Öffnung 77 auf, die mit dem Substratraum 76 verbunden ist und sich zur Vorderseite richtet. Das Deckelbauteil 81 besteht aus Kunstharz. Das Deckelbauteil 81 weist den Deckelkörper 82, der die Öffnung 77 schließt, und den rohrförmigen Steckerteil 83 auf, der mit dem Deckelkörper 82 verbunden ist. Der Deckelkörper 82 wird an das Vorderende 75a des Kistenteils 75 gefügt. Der Klemmkörper 90 weist das Haltebauteil 93, das im Substratraum 76 angeordnet wird, und die Steckerklemme 91 auf, die vom Haltebauteil 93 gehalten wird. Das erste Ende 91a der Steckerklemme 91 wird im Innenraum 83a des Steckerteils 83 angeordnet. Das zweite Ende 91b der Steckerklemme 91 wird im Substratraum 76 angeordnet.
  • Durch diesen Aufbau weist das Deckelbauteil 81 als ein vom Gehäusekörper 71 gesondertes Bauteil den Steckerteil 83 auf. Der Steckerteil 83 und der Klemmkörper 90 bilden den Stecker (Anschlussbuchse) zum Verbinden der Statoreinheit 6 mit den externen Geräten aus. Der Gehäusekörper 71 zur Aufnahme des Stators 60 und das Deckelbauteil 81 mit dem Steckerteil 83 werden daher getrennt geformt und ihre jeweilige Metallformen weisen die relativ einfache Struktur auf. Die Arbeitsschritte zum Vorsehen der Einsätze an den Metallformen werden ferner reduziert. Folglich können die Herstellungskosten der Statoreinheit 6 reduziert werden.
  • Der Steckerteil 83 erstreckt sich in Vor- und Rückwärtsrichtung. Der Umfangswandteil 72, die Stützsäulen 78, das Haltebauteil 93 und der Steckerteil 83 liegen nebeneinander in Vor- und Rückwärtsrichtung. Das Haltebauteil 93 steht mit den Stützsäulen 78 und dem Steckerteil 83 in Kontakt. Die Kraft, die sich von der Vorderseite zur Hinterseite richtet, wird somit auf den Steckerteil 83 bei der Anpassung des Steckers des Drahts in den Steckerteil 83 ausgeübt. Die Stützsäulen 78 und der Umfangswandteil 72 empfangen über das Haltebauteil 93 die betreffende Kraft. Die Verformung des Deckelbauteils 81 kann daher unterdrückt werden und der Stecker des Drahts kann in den Steckerteil 83 sicherer angepasst werden.
  • Die Stützsäule 78 des Gehäusekörpers 71 weist den Anpassungsvorsprung 78f auf. Das Haltebauteil 93 weist das Anpassungsloch 96f auf. Der Anpassungsvorsprung 78f wird ins Anpassungsloch 96f in Vor- und Rückwärtsrichtung angepasst. Die Bewegung des Haltebauteils 93 kann somit gegenüber dem Gehäusekörper 71 in Querrichtung und in vertikaler Richtung unterdrückt werden. Das Haltebauteil 93 kann den Anpassungsvorsprung aufweisen und der Gehäusekörper 71 (der Umfangswandteil 72 oder die Stützsäule 78) kann das Anpassungsloch aufweisen.
  • Die Statoreinheit 6 weist das Substrat 105 auf, das im Substratraum 76 angeordnet wird. Der Klemmkörper 90 weist die Verbindungsklemme 92 auf, die vom Haltebauteil 93 gehalten wird. Die Verbindungsklemme 92 verbindet die Spulenklemme 65 des Stators 60 mit dem Substrat 105. Der Stator 60 kann somit durch den relativ einfachen Aufbau mit dem Substrat 105 verbunden werden.
  • Das Substrat 105 wird parallel zur Vor- und Rückwärtsrichtung angeordnet und sein linkes Ende und rechtes Ende werden vom Gehäusekörper 71 gehalten. Das Deckelbauteil 81 steht mit dem vorderen Ende 105a des Substrats 105 in Kontakt. Die Bewegung des Substrats 105 im Substratraum 76 kann somit weiter beschränkt werden.
  • 12 zeigt ein Elektroventil 3B als abgewandeltes Beispiel des Elektroventils 3. Das Elektroventil 3B weist den gleichen (einschließlich der Angabe „im Wesentlichen gleichen“) Aufbau wie das Elektroventil 3 außer den Ausbildungen auf, dass (1) die Statoreinheit 6 einen Klemmkörper 190 statt des Klemmkörpers 90 aufweist und (2) der Gehäusekörper 71 eine Stützsäule 178 statt der Stützsäule 78 aufweist. In 12 wird der gleiche Aufbau wie das Elektroventil 3 mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der Klemmkörper 190 weist eine Steckerklemme 191, ein Verbindungssubstrat 192 und ein Haltebauteil 193 auf. Die Steckerklemmen 191 weisen eine lineare Form auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Klemmkörper 190 vier Steckerklemmen 191 auf. Das Verbindungssubstrat 192 ist eine Leiterplatte. Das Verbindungssubstrat 192 weist eine rechteckige und ebene Form auf. An vier Ecken des Verbindungssubstrats 192 ist ein Anpassungsloch (nicht dargestellt) vorgesehen. Das Verbindungssubstrat 192 ist im Substratraum 76 aufgenommen. Das Verbindungssubstrat 192 ist parallel (parallel zur Ebene XZ) zur Querrichtung und zur vertikalen Richtung angeordnet. Das Verbindungssubstrat 192 ist mit dem Substrat 105 verbunden. Das Verbindungssubstrat 192 ist mit der Spulenklemme 65 verbunden.
  • Das Haltebauteil 193 besteht aus Kunstharz. Das Haltebauteil 193 weist einen Haltekörper 194 und einen Klemmstützvorsprung 195 einstückig auf.
  • Der Haltekörper 194 weist eine rechteckige und ebene Form auf. Der Haltekörper 194 erstreckt sich in Querrichtung. Die vordere Fläche des Haltekörpers 194 steht mit dem hinteren Ende des Steckerteils 83 in Kontakt. Der Klemmstützvorsprung 195 ist an der vorderen Fläche des Haltekörpers 194 angeordnet. Die hintere Fläche des Haltekörpers 194 steht mit der vorderen Fläche des Verbindungssubstrats 192 in Kontakt. Der Haltekörper 194 ist an der vorderen Fläche des Verbindungssubstrats 192 angeordnet. Der Klemmstützvorsprung 195 erstreckt sich in Querrichtung. Der Klemmstützvorsprung 195 wird in die Durchgangsbohrung 85 des Steckerteils 83 angepasst.
  • Der Haltekörper 194 und der Klemmstützvorsprung 195 halten die Steckerklemmen 191. Das erste Ende der Steckerklemme 191 erstreckt sich von der vorderen Fläche des Klemmstützvorsprungs 195 zur Vorderseite. Das zweite Ende der Steckerklemme 191 erstreckt sich von der hinteren Fläche des Haltekörpers 194 zur Hinterseite und ist mit dem Verbindungssubstrat 192 verbunden. Das erste Ende ist ein Ende der Steckerklemme 191. Das zweite Ende ist ein anderes Ende der Steckerklemme 191. Das erste Ende ist im Innenraum 83a des Steckerteils 83 angeordnet. Das zweite Ende ist im Substratraum 76 angeordnet. Die Steckerklemme 191 erstreckt sich vom Substratraum 76 bis zum Innenraum 83a.
  • Vier Stützsäulen 178 sind am Gehäusekörper 71 vorgesehen. Die Stützsäulen 178 weisen eine Säulenform auf. Die Stützsäulen 178 sind im Substratraum 76 angeordnet und erstrecken sich vom Umfangswandteil 72 zur Vorderseite. Die Stützsäulen 178 sind entsprechend den Anpassungslöchern des Verbindungssubstrats 192 angeordnet. An der Vorderendefläche der Stützsäulen 178 ist ein Anpassungsvorsprung (nicht dargestellt) vorgesehen, der ins Anpassungsloch angepasst wird. Wird der Anpassungsvorsprung ins Anpassungsloch angepasst, kommt die hintere Fläche des Verbindungssubstrats 192 mit der Vorderendefläche der Stützsäule 178 in Kontakt. Das Verbindungssubstrat 192 wird durch die Stützsäulen 178 gestützt.
  • Auch das Elektroventil 3B erzielt gleiche (einschließlich der Angabe „im Wesentlichen gleiche“) Wirkungen und Effekte wie das Elektroventil 3.
  • Jeder Begriff, der in der vorliegenden Beschreibung die Form wie „rohrförmig“, „Quader“ usw. zeigt, wird auch für die Bauteile und die Teile der Bauteile verwendet, die im Wesentlichen die Form des Begriffs aufweisen. Z. B. „rohrförmiges Bauteil“ umfasst ein rohrförmiges Bauteil und ein im Wesentlichen rohrförmiges Bauteil.
  • Oben wurde das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Die vorliegende Erfindung wird jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Auch die Erfindungen, bei denen der Fachmann den Umständen entsprechend Hinzufügungen und Streichungen der Bestandteile und Konstruktionsvarianten beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durchführte, und Erfindungen, bei denen die Merkmale des Ausführungsbeispiels kombiniert wurden, werden im Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst, sofern sie der Absicht der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • [Bezugszeichenliste]
  • 1 ... Elektroventilvorrichtung 2 ... Strömungskanalblock, 2d ... obere Fläche, 201 ... Anbringungsloch, 205 ... erster Strömungskanal, 206 ... zweiter Strömungskanal 3, 3A, 3B ... Elektroventil 5 ... Ventilkörperanordnung, 10 ... Grundkörperbauteil, 11 ... erster Teil, 11d ... obere Fläche, 12 ... zweiter Teil, 13 ... Verbindungsbauteil, 15 ... Ventilkammer, 16 ... Ventilöffnung, 17 ... Ventilsitz, 18 ... Verbindungskanal, 20 ... Dose, 30 ... Antriebsmechanismus, 31 ... Magnetrotor, 32 ... Ventilschafthalter, 32a ... oberer Wandteil, 32c ... Innengewinde, 33 ... Führungsbuchse, 33a ... Basisteil, 33b ... Stützteil, 33c ... Außengewinde, 35 ... Stützring, 36 ... Ventilschließfeder, 37 ... beweglicher Anschlag, 38 ... feststehender Anschlag, 40 ... Ventilkörper, 41 ... erster Schaftteil, 42 ... zweiter Schaftteil, 43 ... Ventilteil, 44 ... Stufe, 45 ... Druckmutter 6 ... Statoreinheit, 60 ... Stator, 60a ... Statorinnenumfangsfläche, 61 ... A-Phasenstator, 61a ... Polzähne, 61b ... Polzähne, 61c ... Spule, 62 ... B-Phasenstator, 62a ... Polzähne, 62b ... Polzähne, 62c ... Spule, 63 ... Formteil, 64 ... Klemmstützteil, 65 ... Spulenklemme, 66 ... Schrittmotor, 70 ... Gehäuse, 71 ... Gehäusekörper, 72 ... Umfangswandteil, 72a ... Innenumfangsfläche, 73 ... oberer Wandteil, 73a ... Innenfläche, 74 ... Innenraum, 75 ... Kistenteil, 75a ... Vorderende, 75b ... Haltenut, 76 ... Substratraum, 77 ... Öffnung, 78 ... Stützsäule, 78a ... Vorderendefläche, 78f ... Anpassungsvorsprung, 79 ... Trennwand, 81 ... Deckelbauteil, 82 ... Deckelkörper, 83 ... Steckerteil, 83a ... Innenraum, 85 ... Durchgangsbohrung, 86 ... Halterung, 87 ... Halterungskörper, 88 ... Anbringungsplatte, 89 ... Schraube, 90 ... Klemmkörper, 91 ... Steckerklemme, 91a ... erstes Ende, 91b ... zweites Ende, 92 ... Verbindungsklemme, 92a ... erstes Ende, 92b ... zweites Ende, 93 ... Haltebauteil, 94 ... Haltekörper, 94a ... vordere Fläche, 95 ... Klemmstützvorsprung, 96 ... Stützteil, 96f ... Anpassungsloch, 100 ... Steuervorrichtung, 105 ... Substrat, 105a ... Vorderende, 105b ... Hinterende, 105c ... Ausnehmung, 105d ... Rand, 110 ... Magnetsensor, 120 ... Mikrocomputer, 178 ... Stützsäule, 190 ... Klemmkörper, 191 ... Steckerklemme, 192 ... Verbindungssubstrat, 193 ... Haltebauteil, 194 ... Haltekörper, 195 ... Klemmstützvorsprung, L ... Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021501853 A [0003]

Claims (7)

  1. Statoreinheit mit einem Stator, einem Gehäuse und einem Klemmkörper, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäusekörper und ein Deckelbauteil aufweist, wobei der Gehäusekörper aus Kunstharz besteht und eine Statoraufnahme und einen rohrförmigen Kistenteil, der sich von der Statoraufnahme in einer Richtung erstreckt, aufweist, wobei das Deckelbauteil aus Kunstharz besteht und einen Deckelkörper, der an ein Vorderende des Kistenteils gefügt wird, und einen rohrförmigen Steckerteil, der mit dem Deckelkörper verbunden ist, aufweist, wobei der Klemmkörper ein Haltebauteil, das in einem Innenraum des Kistenteils angeordnet wird, und eine Steckerklemme, die vom Haltebauteil gehalten wird, aufweist, wobei ein Ende der Steckerklemme in einem Innenraum des Steckerteils angeordnet wird, und wobei ein anderes Ende der Steckerklemme in einem Innenraum des Kistenteils angeordnet wird.
  2. Statoreinheit nach Anspruch 1, wobei sich der Steckerteil in der einen Richtung erstreckt, wobei die Statoraufnahme, das Haltebauteil und der Steckerteil in der einen Richtung nebeneinander liegen und das Haltebauteil mit der Statoraufnahme und dem Steckerteil in Kontakt steht.
  3. Statoreinheit nach Anspruch 2, wobei eines der Statoraufnahme und des Haltebauteils einen Anpassungsvorsprung aufweist und ein anderes ein Anpassungsloch aufweist, und wobei der Anpassungsvorsprung in das Anpassungsloch in der einen Richtung angepasst wird.
  4. Statoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Statoreinheit ein Substrat aufweist, das in einem Innenraum des Kistenteils angeordnet wird, wobei der Klemmkörper eine Verbindungsklemme aufweist, die vom Haltebauteil gehalten wird, und wobei die Verbindungsklemme den Stator mit dem Substrat verbindet.
  5. Statoreinheit nach Anspruch 4, wobei das Substrat parallel zu der einen Richtung angeordnet wird und vom Gehäusekörper gehalten wird, und wobei das Deckelbauteil mit dem dem Vorderende des Kistenteils nahen Ende beim Substrat in Kontakt steht.
  6. Elektroventil mit einer Ventilkörperanordnung und einer Statoreinheit nach Anspruch 1, wobei die Ventilkörperanordnung ein Grundkörperbauteil, eine rohrförmige Kiste, die am Grundkörperbauteil angebracht wird, und einen Magnetrotor, der innerhalb der Kiste angeordnet wird, aufweist, und wobei der Stator außerhalb der Kiste angeordnet wird.
  7. Elektroventilvorrichtung mit dem Elektroventil nach Anspruch 6 und einem Strömungskanalblock, an dem ein Anbringungsloch zur Anbringung des Grundkörperbauteils vorgesehen wird.
DE102023120897.7A 2022-08-23 2023-08-07 Statoreinheit, Elektroventil und Elektroventilvorrichtung Pending DE102023120897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022132827A JP2024030195A (ja) 2022-08-23 2022-08-23 ステーターユニット、電動弁および電動弁装置
JP2022-132827 2022-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023120897A1 true DE102023120897A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023120897.7A Pending DE102023120897A1 (de) 2022-08-23 2023-08-07 Statoreinheit, Elektroventil und Elektroventilvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2024030195A (de)
CN (1) CN117628243A (de)
DE (1) DE102023120897A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021501853A (ja) 2017-09-27 2021-01-21 杭州三花研究院有限公司Hangzhou Sanhua Research Institute Co.,Ltd. 電子膨張弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021501853A (ja) 2017-09-27 2021-01-21 杭州三花研究院有限公司Hangzhou Sanhua Research Institute Co.,Ltd. 電子膨張弁

Also Published As

Publication number Publication date
CN117628243A (zh) 2024-03-01
JP2024030195A (ja) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087320B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements mit einem winkelsensor
DE102006019428C5 (de) Ansaugluft-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0993696B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
DE112015002366B4 (de) Elektronische ventilanordnung und drosselkörperanordnung
WO2002069452A2 (de) Einrichtung zur drehwinkeleinstellung
EP0236467B1 (de) Elektromotor
DE102007054905A1 (de) Rotationswinkelsensoren und Drosseleinrichtungen
DE102013222390A1 (de) Anschlussanordnungsvorrichtung
DE4300373C5 (de) Magnetsensor-Aufnehmer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0977979B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe sowie sensorbaugruppe
WO2006063884A1 (de) Magnetsensoranordnung
DE102005060519A1 (de) Drehwinkelsensor und Drehwinkelsensorsystem
DE102004060694A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1546529B1 (de) Deckel
DE102008053573A1 (de) Stellantrieb zur Betätigung einer linearen Einheit
DE102023120897A1 (de) Statoreinheit, Elektroventil und Elektroventilvorrichtung
EP0187902B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE2352073A1 (de) Temperaturmess- oder -schalteinrichtung
DE102007016473A1 (de) Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
EP0487761B1 (de) Kleinmotor, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung desselben
DE102016203560A1 (de) Sensormodul für einen Aktor mit verschiebbarem Anker sowie Aktoranordnung
DE112022000988T5 (de) Elektrisch betätigtes Ventil
DE10207399A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkeleinstellung
DE102008063772A1 (de) Sensormodul für Drehwinkelsensor
DE10207400B4 (de) Einrichtung zur Drehwinkeleinstellung