DE102023116857B3 - Conveyor system for conveying consecutive printed sheets in individual layers - Google Patents

Conveyor system for conveying consecutive printed sheets in individual layers Download PDF

Info

Publication number
DE102023116857B3
DE102023116857B3 DE102023116857.6A DE102023116857A DE102023116857B3 DE 102023116857 B3 DE102023116857 B3 DE 102023116857B3 DE 102023116857 A DE102023116857 A DE 102023116857A DE 102023116857 B3 DE102023116857 B3 DE 102023116857B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
conveyor
edge
belt conveyor
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023116857.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Annemarie Koch
Heinz Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102023116857.6A priority Critical patent/DE102023116857B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102023116857B3 publication Critical patent/DE102023116857B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen, aufweisend einen in Transportrichtung der Druckbogen ersten Bandförderer und einen dem ersten Bandförderer in Transportrichtung der Druckbogen nachgeordneten zweiten Bandförderer jeweils mit einem in einer selben Transportebene angeordneten umlaufenden Transportband, wobei der erste Bandförderer ein oberhalb der Transportebene angeordnetes Leitgitter zum Führen von mindestens einem aus der Transportebene aufgewölbten Druckbogen aufweist, wobei der zweite Bandförderer eine oberhalb der Transportebene angeordnete Leiteinrichtung mit einer geschlossenen ebenen Führungsfläche zum Führen von mindestens einem aus der Transportebene aufgewölbten Druckbogen aufweist, wobei das Leitgitter des ersten Bandförderers und die Leiteinrichtung des zweiten Bandförderers jeweils ein zur Transportebene lotrecht gerichtetes Aufwölben des auf dem jeweiligen Transportband aufliegenden Druckbogens begrenzend angeordnet sind, wobei am Ort einer Übergabe der Druckbogen vom Transportband des ersten Bandförderers an das Transportband des zweiten Bandförderers eine Unstetigkeitsstelle im Transportweg der Druckbogen ausgebildet ist, wobei oberhalb der Transportebene zwischen dem Leitgitter des ersten Bandförderers und der Leiteinrichtung des zweiten Bandförderers eine die im Transportweg der Druckbogen ausgebildete Unstetigkeitsstelle überbrückende Bogenführungseinrichtung mit einer dem jeweils zu übergebenden Druckbogen zugewandten ebenen Führungsfläche angeordnet ist.The invention relates to a conveyor system for conveying printed sheets that are each arranged in a single layer, comprising a first belt conveyor in the transport direction of the printed sheets and a second belt conveyor arranged downstream of the first belt conveyor in the transport direction of the printed sheets, each with a circulating conveyor belt arranged in the same transport plane, wherein the first belt conveyor has a guide grid arranged above the transport plane for guiding at least one printed sheet that has arched out of the transport plane, wherein the second belt conveyor has a guide device arranged above the transport plane with a closed flat guide surface for guiding at least one printed sheet that has arched out of the transport plane, wherein the guide grid of the first belt conveyor and the guide device of the second belt conveyor are each arranged to limit the arching of the printed sheet lying on the respective conveyor belt that is directed perpendicular to the transport plane, wherein a discontinuity point is formed in the transport path of the printed sheets at the point of transfer of the printed sheets from the conveyor belt of the first belt conveyor to the conveyor belt of the second belt conveyor, wherein above the transport plane between the guide grid of the first belt conveyor and the guide device of the second A sheet guiding device is arranged on the belt conveyor to bridge the discontinuity in the transport path of the printed sheets and has a flat guide surface facing the printed sheet to be transferred.

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a conveyor system for conveying successive printed sheets in individual layers according to the preamble of claim 1.

Durch die DE 10 2009 031 116 A1 ist eine Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen bekannt, aufweisend einen in Transportrichtung der Druckbogen ersten Bandförderer und einen dem ersten Bandförderer in Transportrichtung der Druckbogen nachgeordneten zweiten Bandförderer.Through the EN 10 2009 031 116 A1 A conveyor system for conveying successive printed sheets in individual layers is known, comprising a first belt conveyor in the transport direction of the printed sheets and a second belt conveyor arranged downstream of the first belt conveyor in the transport direction of the printed sheets.

Durch die US 3,920,328 A ist bekannt, dass in einem elektrostatischen Kopiergerät des Typs, der eine Fixiereinheit mit einem Heizelement zum Verbinden eines auf einem Blatt Papier erzeugten entwickelten grafischen Bildes mit dem Papier umfasst, eine Deaktivierungsvorrichtung einen Schalter zum elektrischen Verbinden und Trennen der Heizelemente mit einer lokalen Quelle einer Stromversorgung des Kopiergeräts enthält. Dabei ist an der Fixiereinheit ein schwenkbares Gitter zum Betätigen des Schalters als Reaktion auf einen Papierstau in der Fixiereinheit vorgesehen.Through the US 3,920,328 A It is known that in an electrostatic copier of the type comprising a fuser unit having a heating element for bonding a developed graphic image formed on a sheet of paper to the paper, a deactivation device comprises a switch for electrically connecting and disconnecting the heating elements to a local source of power supply of the copier. A pivotable grid is provided on the fuser unit for actuating the switch in response to a paper jam in the fuser unit.

Durch die US 3,907,492 A ist eine Vorrichtung bekannt, bei der ein auf einem Trägermaterial abgeschiedenes Pulvermuster dauerhaft daran befestigt wird. Das Trägermaterial wird während seiner Bewegung in thermische Verbindung mit einer Strahlungsenergieabgabe erhitzt. Auf diese Weise wird das Pulvermuster zusammengeführt und dauerhaft auf dem Trägermaterial fixiert.Through the US 3,907,492 A A device is known in which a powder pattern deposited on a carrier material is permanently attached to it. The carrier material is heated during its movement in thermal connection with a radiation energy release. In this way, the powder pattern is brought together and permanently fixed to the carrier material.

Durch die JP H07-186368 A ist eine Trocknungseinrichtung bekannt, wobei zwischen einer Leitfläche der Trocknungseinrichtung und einem Transportband einer den zu trocknenden Bedruckstoff entlang einer Trocknungsstrecke durch die Trocknungseinrichtung transportierenden Transporteinrichtung ein Spalt in Form eines Ringspaltes ausgebildet ist.Through the JP H07-186368 A A drying device is known, wherein a gap in the form of an annular gap is formed between a guide surface of the drying device and a conveyor belt of a transport device transporting the printing material to be dried along a drying section through the drying device.

Durch die JP 2015-155091 A ist eine Trocknungseinrichtung mit einem Trocknungsmodul bekannt, wobei das Trocknungsmodul einen Blaskasten und eine den Blaskasten in Richtung der Oberfläche des zu trocknenden Bedruckstoffs begrenzende Leitfläche aufweist.Through the JP 2015-155091 A A drying device with a drying module is known, wherein the drying module has a blow box and a guide surface delimiting the blow box in the direction of the surface of the printing material to be dried.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen zu schaffen, wobei selbst aufgewölbte Druckbogen von einem ersten Bandförderer störungsfrei an einen nachfolgenden zweiten Bandförderer übergeben werden.The invention is based on the object of creating a conveyor system for conveying successive printed sheets in individual layers, whereby even curved printed sheets are transferred from a first belt conveyor to a subsequent second belt conveyor without disruption.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die jeweils abhängigen Ansprüche zeigen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der gefundenen Lösung.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1. The respective dependent claims show advantageous embodiments and/or further developments of the solution found.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass sogenannte Bogenstopper beim Transport von aufgewölbten Druckbogen durch eine Förderanlage Druckbogen vermieden werden. Das Problem aufgewölbter Druckbogen besteht insbesondere in einer Förderanlage, welche Druckbogen transportiert, die zuvor durch eine Trocknungseinrichtung getrocknet wurden. Mit der gefundenen Lösung können selbst z. B. zufolge eines Wärmeeintrags zumindest teilweise aufgewölbte Druckbogen mittels der Förderanlage störungsfrei transportiert und von einem ersten Bandförderer an einen nachfolgenden zweiten Bandförderer übergeben werden. Weitere Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.The advantages that can be achieved with the invention are in particular that so-called sheet stoppers are avoided when transporting curved printed sheets through a sheet conveyor system. The problem of curved printed sheets exists in particular in a conveyor system that transports printed sheets that have previously been dried by a drying device. With the solution found, even printed sheets that are at least partially curved, for example due to the introduction of heat, can be transported without problems by the conveyor system and transferred from a first belt conveyor to a subsequent second belt conveyor. Further advantages are apparent from the following description.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 eine Druckmaschine mit einer Trocknungseinrichtung;
  • 2 ein Leitgitter der Trocknungseinrichtung gemäß 1 in einer Unteransicht;
  • 3 einen Ausschnitt des Leitgitters in einem Querschnitt;
  • 4 eine Untersicht des Leitgitters mit einem daran entlang geführten Druckbogen;
  • 5 eine perspektivische Untersicht des Leitgitters mit einem daran entlang geführten Druckbogen;
  • 6 eine Untersicht des Leitgitters mit mehreren darüber angeordneten Infrarotstrahlungsquellen;
  • 7 das Leitgitter mit einer nur in einem einzigen Festlager gelagerten rahmenförmige Einfassung und mit jeweils nur in einem einzigen Festlager gelagerten Führungsstegen;
  • 8 eine Anordnung mit mehreren aneinandergereihten Leitgittern;
  • 9 einen Ausschnitt aus der Trocknungseinrichtung mit gestuft angeordneten Leitgittern;
  • 10 lateral versetzt angeordnete Führungsstege von benachbarten Leitgittern;
  • 11 eine Förderanlage mit zwei Bandförderern zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen;
  • 12 in einem Ausschnitt aus der in der 11 dargestellten Förderanlage einen Teil von deren Oberführung;
  • 13 eine Untersicht der Oberführung der in der 11 dargestellten Förderanlage;
  • 14 eine Ausschnittsvergrößerung aus der 13 betreffend einen Übergang von einem Leitgitter des ersten Bandförderers zur ebenen Führungsfläche der den Druckbogen übernehmenden Bogenführungseinrichtung;
  • 15 eine Ausschnittsvergrößerung aus der 13 betreffend eine Öffnung für einen durch die Führungsfläche der Bogenführungseinrichtung hindurchwirkenden Sensor;
  • 16 eine Ausschnittsvergrößerung aus der 13 betreffend Öffnungen für durch die Führungsfläche der Bogenführungseinrichtung strömende Blasluftströmungen;
  • 17 Divergenzwinkel in der Oberführung der Förderanlage.
Show it:
  • 1 a printing machine with a drying device;
  • 2 a guide grid of the drying device according to 1 in a sub-view;
  • 3 a section of the guide grille in a cross-section;
  • 4 a bottom view of the guide grid with a pressure sheet guided along it;
  • 5 a perspective view from below of the guide rail with a pressure sheet guided along it;
  • 6 a bottom view of the guide grid with several infrared radiation sources arranged above it;
  • 7 the guide grille with a frame-shaped enclosure mounted in only one fixed bearing and with guide webs each mounted in only one fixed bearing;
  • 8th an arrangement with several guide grids arranged next to one another;
  • 9 a section of the drying device with stepped guide grids;
  • 10 laterally offset guide bars of adjacent guide grids;
  • 11 a conveyor system with two belt conveyors for conveying consecutive printed sheets in individual layers;
  • 12 in an excerpt from the 11 shown conveyor system a part of its overhead guide;
  • 13 a view from below of the overpass of the 11 conveyor system shown;
  • 14 an enlarged detail from the 13 concerning a transition from a guide grid of the first belt conveyor to the flat guide surface of the sheet guiding device which receives the printed sheet;
  • 15 an enlarged detail from the 13 concerning an opening for a sensor acting through the guide surface of the sheet guiding device;
  • 16 an enlarged detail from the 13 concerning openings for blowing air flows through the guide surface of the sheet guiding device;
  • 17 Divergence angle in the overhead guide of the conveyor system.

In einer Bogendruckmaschine 12, in welcher bogenförmige Substrate, d. h. Druckbogen 02, nacheinander mit einem wasserbasierten Druckfluid, insbesondere einer wasserbasierten Tinte bedruckt und/oder lackiert werden, ist im Regelfall mindestens eine Trocknungseinrichtung 01 angeordnet. Im direkten Anschluss an das Bedrucken und/oder Lackieren einer Oberfläche dieser Druckbogen 02 werden diese Druckbogen 02 der Trocknungseinrichtung 01 zugeführt, um das im Druckfluid enthaltene Wasser zu verdampfen. Zu diesem Zweck werden die bedruckten und/oder lackierten Druckbogen 02 02 in der Trocknungseinrichtung 01 mit Wärme beaufschlagt, wobei diese Wärme durch mindestens eine in der Trocknungseinrichtung 01 angeordnete Heißluftquelle 09 und/oder durch mindestens eine in der Trocknungseinrichtung 01 angeordnete Infrarotstrahlungsquelle 11 erzeugt wird. Zudem kann auch mindestens eine UV-Strahlungsquelle vorgesehen sein.In a sheet-fed printing press 12, in which sheet-shaped substrates, i.e. printed sheets 02, are printed and/or varnished one after the other with a water-based printing fluid, in particular a water-based ink, at least one drying device 01 is usually arranged. Immediately after the printing and/or varnishing of a surface of these printed sheets 02, these printed sheets 02 are fed to the drying device 01 in order to evaporate the water contained in the printing fluid. For this purpose, the printed and/or varnished printed sheets 02 02 are subjected to heat in the drying device 01, this heat being generated by at least one hot air source 09 arranged in the drying device 01 and/or by at least one infrared radiation source 11 arranged in the drying device 01. In addition, at least one UV radiation source can also be provided.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass die vorgenannte Beaufschlagung mit Wärme eines von einer Druckeinrichtung der Bogendruckmaschine 12 bedruckten und/oder lackierten zum Trocknen durch die Trocknungseinrichtung 01 bewegten Druckbogens 02 zu einem Feuchtegradienten im Querschnitt dieses Druckbogens 02 führt, so dass sich der betreffende Druckbogen 02 von seinen Rändern und/oder Ecken her zu verformen beginnt und demzufolge mindestens eine Verwölbung aufweist. Diese Verformung des Druckbogens 02, insbesondere die Verwölbung einer seiner Ränder und/oder Ecken kann beim weiteren Transport des betreffenden Druckbogens 02 durch die Bogendruckmaschine 12 hindurch zu einer Kollision mit deren Bauteilen führen, was dann zu einem sogenannten Bogenstopper, d. h. einer Blockade für den Weitertransport des betreffenden Druckbogens 02 führt. Um eine derartige Kollision zu vermeiden, wird in der Trocknungseinrichtung 01 mindestens ein Leitgitter 04 angeordnet, um auch einen z. B an seinen Rändern und/oder Ecken gewölbten Druckbogen 02 störungsfrei zumindest durch die Trocknungseinrichtung 01 der Bogendruckmaschine 12 hindurch zu transportieren. In practice, it has been shown that the aforementioned application of heat to a printed sheet 02 that has been printed and/or varnished by a printing device of the sheet-fed printing press 12 and is then moved through the drying device 01 for drying leads to a moisture gradient in the cross-section of this printed sheet 02, so that the printed sheet 02 in question begins to deform from its edges and/or corners and consequently exhibits at least one warp. This deformation of the printed sheet 02, in particular the warping of one of its edges and/or corners, can lead to a collision with the components of the sheet-fed printing press 12 as the printed sheet 02 in question is transported further through the sheet-fed printing press 12, which then leads to a so-called sheet stopper, i.e. a blockage for the further transport of the printed sheet 02 in question. In order to avoid such a collision, at least one guide grid 04 is arranged in the drying device 01 in order to also prevent, for example, a deflection of the printed sheet 02 from moving. B to transport the printed sheet 02 curved at its edges and/or corners without disruption at least through the drying device 01 of the sheet-fed printing press 12.

1 zeigt in einer Prinzipdarstellung beispielhaft eine Bogendruckmaschine 12 mit einer Trocknungseinrichtung 01. Eine solche in einem industriellen Druckprozess verwendete Bogendruckmaschine 12 weist i.d.R. in Transportrichtung T der Druckbogen 02 nacheinander mehrere Maschineneinheiten auf, die jeweils vorzugsweise in einem eigenen Maschinengestell angeordnet und damit jeweils z. B. als ein eigenständiges Modul ausgebildet sind. Dabei sind in Transportrichtung T der Druckbogen 02 nacheinander zumindest z. B. folgende Maschineneinheiten vorgesehen:

  1. a) eine Anlage 13, die zu bedruckende Druckbogen 02 einzeln und nacheinander einer Druckeinheit 14 zuführt;
  2. b) im direkten Anschluss an die Druckeinheit 14 werden in einer bevorzugten Ausführung der Bogendruckmaschine 12 die bedruckten Druckbogen 02 einem Trockner 16 mit der vorgeschlagenen Trocknungseinrichtung 01 zugeführt, wobei dieser Trockner 16 insbesondere als ein Durchlauftrockner ausgebildet ist und wobei in der Trocknungseinrichtung 01 z. B. mindestens eine Heißluftquelle 09 und/oder mindestens eine Infrarotstrahlungsquelle 11 angeordnet ist bzw. sind;
  3. c) da sich die Druckbogen 02 bei ihrem Durchlauf durch den Trockner 16 zumindest teils auf z. B. über 80°C erwärmen, kann im direkten Anschluss an den Trockner 16 vorteilhafterweise eine Kühlstrecke mit einer Kühleinrichtung 17 vorgesehen sein, die die bedruckten und getrockneten Druckbogen 02 wieder auf eine Temperatur von z. B. weniger als 30°C abkühlt;
  4. d) nach der Kühlstrecke können die Druckbogen 02 an eine weitere Anlage 18 oder an einen Ausleger 18 übergeben werden, um diese Druckbogen 02 z. B. zu einer Lackiereinrichtung oder zu einer mechanischen Weiterverarbeitungseinrichtung zu transportieren.
1 shows a schematic diagram of a sheet-fed printing machine 12 with a drying device 01. Such a sheet-fed printing machine 12 used in an industrial printing process usually has several machine units in the transport direction T of the printed sheets 02, each of which is preferably arranged in its own machine frame and is thus each designed as an independent module, for example. In this case, at least the following machine units are provided in succession in the transport direction T of the printed sheets 02:
  1. a) a system 13 which feeds sheets 02 to be printed individually and one after the other to a printing unit 14;
  2. b) in a preferred embodiment of the sheet-fed printing machine 12, the printed sheets 02 are fed directly to a dryer 16 with the proposed drying device 01, directly following the printing unit 14, wherein this dryer 16 is designed in particular as a continuous dryer and wherein, for example, at least one hot air source 09 and/or at least one infrared radiation source 11 is/are arranged in the drying device 01;
  3. c) since the printed sheets 02 heat up at least partially to, for example, over 80°C as they pass through the dryer 16, a cooling section with a cooling device 17 can advantageously be provided directly after the dryer 16, which cools the printed and dried printed sheets 02 back to a temperature of, for example, less than 30°C;
  4. d) after the cooling section, the printed sheets 02 can be transferred to another system 18 or to a delivery device 18 in order to transport these printed sheets 02, for example, to a coating device or to a mechanical further processing device.

Die Druckeinheit 14 der Druckmaschine weist z. B. mindestens eine Non-Impact-Druckeinrichtung 19 auf, wobei die betreffende Non-Impact-Druckeinrichtung 19 die Druckbogen 02 z. B. in einem Inkjet-Druckverfahren bedruckend ausgebildet ist. So weist die betreffende Non-Impact-Druckeinrichtung 19 z. B. mindestens einen Tintenstrahldruckkopf 21, vorzugsweise mehrere von einer Steuereinheit 22 gesteuerte Tintenstrahldruckköpfe 21 auf. Die angesteuerten Tintenstrahldruckköpfe 21 tragen auf der Oberfläche des betreffenden Druckbogens 02 entsprechend einem zu erstellenden Druckbild insbesondere jeweils eine wasserbasierte Tinte auf. Eine Druckmaschine mit einer z. B. in einem Inkjet-Druckverfahren druckenden Non-Impact-Druckeinrichtung 19 wird auch als eine Digitaldruckmaschine bezeichnet.The printing unit 14 of the printing machine has, for example, at least one non-impact printing device 19, wherein the relevant non-impact printing device 19 is designed to print the printing sheets 02, for example, using an inkjet printing process. The relevant non-impact printing device The device 19 has, for example, at least one inkjet print head 21, preferably several inkjet print heads 21 controlled by a control unit 22. The controlled inkjet print heads 21 apply a water-based ink to the surface of the relevant printing sheet 02 in accordance with a print image to be created. A printing machine with a non-impact printing device 19 that prints, for example, using an inkjet printing process is also referred to as a digital printing machine.

In einer bevorzugten Ausführung der Bogendruckmaschine 12 werden die Druckbogen 02 insbesondere in den als Druckeinheit 14 oder als Trockner 16 oder als Kühleinrichtung 17 ausgebildeten Maschineneinheiten translatorisch in Einzellage jeweils auf einem endlos umlaufenden Transportband 03 eines Bandförderers 23; 24; 26 aufliegend transportiert. Darüber hinaus können weitere Maschineneinheiten der Druckmaschine jeweils einen Bandförderer 23; 24; 26 aufweisen. Dabei bilden zwei oder mehrere beliebige in Transportrichtung T der Druckbogen 02 aneinandergereihte jeweils einen Bandförderer 23; 24; 26 aufweisende Maschineneinheiten der betreffenden Druckmaschine in ihrem Zusammenwirken eine sogenannte Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen 02 aus.In a preferred embodiment of the sheet-fed printing press 12, the printed sheets 02 are transported in a translational manner, particularly in the machine units designed as a printing unit 14 or as a dryer 16 or as a cooling device 17, in individual layers, each resting on an endlessly circulating conveyor belt 03 of a belt conveyor 23; 24; 26. In addition, other machine units of the printing press can each have a belt conveyor 23; 24; 26. In this case, any two or more machine units of the relevant printing press, each having a belt conveyor 23; 24; 26 and lined up in the transport direction T of the printed sheets 02, form, in their interaction, a so-called conveyor system for conveying consecutive printed sheets 02 in individual layers.

Ein in den betreffenden Bandförderern 23; 24; 26 angeordnetes Transportband 03 ist jeweils z. B. als ein Saugband ausgebildet, wobei ein auf dem betreffenden Transportband 03 aufliegender Druckbogen 02 mittels eines mit Bezug auf den umgebenden barometrischen Luftdruck eingestellten Unterdrucks auf dem betreffenden Transportband 03 gehalten wird. Dies bedeutet, dass während ihres Aufliegens auf dem Transportband 03 die einzelnen Druckbogen 02 jeweils durch eine Saugkraft, d. h. durch eine von einer Saugströmung verursachte Haltekraft möglichst in einer vollständigen Planlage reibschlüssig bzw. kraftschlüssig an dem Transportband 03 gehalten werden. Diese Saugkraft wird durch den an dem jeweiligen Druckbogen 02 angreifenden Unterdruck realisiert, der mittels einer zur jeweiligen Maschineneinheit gehörenden Saugeinrichtung eingestellt ist bzw. wird.A conveyor belt 03 arranged in the respective belt conveyors 23; 24; 26 is in each case designed, for example, as a suction belt, wherein a printed sheet 02 resting on the respective conveyor belt 03 is held on the respective conveyor belt 03 by means of a negative pressure set with reference to the surrounding barometric air pressure. This means that while they are resting on the conveyor belt 03, the individual printed sheets 02 are each held on the conveyor belt 03 in a completely flat position by a suction force, i.e. by a holding force caused by a suction flow, in a frictional or force-fitting manner. This suction force is realized by the negative pressure acting on the respective printed sheet 02, which is or will be set by means of a suction device belonging to the respective machine unit.

Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass sich jeweils mit einem wasserbasierten Druckfluid bedruckte und/oder lackierte bogenförmige Druckbogen 02 insbesondere während ihres Trocknens in der Trocknungseinrichtung 01 an ihren jeweiligen Rändern und/oder Ecken wölben und damit ihre ursprüngliche Planlage verlassen. Aus ihrer jeweiligen Planlage aufgewölbte Druckbogen 02 verlieren jedoch ihre Haftung und/oder Fixierung auf dem Transportband 03 des jeweiligen Bandförderers 23; 24; 26 und können nicht mehr registerhaltig gehalten und transportiert werden, was im weiteren Bearbeitungsprozess dieser Druckbogen 02 sehr nachteilig ist und zu Makulatur führt. Denn eine zumindest teilweise Aufwölbung des betreffenden zu transportierenden Druckbogens 02 kann solche Ausmaße annehmen, dass z. B. eine in Transportrichtung T vordere Kante und/oder zumindest eine der Ecken des betreffenden Druckbogens 02 ihre jeweilige Haftung zu dem Transportband 03 verlieren. Bei einer Ausbildung des Transportbandes 03 als ein Saugband kann es dann passieren, dass Teile des betreffenden Druckbogens 02 mittels der am Saugband ausgeübten Saugkraft überhaupt nicht mehr gehalten werden können. Die Ursache für den Halteverlust besteht darin, dass die der Wölbung des betreffenden Druckbogens 02 innewohnende Biegewiderstandskraft von einer von einem Saugband ausgeübten höhenabhängigen Saugkraft nicht mehr überwunden werden kann.It has been shown in practice that sheet-shaped printed sheets 02 printed and/or varnished with a water-based printing fluid buckle at their respective edges and/or corners, particularly during their drying in the drying device 01, and thus leave their original flat position. However, printed sheets 02 that buckle out of their respective flat position lose their adhesion and/or fixation on the conveyor belt 03 of the respective belt conveyor 23; 24; 26 and can no longer be held and transported in register, which is very disadvantageous in the further processing of these printed sheets 02 and leads to waste. This is because at least partial buckling of the printed sheet 02 to be transported can assume such dimensions that, for example, a front edge in the transport direction T and/or at least one of the corners of the printed sheet 02 in question lose their adhesion to the conveyor belt 03. If the conveyor belt 03 is designed as a suction belt, it can happen that parts of the relevant printed sheet 02 can no longer be held at all by means of the suction force exerted on the suction belt. The reason for the loss of hold is that the bending resistance force inherent in the curvature of the relevant printed sheet 02 can no longer be overcome by a height-dependent suction force exerted by a suction belt.

Die in der vorgeschlagenen Trocknungseinrichtung 01 zu trocknenden Druckbogen 02 sind vorzugsweise rechteckig ausgebildet und bestehen z. B. aus Papier oder Karton oder Pappe. Papier, Karton und Pappe unterscheiden sich in ihrem jeweiligen Grammatur genannten Flächengewicht, d. h. dem Gewicht in Gramm für einen Quadratmeter dieser Druckbogen. Papier hat ein Flächengewicht zwischen 30 g/m2 und 150 g/m2, Karton ein Flächengewicht zwischen 150 g/m2 und 600 g/m2 und Pappe ein Flächengewicht von mehr als 600 g/m2. Die in der vorgeschlagenen Trocknungseinrichtung 01 zu trocknenden Druckbogen 02 können jedoch auch jeweils aus einem Kunststoff und/oder als eine dünne metallische Tafel und/oder als ein z. B. aus mehreren Lagen bestehender Verbund ausgebildet sein, wobei diese Lagen aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.The printed sheets 02 to be dried in the proposed drying device 01 are preferably rectangular and consist, for example, of paper or cardboard. Paper, cardboard and paperboard differ in their respective grammage, i.e. the weight in grams for one square meter of these printed sheets. Paper has a basis weight of between 30 g/m 2 and 150 g/m 2 , cardboard has a basis weight of between 150 g/m 2 and 600 g/m 2 and cardboard has a basis weight of more than 600 g/m 2 . The printed sheets 02 to be dried in the proposed drying device 01 can, however, also be made of a plastic and/or as a thin metallic sheet and/or as a composite consisting, for example, of several layers, wherein these layers consist of different materials.

Die in der Trocknungseinrichtung 01 angeordnete mindestens eine Infrarotstrahlungsquelle 11 ist z. B. als ein Infrarot-Strahler mit einer in einem Glasrohr angeordneter Heizwendel oder als ein Infrarot-Halogen-Strahler mit einer in einem mit einem Halogen gefüllten Glasrohr angeordneter Heizwendel ausgebildet. Es eignen sich auch Flächenstrahler mit flächig angeordneten Heizelementen. Als Strahlungsquelle können auch vorzugsweise mehrere jeweils eine Infrarotstrahlung emittierende LED-Halbleiterelemente verwendet werden. Gegebenenfalls ist auch die mindestens eine UV-Strahlungsquelle jeweils als ein eine UV-Strahlung emittierendes Halbleiterelement ausgebildet.The at least one infrared radiation source 11 arranged in the drying device 01 is designed, for example, as an infrared radiator with a heating coil arranged in a glass tube or as an infrared halogen radiator with a heating coil arranged in a glass tube filled with a halogen. Surface radiators with heating elements arranged over a surface are also suitable. Preferably, several LED semiconductor elements each emitting infrared radiation can also be used as the radiation source. If necessary, the at least one UV radiation source is also designed as a semiconductor element emitting UV radiation.

Um einen störungsfreien Transport eines auf einem Transportband 03 des betreffenden Bandförderers 24 aufliegenden Druckbogens 02 insbesondere durch die Trocknungseinrichtung 01 hindurch sicher zu stellen, ist in dieser Trocknungseinrichtung 01 oberhalb der Oberfläche des auf dem Transportband 03 des betreffenden Bandförderers 24 aufliegenden zu trocknenden Druckbogens 02 mindestens ein Leitgitter 04 angeordnet. In der 2 ist beispielhaft ein solches Leitgitter 04 in einer Unteransicht dargestellt. Dieses Leitgitter 04 weist eine umlaufende Einfassung 06 und in einer von seiner Einfassung 06 umfassten Fläche mehrere jeweils in einem Abstand a zueinander angeordnete stabförmige lineare Führungsstege 07 auf, wobei der Abstand a der zueinander angeordneten Führungsstege 07 z. B. im Bereich zwischen 80 mm und 150 mm, vorzugsweise bei etwa 100 mm liegt. Die Einfassung 06 ist z. B. in Form eines vorzugsweise rechteckigen insbesondere massiven Rahmens ausgebildet und weist z. B. zwei zueinander parallele Querholme 27 und zwei zueinander parallele Längsholme 28 auf. Dabei erstrecken sich die Längsholme 28 in Transportrichtung T des zu trocknenden Druckbogens 02 und die Querholme 27 quer dazu (7). Vorzugsweise sind mehrere der in der von der Einfassung 06 umfassten Fläche angeordneten Führungsstege 07 jeweils parallel zueinander angeordnet. Dabei sind diese Führungsstege 07 jeweils in einer selben sich in einem Abstand b zur einer Transportebene E, d. h. insbesondere parallel zum Transportband 03 erstreckenden ersten Ebene E1 derart angeordnet, dass ein vom Transportband 03 aus einer Planlage abgehobener Teil des durch die Trocknungseinrichtung 01 bewegten bedruckten und/oder lackierten Druckbogens 02 in einem Berührungskontakt zu mindestens einem der Führungsstege 07 geführt ist. Der Abstand b der sich längs und i. d. R. zumindest annähernd parallel zum Transportband 03 erstreckenden ersten Ebene E1 beträgt vorzugsweise weniger als 50 mm und liegt insbesondere im Bereich zwischen 10 mm und 35 mm.In order to ensure trouble-free transport of a printed sheet 02 lying on a conveyor belt 03 of the respective belt conveyor 24, in particular through the drying device 01, in this drying device 01 above the surface of the sheet 02 lying on the transport At least one guide grid 04 is arranged on the belt 03 of the respective belt conveyor 24 of the printed sheet 02 to be dried. In the 2 is an example of such a guide grid 04 shown in a bottom view. This guide grid 04 has a surrounding frame 06 and, in an area enclosed by its frame 06, several rod-shaped linear guide webs 07 arranged at a distance a from each other, wherein the distance a between the guide webs 07 arranged to each other is, for example, in the range between 80 mm and 150 mm, preferably around 100 mm. The frame 06 is designed, for example, in the form of a preferably rectangular, in particular solid frame and has, for example, two mutually parallel transverse beams 27 and two mutually parallel longitudinal beams 28. The longitudinal beams 28 extend in the transport direction T of the printed sheet 02 to be dried and the transverse beams 27 extend transversely thereto ( 7 ). Preferably, several of the guide webs 07 arranged in the area enclosed by the border 06 are each arranged parallel to one another. These guide webs 07 are each arranged in a same first plane E1 which extends at a distance b from a transport plane E, i.e. in particular parallel to the conveyor belt 03, in such a way that a part of the printed and/or varnished sheet 02 moved through the drying device 01 which is lifted from a flat position by the conveyor belt 03 is guided in contact with at least one of the guide webs 07. The distance b of the first plane E1 which extends lengthwise and usually at least approximately parallel to the conveyor belt 03 is preferably less than 50 mm and is in particular in the range between 10 mm and 35 mm.

Wie aus der 2 auch ersichtlich ist, weist das betreffende Leitgitter 04 eine sich in Transportrichtung T des durch die Trocknungseinrichtung 01 bewegten bedruckten und/oder lackierten Druckbogens 02 erstreckende Mittellinie M auf, wobei Führungsstege 07 vorzugsweise symmetrisch zu dieser Mittellinie M in Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 divergierend angeordnet sind. Dabei ist jeder der Führungsstege 07 vorzugsweise jeweils unter einem sich in Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 von der Mittellinie M hinweg öffnenden Divergenzwinkel φ07 z. B. in einem Bereich zwischen 5° und 45°, vorzugsweise im Bereich zwischen 10° und 30°, insbesondere 20° zur Mittellinie M angeordnet. Gegebenenfalls ist auch ein entlang der Mittellinie M verlaufender Führungssteg 07 vorgesehen.As from the 2 As can also be seen, the guide grid 04 in question has a center line M extending in the transport direction T of the printed and/or varnished printing sheet 02 moved through the drying device 01, with guide webs 07 preferably being arranged symmetrically to this center line M in the transport direction T of the moving printing sheet 02, diverging. Each of the guide webs 07 is preferably arranged at a divergence angle φ07 opening away from the center line M in the transport direction T of the moving printing sheet 02, e.g. in a range between 5° and 45°, preferably in the range between 10° and 30°, in particular 20° to the center line M. If necessary, a guide web 07 running along the center line M is also provided.

Das Leitgitter 04 weist in seiner von seiner Einfassung 06 umfassten Fläche vorzugsweise auch mindestens einen quer zur Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 gerichteten stabförmigen Quersteg 08, insbesondere mehrere derartige Querstege 08 auf, wobei jeder der Führungsstege 07 jeweils von mindestens einem der Querstege 08 gehalten ist. Dabei sind - wie in der 3 angedeutet - alle Querstege 08 jeweils in einer selben sich in einem Abstand c parallel zum Transportband 03 erstreckenden zweiten Ebene E2 angeordnet, wobei der zum Transportband 03 bestehende Abstand c der die Querstege 08 aufweisenden zweiten Ebene E2 größer ist als derjenige Abstand b der ersten Ebene E1, in welcher die Führungsstege 07 angeordnet sind. Eine Differenz zwischen dem Abstand c der die Querstege 08 aufweisenden zweiten Ebene E2 und dem Abstand b der die Führungsstege 07 aufweisenden ersten Ebene E1 bildet eine Höhe Δh, wobei das Leitgitter 04 in seiner bevorzugten Ausführung derart ausgebildet ist, dass ein Verhältnis dieser Höhe Δh zum Abstand a sich in der ersten Ebene E1 benachbart zueinander erstreckender Führungsstege 07 jeweils größer als ein Wert von 1:10 ist. Eine aus der Höhe Δh zum Abstand a gebildete Relation im Bereich zwischen 1:5 bis 1:2 hat sich als vorteilhaft erwiesen, wobei eine solche Relation von 1:3 besonders günstig ist. Die durch den Abstand c der die Querstege 08 aufweisenden zweiten Ebene E2 und den Abstand b der die Führungsstege 07 aufweisenden ersten Ebene E1 differenzmäßig gebildete Höhe Δh gestattet einem entlang des Leitgitters 04 geführten Druckbogen 02 eine kollisionsfreie Passage z. B. durch die Trocknungseinrichtung 01 auch dann, wenn ein Rand und/oder eine Ecke dieses Druckbogens 02 aufgrund einer Wölbung über die von den Führungsstegen 07 gebildete erste Ebene E1 in sich vom Transportband 03 abhebender Weise hinausragt. Die vorgeschlagene Anordnung und Ausbildung der Führungsstege 07 und der Querstege 08 bildet sozusagen ein offenes Durchgangstor für aufgewölbte hochstehende Ränder und/oder Ecken eines durch die Trocknungseinrichtung 01 hindurch zu transportierenden Druckbogens 02.The guide grid 04 preferably also has, in its area enclosed by its frame 06, at least one rod-shaped crossbar 08 directed transversely to the transport direction T of the moving printed sheet 02, in particular several such crossbars 08, wherein each of the guide bars 07 is held by at least one of the crossbars 08. In this case - as in the 3 indicated - all crossbars 08 are each arranged in a same second plane E2 extending at a distance c parallel to the conveyor belt 03, wherein the distance c of the second plane E2 having the crossbars 08 from the conveyor belt 03 is greater than the distance b of the first plane E1 in which the guide webs 07 are arranged. A difference between the distance c of the second plane E2 having the crossbars 08 and the distance b of the first plane E1 having the guide webs 07 forms a height Δh, wherein the guide grid 04 in its preferred embodiment is designed such that a ratio of this height Δh to the distance a of guide webs 07 extending adjacent to one another in the first plane E1 is in each case greater than a value of 1:10. A relation formed from the height Δh to the distance a in the range between 1:5 and 1:2 has proven to be advantageous, wherein a relation of 1:3 is particularly favorable. The height Δh, which is formed differentially by the distance c of the second level E2 having the crossbars 08 and the distance b of the first level E1 having the guide bars 07, allows a printed sheet 02 guided along the guide grid 04 to pass through the drying device 01 without collision, for example, even if an edge and/or a corner of this printed sheet 02 protrudes from the conveyor belt 03 due to a curvature beyond the first level E1 formed by the guide bars 07. The proposed arrangement and design of the guide bars 07 and the crossbars 08 forms, so to speak, an open passage gate for curved, raised edges and/or corners of a printed sheet 02 to be transported through the drying device 01.

Wie bereits erwähnt, sind in der Trocknungseinrichtung 01 zur Beaufschlagung der bedruckten und/oder lackierten Oberfläche des bewegten Druckbogens 02 mit Wärme vorzugsweise mindestens eine Heißluftquelle 09 und/oder mindestens eine Infrarotstrahlungsquelle 11 vorgesehen. Diese mindestens eine Heißluftquelle 09 und/oder die mindestens eine Infrarotstrahlungsquelle 11 sind in der Trocknungseinrichtung 01 jeweils durch das Leitgitter 04 hindurch in Richtung des Transportbandes 03 wirkend angeordnet. Deshalb ist auch keine zumindest annähernd vollflächige Leitfläche vorgesehen, sondern ein aus Führungsstegen 07 und Querstegen 08 gebildetes Leitgitter 04, welches zwischen seinen Führungsstegen 07 und Querstegen 08 eine Vielzahl von Durchbrüchen aufweist, durch welche Durchbrüche Heißluft und/oder Infrarotstrahlung ungehindert in Richtung des Transportbandes 03 auf die Oberfläche des bedruckten und/oder lackierten Druckbogens 02 gelangen kann. Alle jeweils stabförmig ausgebildeten Führungsstege 07 und Querstege 08 haben zusammengenommen an der von der Einfassung 06 umfassten Fläche des Leitgitters 04 einen Flächenanteil z. B. von weniger als 30%, vorzugsweise von weniger als 15%, so dass die für den ungehinderten Wärmedurchtritt offenen Durchbrüche des Leitgitters 04 insgesamt einen Flächenanteil z. B. von mindestens 70%, vorzugsweise von mehr als 85% ausmachen. Die Führungsstege 07 weisen in der sich z. B. parallel zum Transportband 03 erstreckenden ersten Ebene E1 orthogonal zu ihrer Längserstreckung vorzugsweise eine geringere Ausdehnung auf als orthogonal zu dieser ersten Ebene E1. Ebenso weisen die Querstege 08 in der sich z. B. parallel zum Transportband 03 erstreckenden zweiten Ebene E2 orthogonal zu ihrer Längserstreckung vorzugsweise eine geringere Ausdehnung auf als orthogonal zu dieser zweiten Ebene E2. Diese Ausbildung der Führungsstege 07 und/oder Querstege 08 verleiht ihnen eine ausreichende Biegesteifigkeit und ermöglicht einen möglichst großen Flächenanteil für die für den ungehinderten Wärmedurchtritt offenen Durchbrüche des Leitgitters 04.As already mentioned, in the drying device 01, preferably at least one hot air source 09 and/or at least one infrared radiation source 11 are provided for applying heat to the printed and/or varnished surface of the moving printed sheet 02. This at least one hot air source 09 and/or the at least one infrared radiation source 11 are arranged in the drying device 01 so as to act through the guide grid 04 in the direction of the conveyor belt 03. Therefore, no guide surface is provided which covers at least an almost full surface, but rather a guide grid 04 formed from guide webs 07 and cross webs 08, which has a large number of openings between its guide webs 07 and cross webs 08, through which openings hot air and/or infrared radiation can be directed unhindered in the direction of the conveyor belt 03 onto the surface of the printed and/or varnished printed sheet. gens 02. All of the rod-shaped guide webs 07 and cross webs 08 together have a surface area of e.g. less than 30%, preferably less than 15%, of the surface of the guide grid 04 enclosed by the frame 06, so that the openings in the guide grid 04 that are open for the unhindered passage of heat make up a total surface area of e.g. at least 70%, preferably more than 85%. The guide webs 07 preferably have a smaller extent orthogonal to their longitudinal extent in the first plane E1, which extends e.g. parallel to the conveyor belt 03, than orthogonal to this first plane E1. Likewise, the cross webs 08 preferably have a smaller extent orthogonal to their longitudinal extent in the second plane E2, which extends e.g. parallel to the conveyor belt 03, than orthogonal to this second plane E2. This design of the guide webs 07 and/or cross webs 08 gives them sufficient flexural rigidity and enables the largest possible surface area for the openings of the guide grille 04 to be open for unhindered heat transfer.

4 zeigt beispielhaft in einer Untersicht ein Leitgitter 04 mit einem daran entlang geführten bogenförmigen Druckbogen 02. Vorteilhafterweise ist die Einfassung 06 des Leitgitters 04 in Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 als auch quer dazu jeweils größer ausgebildet als die Oberfläche des jeweiligen Druckbogens 02. Die Einfassung 06 des Leitgitters 04 hat in Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 eine Breite im Bereich von z. B. 700 mm bis 1.500 mm und liegt vorzugsweise bei etwa 1.000 mm. Die rahmenförmige Einfassung 06 des Leitgitters 04 und dessen Führungsstege 07 und/oder Querstege 08 sind vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet, insbesondere als Blechteile. 4 shows, by way of example, a bottom view of a guide grid 04 with an arcuate printed sheet 02 guided along it. Advantageously, the frame 06 of the guide grid 04 is larger in the transport direction T of the moving printed sheet 02 and also transversely thereto than the surface of the respective printed sheet 02. The frame 06 of the guide grid 04 has a width in the transport direction T of the moving printed sheet 02 in the range of e.g. 700 mm to 1,500 mm and is preferably around 1,000 mm. The frame-shaped frame 06 of the guide grid 04 and its guide webs 07 and/or transverse webs 08 are preferably made of a metallic material, in particular as sheet metal parts.

5 zeigt beispielhaft in einer perspektivischen Untersicht ein Leitgitter 04 mit einem daran entlang geführten Druckbogen 02. Zur mechanischen Befestigung des Leitgitters 04 in der Trocknungseinrichtung 01 sind an dessen Umrandung 06 z. B. vier Lagerpunkte LP1; LP2; LP3; LP4 angedeutet. 5 shows, as an example, a perspective bottom view of a guide grid 04 with a printed sheet 02 guided along it. For the mechanical fastening of the guide grid 04 in the drying device 01, four bearing points LP1; LP2; LP3; LP4 are indicated on its edge 06.

6 zeigt beispielhaft in einer Untersicht das Leitgitter 04 mit mehreren, z. B. sechs jeweils darüber angeordneten, sich jeweils quer zur Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 erstreckenden Infrarotstrahlungsquellen 11. 6 shows, as an example, a bottom view of the guide grid 04 with several, e.g. six, infrared radiation sources 11 arranged above it, each extending transversely to the transport direction T of the moving printed sheet 02.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Führungsstege 07 und/oder die Querstege 08 in Verbindung mit dem Durchtritt von Heißluft und/oder Infrarotstrahlung durch die offenen Durchbrüche des Leitgitters 04 einem erheblichen Wärmeeintrag ausgesetzt sind, wobei dieser Wärmeeintrag zu Dehnungsspannungen in den betroffenen Führungsstegen 07 und/oder Querstegen 08 führt. Diese Dehnungsspannungen können betragsmäßig eine Knickfestigkeit der Führungsstege 07 und/oder Querstege 08 im Leitgitter 04 überschreiten und dazu führen, dass zumindest einzelne Führungsstege 07 und/oder Querstege 08 im Leitgitter 04 ausknicken.In practice, it has been shown that the guide webs 07 and/or the cross webs 08 are exposed to a considerable amount of heat input in connection with the passage of hot air and/or infrared radiation through the open openings of the guide grid 04, whereby this heat input leads to tensile stresses in the affected guide webs 07 and/or cross webs 08. These tensile stresses can exceed the buckling strength of the guide webs 07 and/or cross webs 08 in the guide grid 04 and lead to at least individual guide webs 07 and/or cross webs 08 in the guide grid 04 buckling.

Daher wird für ein Leitgitter 04, das zu seiner mechanischen Befestigung in der Trocknungseinrichtung 01 mehrere Lagerpunkte LP1; LP2; LP3; LP4 aufweist, vorgeschlagen, dass nur ein einziger dieser Lagerpunkte LP1 als ein Festlager und die übrigen Lagerpunkte LP2; LP3; LP4 jeweils als ein Loslager ausgebildet sind. Ein Festlager unterbindet Verschiebungen eines in ihm gelagerten Körpers in alle Raumrichtungen, wohingegen ein Loslager auch als verschiebliches Auflager oder Gleitlager bezeichnet wird, weil es Verschiebungen des in ihm gelagerten Körpers in mindestens eine Raumrichtung zulässt.Therefore, for a guide grid 04, which has several bearing points LP1; LP2; LP3; LP4 for its mechanical fastening in the drying device 01, it is proposed that only one of these bearing points LP1 is designed as a fixed bearing and the remaining bearing points LP2; LP3; LP4 are each designed as a floating bearing. A fixed bearing prevents displacement of a body supported in it in all spatial directions, whereas a floating bearing is also referred to as a movable support or sliding bearing because it allows displacement of the body supported in it in at least one spatial direction.

Wie zuvor beschrieben, weist ein derart mit nur einem einzigen Festlager in der Trocknungseinrichtung 01 gelagertes Leitgitter 04 eine umlaufende Einfassung 06 und in der von seiner Einfassung 06 umfassten Fläche mehrere Führungsstege 07 auf, wobei ein vom Transportband 03 aus einer Planlage abgehobener Teil des durch die Trocknungseinrichtung 01 bewegten bedruckten und/oder lackierten Druckbogens 02 in einem Berührungskontakt zu mindestens einem der Führungsstege 07 geführt ist. Dabei sind die aus nur einem einzigen Festlager und sonst nur Loslager bestehenden Lagerpunkte LP1; LP2; LP3; LP4 des Leitgitters 04 vorzugsweise an der rahmenförmig ausgebildeten umlaufenden Einfassung 06 dieses Leitgitters 04 angeordnet.As previously described, a guide grid 04 mounted in the drying device 01 with only a single fixed bearing has a peripheral frame 06 and a plurality of guide webs 07 in the area enclosed by its frame 06, wherein a part of the printed and/or varnished sheet 02 moved through the drying device 01, which is lifted from a flat position by the conveyor belt 03, is guided in contact with at least one of the guide webs 07. The bearing points LP1; LP2; LP3; LP4 of the guide grid 04, which consist of only a single fixed bearing and otherwise only floating bearings, are preferably arranged on the frame-shaped peripheral frame 06 of this guide grid 04.

Auch weist das Leitgitter 04 in der zuvor beschriebenen Weise mindestens einen quer zur Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 gerichteten Quersteg 08 auf, wobei jeder der Führungsstege 07 jeweils von mindestens einem Quersteg 08 gehalten ist. In einer bevorzugten Ausführung des Leitgitters 04 ist jeder seiner Führungsstege 07 jeweils an mindestens zwei Befestigungsstellen X; Yn (mit n = 1, 2, 3, ...) von dem betreffenden mindestens einen Quersteg 08 gehalten, d. h. an dem betreffenden Quersteg 08 gelagert, wobei nur eine einzige dieser den betreffenden Führungssteg 07 haltenden Befestigungsstellen X als ein Festlager und alle übrigen seiner Befestigungsstellen Yn (mit n = 1, 2, 3, ...) jeweils als ein Loslager ausgebildet sind. Dabei ist eine in seinem mindestens einen Loslager gegebene freie bidirektionale Verschiebbarkeit des betreffenden Führungsstegs 07 nur in Längsrichtung dieses Führungsstegs 07 gegeben. Dieser Sachverhalt ist in der 7 beispielhaft durch an Befestigungsstellen Yn (mit n = 1, 2, 3, ...) von einigen Führungsstegen 07 angebrachte längs gerichtete Doppelpfeile angedeutet. Das Festlager des betreffenden Führungsstegs 07 ist vorzugsweise an der umlaufenden Einfassung 06 des Leitgitters 04 angeordnet, und zwar vorzugsweise jeweils am in Transportrichtung T des zu trocknenden Druckbogens 02 ersten Querholm 27 der umlaufenden Umrandung 06 oder Quersteg 08 des Leitgitters 04.The guide grid 04 also has, in the manner described above, at least one crossbar 08 directed transversely to the transport direction T of the moving printed sheet 02, wherein each of the guide bars 07 is held by at least one crossbar 08. In a preferred embodiment of the guide grid 04, each of its guide bars 07 is held by the respective at least one crossbar 08 at at least two fastening points X; Yn (with n = 1, 2, 3, ...), i.e. is mounted on the respective crossbar 08, wherein only one of these fastening points X holding the respective guide bar 07 is designed as a fixed bearing and all of its other fastening points Yn (with n = 1, 2, 3, ...) are designed as a floating bearing. In this case, the free bidirectional displacement of the respective guide bar 07 in its at least one floating bearing is only given in the longitudinal direction of this guide bar 07. This situation is described in the 7 at indicated by longitudinally directed double arrows attached to fastening points Yn (with n = 1, 2, 3, ...) of some guide webs 07. The fixed bearing of the relevant guide web 07 is preferably arranged on the circumferential border 06 of the guide grid 04, and preferably on the first cross member 27 of the circumferential border 06 or cross web 08 of the guide grid 04 in the transport direction T of the printed sheet 02 to be dried.

In der 7 sind auch mehrere, z. B. vier Lagerpunkte LP1; LP2; LP3; LP4 des Leitgitters 04 dargestellt, und zwar z. B. zwei Lagerpunkte LP1; LP4 auf einer ersten Seite S1 des Leitgitters 04 mit Bezug auf die Mittellinie M dieses Leitgitters 04 und z. B. zwei weitere Lagerpunkte LP2; LP3 auf einer mit Bezug auf die Mittellinie M des Leitgitters 04 gegenüberliegenden zweiten Seite S2. Die Lagerpunkte LP2; LP3 auf der zweiten Seite S2 sind z. B. jeweils an einem Ende eines Querstegs 08 angeordnet. Nur der auf der ersten Seite S1 angeordnete Lagerpunkt LP1 ist als ein Festlager ausgebildet. Die übrigen Lagerpunkte LP2; LP3; LP4 sind jeweils als ein Loslager ausgebildet. Dabei ist z. B. einer der jeweils als ein Loslager ausgebildeten Lagerpunkte LP2; LP3; LP4, nämlich z. B. der auf der zweiten Seite S2 und damit der zum Festlager auf der anderen Seite angeordnete Lagerpunkt LP2, nur in Querrichtung der rahmenförmigen Umrandung 06 des Leitgitters 04 bidirektional verschiebbar, wohingegen die anderen Lagerpunkte LP3; LP4 z. B. zwei Freiheitsgrade aufweisen und deshalb sowohl in Längsrichtung der rahmenförmigen Umrandung 06 des Leitgitters 04 als auch quer dazu jeweils bidirektional verschiebbar ausgebildet sind. Eine solche Lagerung des Leitgitters 04 vermeidet z. B. thermisch bedingte Zwangsspannungen insbesondere in Form von Dehnungen sowohl in seiner rahmenförmigen Umrandung 06 als auch in seinen Führungsstegen 07 und/oder in seinem mindestens einen Quersteg 08. Die ansonsten bei einer jeweils mechanisch starren Verbindung bestehende Gefahr, dass zumindest einzelne Führungsstege 07 und/oder Querstege 08 im Leitgitter 04 zufolge des Wärmeeintrags beim Durchtritt von Heißluft und/oder Infrarotstrahlung durch die offenen Durchbrüche des Leitgitters 04 ausknicken, ist durch die vorgeschlagene Lagerung des Leitgitters 04 gebannt.In the 7 also several, e.g. four bearing points LP1; LP2; LP3; LP4 of the guide grid 04 are shown, namely e.g. two bearing points LP1; LP4 on a first side S1 of the guide grid 04 with reference to the center line M of this guide grid 04 and e.g. two further bearing points LP2; LP3 on a second side S2 opposite with reference to the center line M of the guide grid 04. The bearing points LP2; LP3 on the second side S2 are each arranged, for example, at one end of a cross web 08. Only the bearing point LP1 arranged on the first side S1 is designed as a fixed bearing. The other bearing points LP2; LP3; LP4 are each designed as a loose bearing. For example, one of the bearing points LP2; LP3; LP4 designed as a loose bearing, namely e.g. For example, the bearing point LP2 on the second side S2 and thus the fixed bearing on the other side can only be moved bidirectionally in the transverse direction of the frame-shaped border 06 of the guide grid 04, whereas the other bearing points LP3; LP4, for example, have two degrees of freedom and are therefore designed to be bidirectionally movable both in the longitudinal direction of the frame-shaped border 06 of the guide grid 04 and transversely thereto. Such a bearing of the guide grid 04 avoids, for example, B. thermally induced constraining stresses, in particular in the form of expansions both in its frame-shaped border 06 and in its guide webs 07 and/or in its at least one cross web 08. The risk that otherwise exists with a mechanically rigid connection that at least individual guide webs 07 and/or cross webs 08 in the guide grid 04 buckle due to the heat input when hot air and/or infrared radiation passes through the open openings of the guide grid 04 is averted by the proposed bearing of the guide grid 04.

Da die Trocknungsstrecke in einem Trockner 16, insbesondere in einem als Durchlauftrockner ausgebildeten Trockner 16 häufig mehrere Meter, z. B. zwischen 3 m und 10 m lang ist, ist es nicht empfehlenswert, das in der zugehörigen Trocknungseinrichtung 01 angeordnete Leitgitter 04 einstückig auszubilden. Vielmehr sind in der Trocknungseinrichtung 01 vorteilhafterweise mehrere Leitgitter 04 der zuvor beschriebenen Art in Transportrichtung T des zu transportierenden Druckbogens 02 hintereinander angeordnet. Denn eine solche Anordnung mit mehreren aneinandergereihten Leitgittern 04 ist mit einer höheren mechanischen Stabilität ausführbar als eine sich über dieselbe Länge der Trocknungsstrecke erstreckende einstückige Ausführungsform des Leitgitters 04. In 8 ist beispielhaft eine Anordnung mit drei in der Trocknungseinrichtung 01 aneinandergereihten Leitgittern 04 dargestellt.Since the drying section in a dryer 16, particularly in a dryer 16 designed as a continuous dryer, is often several meters long, e.g. between 3 m and 10 m, it is not advisable to design the guide grid 04 arranged in the associated drying device 01 as a single piece. Rather, several guide grids 04 of the type described above are advantageously arranged one behind the other in the transport direction T of the printed sheet 02 to be transported in the drying device 01. This is because such an arrangement with several guide grids 04 arranged in a row can be implemented with greater mechanical stability than a one-piece embodiment of the guide grid 04 extending over the same length of the drying section. In 8th An arrangement with three guide grids 04 arranged in a row in the drying device 01 is shown as an example.

Um für insbesondere durch die Trocknungseinrichtung 01 zu transportierende Druckbogen 02 einen kollisionsfreien Durchgang zu ermöglichen, ist sicherzustellen, dass sich aufgewölbte Teile dieser Druckbogen 02 z. B. am Übergang von benachbarten, d. h. unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitgittern 04 nicht verhaken.In order to enable collision-free passage for printed sheets 02 to be transported through the drying device 01 in particular, it must be ensured that bulging parts of these printed sheets 02 do not get caught, e.g. at the transition between adjacent, i.e. directly consecutive, guide grids 04.

Dazu wird vorgeschlagen, an einem Übergang von benachbarten, d. h. unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitgittern 04 diese Leitgitter 04 vertikal gestuft anzuordnen. Dazu ist die sich in einem Abstand b zum Transportband 03 erstreckende erste Ebene E1 jedes einem anderen Leitgitter 04 in Transportrichtung T des zu transportierenden Druckbogens 02 vorgeordneten Leitgitters 04 in einem in Transportrichtung T des zu transportierenden Druckbogens 02 zum Transportband 03 geneigten Neigungswinkel α in einem Bereich von z. B. 0,1° bis 3° angeordnet, wobei demzufolge am Übergang von benachbarten, d. h. unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitgittern 04 ein vertikaler Versatz V04 zwischen diesen Leitgittern 04 im Bereich z. B. zwischen 1 mm und 10 mm ausgebildet ist. In einer bevorzugten Anordnung der aufeinanderfolgenden Leitgitter 04 liegen der Neigungswinkel α z. B. im Bereich zwischen 0,1 ° und 0,5° und der vertikale Versatz V04 z. B. im Bereich zwischen 4 mm und 7 mm, wobei sich jedes dieser Leitgitter 04 in Transportrichtung T des zu transportierenden Druckbogens 02 über eine Länge L04 im Bereich z. B. zwischen 900 mm und 1.000 mm erstreckt. 9 zeigt in einem Ausschnitt aus der Trocknungseinrichtung 01 ein Beispiel für den vertikalen Versatz V04 und den Neigungswinkel α unmittelbar aufeinanderfolgender Leitgitter 04.To this end, it is proposed that these guide grids 04 be arranged in vertical steps at a transition between adjacent, i.e. directly consecutive, guide grids 04. To this end, the first plane E1 of each guide grid 04 arranged upstream of another guide grid 04 in the transport direction T of the printed sheet 02 to be transported, which extends at a distance b from the conveyor belt 03, is arranged at an inclination angle α in a range of e.g. 0.1° to 3° in the transport direction T of the printed sheet 02 to be transported to the conveyor belt 03, with a vertical offset V04 between these guide grids 04 in the range of e.g. between 1 mm and 10 mm being formed at the transition between adjacent, i.e. directly consecutive, guide grids 04. In a preferred arrangement of the consecutive guide grids 04, the inclination angle α is e.g. in the range between 0.1° and 0.5° and the vertical offset V04 is e.g. B. in the range between 4 mm and 7 mm, whereby each of these guide grids 04 extends in the transport direction T of the printed sheet 02 to be transported over a length L04 in the range e.g. between 900 mm and 1,000 mm. 9 shows an example of the vertical offset V04 and the inclination angle α of immediately successive guide grids 04 in a section of the drying device 01.

Des Weiteren ist zur Sicherstellung eines kollisionsfreien Transports von Druckbogen 02 entlang einer durch die Trocknungseinrichtung 01 führenden Trocknungsstrecke vorteilhaft, dass in unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitgittern 04 deren jeweilige Führungsstege 07 an den Querholmen 27 der jeweiligen Einfassung 06, d. h. am Übergang dieser benachbarten Leitgitter 04 lateral versetzt zueinander und damit nicht fluchtend angeordnet sind. Dieser quer zur Transportrichtung T des zu transportierenden Druckbogens 02 bestehende laterale Versatz V07 zwischen Führungsstegen 07 von benachbarten Leitgittern 04 ist in der 10 in einem Ausschnitt N aus der 1 beispielhaft und nur schematisch dargestellt und liegt in einem Bereich von z. B. 3 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 8 mm. Dabei sind die jeweiligen Führungsstege 07 in einem in Transportrichtung T des zu transportierenden Druckbogens 02 nachgeordneten Leitgitter 04 mit Bezug auf die korrespondierenden Führungsstege 07 in einem unmittelbar vorgeordneten Leitgitter 04 vorzugsweise nach innen, d. h. in Richtung der Mittellinie M des betreffenden Leitgitters 04 versetzt angeordnet.Furthermore, to ensure collision-free transport of printed sheets 02 along a drying section leading through the drying device 01, it is advantageous that in immediately consecutive guide grids 04, their respective guide webs 07 are arranged laterally offset from one another on the crossbars 27 of the respective frame 06, i.e. at the transition of these adjacent guide grids 04 and thus not aligned. This lateral offset V07 between guide webs 07 of adjacent guide grids 04, which exists transversely to the transport direction T of the printed sheet 02 to be transported, is in the 10 in a section N from the 1 shown as an example and only schematically and lies in a range of e.g. 3 mm and 10 mm, preferably between 5 mm and 8 mm. The respective guide webs 07 in a guide grid 04 arranged downstream in the transport direction T of the printed sheet 02 to be transported are arranged offset inwards, ie in the direction of the center line M of the relevant guide grid 04, with respect to the corresponding guide webs 07 in a guide grid 04 arranged immediately upstream.

Der vorgeschlagene laterale Versatz V07 zwischen Führungsstegen 07 von benachbarten Leitgittern 04 stellt sicher, dass sich diese Führungsstege 07 infolge ihrer jeweiligen Erwärmung kollisionsfrei dehnen können, weil sich diese Führungsstege 07 gegebenenfalls ungehindert aneinander vorbei schieben können. Zudem vermittelt diese Anordnung von Führungsstegen 07 einer z. B. aufgewölbten in Transportrichtung T vorderen Kante und/oder einer aufgewölbten Ecke des betreffenden Druckbogens 02 eine ausreichende Führung ohne die Gefahr eines Verhakens. Der sich in Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 von der Mittellinie M des jeweiligen Leitgitters 04 hinweg öffnende Divergenzwinkel φ07 der Führungsstege 07 kann in unmittelbar aufeinanderfolgenden Leitgittern 04 gleich oder voneinander verschieden ausgebildet sein.The proposed lateral offset V07 between guide webs 07 of adjacent guide grids 04 ensures that these guide webs 07 can expand without collision as a result of their respective heating, because these guide webs 07 can slide past each other unhindered if necessary. In addition, this arrangement of guide webs 07 provides, for example, a curved front edge in the transport direction T and/or a curved corner of the relevant printed sheet 02 with sufficient guidance without the risk of snagging. The divergence angle φ07 of the guide webs 07, which opens in the transport direction T of the moving printed sheet 02 away from the center line M of the respective guide grid 04, can be the same in immediately successive guide grids 04 or different from one another.

Wie zuvor erwähnt, weist eine Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen 02 einen in Transportrichtung T der Druckbogen 02 ersten Bandförderer 24 mit einem umlaufenden Transportband 03a und einen dem ersten Bandförderer 24 in Transportrichtung T der Druckbogen 02 nachgeordneten zweiten Bandförderer 26 mit einem umlaufenden Transportband 03b auf, wobei das Transportband 03a des ersten Bandförderers 24 und das Transportband 03b des zweiten Bandförderers 26 derart angeordnet sind, dass sie die Druckbogen 02 in einer selben jeweils insbesondere durch die Anordnung der Transportbänder 03a; 03b definierten Transportebene E liegend entlang eines linearen Transportweges transportieren. Ohne darauf in irgendeiner Weise beschränkt zu sein, wird die Erfindung nachfolgend - wie aus der 11 ersichtlich - am Beispiel einer Förderanlage erläutert, die einen Bandförderer 24 eines Trockners 16 und einen in Transportrichtung T der Druckbogen 02 nachgeordneten Bandförderer 26 einer Kühleinrichtung 17 aufweist.As previously mentioned, a conveyor system for conveying printed sheets 02, each in a single layer, one after the other, has a first belt conveyor 24 with a revolving conveyor belt 03a in the transport direction T of the printed sheets 02 and a second belt conveyor 26 with a revolving conveyor belt 03b arranged downstream of the first belt conveyor 24 in the transport direction T of the printed sheets 02, wherein the conveyor belt 03a of the first belt conveyor 24 and the conveyor belt 03b of the second belt conveyor 26 are arranged such that they transport the printed sheets 02 lying in a same transport plane E, each defined in particular by the arrangement of the conveyor belts 03a; 03b, along a linear transport path. Without being limited to this in any way, the invention is described below - as can be seen from the 11 - explained using the example of a conveyor system which has a belt conveyor 24 of a dryer 16 and a belt conveyor 26 of a cooling device 17 arranged downstream in the transport direction T of the printed sheets 02.

Der erste Bandförderer 24 weist - wie vorstehend in Verbindung mit den 2 bis 10 beschrieben - mindestens ein oberhalb der Transportebene E angeordnetes Leitgitter 04 mit mehreren in Transportrichtung T der Druckbogen 02 divergierenden stabförmigen linearen Führungsstegen 07 zum Führen von mindestens einem aus der Transportebene E aufgewölbten Rand 37 oder von mindestens einer aufgewölbten Ecke 37 des jeweiligen auf dem Transportband 03a transportierten Druckbogens 02 auf. Der betreffende vom ersten Bandförderer 24 transportierte Druckbogen 02 weist z. B. aufgrund der Wärme, mit der er im Trockner 16 beaufschlagt worden ist, die mindestens eine aus der Transportebene E aufgewölbte Ecke 37 oder den mindestens einen aus der Transportebene E aufgewölbten Rand 37 auf. Der den Druckbogen 02 vom ersten Bandförderer 24 übernehmende zweite Bandförderer 26 weist hingegen eine oberhalb der Transportebene E angeordnete Leiteinrichtung 31 mit einer zu über 70% geschlossenen ebenen Führungsfläche 34 zum Führen von mindestens einem auf dem betreffenden Transportband 03b transportierten Druckbogen 02 auf (11, 12). Das Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 und die Leiteinrichtung 31 des zweiten Bandförderers 26 sind in der Förderanlage jeweils derart angeordnet, dass sie ein zur Transportebene E lotrecht gerichtetes Aufwölben des auf dem jeweiligen Transportband 03a; 03b aufliegenden Druckbogens 02 jeweils begrenzen. Das Transportband 03a des ersten Bandförderers 24 und/oder das Transportband 03b des zweiten Bandförderers 26 sind vorzugsweise jeweils als ein Saugband ausgebildet.The first belt conveyor 24 has - as described above in connection with the 2 to 10 described - at least one guide grid 04 arranged above the transport plane E with several rod-shaped linear guide webs 07 diverging in the transport direction T of the printed sheets 02 for guiding at least one edge 37 curved out of the transport plane E or at least one curved corner 37 of the respective printed sheet 02 transported on the conveyor belt 03a. The respective printed sheet 02 transported by the first belt conveyor 24 has, for example, the at least one corner 37 curved out of the transport plane E or the at least one edge 37 curved out of the transport plane E due to the heat with which it was exposed in the dryer 16. The second belt conveyor 26, which takes over the printed sheet 02 from the first belt conveyor 24, on the other hand, has a guide device 31 arranged above the transport plane E with a flat guide surface 34 that is more than 70% closed for guiding at least one printed sheet 02 transported on the respective conveyor belt 03b ( 11 , 12 ). The guide grid 04 of the first belt conveyor 24 and the guide device 31 of the second belt conveyor 26 are each arranged in the conveyor system in such a way that they limit a bulging of the printed sheet 02 lying on the respective conveyor belt 03a; 03b in a direction perpendicular to the transport plane E. The conveyor belt 03a of the first belt conveyor 24 and/or the conveyor belt 03b of the second belt conveyor 26 are preferably each designed as a suction belt.

Am Ort einer Übergabe der Druckbogen 02 vom Transportband 03a des ersten Bandförderers 24 an das Transportband 03b des zweiten Bandförderers 26 ist eine Unstetigkeitsstelle 32 im Transportweg der Druckbogen 02 ausgebildet. Dabei ist oberhalb der Transportebene E zwischen dem Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 und der Leiteinrichtung 31 des zweiten Bandförderers 26 eine die im Transportweg der Druckbogen 02 ausgebildete Unstetigkeitsstelle 32 überbrückende Bogenführungseinrichtung 33 mit einer dem jeweils zu übergebenden Druckbogen 02 zugewandten ebenen Führungsfläche 36 angeordnet. Das Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 und die Leiteinrichtung 31 des zweiten Bandförderers 26 bilden zusammen mit der die Unstetigkeitsstelle 32 überbrückenden Bogenführungseinrichtung 33 eine Oberführung der Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen 02.At the point where the printed sheets 02 are transferred from the conveyor belt 03a of the first belt conveyor 24 to the conveyor belt 03b of the second belt conveyor 26, a discontinuity point 32 is formed in the transport path of the printed sheets 02. Above the transport plane E, between the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 and the guide device 31 of the second belt conveyor 26, a sheet guide device 33 is arranged that bridges the discontinuity point 32 formed in the transport path of the printed sheets 02 and has a flat guide surface 36 facing the printed sheet 02 to be transferred. The guide grid 04 of the first belt conveyor 24 and the guide device 31 of the second belt conveyor 26, together with the sheet guide device 33 that bridges the discontinuity point 32, form an upper guide of the conveyor system for conveying consecutive printed sheets 02 in individual layers.

12 zeigt in einem Ausschnitt aus der 11 einen Teil der Oberführung mit der oberhalb der Transportebene E angeordneten, die Unstetigkeitsstelle 32 im Transportweg der Druckbogen 02 zwischen dem ersten Bandförderer 24 und dem zweiten Bandförderer 26 überbrückenden Bogenführungseinrichtung 33 in einer Anordnung sowohl zu einem in Transportrichtung T der Druckbogen 02 vorgeordneten Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 als auch zu einer in Transportrichtung T der Druckbogen 02 nachgeordneten Leiteinrichtung 31 des zweiten Bandförderers 26. Es ist vorgesehen, dass vorzugsweise sowohl am Übergang vom Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 zur Bogenführungseinrichtung 33 als auch am Übergang von der Bogenführungseinrichtung 33 zur Leiteinrichtung 31 des zweiten Bandförderers 26 jeweils eine ablaufende Stufe ausgebildet ist, und zwar dergestalt, dass zum einen eine zum Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 gerichtete Vorderkante 38 der Bogenführungseinrichtung 33 mit Bezug auf die Transportebene E um eine Höhendifferenz Δh33 höher angeordnet ist als die zur Bogenführungseinrichtung 33 gerichtete letzte den zu transportierenden Druckbogen 02 führende Kante des Leitgitters 04 des ersten Bandförderers 24 und dass zum anderen die zur Bogenführungseinrichtung 33 gerichtete Vorderkante 39 der Leiteinrichtung 31 des zweiten Bandförderers 26 mit Bezug auf die Transportebene E um eine Höhendifferenz Δh31 höher angeordnet ist als die zur Leiteinrichtung 31 des zweiten Bandförderers 26 gerichtete letzte den zu transportierenden Druckbogen 02 führende Kante der Bogenführungseinrichtung 33. Ein Betrag der vorgenannten Höhendifferenzen Δh31; Δh33 liegt im Bereich z. B. zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 4 mm und 8 mm. Der Abstand b (3 und 11) zwischen der Oberführung und der Transportebene E liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 mm und 35 mm, insbesondere bei etwa 30 mm. 12 shows in an excerpt from the 11 a part of the overhead guide with the sheet guiding device 33 arranged above the transport plane E, bridging the discontinuity point 32 in the transport path of the printed sheets 02 between the first belt conveyor 24 and the second belt conveyor 26 in an arrangement both with a guide grid 04 of the first belt conveyor 24 arranged upstream in the transport direction T of the printed sheets 02 and with a guide device 31 of the second belt conveyor 26 arranged downstream in the transport direction T of the printed sheets 02. It is provided that preferably both at the transition from the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 to the sheet guiding device 33 and at the transition from the sheet guiding device 33 to the guide device 31 of the second belt conveyor 26, a respective running step is formed, namely in such a way that, on the one hand, a front edge 38 of the sheet guiding device 33 directed towards the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 is arranged higher by a height difference Δh33 with respect to the transport plane E than the last edge of the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 directed towards the sheet guiding device 33 and guiding the printed sheet 02 to be transported, and that, on the other hand, the front edge 39 of the guide device 31 of the second belt conveyor 26 directed towards the sheet guiding device 33 is arranged higher by a height difference Δh31 with respect to the transport plane E than the last edge of the sheet guiding device 33 directed towards the guide device 31 of the second belt conveyor 26 and guiding the printed sheet 02 to be transported. An amount of the aforementioned height differences Δh31; Δh33 is in the range between 1 mm and 10 mm, preferably in the range between 4 mm and 8 mm. The distance b ( 3 and 11 ) between the overhead guide and the transport plane E is preferably in the range between 10 mm and 35 mm, in particular about 30 mm.

13 zeigt beispielhaft eine Untersicht der Oberführung der in den 11 und 12 dargestellten Förderanlage. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bogenführungseinrichtung 33 weist zumindest deren Führungsfläche 36 an der zum Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 gerichteten Vorderkante 38 zumindest in ihren sich quer zur Transportrichtung T der Druckbogen 02 erstreckenden Randbereichen vorzugsweise in einer symmetrisch zur Mittellinie M (2, 4 und 7) ausgebildeten Anordnung insbesondere mehrere jeweils zum Leitgitter 04 hin geöffnete Aussparungen 41 in Form von dreieckförmigen Einschnitten auf, wobei sich die genannte Mittellinie M in Transportrichtung T der Druckbogen 02 vorzugsweise durch die gesamte Förderanlage erstreckt. Darüber hinaus können in der dem zu transportierenden Druckbogen 02 zugewandten ebenen Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 weitere Aussparungen, Durchbrüche oder Öffnungen 42; 43 z. B. für Blasluftströmungen oder für einen z. B. eine Lage und/oder eine Temperatur des transportierten Druckbogens 02 erfassenden Sensor 47 ausgebildet sein. Blasluftströmungen können deshalb vorgesehen sein, um ein Aufliegen des zu transportierenden Druckbogens 02 auf dem betreffenden Transportband 03a; 03b des jeweiligen Bandförderers 24; 26 zu unterstützen. 13 shows an example of a view from below of the overpass of the 11 and 12 In a preferred embodiment of the sheet guiding device 33, at least its guide surface 36 on the front edge 38 directed towards the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 has, at least in its edge regions extending transversely to the transport direction T of the printed sheets 02, preferably in a direction symmetrical to the center line M ( 2 , 4 and 7 ) has in particular a plurality of recesses 41 in the form of triangular incisions, each of which is open towards the guide grid 04, wherein the said center line M preferably extends through the entire conveyor system in the transport direction T of the printed sheets 02. In addition, further recesses, breakthroughs or openings 42; 43, e.g. for blowing air flows or for a sensor 47 which detects a position and/or a temperature of the transported printed sheet 02, can be formed in the flat guide surface 36 of the sheet guiding device 33 facing the printed sheet 02 to be transported. Blowing air flows can therefore be provided in order to support the printed sheet 02 to be transported resting on the relevant conveyor belt 03a; 03b of the respective belt conveyor 24; 26.

14 zeigt vergrößert einen in der 13 gekennzeichneten Ausschnitt X, der den Übergang vom Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 zur ebenen Führungsfläche 36 der den Druckbogen 02 übernehmenden Bogenführungseinrichtung 33 darstellt, wobei als räumliche Sicht ein Blick aus einer unteren schräg nach oben und in Transportrichtung T der Druckbogen 02 gerichteten Position gewählt ist. Dargestellt sind in der 14 ein Teil des auf der ersten Seite S1 angeordneten Längsholms 28 des Leitgitters 04 sowie Teile von drei parallel zueinander angeordneten schräg zur ersten Seite S1 hin verlaufenden Führungsstegen 07 dieses Leitgitters 04 (7). Die Führungsstege 07 des Leitgitters 04 des ersten Bandförderers 24 enden in Transportrichtung T der Druckbogen 02 gesehen üblicherweise an einem der Bogenführungseinrichtung 33 nächstliegenden Querholm 27, jedoch wurde dieser Querholm 27 in der 14 nicht dargestellt, um mindestens einen quer zur Transportrichtung T der Druckbogen 02 parallel zur Vorderkante 38 der Bogenführungseinrichtung 33 verlaufenden Quersteg 29 der Bogenführungseinrichtung 33 nicht zu verdecken. Die Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 ist z. B. in der von der Transportebene E beabstandeten ersten Ebene E1 angeordnet (3). Jeweils ein Quersteg 29 ist zumindest in einem der sich quer zur Transportrichtung T der Druckbogen 02 erstreckenden Randbereiche der Bogenführungseinrichtung 33 angeordnet, und zwar vorzugsweise in der von der Transportebene E weiter als die erste Ebene E1 beabstandeten zur ersten Ebene E1 parallelen zweiten Ebene E2 (3) derart, dass in den betreffenden Randbereichen einem vom Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 übergebenen Druckbogen 02 bei seinem Übergang keine geschlossene Vorderkante 38 der Bogenführungseinrichtung 33 entgegensteht, sondern ein aus der Transportebene E aufgewölbter Rand 37 oder eine aufgewölbte Ecke 37 dieses auf dem Transportband 03a des ersten Bandförderers 24 transportierten Druckbogens 02 zunächst jeweils in eine der jeweils als dreieckförmiger Einschnitt ausgebildeten zum Leitgitter 04 hin geöffneten Aussparungen 41 geführt wird. Zudem sind zur Vermeidung eines Bogenstoppers quer zur Transportrichtung T der Druckbogen 02 parallel zur Vorderkante 38 der Bogenführungseinrichtung 33 verlaufende Querstege 29 der Bogenführungseinrichtung 33 vorzugsweise nur in den jeweils zum Leitgitter 04 hin geöffnete Aussparungen 41 aufweisenden Randbereichen ausgebildet. 14 shows enlarged one in the 13 marked section X, which represents the transition from the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 to the flat guide surface 36 of the sheet guiding device 33 receiving the printed sheet 02, whereby a view from a lower position directed diagonally upwards and in the transport direction T of the printed sheet 02 is selected as the spatial view. Shown in the 14 a part of the longitudinal beam 28 of the guide grid 04 arranged on the first side S1 as well as parts of three guide webs 07 of this guide grid 04 arranged parallel to one another and running obliquely towards the first side S1 ( 7 ). The guide bars 07 of the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 usually end in the transport direction T of the printed sheets 02 at a cross beam 27 closest to the sheet guiding device 33, however, this cross beam 27 was 14 not shown in order not to cover at least one crosspiece 29 of the sheet guiding device 33 running transversely to the transport direction T of the printed sheets 02 parallel to the front edge 38 of the sheet guiding device 33. The guide surface 36 of the sheet guiding device 33 is arranged, for example, in the first plane E1 spaced apart from the transport plane E ( 3 ). A transverse web 29 is arranged in each case in at least one of the edge regions of the sheet guiding device 33 extending transversely to the transport direction T of the printed sheets 02, and preferably in the second plane E2 ( 3 ) such that in the relevant edge regions, a printed sheet 02 transferred from the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 is not opposed by a closed front edge 38 of the sheet guiding device 33 during its transition, but an edge 37 or a curved corner 37 of this printed sheet 02 transported on the conveyor belt 03a of the first belt conveyor 24 which is curved out of the transport plane E is initially guided into one of the recesses 41 which are each designed as a triangular incision and open towards the guide grid 04. In addition, in order to avoid a sheet stop transversely to the transport direction T of the printed sheet 02, transverse webs 29 of the sheet guiding device 33 which run parallel to the front edge 38 of the sheet guiding device 33 are preferably only formed in the edge regions which have recesses 41 which are open towards the guide grid 04.

An der zum Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 gerichteten Vorderkante 38 der Bogenführungseinrichtung 33 sind vorzugsweise in beiden sich quer zur Transportrichtung T der Druckbogen 02, insbesondere symmetrisch zur Mittellinie M erstreckenden Randbereichen jeweils mehrere z. B. sägezahnförmig aneinandergereiht jeweils zum Leitgitter 04 hin geöffnete Aussparungen 41 in Form der dreieckförmigen Einschnitte ausgebildet. Diese jeweils als dreieckförmige Einschnitte ausgebildeten Aussparungen 41 weisen jeweils eine von der Mittellinie M abgewandte geradlinige innere Führungskante 44 und - mit Ausnahme der von der Mittellinie M entferntesten Aussparung 41 - jeweils auch eine der Mittellinie M zugewandte geradlinige äußere Führungskante 46 auf, wobei die betreffende innere Führungskante 44 und die betreffende äußere Führungskante 46 einer bestimmten selben Aussparung 41 an einer vom Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 abgewandten Spitze des dreieckförmigen Einschnitts einen gemeinsamen Schnittpunkt S41 ausbilden. Die zu einer selben Aussparung 41 gehörende innere Führungskante 44 und äußere Führungskante 46 sind in Transportrichtung T der Druckbogen 02 mit Bezug auf die Mittellinie M vorzugsweise divergierend, d. h. zum jeweiligen Randbereich der Bogenführungseinrichtung 33 hin geneigt angeordnet, wobei ein auf die Mittellinie M bezogener Divergenzwinkel φ46 der äußeren Führungskante 46 kleiner als ein auf die Mittellinie M bezogener Divergenzwinkel φ44 der inneren Führungskante 44 ausgebildet ist, so dass die innere Führungskante 44 und die äußere Führungskante 46 in ihrem gemeinsamen Schnittpunkt S41 die eingeschnittene Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 schließen. Der Divergenzwinkel φ44 der in der Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 ausgebildeten inneren Führungskante 44 ist vorzugsweise größer ausgebildet als der Divergenzwinkel φ07 der Führungsstege 07 des dieser Bogenführungseinrichtung 33 vorgeordneten Leitgitters 04, wobei der Divergenzwinkel φ07 der Führungsstege 07 z. B. in einem Winkelbereich zwischen 5° und 45° ausgebildet ist. Der Divergenzwinkel φ44 der inneren Führungskante 44 liegt z. B. in einem Winkelbereich zwischen 5° und 45°, vorzugsweise bei 45°. Der Divergenzwinkel φ46 der äußeren Führungskante 46 liegt z. B. in einem Winkelbereich ab 2° und bleibt stets geringer als der Divergenzwinkel φ44 der inneren Führungskante 44. Ein bevorzugter Wert für den Divergenzwinkel φ46 der äußeren Führungskante 46 liegt z. B. bei 10°.On the front edge 38 of the sheet guiding device 33 directed towards the guide grid 04 of the first belt conveyor 24, preferably in both edge regions extending transversely to the transport direction T of the printed sheets 02, in particular symmetrically to the center line M, a plurality of recesses 41 in the form of triangular incisions are formed, each opening towards the guide grid 04, e.g. in a sawtooth-shaped row. These recesses 41, each designed as triangular incisions, each have a straight inner guide edge 44 facing away from the center line M and - with the exception of the edge regions extending from the center line M furthest recess 41 - each also has a straight outer guide edge 46 facing the center line M, wherein the respective inner guide edge 44 and the respective outer guide edge 46 of a certain same recess 41 form a common intersection point S41 at a tip of the triangular incision facing away from the guide grid 04 of the first belt conveyor 24. The inner guide edge 44 and outer guide edge 46 belonging to the same recess 41 are preferably arranged divergingly in the transport direction T of the printed sheets 02 with respect to the center line M, i.e. inclined towards the respective edge region of the sheet guiding device 33, wherein a divergence angle φ46 of the outer guide edge 46 with respect to the center line M is smaller than a divergence angle φ44 of the inner guide edge 44 with respect to the center line M, so that the inner guide edge 44 and the outer guide edge 46 close the cut guide surface 36 of the sheet guiding device 33 at their common intersection point S41. The divergence angle φ44 of the inner guide edge 44 formed in the guide surface 36 of the arc guiding device 33 is preferably larger than the divergence angle φ07 of the guide webs 07 of the guide grid 04 arranged upstream of this arc guiding device 33, wherein the divergence angle φ07 of the guide webs 07 is formed, for example, in an angular range between 5° and 45°. The divergence angle φ44 of the inner guide edge 44 is, for example, in an angular range between 5° and 45°, preferably 45°. The divergence angle φ46 of the outer guide edge 46 is, for example, in an angular range starting from 2° and always remains smaller than the divergence angle φ44 of the inner guide edge 44. A preferred value for the divergence angle φ46 of the outer guide edge 46 is, for example, 10°.

Die in der Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 ausgebildeten Aussparungen 41 in Form der dreieckförmigen Einschnitte bewirken zusammen mit der jeweiligen inneren Führungskante 44 und gegebenenfalls der zugehörigen äußeren Führungskante 46, dass ein vom Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 zu übernehmender Druckbogen 02 sukzessive in eine vollflächige Stützung durch die ebene Führungsfläche 36 der den betreffenden Druckbogen 02 übernehmenden Bogenführungseinrichtung 33 überführt wird.The recesses 41 in the form of triangular incisions formed in the guide surface 36 of the sheet guiding device 33, together with the respective inner guide edge 44 and, if applicable, the associated outer guide edge 46, ensure that a printed sheet 02 to be taken over by the guide grid 04 of the first belt conveyor 24 is successively transferred into full-surface support by the flat guide surface 36 of the sheet guiding device 33 taking over the printed sheet 02 in question.

Die vorstehend beschriebene, die divergierende Führungskanten 44; 46 betreffende Ausgestaltung der zum Leitgitter 04 hin geöffneten Aussparungen 41 an der zum Leitgitter 04 des ersten Bandförderers 24 gerichteten Vorderkante 38 der Bogenführungseinrichtung 33 gilt in analoger Weise mit derselben Wirkung und demselben Vorteil auch für die in der Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 ausgebildeten weiteren Aussparungen, Durchbrüche oder Öffnungen 42; 43 z. B. für Blasluftströmungen oder für mindestens einen z. B. eine Lage und/oder eine Temperatur des transportierten Druckbogens 02 erfassenden Sensor 47. Damit wird vermieden, dass ein aus der Transportebene E aufgewölbter Rand 37 oder eine aufgewölbte Ecke 37 des auf dem Transportband 03a des ersten Bandförderers 24 transportierten und an den zweiten Bandförderer 26 zu übergebenden Druckbogens 02 im Bereich der Bogenführungseinrichtung 33 an einem in Transportrichtung T des betreffenden Druckbogens 02 eine in der Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 ausgebildete Aussparung 41; 42; 43 beendenden Quersteg anschlagen und sich dort verhaken könnte.The above-described design of the recesses 41 open towards the guide grid 04 on the front edge 38 of the sheet guiding device 33 directed towards the guide grid 04 of the first belt conveyor 24, relating to the diverging guide edges 44; 46, also applies in an analogous manner with the same effect and the same advantage to the further recesses, breakthroughs or openings 42; 43 formed in the guide surface 36 of the sheet guiding device 33, e.g. for blowing air flows or for at least one e.g. B. a sensor 47 detecting a position and/or a temperature of the transported printed sheet 02. This prevents a bulging edge 37 or a bulging corner 37 of the printed sheet 02 transported on the conveyor belt 03a of the first belt conveyor 24 and to be transferred to the second belt conveyor 26 from striking and getting caught in the area of the sheet guiding device 33 on a crossbar which ends in the guide surface 36 of the sheet guiding device 33 in the transport direction T of the relevant printed sheet 02.

15 zeigt beispielhaft eine Ausschnittsvergrößerung aus der 13 betreffend die Öffnung 42 für den durch die Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 hindurchwirkenden Sensor 47. Diese Öffnung 42 ist geometrisch derart ausgebildet, dass sie auf ihrer einem an die Bogenführungseinrichtung 33 herangeführten Druckbogen 02 zugewandten Seite einen sich z. B. quer zur Transportrichtung T dieses Druckbogens 02 erstreckenden Quersteg 48 und an ihrer vom herangeführten Druckbogen 02 abgewandten Seite sowohl eine sich schräg zum nächstliegenden Randbereich erstreckende geradlinige innere Führungskante 49 als auch eine geradlinige äußere Führungskante 51 aufweist, wobei sich die innere Führungskante 49 und die äußere Führungskante 51 in Transportrichtung T des Druckbogens 02 in einem gemeinsamen Schnittpunkt S42 schneiden. Dabei weisen die innere Führungskante 49 einen auf die Mittellinie M bezogenen Divergenzwinkel φ49 und die äußere Führungskante 46 einen auf die Mittellinie M bezogenen Divergenzwinkel φ51 auf, wobei der Divergenzwinkel φ49 der inneren Führungskante 49 größer als der Divergenzwinkel φ51 der äußeren Führungskante 51 ausgebildet ist. Der Divergenzwinkel φ49 der inneren Führungskante 49 liegt z. B. in einem Winkelbereich zwischen 5° und 60°, vorzugsweise bei 45°. Der Divergenzwinkel φ51 der äußeren Führungskante 51 liegt z. B. in einem Winkelbereich ab 2° und bleibt stets geringer als der Divergenzwinkel φ49 der inneren Führungskante 49. Ein bevorzugter Wert für den Divergenzwinkel φ51 der äußeren Führungskante 51 liegt z. B. bei 10°. 15 shows an example of an enlarged section from the 13 concerning the opening 42 for the sensor 47 acting through the guide surface 36 of the sheet guiding device 33. This opening 42 is geometrically designed such that on its side facing a printed sheet 02 fed to the sheet guiding device 33 it has a transverse web 48 extending, for example, transversely to the transport direction T of this printed sheet 02 and on its side facing away from the fed printed sheet 02 it has both a straight inner guide edge 49 extending obliquely to the nearest edge region and a straight outer guide edge 51, wherein the inner guide edge 49 and the outer guide edge 51 intersect in the transport direction T of the printed sheet 02 at a common intersection point S42. The inner guide edge 49 has a divergence angle φ49 related to the center line M and the outer guide edge 46 has a divergence angle φ51 related to the center line M, wherein the divergence angle φ49 of the inner guide edge 49 is greater than the divergence angle φ51 of the outer guide edge 51. The divergence angle φ49 of the inner guide edge 49 is, for example, in an angle range between 5° and 60°, preferably 45°. The divergence angle φ51 of the outer guide edge 51 is, for example, in an angle range from 2° and always remains less than the divergence angle φ49 of the inner guide edge 49. A preferred value for the divergence angle φ51 of the outer guide edge 51 is, for example, 10°.

16 zeigt beispielhaft eine Ausschnittsvergrößerung aus der 13 betreffend Öffnungen 43 für durch die Führungsfläche 36 der Bogenführungseinrichtung 33 strömende Blasluftströmungen, wobei diese Blasluftströmungen insbesondere ein Aufliegen des zu transportierenden Druckbogens 02 auf dem betreffenden Transportband 03a; 03b des jeweiligen Bandförderers 24; 26 unterstützend angeordnet sind. Diese Blasluftströmungen treten aus Blasdüsen 53 aus, die in einem in der Bogenführungseinrichtung 33 oberhalb ihrer Führungsfläche 36 sich quer zur Transportrichtung T der Druckbogen 02 erstreckenden Blasrohr 52 angeordnet sind. Die Öffnungen 43 für die Blasluftströmungen sind geometrisch derart ausgebildet, dass sie jeweils auf ihrer einem an die Bogenführungseinrichtung 33 herangeführten Druckbogen 02 zugewandten Seite einen sich z. B. im Wesentlichen quer zur Transportrichtung T dieses Druckbogens 02 erstreckenden Quersteg 54 und an ihrer vom herangeführten Druckbogen 02 abgewandten Seite sowohl eine sich schräg zum nächstliegenden Randbereich erstreckende geradlinige innere Führungskante 56 als auch eine geradlinige äußere Führungskante 57 aufweisen, wobei sich die innere Führungskante 56 und die äußere Führungskante 57 in Transportrichtung T des Druckbogens 02 in einem gemeinsamen Schnittpunkt S43 schneiden. Dabei weisen die innere Führungskante 56 einen auf die Mittellinie M bezogenen Divergenzwinkel φ56 und die äußere Führungskante 57 einen auf die Mittellinie M bezogenen Divergenzwinkel φ57 auf, wobei der Divergenzwinkel φ56 der inneren Führungskante 56 größer als der Divergenzwinkel φ57 der äußeren Führungskante 57 ausgebildet ist. Der Divergenzwinkel φ56 der inneren Führungskante 56 liegt z. B. in einem Winkelbereich zwischen 5° und 45°, vorzugsweise bei 45°. Der Divergenzwinkel φ57 der äußeren Führungskante 57 liegt z. B. in einem Winkelbereich ab 5° und bleibt stets geringer als der Divergenzwinkel φ56 der inneren Führungskante 56. Ein bevorzugter Wert für den Divergenzwinkel φ57 der äußeren Führungskante 57 liegt z. B. bei 10°. 16 shows an example of an enlarged section from the 13 concerning openings 43 for blowing air flows flowing through the guide surface 36 of the sheet guiding device 33, wherein these blowing air flows are arranged in particular to support the resting of the printed sheet 02 to be transported on the respective conveyor belt 03a; 03b of the respective belt conveyor 24; 26. These blowing air flows emerge from Blow nozzles 53 which are arranged in a blow pipe 52 in the sheet guiding device 33 above their guide surface 36 extending transversely to the transport direction T of the printed sheets 02. The openings 43 for the blow air flows are geometrically designed such that they each have, on their side facing a printed sheet 02 fed to the sheet guiding device 33, a transverse web 54 extending, for example, essentially transversely to the transport direction T of this printed sheet 02 and, on their side facing away from the fed printed sheet 02, both a straight inner guide edge 56 extending obliquely to the nearest edge region and a straight outer guide edge 57, wherein the inner guide edge 56 and the outer guide edge 57 intersect in the transport direction T of the printed sheet 02 at a common intersection point S43. The inner guide edge 56 has a divergence angle φ56 related to the center line M and the outer guide edge 57 has a divergence angle φ57 related to the center line M, wherein the divergence angle φ56 of the inner guide edge 56 is greater than the divergence angle φ57 of the outer guide edge 57. The divergence angle φ56 of the inner guide edge 56 is, for example, in an angle range between 5° and 45°, preferably 45°. The divergence angle φ57 of the outer guide edge 57 is, for example, in an angle range from 5° and always remains less than the divergence angle φ56 of the inner guide edge 56. A preferred value for the divergence angle φ57 of the outer guide edge 57 is, for example, 10°.

17 zeigt nochmals zusammenfassend beispielhaft alle vorgenannten Divergenzwinkel φ07; φ44; φ46; φ49; φ51; φ56; φ57 in einer Untersicht der Oberführung der vorgeschlagenen Förderanlage. Zudem ist in der 17 durch parallel verlaufende gestrichelte Linien ein sich quer zur Transportrichtung T des bewegten Druckbogens 02 erstreckender minimaler Formatbereich Fmin und ein maximaler Formatbereich Fmax für den jeweiligen zu transportierenden Druckbogen 02 angedeutet. 17 shows again in summary all the above-mentioned divergence angles φ07; φ44; φ46; φ49; φ51; φ56; φ57 in a bottom view of the overhead passage of the proposed conveyor system. In addition, the 17 Parallel dashed lines indicate a minimum format range Fmin extending transversely to the transport direction T of the moving printed sheet 02 and a maximum format range Fmax for the respective printed sheet 02 to be transported.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

0101
TrocknungseinrichtungDrying device
0202
DruckbogenPrinting sheet
0303
Transportband (auch 03a und 03b)Conveyor belt (also 03a and 03b)
0404
LeitgitterGuide rail
0505
--
0606
EinfassungEdging
0707
FührungsstegGuide bridge
0808
QuerstegCrossbar
0909
HeißluftquelleHot air source
1010
--
1111
InfrarotstrahlungsquelleInfrared radiation source
1212
BogendruckmaschineSheet-fed printing press
1313
AnlageAttachment
1414
DruckeinheitPressure unit
1515
--
1616
Trocknerdryer
1717
KühleinrichtungCooling device
1818
Anlage; Auslegersystem; boom
1919
Non-Impact-DruckeinrichtungNon-impact printing device
2020
--
2121
TintenstrahldruckkopfInkjet printhead
2222
SteuereinheitControl unit
2323
BandfördererBelt conveyor
2424
BandfördererBelt conveyor
2525
--
2626
BandfördererBelt conveyor
2727
Querholm (06)Crossbar (06)
2828
Längsholm (06)Longitudinal beam (06)
2929
Quersteg (33)Crossbar (33)
3030
--
3131
LeiteinrichtungGuidance system
3232
UnstetigkeitsstelleDiscontinuity point
3333
BogenführungseinrichtungSheet guiding device
3434
FührungsflächeGuide surface
3535
--
3636
Führungsfläche (33)Guide surface (33)
3737
Rand; Ecke (02)Edge; Corner (02)
3838
Vorderkante (33)Front edge (33)
3939
Vorderkante (31)Front edge (31)
4040
--
4141
AussparungRecess
4242
Aussparung; Durchbruch; Öffnungrecess; breakthrough; opening
4343
Aussparung; Durchbruch; Öffnungrecess; breakthrough; opening
4444
innere Führungskanteinner leading edge
4545
--
4646
äußere Führungskanteouter leading edge
4747
Sensorsensor
4848
QuerstegCrossbar
4949
innere Führungskanteinner leading edge
5050
--
5151
äußere Führungskanteouter leading edge
5252
BlasrohrBlowpipe
5353
BlasdüseBlow nozzle
5454
QuerstegCrossbar
5555
--
5656
innere Führungskanteinner leading edge
5757
äußere Führungskante outer leading edge
aa
AbstandDistance
bb
AbstandDistance
cc
AbstandDistance
EE
TransportebeneTransport level
E1E1
Ebenelevel
E2E2
Ebenelevel
FminFmin
minimaler Formatbereichminimum format range
FmaxFmax
maximaler Formatbereichmaximum format range
L04L04
Längelength
LP1LP1
LagerpunktBearing point
LP2LP2
LagerpunktBearing point
LP3LP3
LagerpunktBearing point
LP4LP4
LagerpunktBearing point
MM
MittellinieCenterline
S1S1
SeitePage
S2S2
SeitePage
S41S41
SchnittpunktIntersection
S42S42
SchnittpunktIntersection
S43S43
SchnittpunktIntersection
TT
TransportrichtungTransport direction
V04V04
vertikaler Versatzvertical offset
V07V07
lateraler Versatzlateral offset
XX
BefestigungsstelleMounting point
YnYn
BefestigungsstelleMounting point
αα
NeigungswinkelTilt angle
ΔhΔh
HöheHeight
Δh31Δh31
HöhendifferenzHeight difference
Δh33Δh33
HöhendifferenzHeight difference
φ07φ07
DivergenzwinkelDivergence angle
φ44φ44
DivergenzwinkelDivergence angle
φ46φ46
DivergenzwinkelDivergence angle
φ49φ49
DivergenzwinkelDivergence angle
φ51φ51
DivergenzwinkelDivergence angle
φ56φ56
DivergenzwinkelDivergence angle
φ57φ57
DivergenzwinkelDivergence angle

Claims (11)

Förderanlage zum Fördern von jeweils in Einzellage aufeinanderfolgenden Druckbogen (02), aufweisend einen in Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) ersten Bandförderer (24) und einen dem ersten Bandförderer (24) in Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) nachgeordneten zweiten Bandförderer (26), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bandförderer (24) ein umlaufendes Transportband (03a) und der zweite Bandförderer (26) ein umlaufendes Transportband (03b) aufweisen, wobei das Transportband (03a) des ersten Bandförderers (24) und das Transportband (03b) des zweiten Bandförderers (26) die Druckbogen (02) in einer selben Transportebene (E) liegend entlang eines linearen Transportweges transportierend angeordnet sind, wobei der erste Bandförderer (24) ein oberhalb der Transportebene (E) angeordnetes Leitgitter (04) mit mehreren in Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) jeweils in einem auf eine die Förderanlage in Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) durchlaufende Mittellinie (M) bezogenen Divergenzwinkel (cp07) divergierenden stabförmigen linearen Führungsstegen (07) zum Führen von mindestens einem aus der Transportebene (E) aufgewölbten Rand (37) oder von mindestens einer aufgewölbten Ecke (37) des jeweiligen auf dem Transportband (03a) transportierten Druckbogens (02) aufweist, wobei der zweite Bandförderer (26) eine oberhalb der Transportebene (E) angeordnete Leiteinrichtung (31) mit einer zu über 70% geschlossenen ebenen Führungsfläche (34) zum Führen von mindestens einem aus der Transportebene (E) aufgewölbten Rand (37) oder von mindestens einer aufgewölbten Ecke (37) des jeweiligen auf dem Transportband (03b) transportierten Druckbogens (02) aufweist, wobei das Leitgitter (04) des ersten Bandförderers (24) und die Leiteinrichtung (31) des zweiten Bandförderers (26) jeweils ein zur Transportebene (E) lotrecht gerichtetes Aufwölben des auf dem jeweiligen Transportband (03a; 03b) aufliegenden Druckbogens (02) begrenzend angeordnet sind, wobei am Ort einer Übergabe der Druckbogen (02) vom Transportband (03a) des ersten Bandförderers (24) an das Transportband (03b) des zweiten Bandförderers (26) eine Unstetigkeitsstelle (32) im Transportweg der Druckbogen (02) ausgebildet ist, wobei oberhalb der Transportebene (E) zwischen dem Leitgitter (04) des ersten Bandförderers (24) und der Leiteinrichtung (31) des zweiten Bandförderers (26) eine die im Transportweg der Druckbogen (02) ausgebildete Unstetigkeitsstelle (32) überbrückende Bogenführungseinrichtung (33) mit einer dem jeweils zu übergebenden Druckbogen (02) zugewandten ebenen Führungsfläche (36) angeordnet ist, wobei die Führungsfläche (36) der Bogenführungseinrichtung (33) an ihrer zum Leitgitter (04) des ersten Bandförderers (24) gerichteten Vorderkante (38) zumindest in ihren sich quer zur Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) erstreckenden Randbereichen zum Leitgitter (04) hin geöffnete Aussparungen (41) in Form von dreieckförmigen Einschnitten aufweist.Conveyor system for conveying successive printed sheets (02) in individual layers, comprising a first belt conveyor (24) in the transport direction (T) of the printed sheets (02) and a second belt conveyor (26) arranged downstream of the first belt conveyor (24) in the transport direction (T) of the printed sheets (02), characterized in that the first belt conveyor (24) has a circulating conveyor belt (03a) and the second belt conveyor (26) has a circulating conveyor belt (03b), wherein the conveyor belt (03a) of the first belt conveyor (24) and the conveyor belt (03b) of the second belt conveyor (26) are arranged to transport the printed sheets (02) lying in the same transport plane (E) along a linear transport path, wherein the first belt conveyor (24) has a guide grid (04) arranged above the transport plane (E) with a plurality of guide grids (04) arranged in the transport direction (T) of the printed sheets (02), each in a direction directed towards the conveyor system in the transport direction (T) of the Printed sheets (02) have rod-shaped linear guide webs (07) diverging at a divergence angle (cp07) relative to the center line (M) running through them for guiding at least one edge (37) curved out of the transport plane (E) or at least one curved corner (37) of the respective printed sheets (02) transported on the conveyor belt (03a), wherein the second belt conveyor (26) has a guide device (31) arranged above the transport plane (E) with a more than 70% closed flat guide surface (34) for guiding at least one edge (37) curved out of the transport plane (E) or at least one curved corner (37) of the respective printed sheets (02) transported on the conveyor belt (03b), wherein the guide grid (04) of the first belt conveyor (24) and the guide device (31) of the second belt conveyor (26) each have a curved direction perpendicular to the transport plane (E) of the respective printed sheets (02) on the conveyor belt (03a; 03b) of the printed sheet (02) resting thereon, wherein a point of discontinuity (32) is formed in the transport path of the printed sheets (02) at the location of a transfer of the printed sheets (02) from the conveyor belt (03a) of the first belt conveyor (24) to the conveyor belt (03b) of the second belt conveyor (26), wherein above the transport plane (E) between the guide grid (04) of the first belt conveyor (24) and the guide device (31) of the second belt conveyor (26) a sheet guiding device (33) bridging the point of discontinuity (32) formed in the transport path of the printed sheets (02) is provided with a is arranged on a flat guide surface (36) facing the respective printed sheet (02) to be transferred, wherein the guide surface (36) of the sheet guiding device (33) has, on its front edge (38) directed towards the guide grid (04) of the first belt conveyor (24), recesses (41) in the form of triangular incisions open towards the guide grid (04) at least in its edge regions extending transversely to the transport direction (T) of the printed sheets (02). Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang vom Leitgitter (04) des ersten Bandförderers (24) zur Bogenführungseinrichtung (33) eine zum Leitgitter (04) des ersten Bandförderers (24) gerichtete Vorderkante (38) der Bogenführungseinrichtung (33) mit Bezug auf die Transportebene (E) um eine Höhendifferenz (Δh33) höher angeordnet ist als die zur Bogenführungseinrichtung (33) gerichtete letzte den zu transportierenden Druckbogen (02) führende Kante des Leitgitters (04) des ersten Bandförderers (24) und/oder dass am Übergang von der Bogenführungseinrichtung (33) zur Leiteinrichtung (31) des zweiten Bandförderers (26) eine zur Bogenführungseinrichtung (33) gerichtete Vorderkante (39) der Leiteinrichtung (31) des zweiten Bandförderers (26) mit Bezug auf die Transportebene (E) um eine Höhendifferenz (Δh31) höher angeordnet ist als die zur Leiteinrichtung (31) des zweiten Bandförderers (26) gerichtete letzte den zu transportierenden Druckbogen (02) führende Kante der Bogenführungseinrichtung (33).Conveyor system according to Claim 1 , characterized in that at the transition from the guide grid (04) of the first belt conveyor (24) to the sheet guiding device (33), a front edge (38) of the sheet guiding device (33) directed towards the guide grid (04) of the first belt conveyor (24) is arranged higher with respect to the transport plane (E) by a height difference (Δh33) than the last edge of the guide grid (04) of the first belt conveyor (24) directed towards the sheet guiding device (33) and guiding the printed sheet (02) to be transported, and/or that at the transition from the sheet guiding device (33) to the guide device (31) of the second belt conveyor (26), a front edge (39) of the guide device (31) of the second belt conveyor (26) directed towards the sheet guiding device (33) is arranged higher with respect to the transport plane (E) by a height difference (Δh31) than the last edge of the guide grid (04) of the first belt conveyor (24) directed towards the sheet guiding device (33) and guiding the printed sheet (02) to be transported. edge of the sheet guiding device (33) leading to the printed sheet (02) being transported. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bandförderer (24) in einem Trockner (16) einer Druckmaschine angeordnet ist und/oder dass der den Druckbogen (02) vom ersten Bandförderer (24) übernehmende zweite Bandförderer (26) in einer Kühleinrichtung (17) der Druckmaschine angeordnet ist.Conveyor system according to Claim 1 or 2 , characterized in that the first belt conveyor (24) is arranged in a dryer (16) of a printing press and/or that the second belt conveyor (26) taking over the printing sheet (02) from the first belt conveyor (24) is arranged in a cooling device (17) of the printing press. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (03a) des ersten Bandförderers (24) und/oder das Transportband (03b) des zweiten Bandförderers (26) jeweils als ein Saugband ausgebildet sind.Conveyor system according to Claim 1 or 2 or 3 , characterized in that the conveyor belt (03a) of the first belt conveyor (24) and/or the conveyor belt (03b) of the second belt conveyor (26) are each designed as a suction belt. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils als dreieckförmiger Einschnitt ausgebildeten Aussparungen (41) zumindest eine von der die Förderanlage in Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) durchlaufenden Mittellinie (M) abgewandte geradlinige innere Führungskante (44) zum Führen eines aus der Transportebene (E) aufgewölbten Randes (37) oder einer aufgewölbten Ecke (37) eines vom ersten Bandförderer (24) an den zweiten Bandförderer (26) zu übergebenden Druckbogens (02) aufweisen.Conveyor system according to Claim 1 or 2 or 3 or 4 , characterized in that the recesses (41), each designed as a triangular incision, have at least one straight inner guide edge (44) facing away from the center line (M) running through the conveyor system in the transport direction (T) of the printed sheets (02) for guiding an edge (37) curved up from the transport plane (E) or a curved corner (37) of a printed sheet (02) to be transferred from the first belt conveyor (24) to the second belt conveyor (26). Förderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine als dreieckförmiger Einschnitt ausgebildete Aussparung (41) zusätzlich zur inneren Führungskante (44) eine der Mittellinie (M) zugewandte geradlinige äußere Führungskante (46) zum Führen eines aus der Transportebene (E) aufgewölbten Randes (37) oder einer aufgewölbten Ecke (37) eines vom ersten Bandförderer (24) an den zweiten Bandförderer (26) zu übergebenden Druckbogens (02) aufweist, wobei die betreffende innere Führungskante (44) und die betreffende äußere Führungskante (46) an einer vom Leitgitter (04) des ersten Bandförderers (24) abgewandten Spitze des betreffenden dreieckförmigen Einschnitts einen gemeinsamen Schnittpunkt (S41) ausbilden.Conveyor system according to Claim 5 , characterized in that at least one recess (41) designed as a triangular incision has, in addition to the inner guide edge (44), a straight outer guide edge (46) facing the center line (M) for guiding an edge (37) curved out of the transport plane (E) or a curved corner (37) of a printed sheet (02) to be transferred from the first belt conveyor (24) to the second belt conveyor (26), wherein the respective inner guide edge (44) and the respective outer guide edge (46) form a common intersection point (S41) at a tip of the respective triangular incision facing away from the guide grid (04) of the first belt conveyor (24). Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einer selben Aussparung (41) gehörende innere Führungskante (44) und äußere Führungskante (46) in Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) mit Bezug auf die Mittellinie (M) divergierend angeordnet sind, wobei ein auf die Mittellinie (M) bezogener Divergenzwinkel (φ46) der äußeren Führungskante (46) kleiner als ein auf die Mittellinie (M) bezogener Divergenzwinkel (φ44) der inneren Führungskante (44) ausgebildet ist.Conveyor system according to Claim 6 , characterized in that the inner guide edge (44) and outer guide edge (46) belonging to a same recess (41) are arranged divergingly in the transport direction (T) of the printed sheets (02) with respect to the center line (M), wherein a divergence angle (φ46) of the outer guide edge (46) related to the center line (M) is smaller than a divergence angle (φ44) of the inner guide edge (44) related to the center line (M). Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Divergenzwinkel (φ44) der in der Führungsfläche (36) der Bogenführungseinrichtung (33) ausgebildeten inneren Führungskante (44) größer ausgebildet ist als der Divergenzwinkel (φ07) der Führungsstege (07) des dieser Bogenführungseinrichtung (33) vorgeordneten Leitgitters (04).Conveyor system according to Claim 7 , characterized in that the divergence angle (φ44) of the inner guide edge (44) formed in the guide surface (36) of the sheet guiding device (33) is larger than the divergence angle (φ07) of the guide webs (07) of the guide grid (04) arranged upstream of this sheet guiding device (33). Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (36) der Bogenführungseinrichtung (33) in einer von der Transportebene (E) beabstandeten ersten Ebene (E1) angeordnet ist, wobei in den sich quer zur Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) erstreckenden Randbereichen der Führungsfläche (36) der Bogenführungseinrichtung (33) jeweils mehrere zum Leitgitter (04) hin geöffnete Aussparungen (41) in Form der dreieckförmigen Einschnitte ausgebildet sind, wobei die Bogenführungseinrichtung (33) in mindestens einem ihrer Aussparungen (41) aufweisenden Randbereiche in einer von der Transportebene (E) weiter als die erste Ebene (E1) beabstandeten zur ersten Ebene (E1) parallelen zweiten Ebene (E2) einen quer zur Transportrichtung (T) der Druckbogen (02) verlaufenden Quersteg (29) aufweist.Conveyor system according to Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8th , characterized in that the guide surface (36) of the sheet guiding device (33) is arranged in a first plane (E1) spaced from the transport plane (E), wherein in the edge regions of the guide surface (36) of the sheet guiding device (33) extending transversely to the transport direction (T) of the printed sheets (02), a plurality of recesses (41) open towards the guide grid (04) are formed in the form of triangular incisions, wherein the sheet guiding device (33) has a transverse web (29) running transversely to the transport direction (T) of the printed sheets (02) in at least one of its edge regions having recesses (41) in a second plane (E2) parallel to the first plane (E1) and spaced further from the transport plane (E) than the first plane (E1). Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsfläche (36) der Bogenführungseinrichtung (33) mindestens eine Öffnung (42) für einen eine Lage und/oder eine Temperatur des transportierten Druckbogens (02) erfassenden Sensor (47) ausgebildet ist, wobei diese Öffnung (42) derart ausgebildet ist, dass sie an ihrer vom herangeführten Druckbogen (02) abgewandten Seite sowohl eine sich schräg zum nächstliegenden Randbereich erstreckende geradlinige innere Führungskante (49) als auch eine geradlinige äußere Führungskante (51) aufweist, wobei sich die innere Führungskante (49) und die äußere Führungskante (51) in einem gemeinsamen Schnittpunkt (S42) schneiden, wobei die innere Führungskante (49) einen auf die Mittellinie (M) bezogenen Divergenzwinkel (φ49) und die äußere Führungskante (46) einen auf die Mittellinie (M) bezogenen Divergenzwinkel (cp51) aufweisen, wobei der Divergenzwinkel (φ49) der inneren Führungskante (49) größer als der Divergenzwinkel (cp51) der äußeren Führungskante (51) ausgebildet ist.Conveyor system according to Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8th or 9 , characterized in that in the guide surface (36) of the sheet guiding device (33) at least one opening (42) is formed for a sensor (47) detecting a position and/or a temperature of the transported printed sheet (02), wherein this opening (42) is formed in such a way that it has on its side facing away from the fed printed sheet (02) both a straight inner guide edge (49) extending obliquely to the nearest edge region and a straight outer guide edge (51), wherein the inner guide edge (49) and the outer guide edge (51) intersect at a common intersection point (S42), wherein the inner guide edge (49) has a divergence angle (φ49) related to the center line (M) and the outer guide edge (46) has a divergence angle (cp51) related to the center line (M), wherein the divergence angle (φ49) of the inner guide edge (49) is greater than the Divergence angle (cp51) of the outer guide edge (51). Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsfläche (36) der Bogenführungseinrichtung (33) Öffnungen (43) für durch diese Führungsfläche (36) strömende Blasluftströmungen ausgebildet sind, wobei diese Öffnungen (43) derart ausgebildet sind, dass sie jeweils an ihrer vom herangeführten Druckbogen (02) abgewandten Seite sowohl eine sich schräg zum nächstliegenden Randbereich erstreckende geradlinige innere Führungskante (56) als auch eine geradlinige äußere Führungskante (57) aufweisen, wobei sich die innere Führungskante (56) und die äußere Führungskante (57) in einem gemeinsamen Schnittpunkt (S43) schneiden, wobei die innere Führungskante (56) einen auf die Mittellinie (M) bezogenen Divergenzwinkel (φ56) und die äußere Führungskante (57) einen auf die Mittellinie (M) bezogenen Divergenzwinkel (φ57) aufweisen, wobei der Divergenzwinkel (φ56) der inneren Führungskante (56) größer als der Divergenzwinkel (φ57) der äußeren Führungskante (57) ausgebildet ist.Conveyor system according to Claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8th or 9 or 10 , characterized in that openings (43) for blowing air flows flowing through this guide surface (36) are formed in the guide surface (36) of the sheet guiding device (33), wherein these openings (43) are formed in such a way that they each have, on their side facing away from the incoming printed sheet (02), both a straight inner guide edge (56) extending obliquely to the nearest edge region and a straight outer guide edge (57), wherein the inner guide edge (56) and the outer guide edge (57) intersect at a common intersection point (S43), wherein the inner guide edge (56) has a divergence angle (φ56) related to the center line (M) and the outer guide edge (57) has a divergence angle (φ57) related to the center line (M), wherein the divergence angle (φ56) of the inner guide edge (56) is greater than the divergence angle (φ57) of the outer guide edge (57).
DE102023116857.6A 2023-06-27 2023-06-27 Conveyor system for conveying consecutive printed sheets in individual layers Active DE102023116857B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023116857.6A DE102023116857B3 (en) 2023-06-27 2023-06-27 Conveyor system for conveying consecutive printed sheets in individual layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023116857.6A DE102023116857B3 (en) 2023-06-27 2023-06-27 Conveyor system for conveying consecutive printed sheets in individual layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023116857B3 true DE102023116857B3 (en) 2024-05-02

Family

ID=90628524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023116857.6A Active DE102023116857B3 (en) 2023-06-27 2023-06-27 Conveyor system for conveying consecutive printed sheets in individual layers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023116857B3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907492A (en) 1972-10-25 1975-09-23 Xerox Corp Fusing apparatus
US3920328A (en) 1974-07-24 1975-11-18 Pitney Bowes Inc Adjustable paper jam responsive device for an electrostatic copier
JPH07186368A (en) 1993-12-28 1995-07-25 Toray Ind Inc Nozzle device
DE102009031116A1 (en) 2009-06-30 2011-01-05 Eastman Kodak Co. Curved diverter and method for diverting a bow
JP2015155091A (en) 2014-02-21 2015-08-27 凸版印刷株式会社 Dryer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907492A (en) 1972-10-25 1975-09-23 Xerox Corp Fusing apparatus
US3920328A (en) 1974-07-24 1975-11-18 Pitney Bowes Inc Adjustable paper jam responsive device for an electrostatic copier
JPH07186368A (en) 1993-12-28 1995-07-25 Toray Ind Inc Nozzle device
DE102009031116A1 (en) 2009-06-30 2011-01-05 Eastman Kodak Co. Curved diverter and method for diverting a bow
JP2015155091A (en) 2014-02-21 2015-08-27 凸版印刷株式会社 Dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447963B4 (en) Device for non-contact guiding sheet material
DE3841909C2 (en)
EP3150378B1 (en) Assembly and method for the production of corrugated cardboard
DE1499078A1 (en) Device for the contact-free holding of a floating guided material web
DE102006017461B4 (en) Method and device for supporting a sheet of printing material on an air cushion
EP3590716A1 (en) Sheet fed printing machine with a humidifier
DE10059913C2 (en) turning device
DE102021118468B3 (en) Machine arrangement with several processing stations each processing sheets
DE102023116857B3 (en) Conveyor system for conveying consecutive printed sheets in individual layers
DE102023103172B3 (en) Drying device for drying a surface of a sheet-shaped substrate printed and/or painted by a printing press by applying heat
DE102023103173B3 (en) Drying device for drying a surface of a sheet-shaped substrate printed and/or painted by a printing press by applying heat
DE10057570A1 (en) Guide plate for sheets in printing machine has slots producing air cushion which supports them and which are arranged so that lateral edges of sheets of different formats always move over sections of plate which have no slots
DE102021123678A1 (en) Drying device in a printing machine and printing machine with this drying device
EP0922577A1 (en) Device for guiding sheets in a printing press
EP1834912B1 (en) Sheet material processing machine with a guide for the suspended transport thereof
DE4012943A1 (en) System for overlapping successively moved sheets - has air blasts designed to allow overlap
DE102023103065B3 (en) Machine arrangement for conveying sheet-shaped substrates, comprising a first belt conveyor and a second belt conveyor, and a printing machine with this machine arrangement
DE102016207406A1 (en) Transport device for the sequential transport of individual sheet-shaped substrates along a predetermined path
DE102021123676A1 (en) Sheet-fed printing machine with a dryer for drying sheets printed by a non-impact printing device
DE102021123675A1 (en) Sheet-fed printing machine with a dryer for drying sheets printed by a non-impact printing device
DE102021123674A1 (en) Sheet-fed printing machine with a dryer for drying sheets printed by a non-impact printing device
DE102021123677A1 (en) Sheet-fed printing machine with a dryer for drying sheets printed by a non-impact printing device
DE102017217843A1 (en) Apparatus for treating sheets
EP4055336B1 (en) Production line for handling of panels
DE102022100892B3 (en) Machine for producing sheet-shaped printed products

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division