DE102023116769A1 - Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023116769A1
DE102023116769A1 DE102023116769.3A DE102023116769A DE102023116769A1 DE 102023116769 A1 DE102023116769 A1 DE 102023116769A1 DE 102023116769 A DE102023116769 A DE 102023116769A DE 102023116769 A1 DE102023116769 A1 DE 102023116769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
engine
fuel
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023116769.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Simm
Joschka Schaub
Michael Torkler
Simon Gottorf
Lukas Virnich
Volker Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Group GmbH
Original Assignee
FEV Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Group GmbH filed Critical FEV Group GmbH
Publication of DE102023116769A1 publication Critical patent/DE102023116769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/061Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up the corrections being time dependent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Common-Rail-Injektionsvorrichtung (1) mit über einen gemeinsamen Hochdruckspeicher (11) mit Kraftstoff versorgbaren Injektoren (12), wobeia) nach Eingehen eines Motorabschaltbefehls während einer Abschaltphase der Verbrennungsmotor (100) im Leerlauf weiterbetrieben wird, bis dass der Gasdruck im Hochdruckspeicher (11) unter einen ersten Schwellwert gesunken ist, und/oderb) die Common-Rail-Injektionsvorrichtung (1) mit einem Auslassventil (13) zum Auslassen von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher (11) vor einen Oxidationskatalystor im Abgastrakt oder in eine Umgebung des Verbrennungsmotors (100) bereitgestellt wird, wobei nach Eingehen eines Motorabschaltbefehls während einer Auslassphase das Auslassventil (13) geöffnet wird, bis dass der Gasdruck im Hochdruckspeicher (11) unter einen zweiten Schwellwert gesunken ist, und/oderc) nach Eingehen eines Motorstartbefehls während einer Startphase der Verbrennungsmotor (100) mittels des Motoranlassers gedreht wird, bis dass der Kraftstoffgehalt in den Brennräumen und/oder im Ansaugtrakt (2) des Verbrennungsmotors (100) unter einen dritten Schwellwert gesunken ist, wobei während der Abschaltphase, der Auslassphase und der Startphase die Kraftstoffzuleitung stromaufwärts des Hochdruckspeichers (11) geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, ein Motorsteuergerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einen zugehörigen Verbrennungsmotor.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit gasförmigem Kraftstoff, beispielsweise Wasserstoff oder Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG), betriebene Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge stellen modifizierte Versionen von herkömmlichen Verbrennungsmotoren dar und sind typischerweise als Hubkolbenmotoren nach dem Ottoprinzip ausgebildet. Üblicherweise wird der gasförmige Kraftstoff über eine Common-Rail-Injektionsvorrichtung in den Ansaugtrakt (Port Fuel Injection, PFI) oder in die Motorbrennräume (Direct Injection, DI) eingedüst, wobei die Injektoren über einen gemeinsamen Hochdruckspeicher (Common Rail) mit dem Kraftstoff versorgt werden. Dabei liegt der Betriebsdruck des gasförmigen Kraftstoffs im Hochdruckspeicher typischerweise im Bereich von 5 - 10 bar (PFI) bzw. 10 - 50 bar (DI).
  • Ein Problem bei der Verwendung von gasförmigem Kraftstoff stellt die unzureichende Gasdichtheit der Injektoren dar, insbesondere der üblicherweise als Tellerventile ausgebildeten DI-Injektoren. Aufgrund der extremen Betriebsbedingungen der in die Brennräume hineinragenden DI-Injektoren sind die Möglichkeiten von konstruktiven Maßnahmen zur Verbesserung Gasdichtheit stark eingeschränkt. Aufgrund dieser mangelnden Gasdichtheit kommt es nach Motorabschaltung zu einem Leckstrom von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über die Injektoren in die Brennräume bzw. den Ansaugtrakt, und in weiterer Folge kann es zu einer Flutung des gesamten Motorgehäuses sowie weiterer Bereiche des zugehörigen Kraftfahrzeugs mit gasförmigem Kraftstoff kommen. Daraus resultiert ein unerwünschtes Sicherheitsrisiko sowie die Gefahr einer Beschädigung des Verbrennungsmotors beim nachfolgenden Start durch eine unkontrollierte Verbrennung (Klopfen, Früh- oder Selbstzündung, überkritische Zylinderdruck-Lastspitzen). Insbesondere weisen Luft-Wasserstoff-Gemische sehr weite Zündgrenzen auf, die bis zu 4 Vol.-% Wasserstoff herabreichen, sodass bei Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff bereits geringe Leckströme zur Bildung eines zündfähigen Gemischs ausreichen können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Common-Rail-Injektionsvorrichtung mit über einen gemeinsamen Hochdruckspeicher mit Kraftstoff versorgbaren Injektoren, wobei
    1. a) nach Eingehen eines Motorabschaltbefehls während einer Abschaltphase der Verbrennungsmotor im Leerlauf weiterbetrieben wird, bis dass der Gasdruck im Hochdruckspeicher unter einen ersten Schwellwert gesunken ist, und/oder
    2. b) die Common-Rail-Injektionsvorrichtung mit einem Auslassventil zum Auslassen von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher vor einen Oxidationskatalysator im Abgastrakt oder in eine Umgebung des Verbrennungsmotors bereitgestellt wird, wobei nach Eingehen eines Motorabschaltbefehls während einer Auslassphase das Auslassventil geöffnet wird, bis dass der Gasdruck im Hochdruckspeicher unter einen zweiten Schwellwert gesunken ist, und/oder
    3. c) nach Eingehen eines Motorstartbefehls während einer Startphase der Verbrennungsmotor mittels des Motoranlassers gedreht wird, bis dass der Kraftstoffgehalt in den Brennräumen und/oder im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors unter einen dritten Schwellwert gesunken ist,
    wobei während der Abschaltphase, der Auslassphase und der Startphase die Kraftstoffzuleitung stromaufwärts des Hochdruckspeichers geschlossen ist.
  • Die Erfindung geht gemäß der Variante a) von dem Gedanken aus, den nach dem Fahrbetrieb im Hochdruckspeicher verbliebenen Kraftstoff kontrolliert im Leerlaufbetrieb in den Brennräumen zu verbrennen, bevor der Verbrennungsmotor abgeschaltet wird. Diese kontrollierte Verbrennung findet während einer Abschaltphase statt, die durch das Eingehen eines Motorabschaltbefehls in das Motorsteuergerät initiiert wird, d.h., insbesondere durch eine entsprechende Betätigung des Zündschlosses durch den Fahrer des zugehörigen Kraftfahrzeugs (Terminal 15 OFF). Zu Beginn der Abschaltphase wird die Kraftstoffzuleitung stromaufwärts des Hochdruckspeichers vollständig geschlossen, sodass der Hochdruckspeicher nicht weiter mit Kraftstoff versorgt wird. Die im Hochdruckspeicher verbliebene Kraftstoffmenge wird während der Abschaltphase im Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors verbraucht, wobei der Gasdruck im Hochdruckspeicher sukzessive sinkt. Die Abschaltphase endet mit dem Unterschreiten eines ersten Schwellwerts des Gasdrucks im Hochdruckspeicher, wobei der erste Schwellwert zweckmäßig festgelegt ist, beispielsweise als umgebender Atmosphärendruck. Insbesondere kann der erste Schwellwert erreicht sein, wenn die injizierte Kraftstoffmenge nicht mehr ausreicht, um den Verbrennungsmotor auf Leerlaufdrehzahl zu halten, was automatisch zu einem Absinken der Motordrehzahl auf Null führt (Motorstopp). Weiterhin kann vorgesehen sein, das Erreichen des ersten Schwellwerts als nach Ablauf einer vorgegebenen Dauer der Abschaltphase gegeben anzusehen, wobei die Dauer der Abschaltphase in Abhängigkeit vom Gasdruck des Hochdruckspeichers zu Beginn der Abschaltphase vorgegeben wird. Nach Ablauf der Abschaltphase geht der Verbrennungsmotor in den Stillstand über, wobei der nun etwaig noch verbleibende Kraftstoff-Leckstrom vernachlässigbar gering ist.
  • Die Verfahrensmaßnahmen gemäß der Varianten b) und c) stellen prinzipiell eigenständige oder miteinander kombinierbare Lösungen zur Behandlung des im Hochdruckspeichers nach der Motorabschaltung verbliebenen Kraftstoffs dar, sind aber im Vergleich zur Variante a) als eher behelfsmäßig anzusehen und sollen vorzugsweise erst zum Einsatz kommen, sofern die Durchführung der Verfahrensmaßnahmen gemäß der Variante a) aus beliebigem Grund nicht zu einer Reduktion des Gasdruck im Hochdruckspeicher unter den ersten Schwellwert geführt hat.
  • Gemäß der Variante b) ist vorgesehen, während oder nach Motorabschaltung und Schließen der Kraftstoffzuleitung den im Hochdruckspeicher verbliebenen Kraftstoff über ein Auslassventil zur Oxidation vor einen Oxidationskatalysator im Abgastrakt oder in die Umgebung des Verbrennungsmotors abzugeben, insbesondere in eine Umgebung des zugehörigen Kraftfahrzeugs, sodass sich der Kraftstoff z.B. in der Umgebung verflüchtigt, ohne ein zündfähiges Gemisch bilden zu können. Der zweite Schwellwert kann insbesondere dem Umgebungsdruck entsprechen.
  • Die Variante c) dient dazu, in den Brennräumen oder im Ansaugtrakt angesammelten Kraftstoff, der aus einem Leckstrom über die Injektoren aus dem Hochdruckspeicher nach einer Motorabschaltung stammt, vor einer erneuten Motorzündung zu entfernen, um die potentiell schädigende Verbrennung eines zu fetten Luft-Kraftstoff-Gemischs zu vermeiden. Während der Startphase nach Eingehen eines Motorstartbefehls (Terminal 15 ON) werden die Kraftstoff-Injektion und die Zündung nicht aktiviert und der Verbrennungsmotor wird mittels des Motoranlassers gedreht, sodass der Ansaugtrakt und die Brennräume mit Luft gespült werden, bis dass der verbliebene Kraftstoffgehalt unter einen dritten Schwellwert gesunken ist. Der dritte Schwellwert ist derart festzulegen, dass die Gemischbildung beim anschließenden Motorstart nicht signifikant beeinträchtigt wird, d.h., dass keine den Motor potentiell schädigende Anfettung des Luft-Kraftstoff-Gemischs auftritt.
  • Die Verfahrensmaßnahmen gemäß der Varianten a), b) und c) können erfindungsgemäß sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig für Verbrennungsmotoren mit äußerer und/oder innerer Gemischbildung eingesetzt werden, insbesondere für PFI- oder DI-Typen bzw. Kombinationen davon.
  • In vorteilhafter Ausführungsform wird während der Abschaltphase gemäß der Verfahrensvariante a) der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors erhöht, insbesondere indem der Zündzeitpunkt im Verdichtungstakt des Verbrennungsmotors verzögert wird, und/oder die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, und/oder wenigstens ein Nebenverbraucher eingeschaltet wird. Eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs führt zu einem schnelleren Druckabfall im Hochdruckspeicher, sodass der erste Schwellwert früher erreicht und die Abschaltphase rascher beendet werden kann. Der Zündzeitpunkt kennzeichnet die Kurbelwellenstellung des Verbrennungsmotors (Ottomotor), bei der der Zündfunke an der Zündkerze ausgelöst wird. Eine Verzögerung des Zündzeitpunkts hinter den drehzahlabhängigen Optimalwert senkt den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors und erhöht damit den Kraftstoffverbrauch. Ebenso führen eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl oder das Einschalten eines Nebenverbrauchers, wie zum Beispiel des Kompressors einer Klimaanlage des zugehörigen Fahrzeugs, zu einer Erhöhung des pro Zeiteinheit verbrauchten Kraftstoffs.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird während der Abschaltphase das Ansteuerungsprofil der Injektoren für geringere Gasdrücke ausgelegt, insbesondere derart, dass die Injektionsdauer erhöht und/oder der zum Öffnen der Injektoren erforderliche Hochdruckspeicher-Grenzdruck verringert wird. Diese Maßnahmen dienen einer möglichst vollständigen Entleerung des Hochdruckspeichers, d.h., der Realisierung eines geringen Werts des ersten Schwellwerts. Beispielsweise kann während der Abschaltphase die elektrische Spannung erhöht werden, die zum Öffnen der Injektoren an die zugehörige Aktorik (Magnetspule/Piezoaktor) angelegt wird, sodass selbst bei geringeren Druckdifferenzen zwischen Hochdruckspeicher und Ansaugtrakt bzw. Brennraum noch ein Öffnen der Injektoren erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Motorsteuergerät zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug, wobei das Motorsteuergerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer der vorgenannten Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Weiterhin offenbart die vorliegende Erfindung einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug zum Betrieb mit gasförmigem Kraftstoff, wenigstens umfassend eine Common-Rail-Injektionsvorrichtung mit über einen gemeinsamen Hochdruckspeicher mit Kraftstoff versorgbaren Injektoren sowie ein erfindungsgemäßes Motorsteuergerät.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensmaßnahmen gemäß der Variante b) weist die Common-Rail-Injektionsvorrichtung des Verbrennungsmotors insbesondere ein Auslassventil zum Auslassen von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher vor einen Oxidationskatalysator im Abgastrakt oder in eine Umgebung des Verbrennungsmotors auf.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur beschrieben. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor 100 für ein Kraftfahrzeug zum Betrieb mit gasförmigem Kraftstoff, umfassend die Common-Rail-Injektionsvorrichtung 1 mit über den gemeinsamen Hochdruckspeicher 11 mit Kraftstoff versorgbaren Injektoren 12, welche beispielhaft als Direktinjektoren zum Eindüsen des Kraftstoffs in die Brennräume der Zylinder 4 ausgebildet sind.
  • Die Common-Rail-Injektionsvorrichtung 1 weist den Druckregler 15 auf, welcher zur Regelung des im Hochdruckspeicher 11 anliegenden Gasdruck des aus dem Kraftstofftank 200 zugeführten Kraftstoffs ausgebildet ist. Weiterhin umfasst die Common-Rail-Injektionsvorrichtung 1 das Auslassventil 13 zum Auslassen von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 11 vor einen Oxidationskatalysator im Abgastrakt oder in eine Umgebung des Verbrennungsmotors 100, sowie das Sperrventil 14 zum Schließen der Kraftstoffzuleitung stromaufwärts des Hochdruckspeichers 11.
  • Der Verbrennungsmotor 100 umfasst zudem das Motorsteuergerät 3, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Aufgrund der mangelnden Gasdichtheit der Injektoren 12 droht nach Motorabschaltung ein Leckstrom von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 11, in welchem Betriebsdrücke von bis zu 50 bar herrschen, in die Zylinder 4 und den Ansaugtrakt 2, sowie in weiterer Folge eine Flutung des gesamten Gehäuses des Verbrennungsmotors 100. Um dem vorzubeugen, werden erfindungsgemäß die Verfahrensmaßnahmen gemäß der Varianten a), b) und/oder c) vorgeschlagen, die auf eine kontrollierte Entleerung des Hochdruckspeichers 11 nach Eingehen eines Motorabschaltbefehls bzw. auf ein Spülen mit Luft des Ansaugtrakts 2 und der Brennräume der Zylinder 4 nach dem Eingehen eines Motorstartbefehls abzielen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors (100) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Common-Rail-Injektionsvorrichtung (1) mit über einen gemeinsamen Hochdruckspeicher (11) mit Kraftstoff versorgbaren Injektoren (12), wobei a) nach Eingehen eines Motorabschaltbefehls während einer Abschaltphase der Verbrennungsmotor (100) im Leerlauf weiterbetrieben wird, bis dass der Gasdruck im Hochdruckspeicher (11) unter einen ersten Schwellwert gesunken ist, und/oder b) die Common-Rail-Injektionsvorrichtung (1) mit einem Auslassventil (13) zum Auslassen von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher (11) vor einen Oxidationskatalysator im Abgastrakt oder in eine Umgebung des Verbrennungsmotors (100) bereitgestellt wird, wobei nach Eingehen eines Motorabschaltbefehls während einer Auslassphase das Auslassventil (13) geöffnet wird, bis dass der Gasdruck im Hochdruckspeicher (11) unter einen zweiten Schwellwert gesunken ist, und/oder c) nach Eingehen eines Motorstartbefehls während einer Startphase der Verbrennungsmotor (100) mittels des Motoranlassers gedreht wird, bis dass der Kraftstoffgehalt in den Brennräumen und/oder im Ansaugtrakt (2) des Verbrennungsmotors (100) unter einen dritten Schwellwert gesunken ist, wobei während der Abschaltphase, der Auslassphase und der Startphase die Kraftstoffzuleitung stromaufwärts des Hochdruckspeichers (11) geschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während der Abschaltphase der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors (100) erhöht wird, insbesondere indem der Zündzeitpunkt im Verdichtungstakt des Verbrennungsmotors (100) verzögert und/oder die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, und/oder wenigstens ein Nebenverbraucher eingeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei während der Abschaltphase das Ansteuerungsprofil der Injektoren (12) für geringere Gasdrücke ausgelegt wird, insbesondere derart, dass die Injektionsdauer erhöht und/oder der zum Öffnen der Injektoren (12) erforderliche Hochdruckspeicher-Grenzdruck verringert wird.
  4. Motorsteuergerät (3) zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors (100) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Motorsteuergerät (3) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
  5. Verbrennungsmotor (100) für ein Kraftfahrzeug zum Betrieb mit gasförmigem Kraftstoff, wenigstens umfassend eine Common-Rail-Injektionsvorrichtung (1) mit über einen gemeinsamen Hochdruckspeicher (11) mit Kraftstoff versorgbaren Injektoren (12), und umfassend ein Motorsteuergerät (3) nach Anspruch 4.
  6. Verbrennungsmotor (100) nach Anspruch 5, wobei die Common-Rail-Injektionsvorrichtung (1) ein Auslassventil (13) zum Auslassen von Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher (11) vor einen Oxidationskatalystor im Abgastrakt oder in eine Umgebung des Verbrennungsmotors (100) aufweist.
DE102023116769.3A 2022-08-04 2023-06-26 Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug Pending DE102023116769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119641.0 2022-08-04
DE102022119641.0A DE102022119641A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023116769A1 true DE102023116769A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=83997618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119641.0A Withdrawn DE102022119641A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug
DE102023116769.3A Pending DE102023116769A1 (de) 2022-08-04 2023-06-26 Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119641.0A Withdrawn DE102022119641A1 (de) 2022-08-04 2022-08-04 Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102022119641A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119641A1 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165063B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2011006572A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine für gasförmigen und flüssigen kraftstoff und brennkraftmaschine
DE102011088795A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, welche mit mindestens zwei Kraftstoffarten betrieben werden kann
WO2015110257A2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102023118309A1 (de) Wasserstoffeindüsungssystem, Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoffeindüsungssystems
EP2019918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer brennkraftmaschine
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1333168A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Erdgas
DE102017120512A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, insbesondere eines Wasserstoffmotors, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2004101972A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102023116769A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug
WO2010118819A1 (de) Verfahren zum absenken des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
DE102015210756A1 (de) Gasinjektoranordnung, Betriebsverfahren für eine Gasinjektoranordnung und Brennkraftmaschine
WO2018069206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer kühlfluidpumpe
WO1999001657A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102007058530A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher
DE102008050696B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
EP1990523A2 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008057928B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102009046473A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Zweifach-Einspritzung mittels eines Direktstarts, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine
DE102022107668A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102023124671A1 (de) Startsteuerungsvorrichtung einer brennkraftmaschine
WO2005010332A1 (de) Verfahren zur tankentlüftung für eine direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE102013211485A1 (de) Gasspeichersystem für gasförmige Kraftstoffe sowie Verfahren zum Betrieb eines Gasspeichersystems