DE102023109648A1 - Intelligente v2x-mauterhebungsverlustverhinderung - Google Patents

Intelligente v2x-mauterhebungsverlustverhinderung Download PDF

Info

Publication number
DE102023109648A1
DE102023109648A1 DE102023109648.6A DE102023109648A DE102023109648A1 DE 102023109648 A1 DE102023109648 A1 DE 102023109648A1 DE 102023109648 A DE102023109648 A DE 102023109648A DE 102023109648 A1 DE102023109648 A1 DE 102023109648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tum
vehicle
toll
trm
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023109648.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Krishna Bandi
Samer Ibrahim
Sathyanarayana Chary Palakonda
Swetha Shailendra
Syed Amaar Ahmad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102023109648A1 publication Critical patent/DE102023109648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/047Payment circuits using payment protocols involving electronic receipts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2240/00Transportation facility access, e.g. fares, tolls or parking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Operations Research (AREA)

Abstract

Eine intelligente Mauterhebungsverlustverhinderung wird bereitgestellt. Eine TUM wird in einer TUM-Datenbank gespeichert, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen. Die TUM wird über einen Transceiver des Fahrzeugs an eine straßenseitige Einheit (RSU) in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem gesendet. Über den Transceiver wird eine Mautbelegnachricht (TRM) von dem Mauterhebungssystem empfangen. Die TUM wird mit der TRM abgeglichen. Ein Status des Abgleichens wird angegeben.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung betreffen im Allgemeinen eine intelligente Mautanwendungsbestimmung für verschiedene Mautanwendungen unter Verwendung von Fahrzeug-zu-Allem(vehicle-to-everything - V2X)-Kommunikation.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • V2X-Mauterhebung kann sich auf Mautgebührenerhebung mit elektronischem Gebühreneinzug (electronic fee collection - EFC) beziehen, die durch elektronische Ausrüstung an Bord eines Fahrzeugs unterstützt wird, das für die V2X-Kommunikation konfiguriert ist. Diese V2X-Kommunikation kann den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Infrastrukturelementen beinhalten.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einem oder mehreren veranschaulichenden Beispielen wird ein Fahrzeug zur intelligenten Mauterhebungsverlustverhinderung bereitgestellt. Das Fahrzeug beinhaltet eine Mautverwendungsnachrichten(toll usage message - TUM)-Datenbank, einen Transceiver und eine Steuerung. Die Steuerung ist programmiert zum Speichern einer TUM in der TUM-Datenbank, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt des Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen, Senden, über den Transceiver, der TUM an eine straßenseitige Einheit (road-side unit - RSU) in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem, Empfangen, über den Transceiver, einer Mautbelegnachricht (toll receipt message - TRM) von dem Mauterhebungssystem, Abgleichen der TUM mit der TRM, und Angeben eines Status des Abgleichens.
  • In einem oder mehreren veranschaulichenden Beispielen wird ein Verfahren zur intelligenten Mauterhebungsverlustverhinderung bereitgestellt. Eine TUM wird in einer TUM-Datenbank gespeichert, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen. Die TUM wird über einen Transceiver des Fahrzeugs an eine RSU in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem gesendet. Über den Transceiver wird eine TRM von dem Mauterhebungssystem empfangen. Die TUM wird mit der TRM abgeglichen. Ein Status des Abgleichens wird angegeben.
  • In einem oder mehreren veranschaulichenden Beispielen umfasst ein nicht transitorisches computerlesbares Medium Anweisungen zur intelligenten Mauterhebungsverlustverhinderung, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, Vorgänge durchzuführen, die Folgendes beinhalten: Speichern einer TUM in einer TUM-Datenbank, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen, Senden, über einen Transceiver des Fahrzeugs, der TUM an eine RSU in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem, Empfangen, über den Transceiver, einer TRM von dem Mauterhebungssystem, Abgleichen der TUM mit der TRM, und Angeben eines Status des Abgleichens.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System zur intelligenten V2X-Mauterhebungsverlustverhinderung;
    • 2 veranschaulicht ein Beispiel für das Fahrzeug, das sich einem Mautportal nähert;
    • 3 veranschaulicht ein Beispiel für das Fahrzeug, das sich einem Mautverwendungsstandort nähert;
    • 4 veranschaulicht ein Beispiel für das Fahrzeug, das eine Mautbelegnachricht für die abgeschlossene Mauterhebungstransaktion empfängt;
    • 5 veranschaulicht ein Beispiel für das Fahrzeug, das die Mautverwendungsnachricht in einer Mautverwendungsnachrichtendatenbank des Fahrzeugs speichert;
    • 6 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zur intelligenten V2X-Mauterhebungsverlustverhinderung; und
    • 7 veranschaulicht eine beispielhafte Rechenvorrichtung zur intelligenten V2X-Mauterhebungsverlustverhinderung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In dieser Schrift werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert sein, um Details konkreter Komponenten zu zeigen. Daher sind in dieser Schrift offenbarte spezifische strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann den vielfältigen Einsatz der vorliegenden Erfindung zu lehren. Für den Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu produzieren, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben sind. Die veranschaulichten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für konkrete Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • Die Geltendmachung von Mautgebühren ist ein wichtiger Teil der Fahrzeugmauterhebung. Mauterhebungszahlungen, die nicht eingezogen werden, können als Mauterhebungsverlust bezeichnet werden. Der Verlust kann das Ergebnis verschiedener Faktoren sein. Diese können zum Beispiel versteckte Kennzeichen, Dummys zum Simulieren zusätzlicher Fahrgäste zum Überlisten von Kamerabelegungssystemen und Werkzeugportalkameraprobleme beinhalten.
  • In vielen Systemen kann sich ein Fahrzeug einem Mauterhebungsgeltendmachungssystem, wie etwa einem Portal, nähern. Die Anwesenheit des Fahrzeugs kann unter Verwendung von Sensoren, wie etwa Schleifen im Straßenbelag oder Lasersensoren, detektiert werden. Eine Kamera an dem Portal kann ein Bild des Fahrzeugkennzeichens aufnehmen, wenn das Fahrzeug vorbeifährt.
  • Ein verbessertes Mauterhebungssystem kann eine V2X-Funktionalität nutzen, um die portalbasierte Mauterhebungsprozedur zu erweitern. Das System kann die V2X-Technologie des Fahrzeugs und die omnidirektionalen Betrachtungs- und/oder Erfassungsfähigkeiten des Fahrzeugs ausnutzen, um Informationen an die Mauterhebungsstelle zu übertragen oder mit dieser zu teilen. Dies kann unter Verwendung eines herkömmlichen digitalen Videoauditsystems (digital video auditing system - DVAS) erfolgen, um den Mauterhebungsverlust zu reduzieren. Bei dem offenbarten Ansatz kann das Fahrzeug dazu konfiguriert sein, eine als TUM bezeichnete Nachricht zu übertragen. Die TUM kann Informationen enthalten, die für das Reduzieren des Transaktionsverlustes und zur Unterstützung bei der Geltendmachung der Maut für eine Mauterhebung mit Portal oder ohne Portal nützlich sind.
  • Das Fahrzeug kann zudem aktuelle TUM-Daten für das Fahrzeug pflegen. Somit können aufbewahrte Daten für einen weiteren Abgleichbeweis verwendet werden, als eine weitere Möglichkeit, den Verlust während einer Konfliktlösung zu reduzieren. In vielen Beispielen können die für das Fahrzeug gepflegten TUM-Daten eine Momentaufnahme von einem Fahrzeugkamerasensor an dem abzugleichenden Mautportal beinhalten. Wenn dem Fahrzeug ein TUM-Zeitpunkt-/-Wegverlauf fehlt, der mit den durch den Mautgebührenerheber angegebenen Gebühren übereinstimmt, dann können diese Informationen für eine Konfliktlösung relevant sein. Aus Datenschutzgründen kann die TUM andere Felder als das Kennzeichen als Schlüssel für Transaktionen verwenden. Zum Beispiel können Zwischenfelder, wie etwa Fahrzeugidentität, Mautdienstanbieter oder eindeutige Tags, verwendet werden.
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Mauterhebungssystem 100 zur intelligenten V2X-Mauterhebungsverlustverhinderung. Wie gezeigt, beinhaltet das Mauterhebungssystem 100 ein Fahrzeug 102 mit Drahtlosfähigkeit, das dazu konfiguriert ist, entlang einer Fahrbahn 110 zu fahren. Das Fahrzeug 102 beinhaltet eine Telematiksteuereinheit (telematic control unit - TCU) 104 und eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) 114. Das Mauterhebungssystem 100 beinhaltet zudem ein Mautportal 112 oder eine andere Mautinstallation, die eine RSU 108 beinhaltet. Die RSU 108 kann mit einem Mautgebührenserver 120 über einen sicheren Kanal (wie etwa eine drahtgebundene Verbindung) kommunizieren, der wiederum mit einem Mautbezahlungszentrum 122 kommuniziert. Das Mautbezahlungszentrum 122 kann zudem mit einem Mautstellen-Hub 124 und einem Kundenkontosystem 126 kommunizieren. Unter Verwendung der TCU 104 kann das Fahrzeug 102 über ein Peer-to-Peer-Übertragungsprotokoll (wie etwa PC5) mit der RSU 108 und über ein Netzwerkprotokoll mit einem Kommunikationsnetzwerk 106 kommunizieren, das es dem Fahrzeug 102 zum Beispiel ermöglicht, mit dem Kundenkontosystem 126 zu kommunizieren. Es ist anzumerken, dass das in 1 gezeigte Mauterhebungssystem 100 lediglich ein Beispiel ist und Systeme verwendet werden können, die mehr, weniger und andere Anordnungen von Elementen aufweisen. Zum Beispiel können eines oder mehrere von der RSU 108, dem Mautgebührenserver 120, dem Mautbezahlungszentrum 122 und dem Mautstellen-Hub 124 in einer einzelnen Vorrichtung kombiniert sein. Darüber hinaus wird, obwohl nur ein Fahrzeug 102 entlang einer Fahrbahn 110 gezeigt ist, in Betracht gezogen, dass die Mauterhebungssysteme 100 viele Fahrzeuge 102 und zu durchfahrende Fahrbahnen 110 beinhalten würden. Als ein weiteres Beispiel sind Mauterhebungssysteme 100 ohne Portal ohne ein physisches Mautportal 112 möglich.
  • Die Fahrzeuge 102 können verschiedene andere Arten von Personenkraftwagen beinhalten, wie etwa Limousinen, Softroader (crossover utility vehicles - CUVs), Vans, Geländelimousinen (sport utility vehicles - SUVs), Trucks, Wohnmobile (recreational vehicles - RVs), Roller oder andere mobile Maschinen zum Transportieren von Personen oder Gütern. In vielen Fällen kann das Fahrzeug 102 durch eine Brennkraftmaschine mit Leistung versorgt werden. In derartigen Fällen kann die Kraftstoffquelle Benzin- oder Dieselkraftstoff sein. Als eine andere Möglichkeit kann das Fahrzeug 102 ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) sein, das sowohl durch eine Brennkraftmaschine als auch durch einen oder mehrere Elektromotoren mit Leistung versorgt wird, wie etwa ein Serienhybridelektrofahrzeug (series hybrid electric vehicle - SHEV), ein Parallelhybridelektrofahrzeug (parallel hybrid electric vehicle - PHEV) oder ein Parallel-/Serienhybridelektrofahrzeug (parallel/series hybrid electric vehicle - PSHEV). Als noch eine weitere Möglichkeit kann das Fahrzeug 102 ein Elektrofahrzeug (electric vehicle - EV) ohne Brennkraftmaschine sein, das durch Elektromotoren mit Leistung versorgt wird. Da die Art und die Konfiguration von Fahrzeugen 102 variieren können, können die Fähigkeiten der Fahrzeuge 102 dementsprechend variieren. Als einige andere Möglichkeiten können Fahrzeuge 102 unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf die Fahrgastkapazität, die Schleppfähigkeit und -kapazität und den Stauraum aufweisen. Zu Eigentumszwecken, Inventarzwecken und anderen Zwecken kann das Fahrzeug 102 mit einer eindeutigen Kennung assoziiert sein, wie etwa einer Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN). Das Fahrzeug 102 kann zudem mit einer behördlichen Registrierung assoziiert sein, wie etwa einer Kennzeichennummer.
  • Die TCU 104 kann dazu konfiguriert sein, dem Fahrzeug 102 Telematikdienste bereitzustellen. Diese Dienste können als einige nicht einschränkende Möglichkeiten Navigation, Turn-by-Turn-Wegbeschreibungen, Fahrzeugzustandsmeldungen, lokale Unternehmenssuche, Unfallmeldung und Freisprecheinrichtung beinhalten. Die TCU 104 kann dementsprechend dazu konfiguriert sein, über verschiedene Protokolle zu kommunizieren, wie etwa mit einem Kommunikationsnetzwerk 106 über ein Netzwerkprotokoll (wie etwa Uu). Die TCU 104 kann zusätzlich dazu konfiguriert sein, über ein Peer-to-Peer-Übertragungsprotokoll (wie etwa PC5) zu kommunizieren, um Mobilfunk-Fahrzeug-zu-Allem(cellular vehicle-to-everything - C-V2X)-Kommunikation mit Vorrichtungen, wie etwa der RSU 108, zu erleichtern. Es ist anzumerken, dass diese Protokolle lediglich Beispiele sind und andere Peer-to-Peer- und/oder Mobilfunktechnologien verwendet werden können.
  • Das Kommunikationsnetzwerk 106 kann Vorrichtungen, die mit dem Kommunikationsnetzwerk 106 verbunden sind, Kommunikationsdienste bereitstellen, wie etwa paketvermittelte Netzwerkdienste (z. B. Internetzugang, Voice-over-Internet-Protocol-Kommunikationsdienste (VoIP-Kommunikationsdienste)). Ein Beispiel für ein Kommunikationsnetzwerk 106 ist ein Mobilfunktelefonnetzwerk. Beispielsweise kann die TCU 104 über eine Verbindung mit einem oder mehreren Mobilfunkmasten auf das Mobilfunknetzwerk zugreifen. Um die Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk 106 zu erleichtern, kann die TCU 104 mit eindeutigen Vorrichtungskennungen (z. B. Nummern mobiler Vorrichtungen (mobile device numbers - MDNs), Internet-Protocol(IP)-Adressen usw.) assoziiert sein, um zu identifizieren, dass die Kommunikation der TCU 104 über das Kommunikationsnetzwerk 106 mit dem Fahrzeug 102 assoziiert ist.
  • Die RSU 108 kann eine Vorrichtung mit Verarbeitungsfähigkeiten und Netzwerkfähigkeiten sein, die dazu ausgestaltet ist, zur Verwendung beim Kommunizieren mit Fahrzeugen 102 in der Nähe einer Fahrbahn 110 platziert zu werden. In einem Beispiel kann die RSU 108 Hardware beinhalten, die dazu konfiguriert ist, über das Peer-to-Peer-Übertragungsprotokoll (wie etwa PC5) zu kommunizieren, um C-V2X-Kommunikationen mit den Fahrzeugen 102 zu erleichtern. Die RSU 108 kann zudem eine drahtgebundene oder drahtlose Backhaul-Fähigkeit aufweisen, um eine Kommunikation mit anderen Elementen des Kommunikationsnetzwerks 106, wie etwa dem Mautgebührenserver 120, zu ermöglichen.
  • Das Mautportal 112 kann ein Gerüst sein, das über der Fahrbahn 110 installiert ist. Das Mautportal 112 kann als Standort zum Montieren von Hardware dienen, um der Hardware eine freie Sicht auf die Fahrbahn 110 zu geben. In einem Beispiel kann die RSU 108 an dem Mautportal 112 montiert sein. Es ist anzumerken, dass sich die RSU 108 in anderen Beispielen entlang des Bodens benachbart zu der Fahrbahn 110 befinden kann und das Mautportal 112 weggelassen werden kann.
  • Die HMI 114 kann verschiedene Ausgabevorrichtungen, die dazu konfiguriert sind, Benutzern Informationen bereitzustellen, sowie Eingabevorrichtungen, die dazu konfiguriert sind, Informationen von Benutzern zu empfangen, beinhalten. Als einige Beispiele können Ausgabevorrichtungen Anzeigebildschirme, Touchscreens, Projektoren, Leuchten, Lautsprecher, Summer und Sensoren mit haptischer Rückkopplung beinhalten. Eingabevorrichtungen können als einige Beispiele Touchscreens, Tastaturen, Tasten, Knöpfe und Mikrofone als einige Möglichkeiten beinhalten.
  • Eine Steuerung des globalen Satellitennavigationssystems (global navigation satellite system - GNSS) 116 kann durch das Fahrzeug 102 genutzt werden, um eine autonome raumbezogene Positionsbestimmung für das Fahrzeug 102 bereitzustellen. Als einige Beispiele kann die Steuerung des GNSS 116 es dem Fahrzeug 102 ermöglichen, seine Position unter Verwendung eines oder mehrerer Satellitennavigationssysteme, wie etwa des globalen Positionsbestimmungssystems (global positioning system - GPS), Globalnaja Nawigazionnaja Sputnikowaja Sistema (GLONASS), Galileo, Beidou und/oder anderer, zu bestimmen.
  • Die Fahrzeuge 102 können einen oder mehrere Sensoren 118 beinhalten. Diese Sensoren 118 können in einigen Beispielen Kameras beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Bilder mit sichtbarem Licht und/oder Infrarotbilder zu erfassen, die das Fahrzeug 102 umgeben. In einem anderen Beispiel können die Sensoren 118 Sensoren zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung (light detection and ranging sensors - LIDAR-Sensoren) und/oder Sensoren zur funkgestützten Abstands- und Geschwindigkeitsmessung (radio detection and ranging sensors - RADAR-Sensoren) beinhalten, um die Kamerabildgebung zu ergänzen.
  • Der Mautgebührenserver 120 ist eine vernetzte Rechenvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, Vorgänge zur Unterstützung der Funktionalität der RSU 108 durchzuführen. In einem Beispiel kann der Mautgebührenserver 120 mit der RSU 108 in Kommunikation stehen und dazu programmiert sein, als Gateway zwischen der RSU 108 und dem Mautbezahlungszentrum 122 betrieben zu werden. Der Mautgebührenserver 120 kann für das Verwalten von Vorgängen zwischen der Übertragungsart der Vorgänge der RSU 108 und dem Rest des Mauterhebungssystems 100 verantwortlich sein. Diese Vorgänge können beispielsweise die Verifizierung von Nachrichten, die von Fahrzeugen 102 durch die RSU 108 empfangen werden, die Verifizierung und Identifizierung von Zertifikaten und die Kommunikation mit dem Mautbezahlungszentrum 122, um weitere Vorgänge über eine sichere Leitung durchzuführen, beinhalten. In vielen Beispielen kann jede RSU 108 durch ihren eigenen entsprechenden Mautgebührenserver 120 unterstützt werden. In anderen Beispielen kann jedoch ein einzelner Mautgebührenserver 120 dazu konfiguriert sein, mehrere RSUs 108 zu handhaben, wie etwa einen Satz von RSUs 108, der den Betrieb der Fahrbahn 110 abdeckt.
  • Das Mautbezahlungszentrum 122 ist eine vernetzte Rechenvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, Vorgänge zur Unterstützung der Funktionalität des Mauterhebungssystems 100 durchzuführen. In einem Beispiel kann das Mautbezahlungszentrum 122 dazu programmiert sein, Vorgänge zur Unterstützung der Bezahlungsaspekte zur Verwendung der Fahrbahn 110 durch das Fahrzeug 102 durchzuführen. In einigen Beispielen kann das Mauterhebungssystem 100 unterschiedliche Mautbezahlungszentren 122 beinhalten, wobei jedes Mautbezahlungszentrum 122 dazu konfiguriert ist, Bezahlungen für die Fahrzeuge 102 zu handhaben, die Konten bei dem Mautbezahlungszentrum 122 aufweisen. Als eine Möglichkeit können verschiedene Hersteller von Fahrzeugen 102 jeweils ihr eigenes Mautbezahlungszentrum 122 pflegen. Als eine andere Möglichkeit können sich Fahrzeuge 102 für die Verwendung verschiedener Mautbezahlungszentren 122 von Drittanbietern anmelden.
  • Der Mautstellen-Hub 124 ist eine vernetzte Rechenvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, Vorgänge zur Unterstützung der Funktionalität des Mauterhebungssystems 100 durchzuführen. Der Mautstellen-Hub 124 kann dazu konfiguriert sein, Vorgänge durchzuführen, wie etwa Bereitstellen von Kosteninformationen an die verschiedenen Mautbezahlungszentrumen 122 in Bezug auf die Kosten für die Verwendung der Fahrbahn 110. Beispielsweise kann der Mautstellen-Hub 124 einen Mautplan bereitstellen, der die Kosten für das Durchfahren der Fahrbahn 110 angibt, beinhalten Kosten für die Verwendung unterschiedlicher Spuren (z. B. Express, Fahrgemeinschaft, normal usw.), die Verwendung für unterschiedliche Klassen von Fahrzeugen 102 (z. B. Personenkraftwagen, Sattelschlepper usw.), die Verwendung für unterschiedliche Tageszeiten und die Verwendung für Situationen mit hohem Verkehrsaufkommen gegenüber geringem Verkehrsaufkommen. Der Mautstellen-Hub 124 kann zudem dazu konfiguriert sein, Bezahlungsabgleichsvorgänge, Meldefunktionen durchzuführen und kann zudem Informationen in Bezug auf Fahrzeuge 102 bereitstellen, die auf der Fahrbahn 110 beobachtet werden, die möglicherweise nicht bezahlt haben (wie z. B. gemäß drahtlosen Übertragungen von grundlegenden Sicherheitsnachrichten (basic safety messages - BSMs), Bildern von Kameras usw. identifiziert).
  • Das Kundenkontosystem 126 ist eine vernetzte Rechenvorrichtung, die ebenfalls dazu konfiguriert ist, Vorgänge zur Unterstützung der Funktionalität des Mauterhebungssystems 100 durchzuführen. Unter Verwendung des Kundenkontosystems 126 kann ein Benutzer ein Bezahlungskonto einrichten, durch den Mautgebührenserver 120 für die Verwendung der Fahrbahn 110 belastet werden und Mautbelege in Bezug auf die Verwendung der Fahrbahn 110 anfordern und empfangen. Derartige Bezahlungstransaktionen erfordern den Austausch von personenbezogenen Informationen mit Mautstellen über die Luft.
  • Mauterhebungsvorgänge können unter Verwendung der Elemente des Mauterhebungssystems 100 durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Mautstellen-Hub 124 einen Mautratenplan an den Mautgebührenserver 120 senden. Diese Mautratentabelle kann Informationen beinhalten, die dazu verwendet werden können, einem Fahrzeug 102 zu ermöglichen, die Gebühren zu verstehen, die für das Fahren auf der Fahrbahn 110 anfallen können. In einem einfachen Beispiel kann der Mautratenplan angeben, dass die Kosten für das Fahren auf der Fahrbahn 110 ein fester Betrag sind. In vielen Beispielen können die Kosten für das Fahren auf der Fahrbahn 110 jedoch gemäß verschiedenen Faktoren variieren. Beispielsweise kann für das Fahren auf einem ersten Fahrstreifen eine erste Gebühr anfallen, während für das Fahren auf einem anderen Fahrstreifen eine zweite, andere Gebühr anfallen kann. In einem anderen Beispiel können die Kosten auf Grundlage der Anzahl der Insassen des Fahrzeugs 102 variieren. In einem noch weiteren Beispiel können die Kosten auf Grundlage der Art des Fahrzeugs 102 variieren (z. B. kann für einen Sattelschlepper eine höhere Gebühr anfallen als für einen Personenkraftwagen). In noch einem weiteren Beispiel können die Kosten auf Grundlage andere Faktoren variieren, wie etwa Verkehrsaufkommen, Uhrzeit, Wochentag und/oder Wetter.
  • Der Mautgebührenserver 120 kann Ratendetails einer Mautankündigungsnachricht (toll advertisement message - TAM) aktualisieren. In einem Beispiel empfängt der Mautgebührenserver 120 den Mautratenplan, identifiziert aktuelle Raten und aktualisiert Rateninformationen auf dem Mautgebührenserver 120. Diese Rateninformationen können auf dem Mautgebührenserver 120 zwischengespeichert und an die RSU 108 gesendet werden.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel 200 für das Fahrzeug 102, das sich einem Mautportal 112 nähert. Die RSU 108 kann der Darstellung nach die Rateninformationen sowie andere Informationen in einer Nachricht TAM 202 übertragen. Diese Übertragung kann eine periodische Übertragung sein. Als eine Möglichkeit kann die TAM 202 in der Größenordnung von allen 100 Millisekunden erneut übertragen werden.
  • Die TAM 202 kann verschiedene Informationen beinhalten, die nützlich für ein Fahrzeug 102 sind, um die Verwendung der Fahrbahn 110 zu verstehen. Diese kann Felder beinhalten, wie etwa: einen Zeitstempel, der den Zeitpunkt angibt, zu dem die TAM 202 erstellt oder gesendet wurde, Mautarten und Mautbeträge, die angeben, wie die Mautinformationen erhoben werden (z. B. auf Grundlage der Mautratentabelle), eine Schichtart, eine Schichtkennung, eine Kennung des Mautgebührenservers 120 und eine Kennung des Mautbezahlungszentrums 122. Die Schichtart kann ein Datenelement sein, das verwendet wird, um eine Informationsart, die in einer Schicht eines geografischen Kartenfragments, wie etwa einer Kreuzung, zu finden ist, eindeutig zu identifizieren. Die Schichtkennung kann dementsprechend eine Kennung von Karteninformationen sein. Die Kennung kann eine global eindeutige Kennung (globally-unique identifier - GUID) sein, um zu ermöglichen, dass die Mautbezahlungszentren 122 durch das Mauterhebungssystem 100 eindeutig identifiziert werden.
  • Die TAM 202 kann zudem Karteninformationen beinhalten, die das Layout der Fahrbahn 110 angeben, wie etwa eine Kreuzungsgeometrieliste und eine Straßensegmentliste. Die Straßensegmentliste beinhaltet verschiedene Eigenschaften der Fahrbahn, beinhaltend eine Spurbeschreibung, einen Status mit hoher Belegung und so weiter. Diese Informationen können beispielsweise Angaben des Layouts der Fahrstreifen der Fahrbahn 110 beinhalten, die verwendet werden können, um es den Fahrzeugen 102 zu ermöglichen, zu identifizieren, wann sie sich einem mautpflichtigen Bereich nähern, sowie auf welchem Fahrstreifen das Fahrzeug 102 fährt.
  • Zum Beispiel kann die TAM 202 einen oder mehrere Auslöseknotenpunkte 204 definieren, die gemeinsam die Grenzen einer Auslösezone 206 definieren können. Weitere Aspekte von Kartendaten und andere Details von in dieser Schrift beschriebenen Nachrichtenelementen sind ferner in der J2735-Norm Dedicated Short Range Communications (DSRC) Message Set Dictionary (TM), veröffentlicht von der Society of Automotive Engineers (SAE) International, definiert, wobei die Norm durch Bezugnahme vollumfänglich in diese Schrift aufgenommen wird. Wie gezeigt, definiert die TAM 202 eine Auslösezone 206, der sich das Fahrzeug 102 noch nähert.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel 300 für das Fahrzeug 102, das sich einem Mautverwendungsstandort nähert, indem es in die Auslösezone 206 eingefahren ist. Wie gezeigt, hat das Fahrzeug 102 in dem Beispiel 300 nun die Auslösezone 206 erreicht.
  • Als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug 102 den Standort erreicht, kann die TCU 104 eine TUM 302 erzeugen. Die TUM 302 beinhaltet verschiedene Informationen, die den RSUs 108 durch die Fahrzeuge 102 bereitgestellt werden und die Verwendung der Fahrbahn 110 durch das Fahrzeug 102 angeben. Diese Informationen können Felder beinhalten, wie etwa einen Nachrichtenzähler, der eine eindeutige Nummer der TUM 302 für die Transaktion angibt. Der Nachrichtenzähler kann verwendet werden, um beim Identifizieren zu helfen, ob ein Paketverlust aufgetreten ist. Die TUM 302 kann zudem eine eindeutige zufällige Kennung beinhalten, die als eine vorübergehende Kontokennung oder ein vorübergehendes Konto-Tag verwendet werden kann, um die Nachrichtentransaktion zwischen dem Fahrzeug 102 und der Nachrichtenübertragungsschnittstelle der RSU 108 zu verfolgen, während eine relative Anonymität des Fahrzeugs 102 gewahrt wird.
  • Die TUM 302 kann zudem Informationen über das Einfahren des Fahrzeugs 102 in den Mautbereich beinhalten. Beispielsweise kann die TUM 302 einen Zeitstempel des Zeitpunkts, zu dem die TUM 302 erstellt wurde, den Breitengrad, den Längengrad und die Höhenlage des Fahrzeugs 102, die Positionsgenauigkeit des Breitengrads, des Längengrads und der Höhenlage, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 102 und den Kurs des Fahrzeugs 102 beinhalten. Die TUM 302 kann zudem andere Informationen beinhalten, wie etwa die Art des Fahrzeugs 102, eine Kennung des Mautgebührenservers 120 und eine Kennung des Mautbezahlungszentrums 122. Die Kennungen können GUIDs sein, um zu ermöglichen, dass die Mautgebührenserver 120 und die Mautbezahlungszentrumen 122 eindeutig identifiziert werden. Die TUM 302 kann zudem eine Kreuzungskennung der Kreuzung beinhalten, über die das Fahrzeug 102 in die Fahrbahn 110 eingefahren ist, wobei die Kreuzungskennung durch das Fahrzeug 102 in der TAM 202 empfangen wurde (z. B. über die Kreuzungsgeometrieliste und/oder die Straßensegmentliste). Die TUM 302 kann zudem einen Gebührenbetrag für die Fahrt in dem gebührenpflichtigen Bereich beinhalten, wie durch das Fahrzeug 102 unter Verwendung der Informationen in der TAM 202 bestimmt. Andere Informationen können ebenfalls in der TUM 302 beinhaltet sein, wie etwa die durch das Fahrzeug 102 zurückgelegte Strecke, eine Anzahl von Fahrgästen in dem Fahrzeug 102 und ein Kennzeichennummer oder eine andere Kennung des Fahrzeugs 102.
  • Die TCU 104 kann die HMI 114 aktualisieren, um die HMI 114 dazu zu veranlassen, eine Nachricht anzuzeigen, die angibt, dass das Fahrzeug 102 in die Mautzone eingefahren ist. Die HMI 114 kann ferner angeben, dass für das Fahrzeug 102 der Betrag erhoben wird, der für den Fahrstreifen angegeben ist, auf dem sich das Fahrzeug 102 befindet.
  • Die TCU 104 kann die TUM 302 an die RSU 108 senden. In einem Beispiel kann die TUM 302 mit einem Schlüssel codiert und/oder unter Verwendung eines Zertifikats signiert sein und die RSU 108 kann einen Schlüssel oder andere Informationen nutzen, um zu entschlüsseln und/oder zu bestätigen, dass der Sender der TUM 302 die TCU 104 ist. Die RSU 108 kann die TUM 302 an den Mautgebührenserver 120 weiterleiten. Der Mautgebührenserver 120 kann die TUM 302 an das Mautbezahlungszentrum 122 weiterleiten, das dem Fahrzeug 102 entspricht. Das Mautbezahlungszentrum 122 kann das Konto des Fahrzeugs 102 mit dem Kundenkontosystem 126 verifizieren und die Transaktion abschließen.
  • Die beispielhafte Darstellung 300 des Fahrzeugs 102 kann ferner ein Sichtfeld (field of view - FOV) 306 der Fahrzeugsensoren 118 zeigen. Das Fahrzeug 102 fährt wie gezeigt auf der Fahrbahn 110 und steuert auf die RSU 108 zu. Die Sensoren 118 können dementsprechend in der Lage sein, den Standort der RSU 108 abzubilden, wenn die RSU 108 in das FOV 306 gelangt. Diese Sensorinformationen werden nachstehend detaillierter erörtert.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel 400 für das Fahrzeug 102, das eine TRM 402 für die abgeschlossene Mauterhebungstransaktion empfängt. Als Reaktion auf das Empfangen der TUM 302 kann das Mautbezahlungszentrum 122 dementsprechend die an das Fahrzeug 102 zurückzugebende TRM 402 erzeugen. Die TRM 402 kann verschiedene Informationen beinhalten, die durch das Mautbezahlungszentrum 122 zur Unterstützung des Abschlusses der mit dem Fahrzeug 102 durchgeführten Mauttransaktion bestimmt werden. Diese Informationen können einen Nachrichtenzähler (um bei der Identifizierung zu helfen, ob ein Paketverlust aufgetreten ist), die Kontokennung von der TUM 302 (z. B. eine eindeutige zufällige Kennung von der TUM 302), den Zeitstempel des Zeitpunkts, zu dem die TUM 302 erstellt wurde, eine Kennung des Mautgebührenservers 120 und eine Kennung des Mautbezahlungszentrums 122 (z. B. eine GUID) beinhalten. Die TRM 402 kann zudem eine Kreuzungskennung der Kreuzung, über die das Fahrzeug 102 in die Fahrbahn 110 eingefahren ist (z. B. wie in der TUM 302 angegeben, die durch das Mautbezahlungszentrum 122 verarbeitet wurde), eine Fahrstreifenkennung des Fahrstreifens, über den das Fahrzeug 102 in die Fahrbahn 110 eingefahren ist (z. B. wie in der TUM 302 angegeben, die durch das Mautbezahlungszentrum 122 verarbeitet wurde), eine Kreuzungskennung der Kreuzung, über die das Fahrzeug 102 die Fahrbahn 110 verlassen hat, und eine Fahrstreifenkennung des Fahrstreifens, über den das Fahrzeug 102 die Fahrbahn 110 verlassen hat, beinhalten. Die TRM 402 kann zudem die Fahrzeugart und den für den Zugang zur Fahrbahn 110 erhoben Betrag beinhalten.
  • Das Mautbezahlungszentrum 122 kann die TRM 402 an den Mautgebührenserver 120 weiterleiten. Der Mautgebührenserver 120 wiederum kann die TRM 402 zurück an die RSU 108 weiterleiten. Die RSU 108 kann die TRM 402, die durch die TCU 104 des Fahrzeugs 102 empfangen werden kann, übertragen. Die TCU 104 kann die HMI 114 aktualisieren, um eine Nachricht anzuzeigen, die den Abschluss des Prozesses und den endgültigen erhobenen Betrag angibt. Es ist anzumerken, dass, obwohl die TRM 402 der Darstellung nach zeitlich gesehen nahe dem Senden der TUM 302 empfangen wird, die TRM 402 zu einem späteren Zeitpunkt empfangen werden kann, nachdem das Fahrzeug 102 das Mautportal 112 durchquert hat.
  • 5 veranschaulicht ein Beispiel 500 für das Fahrzeug 102, das die TUM 302 in einer TUM-Datenbank 502 des Fahrzeugs 102 speichert. Die TUM-Datenbank 502 kann durch die TCU 104 oder einen anderen bordeigenen Speicher des Fahrzeugs 102 gepflegt werden, der für die TCU 104 zugänglich ist. Die TUM-Datenbank 502 kann TUM-Protokolleinträge 504 beinhalten, wobei jeder TUM-Protokolleintrag 504 eine der durch das Fahrzeug 102 gesendeten TUMs 302 beinhaltet. Jeder TUM-Protokolleintrag 504 kann zudem Sensordaten 506 beinhalten, die zum Zeitpunkt des Sendens der TUM 302 erfasst wurden. Zum Beispiel können diese Sensordaten 506 ein Bild des Mautportals 112 und/oder der RSU 108 beinhalten, wie es durch das Fahrzeug 102 unter Verwendung der Sensoren 118 erfasst wurde. Diese Sensordaten 506 können als Beweis für die Anwesenheit des Fahrzeugs 102 an der Mauterhebungsstelle verwendet werden.
  • Diese TUM-Protokolleinträge 504 können als weiterer Beweis für den Abgleich der Mauttransaktion und als Ansatz zur Reduzierung von Verlusten während der Konfliktlösung gepflegt werden. Wenn zum Beispiel kein TUM-Protokolleintrag 504 mit einem beanspruchten Mautgebührenserver 120, einem Zeitpunkt und einem Datum auf einer TRM 402 oder einer anderen Mauterhebungsrechnung übereinstimmt, dann kann das Fahrzeug 102 über einen Beweis verfügen, dass das Fahrzeug 102 den Mautdienst nicht verwendet hat.
  • Oder wenn ein von dem Fahrzeug 102 gepflegter TUM-Protokolleintrag 504 vorhanden ist, der Informationen in der TRM 402 oder einer anderen Rechnung widerspricht, dann kann das Fahrzeug 102 in der Lage sein, diese Informationen zu verwenden, um automatisch eine Korrektur des Mauterhebungsbetrags anzufordern.
  • In einigen Beispielen kann das Fahrzeug 102, das die TUM 302 überträgt, einen Blockchain-Datensatz der TUM 302 erstellen. Diese Datensätze können in der TUM-Datenbank 502 gespeichert werden, wodurch ein intelligenter Vertrag zur Verwendung als Beweis für Transaktionsabgleichs- und Konfliktlösungsprozesse erstellt wird. Das Fahrzeug 102 kann zudem als Anwesenheitsbeweis für die Fahrzeuginformationen verwendet werden, die von dem Fahrzeug 102 (z. B. der TUM 302) stammen und von dem Fahrzeug 102 übertragen werden, und zwar ohne Assistenz von der existierenden Ausrüstung des Mautportals 112 durch den Mautgebührenserver 120, und als Fahrzeuganwesenheitsbeweis beim Assistieren im Mauterhebungsverlustproblem insgesamt.
  • 6 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess 600 zum Abgleichen von TRMs 402 unter Nutzung der TUM-Datenbank 502. In einem Beispiel kann der Prozess 600 durch das Fahrzeug 102 im Rahmen des Mauterhebungssystems 100 durchgeführt werden.
  • Bei Vorgang 602 empfängt das Fahrzeug 102 eine TRM 402. Die TRM 402 kann durch das Mautbezahlungszentrum 122 als Reaktion darauf erzeugt werden, dass das Fahrzeug 102 eine TUM 302 an die RSU 108 dafür sendet, dass das Fahrzeug 102 das Fahren auf einer Fahrbahn 110 abgeschlossen hat. In einem Beispiel empfängt das Fahrzeug 102 die TRM 402 über ein Peer-to-Peer-Übertragungsprotokoll (wie etwa PC5) von der RSU 108. In einem anderen Beispiel empfängt das Fahrzeug 102 die TRM 402 über das Kommunikationsnetzwerk 106 über ein Netzwerkprotokoll (wie etwa Uu).
  • Die TRM 402 kann Informationen beinhalten, wie etwa einen Nachrichtenzähler (um bei der Identifizierung zu helfen, ob ein Paketverlust aufgetreten ist), die Kontokennung von der TUM 302, den Zeitstempel des Zeitpunkts, zu dem die TUM 302 erstellt wurde, eine Kennung des Mautgebührenservers 120 und eine Kennung des Mautbezahlungszentrums 122 (z. B. eine GUID). Die TRM 402 kann zudem eine Kreuzungskennung der Kreuzung, über die das Fahrzeug 102 in die Fahrbahn 110 eingefahren ist (z. B. wie in der TUM 302 angegeben, die durch das Mautbezahlungszentrum 122 verarbeitet wurde), eine Fahrstreifenkennung des Fahrstreifens, über den das Fahrzeug 102 in die Fahrbahn 110 eingefahren ist (z. B. wie in der TUM 302 angegeben, die durch das Mautbezahlungszentrum 122 verarbeitet wurde), eine Kreuzungskennung der Kreuzung, über die das Fahrzeug 102 die Fahrbahn 110 verlassen hat, und eine Fahrstreifenkennung des Fahrstreifens, über den das Fahrzeug 102 die Fahrbahn 110 verlassen hat, beinhalten. Die TRM 402 kann zudem die Fahrzeugart und den für den Zugang zur Fahrbahn 110 erhoben Betrag beinhalten.
  • Bei Vorgang 604 identifiziert das Fahrzeug 102 einen entsprechenden TUM-Protokolleintrag 504 für die TRM 402 in der TUM-Datenbank 502. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 102 auf die TUM-Datenbank 502 zugreifen, um zu bestimmen, ob die TUM-Datenbank 502 einen TUM-Protokolleintrag 504 beinhaltet, der eine TUM 302 beinhaltet, die mit dem Zeitpunkt, dem Standort, der Kontokennung und/oder anderen Attributen aus der TRM 402 übereinstimmt.
  • Bei Vorgang 606 bestimmt das Fahrzeug 102, ob ein entsprechender TUM-Protokolleintrag 504 gefunden wurde. Wenn zum Beispiel bei Vorgang 604 ein entsprechender TUM-Protokolleintrag 504 gefunden wurde, geht die Steuerung zu Vorgang 608 über. Falls nicht, geht die Steuerung zu Vorgang 612 über, um anzugeben, dass sich die TRM 402 auf eine Transaktion bezieht, die von der TUM-Datenbank 502 nicht unterstützt wird.
  • Bei Vorgang 608 bestimmt das Fahrzeug 102, ob die in dem TUM-Protokolleintrag 504 beinhaltete TUM 302 und die TRM 402 für dasselbe Mauterhebungsereignis übereinstimmen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 102 verifizieren, dass Informationen in der TRM 402 mit entsprechenden Informationen in der TUM 302 des abgerufenen TUM-Protokolleintrags 504 übereinstimmen. In einem Beispiel kann das Fahrzeug 102 bestätigen, dass Breitengrad, Längengrad und/oder Höhenlage des Fahrzeugs 102 zwischen der TUM 302 und der TRM 402 übereinstimmen. In einem anderen Beispiel kann das Fahrzeug 102 bestätigen, dass Geschwindigkeit und/oder Kurs des Fahrzeugs 102 zwischen der TUM 302 und der TRM 402 übereinstimmen. In einem anderen Beispiel kann das Fahrzeug 102 bestätigen, dass eine Kennung des Mautgebührenservers 120, eine Kennung des Mautbezahlungszentrums 122, eine Kennzeichennummer des Fahrzeugs 102 und/oder eine vorübergehende Kontokennung der Mauterhebungstransaktion der TUM 302 wischen der TUM 302 und der TRM 402 übereinstimmen. Wenn die TUM 302 und die TRM 402 übereinstimmen, geht die Steuerung zu Vorgang 610 über. Falls nicht, geht die Steuerung zu Vorgang 612 über.
  • Bei Vorgang 610 bestätigt das Fahrzeug 102 die TRM 402. In einem Beispiel kann das Fahrzeug 102 auf der HMI 114 angeben, dass die TRM 402 empfangen wurde und erfolgreich mit den Informationen in dem TUM-Protokolleintrag 504 übereinstimmt. In einem anderen Beispiel kann das Fahrzeug 102 eine Bestätigung an den Sender der TRM 402 senden, die angibt, dass die TRM 402 durch das Fahrzeug 102 genehmigt ist. Nach dem Vorgang 610 endet der Prozess 600.
  • Bei Vorgang 612 gibt das Fahrzeug 102 eine Nichtübereinstimmung der TRM 402 mit der TUM 302 an. In einem Beispiel kann das Fahrzeug 102 auf der HMI 114 angeben, dass die TRM 402 empfangen wurde, aber die TRM 402 keinem TUM-Protokolleintrag 504 in der TUM-Datenbank 502 entspricht. Oder das Fahrzeug 102 kann auf der HMI 114 angeben, welche spezifischen Elemente der TRM 402 nicht mit den Datensätzen des Fahrzeugs 102 übereinstimmen.
  • Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann das Fahrzeug 102 eine erste Spalte mit Informationen (z. B. Standort, Anzahl der Fahrzeuginsassen, Uhrzeit usw.) auf Grundlage der TUM 302 des TUM-Protokolleintrags 504 auflisten, welcher der TRM 402 entspricht. Das Fahrzeug 102 kann zudem eine zweite Spalte mit Informationen anzeigen, die an der ersten Spalte ausgerichtet ist und die Informationen in der TRM 402 zeigt und beliebige Unterschiede hervorhebt. In einem anderen Beispiel kann das Fahrzeug 102 die Elemente auflisten, die sich zwischen der TUM 302 und der TRM 402 unterscheiden. Es ist anzumerken, dass dies nur Beispiele für eine Anzeige der Unterschiede sind und andere Ansätze verwendet werden können.
  • In einigen Beispielen kann das Fahrzeug 102 ferner Sensordaten 506 aus dem TUM-Protokolleintrag 504 nutzen, der sich bei Vorgang 606 befindet, um die Bestimmung der Nichtübereinstimmung zu unterstützen. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 102 Bilder oder andere Sensordaten 506 anzeigen, welche die Position und/oder den Status des Fahrzeugs 102 in Bezug auf die durch die TUM 302 angegebene Transaktion angeben.
  • In einem anderen Beispiel kann das Fahrzeug 102 zusätzlich oder alternativ eine Ablehnung der TRM 402 senden, die angibt, dass die TRM 402 durch das Fahrzeug 102 nicht genehmigt ist. Die Ablehnung kann zudem die angegebenen Unterschiede in der TRM 402 im Vergleich zu der TUM 302 spezifizieren und/oder die anderen Sensordaten 506 beinhalten, um die Ablehnung der TRM 402 zu unterstützen. Nach Vorgang 612 endet der Prozess 600.
  • 7 veranschaulicht eine beispielhafte Rechenvorrichtung 702 zur intelligenten V2X-Mauterhebungsverlustverhinderung. Unter Bezugnahme auf 7 und unter Bezugnahme auf die 1-6 können das Fahrzeug 102, die TCU 104, das Kommunikationsnetzwerk 106, die RSU 108, das GNSS 116, die Sensoren 118, der Mautgebührenserver 120, das Mautbezahlungszentrum 122, der Mautstellen-Hub 124 und das Kundenkontosystem 126 Beispiele für derartige Rechenvorrichtungen 702 beinhalten. Die Rechenvorrichtungen 702 beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen 702 ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung vielfältiger Programmiersprachen und/oder - techniken erstellt wurden, beinhaltend unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, C#, Visual Basic, JavaScript, Python, JavaScript, Perl usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse, beinhaltend einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse, durchgeführt werden. Derartige Anweisungen und andere Daten, wie etwa die TAMs 202, TUMs 302, TRMs 402 und TUM-Protokolleinträge 504 der TUM-Datenbank 502, können unter Verwendung vielfältiger computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Wie gezeigt, kann die Rechenvorrichtung 702 einen Prozessor 704 beinhalten, der mit einem Speicher 706, einer Netzwerkvorrichtung 708, einer Ausgabevorrichtung 710 und einer Eingabevorrichtung 712 wirkverbunden ist. Es ist anzumerken, dass dies lediglich ein Beispiel ist und Rechenvorrichtungen 702 mit mehr, weniger oder anderen Komponenten verwendet werden können.
  • Der Prozessor 704 kann eine oder mehrere integrierte Schaltungen beinhalten, welche die Funktionalität einer zentralen Verarbeitungseinheit (central processing unit - CPU) und/oder Grafikverarbeitungseinheit (graphics processing unit - GPU) umsetzen. In einigen Beispielen sind die Prozessoren 704 ein System auf einem Chip (system on a chip - SoC), in das die Funktionalität der CPU und der GPU integriert ist. Das SoC kann optional andere Komponenten, wie etwa den Speicher 706 und die Netzwerkvorrichtung 708, in einer einzelnen integrierten Vorrichtung beinhalten. In weiteren Beispielen sind die CPU und die GPU über eine Peripherieverbindungsvorrichtung, wie etwa Peripheral-Component-Interconnect-Express (PCI-Express) oder eine andere geeignete Peripheriedatenverbindung, miteinander verbunden. In einem Beispiel handelt es sich bei der CPU um eine handelsübliche zentrale Verarbeitungsvorrichtung, die einen Anweisungssatz umsetzt, wie etwa eine von der x86-, ARM- oder Power-Anweisungssatzfamilie oder eine Anweisungssatzfamilie für Mikroprozessoren ohne verschränkte Pipeline-Stufen (microprocessor without interlocked pipeline stages - MIPS).
  • Unabhängig von den Einzelheiten führt der Prozessor 704 während des Betriebs gespeicherte Programmanweisungen aus, die aus dem Speicher 706 abgerufen werden. Die gespeicherten Programmanweisungen beinhalten dementsprechend Software, die den Betrieb der Prozessoren 704 steuert, um die in dieser Schrift beschriebenen Vorgänge durchzuführen. Der Speicher 706 kann sowohl nicht flüchtige als auch flüchtige Speichervorrichtungen beinhalten. Der nicht flüchtige Speicher beinhaltet Festkörperspeicher, wie etwa Nicht-UND-Flash-Speicher (NAND-Flashspeicher, not and - NAND), magnetische und optische Speichermedien oder eine beliebige andere geeignete Speichervorrichtung, die Daten speichert, wenn das System abgeschaltet oder dessen Stromversorgung unterbrochen ist. Der flüchtige Speicher beinhaltet einen statischen und dynamischen Direktzugriffsspeicher (random access memory - RAM), auf dem während des Betriebs des Mauterhebungssystems 100 Programmanweisungen und Daten gespeichert werden.
  • Die GPU kann Hardware und Software zur Anzeige von mindestens zweidimensionalen (2D) und optional dreidimensionalen (3D) Grafiken auf der Ausgabevorrichtung 710 beinhalten. Die Ausgabevorrichtung 710 kann eine grafische oder visuelle Anzeigevorrichtung, wie etwa einen elektronischen Anzeigebildschirm, einen Projektor, einen Drucker oder eine beliebige andere geeignete Vorrichtung, die eine grafische Anzeige wiedergibt, beinhalten. Als ein anderes Beispiel kann die Ausgabevorrichtung 710 eine Audiovorrichtung, wie etwa einen Lautsprecher oder einen Kopfhörer, beinhalten. Als ein noch weiteres Beispiel kann die Ausgabevorrichtung 710 eine taktile Vorrichtung, wie etwa eine mechanisch erhöhbare Vorrichtung, beinhalten, die in einem Beispiel dazu konfiguriert sein kann, Blindenschrift oder eine andere physische Ausgabe anzuzeigen, die berührt werden kann, um einem Benutzer Informationen bereitzustellen.
  • Die Eingabevorrichtung 712 kann eine beliebige von verschiedenen Vorrichtungen beinhalten, die es der Rechenvorrichtung 702 ermöglichen, Steuereingaben von Benutzern zu empfangen. Beispiele für geeignete Eingabevorrichtungen 712, die menschliche Eingaben über eine Schnittstelle empfangen, können Tastaturen, Mäuse, Trackballs, Touchscreens, Mikrofone, Grafiktablets und dergleichen beinhalten.
  • Die Netzwerkvorrichtungen 708 können jeweils eine beliebige von verschiedenen Vorrichtungen beinhalten, die es den beschriebenen Komponenten ermöglichen, Daten von externen Vorrichtungen über Netzwerke zu senden und/oder zu empfangen. Beispiele für geeignete Netzwerkvorrichtungen 708 beinhalten eine Ethernet-Schnittstelle, einen Wi-Fi-Transceiver, einen Mobilfunk-Transceiver, einen BLUETOOTH- oder Bluetooth-Low-Energy(BLE)-Transceiver oder einen anderen Netzwerkadapter oder eine andere Peripherieverbindungsvorrichtung, der/die Daten von einem anderen Computer oder einer externen Speichervorrichtung empfängt, was zum Empfangen großer Datensätze auf effiziente Weise nützlich sein kann.
  • Hinsichtlich der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass, obwohl die Schritte derartiger Prozesse usw. als gemäß einer gewissen geordneten Abfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse praktisch umgesetzt werden könnten, wobei die beschriebenen Schritte in einer Reihenfolge durchgeführt werden, die von der in dieser Schrift beschriebenen Reihenfolge abweicht. Ferner versteht es sich, dass gewisse Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder gewisse in dieser Schrift beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift dem Zweck der Veranschaulichung gewisser Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Aus der Lektüre der vorstehenden Beschreibung ergeben sich viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die aufgeführten Beispiele. Der Umfang sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche bestimmt werden, zusammen mit der gesamten Bandbreite an Äquivalenten, zu denen diese Patentansprüche berechtigen. Es ist davon auszugehen und beabsichtigt, dass es zukünftige Entwicklungen in den Techniken, die in dieser Schrift erörtert sind, geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige zukünftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken sollen deren umfassendste nachvollziehbare Konstruktionen und deren allgemeine Bedeutungen zugeordnet sein, wie sie den mit den in dieser Schrift beschriebenen Techniken vertrauten Fachleuten bekannt sind, sofern in dieser Schrift kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw., dahingehend zu verstehen, dass eines oder mehrere der angegebenen Elemente genannt werden, es sei denn, ein Patentanspruch nennt eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um dem Leser einen schnellen Überblick über den Charakter der technischen Offenbarung zu ermöglichen. Sie wird unter der Voraussetzung eingereicht, dass sie nicht zum Auslegen oder Einschränken des Umfangs oder der Bedeutung der Patentansprüche verwendet wird. Zusätzlich geht aus der vorstehenden detaillierten Beschreibung hervor, dass zum Zweck der vereinfachten Darstellung der Offenbarung verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengefasst wurden. Dieses Verfahren der Offenbarung ist nicht dahingehend zu interpretieren, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als in jedem Patentanspruch ausdrücklich genannt sind. Wie die folgenden Patentansprüche widerspiegeln, liegt der Gegenstand der Erfindung vielmehr in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform. Somit werden die folgenden Patentansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Patentanspruch für sich als getrennt beanspruchter Gegenstand steht.
  • Während vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Offenbarung beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Ausdrücke sind vielmehr beschreibende als einschränkende Ausdrücke und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können die Merkmale verschiedener umsetzender Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Offenbarung zu bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug zur intelligenten Mauterhebungsverlustverhinderung bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Mautverwendungsnachrichten(TUM)-Datenbank; einen Transceiver; und eine Steuerung, die programmiert ist zum Speichern einer TUM in der TUM-Datenbank, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt des Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen, Senden, über den Transceiver, der TUM an eine straßenseitige Einheit (RSU) in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem, Empfangen, über den Transceiver, einer Mautbelegnachricht (TRM) von dem Mauterhebungssystem, Abgleichen der TUM mit der TRM, und Angeben eines Status des Abgleichens.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner zu Folgendem programmiert: Empfangen, über den Transceiver, einer Mautankündigungsnachricht (TAM), die von der RSU übertragen wird, wobei die TAM geografische Standorte von Fahrstreifen der Fahrbahn, für die eine Maut anfällt, und Gebühreninformationen für das Fahren auf den Fahrstreifen der Fahrbahn angibt, und Aufnehmen, in die TUM, einer Angabe der Verwendung der Fahrstreifen durch das Fahrzeug.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die TAM einen oder mehrere Auslöseknotenpunkte, die eine Grenze einer TUM-Auslösezone definieren, und wobei die Steuerung ferner zu Folgendem programmiert ist: als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug in die TUM-Auslösezone einfährt, Erfassen von Sensordaten unter Verwendung von Sensoren des Fahrzeugs und Senden der TUM; und Aufnehmen sowohl der Sensordaten als auch der TUM in einen TUM-Protokolleintrag der TUM-Datenbank.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Sensordaten Bilddaten der Umgebung des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug die TUM sendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, zu bestimmen, dass der Status eine Nichtübereinstimmung der TUM und der TRM als Reaktion darauf ist, dass ein oder mehrere Felder in der TUM und der TRM keine Übereinstimmung sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten das eine oder die mehreren Felder einen Breitengrad, einen Längengrad und/oder eine Höhenlage des Fahrzeugs; eine Geschwindigkeit und/oder einen Kurs des Fahrzeugs; eine Kennung eines Mautgebührenservers; eine Kennung eines Mautbezahlungszentrums; eine Kennzeichennummer des Fahrzeugs und/oder eine Kontokennung, die in der TUM und der TRM spezifiziert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Angeben des Status des Abgleichens Anzeigen des Status auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Angeben des Status des Abgleichens Senden des Status an das Mauterhebungssystem.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu programmiert, die TUM als intelligenten Vertrag in einen Blockchain-Datensatz zu schreiben, um automatisch einen unveränderlichen Datensatz einer durch die TUM angegebenen Mauttransaktion zu erstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur intelligenten Mauterhebungsverlustverhinderung Folgendes: Speichern einer TUM in einer TUM-Datenbank, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen, Senden, über einen Transceiver des Fahrzeugs, der TUM an eine straßenseitige Einheit (RSU) in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem, Empfangen, über den Transceiver, einer Mautbelegnachricht (TRM) von dem Mauterhebungssystem, Abgleichen der TUM mit der TRM, und Angeben eines Status des Abgleichens.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Folgendes: Empfangen, über den Transceiver, einer Mautankündigungsnachricht (TAM), die von der RSU übertragen wird, wobei die TAM geografische Standorte von Fahrstreifen der Fahrbahn, für die eine Maut anfällt, und Gebühreninformationen für das Fahren auf den Fahrstreifen der Fahrbahn angibt, und Aufnehmen, in die TUM, einer Angabe der Verwendung der Fahrstreifen durch das Fahrzeug.
  • In einem Aspekt der Erfindung definiert die TAM einen oder mehrere Auslöseknotenpunkte, die eine Grenze einer TUM-Auslösezone definieren, und ferner umfassend: als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug in die TUM-Auslösezone einfährt, Erfassen von Sensordaten unter Verwendung von Sensoren des Fahrzeugs und Senden der TUM; und Aufnehmen sowohl der Sensordaten als auch der TUM in einen TUM-Protokolleintrag der TUM-Datenbank.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhalten die Sensordaten Bilddaten der Umgebung des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug die TUM sendet.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Bestimmen, dass der Status eine Nichtübereinstimmung der TUM und der TRM als Reaktion darauf ist, dass ein oder mehrere Felder in der TUM und der TRM keine Übereinstimmung sind.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhalten das eine oder die mehreren Felder einen Breitengrad, einen Längengrad und/oder eine Höhenlage des Fahrzeugs; eine Geschwindigkeit und/oder einen Kurs des Fahrzeugs; eine Kennung eines Mautgebührenservers; eine Kennung eines Mautbezahlungszentrums; eine Kennzeichennummer des Fahrzeugs und/oder eine Kontokennung, die in der TUM und der TRM spezifiziert ist.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Angeben des Status des Abgleichens Anzeigen des Status auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Angeben des Status des Abgleichens Senden des Status an das Mauterhebungssystem.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Schreiben der TUM als intelligenten Vertrag in einen Blockchain-Datensatz, um automatisch einen unveränderlichen Datensatz einer durch die TUM angegebenen Mauttransaktion zu erstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein nicht transitorisches computerlesbares Medium bereitgestellt, das Anweisungen zur intelligenten Mauterhebungsverlustverhinderung aufweist, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, Vorgänge durchzuführen, die Folgendes beinhalten: Speichern einer TUM in einer TUM-Datenbank, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen, Senden, über einen Transceiver des Fahrzeugs, der TUM an eine straßenseitige Einheit (RSU) in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem, Empfangen, über den Transceiver, einer Mautbelegnachricht (TRM) von dem Mauterhebungssystem, Abgleichen der TUM mit der TRM, und Angeben eines Status des Abgleichens.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, Vorgänge durchzuführen, die Folgendes beinhalten: Empfangen, über den Transceiver, einer Mautankündigungsnachricht (TAM), die von der RSU übertragen wird, wobei die TAM geografische Standorte von Fahrstreifen der Fahrbahn, für die eine Maut anfällt, und Gebühreninformationen für das Fahren auf den Fahrstreifen der Fahrbahn angibt, und Aufnehmen, in die TUM, einer Angabe der Verwendung der Fahrstreifen durch das Fahrzeug.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die TAM einen oder mehrere Auslöseknotenpunkte, die eine Grenze einer TUM-Auslösezone definieren, und ferner umfassend Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, Vorgänge durchzuführen, die Folgendes beinhalten: als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug in die TUM-Auslösezone einfährt, Erfassen von Sensordaten unter Verwendung von Sensoren des Fahrzeugs und Senden der TUM; und Aufnehmen sowohl der Sensordaten als auch der TUM in einen TUM-Protokolleintrag der TUM-Datenbank.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Sensordaten Bilddaten der Umgebung des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug die TUM sendet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, Vorgänge durchzuführen, die Bestimmen, dass der Status eine Nichtübereinstimmung der TUM und der TRM als Reaktion darauf ist, dass ein oder mehrere Felder in der TUM und der TRM keine Übereinstimmung sind, beinhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten das eine oder die mehreren Felder einen Breitengrad, einen Längengrad und/oder eine Höhenlage des Fahrzeugs; eine Geschwindigkeit und/oder einen Kurs des Fahrzeugs; eine Kennung eines Mautgebührenservers; eine Kennung eines Mautbezahlungszentrums; eine Kennzeichennummer des Fahrzeugs und/oder eine Kontokennung, die in der TUM und der TRM spezifiziert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Angeben des Status des Abgleichens Anzeigen des Status auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Angeben des Status des Abgleichens Senden des Status an das Mauterhebungssystem.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Anweisungen, die bei Ausführung durch den Prozessor den Prozessor dazu veranlassen, Vorgänge durchzuführen, die Schreiben der TUM als intelligenten Vertrag in einen Blockchain-Datensatz beinhalten, um automatisch einen unveränderlichen Datensatz einer durch die TUM angegebenen Mauttransaktion zu erstellen.

Claims (15)

  1. Fahrzeug zur intelligenten Mauterhebungsverlustverhinderung, umfassend: eine Mautverwendungsnachrichten(TUM)-Datenbank; einen Transceiver; und eine Steuerung, die zu Folgendem programmiert ist: Speichern einer TUM in der TUM-Datenbank, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt des Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen, Senden, über den Transceiver, der TUM an eine straßenseitige Einheit (RSU) in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem, Empfangen, über den Transceiver, einer Mautbelegnachricht (TRM) von dem Mauterhebungssystem, Abgleichen der TUM mit der TRM, und Angeben eines Status des Abgleichens.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner zu Folgendem programmiert ist: Empfangen, über den Transceiver, einer Mautankündigungsnachricht (TAM), die von der RSU übertragen wird, wobei die TAM geografische Standorte von Fahrstreifen der Fahrbahn, für die eine Maut anfällt, und Gebühreninformationen für das Fahren auf den Fahrstreifen der Fahrbahn angibt, und Aufnehmen, in die TUM, einer Angabe der Verwendung der Fahrstreifen durch das Fahrzeug.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die TAM einen oder mehrere Auslöseknotenpunkte definiert, die eine Grenze einer TUM-Auslösezone definieren, und wobei die Steuerung ferner zu Folgendem programmiert ist: als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug in die TUM-Auslösezone einfährt, Erfassen von Sensordaten unter Verwendung von Sensoren des Fahrzeugs und Senden der TUM; und Aufnehmen sowohl der Sensordaten als auch der TUM in einen TUM-Protokolleintrag der TUM-Datenbank.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Sensordaten Bilddaten der Umgebung des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt beinhalten, zu dem das Fahrzeug die TUM sendet.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, zu bestimmen, dass der Status eine Nichtübereinstimmung der TUM und der TRM als Reaktion darauf ist, dass ein oder mehrere Felder in der TUM und der TRM nicht übereinstimmen.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das eine oder die mehreren Felder einen Breitengrad, einen Längengrad und/oder eine Höhenlage des Fahrzeugs; eine Geschwindigkeit und/oder einen Kurs des Fahrzeugs; eine Kennung eines Mautgebührenservers; eine Kennung eines Mautbezahlungszentrums; eine Kennzeichennummer des Fahrzeugs und/oder eine Kontokennung, die in der TUM und der TRM spezifiziert ist, beinhalten.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Angeben des Status des Abgleichens Anzeigen des Status auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs beinhaltet.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Angeben des Status des Abgleichens Senden des Status an das Mauterhebungssystem beinhaltet.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner dazu programmiert ist, die TUM als intelligenten Vertrag in einen Blockchain-Datensatz zu schreiben, um automatisch einen unveränderlichen Datensatz einer durch die TUM angegebenen Mauttransaktion zu erstellen.
  10. Verfahren zur intelligenten Mauterhebungsverlustverhinderung, umfassend: Speichern einer TUM in einer TUM-Datenbank, wobei die TUM Informationen in Bezug auf eine Fahrt eines Fahrzeugs entlang einer Fahrbahn beinhaltet, für die Gebühren für die Fahrt anfallen, Senden, über einen Transceiver des Fahrzeugs, der TUM an eine straßenseitige Einheit (RSU) in Kommunikation mit einem Mauterhebungssystem, Empfangen, über den Transceiver, einer Mautbelegnachricht (TRM) von dem Mauterhebungssystem, Abgleichen der TUM mit der TRM, und Angeben eines Status des Abgleichens.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Empfangen, über den Transceiver, einer Mautankündigungsnachricht (TAM), die von der RSU übertragen wird, wobei die TAM geografische Standorte von Fahrstreifen der Fahrbahn, für die eine Maut anfällt, und Gebühreninformationen für das Fahren auf den Fahrstreifen der Fahrbahn angibt, und Aufnehmen, in die TUM, einer Angabe der Verwendung der Fahrstreifen durch das Fahrzeug.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die TAM einen oder mehrere Auslöseknotenpunkte definiert, die eine Grenze einer TUM-Auslösezone definieren, und ferner umfassend: als Reaktion darauf, dass das Fahrzeug in die TUM-Auslösezone einfährt, Erfassen von Sensordaten unter Verwendung von Sensoren des Fahrzeugs und Senden der TUM, wobei die Sensordaten Bilddaten der Umgebung des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt beinhalten, zu dem das Fahrzeug die TUM sendet; und Aufnehmen sowohl der Sensordaten als auch der TUM in einen TUM-Protokolleintrag der TUM-Datenbank.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend Bestimmen, dass der Status eine Nichtübereinstimmung der TUM und der TRM als Reaktion darauf ist, dass ein oder mehrere Felder in der TUM und der TRM nicht übereinstimmen, wobei das eine oder die mehreren Felder einen Breitengrad, einen Längengrad und/oder eine Höhenlage des Fahrzeugs; eine Geschwindigkeit und/oder einen Kurs des Fahrzeugs; eine Kennung eines Mautgebührenservers; eine Kennung eines Mautbezahlungszentrums; eine Kennzeichennummer des Fahrzeugs und/oder eine Kontokennung, die in der TUM und der TRM spezifiziert ist, beinhalten.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Angeben des Status des Abgleichens eines oder mehrere von Folgendem beinhaltet: Anzeigen des Status auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) des Fahrzeugs; oder Senden des Status an das Mauterhebungssystem.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend Schreiben der TUM als intelligenten Vertrag in einen Blockchain-Datensatz, um automatisch einen unveränderlichen Datensatz einer durch die TUM angegebenen Mauttransaktion zu erstellen.
DE102023109648.6A 2022-04-29 2023-04-17 Intelligente v2x-mauterhebungsverlustverhinderung Pending DE102023109648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/732619 2022-04-29
US17/732,619 US20230351539A1 (en) 2022-04-29 2022-04-29 V2x smart tolling leakage prevention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023109648A1 true DE102023109648A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023109648.6A Pending DE102023109648A1 (de) 2022-04-29 2023-04-17 Intelligente v2x-mauterhebungsverlustverhinderung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230351539A1 (de)
CN (1) CN117011955A (de)
DE (1) DE102023109648A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230351539A1 (en) 2023-11-02
CN117011955A (zh) 2023-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2624233B1 (de) Verfahren zur Kontrolle in einem Straßenmautsystem
EP2817786B1 (de) Buchungs- und stornierungsverfahren sowie gebührenerhebungsverfahren in einem gebührenerhebungssystem
DE102020101896A1 (de) Parkinformationsteilungssystem unter verwendung von blockchain
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102019201893A1 (de) System und Verfahren für verteilte Parkbereichskartenerzeugung und Parkbereichsdienst unter Verwendung von fahrzeuginternen Sensoren
DE102020122757A1 (de) Systeme und verfahren für mitfahrgelegenheiten unter verwendung von blockchain
DE102013209055A1 (de) Datenquellenidentifizierung, Datensammlung und Datenspeicherung für Verkehrsereignisse
DE102020129658A1 (de) Sichere intelligente c-v2x-mauterhebung
DE102020120088A1 (de) Systeme und verfahren zur dynamischen fahrspurverwaltung
DE102019115640A1 (de) Bestimmung der metriken einer gemeinsamen fahrt
DE102018212238A1 (de) Kontosystem, anbieter-endgerät, benutzer-endgerät, und knoten
DE102010002740A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugkommunikationssystems
DE102019111403A1 (de) Erfassung von baustellenbereichen durch crowdsourcing für autonome fahrzeugkartenwartung
DE112020005282T5 (de) V2x-fahrzeugstrassennutzung
DE102021123067A1 (de) Sicherer Transportmittel-Datenaustausch
DE112017007002T5 (de) Fahrzeugparkplatzkontrolle
DE102019124909A1 (de) Verbesserung der v2x-ortungsgenauigkeit
DE102018107738A1 (de) Infrastruktur der Fahrzeugpositionsverifizierung
DE102022113370A1 (de) Batterieladeverwaltung für mehrere batteriebetriebene elektrofahrzeuge
DE102022106898A1 (de) V2x-strassennutzungsgebührenerhebung
DE102022101479A1 (de) Intelligente mautanwendungsbestimmung für verschiedene mautanwendungen unter verwendung von v2x-kommunikation
EP3355249B1 (de) Verfahren zum zuordnen eines fahrzeugs zu einem parkplatz, datenverarbeitungsanlage und fahrzeug
DE102023109648A1 (de) Intelligente v2x-mauterhebungsverlustverhinderung
EP4315283A1 (de) Verfahren zur kontextabhängigen information und/oder bezahlung gebührenpflichtiger streckenabschnitte und system
DE102022103056A1 (de) Verwaltungsvorrichtung eines autonom fahrenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE