DE102023105649A1 - Virtual-Reality-Lernumgebung mit Lernmanagementsystem für auswählbare Flotte - Google Patents

Virtual-Reality-Lernumgebung mit Lernmanagementsystem für auswählbare Flotte Download PDF

Info

Publication number
DE102023105649A1
DE102023105649A1 DE102023105649.2A DE102023105649A DE102023105649A1 DE 102023105649 A1 DE102023105649 A1 DE 102023105649A1 DE 102023105649 A DE102023105649 A DE 102023105649A DE 102023105649 A1 DE102023105649 A1 DE 102023105649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
user
customer
machine
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023105649.2A
Other languages
English (en)
Inventor
David A. King
Eric REMBOLDT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102023105649A1 publication Critical patent/DE102023105649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/04Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles
    • G09B9/052Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of land vehicles characterised by provision for recording or measuring trainee's performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die hierin offenbarten Aspekte stellen ein Lernmanagementsystem bereit, das mit einer Lernumgebung verbunden ist. Der Zugriff auf das Lernmanagementsystem kann über ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis (802) erfolgen. Wenn die Anmeldedaten verifiziert wurden, kann einem Benutzer eine zugeschnittene Erfahrung auf der Grundlage seines Kontos bereitgestellt werden. Das Lernmanagementsystem kann Angebote für verschiedene Schulungsszenarien (1000) und außerdem für die Verfolgung und Überprüfung von Bewertungen im Zusammenhang mit abgeschlossenen Schulungsszenarien (1120) bereitstellen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen ein Bildanzeigesystem und insbesondere ein System, das virtuelle Realität verwendet, um die Ausbildung von Benutzern in einem Lernmanagementsystem zu verfolgen und zu dokumentieren.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die Bediener einer Maschine an einem Arbeitsort können für die Bedienung der jeweiligen Maschine geschult sein. Auf manchen Baustellen gibt es Dutzende von Arbeitern, die einen Teil der Maschine an dem Arbeitsort bedienen können. Je nach der Größe eines Kunden (z. B. ein Leiter des Arbeitsorts) in Bezug auf Maschinen und/oder Bediener kann es schwierig werden, festzustellen, welche Bediener (oder Benutzer) an welchen Maschinen und mit welchen Schulungsszenarien geschult wurden.
  • In einigen Beispielen kann ein Arbeitsort über eine eigenständige Schulungsvorrichtung verfügen oder Zugang zu einer solchen Vorrichtung haben, mit der ein potenzieller Bediener im Umgang mit einer Maschine, wie z. B. einem Asphaltverdichter, geschult wird. Solche eigenständigen Schulungsvorrichtungen können jedoch mit hohen Anschaffungskosten verbunden sein und sind daher für die Verwendung an bestimmten Arbeitsorten unpraktisch. In einigen Beispielen kann der Anbieter oder Hersteller der Maschine Schulungen für die Bedienung der Maschine anbieten. Solche Schulungen können jedoch in festen Abständen stattfinden (z. B. einmal im Monat usw.) und/oder erfordern, dass der potenzielle Bediener zur Teilnahme an den Schulungen reisen muss.
  • Auf virtueller Realität basierende Techniken stellen Möglichkeiten zur Simulation der Schulung an einer Arbeitsmaschine bereit. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 7,171,344 ein System zur Bereitstellung der Visualisierung für den Endbenutzer, die chinesische Patentveröffentlichung Nr. CN105448158A beschreibt ein Simulationsschulungssystem für Arbeitsmaschinen, das einen Benutzer über Anmeldeinformationen verifizieren kann, und die koreanische Patentveröffentlichung Nr. KR102089374B 1 beschreibt ein Maschinenschulungssystem, das registrierten Auszubildenden eine Schulung bereitstellt. Keiner dieser Verweise befasst sich jedoch mit einem Lernmanagementsystem, das mit einer Lernumgebung verbunden ist, die eine maßgeschneiderte Erfahrung auf der Grundlage eines Kontos bereitstellt, auf das über ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis zugegriffen wird, z. B. wenn verschiedene Schulungsoptionen zur Verfügung gestellt werden, die den Benutzern auf der Grundlage ihres Kontos zugewiesen werden, und wenn die Verfolgung und Überprüfung von Bewertungen für abgeschlossene Schulungsszenarien verfügbar sind.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, eines oder mehrere der Hindernisse zu überwinden, die einem Lernmanagementsystem mit einer Virtual-Reality-Lernumgebung für eine auswählbare Flotte im Wege stehen, um Schulungsszenarien anzubieten und abgeschlossene Schulungssitzungen auf der Ebene einer Schulungssitzung, auf der Ebene eines Benutzers, auf der Ebene einer Maschine und/oder auf der Ebene einer Flotte zu verfolgen.
  • Kurzdarstellung
  • Dementsprechend bietet ein Lernmanagementsystem mit einer Virtual-Reality-Lernumgebung für eine auswählbare Flotte Schulungsszenarien und verfolgt abgeschlossene Schulungssitzungen auf der Ebene einer Schulungssitzung, auf der Ebene eines Benutzers, auf der Ebene einer Maschine und/oder auf der Ebene einer Flotte.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein computerimplementiertes Verfahren für Schulungsszenarien Folgendes: Durchführen eines Anmeldeverfahrens mit Berechtigungsnachweis auf der Grundlage von Berechtigungsnachweisen, die einem Benutzerkonto zugeordnet sind; Ausgeben von mindestens einer Schulungsoption auf der Grundlage des Benutzerkontos, wenn die Berechtigungsnachweise verifiziert sind; und Sammeln von Informationen in Bezug auf eine erste Schulungsoption, wenn die erste Schulungsoption ausgewählt wird, wobei die Informationen mindestens eine Benutzerzuweisung oder eine Bewertung umfassen.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein System für Schulungsszenarien Folgendes: einen Speicher; und mindestens einen Prozessor, der mit dem Speicher gekuppelt ist. Der mindestens eine Prozessor kann konfiguriert sein, um: ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis auf der Grundlage von Berechtigungsnachweisen, die einem Benutzerkonto zugeordnet sind, durchzuführen; mindestens eine Schulungsoption auf der Grundlage des Benutzerkontos auszugeben, wenn die Berechtigungsnachweise verifiziert sind; und Informationen in Bezug auf eine erste Schulungsoption zu sammeln, wenn die erste Schulungsoption ausgewählt wird, wobei die Informationen mindestens eine Benutzerzuweisung oder eine Bewertung umfassen.
  • In einer Ausführungsform sind auf einem nicht-transitorischen computerlesbaren Medium Anweisungen gespeichert, wobei die Anweisungen, wenn sie ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen: ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis auf der Grundlage von Berechtigungsnachweisen, die einem Benutzerkonto zugeordnet sind, durchzuführen; mindestens eine Schulungsoption auf der Grundlage des Benutzerkontos auszugeben, wenn die Berechtigungsnachweise verifiziert sind; und Informationen in Bezug auf eine erste Schulungsoption zu sammeln, wenn die erste Schulungsoption ausgewählt wird, wobei die Informationen mindestens eine Benutzerzuweisung oder eine Bewertung umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung, sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch ihrer Funktionsweise, lassen sich zum Teil aus den beigefügten Zeichnungen ersehen, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf gleiche Teile beziehen und in denen:
    • 1 eine beispielhafte Infrastruktur zeigt, in der ein oder mehrere der beschriebenen Verfahren in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung implementiert werden können.
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Benutzersystems in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung ist.
    • 3 ein beispielhaftes Verarbeitungssystem zeigt, mit dem ein oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden können.
    • 4 ein Verfahren zur Ermöglichung einer Lernumgebung für eine auswählbare Flotte mit einem Lernmanagementsystem in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 5 eine beispielhafte Maschinenflotte mit einer oder mehreren auswählbaren Maschinen in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 6 eine grafische Benutzeroberfläche mit einem Sichtfeld eines Kunden, der an einem virtuellen Bedienerplatz einer Maschine sitzt, in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 7 ein beispielhaftes Anmeldefenster zur Ermöglichung eines Anmeldeverfahrens mit Berechtigungsnachweis in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 8 ein Verfahren zur Ermöglichung einer Lernumgebung für eine auswählbare Flotte mit einem Lernmanagementsystem in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 9A eine grafische Benutzeroberfläche mit einer Kundenmaschinenflotte in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 9B eine grafische Benutzeroberfläche, die verfügbare Schulungsoptionen veranschaulicht, in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 10 eine grafische Benutzeroberfläche mit einem Fenster für die Zuweisung von Schulungssitzungen in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 11A eine grafische Benutzeroberfläche mit Schulungsinformationen, die auf der Ebene einer Schulungssitzung gesammelt werden, in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 11B eine grafische Benutzeroberfläche mit Schulungsinformationen, die auf der Ebene eines Benutzers gesammelt werden, in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 11C eine grafische Benutzeroberfläche mit Schulungsinformationen, die auf der Ebene einer Maschine gesammelt werden, in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 12 ein Verfahren zur Ermöglichung einer Lernumgebung für eine auswählbare Flotte mit einem Lernmanagementsystem in Übereinstimmung mit verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die nachstehende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ist als Beschreibung verschiedener Ausführungsformen gedacht und soll nicht die einzigen Ausführungsformen darstellen, in denen die Offenbarung praktiziert werden kann. Die ausführliche Beschreibung enthält spezifische Details, um ein umfassendes Verständnis der Ausführungsformen bereitzustellen. Es ist für Fachpersonen jedoch offensichtlich, dass Ausführungsformen der Erfindung ohne diese spezifischen Details praktiziert werden können. In einigen Fällen sind bekannte Strukturen und Komponenten zur Abkürzung der Beschreibung in vereinfachter Form dargestellt.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Infrastruktur 100, in der ein oder mehrere der offenbarten Verfahren in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform implementiert werden können. Die Infrastruktur 100 kann eine Plattform 110 (z. B. einen oder mehrere Server) umfassen, die eine oder mehrere der verschiedenen hierin beschriebenen Funktionen, Verfahren, Methoden und/oder Softwaremodule hostet und/oder ausführt. Die Plattform 110 kann dedizierte Server oder stattdessen Cloud-Instanzen umfassen, die gemeinsam genutzte Ressourcen eines oder mehrerer Server nutzen. Diese Server oder Cloud-Instanzen können kollokiert und/oder geografisch verteilt sein. Die Plattform 110 kann auch eine Serveranwendung 112 und/oder eine oder mehrere Datenbanken 114 umfassen oder mit diesen kommunikativ verbunden sein. Darüber hinaus kann die Plattform 110 über ein Netzwerk 140 mit einem Benutzersystem 120 und/oder einem Kundensystem 130 kommunikativ verbunden sein. Während im Beispiel von 1 nur eine einzige Instanz des Benutzersystems 120 und des Kundensystems 130 dargestellt ist, können andere beispielhafte Infrastrukturen eine beliebige Anzahl von Benutzersystemen umfassen, die über das Netzwerk 140 kommunikativ mit der Plattform 110 gekuppelt sind.
  • Das Netzwerk 140 kann das Internet umfassen und die Plattform 110 kann mit dem Benutzersystem 120 und/oder dem Kundensystem 130 über das Internet unter Verwendung von Standardübertragungsprotokollen, wie z. B. HyperText Transfer Protocol (HTTP), HTTP Secure (HTTPS), File Transfer Protocol (FTP), FTP Secure (FTPS), Secure Shell FTP (SFTP) und dergleichen, sowie proprietären Protokollen kommunizieren. Während die Plattform 110 in der Abbildung mit dem Benutzersystem 120 und/oder dem Kundensystem 130 über einen einzigen Satz des Netzwerks 140 verbunden ist, kann die Plattform 110 in anderen Beispielen mit dem Benutzersystem 120 und/oder dem Kundensystem 130 über verschiedene Sätze von einem oder mehreren Netzwerken verbunden sein. Beispielsweise kann die Plattform 110 mit einer ersten Untergruppe von Benutzersystemen und/oder Kundensystemen über das Internet verbunden sein, während sie mit einer zweiten Untergruppe von Benutzersystemen und/oder Kundensystemen über ein Intranet verbunden sein kann. Die erste Untergruppe und die zweite Untergruppe können eine beliebige Anzahl von Benutzersystemen und/oder Kundensystemen umfassen, die sich überschneiden, wie z. B. null, ein, zwei usw. Benutzersysteme.
  • Jedes Benutzersystem 120 kann eine beliebige Art von Computervorrichtung umfassen, die zur drahtgebundenen und/oder drahtlosen Kommunikation fähig ist, einschließlich und ohne Einschränkung Desktop-Computer, Laptops, Tablet-Computer, Smartphones oder andere Mobiltelefone, Server, Spielekonsolen, Fernsehgeräte, Set-Top-Boxen, elektronische Kioske, Kassenterminals und/oder Ähnliches. Grundsätzlich ist jedoch vorgesehen, dass jedes Benutzersystem 120 ein eigenständiges VR-Headset mit einer am Kopf montierbaren Anzeigevorrichtung und mindestens einem Hand-Controller umfasst, wie in Verbindung mit einem beispielhaften Benutzersystem 200 der 2 beschrieben. Verschiedene Benutzer mit unterschiedlichen Rollen werden ihr jeweiliges Benutzersystem verwenden, um mit der Serveranwendung 112 auf der Plattform 110 und/oder dem Kundensystem 130 in Übereinstimmung mit ihren individuellen Rollen zu interagieren. Zum Beispiel kann ein Administrator ein Administrator-Benutzersystem und ein Bediener ein Bediener-Benutzersystem nutzen. Das Administrator-Benutzersystem kann es dem Administrator, der hierin manchmal als „Schulungsleiter“ oder „Schulungskoordinator“ bezeichnet wird, ermöglichen, die Benutzer, die auf das Bediener-Benutzersystem zugreifen dürfen, einzutragen, den verschiedenen Benutzern eine oder mehrere Schulungssitzungen zuzuweisen und/oder auf Bewertungen von Benutzern zuzugreifen, die Schulungssitzungen absolviert haben. Das Bediener-Benutzersystem kann es einem Benutzer ermöglichen, über ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis auf sein Profil zuzugreifen, alle dem Benutzer zugewiesenen Schulungssitzungen zu identifizieren, auf die jeweiligen Schulungssitzungen zuzugreifen und/oder eine Rückmeldung über seine Leistung bei abgeschlossenen Schulungssitzungen zu erhalten.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Benutzersystem 120 eine Client-Anwendung 122 und/oder eine oder mehrere lokale Datenbanken 124 umfassen oder mit diesen kommunikativ verbunden sein. Die Client-Anwendung 122 kann eine Bedienerschulungsanwendung umfassen, die konfiguriert ist, um dem Benutzer auf der Grundlage zugewiesener Schulungssitzungen Maschinenrundgänge, Maschinenbedienungsschulungen und Anwendungsschulungen für eine jeweilige Maschine bereitzustellen.
  • Jedes Kundensystem 130 kann eine beliebige Art von Computervorrichtung umfassen, die zur drahtgebundenen und/oder drahtlosen Kommunikation fähig ist, einschließlich und ohne Einschränkung Desktop-Computer, Laptops, Tablet-Computer, Smartphones oder andere Mobiltelefone, Server, Spielekonsolen, Fernsehgeräte, Set-Top-Boxen, elektronische Kioske, Kassenterminals und/oder Ähnliches. Ähnlich wie beim Benutzersystem 120 werden verschiedene Benutzer mit unterschiedlichen Rollen ihr jeweiliges Kundensystem verwenden, um mit der Serveranwendung 112 auf der Plattform 110 und/oder dem Benutzersystem 120 in Übereinstimmung mit ihren individuellen Rollen zu interagieren. Zum Beispiel kann ein Administrator ein Administrator-Benutzersystem und ein Bediener ein Bediener-Benutzersystem nutzen. Das Administrator-Benutzersystem kann es dem Administrator, der hierin manchmal als „Schulungsleiter“ oder „Schulungskoordinator“ bezeichnet wird, ermöglichen, die Benutzer, die auf das Bediener-Benutzersystem zugreifen dürfen, einzutragen, den verschiedenen Benutzern eine oder mehrere Schulungssitzungen zuzuweisen und/oder auf Bewertungen von Benutzern zuzugreifen, die Schulungssitzungen absolviert haben. Das Bediener-Benutzersystem kann es einem Benutzer ermöglichen, über ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis auf sein Profil zuzugreifen, alle dem Benutzer zugewiesenen Schulungssitzungen zu identifizieren, auf die jeweiligen Schulungssitzungen zuzugreifen und/oder eine Rückmeldung über seine Leistung bei abgeschlossenen Schulungssitzungen zu erhalten.
  • Wie in 1 dargestellt, kann das Kundensystem 130 eine Kundenanwendung 132 und/oder eine oder mehrere lokale Datenbanken 134 umfassen oder mit diesen kommunikativ verbunden sein. Die Kundenanwendung 132 kann eine Bedienerschulungsanwendung umfassen, die konfiguriert ist, um dem Benutzer auf der Grundlage zugewiesener Schulungssitzungen Maschinenrundgänge, Maschinenbedienungsschulungen und Anwendungsschulungen für eine jeweilige Maschine bereitzustellen.
  • Die Plattform 110 kann Webserver umfassen, die eine oder mehrere Webseiten und/oder Webdienste hosten. In Ausführungsformen, in denen eine Webseite bereitgestellt wird, kann die Webseite eine grafische Benutzeroberfläche umfassen, einschließlich beispielsweise ein oder mehrere Anzeigen (z. B. Webseiten), die in HyperText Markup Language (HTML) oder einer anderen Sprache generiert werden. Die Plattform 110 überträgt oder bedient ein oder mehrere Anzeigen der grafischen Benutzeroberfläche, die von der Serveranwendung 112 als Antwort auf Anfragen vom Benutzersystem 120 und/oder dem Kundensystem 130 generiert werden können. In einigen Ausführungsformen können diese Anzeigen in Form eines Assistenten bereitgestellt werden, wobei zwei oder mehrere Anzeigen in aufeinanderfolgender Weise bereitgestellt werden können und ein oder mehrere der aufeinanderfolgenden Anzeigen von einer Interaktion des Benutzers oder des Benutzersystems 120 und/oder des Kundensystems 130 mit einem oder mehreren vorhergehenden Anzeigen abhängen können. Die Anfragen an die Plattform 110 und die Antworten von der Plattform 110, einschließlich der Anzeigen der grafischen Benutzeroberfläche, können beide über das Netzwerk 140, das das Internet einschließen kann, unter Verwendung von Standardkommunikationsprotokollen (z. B. HTTP, HTTPS usw.) übermittelt werden. Diese Anzeigen (z. B. Webseiten) können eine Kombination von Inhalten und Elementen umfassen, wie z. B. Text, Bilder, Videos, Animationen, Verweise (z. B. Hyperlinks), Rahmen, Eingaben (z. B. Textfelder, Textbereiche, Kontrollkästchen, Optionsfelder, Dropdown-Menüs, Schaltflächen, Formulare usw.), Skripte (z. B. JavaScript) und dergleichen, einschließlich Elemente, die Daten umfassen oder von Daten abgeleitet sind, die in einer oder mehreren Datenbanken (z. B. der einen oder den mehreren Datenbanken 114) gespeichert sind, die lokal und/oder aus der Ferne für die Plattform 110 zugänglich sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Plattform 110 die eine oder die mehreren Datenbanken 114 umfassen, mit diesen kommunikativ gekoppelt sein oder anderweitig Zugang zu diesen haben. Zum Beispiel kann die Plattform 110 einen oder mehrere Datenbankserver umfassen, die die eine oder mehreren Datenbanken 114 verwalten. Die Serveranwendung 112, die auf der Plattform 110 ausgeführt wird, die Client-Anwendung 122, die auf dem Benutzersystem 120 ausgeführt wird, und/oder die Kundenanwendung 132, die auf dem Kundensystem 130 ausgeführt wird, können Daten (z. B. Benutzerdaten, Formulardaten, beliebige der hierin beschriebenen Benutzereingaben oder andere Daten usw.) übermitteln, die in der einen oder den mehreren Datenbanken 114 gespeichert werden sollen, und/oder den Zugriff auf Daten anfordern, die in der einen oder den mehreren Datenbanken 114 gespeichert sind. Eine beliebige geeignete Datenbank kann verwendet werden, einschließlich und ohne Einschränkung MySQL™, Oracle™, IBM™, Microsoft SQL™, Access™, PostgreSQL™ und dergleichen, einschließlich Cloud-basierter Datenbanken und proprietärer Datenbanken. Die Daten können an die Plattform 110 gesendet werden, z. B. unter Verwendung der bekannten POST-Anfrage, die von HTTP unterstützt wird, über FTP und/oder dergleichen. Diese Daten sowie andere Anfragen können beispielsweise von einer serverseitigen Webtechnologie, wie z. B. einem Servlet oder einem anderen Softwaremodul (z. B. in der Serveranwendung 112 umfasst), verarbeitet werden, die von der Plattform 110 ausgeführt wird.
  • In Ausführungsformen, in denen ein Webdienst bereitgestellt wird, kann die Plattform 110 Anfragen von externen Systemen empfangen und Antworten in eXtensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON) und/oder einem beliebigen anderen geeigneten oder gewünschten Format bereitstellen. In solchen Ausführungsformen kann die Plattform 110 eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (Application Programming Interface, API) bereitstellen, die die Art und Weise definiert, in der das Benutzersystem 120, das Kundensystem 130 und/oder andere externe Systeme mit dem Webdienst interagieren können. Somit können das Benutzersystem 120, das Kundensystem 130 und/oder die anderen externen Systeme (die selbst Server sein können) ihre eigenen Benutzerschnittstellen definieren und auf den Webdienst setzen, um die hierin beschriebenen Backend-Prozesse, Methoden, Funktionalitäten, Speicher und/oder dergleichen zu implementieren oder anderweitig bereitzustellen. In einer solchen Ausführungsform kann beispielsweise die Client-Anwendung 122, die auf dem Benutzersystem 120 ausgeführt wird, mit der Server-Anwendung 112 interagieren, um eine oder mehrere oder einen Teil einer oder mehrerer der verschiedenen hierin beschriebenen Funktionen, Verfahren, Methoden und/oder Softwaremodule auszuführen. In diesem Fall kann die Client-Anwendung 122 die grafische Benutzeroberfläche erzeugen. In einer Ausführungsform kann die Client-Anwendung 122 die eine oder die mehreren lokalen Datenbanken 124 zur lokalen Speicherung von Daten auf dem Benutzersystem 120 nutzen. In ähnlicher Weise kann die Kundenanwendung 132 die eine oder die mehreren lokalen Datenbanken 134 zur lokalen Speicherung von Daten auf dem Kundensystem 130 nutzen.
  • Die Client-Anwendung 122 und/oder die Kundenanwendung 132 können „dünn“ sein, wobei die Datenverarbeitung hauptsächlich serverseitig durch die Server-Anwendung 112 auf der Plattform 110 durchgeführt wird. Ein grundlegendes Beispiel für eine „dünne“ Client-Anwendung oder eine „dünne“ Kundenanwendung ist eine Browser-Anwendung, die lediglich Webseiten auf dem Benutzersystem 120 bzw. dem Kundensystem 130 anfordert, empfängt und darstellt, während die Server-Anwendung 112 auf der Plattform 110 für die Generierung der Webseiten und die Verwaltung der Datenbankfunktionen zuständig ist. Alternativ kann die Client-Anwendung und/oder die Kundenanwendung „dick“ sein, in diesem Fall wird die Verarbeitung hauptsächlich clientseitig durch das Benutzersystem 120 bzw. das Kundensystem 130 durchgeführt. Es ist zu verstehen, dass die Client-Anwendung 122 und/oder die Kundenanwendung 132 im Verhältnis zur Server-Anwendung 112 auf der Plattform 110 an jedem Punkt dieses Spektrums zwischen „dünn“ und „dick“ eine beliebige Menge an Verarbeitung durchführen können, je nach den Gestaltungszielen der jeweiligen Implementierung. In jedem Fall kann die hierin beschriebene Software, die sich vollständig entweder auf der Plattform 110 (in diesem Fall führt die Serveranwendung 112 beispielsweise die gesamte Verarbeitung durch), dem Benutzersystem 120 (in diesem Fall führt die Client-Anwendung 122 beispielsweise die gesamte Verarbeitung durch) oder dem Kundensystem 130 (in diesem Fall führt die Kundenanwendung 132 beispielsweise die gesamte Verarbeitung durch) befinden kann oder zwischen der Plattform 110, dem Benutzersystem 120 und/oder dem Kundensystem 130 (in diesem Fall führen die die Serveranwendung 112 und die Client-Anwendung 122 und/oder die Kundenanwendung 132 beispielsweise die Verarbeitung durch) verteilt sein kann, ein oder mehrere ausführbare Softwaremodule umfassen, die Anweisungen umfassen, die ein(e) oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren, Methoden oder Funktionen implementieren.
  • In einigen Beispielen, in denen das Benutzersystem 120 und die Client-Anwendung 122 in der Lage sind, die Verarbeitung auf dem Benutzersystem 120 durchzuführen, kann das Benutzersystem 120 als ein „ungebundenes“ System bezeichnet werden. In anderen Beispielen, in denen das Benutzersystem 120 und/oder die Client-Anwendung 122 zumindest einen Teil der Verarbeitung an die Server-Anwendung 112 auslagern, kann das Benutzersystem 120 als „gebundenes“ System bezeichnet werden. Die hierin beschriebenen Konzepte können sowohl auf ein ungebundenes System als auch auf ein gebundenes System anwendbar sein.
  • 2 zeigt ein Beispiel für ein Benutzersystem 200, das Aspekte des Benutzersystems 120 der 1 implementieren kann. Das Benutzersystem 200 kann ein tragbares System sein, das über ein Virtual-Reality-Headset implementiert werden kann, das an verschiedenen Orten eingesetzt werden kann. In dem in der 2 dargestellten Beispiel umfasst das Benutzersystem 200 eine am Kopf zu befestigende Anzeigevorrichtung 202 und eine Handsteuerung 220. Die am Kopf zu befestigende Anzeigevorrichtung 202 ist konfiguriert, um grafische Benutzeroberflächen auf einer Bildanzeige 204 anzuzeigen. Die grafischen Benutzeroberflächen können ein oder mehrere virtuelle Objekte (z. B. grafische Medieninhalte wie Text, Bilder und/oder Videos) umfassen, mit denen der Benutzer interagieren kann. In einigen Beispielen kann die Bildanzeige 204 durch eine im Wesentlichen transparente Bildanzeige implementiert werden. Eine im Wesentlichen transparente Bildanzeige kann es dem Bediener beispielsweise ermöglichen, die physische Umgebung im Blick zu behalten und gleichzeitig die virtuellen Objekte zu sehen, die über dem physischen Sichtfeld des Bedieners angezeigt werden, um das vom Bediener gesehene Bild zu erweitern. Solche erweiterten Bilder können manchmal auch als Augmented Reality (AR) oder Augmented Vision bezeichnet werden.
  • Die am Kopf zu befestigende Anzeigevorrichtung 202 kann einen verstellbaren Riemen oder ein Gurtzeug 206 umfassen, mit dem die am Kopf zu befestigende Anzeigevorrichtung 202 über dem Kopf des Benutzers getragen werden kann. Die am Kopf zu befestigende Anzeigevorrichtung 202 kann ein Visier oder eine Brille 208 mit Linsen umfassen, die als Bildanzeige 204 fungieren. Ein oder mehrere Bildprojektoren 210 können die grafischen Benutzeroberflächen auf die Bildanzeige 204 in der Sichtlinie des Benutzers richten.
  • Der eine oder die mehreren Bildprojektoren 210 können ein optisches Projektionssystem, eine Leuchtdiodeneinheit, optische Fasern oder ein anderer geeigneten Projektor zur Übertragung eines virtuellen Objekts sein. Die Bildanzeige 204 kann konfiguriert sein, um die virtuellen Objekte von dem einen oder den mehreren Bildprojektoren 210 zu reflektieren, z. B. durch eine Dünnfilmbeschichtung, Tönung, Polarisation oder Ähnliches.
  • Das Benutzersystem 200 umfasst eine Headset-Steuervorrichtung 212 mit einem Prozessor oder anderer Elektronik. Die Headset-Steuervorrichtung 212 kann Daten zwischen der am Kopf zu befestigenden Anzeigevorrichtung 202 und der Handsteuerung 220 übertragen und empfangen. Darüber hinaus kann die Headset-Steuervorrichtung 212 die Kommunikation zwischen dem Benutzersystem 200 und der Plattform 110 von 1 ermöglichen. Beispielsweise kann die Headset-Steuervorrichtung 212 Daten vom Benutzersystem 200 an die Plattform 110 übermitteln (beispielsweise zum Speichern von Benutzerdaten in der einen oder den mehreren Datenbanken 114) und/oder kann Daten von der Plattform 110 an das Benutzersystem 200 übermitteln (beispielsweise zum Speichern von Daten in Bezug auf ein Benutzerprofil, Schulungssitzungen usw. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 124). Die Headset-Steuervorrichtung 212 kann die Projektion der grafischen Benutzeroberflächen auf der Bildanzeige 204 steuern und die virtuellen Objekte bestimmen, die von dem einen oder den mehreren Bildprojektoren 210 projiziert werden sollen.
  • Die Handsteuerung 220 kann eine Virtual-Reality-Handsteuerung umfassen. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Handsteuerung 220 eine oder mehrere Navigationssteuerungen 222, die die Interaktion mit und die Navigation durch die grafischen Benutzeroberflächen ermöglichen. Zum Beispiel kann eine erste Navigationssteuerung es dem Benutzer ermöglichen, ein virtuelles Objekt auszuwählen, eine zweite Navigationssteuerung kann es dem Benutzer ermöglichen, zu einer vorherigen grafischen Benutzeroberfläche zurückzukehren, eine dritte Navigationssteuerung kann es dem Benutzer ermöglichen, eine Schulungssitzung zu unterbrechen oder zu beenden usw. Wenn der Benutzer mit einer der einen oder mehreren Navigationssteuerungen 222 interagiert, überträgt die Handsteuerung 220 Daten, die von der Headset-Steuervorrichtung 212 zur Verarbeitung empfangen werden.
  • Das Benutzersystem 200 kann auch ein Sensorsystem 230 umfassen, das dazu verwendet wird, die Ausrichtung und Position oder Haltung des Kopfes des Bedieners und der Hand/Hände des Benutzers zu bestimmen. Das Sensorsystem 230 kann beispielsweise einen oder mehrere Headset-Sensoren 232 umfassen, die an der am Kopf zu befestigenden Anzeigevorrichtung 202 positioniert sind und Signale erzeugen, die die Headset-Steuervorrichtung 212 zur Bestimmung der Kopfhaltung des Bedieners verwenden kann. Das Sensorsystem 230 kann auch einen oder mehrere Handsteuerungssensoren 234 umfassen, die an der Handsteuerung 220 positioniert sind und Signale erzeugen, die die Headset-Steuervorrichtung 212 verwenden kann, um die Position der Hand/Hände des Bedieners zu bestimmen. In einigen Beispielen können der eine oder die mehreren Headset-Sensoren 232 und/oder der eine oder die mehreren Handsteuerungssensoren 234 mithilfe von Hall-Effekt-Sensoren implementiert werden, die die variablen relativen Positionen eines Wandlers und eines Magnetfeldes nutzen, um die Richtung, die Neigung, das Gieren und/oder das Rollen des Kopfes und/oder die Positionierung der Hand/Hände des Bedieners abzuleiten. In anderen Beispielen können der eine oder die mehreren Headset-Sensoren 232 und/oder der eine oder die mehreren Handsteuerungssensoren 234 mit einem Positionierungssystem, wie z. B. einem globalen Navigationssatellitensystem oder einem globalen Positionierungssystem, kommunizieren, um die Kopfhaltung und/oder die Positionierung der Hand/Hände des Bedieners zu bestimmen.
  • Die von dem einen oder den mehreren Headset-Sensoren 232 gewonnenen Daten können dazu verwendet werden, eine bestimmte Ausrichtung des Sichtfelds des Benutzers zu bestimmen. Die von dem einen oder den mehreren Handsteuerungssensoren 234 gewonnenen Daten können zur Ermöglichung der Interaktion mit Bildern und/oder virtuellen Objekten verwendet werden, die auf der Bildanzeige 204 angezeigt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann das Benutzersystem 200 dazu verwendet werden, einem Benutzer grafische Benutzeroberflächen zu präsentieren, um z. B. eine geführte Bedienerschulung zu ermöglichen. Beispielsweise kann das Benutzersystem 200 die Client-Anwendung 122 von FIG. ausführen, um die Schulung und Bewertung eines Bedieners im Umgang mit einer simulierten Maschine zu ermöglichen. Die Client-Anwendung 122 kann den Benutzer (z. B. den Bediener) durch eine Reihe von Anzeigen einschließlich grafischer Benutzeroberflächen führen. Beispielsweise kann die Bildanzeige 204 eine grafische Benutzeroberfläche mit einem oder mehreren virtuellen Objekten anzeigen, mit denen der Benutzer über die eine oder die mehreren Navigationssteuerungen 222 der Handsteuerung 220 interagieren kann. Jedem der virtuellen Objekte können eindeutige Identifikatoren zugeordnet sein, wie z. B. ein Satz von Koordinaten (z. B. kartesische Koordinatendaten, Polarkoordinatendaten oder sphärische Koordinatendaten), die eine Position des virtuellen Objekts relativ zur grafischen Benutzeroberfläche definieren. Wenn der Benutzer die Handsteuerung 220 bewegt, können die einen oder mehrere Handsteuerungssensoren 234 Daten ausgeben, die sich auf die Positionierung der Hände relativ zur angezeigten grafischen Benutzeroberfläche beziehen. Die Headset-Steuervorrichtung 212 kann die eindeutigen Identifikatoren, die den verschiedenen angezeigten virtuellen Objekten der grafischen Benutzeroberfläche zugeordnet sind, und die Positionsdaten, die von dem einen oder den mehreren Handsteuerungssensoren 234 bereitgestellt werden, verwenden, um zu bestimmen, wann der Bediener mit einem bestimmten virtuellen Objekt interagiert.
  • Wie oben beschrieben, kann in einigen Beispielen die Verarbeitung der Daten durch die Headset-Steuervorrichtung 212 erfolgen. In anderen Beispielen kann die Headset-Steuervorrichtung 212 einen Teil der Datenverarbeitung an die Serveranwendung 112 der Plattform 110 auslagern.
  • Die Headset-Steuervorrichtung 212 kann eine Client-Anwendung (z. B. die Client-Anwendung 122) ausführen und auf die Server-Anwendung 112 zugreifen, um die Schulung und die Bewertung eines Benutzers über eine Vielzahl von grafischen Benutzeroberflächen zu ermöglichen, die den Benutzer durch verschiedene Anzeigen der Client-Anwendung führen.
  • Die grafischen Benutzeroberflächen können mit einer Maschinenschulungssitzung verbunden sein, die einen Maschinenrundgang, eine Maschinenbedienungsschulung und eine Anwendungsschulung bereitstellt. Die grafischen Benutzeroberflächen können auch mit der Bereitstellung von Lernbewertungen für den Benutzer und/oder die Administratoren verbunden sein. Beispielsweise können die grafischen Benutzeroberflächen im Zusammenhang mit einem Maschinenrundgang Schulungen zu verschiedenen Aspekten einer Maschine, wie z. B. einer Asphaltverdichtungsmaschine, bereitstellen. Die grafischen Benutzeroberflächen im Zusammenhang mit der Maschinenbedienungsschulung und der Anwendungsschulung können z. B. Schulungen in Bezug auf Szenarien für das Walzschema von Asphaltverdichtern, den Einbau nach Zahlen, das Fräsen nach Zahlen usw. bereitstellen. Die grafischen Benutzeroberflächen im Zusammenhang mit den Lernbewertungen können eine Bewertung mit Punktzahl und/oder eine Rückmeldung über die Bedienung der Maschine durch den Benutzer nach Abschluss der Maschinenschulungssitzung bereitstellen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes System 300 zeigt, das in Verbindung mit verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden kann. Das System 300 kann ein drahtgebundenes System oder ein drahtloses System sein, das als oder in Verbindung mit einer oder mehreren der hierin beschriebenen Funktionen, Verfahren oder Methoden (z. B. zum Speichern und/oder Ausführen der Software) verwendet werden kann, und kann Komponenten der Plattform 110, des Benutzersystems 120, des Kundensystems 130, des Netzwerks 140, des Benutzersystems 200 und/oder anderer hierin beschriebener Verarbeitungsvorrichtungen darstellen. Beispielsweise kann das System 300 die Plattform 110 implementieren, das Netzwerk 140 implementieren, das Kundensystem 130 implementieren und/oder das Benutzersystem 120 von 1 und/oder das Benutzersystem 200 von 2 implementieren. Bei dem System 300 kann es sich um einen Server oder einen beliebigen herkömmlichen PC oder eine beliebige andere prozessorfähige Vorrichtung handeln, die zur drahtgebundenen oder drahtlosen Datenkommunikation in der Lage ist. Es können auch andere Computersysteme und/oder Architekturen verwendet werden, was Fachpersonen klar sein wird.
  • Das System 300 umfasst vorzugsweise einen Prozessor 310. Der Prozessor 310 kann eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) umfassen. Es können zusätzliche Prozessoren bereitgestellt werden, wie z. B. eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), ein Hilfsprozessor zur Verwaltung der Ein-/Ausgabe, ein Hilfsprozessor zur Durchführung mathematischer Gleitkommaoperationen, ein Spezialmikroprozessor mit einer Architektur, die für die schnelle Ausführung von Signalverarbeitungsalgorithmen geeignet ist (z. B. Digitalsignalprozessor), ein dem Hauptverarbeitungssystem untergeordneter Nebenprozessor (z. B. Back-End-Prozessor), ein zusätzlicher Mikroprozessor oder Controller für Zwei- oder Mehrprozessorsysteme und/oder ein Koprozessor. Solche Hilfsprozessoren können eigenständige Prozessoren sein oder in den Prozessor 310 integriert sein. Beispiele für Prozessoren, die mit dem System 300 verwendet werden können, umfassen (ohne Einschränkung) alle Prozessoren (z. B. Pentium™, Core i7™, Xeon™ usw.), die von der Intel Corporation in Santa Clara, Kalifornien, erhältlich sind, alle Prozessoren, die von Advanced Micro Devices, Incorporated (AMD) in Santa Clara, Kalifornien, erhältlich sind, alle Prozessoren (z. B. A-Serie, M-Serie usw.), die von Apple Inc. in Cupertino erhältlich sind, alle Prozessoren (z. B. Exynos™), die von Samsung Electronics Co. Ltd. in Seoul, Südkorea, erhältlich sind, alle Prozessoren, die von NXP Semiconductors N.V. in Eindhoven, Niederlande, erhältlich sind, und/oder dergleichen.
  • Der Prozessor 310 ist vorzugsweise an einen Kommunikationsbus 305 angeschlossen. Der Kommunikationsbus 305 kann einen Datenkanal zur Ermöglichung der Informationsübertragung zwischen dem Speicher und anderen peripheren Komponenten des Systems 300 umfassen. Außerdem kann der Kommunikationsbus 305 eine Reihe von Signalen bereitstellen, die für die Kommunikation mit dem Prozessor 310 verwendet werden, einschließlich eines Datenbusses, eines Adressbusses und/oder eines Steuerbusses (nicht dargestellt). Der Kommunikationsbus 305 kann eine beliebige Standard- oder Nicht-Standard-Busarchitektur umfassen, wie z. B. Busarchitekturen, die der Industriestandardarchitektur (ISA), der erweiterten Industriestandardarchitektur (EISA), der Mikrokanalarchitektur (MCA), dem lokalen PCI-Bus (Peripheral Component Interconnect), den vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) herausgegebenen Standards, einschließlich IEEE 2788 GPIB (General Purpose Interface Bus), IEEE 696/S-100, und/oder dergleichen entsprechen.
  • Das System 300 umfasst vorzugsweise einen Hauptspeicher 315 und kann auch einen sekundären Speicher 320 umfassen. Der Hauptspeicher 315 stellt die Speicherung von Anweisungen und Daten für Programme bereit, die auf dem Prozessor 310 ausgeführt werden, wie z. B. eine beliebige der hierin beschriebenen Software. Es ist zu verstehen, dass Programme, die im Speicher gespeichert sind und vom Prozessor 310 ausgeführt werden, in einer beliebigen geeigneten Sprache geschrieben und/oder kompiliert werden können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf C/C++, Java, JavaScript, Perl, Visual Basic, .NET und dergleichen. Der Hauptspeicher 315 ist üblicherweise ein halbleiterbasierter Speicher, z. B. ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM) und/oder ein statischer Direktzugriffsspeicher (SRAM). Andere halbleiterbasierte Speichertypen umfassen z. B. synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher (SDRAM), dynamischen Rambus-Direktzugriffsspeicher (RDRAM), ferroelektrischen Direktzugriffsspeicher (FRAM) und dergleichen, einschließlich Festwertspeicher (ROM).
  • Der sekundäre Speicher 320 ist ein nichttransitorisches, computerlesbares Medium, auf dem ein computerausführbarer Code (z. B. eine beliebige der hierin offenbarten Software) und/oder andere Daten gespeichert sind. Die im sekundären Speicher 320 gespeicherte Computersoftware oder Daten werden zur Ausführung durch den Prozessor 310 in den Hauptspeicher 315 eingelesen. Der sekundäre Speicher 320 kann beispielsweise einen halbleiterbasierten Speicher umfassen, wie z. B. einen programmierbaren Festwertspeicher (PROM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren Festwertspeicher (EEPROM) und einen Flash-Speicher (blockorientierter Speicher ähnlich dem EEPROM).
  • Der sekundäre Speicher 320 kann optional ein internes Medium 325 und/oder ein entfernbares Medium 330 umfassen. Das entfernbare Medium 330 kann auf eine beliebige bekannte Weise gelesen und/oder beschrieben werden. Das entfernbare Medium 330 kann beispielsweise ein Magnetbandlaufwerk, ein Compact-Disc-Laufwerk (CD-Laufwerk), ein DVD-Laufwerk (Digital Versatile Disc), ein anderes optisches Laufwerk, ein Flash-Speicherlaufwerk und/oder Ähnliches sein.
  • In einer Ausführungsform stellt eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle (E/A-Schnittstelle) 335 eine Schnittstelle zwischen einer oder mehreren Komponenten des Systems 300 und einer oder mehreren Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen bereit. Beispiele für Eingabevorrichtungen umfassen Sensoren, Tastaturen, Touchscreens oder andere berührungsempfindliche Vorrichtungen, Kameras, biometrische Erfassungsvorrichtungen, Computermäuse, Trackballs, stiftbasierte Zeigevorrichtungen und/oder dergleichen (ohne darauf beschränkt zu sein). Beispiele für Ausgabevorrichtungen umfassen andere Verarbeitungsvorrichtungen, Kathodenstrahlröhren (CRTs), Plasmaanzeigen, Leuchtdiodenanzeigen (LED-Anzeigen), Flüssigkristallanzeigen (LCDs), Drucker, Vakuumfluoreszenzanzeigen (VFDs), oberflächenleitende Elektronenemitteranzeigen (SEDs), Feldemissionsanzeigen (FEDs) und/oder dergleichen (ohne darauf beschränkt zu sein). In einigen Fällen können eine Eingabe- und Ausgabevorrichtung kombiniert werden, wie z. B. im Fall eines Touchpanel-Displays (z. B. in einem Smartphone, Tablet-Computer oder einer anderen mobilen Vorrichtung).
  • Das System 300 kann eine Kommunikationsschnittstelle 340 umfassen. Über die Kommunikationsschnittstelle 340 können Software und Daten zwischen dem System 300 und externen Vorrichtungen (z. B. Druckern), Netzwerken oder anderen Informationsquellen übertragen werden. Beispielsweise kann Computersoftware oder ausführbarer Code von einem Netzwerkserver (z. B. der Plattform 110 von 1) über die Kommunikationsschnittstelle 340 an das System 300 übertragen werden. Beispiele für die Kommunikationsschnittstelle 340 umfassen einen eingebauten Netzwerkadapter, eine Netzwerkschnittstellenkarte (NIC), eine PCMCIA-Netzwerkkarte (Personal Computer Memory Card International Association), einen Kartenbus-Netzwerkadapter, einen drahtlosen Netzwerkadapter, einen USB-Netzwerkadapter (Universal Serial Bus), ein Modem, eine drahtlose Datenkarte, einen Kommunikationsanschluss, eine Infrarotschnittstelle, ein IEEE 1394 Fire-Wire und eine beliebige andere Vorrichtung, die in der Lage ist, das System 300 mit einem Netzwerk (z. B. dem Netzwerk 140 von 1) oder einer anderen Computervorrichtung zu verbinden. Die Kommunikationsschnittstelle 340 implementiert vorzugsweise von der Industrie vorgegebene Protokollstandards wie Ethernet IEEE 802 Standards, Fiber Channel, Digital Subscriber Line (DSL), Asynchronous Digital Subscriber Line (ADSL), Frame Relay, Asynchronous Transfer Mode (ATM), Integrated Digital Services Network (ISDN), Personal Communications Services (PCS), Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), Serial Line Internet Protocol/Point to Point Protocol (SLIP/PPP) usw., kann aber auch benutzerdefinierte oder nicht standardisierte Schnittstellenprotokolle implementieren.
  • Software und Daten, die über die Kommunikationsschnittstelle 340 übertragen werden, liegen im Allgemeinen in Form von elektrischen Kommunikationssignalen 355 vor. Die elektrischen Kommunikationssignale 355 können für die Kommunikationsschnittstelle 340 über einen Kommunikationskanal 350 bereitgestellt werden. In einer Ausführungsform kann der Kommunikationskanal 350 ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk (z. B. das Netzwerk 140) oder eine beliebige Vielzahl anderer Kommunikationsverbindungen sein. Der Kommunikationskanal 350 überträgt die elektrischen Kommunikationssignale 355 und kann unter Verwendung einer Vielzahl von drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsmitteln implementiert werden, einschließlich Draht oder Kabel, Glasfaser, herkömmliche Telefonleitung, Mobiltelefonverbindung, drahtlose Datenkommunikationsverbindung, Hochfrequenz („HF“)-Verbindung oder Infrarotverbindung, um nur einige zu nennen.
  • Computerausführbarer Code (z. B. Computerprogramme, wie z. B. die offenbarte Software) wird im Hauptspeicher 315 und/oder im sekundären Speicher 320 gespeichert. Computerausführbarer Code kann auch über die Kommunikationsschnittstelle 340 empfangen und im Hauptspeicher 315 und/oder im sekundären Speicher 320 gespeichert werden. Solche Computerprogramme ermöglichen es dem System 300, wenn sie ausgeführt werden, verschiedene Funktionen der offenbarten Ausführungsformen, wie an anderer Stelle hierin beschrieben, durchzuführen.
  • In dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff „computerlesbares Medium“ auf ein beliebiges nichttransitorisches, computerlesbares Speichermedium, das verwendet wird, um computerausführbaren Code und/oder andere Daten für oder innerhalb des Systems 300 bereitzustellen. Beispiele für solche Medien umfassen den Hauptspeicher 315, den sekundären Speicher 320 (einschließlich des internen Mediums 325 und/oder des entfernbaren Mediums 330), das externe Speichermedium 345 und eine beliebige periphere Vorrichtung, die mit der Kommunikationsschnittstelle 340 kommunikativ verbunden ist (einschließlich eines Netzwerkinformationsservers oder einer anderen Netzwerkvorrichtung). Diese nichttransitorischen computerlesbaren Medien sind Mittel für die Bereitstellung von Software und/oder anderen Daten für das System 300.
  • Das System 300 kann auch optionale drahtlose Kommunikationskomponenten umfassen, die die drahtlose Kommunikation über ein Sprachnetzwerk und/oder ein Datennetzwerk ermöglichen (z. B. im Fall des Benutzersystems 120, des Kundensystems 130 und/oder des Benutzersystems 200). Die drahtlosen Kommunikationskomponenten umfassen ein Antennensystem 370, ein Funksystem 365 und ein Basisbandsystem 360. Das Basisbandsystem 360 ist kommunikativ mit dem Prozessor 310 gekoppelt. Im System 300 werden Hochfrequenzsignale (HF-Signale) über die Luft vom Antennensystem 370 unter der Verwaltung des Funksystems 365 gesendet und empfangen.
  • 4 zeigt ein Verfahren 400 zur Ermöglichung einer Lernumgebung für eine auswählbare Flotte mit einem Lernmanagementsystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform. Das Verfahren 400 kann von der Serveranwendung 112 auf der Plattform 110 (die z. B. das System 300 umfasst) implementiert werden. Alle hierin beschriebenen Benutzeroperationen und -interaktionen, wie z. B. die Eingabe von Daten durch einen Benutzer während eines beliebigen Teils des Verfahrens 400, können über eine grafische Benutzeroberfläche durchgeführt werden, die von der Serveranwendung 112, der Client-Anwendung 122 und/oder einer Kombination aus der Serveranwendung 112 und der Client-Anwendung 122 erzeugt wird.
  • Obwohl das Verfahren 400 mit einer bestimmten Anordnung und Reihenfolge der Teilverfahren dargestellt ist, kann das Verfahren 400 mit weniger, mehr oder anderen Teilverfahren und einer anderen Anordnung und/oder Reihenfolge der Teilverfahren implementiert werden. Darüber hinaus kann ein beliebiges Teilverfahren, das nicht vom Abschluss eines anderen Teilverfahrens abhängt, vor, nach oder parallel zu diesem anderen unabhängigen Teilverfahren ausgeführt werden, selbst wenn die Teilverfahren in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben oder dargestellt sind.
  • Im Teilverfahren 402 wird dem Kunden zunächst eine Flotte auswählbarer Maschinen angezeigt. Die Flotte auswählbarer Fahrzeuge kann eine oder mehrere Maschinen umfassen. Die Plattform 110 kann Daten bezüglich der Flotte auswählbarer Fahrzeuge für die Client-Anwendung 122 zur Darstellung über die Bildanzeige 204 des Benutzersystems 200 bereitstellen.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Maschinenflotte 500 mit einer oder mehreren auswählbaren Maschinen, wie hierin dargestellt. Bei der einen oder den mehreren auswählbaren Maschinen kann es sich um Maschinen handeln, die zum Kauf angeboten werden oder für die zusätzliche Informationen verfügbar sind. Beispielsweise können eine oder mehrere der auswählbaren Maschinen über Schulungsszenarien verfügen, die gekauft oder abgerufen werden können. In dem in der 5 gezeigten Beispiel umfasst die Maschinenflotte 500 einen Lkw-Transporter 510, einen Straßenfertiger 520 („Fertiger“) und eine Verdichtungsmaschine 530 („Verdichter“). Andere Beispiele können jedoch zusätzliche oder andere Maschinen umfassen.
  • Jede der Maschinen der Maschinenflotte 500 kann z. B. über eine oder mehrere Navigationssteuerungen 222 der Handsteuerung 220 auswählbar sein.
  • Um auf das beispielhafte Verfahren 400 von 4 zurückzukommen, kann im Teilverfahren 404 eine Anfrage nach Informationen über eine Maschine vom Kunden empfangen werden. Der Kunde kann die Anfrage über das Benutzersystem 200 des Kunden an die Plattform 110 übermitteln. Beispielsweise kann der Kunde die Handsteuerung 220 steuern, um eine Maschine aus der Maschinenflotte 500 auszuwählen, die über eine grafische Benutzeroberfläche angezeigt wird. Der Kunde kann dann die Anfrage nach Informationen über eine Maschine unter Verwendung der einen oder mehreren Navigationssteuerungen 222 zum Auswählen einer Maschine übermitteln. Die Anfrage kann einen Identifikator der ausgewählten Maschine umfassen.
  • In einigen Beispielen kann dem Kunden bei der Auswahl einer Maschine eine grafische Benutzeroberfläche präsentiert werden, die den Kunden an einem Bedienerplatz der Maschine simuliert. Wählt der Kunde beispielsweise den Straßenfertiger 520 aus der Maschinenflotte 500 von 5 aus, kann dem Kunden ein Sichtfeld angezeigt werden, als säße er an einem Bedienerplatz 522 des Straßenfertigers 520. 6 zeigt eine grafische Benutzeroberfläche 600 mit einem Sichtfeld des Kunden, der in einer virtuellen Bedienerstation 602 einer Maschine sitzt, wie hierin dargestellt. Wie in 6 dargestellt, ist der Kunde in der Lage, bestimmte Steuerelemente (z. B. Tasten, Eingaben, Räder usw.) zu sehen, die der Kunde möglicherweise sieht, wenn er in der Bedienerstation der Maschine sitzt, wie z. B. der Bedienerstation 522 des Straßenfertigers 520. Der Kunde kann möglicherweise auch in der Lage sein, die Höhe von 602 relativ zu einem Weg 604 bestimmen.
  • In dem beispielhaften Verfahren 400 der 4 können dem Kunden in dem Teilverfahren 406 maschinenbezogene Informationen über die Maschine zur Verfügung gestellt werden. Die Plattform 110 kann die maschinenbezogenen Informationen aus einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren Datenbanken 114) abrufen, der mit der Maschine verbunden ist. Die maschinenbezogenen Informationen können technische Informationen, wie z. B. technische Bedienungsanleitungen, Ausrüstungsdiagramme, Diagnosetabellen, Analyseberichte und/oder andere maschinenlesbare, textliche und/oder grafische Informationen, die für die Maschine relevant sind, umfassen. Die maschinenbezogenen Informationen können zusätzlich oder alternativ Informationen darüber enthalten, wie die Maschine zu bedienen ist und/oder wie die Maschine zu reparieren ist.
  • In einigen Beispielen können die maschinenbezogenen Informationen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt werden, ein Teil der maschinenbezogenen Informationen sein, die der Plattform 110 zur Verfügung stehen. Beispielsweise können die maschinenbezogenen Informationen ein oder mehrere Schulungsszenarien anzeigen, die mit der Maschine verbunden sein können. Das eine oder die mehreren Schulungsszenarien können z. B. Maschinenrundgänge, verschiedene Maschinenbetriebsszenarien, verschiedene Maschinenreparaturszenarien usw. umfassen. Der Zugriff auf das eine oder die mehreren Schulungsszenarien oder die verfügbaren maschinenbezogenen Informationen kann jedoch über einen Kauf erfolgen.
  • In dem Teilverfahren 408 wird bestimmt, ob ein zusätzlicher Zugriff auf die Maschine angefordert wird. Der Kunde kann zum Beispiel eine Eingabe auswählen, um weitere Informationen zu sehen oder einen Kauf im Zusammenhang mit den maschinenbezogenen Informationen zu tätigen. Der Kunde kann die Eingabe unter Verwendung der Handsteuerung 220 des Benutzersystems 200 auswählen. Wenn die Plattform 110 im Teilverfahren 408 bestimmt, dass kein zusätzlicher Zugriff auf die Maschine angefordert wird, endet das beispielhafte Verfahren 400 von FIG.
  • Wenn in dem Teilverfahren 408 ein zusätzlicher Zugriff auf die Maschine angefordert wird, wird in dem Teilverfahren 410 ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweise durchgeführt. Der Kunde kann sich zum Beispiel bei einem Benutzerprofil anmelden, das dem Kunden auf der Plattform 110 zugeordnet ist. 7 zeigt ein Beispiel eines Anmeldefensters 702 zur Ermöglichung eines Anmeldeverfahrens mit Berechtigungsnachweis, wie hierin dargestellt. Im Beispiel von 7 umfasst das Anmeldefenster 702 eine erste Option 704 („Neuer Benutzer“), die für Kunden, die neue Benutzer sind, auswählbar ist, und eine zweite Option 706 („Bestehender Benutzer“), die für Kunden mit bestehenden Kundenkonten auswählbar ist (z. B. für die Plattform 110 zugänglich). Je nach Profilstatus des Kunden (z. B. „Neu“ oder „Bestehend“) kann der Kunde die erste Option 704 oder die zweite Option 706 auswählen und mit dem Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis fortfahren. Wenn der Kunde beispielsweise die erste Option 704 auswählt, kann er aufgefordert werden, Benutzerinformationen einzugeben, z. B. einen Namen, Kontaktinformationen, Unternehmensinformationen, Anmeldedaten (z. B. einen Benutzernamen und ein Passwort usw.) und/oder Zahlungsoptionen. Nach der Bereitstellung der Benutzerinformationen (z. B. über das Benutzersystem 200) können die Benutzerinformationen der Plattform 110 zur Verfügung gestellt werden, die dann ein neues Kundenkonto in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren Datenbanken 114) erstellen kann, der mit Kundenkonten verbunden ist.
  • Andernfalls kann der Kunde aufgefordert werden, seine Anmeldedaten einzugeben, um auf sein Benutzerprofil zuzugreifen, wenn der Kunde die zweite Option 706 auswählt. Beispielsweise kann der Kunde das Benutzersystem 200 verwenden, um seine Anmeldedaten (z. B. einen Benutzernamen und ein Passwort) einzugeben, die von der Plattform 110 empfangen werden. Die Serveranwendung 112 kann die Anmeldedaten mit dem Kundenkonto bestätigen, das in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren Datenbanken 114) gespeichert ist, der mit Kundenkonten verbunden ist. Wenn die Anmeldedaten nicht korrekt sind (z. B. nicht mit den Anmeldedaten übereinstimmen, die in dem mit den Benutzerprofilen verbundenen Datenspeicher gespeichert sind), kann die Serveranwendung 112 den Kunden über die Client-Anwendung 122 auffordern, seine Anmeldedaten erneut einzugeben oder ein neues Benutzerprofil zu erstellen.
  • Nachdem der Kunde das Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis durchgeführt hat und die Anmeldedaten des Kunden verifiziert wurden (z. B. im Teilverfahren 410), können dem Kunden im Teilverfahren 412 eine oder mehrere Kaufoptionen angezeigt werden. Beispielsweise kann dem Kunden eine Option für eine einmalige Zahlung oder eine Option für wiederkehrende Zahlungen, z. B. über einen Abonnementplan, angeboten werden. Die wiederkehrenden Zahlungen können sich auf einen beliebigen Zeitraum beziehen, z. B. monatlich, halbjährlich, jährlich usw.
  • Im Teilverfahren 414 kann die Auswahl einer Kaufoption bestätigt und/oder geändert werden. Zum Beispiel kann die Plattform 110 die Client-Anwendung 122 veranlassen, eine oder mehrere Anzeigen einer grafischen Benutzeroberfläche anzuzeigen, die eine Zusammenfassung des potenziellen Kaufs für den Kunden bereitstellen. Die eine oder die mehreren Anzeigen der grafischen Benutzeroberfläche können auch Optionen für den Kunden bereitstellen, um jeden der potenziellen Käufe zu ändern. Der Kunde kann seinen Kauf bestätigen, indem er eine Bestätigungseingabe unter Verwendung einer der oder mehreren Anzeigen der grafischen Benutzeroberfläche bereitstellt. Die Bestätigungseingabe kann von der Plattform 110 empfangen werden. Die Bestätigungseingabe kann Informationen über den Kunden umfassen, wie z. B. den Benutzernamen seiner Anmeldedaten oder einen mit seinen Anmeldedaten verbundenen Identifikator, sowie Informationen über den Kauf, wie z. B. die ausgewählte Kaufoption und einen Identifikator für die Maschine, für die die zusätzlichen maschinenbezogenen Informationen erworben werden.
  • Im Teilverfahren 416 wird das Kundenkonto aktualisiert. Beispielsweise kann die Plattform 110 das Kundenkonto im Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren Datenbanken 114), der mit Kundenkonten verbunden ist, aktualisieren, um anzuzeigen, dass der Kunde die zusätzlichen maschinenbezogenen Informationen erworben hat. In einigen Beispielen kann die Plattform 110 auch das Kundenkonto aktualisieren, das dem Kunden im Kundensystem 130 zugeordnet ist. Das beispielhafte Verfahren 400 von 4 kann dann enden.
  • 8 zeigt ein Verfahren 800 zur Ermöglichung einer Lernumgebung für eine auswählbare Flotte mit einem Lernmanagementsystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform. Beispielsweise kann das Verfahren 800 die Zuweisung von Schulungszuweisungen an Benutzer ermöglichen und/oder Bewertungen für verschiedene Maschinen, die dem Kunden zugeordnet sind, verfolgen und überprüfen. Das Verfahren 800 kann von der Kundenanwendung 132 auf dem Kundensystem 130 (das z. B. das System 300 umfasst) implementiert werden. Alle hierin beschriebenen Benutzeroperationen und - interaktionen, wie z. B. die Eingabe von Daten durch einen Benutzer während eines beliebigen Teils des Verfahrens 800, können über eine grafische Benutzeroberfläche durchgeführt werden, die von der Serveranwendung 112, der Kundenanwendung 132 und/oder einer Kombination aus der Serveranwendung 112 und der Kundenanwendung 132 erzeugt wird.
  • Obwohl das Verfahren 800 mit einer bestimmten Anordnung und Reihenfolge der Teilverfahren dargestellt ist, kann das Verfahren 800 mit weniger, mehr oder anderen Teilverfahren und einer anderen Anordnung und/oder Reihenfolge der Teilverfahren implementiert werden. Darüber hinaus kann ein beliebiges Teilverfahren, das nicht vom Abschluss eines anderen Teilverfahrens abhängt, vor, nach oder parallel zu diesem anderen unabhängigen Teilverfahren ausgeführt werden, selbst wenn die Teilverfahren in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben oder dargestellt sind.
  • Zunächst wird im Teilverfahren 802 ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis durchgeführt. Beispielsweise kann der Kunde seine Anmeldedaten (z. B. eine Kombination aus Benutzernamen und Passwort) über das Kundensystem 130 an die Kundenanwendung 132 übermitteln. Die Kundenanwendung 132 kann die Anmeldedaten bestätigen, indem sie die übermittelten Anmeldedaten mit einen oder mehreren Anmeldedaten vergleicht, die in einem Datenspeicher (z. B. in einer oder mehreren lokalen Datenbanken 134) gespeichert sind, der mit den Anmeldedaten verbunden ist. In einigen Beispielen kann die Kundenanwendung 132 die Anmeldedaten über das Netzwerk 140 für die Serveranwendung 112 bereitstellen, um die Anmeldedaten zu verifizieren. Wenn die bereitgestellten Anmeldedaten nicht mit gespeicherten Anmeldedaten übereinstimmen, kann der Kunde aufgefordert werden, seine Anmeldedaten erneut zu übermitteln oder ein neues Konto zu registrieren.
  • Nachdem das Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis durchgeführt und die bereitgestellten Anmeldedaten verifiziert wurden, werden im Teilverfahren 804 die verfügbaren Schulungsoptionen auf der Grundlage des Kundenkontos ausgegeben. Beispielsweise kann die Kundenanwendung 132 auf die verfügbaren Schulungsoptionen aus einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 134) zugreifen, der mit Kundenkonten und/oder Schulungsoptionen verbunden ist. In einigen Beispielen kann der Datenspeicher, der den Kundenkonten zugeordnet ist, die eine oder die mehreren Schulungsoptionen anzeigen, die für jedes der verschiedenen Kundenkonten, die in dem Datenspeicher enthalten sind, verfügbar sind. In einigen Beispielen kann der Datenspeicher, der den Schulungsoptionen zugeordnet ist, verschiedene Schulungsoptionen umfassen und angeben, welche Kunden auf die jeweiligen Schulungsoptionen zugreifen können. Es ist ersichtlich, dass der Zugriff auf den Datenspeicher, der den Kundenkonten und/oder den Schulungsoptionen zugeordnet ist, auf der Grundlage von mindestens einem Teil der dem Kunden zugeordneten Anmeldedaten und/oder einem dem Kunden zugeordneten eindeutigen Identifikator erfolgen kann. In einigen Beispielen kann die Kundenanwendung 132 auf die verfügbaren Schulungsoptionen von der Plattform 110 aus zugreifen. Zum Beispiel kann die Kundenanwendung 132 die Plattform 110 über das Netzwerk 140 auffordern, verfügbare Schulungsoptionen, die mit dem Kundenkonto verbunden sind, bereitzustellen. In solchen Fällen kann die Anfrage an die Plattform 110 zumindest einen Teil der Anmeldedaten, die dem Kunden zugeordnet sind, und/oder einen eindeutigen Identifikator, der dem Kunden zugeordnet ist, umfassen, die die Plattform 110 zur Identifizierung der für den Kunden verfügbaren Schulungsoptionen verwenden kann.
  • Beispiele für Schulungsoptionen umfassen die Zuweisung einer oder mehrerer Schulungssitzungen und/oder die Verfolgung und Überprüfung von Bewertungen abgeschlossener Schulungen. Die eine oder die mehreren Schulungssitzungen können Angebote in Bezug auf Bedienerschulungen, Wartungsschulungen, Sicherheitsschulungen und/oder Verkaufsschulungen umfassen. Die eine oder die mehreren Schulungssitzungen können einem oder mehreren Benutzern zugewiesen werden. In einigen Beispielen kann die eine oder können die mehreren Schulungssitzungen auf der Grundlage einer Maschine in der Maschinenflotte des Kunden zugewiesen werden (z. B. eine oder mehrere Maschinen, für die der Kunde auf die Schulungssitzungen zugreifen kann). Die Verfolgung und Überprüfung von Bewertungen abgeschlossener Schulungssitzungen kann auf der Ebene einer Schulungssitzung, auf der Ebene eines Benutzers, auf der Ebene einer Maschine und/oder auf der Ebene einer Flotte durchgeführt werden.
  • 9A zeigt eine grafische Benutzeroberfläche 900 mit der Maschinenflotte 902 des Kunden, wie hierin dargestellt. Im Beispiel von 9 hat der Kunde Zugriff auf Schulungssitzungen in Verbindung mit einem Straßenfertiger 904 und einer Verdichtungsmaschine 906. Der Straßenfertiger 904 kann dem Straßenfertiger 520 entsprechen und die Verdichtungsmaschine 906 kann der Verdichtungsmaschine 530 aus 5 entsprechen. Der Kunde kann eine der Maschinen aus der Maschinenflotte 902 des Kunden auswählen und bekommt eine oder mehrere Schulungsoptionen in Bezug auf die ausgewählte Maschine angeboten. Zum Beispiel kann die Kundenanwendung 132 eine Auswahl auf der Grundlage einer vom Kunden über das Kundensystem 130 bereitgestellten Eingabe erhalten. Die Auswahl kann einen mit der Maschine verbundenen Identifikator umfassen. Die Kundenanwendung 132 kann dann auf die eine oder die mehreren Schulungsoptionen zugreifen, die mit der ausgewählten Maschine verbunden sind.
  • 9B zeigt eine grafische Benutzeroberfläche 910, die verfügbare Schulungsoptionen zeigt, wie hierin dargestellt. Im Beispiel von 9B umfasst die grafische Benutzeroberfläche 910 ein Auswahlmenü 912 für die einen oder mehreren verfügbaren Schulungsoptionen. Das Auswahlmenü 912 umfasst beispielsweise eine erste Option 914 („Schulungssitzung zuweisen“), um den Benutzern eine oder mehrere Schulungssitzungen zuzuweisen, und eine zweite Option 916 („Überprüfen der Schulungsbewertungen“), um Bewertungen zu überprüfen, die mit abgeschlossenen Schulungssitzungen verbunden sind. Die Bewertungen können Informationen umfassen, die auf verschiedenen Ebenen gesammelt wurden, z. B. auf der Ebene einer Schulungssitzung, auf der Ebene eines Benutzers, auf der Ebene einer Maschine und/oder auf der Ebene einer Flotte.
  • Im beispielhaften Verfahren 800 von 8 wird im Teilverfahren 806 eine Schulungsoptionsauswahl erhalten. Beispielsweise kann der Kunde seine Auswahl über das Kundensystem 130 an die Kundenanwendung 132 übermitteln. In einem ersten Beispiel kann der Kunde die erste Option 914 der 9 auswählen, um den Benutzern Schulungssitzungen zuzuweisen. Im Teilverfahren 808 können beispielsweise Schulungssitzungs- und Benutzerzuweisungen gesammelt werden. Die Kundenanwendung 132 kann zum Beispiel eine Liste von Schulungssitzungen ausgeben, die der Kunde auswählen kann. Die Liste der Schulungssitzungen kann alle verfügbaren Schulungssitzungen umfassen oder eine Teilmenge der verfügbaren Schulungssitzungen, z. B. auf der Grundlage einer ausgewählten Maschine. 10 zeigt eine grafische Benutzeroberfläche 1000 mit einem Schulungssitzungs-Zuweisungsfenster 1002, wie hierin dargestellt. Das Schulungssitzungs-Zuweisungsfenster 1002 umfasst einen ersten Teil 1010 („Asphaltverdichter-Szenarien“) und einen zweiten Teil 1020 („Verfügbare Benutzer“). Der erste Teil 1010 zeigt die eine oder die mehreren Schulungssitzungen an, die für eine Maschine verfügbar sind. Im Beispiel von 10 umfasst der erste Teil 1010 vier beispielhafte Schulungssitzungen, die mit einem Asphaltverdichter verbunden sind (z. B. der Verdichtungsmaschine 906 von 9). Wie in 10 dargestellt, wird ein erstes Szenario 1012 der verfügbaren Schulungssitzungen ausgewählt (z. B. wie durch den ausgefüllten Kreis neben dem ersten Szenario 1012 angezeigt).
  • Der zweite Teil 1020 zeigt die ein oder mehreren Benutzer an, denen die beispielhaften Szenarien, die in dem ersten Teil 1010 umfasst sind, zugewiesen werden können. Im Beispiel von 10 gibt es vier beispielhafte Benutzer, aus denen der Kunde auswählen kann, um die Schulungssitzungen zuzuweisen. Die im ersten Teil 1010 enthaltenen Benutzer können auf der Grundlage von Benutzern eingetragen werden, die in der Lage sind, die ausgewählte Maschine zu bedienen. Beispielsweise kann die Kundenanwendung 132 auf Benutzerprofile in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 134) zugreifen, die mit Benutzerprofilen verbunden sind, um zu bestimmen, welche Benutzer in der Lage sind, welche Maschinen zu bedienen. Wie in 10 dargestellt, sind ein erster Benutzer 1022 („Benutzer 1“) und ein zweiter Benutzer 1024 („Benutzer 4“) ausgewählte Benutzer, um das erste Szenario 1012 durchzuführen. Im Beispiel von 10 ist ein dritter Benutzer 1026 („Benutzer 3“) durchgestrichen, um anzuzeigen, dass der jeweilige Benutzer nicht verfügbar ist, um das ausgewählte Szenario (z. B. das erste Szenario 1012) durchzuführen. Beispielsweise kann der dritte Benutzer 1026 das Szenario bereits ausgeführt haben oder es wird nicht erwartet, dass er das Szenario ausführt usw.
  • Die grafische Benutzeroberfläche 1000 umfasst auch eine erste Schaltfläche 1030 („Zurück“), mit der der Kunde zu einem vorherigen Bildschirm zurückkehren kann, z. B. zur grafischen Benutzeroberfläche 910 in 9B. Die grafische Benutzeroberfläche 1000 umfasst auch eine zweite Schaltfläche 1032 („Bestätigen“), um die Zuweisung von Schulungssitzungen an Benutzer zu bestätigen.
  • In dem beispielhaften Verfahren 800 von 8 werden im Teilverfahren 810 die Benutzerprofile aktualisiert. Beispielsweise kann die Kundenanwendung 132 die Benutzerprofile in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 134) aktualisieren, der mit den Benutzerprofilen verbunden ist. In einigen Beispielen kann das Benutzerprofil, das einem Benutzer zugeordnet ist, aktualisiert werden, wenn dem Benutzer eine Schulungssitzung zugewiesen wird. In anderen Beispielen können alle Benutzerprofile aktualisiert werden, um anzuzeigen, dass eine Schulungssitzung einem entsprechenden Benutzer zugewiesen wurde oder nicht. Das beispielhafte Verfahren 800 von 8 kann dann abgeschlossen sein.
  • Im Teilverfahren 806 kann der Kunde in einem zweiten Beispiel die zweite Option 916 von 9 auswählen, um Bewertungen zu verfolgen und zu überprüfen, die mit abgeschlossenen Schulungssitzungen verbunden sind. Beispielsweise können im Teilverfahren 812 Schulungsinformationen gesammelt werden. Beispielsweise kann die Kundenanwendung 132 Schulungsinformationen in Bezug auf abgeschlossene Schulungssitzungen sammeln. Die Kundenanwendung 132 kann die Schulungsinformationen aus einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 134) sammeln, der mit Schulungsbewertungen verbunden sein kann. Die Schulungsinformationen können alle Bewertungsergebnisse oder Rückmeldungen umfassen, die mit abgeschlossenen Schulungssitzungen verbunden sind. Das Bewertungsergebnis kann einen numerischen Wert oder einen Bereich umfassen, der eine Bewertung der Leistung des Benutzers im Schulungsszenario bereitstellt. Die Rückmeldung kann Informationen umfassen, die Informationen über die Benutzerentscheidungen im Vergleich zu den empfohlenen Entscheidungen bereitstellen. Die Rückmeldung kann beispielsweise die empfohlenen Einstellungen im Vergleich zu der vom Benutzer gewählten Einstellung umfassen, so dass der Benutzer sehen kann, wie seine Entscheidungen im Vergleich zu den empfohlenen Entscheidungen ausfallen.
  • In einigen Beispielen können die Schulungsinformationen auf der Ebene einer Schulungssitzung gesammelt werden. Zum Beispiel kann die Kundenanwendung 132 auf der Ebene der Schulungssitzung Schulungsinformationen darüber sammeln, welche Benutzer die jeweilige Schulungssitzung abgeschlossen haben und welche Benutzer die jeweilige Schulungssitzung nicht abgeschlossen haben.
  • In einigen Beispielen können die Schulungsinformationen auf der Ebene eines Benutzers gesammelt werden. Beispielsweise kann die Kundenanwendung 132 auf der Ebene eines Benutzers Schulungsinformationen darüber sammeln, welche Schulungssitzungen, die einem Benutzer zugewiesen wurden, der jeweilige Benutzer abgeschlossen hat und welche Schulungen er nicht abgeschlossen hat.
  • In einigen Beispielen können die Schulungsinformationen auf der Ebene einer Maschine gesammelt werden. Beispielsweise kann die Kundenanwendung 132 auf der Ebene einer Maschine Schulungsinformationen darüber sammeln, welche mit einer Maschine verbundenen Schulungssitzungen abgeschlossen wurden und welche mit der jeweiligen Maschine verbundenen Schulungssitzungen nicht abgeschlossen wurden. Zu den Schulungsinformationen auf der Ebene einer Maschine kann auch gehören, welche Benutzer, die mit den jeweiligen Schulungssitzungen verbunden sind, die jeweiligen Schulungssitzungen abgeschlossen haben oder nicht.
  • In einigen Beispielen können die Schulungsinformationen auf der Ebene einer Flotte gesammelt werden. Beispielsweise kann die Kundenanwendung 132 auf der Ebene einer Flotte Schulungsinformationen darüber sammeln, welche Schulungssitzungen, die den einzelnen Maschinen der Kundenmaschinenflotte zugeordnet sind, abgeschlossen wurden und welche Schulungssitzungen, die den einzelnen Maschinen der Kundenmaschinenflotte zugeordnet sind, nicht abgeschlossen wurden. Zu den Schulungsinformationen auf der Ebene einer Flotte kann auch gehören, welche Benutzer, die mit den jeweiligen Schulungssitzungen verbunden sind, die jeweiligen Schulungssitzungen abgeschlossen haben oder nicht.
  • Im Teilverfahren 814 werden die Schulungsinformationen ausgegeben. Zum Beispiel kann die Kundenanwendung 132 die gesammelten Schulungsinformationen an eine Ausgabevorrichtung des Kundensystems 130 ausgeben. Die ausgegebenen Schulungsinformationen können auf der Ebene einer Schulungssitzung, auf der Ebene eines Benutzers, auf der Ebene einer Maschine oder auf der Ebene einer Flotte liegen. Das beispielhafte Verfahren 800 von 8 kann dann abgeschlossen sein.
  • 11A zeigt eine grafische Benutzeroberfläche 1100 mit Schulungsinformationen, die auf der Ebene einer Schulungssitzung gesammelt wurden, wie hierin dargestellt. Im dargestellten Beispiel von 11A umfasst die grafische Benutzeroberfläche 1100 ein Szenariofenster 1102, das ein Schulungsszenario („Gerades Overlay erste Spur“) anzeigt, für das Schulungsinformationen gesammelt werden. Das Szenariofenster 1102 zeigt beispielsweise an, dass drei Benutzern (z. B. einem „Benutzer 1“, einem „Benutzer 2“ und einem „Benutzer 4“) die Durchführung des Schulungsszenarios zugewiesen wurde. Das Szenariofenster 1102 zeigt auch an, dass der Benutzer 1 das Schulungsszenario abgeschlossen hat (z. B. wie durch einen ausgefüllten Kreis angezeigt) und dass der Benutzer 2 und der Benutzer 4 das Schulungsszenario noch nicht abgeschlossen haben. In einigen Beispielen kann der Kunde eine Benachrichtigung an den einen oder die mehreren Benutzer senden, die das Schulungsszenario noch nicht abgeschlossen haben, um sie an den Abschluss des Schulungsszenarios zu erinnern. Die Benachrichtigung kann eine interne Nachricht (z. B. unter Verwendung eines von der Kundenanwendung 132 des Kundensystems 130 implementierten Nachrichtendienstes) an ein dem jeweiligen Benutzer zugeordnetes Benutzerkonto, eine E-Mail-Nachricht an eine dem jeweiligen Benutzer zugeordnete E-Mail-Adresse, eine Textnachricht (z. B. unter Verwendung von Short Message Service (SMS) oder Multimedia Messaging Service (MMS)) an eine dem jeweiligen Benutzer zugeordnete Mobilfunknummer und/oder Ähnliches umfassen.
  • In einigen Beispielen kann der Kunde für einen Benutzer, der die Schulungssitzung abgeschlossen hat (z. B. der Benutzer 1 aus 11A), einen Benutzernamen (z. B. „Benutzer 1“) auswählen, um auf Informationen zuzugreifen, die sich auf seine Leistung in der Schulungssitzung beziehen. Beispielsweise kann die Auswahl des Benutzernamens dazu führen, dass die Client-Anwendung 132 auf das jeweilige Benutzerprofil in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 134) zugreift, der mit dem Benutzerprofil verbunden ist, um etwaige Bewertungsergebnisse und Rückmeldungen auf der Grundlage der vom Benutzer absolvierten Schulungssitzung abzurufen.
  • 11B zeigt eine grafische Benutzeroberfläche 1110 mit Schulungsinformationen, die auf der Ebene eines Benutzers gesammelt wurden, wie hierin dargestellt. Im dargestellten Beispiel von 11B umfasst die grafische Benutzeroberfläche 1110 ein Benutzerszenarien-Fenster 1112, das einen Benutzer anzeigt, für den Schulungsinformationen gesammelt werden. Zum Beispiel zeigt das Benutzerszenarien-Fenster 1112 an, dass drei Szenarien (z. B. ein Szenario „Gerades Overlay erste Spur“, ein Szenario „Fräsen und Füllen eine Spur (zwei begrenzte Kanten) und ein Szenario „Fräsen und Füllen (zwei nicht begrenzte Kanten)) dem Benutzer 1 zugewiesen sind und von ihm ausgeführt werden sollen. Das Benutzerszenarien-Fenster 1112 zeigt auch an, dass der Benutzer 1 das erste Szenario und das dritte Szenario abgeschlossen hat (z. B. wie durch einen ausgefüllten Kreis angezeigt) und dass der Benutzer 1 das zweite Szenario noch nicht abgeschlossen hat. Ähnlich wie im Beispiel von 11A kann der Kunde in einigen Beispielen eine Benachrichtigung an den Benutzer senden, um ihn daran zu erinnern, unvollständige Schulungssitzungen abzuschließen. Außerdem kann der Kunde ein abgeschlossenes Szenario auswählen, um Informationen über die Leistung des Benutzers bei der Durchführung der Schulungssitzung abzurufen. Beispielsweise kann die Auswahl des ersten Szenarios dazu führen, dass die Client-Anwendung 132 auf das jeweilige Benutzerprofil in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 134) zugreift, der mit dem Benutzerprofil verbunden ist, um etwaige Bewertungsergebnisse und Rückmeldungen auf der Grundlage der vom Benutzer absolvierten ersten Sitzung abzurufen.
  • 11C zeigt eine grafische Benutzeroberfläche 1120 mit Schulungsinformationen, die auf der Ebene einer Maschine gesammelt wurden, wie hierin dargestellt. Im dargestellten Beispiel von 11C umfasst die grafische Benutzeroberfläche 1120 ein Maschinenszenarien-Fenster 1122, das ein oder mehrere Schulungsszenarien anzeigt, die mit einer Maschine verbunden sind. Das Maschinenszenarien-Fenster 1122 zeigt beispielsweise an, dass dem Asphaltverdichter vier Schulungsszenarien zugeordnet sind (z. B. ein Szenario „Gerades Overlay erste Spur“, ein Szenario „Gerades Overlay zweite Spur (Längsverbindung)“, ein Szenario „Fräsen und Füllen eine Spur (zwei begrenzte Kanten)“ und ein Szenario „Fräsen und Füllen (zwei nicht begrenzte Kanten)“). Das Maschinenszenarien-Fenster 1122 zeigt auch die verschiedenen Benutzer an (z. B. „Benutzer 1“, „Benutzer 2“, „Benutzer 3“ und „Benutzer 4“), denen eines oder mehrere der Schulungsszenarien zugewiesen sein können. Wie in 11C dargestellt, sind dem Benutzer 1 beispielsweise das erste Szenario, das dritte Szenario und das vierte Szenario zugewiesen, er hat das erste Szenario und das dritte Szenario abgeschlossen und das vierte Szenario noch nicht abgeschlossen. Dem Benutzer 2 von 11C sind alle der vier Szenarien zugewiesen und er hat noch keines der vier Szenarien abgeschlossen. Dem Benutzer 3 von 11C sind das dritte Szenario und das vierte Szenario zugewiesen und er hat jedes der zugewiesenen Szenarien abgeschlossen. Dem Benutzer 4 von 11C sind alle der vier Szenarien zugewiesen, er hat das zweite Szenario und das dritte Szenario abgeschlossen und hat das erste Szenario und das vierte Szenario noch nicht abgeschlossen.
  • Ähnlich wie im Beispiel von 11A kann der Kunde in einigen Beispielen eine Benachrichtigung an den Benutzer senden, um ihn daran zu erinnern, unvollständige Schulungssitzungen abzuschließen. Darüber hinaus kann der Kunde ein abgeschlossenes Szenario und einen Benutzernamen auswählen, um auf Informationen über die Leistung des Benutzers bei der Durchführung der jeweiligen Schulungssitzung zuzugreifen. Beispielsweise kann die Auswahl einer ersten Option 1124 dazu führen, dass die Client-Anwendung 132 auf das jeweilige Benutzerprofil in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 134) zugreift, der mit dem Benutzerprofil verbunden ist, um etwaige Bewertungsergebnisse und Rückmeldungen auf der Grundlage der vom Benutzer absolvierten ersten Sitzung abzurufen.
  • In einigen Beispielen kann der Kunde ein Szenario aus dem Maschinenszenarien-Fenster 1122 auswählen und die gesammelten Informationen, die mit dem ausgewählten Szenario verbunden sind, angezeigt bekommen. Zum Beispiel kann der Kunde das erste Szenario auswählen und erhält dann die gesammelten Informationen zum ersten Szenario, wie in Verbindung mit dem Szenariofenster 1102 von 11A beschrieben. In einigen Beispielen kann der Kunde einen Benutzer des Maschinenszenarien-Fensters 1122 auswählen und erhält dann die gesammelten Informationen, die mit dem ausgewählten Benutzer verbunden sind. Zum Beispiel kann der Kunde den Benutzer 1 auswählen und ihm werden die gesammelten Informationen in Bezug auf den Benutzer 1 angezeigt, wie in Verbindung mit dem Benutzerszenarien-Fenster 1112 in 11B beschrieben.
  • In einigen Beispielen kann die Client-Anwendung 132 gesammelte Informationen auf der Ebene einer Flotte anzeigen. Beispielsweise kann die Kundenanwendung 132 eine grafische Benutzeroberfläche ausgeben, die ein Flottenszenarien-Fenster umfasst, das Folgendes umfasst: die gesammelten Informationen für die eine oder die mehreren Maschinen, die dem Kunden zugeordnet sind (z. B. die Kundenmaschinenflotte 902 von 9), die gesammelten Informationen für das eine oder die mehreren Schulungsszenarien, die jeder der Maschinen zugeordnet sind, und die gesammelten Informationen für die Benutzer, denen beliebige der einen oder mehreren Schulungsszenarien in Verbindung mit jeder der Maschinen zugeordnet sind.
  • Im dargestellten Beispiel von 11C können die gesammelten Informationen auf der Ebene einer Flotte als unterschiedliche Anzeigen oder Fenster der grafische Benutzeroberfläche 1120 ausgegeben werden. Beispielsweise kann das Maschinenszenarien-Fenster 1122 Teil einer ersten Anzeigen sein und die Verfolgung von Schulungsszenarien in Bezug auf die verschiedenen Benutzer und den Asphaltverdichter bereitstellen. Eine zweite Anzeige der grafischen Benutzeroberfläche 1120 kann ein zweites Maschinenszenarien-Fenster 1130 umfassen, das einer zweiten Maschine (z. B. einem „Fertiger“) zugeordnet ist, und die einen oder mehreren Szenarien anzeigen, die der zweiten Maschine zugeordnet sind, sowie die Benutzer anzeigen, denen beliebige der einen oder mehreren Schulungsszenarien in Verbindung mit der zweiten Maschine zugeordnet sind. In ähnlicher Weise können zusätzliche Maschinenszenarien-Fenster für die verschiedenen Maschinen der Kundenmaschinenflotte 902 angezeigt werden.
  • In einigen Beispielen kann der Kunde die Anzeige der Schulungsinformationen von einer ersten Ebene zu einer zweiten Ebene ändern. In solchen Beispielen kann die Steuerung zum Teilverfahren 812 zurückkehren, um die entsprechenden Schulungsinformationen zu sammeln.
  • Es ist zu verstehen, dass in einigen Beispielen die Steuerung, nachdem die Benutzerprofile aktualisiert wurden (z. B. im Teilverfahren 810) oder die Schulungsinformationen ausgegeben wurden (z. B. im Teilverfahren 814), zum Teilverfahren 804 zurückkehren kann, um verfügbare Schulungsoptionen auf der Grundlage des Kundenkontos auszugeben. Das heißt, anstatt des Endes des Verfahrens 800 kann die Steuerung zu einer vorherigen Anzeige zurückkehren, um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, zusätzliche Operationen oder Aufgaben im Zusammenhang mit den Schulungsoptionen durchzuführen. In solchen Beispielen kann der Kunde eine Beenden-Option auswählen, um das Verfahren 800 von 8 zu beenden.
  • 12 zeigt ein Verfahren 1200 zur Ermöglichung einer Lernumgebung für eine auswählbare Flotte mit einem Lernmanagementsystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform. Beispielsweise kann das Verfahren 1200 die Überprüfung und Durchführung von Schulungssitzungen auf der Grundlage eines Benutzers ermöglichen. Das Verfahren 1200 kann von der Client-Anwendung 122 auf dem Benutzersystem 120 oder dem Benutzersystem 200 (z. B. umfassend das System 300) implementiert werden. Alle hierin beschriebenen Benutzeroperationen und -interaktionen, wie z. B. die Eingabe von Daten durch einen Benutzer während eines beliebigen Teils des Verfahrens 1200, können über eine grafische Benutzeroberfläche durchgeführt werden, die von der Serveranwendung 112, der Client-Anwendung 122, der Kundenanwendung 132 und/oder einer Kombination aus der Serveranwendung 112, der Client-Anwendung 122 und der Kundenanwendung 132 erzeugt wird.
  • Obwohl das Verfahren 1200 mit einer bestimmten Anordnung und Reihenfolge der Teilverfahren dargestellt ist, kann das Verfahren 1200 mit weniger, mehr oder anderen Teilverfahren und einer anderen Anordnung und/oder Reihenfolge der Teilverfahren implementiert werden. Darüber hinaus kann ein beliebiges Teilverfahren, das nicht vom Abschluss eines anderen Teilverfahrens abhängt, vor, nach oder parallel zu diesem anderen unabhängigen Teilverfahren ausgeführt werden, selbst wenn die Teilverfahren in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben oder dargestellt sind.
  • Zunächst wird im Teilverfahren 1202 ein Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis durchgeführt. Beispielsweise kann der Benutzer seine Anmeldedaten (z. B. eine Kombination aus Benutzername und Passwort) über das Benutzersystem 120 an die Client-Anwendung 122 übermitteln. Die Client-Anwendung 122 kann die Anmeldedaten bestätigen, indem sie die übermittelten Anmeldedaten mit einen oder mehreren Anmeldedaten vergleicht, die in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 124) gespeichert sind, der mit Anmeldedaten verbunden ist. In einigen Beispielen kann die Client-Anwendung 122 die Anmeldedaten über das Netzwerk 140 für die Kundenanwendung 132 bereitstellen, um die Anmeldedaten zu verifizieren. Wenn die bereitgestellten Anmeldedaten nicht mit den gespeicherten Anmeldedaten übereinstimmen, kann der Benutzer aufgefordert werden, seine Anmeldedaten erneut zu übermitteln oder ein neues Konto zu registrieren.
  • Nachdem das Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweise durchgeführt und die bereitgestellten Anmeldedaten verifiziert wurden, werden im Teilverfahren 1204 die verfügbaren Schulungssitzungen auf der Grundlage des Benutzerprofils ausgegeben. Beispielsweise kann die Client-Anwendung 122 auf die verfügbaren Schulungssitzungen aus einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 124) zugreifen, der mit Schulungssitzungen verbunden ist. In einigen Beispielen kann die Client-Anwendung 122 auf die verfügbaren Schulungssitzungen aus dem Kundensystem 130 zugreifen. Beispielsweise kann die Client-Anwendung 122 das Kundensystem 130 über das Netzwerk 140 auffordern, verfügbare Schulungssitzungen bereitzustellen, die dem Benutzerprofil zugeordnet sind. In solchen Fällen kann die Anfrage an das Kundensystem 130 zumindest einen Teil der dem Benutzer zugeordneten Anmeldedaten und/oder einen dem Benutzer zugeordneten eindeutigen Identifikator umfassen, die das Kundensystem 130 zur Identifizierung der für den Benutzer verfügbaren Schulungssitzungen verwenden kann.
  • Wie oben in Verbindung mit dem ersten Teil 1010 von 10 beschrieben, können die Schulungssitzungen einer bestimmten Maschine zugeordnet sein. Zum Beispiel sind die Schulungssitzungen des ersten Teils 1010 einem Asphaltverdichter zugeordnet. In anderen Beispielen können die an den Benutzer ausgegebenen Schulungssitzungen Schulungssitzungen umfassen, die verschiedenen Maschinen zugeordnet sind. Dem Benutzer kann beispielsweise ein erster Satz von Schulungssitzungen, die einer ersten Maschine zugeordnet sind, und ein zweiter Satz von Schulungssitzungen, die einer zweiten Maschine zugeordnet sind, zugewiesen werden. In solchen Beispielen kann die Ausgabe von Schulungssitzungen (z. B. im Teilverfahren 1204) den ersten Satz von Schulungssitzungen und den zweiten Satz von Schulungssitzungen umfassen. Der erste Satz von Schulungssitzungen und der zweite Satz von Schulungssitzungen können jeweils eine oder mehrere Schulungssitzungen umfassen.
  • In einigen Beispielen kann die Ausgabe der Schulungssitzungen anzeigen, welche der zugewiesenen Schulungssitzungen der Benutzer abgeschlossen hat und welche der zugewiesenen Schulungssitzungen noch zu absolvieren sind.
  • Im Teilverfahren 1206 wird eine Auswahl eines Schulungsszenarios empfangen. Beispielsweise kann der Benutzer seine Auswahl über das Benutzersystem 120 an die Client-Anwendung 122 übermitteln.
  • Im Teilverfahren 1208 kann die Schulungssitzung durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Client-Anwendung 122 Anzeigen einer grafischen Benutzeroberfläche ausgeben, um den Benutzer durch die Schulungssitzung auszubilden. In einigen Beispielen kann die Durchführung der Schulungssitzung die Durchführung einer geführten Bedienerschulungssitzung umfassen. In solchen Beispielen kann die Schulungssitzung Anleitungen umfassen, die den Benutzer bei der Durchführung der Schulungssitzung unterstützen. In anderen Beispielen kann die Durchführung der Schulungssitzung die Durchführung einer Bewertungsschulungssitzung für den Bediener umfassen. In solchen Beispielen kann die Schulungssitzung auf die Anleitungen zur Unterstützung des Benutzers bei der Durchführung der Schulungssitzung verzichten. In einigen Beispielen kann der Benutzer eine Rückmeldung erhalten, wenn der Benutzer die geführte Bedienerschulungssitzung oder die Bewertungsschulungssitzung für den Bediener durchführt. In einigen Beispielen kann der Benutzer ein Bewertungsergebnis erhalten, wenn der Benutzer die Bewertungsschulungssitzung für den Bediener durchführt und keines erhalten, wenn der Benutzer die geführte Bedienerschulungssitzung durchführt. Beispielhafte Implementierungen der Durchführung einer Schulungssitzung sind in der US-amerikanischen Parallelpatentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 21-1156 beschrieben, die am 11. März 2022 mit dem Titel „Guided Operator Virtual Reality Trainer“ eingereicht wurde.
  • Im Teilverfahren 1210 werden Daten in Bezug auf die Schulungssitzung gesammelt. Zum Beispiel kann die Client-Anwendung 122 Daten darüber sammeln, wie der Benutzer im Schulungsszenario vom Benutzersystem 120 abgeschnitten hat. Die Daten können vom Benutzer gewählte Entscheidungen und/oder interaktive Aspekte, wie z. B. einem Pfad zu folgen, umfassen. Die Client-Anwendung 122 kann die gesammelten Daten in einem Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 124) speichern, der mit dem Benutzerprofil und/oder den Schulungssitzungen verbunden ist.
  • Im Teilverfahren 1212 kann eine Rückmeldung bezüglich der Schulungssitzung ausgegeben werden. Beispielsweise kann das Benutzersystem 120 eine Rückmeldung auf der Grundlage der gesammelten Daten (z. B. im Teilverfahren 1212) ausgeben. Die Rückmeldung kann Vergleiche zwischen empfohlenen Einstellungen und vom Benutzer gewählten Einstellungen, Vergleiche zwischen einem Szenariopfad und einem vom Benutzer eingeschlagenen Pfad usw. umfassen. Die Rückmeldung kann auch ein Coaching zu verschiedenen Techniken zur Verbesserung der Leistung bei der Durchführung der Schulungssitzung umfassen. In einigen Beispielen kann die Rückmeldung auch ein Bewertungsergebnis umfassen. Das Bewertungsergebnis kann einen numerischen Wert umfassen oder einen Wertebereich darstellen. Beispielsweise kann ein erstes Bewertungsergebnis „Ausgezeichnet“ einen Bereich von 91 % bis 100 % darstellen, ein zweites Bewertungsergebnis „Sehr gut“ einen Bereich von 81 % bis 90 % usw.
  • Im Teilverfahren 1214 kann das Benutzerprofil des Benutzers aktualisiert werden. Beispielsweise kann die Client-Anwendung 122 das Benutzerprofil im Datenspeicher (z. B. in der einen oder den mehreren lokalen Datenbanken 124) aktualisieren, der mit Benutzerprofilen verbunden ist. Das aktualisierte Benutzerprofil kann einen Hinweis darauf umfassen, dass der Benutzer das jeweilige Schulungsszenario abgeschlossen hat. Das aktualisierte Benutzerprofil kann auch ein Bewertungsergebnis (falls verfügbar) und eine Rückmeldung, die dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden, umfassen.
  • Im Teilverfahren 1216 wird bestimmt, ob der Benutzer fertig ist. Beispielsweise kann der Benutzer über das Benutzersystem 120 eine Auswahl an die Client-Anwendung 122 übermitteln.
  • Die Auswahl kann angeben, dass die Schulungssitzungen fortgesetzt oder beendet werden sollen. Wenn im Teilverfahren 1216 die Auswahl auf die Fortsetzung der Schulungssitzungen fällt, kehrt die Steuerung zum Teilverfahren 1204 zurück und die verfügbaren Schulungssitzungen auf der Grundlage des Benutzerprofils werden ausgegeben. Wenn im Teilverfahren 1216 die Auswahl getroffen wird, die Schulungssitzungen zu beenden, endet das beispielhafte Verfahren 1200 von 12.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Bediener einer Maschine an einem Arbeitsort können für die Bedienung der jeweiligen Maschine geschult sein. Mit zunehmender Größe eines Kunden in Bezug auf die Anzahl der Maschinen und/oder Mitarbeiter kann es jedoch schwierig werden, zu bestimmen, welche Mitarbeiter (oder Benutzer) an welchen Maschinen und mit welchen Schulungsszenarien geschult worden sind.
  • Die hierin offenbarten Aspekte stellen eine Lernumgebung bereit, die ein breites Spektrum von Maschinen und Technologien umfasst, die für einen Kunden von Nutzen sein können. Die Lernumgebung kann eine Virtual-Reality-Umgebung sein, auf die beispielsweise über das Benutzersystem 200 von 2 zugegriffen wird. Der Zugriff auf die Lernumgebung kann über Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis erfolgen, die mit einem Konto verbunden sind. Die Lernumgebung kann dann auf der Grundlage des Kontos eine maßgeschneiderte Erfahrung bereitstellen. Zum Beispiel kann die Lernumgebung maschinenbezogene Informationen präsentieren, die auf das Konto anwendbar sind. In einigen Beispielen kann die Lernumgebung Schulungsoptionen auf der Grundlage des Kontos präsentieren. Die Schulungsoptionen können zum Beispiel ein oder mehrere Schulungsszenarien umfassen, die auf Maschinen basieren, die mit dem Konto verbunden sind. Wenn beispielsweise ein Asphaltverdichter für das Konto registriert ist, können die Schulungsszenarien ein oder mehrere Schulungsszenarien umfassen, die sich auf einen Asphaltverdichter beziehen. Die Lernumgebung kann auch ein Tracking-Tool bereitstellen, mit dem ein Kunde Bewertungen auf verschiedenen Ebenen verfolgen und überprüfen kann, z. B. auf der Ebene einer Schulungssitzung, auf der Ebene eines Benutzers, auf der Ebene einer Maschine und/oder auf der Ebene einer Flotte. Die maschinenbezogenen Informationen, die Schulungsoptionen und das Tracking-Tool können jeweils mit dem Konto verbunden sein, auf das über das Anmeldeverfahren mit Berechtigungsnachweis zugegriffen wird.
  • Insbesondere stellen die offenbarten Aspekte ein Lernmanagementsystem bereit, das den Zugriff auf ein oder mehrere Schulungsszenarien, wie z. B. Bedienerschulungsszenarien, Wartungsschulungsszenarien, Sicherheitsschulungsszenarien und/oder Verkaufsschulungsszenarien, über eine Lernumgebung ermöglicht und das auch Techniken zur Verfolgung und Überprüfung von Bewertungen bereitstellt, die mit dem einen oder den mehreren Schulungsszenarien verbunden sind. Somit stellen die hierin offenbarten Aspekte eine Lösung für das Anbieten und Verwalten von Schulungsszenarien in Bezug auf eine Flotte von Maschinen innerhalb einer Lernumgebung und ohne die Kosten, die mit eigenständigen Vorrichtungen und/oder Reisen zu externen Standorten verbunden sind, bereit, während gleichzeitig eine konsistente Schulungserfahrung bereitgestellt wird, die aktualisiert werden kann, wenn sich der Anwendungsbereich des Kunden anpasst (z. B. mit neuen Maschinen und/oder Mitarbeitern wächst).
  • Es versteht sich, dass sich die oben beschriebenen Nutzen und Vorteile auf eine Ausführungsform oder auf mehrere Ausführungsformen beziehen können. Aspekte, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sollen auch für die anderen Ausführungsformen verwendet werden können. Jede Erläuterung in Verbindung mit einer Ausführungsform gilt für ähnliche Merkmale der anderen Ausführungsformen und Elemente mehrerer Ausführungsformen können zur Bildung anderer Ausführungsformen kombiniert werden. Die Ausführungsformen sind nicht auf diejenigen beschränkt, die eines oder alle der genannten Probleme lösen oder die einen oder alle der genannten Vorteile und Nutzen haben.
  • Die vorstehende ausführliche Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die Erfindung oder die Anwendung und Verwendung der Erfindung nicht einschränken. Die beschriebenen Ausführungsformen sind nicht auf die Verwendung in Verbindung mit einer bestimmten Art von Maschine beschränkt. Obwohl die vorliegenden Ausführungsformen der Einfachheit halber so dargestellt und beschrieben sind, dass sie für Baustellenmaschinen eingesetzt werden, ist zu verstehen, dass die vorliegenden Ausführungsformen für verschiedene andere Arten von Maschinen und in verschiedenen anderen Systemen und Umgebungen implementiert werden können. Darüber hinaus besteht nicht die Absicht, an eine in den vorangegangenen Abschnitten dargestellte Theorie gebunden zu sein. Es versteht sich auch, dass die Abbildungen übertriebene Dimensionen und grafische Darstellungen enthalten können, um die gezeigten Referenzobjekte besser zu veranschaulichen, und dass sie nicht als einschränkend angesehen werden, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7171344 [0004]
    • CN 105448158 A [0004]
    • KR 102089374 B [0004]
    • US 211156 [0095]

Claims (10)

  1. Computerimplementiertes Verfahren (800) für Schulungsszenarien, umfassend: Durchführung eines Anmeldeverfahrens mit Berechtigungsnachweis (802) auf der Grundlage von Anmeldedaten, die einem Benutzerkonto zugeordnet sind; Ausgeben mindestens einer Schulungsoption (804) auf der Grundlage des Benutzerkontos, wenn die Anmeldedaten verifiziert sind; und Sammeln von Informationen, die sich auf eine erste Schulungsoption beziehen, wenn die erste Schulungsoption ausgewählt wird (806), wobei die Informationen mindestens eine einer Benutzerzuweisung (808) oder einer Bewertung (812) umfassen.
  2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ausgabe der mindestens einen Schulungsoption Folgendes umfasst: Zugriff auf einen Datenspeicher (134), der mit mindestens einem von Konten oder Schulungsoptionen verbunden ist; und Abrufen der mindestens einen Schulungsoption aus dem Datenspeicher (808, 812).
  3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Schulungsoption die erste Schulungsoption zur Zuweisung eines Schulungsszenarios (914) an einen Benutzer und eine zweite Schulungsoption zur Ausgabe der Bewertung (916) umfasst.
  4. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 3, das ferner Folgendes umfasst: Sammeln von Zuweisungen auf der Grundlage eines ersten Satzes von Schulungssitzungen (1010) und eines zweiten Satzes von Benutzern (1020) auf der Grundlage der Auswahl der ersten Schulungsoption, wobei der erste Satz von Schulungssitzungen eine oder mehrere Schulungssitzungen (1012) für eine Maschine umfasst, die mit dem Benutzerkonto (902) verbunden ist, und der zweite Satz von Benutzern einen oder mehrere Benutzer (1022, 1024) umfasst, die ausgewählt wurden, um die Maschine zu bedienen.
  5. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 4, das ferner Folgendes umfasst: Aktualisieren von Benutzerprofilen (810), die den jeweiligen Benutzern des zweiten Satzes von Benutzern zugeordnet sind, um Schulungssitzungen des ersten Satzes von Schulungssitzungen anzuzeigen, die den jeweiligen Benutzern zugewiesen sind.
  6. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 3, das ferner Folgendes umfasst: Sammeln von Schulungsinformationen auf der Grundlage von abgeschlossenen Schulungssitzungen (812); und Ausgabe der Schulungsinformationen als Bewertung (814).
  7. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Schulungsinformationen auf mindestens einer einer Ebene des Schulungsszenarios (1102), einer Ebene eines Benutzers (1112), einer Ebene einer Maschine (1122) und einer Ebene einer Flotte (1120) gesammelt werden.
  8. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Ausgeben einer Darstellung (900) einer oder mehrerer Maschinen, die mit dem Benutzerkonto (902) verbunden sind, wobei jede der einen oder mehreren Maschinen ausgewählt werden kann, um maschinenbezogene Informationen zu erhalten.
  9. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 8, das ferner Folgendes umfasst: Empfangen einer Auswahl einer ersten Maschine der einen oder mehreren Maschinen (1010) und wobei die mindestens eine Schulungsoption der ersten Maschine (1012) zugeordnet ist.
  10. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Schulungsoption in einer Lernumgebung (900) ausgegeben wird, die über ein Virtual-Reality-System (300) zugänglich ist.
DE102023105649.2A 2022-03-11 2023-03-07 Virtual-Reality-Lernumgebung mit Lernmanagementsystem für auswählbare Flotte Pending DE102023105649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/693,189 US20230290263A1 (en) 2022-03-11 2022-03-11 Fleet selectable virtual reality learning environment with learning management system
US17/693189 2022-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023105649A1 true DE102023105649A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=87759973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023105649.2A Pending DE102023105649A1 (de) 2022-03-11 2023-03-07 Virtual-Reality-Lernumgebung mit Lernmanagementsystem für auswählbare Flotte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230290263A1 (de)
CN (1) CN116741003A (de)
DE (1) DE102023105649A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US211156A (en) 1879-01-07 Improvement in rocker-shields for chairs
US7171344B2 (en) 2001-12-21 2007-01-30 Caterpillar Inc Method and system for providing end-user visualization
CN105448158A (zh) 2015-11-30 2016-03-30 武汉华瑞密达虚拟现实技术研发有限公司 特种车辆的操作培训系统和方法
KR102089374B1 (ko) 2019-07-26 2020-03-16 김종민 국가직무능력표준(ncs) 기반 건설기계 실습교육 시스템 및 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9626875B2 (en) * 2007-08-01 2017-04-18 Time To Know Ltd. System, device, and method of adaptive teaching and learning
US20130101968A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-25 Cse Software Inc. Heavy equipment simulator and related methods
WO2013134718A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Husqvarna Ab Engine speed data usage system and method
GB2558196A (en) * 2016-10-26 2018-07-11 Phixos Ltd An assessment system, device and server
US10977956B1 (en) * 2016-11-01 2021-04-13 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Systems and methods for virtual reality based driver training

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US211156A (en) 1879-01-07 Improvement in rocker-shields for chairs
US7171344B2 (en) 2001-12-21 2007-01-30 Caterpillar Inc Method and system for providing end-user visualization
CN105448158A (zh) 2015-11-30 2016-03-30 武汉华瑞密达虚拟现实技术研发有限公司 特种车辆的操作培训系统和方法
KR102089374B1 (ko) 2019-07-26 2020-03-16 김종민 국가직무능력표준(ncs) 기반 건설기계 실습교육 시스템 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN116741003A (zh) 2023-09-12
US20230290263A1 (en) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001971T5 (de) Identifizieren von verbrauchern in einer transaktion über gesichtserkennung
DE202011110900U1 (de) Systeme zum Sammeln und Bereitstellen von Kartenbildern
DE102011085430A1 (de) Signaturbasiertes Auftragsüberwachungssystem und Verfahren für Drive-in-Dienstleistungen
EP1285326A1 (de) Verfahren und terminal zur eingabe von instruktionen
KR102200646B1 (ko) 온라인 서비스의 사용성 테스트 방법 및 시스템
DE202016009121U1 (de) Instrumententafelschnittstelle, Plattform und Umgebung zum Abgleich von Teilnehmern mit Abonnentenanbietern und Darstellen von erweiterten Abonnementanbieter-Leistungsmetriken
DE112012003395T5 (de) Verfahren und System zum Aufbauf eines Netzes zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE112018003521T5 (de) Bereitstellen von anweisungen während einer fernbetrachtung einer benutzerschnittstelle
DE112018001376T5 (de) Zahlungsübergabesystem
EP3315907A1 (de) Verfahren zur visuellen darstellung von scandaten
DE102013112452A1 (de) Verfahren und System zum Erschaffen eines Tankstellen-Netzwerks für Erdgas oder andere alternative Kraftstoffe
US20030182370A1 (en) Teamwork method and system
DE112018006260T5 (de) Zahlungseinheit und -prozess
DE102023105649A1 (de) Virtual-Reality-Lernumgebung mit Lernmanagementsystem für auswählbare Flotte
DE102018208733A1 (de) Applikationsverkaufsverwaltungsserversystem und Edge-Server
DE102012213887A1 (de) System zur Identifizierung gemeinsamer interessierender Punkte ("POI")
DE102011085848A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Einrichten einer simultanen Datenverbindung in Bezug auf die sprachgestützten Einwahleigenschaften einer Kommunikationseinrichtung
DE112021005672T5 (de) Erzeugen einer bewertungsmaske zur multi-faktor-berechtigungsprüfung
DE102021109241A1 (de) System und verfahren zum bereitstellen interaktiver virtueller schulungen für mehrere medizinische mitarbeiter in echtzeit
DE102020120462A1 (de) Zeige- und interaktions-steuervorrichtungen für grossformatige tabletop-modelle
DE102012101916A1 (de) Darstellung von aktuellen Betriebsparametern eines Elements einer Solaranlage auf einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung
DE112011105578T5 (de) Informationsbeschaffungs- und -Präsentationsvorrichtung, Informationsbereitstellungsvorrichtung und Informationskommunikationssystem mit der Informationsbeschaffungs- und -Präsentationsvorrichtung und der Informationsbereitstellungsvorrichtung
EP2654010A1 (de) System zur visuellen Informationsanzeige und zur Datenkommunikation
DE102018006838A1 (de) Dynamisches Mapping von virtuellen und physischen Interaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0010200000

Ipc: G09B0009040000