DE112018006260T5 - Zahlungseinheit und -prozess - Google Patents

Zahlungseinheit und -prozess Download PDF

Info

Publication number
DE112018006260T5
DE112018006260T5 DE112018006260.0T DE112018006260T DE112018006260T5 DE 112018006260 T5 DE112018006260 T5 DE 112018006260T5 DE 112018006260 T DE112018006260 T DE 112018006260T DE 112018006260 T5 DE112018006260 T5 DE 112018006260T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
reader
data
payment
customer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006260.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Lindsay Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112018006260T5 publication Critical patent/DE112018006260T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6209Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a single file or object, e.g. in a secure envelope, encrypted and accessed using a key, or with access control rules appended to the object itself
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3223Realising banking transactions through M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/009Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being an RFID reader

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Verfahren in einem Computerzahlungssystem zum Empfangen und Ausführen einer Zahlungsanfrage von einer elektronischen Datenübertragungseinheit an einem Point-of-Sale-Standort, wobei der Standort ein Einheiten-Lesegerät aufweist, das mit einem Terminal zum Identifizieren von zum Kauf vorgelegten Artikeln Daten austauscht, wobei die Einheit eine Einheiten-Zahlungsanwendung aufweist und betriebsfähig ist, um dem Einheiten-Lesegerät vorgelegt zu werden und von diesem während des Vorlegens magnetische Signaturdaten von einem durch das Lesegerät erzeugten Magnetfeld zu empfangen, und um von dem Lesegerät eine eindeutige Kennung des Lesegeräts drahtlos zu empfangen, und um die magnetische Signatur und die eindeutige Kennung als das Lesegerät kennzeichnende Daten zusammen mit Kunden-Anmeldedaten an das Zahlungssystem zu übertragen; wobei das Terminal zum Senden von Daten bezüglich des zu kaufenden Artikels als Auftragsdaten betriebsfähig ist; das Zahlungssystem aufweisend: einen Back-End-Service; eine Kundendatenbank; und eine Einheiten-Lesegeräte-Datenbank; das Verfahren aufweisend: dass der Back-End-Service das Lesegerät kennzeichnende Daten und Kunden-Anmeldedaten empfängt, die Kunden-Anmeldedaten mit der Kundendatenbank abgleicht und das Lesegerät kennzeichnende Daten mit der Lesegeräte-Datenbank abgleicht, um die Lesegerätekennung zu überprüfen; wobei der Back-End-Service die überprüfte Lesegerätekennung verwendet, um von dem Terminal empfangene Auftragsdaten zu identifizieren und sie an einen Zahlungsanbieter zum Ausführen der Zahlung weiterzuleiten.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet Point-of-Sale in einer Einzelhandelsumgebung.
  • In einer Einzelhandelsumgebung wie zum Beispiel einem Einzelhandelsgeschäft ist es wünschenswert, eine schnelle Zahlung für einen Kunden an dem Point-of-Sale zu ermöglichen.
  • Ein beispielhaftes Zahlungsverfahren verwendet eine ,kontaktlose‘ Zahlung mittels NFC- (Near-Field-Communication-) Technologie. Eine NFC-Zahlung wird durch eine NFC-fähige Zahlungskarte oder Mobileinheit eines Kunden (z.B. ein Mobiltelefon/Handy, eine Smartwatch, einen Tablet-Computer usw.) erreicht, die Daten mit einem NFC-Lesegerät eines Geschäfts austauscht.
  • Bei NFC wird eine Peer-to-Peer-Übermittlung von Daten eingesetzt. Das bedeutet, dass die von dem Kunden verwendete Karte oder Mobileinheit Daten sowohl sendet als auch empfängt. Dadurch kann NFC auch in Gebieten ohne drahtloses lokales Netzwerk oder mobiles Datensignal funktionieren. Zum Beispiel wird NFC in den Zugangsschranken der Londoner U-Bahn eingesetzt.
  • Eine ,kontaktlose‘ Kredit- oder Debitkarte eines Kunden kann verwendet werden, um eine NFC-Zahlung direkt zwischen der Bank oder dem Kreditkartenunternehmen des Kunden und dem Geschäft zu ermöglichen. In einem anderen Beispiel kann eine NFC-Zahlung durch einen zwischengeschalteten Zahlungsanbieter ermöglicht werden. Die Mobileinheit des Kunden ist mit einem NFC-Chip ausgestattet, und wenn der Kunde dies gestattet (z.B. durch eine Fingerabdruck-ID), sendet und empfängt der Chip Daten, wenn er in der Nähe einer NFC-Zahlungseinheit berührt wird.
  • Ein anderes beispielhaftes Verfahren für eine Bezahlung im Laden besteht darin, ein einzigartiges Bild (z.B. einen Matrix-Strichcode) auf der Mobileinheit des Kunden anzuzeigen und es mit einem Lesegerät an dem Point-of-Sale zu scannen. Alternativ kann das Point-of-Sale-Terminal das Bild anzeigen, damit es von einem kamerafähigen, intelligenten mobilen Endgerät eines Kunden gescannt werden kann, auf dem eine Anwendung läuft, die in der Lage ist, das Bild zu deuten und mit den Konto- und Zahlungsdaten des Kunden abzugleichen. Diese sind innerhalb der Anwendung gespeichert oder werden in einer Cloud-Computing-Umgebung per Hosting zur Verfügung gestellt. In einem Beispiel wird ein einzigartiges Bild auf dem intelligenten mobilen Endgerät eines Kunden mit einem Scanner an einer Eingangsschranke in einem dazu fähigen Geschäft gescannt.
  • Nach dem Scannen wird der Kunde identifiziert, die Schranke öffnet sich, und es wird eine Kombination von Technologien verwendet, um den Kunden und die Waren, die er in dem Geschäft mitnimmt, nachzuverfolgen, so dass eine Zahlung automatisch von seinem Konto abgebucht wird, wenn er mit seinen gekauften Waren das Geschäft verlässt.
  • KU RZDARSTELLU NG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine elektronische Datenübertragungseinheit zur Verwendung durch einen Einzelhandelskunden bereitgestellt, aufweisend: einen Prozessor; einen Hauptspeicher; einen Magnetfeldsensor; einen drahtlosen Transceiver; und eine Einheiten-Zahlungsanwendung, die in dem Hauptspeicher gespeichert und zum Ausführen durch den Prozessor betriebsfähig ist; wobei die Einheit zum drahtlosen Austauschen von Daten mit einem Einheiten-Lesegerät eines Point-of-Sale-Standorts und mit einem Zahlungssystem betriebsfähig ist; das Einheiten-Lesegerät aufweisend: eine elektromagnetische Komponente zum Erzeugen eines Magnetfeldes und die zum Erkennen einer Nahbereichsinteraktion mit diesem Feld durch den Magnetfeldsensor der Einheit und dadurch zum Erkennen der Einheit betriebsfähig ist; und eine drahtlose Sender/Empfänger-Komponente zum Austauschen von Daten mit der elektromagnetischen Komponente und zum drahtlosen Austauschen von Daten mit dem drahtlosen Transceiver der Einheit; wobei das Einheiten-Lesegerät zum Austauschen von Daten mit einem Einzelhandelsterminal des Point-of-Sale-Standorts betriebsfähig ist und eine eindeutige Kennung aufweist; das Terminal aufweisend: eine Verarbeitungsfunktionalität, die zum Identifizieren von zum Kauf vorgelegten Artikeln und zum Übertragen dieser Informationen an das Zahlungssystem als Auftragsdaten betriebsfähig ist; wobei die Einheit zum Ausführen eines Zahlungsprozesses für den Kauf eines Artikels betriebsfähig ist, der durch den Kunden an dem Point-of-Sale-Standort vorgelegt wird, der Zahlungsprozess aufweisend: Vorlegen der Einheit bei dem Einheiten-Lesegerät, so dass die elektromagnetische Komponente des Lesegeräts die Einheit erkennt; Empfangen von Daten bezüglich einer Magnetfeldinteraktion von dem Einheiten-Magnetsensor durch die Einheiten-Zahlungsanwendung; Empfangen einer eindeutigen Kennung von dem Lesegerät durch den Transceiver der Einheit als Reaktion auf das Vorlegen und Übertragen von dieser an die Einheiten-Zahlungsanwendung; drahtloses Übertragen durch die Einheiten-Zahlungsanwendung von empfangenen Magnetsensordaten und der eindeutigen Kennung des Lesegeräts als das Lesegerät kennzeichnende Daten zusammen mit den Kunden kennzeichnenden Anmeldedaten an das Zahlungssystem; Verwenden der Kunden-Anmeldedaten und das Lesegerät kennzeichnenden Daten durch das Zahlungssystem, um die Identität des Lesegeräts zu überprüfen; Identifizieren von Auftragsdaten durch das Zahlungssystem, die von dem Terminal empfangen wurden, unter Verwendung der überprüften Identität des Lesegeräts, und Weiterleiten der identifizierten Auftragsdaten an einen Zahlungsanbieter zum Ausführen der Zahlung.
  • Gemäß weiteren Aspekten werden Verfahren, ein System und Computerprogramme gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaubild, das Aspekte einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 und 3 Blockschaubilder, die weitere Aspekte einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
    • 4 einen Ablaufplan, der Aspekte einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 5 einen Ablaufplan, der weitere Aspekte einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 6 einen Ablaufplan, der weitere Aspekte einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 7 ein Blockschaubild, das die Komponenten eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 8 ein Blockschaubild, das eine Einheit darstellt, die zum Umsetzen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
    • 9 eine Cloud-Computing-Umgebung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 10 Abstraktionsmodellschichten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Aspekte der Erfindung stellen eine tragbare Einheit und eine Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung bereit, die auf der tragbaren Einheit (z.B. einem Mobiltelefon/Handy, einer Smartwatch, einem Tablet-Computer usw.) eines Einzelhandelskunden oder Benutzers der Einheit läuft. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung verwendet die eingebauten Magnetfeldsensoren und Datentransceiver der Einheit, um mit einem physischen Lesegerät zu interagieren, das einem physischen Point-of-Sale-Standort zugehörig ist.
  • Das Lesegerät enthält eine elektromagnetische Komponente, die ein Magnetfeld aussendet und mit einer Komponente zum Senden/Empfangen von Daten an die tragbare Einheit (z.B. eine Funkbake) verbunden ist. Durch Begrenzen der Reichweite des Magnetfeldes auf zum Beispiel 5 cm ist die Anwendung in der Lage, die Zahlungsabsicht des Kunden durch eine Berührungs- oder ,Tipp‘-Geste an dem Lesegerät zu erkennen.
  • Das Abgleichen der Daten von dem Lesegerät mit dem richtigen Benutzerkonto und dem richtigen physischen Point-of-Sale-Terminal kann mittels einer Cloud-Computing-Infrastruktur (d.h. mittels einer Cloud-Plattform) erfolgen, und nach dem ,Tippen‘ an dem Lesegerät werden die Zahlungsbestätigungs- und Quittungsdaten an die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung gesendet, und der Kunde ist in der Lage, den Point-of-Sale-Standort mit seinen Einkäufen zu verlassen.
  • Es gibt ein mögliches Sicherheitsproblem bei auf NFC beruhenden Zahlungen. Da eine Zahlung über NFC erfordert, dass Daten von der Einheit oder Zahlungskarte des Kunden an das NFC-Lesegerät weitergeleitet werden, ist es möglich, dass Lesegeräte in Geschäften manipuliert oder durch identische Einheiten ersetzt werden, die Diebe verwenden, um Daten von der Zahlungskarte oder der NFC-Einheit des Benutzers zu sammeln, ohne dass das Geschäft oder der Benutzer von dem Diebstahl Kenntnis hat.
  • Wenn Kunden über NFC bezahlen müssen, sind sie auch anfällig für die böswillige Verwendung von NFC-Einheiten, wobei Diebe ein NFC-Zahlungslesegerät in der Nähe der Brieftasche des Benutzers platzieren können (z.B. indem sie das Lesegerät in der Nähe der Gesäßtasche einer Person platzieren, während diese in einer Warteschlange steht), um unbeabsichtigte Zahlungen aufgrund der fehlenden Berechtigungsprüfung, die für NFC-Zahlungen per Karte erforderlich ist, entgegenzunehmen.
  • In Aspekten der vorliegenden Erfindung werden niemals Daten bezüglich des Kunden an die Point-of-Sale-Vorrichtung weitergegeben. Alles bleibt in der Cloud-Plattform, wo es physisch nicht zugänglich ist und wo es sicher geschützt werden kann (z.B. durch Datenverschlüsselung etc.).
  • Ein weiteres Problem besteht in der möglichen Sicherheitsschwachstelle bei Verfahren, die optisches Scannen zur Kundenidentifikation und zum Bezahlen von Einkäufen verwenden. Matrix-Strichcodes können entfernt und ersetzt werden, und Bilder, die mittels einer Anwendung auf der Einheit des Kunden erzeugt werden, sind durch Screenshots und andere Kopierverfahren diebstahlgefährdet.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen keine physisch sichtbare Identifikation auf der Einheitenanzeige bereit. Das bedeutet, dass es nichts gibt, was kopiert oder nachgeahmt werden kann. Die einzigartigen Daten von dem Lesegerät werden durch die Anwendung empfangen und zum sicheren Abgleichen in der Cloud-Plattform gesendet. An den Point-of-Sale-Standort oder die Anwendung wird niemals die Identität des Benutzers gesendet, sondern lediglich eine Bestätigung, dass die Artikel bezahlt wurden und dass sie aus dem Bestand des Point-of-Sale entfernt werden können.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen einen sicheren, tippfähigen Zahlungsmechanismus bereit, der auf allen intelligenten mobilen Endgeräten funktionieren kann. Bei aktuellen Einheiten, die einen proprietären zwischengeschalteten Zahlungsanbieter-Mechanismus verwenden, gibt es möglicherweise keine Optionen für Kunden, sicher durch eine Tipp-Geste zu bezahlen, ohne den proprietären zwischengeschalteten Zahlungsanbieter zu verwenden. Wenn dieser Anbieter keine ausführlichen Quittungsdaten speichert, wird der Anreiz, über diesen Anbieter unter Verwendung des einzigen verfügbaren gestenfähigen Zahlungsverfahrens zu bezahlen, stark vermindert, wenn der Benutzer eine aufgeschlüsselte Quittung benötigt (z.B. im Falle der Notwendigkeit, Artikel zurückzugeben). Dies bedeutet, dass sich der Benutzer eher für eine NFC-Zahlung per Karte entscheidet und eine Quittung in Papierform von dem Point-of-Sale verlangt. Dies ist sowohl langsamer als auch weniger praktisch aus der Sicht der Buchführung und setzt den Kunden den bereits beschriebenen Sicherheitsschwachstellen in Bezug auf NFC-Kartenzahlungen aus.
  • 1 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Eine die Ausführungsform aufweisende Einzelhandelsumgebung umfasst Artikel, die käuflich erworben werden können. Jeder Artikel weist ein Radiofrequenzidentifikations-Tag (RFID, radio frequency identification) auf, bei dem es sich um ein passives RFID-Tag handeln kann. Ein RFID-Tag kann an der Verpackung eines Artikels oder an jeder beliebigen geeigneten Stelle an dem Artikel angebracht sein, die für Radiofrequenz- (RF-) Signale zugänglich ist. Die Einzelhandelsumgebung kann ein Point-of-Sale-Kassenterminal aufweisen, bei dem es sich um ein Point-of-Sale-Selbstbedienungskassenterminal oder einen Kiosk 120 handeln kann. Ein Kunde in der Einzelhandelsumgebung wählt Artikel zum Kauf aus, veranschaulichte Artikel 110a bis 110d. Die Artikel 110a bis 110d weisen jeweils ein angebrachtes RFID-Tag 115a bis 115d auf. Der Kunde bringt die ausgewählten Artikel zu einem Kassenterminal, zum Beispiel dem Selbstbedienungskassenterminal 120. Das Selbstbedienungskassenterminal 120 weist eine RFID-Antenne 125 auf, die zum Senden und Empfangen von RF-Signalen an die bzw. von den RFID-Tags 115a bis 115d bzw. betriebsfähig ist. Das Terminal 120 kann einen ausgewiesenen Kaufbereich aufweisen, in dem der Kunde ausgewählte Artikel zum Kauf ablegen kann, und die RFID-Antenne 125 hat üblicherweise eine kurze Reichweite, damit sie lediglich mit Artikeln innerhalb des ausgewiesenen Kaufbereichs Daten austauscht. Es können auch andere Anordnungen möglich sein, zum Beispiel kann der Kunde einen Einkaufskorb oder einen mobilen Einkaufswagen mit ausgewählten Artikeln zum Kauf neben der RFID-Antenne 125 positionieren. RF-Signale, die von den Tags 115a bis 115d empfangen werden, identifizieren die Artikel 110a bis 110d jeweils für das Terminal 120, und Zeichen, die jeden identifizierten Artikel wiedergeben, können dem Kunden auf einer optionalen Anzeige 130 des Terminals 120 angezeigt werden. Das Terminal 120 kann eine Computerverarbeitungskapazität aufweisen, die einen oder mehrere Prozessoren 140 aufweist, und kann einen oder mehrere Hauptspeicher 142 aufweisen. Die ausgewählten Artikel 110a bis 110d bilden zusammen einen Kundenauftrag 117. Das Terminal 120 kann Daten bezüglich des Kundenauftrags 117, der die zum Kauf ausgewählten Artikel 110a bis 110d aufweist, an ein Zahlungssystem übertragen, zum Beispiel an ein Zahlungssystem auf einer Cloud-Plattform 170.
  • Die RFID-Antenne 125 tauscht mit dem Terminal 120 Signale aus. Diese Datenübertragung kann durch eine drahtgebundene oder drahtlose Datenübertragung erfolgen, je nachdem, wie es für den Standort geeignet ist. Das Terminal 120 weist RFID-Antennen-Datenübertragungs-Software und/oder -Hardware auf, die vorzugsweise eine RFID-Leser-Anwendung 135 aufweisen. Die RFID-Leser-Anwendung 135 ist zum Austauschen von Daten mit einer anderen Betriebsfunktionalität des Terminals 120, das eine Point-of-Sale-Anwendung 145 aufweist, betriebsfähig. Die Point-of-Sale-Anwendung 145 ist zum Austauschen von Signalen mit einem Kundeneinheiten-Lesegerät 155 betriebsfähig. Diese Datenübertragung kann durch eine drahtgebundene oder drahtlose Datenübertragung erfolgen, je nachdem, wie es für den Standort geeignet ist. Das Kundeneinheiten-Lesegerät 155 ist zum Austauschen von Signalen mit einer Kundeneinheit 150 betriebsfähig.
  • 2 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und veranschaulicht eine Interaktion zwischen dem Einheiten-Lesegerät 155 und der Kundeneinheit 150 ausführlicher. Das Einheiten-Lesegerät 155 weist eine elektromagnetische Komponente 156 und einen drahtlosen Daten-Sender/Empfänger 157 auf. Die Kundeneinheit 150 weist einen oder mehrere eingebaute Magnetfeldsensoren 151, einen oder mehrere eingebaute drahtlose Transceiver 152, einen oder mehrere Prozessoren 153, einen oder mehrere Hauptspeicher 154 auf und kann eine Anzeige 155 aufweisen. Das Einheiten-Lesegerät 155 und seine Zugehörigkeit zu dem Selbstbedienungskassenterminal 120 weist eine eindeutige Kennung auf, die der Kundeneinheit 150 mitgeteilt werden kann. Bei dieser eindeutigen Kennung kann es sich zum Beispiel um einen numerischen oder alphanumerischen Code handeln.
  • Ein Kunde kann seine Kundeneinheit 150 verwenden, um den Kauf der ausgewählten Artikel 110a bis 110d zu verarbeiten. Die Kundeneinheit 150 weist eine Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 auf. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 ist einem Kundenzahlungssystem zugehörig, bei dem der Kunde registriert sein muss, um die Zahlung über den Zahlungssystemdienst zu verarbeiten. Das Kundenzahlungssystem kann eine Funktionalität aufweisen, die als Dienst auf einer Cloud-Plattform 170 bereitgestellt wird, aber man wird verstehen, dass auch andere über ein Netzwerk zugängliche Mittel einer Dienstbereitstellung verwendet werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Üblicherweise verbindet sich der Kunde mit dem Zahlungssystem, indem er sich zum Beispiel unter Verwendung einer eindeutigen Kundenkennung und einem Passwort an einem Konto anmeldet. Dies kann manuell oder automatisch unter Verwendung von in der Kundeneinheit 150 gespeicherten Kunden-Anmeldedaten erfolgen.
  • Das Einheiten-Lesegerät 155 ist zum drahtlosen Austauschen von Daten im Nahbereich mit der Kundeneinheit 150 betriebsfähig. Die elektromagnetische Komponente 156 ist zum Erzeugen eines dauerhaften Magnetfeldes und zum Überwachen jeglicher Interaktionen mit diesem Feld im Nahbereich betriebsfähig. Der drahtlose DatenSender/Empfänger 157 ist zum drahtlosen Austauschen von Daten mit der Kundeneinheit 150 betriebsfähig.
  • Um den Kundenteil des Zahlungsprozesses einzuleiten, positioniert der Kunde die Kundeneinheit 150 nahe genug an dem Einheiten-Lesegerät 155, sodass der Magnetfeldsensor 151 der Kundeneinheit 150 mit dem Magnetfeld interagieren kann, das durch die elektromagnetische Komponente 156 des Einheiten-Lesegeräts 155 erzeugt wird. Dies kann als Berührungs- oder ,Tippen‘-Interaktion bezeichnet werden, obwohl darauf hingewiesen wird, dass die Kundeneinheit 150 das Einheiten-Lesegerät 155 nicht physisch berühren muss, damit der Kundenteil des Zahlungsprozesses eingeleitet wird. Eine direkte Nähe ist ausreichend. Als Ergebnis finden zwei Ereignisse statt, die gleichzeitig auftreten können, aber nicht müssen. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 auf der Kundeneinheit 150 empfängt Daten bezüglich einer Interaktion mit dem Magnetfeld von dem Magnetfeldsensor 151. Die elektromagnetische Komponente 156 des Einheiten-Lesegeräts 155 erkennt eine anfängliche Interaktion der Kundeneinheit 150 und sendet Daten an den drahtlosen DatenSender/Empfänger 157 des Einheiten-Lesegeräts.
  • Der drahtlose Daten-Sender/Empfänger 157 des Einheiten-Lesegeräts sendet eine eindeutige Kennung des Einheiten-Lesegeräts drahtlos an die Kundeneinheit 150, die diese mittels eines eingebauten Transceivers 152 empfängt. Diese drahtlose Datenübertragung kann durch jedes beliebige geeignete drahtlose Mittel erfolgen. Zum Beispiel kann es ein drahtloses Nahbereichsprotokoll wie zum Beispiel NFC oder Bluetooth verwenden (Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth Special Interest Group). Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 auf der Kundeneinheit 150 empfängt diese Daten von dem eingebauten Transceiver 152.
  • Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 sendet von ihrem eingebauten Magnetfeldsensor 151 empfangene Daten und von dem eingebauten Transceiver 152 empfangene Daten, darunter die eindeutigen Kennung des Einheiten-Lesegeräts 155, als das Lesegerät kennzeichnende Daten an das Zahlungssystem auf der Cloud-Plattform 170. Dies kann mittels drahtloser Datenübertragung erfolgen, zum Beispiel unter Verwendung von 3G- oder 4G-Drahtlostechnik. Das Zahlungssystem auf der Cloud-Plattform 170 überprüft diese Daten und gleicht sie mit von dem Terminal 120 empfangenen Daten ab, die Daten bezüglich des Kundenauftrags 117 aufweisen und welche die eindeutige Kennung enthalten, die dem Einheiten-Lesegerät 155 und dem Terminal 120 zugehörig ist. Das Zahlungssystem auf der Cloud-Plattform 170 verarbeitet die Zahlung und sendet Zahlungsbestätigungs- und Quittungsdaten an den Transceiver 152 der Kundeneinheit. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfängt diese Zahlungsbestätigungs- und Quittungsdaten und kann diese speichern und optional auf der Anzeige 155 anzeigen.
  • 3 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und veranschaulicht eine Interaktion zwischen dem Terminal 120, der Kundeneinheit 150 und der Cloud-Plattform 170 ausführlicher. Die Cloud-Plattform 170 kann ein Zahlungssystem aufweisen, das eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweist: einen Back-End-Service 172, eine Kundendatenbank 173, eine Einheiten-Lesegeräte-Datenbank 174, einen Zahlungsanbieter 175 und ein Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171. Die Kennzeichnung von einzelnen Komponenten, wie veranschaulicht, dient einer einfacheren Beschreibung. Es wird ersichtlich sein, dass andere Anordnungen denkbar sind, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können zwei oder mehrere Komponenten kombiniert oder eine Komponente in mehr als eine Komponente aufgeteilt werden. Komponenten können sich auch getrennt von der Cloud-Plattform und nicht wie veranschaulicht befinden.
  • Der Back-End-Service 172 der Cloud-Plattform 170 stellt eine Koordinationsfunktion bereit. Der Back-End-Service 172 empfängt von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 der Kundeneinheit 150 Daten, darunter: das Einheiten-Lesegerät 155 kennzeichnende Daten, die zum Beispiel eine eindeutige Kennung des Einheiten-Lesegeräts enthalten, und Sensordaten, zum Beispiel eine Magnetfeldsignatur, die Messungen des Magnetfelds für alle drei physischen Achsen, d.h. x-, y- und z-Achse, aufweisen können, als das Lesegerät kennzeichnende Daten. Der Back-End-Service 172 empfängt auch Kunden-Anmeldedaten, zum Beispiel Benutzername und Passwort.
  • Durch die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 der Kundeneinheit 150 erfasste Sensordaten werden an den Back-End-Service 172 gesendet. Der Back-End-Service 172 kann diese mit bekannten Daten für das Einheiten-Lesegerät 155 und/oder dem physischen Standort selbst (z.B. dem Standort des Einzelhandelsgeschäfts) vergleichen. Dies kann eine optionale zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zum Überprüfen des Standorts und der Kundenidentifikation bereitstellen. Wenn der Kunde zum Beispiel durch das Geschäft läuft, kann die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 Magnetfeldmesswerte mittels der Sensoren der Kundeneinheit 150 empfangen und an den Back-End-Service 172 senden.
  • Der Back-End-Service 172 kann diese Daten mit magnetischen Sensordaten kombinieren, die von Einheiten anderer Kunden gesendet werden, die ebenfalls eine Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 aufweisen und sich an demselben physischen Standort befinden. Der Back-End-Service 172 kann diese Magnetfeldmesswerte verwenden, um eine einzigartige ,Karte‘ des Standorts zu erstellen, und zwar unter Verwendung des Magnetfelds der Erde sowie sämtlicher physischer Objekte in der Struktur, die mit diesem Feld interagieren bzw. dieses stören können (z.B. Stahl, Eisen, Quellen von Elektrizität und Magnetismus usw.). Die Cloud-Plattform 170 kann die Magnetfeldmesswerte, die einem bestimmten Standort in der physischen Umgebung zugeordnet sind, sowie den bekannten Bereich der Magnetfeldstärke für das Einheiten-Lesegerät 155 speichern, und der Back-End-Service 172 kann diese mit allen neuen Daten vergleichen, die von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfangen werden, um Benachrichtigungen auszulösen, wenn die empfangenen Daten außerhalb von erwarteten Bereichen liegen.
  • Der Back-End-Service 172 der Cloud-Plattform 170 empfängt von der Point-of-Sale-Anwendung 145 des Terminals 120: Daten bezüglich des Kundenauftrags 117, der die zum Kauf ausgewählten Artikel 110a bis 110d aufweist; und das Einheiten-Lesegerät 155 kennzeichnende Daten.
  • Der Back-End-Service 172 gleicht Kunden-Anmeldedaten mit der Kundendatenbank 173 ab. Der Back-End-Service 172 gleicht das Einheiten-Lesegerät 155 kennzeichnende Daten, die von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfangen werden, mit der Einheiten-Lesegeräte-Datenbank 174 ab. Er verwendet von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfangene Sensordaten (z.B. Messungen des Magnetfelds für alle drei physischen Achsen, d.h. x-, y- und z-Achse), um die richtigen Kennungsdaten des Point-of-Sale-Terminals 120 zu überprüfen. Er kann dies durchführen, indem er mit einem bekannten Datensatz, der aus Daten von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 mehrerer Kundeneinheiten für diesen spezifischen Standort zusammengestellt wurde (d.h. ,Crowdsourced‘-Daten), und/oder Daten von dem Einheiten-Lesegerät 155 mit neuen Daten vergleicht, die von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 gesendet wurden.
  • Der Back-End-Service 172 verwendet die überprüften richtigen Kennungsdaten des Point-of-Sale-Terminals, um Daten bezüglich des Kundenauftrags 117 von der Point-of-Sale-Anwendung 145 des Terminals 120 abzurufen. Anschließend sendet er die abgerufenen Daten des Auftrags 117 mittels der Kundeneinheiten-Anwendung 160 an den Zahlungsanbieter 175. Der Zahlungsanbieter 175 führt dann den Zahlungsprozess aus. Dies kann mit einem Abgleich mit einem Kundenkonto oder einem Zugriff auf einen Anbieter eines Kundenbankkontos einhergehen. Der Back-End-Service 172 empfängt eine Zahlungsbestätigung mittels der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 und sendet Quittungsdaten an die Kundeneinheiten-Anwendung 160, die dem Kunden die Zahlung bestätigt. Optional kann die Anzeige 155 der Kundeneinheit dem Kunden Quittungsdaten anzeigen.
  • Der Back-End-Service 172 sendet eine Bestätigungsmeldung über den Zahlungsabschluss an das Terminal 120. Das Terminal 120 empfängt die Bestätigung und zeigt die Bestätigung des Zahlungsabschlusses an. Der Kunde kann nun seine gekauften Artikel 110a bis 110d entnehmen.
  • Die Cloud-Plattform 170 kann das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171 aufweisen. Die Point-of-Sale-Anwendung 145 ist zum Übertragen von Transaktionsdaten in Bezug auf verarbeitete Aufträge (Verkäufe) an das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171 für Zwecke wie zum Beispiel Bestandsführung betriebsfähig. Es wird ersichtlich sein, dass das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171 als Teil eines von der Cloud-Plattform 170 getrennten Systems bereitgestellt werden kann. Zum Beispiel kann das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171 einen Teil von Systemen eines Einzelhandelsgeschäfts aufweisen, und andere Teile des Zahlungssystems können durch einen Zahlungssystemanbieter unter Verwendung der Cloud-Plattform 170 bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen empfängt und analysiert ein Analysesystem 176 mittels des Back-End-Services 172 Daten von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 sowie Daten aus anderen Quellen (z.B. Wetterdaten usw.). Diese anderen Datenquellen können Teil der Cloud-Plattform 170 sein oder sich außerhalb dieser befinden. Das Analysesystem 176 sendet Benachrichtigungen an ein Einsatzverwaltungssystem 177, wenn es nützliche Daten, Muster und Unregelmäßigkeiten entdeckt.
  • Das Einsatzverwaltungssystem 177 kann mittels des Back-End-Services 172 Aktionen erledigen, die manuell (z.B. durch den Systembenutzer usw.), als Reaktion auf Benachrichtigungen von dem Analysesystem 176 sowie automatisch (z.B. unter Verwendung von Regeln, maschinellem Lernen und anderen Automatisierungsprozessen usw.) ausgelöst werden. Das Einsatzverwaltungssystem 177 sendet mittels des Back-End-Services 172 Aktionen an die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 und/oder das Terminal 120. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 zeigt Aktionen aus dem Einsatzverwaltungssystem 177 mittels der Kundeneinheit 150 (z.B. Ton, Vibration usw.), der Einheitenanzeige 155 (z.B. unter Verwendung von Push-Benachrichtigungen, anwendungsinternen Benachrichtigungen, Textnachrichten usw.) und/oder zum Speichern in dem Einheitenspeicher 154 an. Das Terminal 120 zeigt Aktionen aus dem Einsatzverwaltungssystem 177 auf der Anzeige 130 mittels der Point-of-Sale-Anwendung 145 an.
  • Das Einsatzverwaltungssystem 177 kann dazu dienen, bestimmte Käufe und Verhaltensweisen von Kunden, welche die Kundeneinheiten-Anwendung 160 verwenden, zu fördern und zu verhindern. Dies geschieht in Verbindung mit dem Back-End-Service 172, um zu verhindern, dass Aktionen Kunden erreichen, die aufgrund externer Faktoren (z.B. geringe Lagerbestände bestimmter Produkte an dem für einen Kunden nächstgelegenen Geschäftsstandort usw.) nicht handeln können.
  • Zum Beispiel erkennt das Analysesystem 176 ein bestimmtes Verhalten in einer Untergruppe von Kunden in mehreren Geschäften, die derzeit die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 zum Bezahlen von Artikeln aus derselben Produktkategorie wie Artikel 110a verwenden. Das Analysesystem 176 sendet eine Benachrichtigung an das Einsatzverwaltungssystem 177, das die Benachrichtigung mit einer entsprechenden Aktion abgleicht, z.B. „Bieten Sie diesen Kunden einen Rabatt auf Produkte aus derselben Kategorie wie Artikel 110b an“. Das Einsatzverwaltungssystem 176 sendet mittels des Backend-Services 172 eine Anfrage zum Prüfen des Bestands an das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171, um Lagermengen in den konkreten Geschäften zu überprüfen, in denen sich die Kunden derzeit befinden. Das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171 bestätigt Lagerbestände von Produkten aus derselben Produktkategorie wie Artikel 110b in den richtigen Geschäften. Das Einsatzverwaltungssystem 177 sendet mittels der Kundeneinheiten-Anwendung 160 ein Angebot für Produkte aus derselben Kategorie wie Artikel 110b an die richtigen Kunden, aber nur an die Kunden, die sich derzeit in Geschäften befinden, in denen Produkte des Artikels 110b als vorrätig bestätigt sind. Die Nachricht wird diesen Kunden auf der Einheitenanzeige 155 angezeigt und teilt ihnen mit, dass sie Produkte der Kategorie des Artikels 110b zu einem ermäßigten Preis kaufen können, wenn sie ihren Kauf innerhalb einer bestimmten begrenzten Zeitspanne (z.B. 10 Minuten nach Erhalten des Angebots) abschließen.
  • 4 zeigt einen Ablaufplan, der die Funktionsweise von Aspekten des Zahlungsprozesses in der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 ausführlich darstellt. Um den Zahlungsprozess zu verwenden, verbindet sich der Kunde mit dem Back-End-Service 172 der Zahlungssystem-Cloud-Plattform 170, indem er sich zum Beispiel mit Benutzerkennung und Passwort (Benutzer-Anmeldedaten) anmeldet. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfängt 202 eine Benachrichtigung, dass die Cloud-Plattform 170 die Benutzer-Anmeldedaten überprüft hat.
  • Der Kunde beginnt nun 204 mit dem Zahlungsvorgang, indem er die Kundeneinheit 150 auf das Lesegerät 155 ,tippt‘. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfängt 206 Daten bezüglich einer Interaktion mit dem Magnetfeld der elektromagnetischen Komponente 156 des Einheiten-Lesegeräts 155 von dem in die Kundeneinheit eingebauten Magnetfeldsensor 151. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfängt 208 auch eine eindeutige Kennung des Einheiten-Lesegeräts von dem eingebauten Transceiver 152, die der Transceiver von dem drahtlosen Daten-Sender/Empfänger 157 des Einheiten-Lesegeräts 155 empfangen hat. Die Aktionen 206 und 208 können gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig stattfinden, müssen dies aber nicht unbedingt tun.
  • Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 sendet 210 Daten aus 206 und 208 an die Cloud-Plattform 170. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfängt 212 von der Cloud-Plattform 170 eine Bestätigung über den Abschluss der Zahlung und kann auch Quittungsdaten empfangen, die Daten über einzelne gekaufte Artikel ausführlich darstellen. Optional kann die Anzeige 140 der Kundeneinheit 150 dem Kunden Quittungsdaten anzeigen.
  • 5 zeigt einen Ablaufplan, der die Funktionsweise von Aspekten des Zahlungsprozesses in der Cloud-Plattform 170 ausführlich darstellt. Der Back-End-Service 172 der Cloud-Plattform 170 empfängt 260 Kunden-Anmeldedaten von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160. Er überprüft 262 empfangene Kunden-Anmeldedaten anhand von Daten in der Kundendatenbank 173 und überträgt diese an die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160.
  • Der Back-End-Service 172 der Cloud-Plattform 170 empfängt 252 Daten von dem eingebauten Magnetfeldsensor 151 der Kundeneinheit und empfängt 254 eine eindeutige Kennung des Lesegeräts von dem eingebauten Transceiver 152 der Kundeneinheit. Er überprüft 256 diese empfangenen Daten anhand von Daten in der Einheiten-Lesegeräte-Datenbank 174. Er fordert 258 Auftragsdaten von der identifizierten Point-of-Sale-Anwendung 145 des Terminals 120 an.
  • Der Back-End-Service 172 der Cloud-Plattform 170 sendet 264 empfangene Auftragsdaten mittels der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 an den Zahlungsanbieter 175. Dann empfängt er 266 eine Zahlungsbestätigung von dem Zahlungsanbieter 175 mittels der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160. Der Back-End-Service 172 sendet dann Zahlungsbestätigungs- und Quittungsdaten an die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160.
  • 6 stellt einen Ablaufplan dar, der die Funktionsweise des Zahlungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Kunde legt 280 die Einheit 150 dem Einheiten-Lesegerät 155 vor, so dass das Einheiten-Lesegerät 155 die Einheit 150 erkennt. Die Einheiten-Zahlungsanwendung 160 empfängt 282 Magnetfelddaten von dem in die Einheit eingebauten Magnetsensor 151. Der Einheiten-Transceiver 152 empfängt 284 eine eindeutige Kennung des Lesegeräts von dem Einheiten-Lesegerät 155. Die Einheiten-Zahlungsanwendung 160 überträgt 286 das Lesegerät kennzeichnende Daten mit Kunden-Anmeldedaten an den Back-End-Service 172. Der Back-End-Service 172 gleicht 288 Kunden-Anmeldedaten mit der Kundendatenbank 173 und das Lesegerät kennzeichnende Daten mit der Lesegeräte-Datenbank 174 ab. Der Back-End-Service verwendet die überprüfte Lesegeräteidentifikation, um die richtigen Auftragsdaten zu identifizieren 290, und sendet sie an den Zahlungsanbieter 175 zum Ausführen der Zahlung. Dies kann über die Einheiten-Zahlungsanwendung 160 erfolgen.
  • Der Zahlungsanbieter 175 kann eine Bestätigung an den Back-End-Server 172 senden 292, was über die Einheiten-Zahlungsanwendung 160 erfolgen kann. Der Back-End-Service 172 kann eine Zahlungsbestätigung an die Einheiten-Zahlungsanwendung 160 und das Terminal 120 senden 294.
  • Es wird ersichtlich sein, dass der beschriebene Zahlungsprozess kein Selbstbedienungskassenterminal erfordert, das eine RFID-Identifikation von durch einen Kunden zum Kauf ausgewählten Artikeln verwendet. Er kann in anderen Einzelhandelsumgebungen mit anderen Mitteln zum Identifizieren von Artikeln umgesetzt werden, die von einem Kunden zum Kauf ausgewählt wurden, zum Beispiel durch das Lesen von Strichcodes auf Artikeln.
  • 7 stellt ein Blockschaubild von Komponenten eines Zahlungssystems 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Komponenten können als Software-Anwendungen bereitgestellt sein, können aber auch komplette oder teilweise Hardware-Umsetzungen umfassen, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Einer einfacheren Beschreibung halber wird jedoch eine Software-Umsetzung beschrieben, die Software-Anwendungen aufweist. Das Zahlungssystem 100 weist Komponenten mit einer Funktionalität auf, die auf dem Terminal 120 und/oder der Kundeneinheit 150 und/oder der Cloud-Plattform 170 ausgeführt wird.
  • Das Terminal 120 weist die RFID-Leser-Anwendung 135 und die Point-of-Sale-Anwendung 145 auf. Die RFID-Leser-Anwendung 135 weist eine Funktionalität zum Austauschen von Daten mit einer anderen Betriebsfunktionalität des Terminals 120 auf, das eine Point-of-Sale-Anwendung 145 aufweist. Die Point-of-Sale-Anwendung 145 weist eine Funktionalität zum Austauschen von Signalen mit dem Kundeneinheiten-Lesegerät 155 auf.
  • Die Kundeneinheit 150 weist eine Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 auf. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 kann eine Funktionalität aufweisen, die es einem Kunden ermöglicht, sich bei dem Back-End-Service 172 des Zahlungssystems 100 zu registrieren. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 weist eine Funktionalität zum Empfangen von Daten bezüglich einer Interaktion mit dem Magnetfeld von dem Magnetfeldsensor 151 auf. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 weist auch eine Funktionalität zum Empfangen von Daten von dem eingebauten Transceiver 152 auf. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 weist eine Funktionalität zum Senden der empfangenen Daten, die eine eindeutige Kennung des Einheiten-Lesegeräts 155 enthalten, an den Back-End-Service 172 des Zahlungssystems in der Cloud-Plattform 170 auf. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 weist eine Funktionalität zum Empfangen von Zahlungsbestätigungs- und Quittungsdaten von dem Back-End-Service 172 der Cloud-Plattform 170 auf. Die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 kann auch eine Funktionalität zum Senden von Auftragstransaktionsdaten an das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171 aufweisen, und das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171 kann eine Funktionalität zum Empfangen dieser Daten enthalten.
  • Die Cloud-Plattform 170 kann eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweisen: den Back-End-Service 172, die Kundendatenbank 173, die Einheiten-Lesegeräte-Datenbank 174, den Zahlungsanbieter 175 und das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171.
  • Der Back-End-Service 172 weist eine Koordinierungsfunktionalität auf. Der Back-End-Service 172 kann eine Funktionalität zum Empfangen von Kunden-Registrierungsinformationen von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 aufweisen. Der Back-End-Service 172 weist eine Funktionalität zum Empfangen von Daten von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 auf, darunter: das Einheiten-Lesegerät 155 kennzeichnende Daten (die zum Beispiel eine eindeutige Kennung des Einheiten-Lesegeräts enthalten); Kunden-Anmeldedaten (z.B. Benutzername und Passwort); und Sensordaten (z.B. magnetische Signaturdaten). Der Back-End-Service 172 weist auch eine Funktionalität zum Abgleichen der Kunden-Anmeldedaten mit der Kundendatenbank 173 und zum Abgleichen der das Einheiten-Lesegerät kennzeichnenden Daten, die von der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 empfangen wurden, mit der Einheiten-Lesegeräte-Datenbank 174 auf. Der Back-End-Service 172 weist auch eine Funktionalität zum Abrufen von Auftragsdaten aus der Point-of-Sale-Anwendung 145 auf.
  • Der Back-End-Service 172 weist auch eine Funktionalität zum Senden von Auftragsdaten an und zum Empfangen von Zahlungsbestätigungsdaten von dem Zahlungsanbieter 175 mittels der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 auf. Der Back-End-Service 172 weist auch eine Funktionalität zum Senden von Zahlungsbestätigungs- und Quittungsdaten an die Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 und einer Zahlungsbestätigung an die Point-of-Sale-Anwendung 145 auf.
  • Der Zahlungsanbieter 175 weist eine Funktionalität zum Empfangen von Daten in Bezug auf Zahlungen von dem Back-End-Service 172 mittels der Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung 160 und zum Herausgeben einer Zahlungsbestätigung auf.
  • Das Point-of-Sale-Verwaltungssystem 171 kann auf der Cloud-Plattform 170 vorhanden sein. Es kann eine Funktionalität zum Empfangen von Auftragsdaten von der Point-of-Sale-Anwendung 145 des Terminals 120 aufweisen. Es kann diese Daten zur Bestandsführung und für andere Zwecke der Verkaufsverwaltung verwenden.
  • 8 stellt ein Blockdiagramm von Komponenten einer Datenverarbeitungseinheit 300 wie zum Beispiel einer Kundeneinheit, welche die hierin beschriebene Kundeneinheiten-Zahlungsanwendungsfunktionalität enthält, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Man sollte sich bewusst sein, dass 8 lediglich eine Veranschaulichung einer Umsetzung bereitstellt und keinerlei Einschränkungen in Bezug auf die Umgebungen, in denen verschiedene Ausführungsformen umgesetzt werden können, mit sich bringt. Es können viele Abwandlungen an der abgebildeten Umgebung vorgenommen werden.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 300 kann einen oder mehrere Prozessoren 302, einen oder mehrere durch einen Computer lesbare RAMs 304, einen oder mehrere durch einen Computer lesbare ROMs 306, ein oder mehrere durch einen Computer lesbare Speichermedien 308, Einheitentreiber 312, ein Lese/Schreib-Laufwerk oder eine Schnittstelle 314 und einen Netzwerkadapter oder eine Schnittstelle 316 umfassen, die alle über ein Datenübertragungsnetz 318 miteinander verbunden sind. Das Datenübertragungsnetz 318 kann mit jeder beliebigen Architektur umgesetzt werden, die zum Weiterleiten von Daten und/oder Steuerungsinformationen zwischen Prozessoren (wie zum Beispiel Mikroprozessoren, Datenübertragungs- und Netzwerkprozessoren usw.), Systemspeicher, Peripherieeinheiten und beliebigen anderen Hardware-Komponenten innerhalb des Systems ausgelegt ist.
  • Ein oder mehrere Betriebssysteme 310 und Anwendungsprogramme 311 wie zum Beispiel eine Kundeneinheiten-Zahlungsanwendung sind auf einem oder mehreren der durch einen Computer lesbaren Speichermedien 308 zur Ausführung durch einen oder mehrere der Prozessoren 302 mittels eines oder mehrerer der jeweiligen RAMs 306 (die üblicherweise Cachespeicher enthalten) gespeichert. In der veranschaulichten Ausführungsform kann es sich gemäß Ausführungsformen der Erfindung bei jedem der durch einen Computer lesbaren Speichermedien 308 um eine Magnetplatten-Speichereinheit eines internen Festplattenlaufwerks, eine CD-ROM, eine DVD, einen Speicherstick, ein Magnetband, eine Magnetplatte, eine optische Platte, eine Halbleiter-Speichereinheit wie zum Beispiel RAM, ROM, EPROM, Flash-Speicher oder jedes beliebige andere durch einen Computer lesbare Speichermedium handeln, das ein Computerprogramm und digitale Informationen speichern kann.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 300 kann auch das R/W-Laufwerk oder die Schnittstelle 314 enthalten, um von einem oder mehreren tragbaren, durch einen Computer lesbaren Speichermedien 326 zu lesen und darauf zu schreiben. Die Anwendungsprogramme 311 auf der Datenverarbeitungseinheit 300 können auf einem oder mehreren der tragbaren, durch einen Computer lesbaren Speichermedien 326 gespeichert sein, über das jeweilige R/W-Laufwerk oder die jeweilige Schnittstelle 314 gelesen und in das jeweilige durch einen Computer lesbare Speichermedium 308 geladen werden.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 300 kann auch einen Netzwerkadapter oder eine Schnittstelle 316 enthalten, wie zum Beispiel eine TCP/IP-Adapterkarte oder einen drahtlosen Datenübertragungsadapter. Die Anwendungsprogramme 311 auf der Datenverarbeitungseinheit 300 können von einem externen Computer oder einer externen Speichereinheit über ein Netzwerk (z.B. das Internet, ein lokales Netzwerk oder andere Weitverkehrsnetze oder drahtlose Netzwerke) und den Netzwerkadapter oder die Schnittstelle 316 auf die Datenverarbeitungseinheit heruntergeladen werden. Von dem Netzwerkadapter oder der Schnittstelle 316 können die Programme in das durch einen Computer lesbare Speichermedium 308 geladen werden. Das Netzwerk kann Kupferkabel, Lichtwellenleiter, drahtlose Übertragung, Leitwegrechner, Firewalls, Vermittlungseinheiten, Gateway-Computer und Edge-Server aufweisen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 300 kann auch einen Anzeigebildschirm 320, eine Tastatur oder einen Ziffernblock 322 und eine Computermaus oder ein Touchpad 324 umfassen. Die Einheitentreiber 312 weisen eine Schnittstelle zu dem Anzeigebildschirm 320 für die Bildgebung, zu der Tastatur oder dem Ziffernblock 322, zu der Computermaus oder dem Touchpad 324 und/oder zu dem Anzeigebildschirm 320 zur Druckabtastung von alphanumerischen Zeicheneingaben und Benutzerauswahlen auf. Die Einheitentreiber 312, das R/W-Laufwerk oder die Schnittstelle 314 und der Netzwerkadapter oder die Schnittstelle 316 können Hardware und Software aufweisen, die in den durch einen Computer lesbaren Speichermedien 308 und/oder dem ROM 306 gespeichert sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann es sich um ein System, ein Verfahren und/oder ein Computerprogrammprodukt auf jedem möglichen technischen Detaillierungsgrad von Integration handeln. Das Computerprogrammprodukt kann (ein) durch einen Computer lesbare(s) Speichermedium (oder -medien) umfassen, auf dem/denen durch einen Computer lesbare Programmanweisungen gespeichert ist/sind, um einen Prozessor dazu zu veranlassen, Aspekte der vorliegenden Erfindung auszuführen. Bei dem durch einen Computer lesbaren Speichermedium kann es sich um eine physische Einheit handeln, die Anweisungen zur Verwendung durch ein System zur Ausführung von Anweisungen behalten und speichern kann. Bei dem durch einen Computer lesbaren Speichermedium kann es sich zum Beispiel um eine elektronische Speichereinheit, eine magnetische Speichereinheit, eine optische Speichereinheit, eine elektromagnetische Speichereinheit, eine Halbleiterspeichereinheit oder jede geeignete Kombination daraus handeln, ohne auf diese beschränkt zu sein. Zu einer nicht erschöpfenden Liste spezifischerer Beispiele des durch einen Computer lesbaren Speichermediums gehören die Folgenden: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM bzw. Flash-Speicher), ein statischer Direktzugriffsspeicher (SRAM), ein tragbarer Kompaktspeicherplatte-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine DVD (digital versatile disc), ein Speicher-Stick, eine Diskette, eine mechanisch kodierte Einheit wie zum Beispiel Lochkarten oder erhabene Strukturen in einer Rille, auf denen Anweisungen gespeichert sind, und jede geeignete Kombination daraus. Ein durch einen Computer lesbares Speichermedium soll in der Verwendung hierin nicht als flüchtige Signale an sich aufgefasst werden, wie zum Beispiel Funkwellen oder andere sich frei ausbreitende elektromagnetische Wellen, elektromagnetische Wellen, die sich durch einen Wellenleiter oder ein anderes Übertragungsmedium ausbreiten (z.B. durch ein Glasfaserkabel geleitete Lichtimpulse) oder durch einen Draht übertragene elektrische Signale.
  • Hierin beschriebene, durch einen Computer lesbare Programmanweisungen können von einem durch einen Computer lesbaren Speichermedium auf jeweilige Datenverarbeitungs-/Verarbeitungseinheiten oder über ein Netzwerk wie zum Beispiel das Internet, ein lokales Netzwerk, ein Weitverkehrsnetz und/oder ein drahtloses Netzwerk auf einen externen Computer oder eine externe Speichereinheit heruntergeladen werden. Das Netzwerk kann Kupferübertragungskabel, Lichtwellenübertragungsleiter, drahtlose Übertragung, Leitwegrechner, Firewalls, Vermittlungseinheiten, Gateway-Computer und/oder Edge-Server aufweisen. Eine Netzwerkadapterkarte oder Netzwerkschnittstelle in jeder Datenverarbeitungs-/Verarbeitungseinheit empfängt durch einen Computer lesbare Programmanweisungen aus dem Netzwerk und leitet die durch einen Computer lesbaren Programmanweisungen zur Speicherung in einem durch einen Computer lesbaren Speichermedium innerhalb der entsprechenden Datenverarbeitungs-/Verarbeitungseinheit weiter.
  • Bei durch einen Computer lesbaren Programmanweisungen zum Ausführen von Arbeitsschritten der vorliegenden Erfindung kann es sich um Assembler-Anweisungen, ISA-Anweisungen (Instruction-Set-Architecture), Maschinenanweisungen, maschinenabhängige Anweisungen, Mikrocode, Firmware-Anweisungen, zustandssetzende Daten, Konfigurationsdaten für integrierte Schaltungen oder entweder Quellcode oder Objektcode handeln, die in einer beliebigen Kombination aus einer oder mehreren Programmiersprachen geschrieben werden, darunter objektorientierte Programmiersprachen wie Smalltalk, C++ o.ä. sowie herkömmliche prozedurale Programmiersprachen wie die Programmiersprache „C“ oder ähnliche Programmiersprachen. Die durch einen Computer lesbaren Programmanweisungen können vollständig auf dem Computer des Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als eigenständiges Software-Paket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem fernen Computer oder vollständig auf dem fernen Computer oder Server ausgeführt werden. In letzterem Fall kann der entfernt angeordnete Computer mit dem Computer des Benutzers durch eine beliebige Art Netzwerk verbunden sein, darunter ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetz (WAN), oder die Verbindung kann mit einem externen Computer hergestellt werden (zum Beispiel über das Internet unter Verwendung eines Internet-Dienstanbieters). In einigen Ausführungsformen können elektronische Schaltungen, darunter zum Beispiel programmierbare Logikschaltungen, im Feld programmierbare Gatter-Anordnungen (FPGA, field programmable gate arrays) oder programmierbare Logikanordnungen (PLA, programmable logic arrays) die durch einen Computer lesbaren Programmanweisungen ausführen, indem sie Zustandsinformationen der durch einen Computer lesbaren Programmanweisungen nutzen, um die elektronischen Schaltungen zu personalisieren, um Aspekte der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind hierin unter Bezugnahme auf Ablaufpläne und/oder Blockschaltbilder bzw. Schaubilder von Verfahren, Vorrichtungen (Systemen) und Computerprogrammprodukten gemäß Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Block der Ablaufpläne und/oder der Blockschaltbilder bzw. Schaubilder sowie Kombinationen von Blöcken in den Ablaufplänen und/oder den Blockschaltbildern bzw. Schaubildern mittels durch einen Computer lesbare Programmanweisungen ausgeführt werden können.
  • Diese durch einen Computer lesbaren Programmanweisungen können einem Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, um eine Maschine zu erzeugen, so dass die über den Prozessor des Computers bzw. der anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführten Anweisungen ein Mittel zur Umsetzung der in dem Block bzw. den Blöcken der Ablaufpläne und/oder der Blockschaltbilder bzw. Schaubilder festgelegten Funktionen/Schritte erzeugen. Diese durch einen Computer lesbaren Programmanweisungen können auch auf einem durch einen Computer lesbaren Speichermedium gespeichert sein, das einen Computer, eine programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung und/oder andere Einheiten so steuern kann, dass sie auf eine bestimmte Art funktionieren, so dass das durch einen Computer lesbare Speichermedium, auf dem Anweisungen gespeichert sind, ein Herstellungsprodukt aufweist, darunter Anweisungen, welche Aspekte der/des in dem Block bzw. den Blöcken des Ablaufplans und/oder der Blockschaltbilder bzw. Schaubilder angegebenen Funktion/Schritts umsetzen.
  • Die durch einen Computer lesbaren Programmanweisungen können auch auf einen Computer, eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine andere Einheit geladen werden, um das Ausführen einer Reihe von Prozessschritten auf dem Computer bzw. der anderen programmierbaren Vorrichtung oder anderen Einheit zu verursachen, um einen auf einem Computer ausgeführten Prozess zu erzeugen, so dass die auf dem Computer, einer anderen programmierbaren Vorrichtung oder einer anderen Einheit ausgeführten Anweisungen die in dem Block bzw. den Blöcken der Ablaufpläne und/oder der Blockschaltbilder bzw. Schaubilder festgelegten Funktionen/Schritte umsetzen.
  • Die Ablaufpläne und die Blockschaltbilder bzw. Schaubilder in den Figuren veranschaulichen die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Ausführungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In diesem Zusammenhang kann jeder Block in den Ablaufplänen oder Blockschaltbildern bzw. Schaubildern ein Modul, ein Segment oder einen Teil von Anweisungen darstellen, die eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zur Ausführung der bestimmten logischen Funktion(en) aufweisen. In einigen alternativen Ausführungen können die in dem Block angegebenen Funktionen in einer anderen Reihenfolge als in den Figuren gezeigt stattfinden. Zwei nacheinander gezeigte Blöcke können zum Beispiel in Wirklichkeit im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder die Blöcke können manchmal je nach entsprechender Funktionalität in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Es ist ferner anzumerken, dass jeder Block der Blockschaltbilder bzw. Schaubilder und/oder der Ablaufpläne sowie Kombinationen aus Blöcken in den Blockschaltbildern bzw. Schaubildern und/oder den Ablaufplänen durch spezielle auf Hardware beruhende Systeme umgesetzt werden können, welche die festgelegten Funktionen oder Schritte durchführen, oder Kombinationen aus Spezial-Hardware und Computeranweisungen ausführen.
  • Cloud-Computing.
  • Es sollte klar sein, dass ein Umsetzen der hierin angeführten Lehren nicht auf eine Cloud-Computing-Umgebung beschränkt ist, obwohl diese Offenbarung eine ausführliche Beschreibung von Cloud-Computing umfasst. Stattdessen können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemeinsam mit jeder beliebigen Art von jetzt bekannter oder später erfundener Datenverarbeitungsumgebung umgesetzt werden.
  • Cloud-Computing ist ein Servicebereitstellungsmodell zum Ermöglichen eines problemlosen bedarfsgesteuerten Netzwerkzugriffs auf einen gemeinsam genutzten Pool von konfigurierbaren Datenverarbeitungsressourcen (z.B. Netzwerke, Netzwerkbandbreite, Server, Verarbeitung, Hauptspeicher, Speicher, Anwendungen, virtuelle Maschinen und Dienste), die mit minimalem Verwaltungsaufwand bzw. minimaler Interaktion mit einem Anbieter des Service schnell bereitgestellt und freigegeben werden können. Dieses Cloud-Modell kann mindestens fünf Eigenschaften umfassen, mindestens drei Dienstmodelle und mindestens vier Implementierungsmodelle.
  • Bei den Eigenschaften handelt es sich um die Folgenden:
    • On-Demand Self-Service: Ein Cloud-Nutzer kann einseitig automatisch nach Bedarf für Datenverarbeitungsfunktionen wie Serverzeit und Netzwerkspeicher sorgen, ohne dass eine menschliche Interaktion mit dem Anbieter der Dienste erforderlich ist.
    • Broad Network Access: Es sind Funktionen über ein Netzwerk verfügbar, auf die durch Standardmechanismen zugegriffen wird, welche die Verwendung durch heterogene Thin- oder Thick-Client-Plattformen (z.B. Mobiltelefone, Laptops und PDAs) unterstützen.
    • Resource-Pooling: Die Datenverarbeitungsressourcen des Anbieters werden zusammengeschlossen, um mehreren Nutzern unter Verwendung eines Multi-Tenant-Modells zu dienen, wobei verschiedene physische und virtuelle Ressourcen dynamisch nach Bedarf zugewiesen und neu zugewiesen werden. Es gibt eine gefühlte Standortunabhängigkeit, da der Nutzer allgemein keine Kontrolle bzw. Kenntnis über den genauen Standort der bereitgestellten Ressourcen hat, aber in der Lage sein kann, einen Standort auf einer höheren Abstraktionsebene festzulegen (z.B. Land, Staat oder Rechenzentrum).
    • Rapid Elasticity: Funktionen können für eine schnelle horizontale Skalierung (scale out) schnell und elastisch bereitgestellt werden, in einigen Fällen auch automatisch, und für ein schnelles Scale-in schnell freigegeben werden. Für den Nutzer erscheinen die für das Bereitstellen verfügbaren Funktionen häufig unbegrenzt und sie können jederzeit in jeder beliebigen Menge gekauft werden.
    • Measured Service: Cloud-Systeme steuern und optimieren die Verwendung von Ressourcen automatisch, indem sie eine Messfunktion auf einer gewissen Abstraktionsebene nutzen, die für die Art von Dienst geeignet ist (z.B. Speicher, Verarbeitung, Bandbreite sowie aktive Benutzerkonten). Die Nutzung von Ressourcen kann überwacht, gesteuert und gemeldet werden, wodurch sowohl für den Anbieter als auch für den Nutzer des verwendeten Dienstes Transparenz geschaffen wird.
  • Bei den Dienstmodellen handelt es sich um die Folgenden:
    • Software as a Service (SaaS): Die dem Nutzer bereitgestellte Funktion besteht darin, die in einer Cloud-Infrastruktur laufenden Anwendungen des Anbieters zu verwenden. Die Anwendungen sind über eine Thin-Client-Schnittstelle wie einen Web-Browser (z.B. auf dem Web beruhende E-Mail) von verschiedenen Client-Einheiten her zugänglich. Der Nutzer verwaltet bzw. steuert die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur nicht, darunter das Netzwerk, Server, Betriebssysteme, Speicher bzw. sogar einzelne Anwendungsfunktionen, mit der möglichen Ausnahme von eingeschränkten benutzerspezifischen Anwendungskonfigurationseinstellungen.
    • Platform as a Service (PaaS): Die dem Nutzer bereitgestellte Funktion besteht darin, durch einen Nutzer erstellte bzw. erhaltene Anwendungen, die unter Verwendung von durch den Anbieter unterstützten Programmiersprachen und Tools erstellt wurden, in der Cloud-Infrastruktur einzusetzen. Der Nutzer verwaltet bzw. steuert die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur nicht, darunter Netzwerke, Server, Betriebssysteme bzw. Speicher, hat aber die Kontrolle über die eingesetzten Anwendungen und möglicherweise über Konfigurationen des Application Hosting Environment.
    • Infrastructure as a Service (laaS): Die dem Nutzer bereitgestellte Funktion besteht darin, das Verarbeiten, Speicher, Netzwerke und andere grundlegende Datenverarbeitungsressourcen bereitzustellen, wobei der Nutzer in der Lage ist, beliebige Software einzusetzen und auszuführen, zu der Betriebssysteme und Anwendungen gehören können. Der Nutzer verwaltet bzw. steuert die zugrunde liegende Cloud-Infrastruktur nicht, hat aber die Kontrolle über Betriebssysteme, Speicher, eingesetzte Anwendungen und möglicherweise eine eingeschränkte Kontrolle über ausgewählte Netzwerkkomponenten (z.B. Host-Firewalls).
  • Bei den Einsatzmodellen handelt es sich um die Folgenden:
    • Private Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird einzig und allein für eine Organisation betrieben. Sie kann durch die Organisation oder einen Dritten verwaltet werden und kann sich in den eigenen Räumen oder in fremden Räumen befinden.
    • Community Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird von mehreren Organisationen gemeinsam genutzt und unterstützt eine spezielle Benutzergemeinschaft, die gemeinsame Angelegenheiten hat (z.B. Mission, Sicherheitsanforderungen, Richtlinien sowie Überlegungen bezüglich der Einhaltung von Vorschriften). Sie kann durch die Organisationen oder einen Dritten verwaltet werden und kann in den eigenen Räumen oder fremden Räumen stehen.
    • Public Cloud: Die Cloud-Infrastruktur wird der allgemeinen Öffentlichkeit oder einer großen Industriegruppe zur Verfügung gestellt und sie gehört einer Cloud-Dienste verkaufenden Organisation.
    • Hybrid Cloud: Die Cloud-Infrastruktur ist eine Zusammensetzung aus zwei oder mehreren Clouds (privat, Benutzergemeinschaft oder öffentlich), die zwar einzelne Einheiten bleiben, aber durch eine standardisierte oder proprietäre Technologie miteinander verbunden sind, die Daten- und Anwendungsportierbarkeit ermöglicht (z.B. Cloud-Zielgruppenverteilung für den Lastenausgleich zwischen Clouds).
  • Eine Cloud-Computing-Umgebung ist dienstorientiert mit Fokus auf Statusunabhängigkeit, geringer Kopplung, Modularität und semantischer Interoperabilität. Im Herzen von Cloud-Computing liegt eine Infrastruktur, die ein Netzwerk aus zusammengeschalteten Knoten umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist die veranschaulichende Cloud-Computing-Umgebung 50 abgebildet. Wie gezeigt ist, weist die Cloud-Computing-Umgebung 50 einen oder mehrere Cloud-Computing-Knoten 10 auf, mit denen von Cloud-Nutzern verwendete lokale Datenverarbeitungseinheiten wie der elektronische Assistent (PDA, personal digital assistant) oder das Mobiltelefon 54A, der Desktop-Computer 54B, der Laptop-Computer 54C und/oder das Automobil-Computer-System 54N Daten austauschen können. Die Knoten 10 können miteinander Daten austauschen. Sie können physisch oder virtuell in ein oder mehrere Netzwerke wie private, Benutzergemeinschafts-, öffentliche oder hybride Clouds gruppiert werden (nicht gezeigt), wie vorstehend beschrieben wurde, oder in eine Kombination daraus. Dies ermöglicht es der Cloud-Computing-Umgebung 50, Infrastruktur, Plattformen und/oder Software als Dienst anzubieten, für die ein Cloud-Nutzer keine Ressourcen auf einer lokalen Datenverarbeitungseinheit vorhalten muss. Es sei darauf hingewiesen, dass die Arten von in 9 gezeigten Datenverarbeitungseinheiten 54A bis N lediglich veranschaulichend sein sollen und dass die Datenverarbeitungsknoten 10 und die Cloud-Computing-Umgebung 50 über eine beliebige Art Netzwerk und/oder über eine beliebige Art von über ein Netzwerk aufrufbarer Verbindung (z.B. unter Verwendung eines Web-Browsers) mit einer beliebigen Art von computergestützter Einheit Daten austauschen können.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird ein Satz von funktionalen Abstraktionsschichten gezeigt, die durch die Cloud-Computing-Umgebung 50 (9) bereitgestellt werden. Es sollte von vornherein klar sein, dass die in 10 gezeigten Komponenten, Schichten und Funktionen lediglich veranschaulichend sein sollen und Ausführungsformen der Erfindung nicht darauf beschränkt sind. Wie abgebildet ist, werden die folgenden Schichten und entsprechenden Funktionen bereitgestellt:
  • Eine Hardware- und Software-Schicht 60 umfasst Hardware- und Software-Komponenten. Zu Beispielen für Hardware-Komponenten gehören: Mainframe-Computer 61; auf der RISC- (Reduced Instruction Set Computer) Architektur beruhende Server 62; Server 63; Blade-Server 64; Speichereinheiten 65; und Netzwerke sowie Netzwerkkomponenten 66. In einigen Ausführungsformen umfassen Software-Komponenten eine Netzwerk-Anwendungsserver-Software 67 und eine Datenbank-Software 68.
  • Eine Virtualisierungsschicht 70 stellt eine Abstraktionsschicht bereit, aus der die folgenden Beispiele für virtuelle Einheiten bereitgestellt werden können: virtuelle Server 71, virtueller Speicher 72, virtuelle Netzwerke 73, darunter virtuelle private Netzwerke, virtuelle Anwendungen und Betriebssysteme 74; und virtuelle Clients 75.
  • In einem Beispiel kann eine Verwaltungsschicht 80 die nachfolgend beschriebenen Funktionen bereitstellen. Eine Ressourcen-Bereitstellung 81 stellt die dynamische Beschaffung von Datenverarbeitungsressourcen sowie anderen Ressourcen bereit, die zum Durchführen von Aufgaben innerhalb der Cloud-Computing-Umgebung verwendet werden. Ein Messen und eine Preisfindung 82 stellen die Kostenverfolgung beim Verwenden von Ressourcen innerhalb der Cloud-Computing-Umgebung sowie die Abrechnung oder Rechnungsstellung für den Verbrauch dieser Ressourcen bereit. In einem Beispiel können diese Ressourcen Anwendungs-Software-Lizenzen aufweisen. Eine Sicherheit stellt die Identitätsüberprüfung für Cloud-Nutzer und Aufgaben sowie Schutz für Daten und andere Ressourcen bereit. Ein Benutzerportal 83 stellt Nutzern und Systemadministratoren den Zugang zu der Cloud-Computing-Umgebung bereit. Eine Verwaltung des Dienstumfangs 84 stellt die Zuordnung und Verwaltung von Cloud-Computing-Ressourcen bereit, so dass die benötigten Dienstziele erreicht werden. Ein Planen und Erfüllen von Vereinbarungen zum Dienstumfang (SLA, Service Level Agreement) 85 stellt die Anordnung vorab und die Beschaffung von Cloud-Computing-Ressourcen, für die eine zukünftige Anforderung vorausgesehen wird, gemäß einer SLA bereit.
  • Eine Arbeitslastschicht 90 stellt Beispiele für die Funktionalität bereit, für welche die Cloud-Computing-Umgebung verwendet werden kann. Zu Beispielen für Arbeitslasten und Funktionen, die von dieser Schicht bereitgestellt werden können, gehören: Abbildung und Navigation 91; Software-Entwicklung und Lebenszyklusverwaltung 92; Bereitstellung von Ausbildung in virtuellen Klassenzimmern 93; Datenanalytikverarbeitung 94; Transaktionsverarbeitung 95; und eine Zahlungssystem-Cloud-Plattform 96.

Claims (16)

  1. Elektronische Datenübertragungseinheit zur Verwendung durch einen Einzelhandelskunden, aufweisend: einen Prozessor; einen Hauptspeicher; einen Magnetfeldsensor; einen drahtlosen Transceiver; und eine Einheiten-Zahlungsanwendung, die in dem Hauptspeicher gespeichert und zum Ausführen durch den Prozessor betriebsfähig ist; wobei die Einheit zum drahtlosen Austauschen von Daten mit einem Einheiten-Lesegerät eines Point-of-Sale-Standorts und mit einem Zahlungssystem betriebsfähig ist; das Einheiten-Lesegerät aufweisend: eine elektromagnetische Komponente zum Erzeugen eines Magnetfeldes und die zum Erkennen einer Nahbereichsinteraktion mit diesem Feld durch den Magnetfeldsensor der Einheit und dadurch zum Erkennen der Einheit betriebsfähig ist; und eine drahtlose Sender/Empfänger-Komponente zum Austauschen von Daten mit der elektromagnetischen Komponente und zum drahtlosen Austauschen von Daten mit dem drahtlosen Transceiver der Einheit; wobei das Einheiten-Lesegerät zum Austauschen von Daten mit einem Einzelhandelsterminal des Point-of-Sale-Standorts betriebsfähig ist und eine eindeutige Kennung aufweist; das Terminal aufweisend: eine Verarbeitungsfunktionalität, die zum Identifizieren von zum Kauf vorgelegten Artikeln und zum Übertragen dieser Informationen an das Zahlungssystem als Auftragsdaten betriebsfähig ist; wobei die Einheit zum Ausführen eines Zahlungsprozesses für den Kauf eines Artikels betriebsfähig ist, der durch den Kunden an dem Point-of-Sale-Standort vorgelegt wird, der Zahlungsprozess aufweisend: Vorlegen der Einheit bei dem Einheiten-Lesegerät, so dass die elektromagnetische Komponente des Lesegeräts die Einheit erkennt; Empfangen von Daten bezüglich einer Magnetfeldinteraktion von dem Einheiten-Magnetsensor durch die Einheiten-Zahlungsanwendung; Empfangen einer eindeutigen Kennung von dem Lesegerät durch den Transceiver der Einheit als Reaktion auf das Vorlegen und Übertragen von dieser an die Einheiten-Zahlungsanwendung; drahtloses Übertragen durch die Einheiten-Zahlungsanwendung von empfangenen Magnetsensordaten und der eindeutigen Kennung des Lesegeräts als das Lesegerät kennzeichnende Daten zusammen mit den Kunden kennzeichnenden Anmeldedaten an das Zahlungssystem; Verwenden der Kunden-Anmeldedaten und der das Lesegerät kennzeichnenden Daten durch das Zahlungssystem, um die Identität des Lesegeräts zu überprüfen; Identifizieren von Auftragsdaten durch das Zahlungssystem, die von dem Terminal empfangen wurden, unter Verwendung der überprüften Identität des Lesegeräts, und Weiterleiten der identifizierten Auftragsdaten an einen Zahlungsanbieter zum Ausführen der Zahlung.
  2. Einheit nach Anspruch 1, wobei die identifizierten Auftragsdaten mittels der Einheiten-Zahlungsanwendung an den Zahlungsanbieter weitergeleitet werden.
  3. Einheit nach Anspruch 1, wobei der Zahlungsanbieter nach Ausführung der Zahlung Bestätigungsdaten mittels der Einheiten-Zahlungsanwendung an das Zahlungssystem weiterleitet.
  4. Einheit nach Anspruch 1, wobei das Zahlungssystem eine Zahlungsbestätigung an die Einheiten-Zahlungsanwendung und das Terminal sendet.
  5. Einheit nach Anspruch 1, wobei die elektromagnetische Komponente des Einheiten-Lesegeräts dessen Einheitenerkennung an die drahtlose Sender/Empfänger-Komponente überträgt, welche die eindeutige Kennung des Lesegeräts an die Einheit überträgt.
  6. Einheit nach Anspruch 1, wobei die Server-Plattform des Zahlungssystems eine Cloud-Computing-Infrastruktur aufweist.
  7. Einheit nach Anspruch 1, wobei jeder zum Kauf vorgelegte Artikel ein Radiofrequenzidentifikations- (RFID-) Tag aufweist, das den Artikel kennzeichnet, und der Point-of-Sale-Standort eine RFID-Antenne aufweist, die zum Erkennen eines RFID-Tags eines Artikels und zum Übertragen der Kennung an das Terminal betriebsfähig ist.
  8. Verfahren zum Durchführen eines Zahlungsprozesses für einen Einzelhandelseinkauf unter Verwendung einer elektronischen Datenübertragungseinheit, die Einheit aufweisend: einen Prozessor; einen Hauptspeicher; einen Magnetfeldsensor; einen drahtlosen Transceiver; und eine Einheiten-Zahlungsanwendung, die in dem Hauptspeicher gespeichert und zum Ausführen durch den Prozessor betriebsfähig ist; wobei die Einheit zum drahtlosen Austauschen von Daten mit einem Einheiten-Lesegerät eines Point-of-Sale-Standorts und mit einem Zahlungssystem betriebsfähig ist; das Einheiten-Lesegerät aufweisend: eine elektromagnetische Komponente zum Erzeugen eines Magnetfeldes und die zum Erkennen einer Nahbereichsinteraktion mit diesem Feld durch den Magnetfeldsensor der Einheit und dadurch zum Erkennen der Einheit betriebsfähig ist; und eine drahtlose Sender/Empfänger-Komponente zum Austauschen von Daten mit der elektromagnetischen Komponente und zum drahtlosen Austauschen von Daten mit dem drahtlosen Transceiver der Einheit; wobei das Einheiten-Lesegerät zum Austauschen von Daten mit einem Einzelhandelsterminal des Point-of-Sale-Standorts betriebsfähig ist und eine eindeutige Kennung aufweist; das Terminal aufweisend: eine Verarbeitungsfunktionalität, die zum Identifizieren von zum Kauf vorgelegten Artikeln und zum Übertragen dieser Informationen an das Zahlungssystem als Auftragsdaten betriebsfähig ist; wobei die Einheit zum Ausführen eines Zahlungsprozesses für den Kauf eines Artikels betriebsfähig ist, der durch den Kunden an dem Point-of-Sale-Standort vorgelegt wird, das Verfahren aufweisend: Vorlegen der Einheit bei dem Einheiten-Lesegerät, so dass die elektromagnetische Komponente des Lesegeräts die Einheit erkennt; Empfangen von Daten bezüglich einer Magnetfeldinteraktion von dem Einheiten-Magnetsensor durch die Einheiten-Zahlungsanwendung; Empfangen einer eindeutigen Kennung von dem Lesegerät durch den Transceiver der Einheit als Reaktion auf das Vorlegen und Übertragen von dieser an die Einheiten-Zahlungsanwendung; drahtloses Übertragen durch die Einheiten-Zahlungsanwendung von empfangenen Magnetsensordaten und der eindeutigen Kennung des Lesegeräts als das Lesegerät kennzeichnende Daten zusammen mit den Kunden kennzeichnenden Anmeldedaten an das Zahlungssystem; Verwenden der Kunden-Anmeldedaten und der das Lesegerät kennzeichnenden Daten durch das Zahlungssystem, um die Identität des Lesegeräts zu überprüfen; Identifizieren von Auftragsdaten durch das Zahlungssystem, die von dem Terminal empfangen wurden, unter Verwendung der überprüften Identität des Lesegeräts, und Weiterleiten der identifizierten Auftragsdaten an einen Zahlungsanbieter zum Ausführen der Zahlung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die identifizierten Auftragsdaten mittels der Einheiten-Zahlungsanwendung an den Zahlungsanbieter weitergeleitet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Zahlungsanbieter nach Ausführung der Zahlung Bestätigungsdaten mittels der Einheiten-Zahlungsanwendung an das Zahlungssystem weiterleitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Zahlungssystem eine Zahlungsbestätigung an die Einheiten-Zahlungsanwendung und das Terminal sendet.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die elektromagnetische Komponente des Einheiten-Lesegeräts dessen Einheitenerkennung an die drahtlose Sender/Empfänger-Komponente überträgt, welche die eindeutige Kennung des Lesegeräts an die Einheit überträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Server-Plattform des Zahlungssystems eine Cloud-Computing-Infrastruktur aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei jeder zum Kauf vorgelegte Artikel ein Radiofrequenzidentifikations- (RFID-) Tag aufweist, das den Artikel kennzeichnet, und der Point-of-Sale-Standort eine RFID-Antenne aufweist, die zum Erkennen eines RFID-Tags eines Artikels und zum Übertragen der Kennung an das Terminal betriebsfähig ist.
  15. Computerprogramm, das auf einem durch einen Computer lesbaren Medium gespeicherten Rechnerprogrammcode aufweist, der, wenn er in ein Computersystem geladen und darauf ausgeführt wird, bewirkt, dass das Computersystem alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 14 durchführt.
  16. Computerzahlungssystem zum Empfangen und Ausführen einer Zahlungsanfrage von einer elektronischen Datenübertragungseinheit an einem Point-of-Sale-Standort, wobei der Standort ein Einheiten-Lesegerät aufweist, das mit einem Terminal zum Identifizieren von zum Kauf vorgelegten Artikeln Daten austauscht, wobei die Einheit eine Einheiten-Zahlungsanwendung aufweist und betriebsfähig ist, um dem Einheiten-Lesegerät vorgelegt zu werden, und um von diesem während des Vorlegens magnetische Signaturdaten von einem durch das Lesegerät erzeugten Magnetfeld zu empfangen, und um von dem Lesegerät eine eindeutige Kennung des Lesegeräts drahtlos zu empfangen und die magnetische Signatur und die eindeutige Kennung als das Lesegerät kennzeichnende Daten zusammen mit Kunden-Anmeldedaten an das Zahlungssystem zu übertragen; wobei das Terminal zum Senden von Daten bezüglich des zu kaufenden Artikels als Auftragsdaten betriebsfähig ist; das Zahlungssystem aufweisend: einen Back-End-Service; eine Kundendatenbank; und eine Einheiten-Lesegeräte-Datenbank; wobei der Back-End-Service das Lesegerät kennzeichnende Daten und Kunden-Anmeldedaten empfängt, die Kunden-Anmeldedaten mit der Kundendatenbank abgleicht und das Lesegerät kennzeichnende Daten mit der Lesegeräte-Datenbank abgleicht, um die Lesegerätekennung zu überprüfen; wobei der Back-End-Service die überprüfte Lesegerätekennung verwendet, um von dem Terminal empfangene Auftragsdaten zu identifizieren und sie an einen Zahlungsanbieter zum Ausführen der Zahlung weiterzuleiten. Verfahren in einem Computerzahlungssystem zum Empfangen und Ausführen einer Zahlungsanfrage von einer elektronischen Datenübertragungseinheit an einem Point-of-Sale-Standort, wobei der Standort ein Einheiten-Lesegerät aufweist, das mit einem Terminal zum Identifizieren von zum Kauf vorgelegten Artikeln Daten austauscht, wobei die Einheit eine Einheiten-Zahlungsanwendung aufweist und betriebsfähig ist, um dem Einheiten-Lesegerät vorgelegt zu werden und von diesem während des Vorlegens magnetische Signaturdaten von einem durch das Lesegerät erzeugten Magnetfeld zu empfangen, und um von dem Lesegerät eine eindeutige Kennung des Lesegeräts drahtlos zu empfangen, und um die magnetische Signatur und die eindeutige Kennung als das Lesegerät kennzeichnende Daten zusammen mit Kunden-Anmeldedaten an das Zahlungssystem zu übertragen; wobei das Terminal zum Senden von Daten bezüglich des zu kaufenden Artikels als Auftragsdaten betriebsfähig ist; das Zahlungssystem aufweisend: einen Back-End-Service; eine Kundendatenbank; und eine Einheiten-Lesegeräte-Datenbank; das Verfahren aufweisend: dass der Back-End-Service das Lesegerät kennzeichnende Daten und Kunden-Anmeldedaten empfängt, die Kunden-Anmeldedaten mit der Kundendatenbank abgleicht und das Lesegerät kennzeichnende Daten mit der Lesegeräte-Datenbank abgleicht, um die Lesegerätekennung zu überprüfen; wobei der Back-End-Service die überprüfte Lesegerätekennung verwendet, um von dem Terminal empfangene Auftragsdaten zu identifizieren und sie an einen Zahlungsanbieter zum Ausführen der Zahlung weiterzuleiten.
DE112018006260.0T 2017-12-08 2018-11-30 Zahlungseinheit und -prozess Pending DE112018006260T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1720497.5A GB201720497D0 (en) 2017-12-08 2017-12-08 Process
GB1720497.5 2017-12-08
PCT/IB2018/059517 WO2019111119A1 (en) 2017-12-08 2018-11-30 Payment device and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006260T5 true DE112018006260T5 (de) 2020-09-24

Family

ID=61007007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006260.0T Pending DE112018006260T5 (de) 2017-12-08 2018-11-30 Zahlungseinheit und -prozess

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11756023B2 (de)
JP (1) JP7252693B2 (de)
CN (1) CN111386527B (de)
DE (1) DE112018006260T5 (de)
GB (2) GB201720497D0 (de)
WO (1) WO2019111119A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201720497D0 (en) 2017-12-08 2018-01-24 Ibm Process
JP7214482B2 (ja) * 2019-01-10 2023-01-30 東芝テック株式会社 読取装置、及びプログラム
CN112464206B (zh) * 2020-11-23 2023-06-13 支付宝(中国)网络技术有限公司 数据反馈系统和方法以及信息识别方法和系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006004264A (ja) 2004-06-18 2006-01-05 Hitachi Ltd 携帯情報端末及び携帯情報端末を用いた電子決済方法
JP2010244329A (ja) * 2009-04-07 2010-10-28 Sony Corp 情報処理装置および情報処理方法、通信装置および通信方法、並びに情報処理システム
WO2011119612A2 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Visa International Service Association Auto activation of a mobile device
US10121133B2 (en) * 2010-10-13 2018-11-06 Walmart Apollo, Llc Method for self-checkout with a mobile device
US8352639B2 (en) * 2011-05-06 2013-01-08 Research In Motion Limited Method of device selection using sensory input and portable electronic device configured for same
US9898728B2 (en) * 2011-12-19 2018-02-20 Gfa Worldwide, Inc. System and method for one-time payment authorization in a portable communication device
WO2014085617A1 (en) * 2012-11-27 2014-06-05 Geist Wyatt D Method and apparatus for providing a toll service and flexible toll device
US8781502B1 (en) * 2013-02-01 2014-07-15 Swirl Networks, Inc. Systems and methods for display of supplemental content responsive to location
AU2014266860B2 (en) * 2013-05-15 2017-07-13 Visa International Service Association Methods and systems for provisioning payment credentials
CA2932098A1 (en) 2013-12-02 2015-06-11 Wal-Mart Stores, Inc. System and method for placing an order using a local device
US10134032B2 (en) * 2013-12-31 2018-11-20 Paypal, Inc. Wireless beacon communications through magnetic card readers
EP2913807B1 (de) * 2014-02-28 2020-08-05 Otto Group Digital Solutions GmbH Selbstbedienungskasse mit mobilem Bezahlen
US20160012423A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Google Inc. Hands-free transactions with voice recognition
WO2016023152A1 (zh) 2014-08-11 2016-02-18 华为技术有限公司 移动支付的方法、装置及近场通信设备
US9430730B2 (en) * 2014-12-10 2016-08-30 Paypal, Inc. Anti-skimming payment card
US9824339B2 (en) * 2015-10-12 2017-11-21 Wal-Mart Stores, Inc. System, method, and non-transitory computer-readable storage media related to transactions using a mobile device
US10459103B1 (en) * 2016-09-29 2019-10-29 Amazon Technologies, Inc. Magnetic entry portal identification system
US10034268B1 (en) * 2016-12-01 2018-07-24 Amazon Technologies, Inc. Techniques for using a device's magnetometer as a communication mechanism
KR101773924B1 (ko) * 2017-02-03 2017-09-01 디에이치이노시스 주식회사 전자영수증 및 전자처방전 자동 발급 시스템 및 방법
CN107194689B (zh) * 2017-06-16 2024-05-03 河南晟宇信息技术有限公司 基于近场磁通信与接近关系检测的手机支付系统与方法
GB201720497D0 (en) 2017-12-08 2018-01-24 Ibm Process

Also Published As

Publication number Publication date
US11756023B2 (en) 2023-09-12
JP2021505987A (ja) 2021-02-18
GB201720497D0 (en) 2018-01-24
CN111386527B (zh) 2024-03-01
US20200364692A1 (en) 2020-11-19
GB2581764A (en) 2020-08-26
WO2019111119A1 (en) 2019-06-13
JP7252693B2 (ja) 2023-04-05
US20230376931A1 (en) 2023-11-23
CN111386527A (zh) 2020-07-07
GB202010159D0 (en) 2020-08-19
GB2581764B (en) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hizam et al. A conceptual paper on SERVQUAL-framework for assessing quality of Internet of Things (IoT) services
KR102103931B1 (ko) 식별 가능 태그와 인공지능을 이용한 결제수단과 문서 전산관리 방법 및 시스템
Simkin et al. Core concepts of accounting information systems
DE112019001820T5 (de) Friktionslose mikrostandorterkennung und autorisierung
JP2021108207A (ja) 情報処理方法
DE102016100110B4 (de) Verwaltung einer Ressourcenkontoanwendung
US9064285B1 (en) Employee payroll information management
JP2018538639A5 (de)
DE202012100172U1 (de) Elektronisches Gutscheinsystem
US10529017B1 (en) Automated business plan underwriting for financial institutions
DE112018006260T5 (de) Zahlungseinheit und -prozess
DE102008050303A1 (de) Verfahren und System zum Benutzen eines Verkaufsstellensystems, um Transaktionen mit einer Kupondatenbank zu korrelieren
CN109285092A (zh) 网上房地产信息提供系统,房地产放心交易服务提供系统
DE102012220390A1 (de) Verwenden des geografischen Ortes zum Ermitteln von Element- und Gebietsdaten zum Bereitstellen an eine Datenverarbeitungseinheit
CN108764830A (zh) 人防工程设备质量相关信息采集分析系统
CN106296154A (zh) 事务处理方法和系统
US20230412632A1 (en) Risk view sharing platform
Effah The rise and fall of a dot-com pioneer in a developing country
See et al. JomWowNFC: Why NFC must be used for Merchant & Consumer?
Periša et al. Challenges of information and communication technologies usage in E-business systems
WO2015052198A1 (de) Verfahren für den ortsunabhängigen handel mit produkten (mobile commerce) unter abwicklung der zahlung über ein tragbares telekommunikationsgerät (mobile payment)
DE202012013554U1 (de) Handhabungssystem zur Handhabung von Zugangs- oder Nutzungsberechtigungen
Panina et al. Analysis of the applicability of blockchain technology in tourism
KR102593500B1 (ko) 메타버스를 이용한 헤어샵 운영장치 및 그 장치의 구동방법
DE112020004256T5 (de) Peer-validierung für nichtautorisierte transaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0021620000

Ipc: G06Q0020200000

R084 Declaration of willingness to licence