DE102023101313A1 - Framework for supporting photovoltaic modules and collecting rainwater - Google Patents

Framework for supporting photovoltaic modules and collecting rainwater Download PDF

Info

Publication number
DE102023101313A1
DE102023101313A1 DE102023101313.0A DE102023101313A DE102023101313A1 DE 102023101313 A1 DE102023101313 A1 DE 102023101313A1 DE 102023101313 A DE102023101313 A DE 102023101313A DE 102023101313 A1 DE102023101313 A1 DE 102023101313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module support
profile
photovoltaic
photovoltaic modules
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023101313.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Lasse Kirchhoff
Peter Schrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solprime Power Systems GmbH
Sunfarming GmbH
Original Assignee
Solprime Power Systems GmbH
Sunfarming GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solprime Power Systems GmbH, Sunfarming GmbH filed Critical Solprime Power Systems GmbH
Publication of DE102023101313A1 publication Critical patent/DE102023101313A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0206Canopies, i.e. devices providing a roof above the plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/804U-, C- or O-shaped; Hat profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ständerwerk zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen (M) sowie zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser (82), durch die sich eine Versiegelung von Bodenflächen (70) vermeiden lässt, die außerdem einer Bodenerosion entgegenwirkt und die durch gezielte Bewässerung dem Wachstum, Gedeihen und dem Ertrag von auf der Bodenfläche (70) angebauten Pflanzen förderlich ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Photovoltaikanlage (1), die mit Hilfe des genannten Ständerwerks installiert ist. Zudem bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zum Sammeln und Ableiten von Wasser, zur Beregnung einer Bodenfläche (70), zum Speichern von Wasser und zur Bewässerung sowie auf die Verwendung eines Ständerwerks für eine Photovoltaikanlage (1) als Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser oder zur Beregnung einer Bodenfläche (70). Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines Ständerwerks zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen (M) als Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser (82).The invention relates to a framework for supporting a set of photovoltaic modules (M) and for collecting and draining rainwater (82), which makes it possible to avoid sealing ground surfaces (70), which also counteracts soil erosion and which, through targeted irrigation, promotes the growth, prosperity and yield of plants grown on the ground surface (70). The invention further relates to a photovoltaic system (1) which is installed using the framework mentioned. In addition, the invention relates to methods for collecting and draining water, for irrigating a ground surface (70), for storing water and for irrigation, and to the use of a framework for a photovoltaic system (1) as a device for collecting and draining rainwater or for irrigating a ground surface (70). The invention further relates to the use of a framework for supporting a set of photovoltaic modules (M) as a device for collecting and draining rainwater (82).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ständerwerk zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen sowie zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Photovoltaikanlage zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser. Zudem bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zum Sammeln und Ableiten von Wasser, zur Beregnung einer Bodenfläche, zum Speichern von Wasser und zur Bewässerung sowie auf die Verwendung eines Ständerwerks für eine Photovoltaikanlage als Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser oder zur Beregnung einer Bodenfläche. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines Ständerwerks zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen als Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser.The present invention relates to a framework for supporting a set of photovoltaic modules and for collecting and draining rainwater. The invention further relates to a photovoltaic system for collecting and draining rainwater. In addition, the invention relates to methods for collecting and draining water, for sprinkling a ground surface, for storing water and for irrigation, and to the use of a framework for a photovoltaic system as a device for collecting and draining rainwater or for sprinkling a ground surface. The invention further relates to the use of a framework for supporting a set of photovoltaic modules as a device for collecting and draining rainwater.

Technischer HintergrundTechnical background

Immer häufiger werden Freiflächen, auch Feldflächen, für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen genutzt. Der große Vorteil, durch die Nutzung der Sonnenstrahlung als regenerativer Energiequelle eine umweltfreundliche Erzeugung von elektrischer Energie zur Verfügung zu stellen, ist jedoch oft mit dem Nachteil einer Versiegelung größerer Flächen verbunden, die damit weder für eine landwirtschaftliche Nutzung noch für die meisten Pflanzenarten als natürlicher Lebensraum verwendbar sind, da die Böden unterhalb der Photovoltaikmodule auch bei Regen im Wesentlichen trocken bleiben.Open spaces, including fields, are increasingly being used for the installation and operation of photovoltaic systems. The great advantage of using solar radiation as a renewable energy source to provide environmentally friendly electrical energy is often associated with the disadvantage of sealing large areas, which are then no longer suitable for agricultural use or as a natural habitat for most plant species, since the soil beneath the photovoltaic modules remains essentially dry even when it rains.

Auf der anderen Seite gibt es - gerade auch vor dem Hintergrund des Klimawandels, der zu immer stärkeren Wetterextremen wie sehr lange Hitze- und Trockenperioden einerseits und plötzlichen Starkregenfällen anderseits führt - die Gefahr von Bodenerosionen durch Austrocknen und/oder Wegspülen des Erdreichs. Dadurch sind gegebenenfalls auch solche Bodenflächen in ihrer Nutzbarkeit stark beeinträchtigt, die der Witterung frei ausgesetzt sind.On the other hand, there is a risk of soil erosion due to drying out and/or washing away of the soil - particularly in light of climate change, which is leading to increasingly severe weather extremes such as very long periods of heat and drought on the one hand and sudden heavy rainfall on the other. This can also severely impair the usability of areas of land that are exposed to the weather.

Zudem wirkt es sich bei vielen Pflanzenarten nachteilig auf das Wachstum, das Gedeihen oder den Fruchtstand aus, wenn die Pflanzen zu starker Sonneneinstrahlung, zu viel Regen oder zu starkem Regen ausgesetzt sind. So werden beim landwirtschaftlichen Anbei etwa bestimmte Pflanzensorten (etwa Erdbeeren) oft durch Folien vor Witterungseinflüssen geschützt, um den Ertrag zu steigern. Zu viel Beregnung kann beispielsweise bei vielen Obstbäumen oder -sträuchern zu Pilzbefall der Pflanze und des Obstes führen. Dies zieht dann oftmals den Einsatz von Fungiziden nach sich, die wiederum die Umwelt schädigen und deren Rückstände zudem für den Verzehr ungeeignet sind.In addition, the growth, prosperity or fruiting of many plant species is adversely affected if the plants are exposed to too much sunlight, too much rain or too heavy rain. In agricultural cultivation, for example, certain types of plants (such as strawberries) are often protected from the weather by foil in order to increase yields. Too much irrigation can, for example, lead to fungal infections of the plants and fruit in many fruit trees or bushes. This often leads to the use of fungicides, which in turn damage the environment and whose residues are also unsuitable for consumption.

Schließlich ist eine weitere Voraussetzung für einen ertragreichen Anbau die gezielte Bewässerung der Pflanzen, wobei sowohl der Ort der Bewässerung als auch die Intensität der Bewässerung gezielt kontrolliert werden sollte.Finally, another prerequisite for productive cultivation is the targeted irrigation of the plants, whereby both the location of the irrigation and the intensity of the irrigation should be specifically controlled.

Es besteht also Bedarf für ein System oder eine Vorrichtung, mit der sich alle oder zumindest einige der vorstehend beschriebenen Nachteile und Probleme beseitigt oder vermindert werden können. Insbesondere besteht also Bedarf an einer Photovoltaikanlage oder einer Vorrichtung zur Installation von Photovoltaikmodulen, durch die sich eine Versiegelung von Bodenflächen vermeiden lässt, die außerdem, zumindest in Ausführungsformen, einer Bodenerosion entgegenwirkt und die, jedenfalls in Ausführungsformen, insbesondere durch gezielte Bewässerung dem Wachstum, Gedeihen und dem Ertrag von auf einer Bodenfläche angebauten Pflanzen förderlich ist.There is therefore a need for a system or a device that can eliminate or reduce all or at least some of the disadvantages and problems described above. In particular, there is a need for a photovoltaic system or a device for installing photovoltaic modules that avoids sealing of soil surfaces, which also, at least in embodiments, counteracts soil erosion and which, at least in embodiments, promotes the growth, prosperity and yield of plants grown on a soil surface, in particular through targeted irrigation.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Installation von Photovoltaikmodulen (ein Ständerwerk) sowie eine Photovoltaikanlage bereitzustellen, durch die sich eine Versiegelung von Bodenflächen vermeiden lässt, die außerdem, zumindest in Ausführungsformen, einer Bodenerosion entgegenwirkt und die, jedenfalls in Ausführungsformen, insbesondere durch gezielte Bewässerung dem Wachstum, Gedeihen und dem Ertrag von auf einer Bodenfläche angebauten Pflanzen förderlich ist.The object of the present invention is therefore to provide a device for installing photovoltaic modules (a framework) and a photovoltaic system by means of which sealing of ground surfaces can be avoided, which also, at least in embodiments, counteracts soil erosion and which, at least in embodiments, is conducive to the growth, prosperity and yield of plants grown on a ground surface, in particular through targeted irrigation.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert. Offenbarungen, die außerhalb des Anwendungsbereichs der Ansprüche liegen, sind nur für illustrative sowie vergleichende Zwecke gedacht.The invention is defined by the appended claims. Disclosures which fall outside the scope of the claims are intended for illustrative and comparative purposes only.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Ständerwerk zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen sowie zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser. Das Ständerwerk umfasst eine Vielzahl von Modultragprofilen und eine Halterungsvorrichtung zum Abstützen der Modultragprofile. Die Vielzahl von Modultragprofilen umfasst ein erstes äußeres Modultragprofil, ein zweites äußeres Modultragprofil und ein oder mehrere innere Modultragprofile. Die inneren Modultragprofile sind zwischen dem ersten äußeren Modultragprofil und dem zweiten äußeren Modultragprofil angeordnet. Jedes der inneren Modultragprofile ist ein Hohlprofil oder ein geschlitztes Hohlprofil, das einen ersten Profilbereich und einen zweiten Profilbereich, der dem ersten Profilbereich gegenüberliegt, aufweist. Für jedes der inneren Modultragprofile weist der erste Profilbereich eine Vielzahl von Einlassöffnungen auf und ist zur Auflage von Kanten oder Kantenbereichen von Photovoltaikmodulen geeignet. Für jedes der inneren Modultragprofile weist der zweite Profilbereich mindestens eine Auslassöffnung auf, und/oder das jeweilige Modultragprofil weist an einem oder beiden seiner Enden eine Endöffnung auf. Die Photovoltaikmodule sind so auf dem Ständerwerk lagerbar, dass zumindest einige der Einlassöffnungen jeweils nicht oder nur teilweise von Photovoltaikmodulen überdeckt sind.A first aspect of the invention relates to a framework for supporting a set of photovoltaic modules and for collecting and draining rainwater. The framework comprises a plurality of module support profiles and a mounting device for supporting the module support profiles. The plurality of module support profiles comprises a first outer module support profile, a second outer module support profile and one or more inner module support profiles. The inner module support profiles are arranged between the first outer module support profile and the second outer module support profile. Each of the inner module support profiles is a hollow profile or a slotted hollow profile which has a first profile area and a second profile area which corresponds to the first profile area opposite. For each of the inner module support profiles, the first profile area has a plurality of inlet openings and is suitable for supporting edges or edge areas of photovoltaic modules. For each of the inner module support profiles, the second profile area has at least one outlet opening, and/or the respective module support profile has an end opening at one or both of its ends. The photovoltaic modules can be mounted on the framework in such a way that at least some of the inlet openings are not covered or are only partially covered by photovoltaic modules.

Wird ein Ständerwerk gemäß dem ersten Aspekt zum Aufbau einer Photovoltaikanlage verwendet (siehe den zweiten Aspekt), so wird sich das bei Regen auf die Photovoltaikmodule fallende Wasser auf den Flächen der Photovoltaikmodule sammeln und anschließend von den Modulflächen herunterlaufen. Dabei gelangt dann Regenwasser in Zwischenräume zwischen den Photovoltaikmodulen. Im Bereich dieser Zwischenräume verlaufen nun die Modulprofile, in deren Einlassöffnungen das Wasser dann hineinströmen kann und anschließend im Innern der Modultragprofile weitergeleitet wird bis es an einer der jeweiligen (einen oder mehreren) Auslassöffnungen und/oder einer der jeweiligen Endöffnungen wieder aus den Modultragprofilen ausgeleitet wird. Je nach Anordnung und/oder Gestalt dieser Auslassöffnungen lässt sich auf diese Weise das Wasser gezielt an bestimmten Stellen des Ständerwerks aus den Modultragprofilen wieder ausleiten, wobei je nach Größe und/oder Gestalt der Auslassöffnungen für jede der Auslassöffnungen auch der maximale Durchlass (Fluss bzw. Volumen pro Zeiteinheit) festgelegt werden kann.If a framework according to the first aspect is used to set up a photovoltaic system (see the second aspect), the water falling on the photovoltaic modules when it rains will collect on the surfaces of the photovoltaic modules and then run down the module surfaces. Rainwater then gets into the gaps between the photovoltaic modules. The module profiles now run in the area of these gaps, and the water can then flow into their inlet openings and is then passed on inside the module support profiles until it is discharged again from the module support profiles at one of the respective (one or more) outlet openings and/or one of the respective end openings. Depending on the arrangement and/or shape of these outlet openings, the water can be discharged again from the module support profiles at specific points on the framework, whereby the maximum flow (flow or volume per unit of time) can also be specified for each of the outlet openings depending on the size and/or shape of the outlet openings.

Unter dem Begriff „Vielzahl“ soll hier eine Anzahl von mindestens zwei verstanden werden, d. h., das Ständerwerk gemäß dem ersten Aspekt weist zwei oder mehr Modultragprofile auf.The term “multiplicity” is to be understood here as a number of at least two, i.e. the framework according to the first aspect has two or more module support profiles.

Unter „Tragprofil“ soll ferner ein länglicher Träger verstanden werden, der einen Querschnitt nach der Definition gemäß dem ersten Aspekt aufweist.The term ‘supporting profile’ is also to be understood as an elongated support having a cross-section as defined in the first aspect.

Es ist klar, dass die genaue Anordnung der Modultragprofile von der Form und den Abmessungen der Photovoltaikmodule abhängt, für die das Ständerwerk vorgesehen ist.It is clear that the exact arrangement of the module support profiles depends on the shape and dimensions of the photovoltaic modules for which the framework is intended.

Unter einem „geschlitzten Hohlprofil“ soll hier ein Hohlprofil (z. B. ein Balken, ein Träger, etc.) mit einem annähernd C-förmigen Querschnitt verstanden werden, d. h., mit einem Querschnitt, der ein einer Stelle eine Öffnung aufweist. Selbstverständlich kann dabei der Querschnitt auch eine rechteckige oder im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen. In anderen Worten, ein „geschlitztes Hohlprofil“ ist hier ein Hohlprofil, das über seine gesamte Länge oder im Wesentlichen über seine gesamte Länge einen Schlitz aufweist.A "slotted hollow profile" is understood here to mean a hollow profile (e.g. a beam, a support, etc.) with an approximately C-shaped cross-section, i.e. with a cross-section that has an opening at one point. Of course, the cross-section can also have a rectangular or essentially rectangular shape. In other words, a "slotted hollow profile" is understood here to mean a hollow profile that has a slot along its entire length or essentially along its entire length.

Das erste und/oder das zweite äußeren Modultragprofil kann in Ausführungsformen jeweils wie ein inneres Modultragprofil gestaltet sein. Insbesondere können in Ausführungsformen alle Modultragprofile identisch gestaltet sein.In embodiments, the first and/or the second outer module support profile can each be designed like an inner module support profile. In particular, in embodiments, all module support profiles can be designed identically.

In bevorzugten Ausführungsformen sind bei dem Modultragprofil die Einlassöffnungen auf dessen erstem Profilbereich gleichmäßig über die gesamte Länge des Modultragprofils verteilt. Beispielsweise können die Einlassöffnungen auf dem ersten Profilbereich in regelmäßigen Abständen zueinander (äquidistant) angeordnet sein.In preferred embodiments, the inlet openings on the module support profile are evenly distributed over the entire length of the module support profile on its first profile area. For example, the inlet openings on the first profile area can be arranged at regular intervals from one another (equidistant).

Die Größen der Einlassöffnungen auf den ersten Profilbereichen der Modultragprofile können je nach Ausführungsform unterschiedlich gewählt werden. Beispielsweise können die Größen der Einlassöffnungen je nach benötigtem oder geschätztem Wasserbedarf der Pflanzen gewählt werden, die zum Anbei unter dem Modultisch (d. h., dem Ständerwerk, auf das Photovoltaikmodule aufgelagert sind; siehe den zweiten Aspekt unten) vorgesehen sind.The sizes of the inlet openings on the first profile areas of the module support profiles can be chosen differently depending on the design. For example, the sizes of the inlet openings can be chosen depending on the required or estimated water requirements of the plants that are intended to be planted under the module table (i.e., the framework on which photovoltaic modules are supported; see the second aspect below).

Die Einlassöffnungen und/oder die Auslassöffnungen können beispielsweise schlitzförmig gestaltet sein. Zumindest einige der schlitzförmigen Einlassöffnungen und/oder einige der schlitzförmigen Auslassöffnungen eines Modultragprofils können sich dabei insbesondere in Längsrichtung des Montageprofils des entlang eines Teilbereichs des Montageprofils erstrecken.The inlet openings and/or the outlet openings can be designed in the shape of a slot, for example. At least some of the slot-shaped inlet openings and/or some of the slot-shaped outlet openings of a module support profile can extend in particular in the longitudinal direction of the mounting profile or along a partial region of the mounting profile.

Die Photovoltaikmodule können bei der Lagerung auf dem Ständerwerk direkt durch die Modultragprofile, auf denen sie jeweils aufliegen, abgestützt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Photovoltaikmodule auch zunächst durch ein Rahmenwerk zu einer Modulplatte verbunden werden. In diesem Falle kann das Rahmenwerk durch das Ständerwerk abgestützt werden. In solchen Ausführungsformen werden also die Photovoltaikmodule durch das Rahmenwerk gehalten, während das Rahmenwerk wiederum auf dem Ständerwerk abgestützt wird. In Ausführungsformen können zumindest einige der Photovoltaikmodule sowohl durch das Rahmenwerk als auch durch die Modultragprofile abgestützt werden.When stored on the framework, the photovoltaic modules can be supported directly by the module support profiles on which they rest. Alternatively or additionally, the photovoltaic modules can also be initially connected to a module plate by a framework. In this case, the framework can be supported by the framework. In such embodiments, the photovoltaic modules are held by the framework, while the framework is in turn supported on the framework. In embodiments, at least some of the photovoltaic modules can be supported by both the framework and the module support profiles.

In einer Ausführungsform des Ständerwerk gemäß dem ersten Aspekt sind die Modultragprofile so angeordnet, dass die Photovoltaikmodule jeweils zwischen zwei Modultragprofilen lagerbar sind, wobei zumindest eine Kante oder ein Kantenbereich eines Photovoltaikmoduls auf dem ersten Profilbereich eines der inneren Modultragprofils aufliegt und eine gegenüberliegende Kante oder ein gegenüberliegender Kantenbereich dieses Photovoltaikmoduls auf dem ersten Profilbereich eines weiteren inneren Modultragprofils oder auf einem der äußeren Modultragprofile aufliegt.In an embodiment of the framework according to the first aspect, the module support profiles are arranged such that the photovoltaic modules can be stored between two module support profiles, wherein at least one edge or edge region of a photovoltaic module rests on the first profile area of one of the inner module support profiles and an opposite edge or an opposite edge area of this photovoltaic module rests on the first profile area of another inner module support profile or on one of the outer module support profiles.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks sind die Photovoltaikmodule so auf dem Ständerwerk lagerbar, dass für jedes Paar von Photovoltaikmodulen, die in Bezug auf ein inneres Modultragprofil einander gegenüberliegend angeordnet sind, die jeweiligen Photovoltaikmodule auf dem entsprechenden inneren Modultragprofil in Bezug auf eine Richtung quer zur Längsrichtung des inneren Modulprofils beabstandet zueinander aufliegen, wobei sich die Einlassöffnungen des inneren Modultragprofils, die sich in Längsrichtung des inneren Modultragprofils zwischen den entsprechenden Photovoltaikmodulen befinden, sich in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Modultragprofils jeweils zumindest teilweise zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten oder gegenüberliegenden Kantenbereichen der jeweiligen Photovoltaikmodule befinden.In one embodiment of the framework, the photovoltaic modules can be mounted on the framework in such a way that for each pair of photovoltaic modules arranged opposite one another with respect to an inner module support profile, the respective photovoltaic modules rest on the corresponding inner module support profile at a distance from one another with respect to a direction transverse to the longitudinal direction of the inner module profile, wherein the inlet openings of the inner module support profile, which are located between the corresponding photovoltaic modules in the longitudinal direction of the inner module support profile, are each located at least partially between the opposite edges or opposite edge regions of the respective photovoltaic modules in a direction transverse to the longitudinal direction of the module support profile.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks sind die Modultragprofile parallel zueinander angeordnet und jeweils parallel zu einer ersten Richtung ausgerichtet.In one embodiment of the framework, the module support profiles are arranged parallel to each other and each aligned parallel to a first direction.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks ist der Abstand zweier benachbarter Modultragprofile für jedes Paar benachbarter Modultragprofile identisch.In one embodiment of the framework, the distance between two adjacent module support profiles is identical for each pair of adjacent module support profiles.

Bei einer solchen Ausführungsform können die Photovoltaikmodule, die zum Lagern zwischen zwei bestimmten Modultragprofilen vorgesehen sind, zumindest in einer Richtung alle die gleichen Abmessungen aufweisen. Insbesondere können dann beispielsweise alle diese Photovoltaikmodule eine identische Gestalt aufweisen. In der bevorzugten Ausführungsform, bei der der Abstand zweier benachbarter Modultragprofile für jedes Paar benachbarter Modultragprofile identisch ist, können sogar alle Modultragprofile zumindest in einer Richtung alle die gleichen Abmessungen aufweisen. Insbesondere können in diesem Fall beispielsweise alle verwendeten Photovoltaikmodule eine identische Gestalt aufweisen.In such an embodiment, the photovoltaic modules that are intended to be supported between two specific module support profiles can all have the same dimensions in at least one direction. In particular, all of these photovoltaic modules can then have an identical shape, for example. In the preferred embodiment, in which the distance between two adjacent module support profiles is identical for each pair of adjacent module support profiles, even all of the module support profiles can all have the same dimensions in at least one direction. In particular, in this case, all of the photovoltaic modules used can have an identical shape, for example.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks sind die Modultragprofile auf einer ersten virtuellen Ebene angeordnet sind.In one embodiment of the framework, the module support profiles are arranged on a first virtual level.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks weist dabei die erste virtuelle Ebene gegenüber einer zweiten virtuellen Ebene, die orthogonal zur Richtung der Gravitationskraft ausgerichtet ist, einen Neigungswinkel auf. Der Neigungswinkel, mit dem die erste virtuelle Ebene gegenüber der zweiten virtuellen Ebene geneigt ist, kann zwischen 0° und 90° betragen. Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel zwischen 1° und 30° auf. Mehr bevorzugt kann der Neigungswinkel zwischen 5° und 20° betragen. Meist bevorzugt beträgt der Neigungswinkel zwischen 10° und 15°. Beispielsweise kann der Neigungswinkel 13° oder 14° betragen. Mit Ausführungsformen des Ständerwerks, bei denen die erste virtuelle Ebene gegenüber der zweiten virtuellen Ebene geneigt ist, lassen sich insbesondere Photovoltaikanlagen realisieren (siehe den zweiten Aspekt der Erfindung; siehe unten), bei denen die Gesamtheit der Photovoltaikmodule eine Art Dach bildet, von dem auf die Photovoltaikanlage regnendes Wasser schräg nach unten abfließen kann. Bei diesem Abfließen gelangt das Wasser dann auch in Bereiche zwischen (quer zur Längsrichtung der Modultragprofile) benachbarten Photovoltaikmodulen, in denen sich jeweils ein Modultragprofil befindet. Durch die Einlassöffnungen in den jeweiligen ersten Profilbereichen gelangt daher Wasser in die jeweiligen Innenbereiche der Modultragprofile, in denen es dann zu den entsprechenden Auslassöffnungen geleitet wird. Falls von einem Modultragprofil nicht alles Wasser, das auf dessen ersten Profilbereich gelangt, aufgenommen werden kann, gelangt überschüssiges Wasser auf ein jeweils nächstes schräg von diesem Modultragprofil nach unten führenden Photovoltaikmodulen und kann dann von einem benachbarten Modultragprofil aufgenommen werden oder wiederum weiterfließen. Ist hingegen die erste virtuelle Ebene gegenüber der zweiten virtuellen Ebene nicht geneigt, tritt der oben beschriebene Effekt in ähnlicher Weise ebenfalls auf, wenn sich genügend Regenwasser auf den Photovoltaikmodulen angesammelt hat mit dem Unterschied, dass die Fließrichtung hier nicht durch den Neigungswinkel vorgegeben ist, sondern im Prinzip aus einem zentralen Bereich des aus den Photovoltaikmodulen gebildeten „Flachdachs“ radial zu dessen Rändern erfolgen wird oder kann.In one embodiment of the framework, the first virtual plane has an angle of inclination relative to a second virtual plane that is aligned orthogonal to the direction of the gravitational force. The angle of inclination at which the first virtual plane is inclined relative to the second virtual plane can be between 0° and 90°. Preferably, the angle of inclination is between 1° and 30°. More preferably, the angle of inclination can be between 5° and 20°. Most preferably, the angle of inclination is between 10° and 15°. For example, the angle of inclination can be 13° or 14°. With embodiments of the framework in which the first virtual plane is inclined relative to the second virtual plane, photovoltaic systems in particular can be realized (see the second aspect of the invention; see below), in which the entirety of the photovoltaic modules forms a type of roof from which water raining onto the photovoltaic system can flow diagonally downwards. During this drainage, the water then also reaches areas between adjacent photovoltaic modules (transverse to the longitudinal direction of the module support profiles), each of which has a module support profile. Water therefore reaches the respective inner areas of the module support profiles through the inlet openings in the respective first profile areas, where it is then directed to the corresponding outlet openings. If a module support profile cannot absorb all of the water that reaches its first profile area, excess water reaches the next photovoltaic module that runs diagonally downwards from this module support profile and can then be absorbed by an adjacent module support profile or flow further. If, however, the first virtual level is not inclined relative to the second virtual level, the effect described above also occurs in a similar way if enough rainwater has accumulated on the photovoltaic modules, with the difference that the direction of flow here is not determined by the angle of inclination, but in principle will or can occur radially from a central area of the "flat roof" formed by the photovoltaic modules to its edges.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks ist zumindest an einem der äußeren Modultragprofile eine Rinne zum Auffangen von Regenwasser (Regenrinne) angebracht.In one embodiment of the framework, a gutter for collecting rainwater (rain gutter) is attached to at least one of the outer module support profiles.

Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn - bei einer mit dem Ständerwerk realisierten Photovoltaikanlage; siehe den unten beschriebenen zweiten Aspekt - bei einem Regenguss mehr Wasservolumen pro Zeiteinheit auf die Gesamtheit der Photovoltaikmodule fällt als von den Einlassöffnungen in derselben Zeiteinheit aufgenommen werden kann. Dann wird Wasser, das nicht von den an ein Photovoltaikmodul (nachfolgendend auch kurz als „Modul“ bezeichnet) direkt angrenzenden Einlassöffnungen aufgenommen wird, über solche Einlassöffnungen hinweggespült und gelangt so entweder auf ein benachbartes Modul oder aber, falls es sich um ein Randmodul handelt, das auf einem Modultragprofil aufliegt, an dem eine Auffangrinne angebracht ist, in die Auffangrinne, von der aus das Wasser dann wiederum zu einem Wasserbehälter geleitet werden kann oder in ein Wasserleitsystem (beispielsweise einem Schlauch oder einem Rohr) eingeleitet werden kann.This is particularly useful if - in the case of a photovoltaic system implemented with the framework (see the second aspect described below) - more water volume falls on the entire photovoltaic modules per unit of time during a downpour than can be absorbed by the inlet openings in the same unit of time. In this case, water that is not absorbed by the inlet openings directly adjacent to a photovoltaic module (hereinafter also referred to as "module") is drained through such inlet openings. washed away and thus either reaches an adjacent module or, in the case of an edge module resting on a module support profile to which a collecting channel is attached, into the collecting channel, from which the water can then be directed to a water tank or into a water guidance system (e.g. a hose or a pipe).

Sind die Photovoltaikmodule jeweils geneigt (weist also beispielsweise die erste virtuelle Ebene, auf der die Module angeordnet sind, mit Bezug zur zweiten virtuellen Ebene, die parallel zur Bodenfläche angeordnet ist, eine Neigung auf; siehe oben), so kann es genügen, eine Auffangrinne an demjenigen äußeren Modultragprofil anzubringen, das im Vergleich zum anderen äußeren Modultragprofil tiefer angeordnet ist.If the photovoltaic modules are each inclined (for example, if the first virtual plane on which the modules are arranged has an inclination in relation to the second virtual plane, which is arranged parallel to the ground surface; see above), it may be sufficient to attach a collecting channel to the outer module support profile that is arranged lower than the other outer module support profile.

In Ausführungsformen können jedoch Auffangrinnen auch an jedem der beiden äußeren Modultragprofilen angeordnet sein. In weiteren Ausführungsformen können, alternativ oder zusätzlich, auch Auffangrinnen an jenen Rändern des Modultisches angeordnet sein, die sich zwischen den beiden äußeren Modultragprofilen erstrecken.In embodiments, however, collecting channels can also be arranged on each of the two outer module support profiles. In further embodiments, alternatively or additionally, collecting channels can also be arranged on those edges of the module table that extend between the two outer module support profiles.

In Ausführungsformen kann das Ständerwerk ferner Auffangbehältnisse umfassen, wobei die Auffangrinnen so geführt sind, dass von den Auffangrinnen aufgefangenes Wasser in die Auffangbehältnisse abgeleitet wird.In embodiments, the framework may further comprise collecting containers, wherein the collecting channels are guided such that water collected by the collecting channels is drained into the collecting containers.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks weist die Halterungsvorrichtung ferner eine Vielzahl von Querstreben auf. Dabei sind zumindest einige der Modultragprofile auf zumindest einem Teil den Querstreben aufgelagert oder an zumindest einem Teil der Querstreben montiert.In one embodiment of the framework, the mounting device further comprises a plurality of cross struts. At least some of the module support profiles are supported on at least a portion of the cross struts or mounted on at least a portion of the cross struts.

In Ausführungsformen können die Querstreben parallel zueinander ausgerichtet sein. Ferner kann der Abstand zweier benachbarter Querstreben für jedes Paar benachbarter Querstreben identisch sein. Beispielsweise können insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen die Modultragprofile parallel zueinander angeordnet sind (siehe oben), die Querstreben orthogonal zu den Modultragprofilen angeordnet sein.In embodiments, the cross struts can be aligned parallel to one another. Furthermore, the distance between two adjacent cross struts can be identical for each pair of adjacent cross struts. For example, particularly in embodiments in which the module support profiles are arranged parallel to one another (see above), the cross struts can be arranged orthogonally to the module support profiles.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks weist die Halterungsvorrichtung ferner eine Vielzahl von Stützstreben auf. Dabei sind die Stützstreben zum Aufstellen auf dem Boden oder zur Verankerung im Boden ausgelegt sind oder auf dem Boden aufgestellt oder im Boden verankert. Die Querstreben sind dabei jeweils auf einer, zwei oder mehreren Stützstreben aufgelagert oder an einer, zwei oder mehreren Stützstreben montiert.In one embodiment of the framework, the mounting device further comprises a plurality of support struts. The support struts are designed to be placed on the ground or anchored in the ground or are placed on the ground or anchored in the ground. The cross struts are each supported on one, two or more support struts or mounted on one, two or more support struts.

In Ausführungsformen sind die Stützstreben jeweils dazu ausgelegt, senkrecht auf dem Boden aufgestellt oder im Boden verankert zu werden oder sind senkrecht auf dem Boden aufgestellt oder senkrecht im Boden verankert. Die Stützstreben können direkt in den Boden, vorzugsweise Erdboden, eingesteckt sein. Alternativ können die Stützstreben auch zur Aufstellung auf oder Verankerung an einem Sockel, beispielsweise einem Betonsockel, ausgelegt sein; dadurch kann die Stabilität der Aufstellung oder der Verankerung verbessert werden.In embodiments, the support struts are each designed to be placed vertically on the ground or anchored in the ground or are placed vertically on the ground or anchored vertically in the ground. The support struts can be inserted directly into the ground, preferably soil. Alternatively, the support struts can also be designed to be placed on or anchored to a base, for example a concrete base; this can improve the stability of the placement or anchoring.

In Ausführungsformen kann zumindest ein Teil der Stützstreben - oder, alternativ oder zusätzlich, zumindest ein Teil der Querstreben - durch eine Wand, beispielsweise durch eine Gebäudewand, abgestützt werden oder zum Abstützen an einer Gebäudewand ausgelegt sein. Dies kann insbesondere in Situationen vorteilhaft sein, in denen das Stützwerk nahe an einer Wand aufgestellt werden soll, beispielsweise an einem Standort neben einem Gebäude.In embodiments, at least a portion of the support struts - or, alternatively or additionally, at least a portion of the cross struts - may be supported by a wall, for example by a building wall, or be designed to be supported on a building wall. This may be particularly advantageous in situations where the support structure is to be erected close to a wall, for example at a location adjacent to a building.

Die Stützstreben können dabei bezüglich ihrer Höhe verstellbar ausgestaltet sein. Dies erlaubt es, das Höhenniveau der Modulprofile über der Bodenfläche zu justieren.The support struts can be designed to be adjustable in height. This allows the height of the module profiles above the floor surface to be adjusted.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks weist das Ständerwerk ferner ein Leitungssystem und zumindest ein Auffangbehältnis zum Auffangen von Regenwasser auf. Dabei sind zumindest ein Teil der Auslassöffnungen oder zumindest eine der Endöffnungen als Anschlussöffnungen realisiert, die zum Anschließen an das Leitungssystems vorgesehen sind. Dabei sind die Anschlussöffnungen über das Leitungssystem mit dem zumindest einen Auffangbehältnis verbunden. Zudem ist das Leitungssystem zum Leiten von Regenwasser von der zumindest einen Anschlussöffnung zu dem zumindest einen Auffangbehältnis geeignet.In one embodiment of the framework, the framework further comprises a pipe system and at least one collecting container for collecting rainwater. At least some of the outlet openings or at least one of the end openings are implemented as connection openings that are intended for connection to the pipe system. The connection openings are connected to the at least one collecting container via the pipe system. In addition, the pipe system is suitable for conducting rainwater from the at least one connection opening to the at least one collecting container.

Unter „Anschließen“ oder „Verbinden“ eines Rohrs, eines Schlauchs, einer Rinne oder eines Leitungssystems oder dergleichen mit einer Öffnung (z. B. einer Einlassöffnung oder Auslassöffnung oder der gleichen) sei im Folgenden insbesondere verstanden, dass das Rohr, der Schlauch oder das Leitungssystem usw. wasserdicht oder im Wesentlichen wasserdicht so mit der Öffnung verbunden wird, dass ein im Wesentlichen ringförmiger Endquerschnitt des Rohrs, des Schlauchs usw. an einem Randbereich der Öffnung anliegt und vollständig - oder bei einer Rinne zumindest teilweise - um diese Öffnung herumgeführt ist. Wasser, das dann durch den Endquerschnitt des Rohrs oder Schlauchs usw. aus dem Rohr, dem Schlauch, der Rinne usw. austritt, gelangt dann notwendig durch die Öffnung, und umgekehrt gelangt dann Wasser, das von der nicht mit dem Schlauch, dem Rohr, der Rinne usw. verbundenen Seite der Öffnung durch die Öffnung fließt, notwendig in den Schlauch, das Rohr, bzw. die Rinne usw.The term "connecting" or "joining" a pipe, hose, gutter or piping system or the like to an opening (e.g. an inlet opening or outlet opening or the like) is understood in the following to mean in particular that the pipe, hose or piping system etc. is connected to the opening in a watertight or substantially watertight manner in such a way that a substantially annular end cross-section of the pipe, hose etc. rests against an edge region of the opening and is completely - or in the case of a gutter at least partially - guided around this opening. Water which then exits the pipe, hose, gutter etc. through the end cross-section of the pipe or hose etc. then necessarily passes through the opening, and conversely water which exits from the opening not connected to the hose, pipe, gutter etc. side of the opening through the opening, necessarily into the hose, pipe, gutter, etc.

Die Auffangbehältnisse dienen insbesondere zum Speichern des in sie eingeleiteten Regenwassers. In Ausführungsformen kann eines oder mehrere der Auffangbehältnisse ein Behälter - beispielsweise eine Tonne, ein Fass, oder ein Container - oder ein Becken sein. Vorzugsweise befinden sich alle oder zumindest einige der Auffangbehältnisse unterhalb der Anschlussöffnungen. In diesem Falle ist bei geeigneter Führung des Leitungssystems keine zusätzliche Energie (d. h., insbesondere keine Pumpe) notwendig, um aus den Anschlussöffnungen austretendes Regenwasser zu den Behältnissen zu führen, da in diesem Falle die Gravitationskraft zum Antreiben oder Bewegen des Regenwassers ausgenutzt werden kann.The collecting containers are used in particular to store the rainwater that is introduced into them. In embodiments, one or more of the collecting containers can be a container - for example a barrel, a drum, or a container - or a basin. Preferably, all or at least some of the collecting containers are located below the connection openings. In this case, if the pipe system is suitably routed, no additional energy (i.e., in particular no pump) is required to guide rainwater emerging from the connection openings to the containers, since in this case the force of gravity can be used to drive or move the rainwater.

Das Leitungssystem kann eine Leitung zum Führen von Wasser oder eine Vielzahl von Leitungen zum Führen von Wasser aufweisen. In Ausführungsformen können die Leitungen jeweils Schläuche, Rohre und/oder Rinnen aufweisen. Beispielsweise kann von zumindest einer (beispielsweise von jeder) der Anschlussöffnungen eine Leitung zu einem der Auffangbehältnisse geführt sein. Alternativ kann von den Anschlussöffnungen jeweils eine Leitung in einen Sammelschlauch oder ein Sammelrohr führen oder münden, welches dann zu einem Auffangbehältnis führt. Die Auffangbehältnisse können geeignete Einleitungseinrichtungen aufweisen, die zum Verbinden mit einer Leitung des Leitungssystems geeignet und zum Einleiten von Wasser aus der Leitung in das jeweilige Auffangbehältnis sind.The line system can have a line for conducting water or a plurality of lines for conducting water. In embodiments, the lines can each have hoses, pipes and/or gutters. For example, a line can be led from at least one (for example from each) of the connection openings to one of the collecting containers. Alternatively, a line can lead or open from each of the connection openings into a collecting hose or a collecting pipe, which then leads to a collecting container. The collecting containers can have suitable inlet devices that are suitable for connection to a line of the line system and for introducing water from the line into the respective collecting container.

In Ausführungsformen kann zumindest eine der Stützstreben ein Hohlprofil aufweisen. In solchen Ausführungsformen kann ein Teil des Leitungssystems durch solche Stützstreben mit Hohlprofil verlaufen (beispielsweise dieser Teil des Leitungssystems einen Leitungsabschnitt - bspw. einen Schlauchabschnitt oder einen Rohrabschnitt - umfassen, der sich zumindest in einem Teilbereich einer Stützstrebe mit Hohlprofil befindet) oder ein Teil des Leitungssystems kann unmittelbar durch das Hohlprofil solcher Stützstreben realisiert sein. Solche Stützstreben können dann ihrerseits jeweils eine Einlassvorrichtung (bspw. eine Öffnung) und eine Auslassvorrichtung (bspw. eine Öffnung) aufweisen. Die Einlassvorrichtung kann sich dabei oberhalb der Auslassvorrichtung befinden. Beispielsweise kann in Ausführungsformen von zumindest einer (z. B. von jeder) der Anschlussöffnungen eine Leitung zu einer der Stützstreben mit Hohlprofil geführt sein und mit der entsprechenden Einlassvorrichtung verbunden sein. Von der entsprechenden Auslassvorrichtung kann dann wiederum eine Leitung zu einem der Auffangbehältnisse führen und mit einer Einlassvorrichtung des Auffangbehältnisses verbunden sein.In embodiments, at least one of the support struts can have a hollow profile. In such embodiments, a part of the line system can run through such support struts with a hollow profile (for example, this part of the line system can comprise a line section - e.g. a hose section or a pipe section - which is located at least in a partial area of a support strut with a hollow profile) or a part of the line system can be realized directly through the hollow profile of such support struts. Such support struts can then in turn each have an inlet device (e.g. an opening) and an outlet device (e.g. an opening). The inlet device can be located above the outlet device. For example, in embodiments, a line can be led from at least one (e.g. from each) of the connection openings to one of the support struts with a hollow profile and connected to the corresponding inlet device. From the corresponding outlet device, a line can then in turn lead to one of the collecting containers and be connected to an inlet device of the collecting container.

In Ausführungsformen kann zumindest eine der Querstreben ein Hohlprofil aufweisen. In solchen Ausführungsformen kann ein Teil des Leitungssystems durch solche Querstreben mit Hohlprofil verlaufen (beispielsweise dieser Teil des Leitungssystems einen Leitungsabschnitt umfassen, der sich zumindest in einem Teilbereich einer Querstrebe mit Hohlprofil befindet) oder ein Teil des Leitungssystems kann unmittelbar durch das Hohlprofil solcher Querstreben realisiert sein. Solche Querstreben können dann ihrerseits jeweils eine Einlassvorrichtung (bspw. eine Öffnung) und eine Auslassvorrichtung (bspw. eine Öffnung) aufweisen. Die Einlassvorrichtung kann sich dabei oberhalb der Auslassvorrichtung befinden. Dies kann insbesondere bei Ausführungsformen der Fall sein, bei denen die Modultragprofile auf einer ersten virtuellen Ebene angeordnet sind, die gegenüber einer zweiten virtuellen Ebene, die orthogonal zur Richtung der Gravitationskraft ausgerichtet ist, einen Neigungswinkel θ aufweist (siehe oben).In embodiments, at least one of the cross struts can have a hollow profile. In such embodiments, a part of the line system can run through such cross struts with a hollow profile (for example, this part of the line system can comprise a line section that is located at least in a partial area of a cross strut with a hollow profile) or a part of the line system can be realized directly through the hollow profile of such cross struts. Such cross struts can then in turn each have an inlet device (e.g. an opening) and an outlet device (e.g. an opening). The inlet device can be located above the outlet device. This can be the case in particular in embodiments in which the module support profiles are arranged on a first virtual plane that has an inclination angle θ with respect to a second virtual plane that is aligned orthogonal to the direction of the gravitational force (see above).

Anschlussöffnungen von Montageprofilen können mittels Leitungen mit Einlassvorrichtungen von Querstreben verbunden sein. Da jedoch die Montageprofile auf den Querstreben aufliegen, können in Ausführungsformen Anschlussöffnungen von Montageprofilen auch unmittelbar mit entsprechend positionierten Einlassvorrichtungen von Querstreben verbunden sein, auf denen das jeweilige Montageprofil aufliegt. Entsprechend können Auslassvorrichtungen von Querstreben mittels Leitungen mit Einlassvorrichtungen von Stützstreben verbunden sein. Da jedoch die Querstreben von den Stützstreben abgestützt werden, können in Ausführungsformen Auslassvorrichtungen von Querstreben auch unmittelbar mit entsprechend positionierten Einlassvorrichtungen von Stützstreben verbunden sein.Connection openings of mounting profiles can be connected to inlet devices of cross struts by means of lines. However, since the mounting profiles rest on the cross struts, in embodiments connection openings of mounting profiles can also be directly connected to correspondingly positioned inlet devices of cross struts on which the respective mounting profile rests. Accordingly, outlet devices of cross struts can be connected to inlet devices of support struts by means of lines. However, since the cross struts are supported by the support struts, in embodiments outlet devices of cross struts can also be directly connected to correspondingly positioned inlet devices of support struts.

In Ausführungsformen, bei denen sowohl ein Teil der Stützstreben als Stützstreben mit Hohlprofil realisiert ist als auch ein Teil der Querstreben als Querstreben mit Hohlprofil realisiert ist, kann Wasser, das aus den Anschlussöffnung in austritt, zunächst in das Hohlprofil einer Querstrebe eingeleitet werden und anschließend nach Austritt aus der Querstreben wiederum in eine Stützstreben eingeleitet werden. Nach Austritt aus der Stützstreben wiederum wird das Wasser dann in eines der Auffangbehältnisse eingeleitet.In embodiments in which both part of the support struts are realized as support struts with a hollow profile and part of the cross struts are realized as cross struts with a hollow profile, water that exits from the connection opening can first be introduced into the hollow profile of a cross strut and then, after exiting the cross strut, can be introduced into a support strut. After exiting the support strut, the water is then introduced into one of the collecting containers.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks weist das Leitungssystem eine oder mehrere erste Pumpen aufweist. Dabei sind die ersten Pumpen jeweils dazu ausgelegt, Wasser von einer oder mehreren Anschlussöffnungen zu einem oder mehreren Auffangbehältnissen zu pumpen. In one embodiment of the framework, the pipe system has one or more first pumps. The first pumps are each designed to pump water from one or more connection openings to one or more collecting containers.

Der Einsatz der ersten Pumpen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zumindest einige der Auffangbehältnisse in größerer Höhe aufgestellt oder installiert sind als zumindest ein Teil der Anschlussöffnungen. In solchen Ausführungsformen kann die elektrische Energie, die zum Betrieb der ersten Pumpen benötigt wird, vollständig oder zumindest teilweise von auf dem Ständerwerk aufgelagerten Photovoltaikmodulen (siehe den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung) generiert und bereitgestellt werden. In Ausführungsformen kann dabei auch zumindest ein Akkumulator zum Zwischenspeichern der von den Photovoltaikmodulen erzeugten elektrischen Energie eingesetzt werden. Dadurch wird der Betrieb der ersten Pumpen mit von den Photovoltaikmodulen produzierten elektrischen Energie zeitlich unabhängig oder unabhängiger von der zu einem gegebenen Zeitpunkt vorhandenen unmittelbaren Lichteinstrahlung (Sonnenlicht).The use of the first pumps is particularly advantageous when at least some of the collecting containers are set up or installed at a higher height than at least some of the connection openings. In such embodiments, the electrical energy required to operate the first pumps can be generated and provided entirely or at least partially by photovoltaic modules mounted on the support structure (see the second aspect of the present invention). In embodiments, at least one accumulator can also be used to temporarily store the electrical energy generated by the photovoltaic modules. This makes the operation of the first pumps with electrical energy produced by the photovoltaic modules independent of time or more independent of the direct light radiation (sunlight) present at a given time.

In einer Ausführungsform weist das Ständerwerk ferner ein Bewässerungssystem auf. Dabei sind das eine oder die mehreren Auffangbehältnisse jeweils mit dem Bewässerungssystem verbunden. Zudem ist das Bewässerungssystem zum Leiten von in dem Auffangbehältnis oder den Auffangbehältnissen befindlichem Wasser zu vordefinierten Zielorten geeignet.In one embodiment, the framework further comprises an irrigation system. The one or more collecting containers are each connected to the irrigation system. In addition, the irrigation system is suitable for directing water in the collecting container or containers to predefined destinations.

Unter „Zielorten“ seien hier insbesondere Standorte von Pflanzen zu verstehen, die unter dem Ständerwerk oder in einer Umgebung des Ständerwerks angepflanzt sind. Das Bewässerungssystem kann eine Bewässerungsleitung oder eine Vielzahl von Bewässerungsleitungen zum Führen von Wasser aufweisen. In Ausführungsformen können die Bewässerungsleitungen jeweils Schläuche, Rohre und/oder Rinnen aufweisen. Beispielsweise kann zu jedem Zielort eine Bewässerungsleitung führen, die unmittelbar an einem der Auffangbehältnisse angeschlossen ist. Die Auffangbehältnisse können dafür geeignete Ausleitungseinrichtungen aufweisen, die zum Verbinden mit einer Bewässerungsleitung des Bewässerungssystems und zum Ausleiten von Wasser aus dem jeweiligen Auffangbehältnis in eine daran angeschlossene Bewässerungsleitung geeignet sind. Alternativ oder zusätzlich kann das Bewässerungssystem eine oder mehrere Verteiler aufweisen, wobei die Verteiler jeweils eine Zuflusseinrichtung und mehrere Abflusseinrichtungen aufweisen. In diesem Fall kann für jeden Verteiler dessen Zuflusseinrichtung mit einem der Auffangbehältnisse verbunden sein (durch eine geeignete Bewässerungsleitung, beispielsweise durch einen Schlauch oder ein Rohr), und an dessen Abflusseinrichtungen können jeweils weitere Bewässerungsleitungen angeschlossen sein, die dann zu den Zielorten führen.The term "target locations" is understood here to mean in particular locations of plants that are planted under the framework or in an area surrounding the framework. The irrigation system can have an irrigation line or a plurality of irrigation lines for conducting water. In embodiments, the irrigation lines can each have hoses, pipes and/or gutters. For example, an irrigation line that is directly connected to one of the collecting containers can lead to each target location. The collecting containers can have suitable discharge devices for this purpose, which are suitable for connecting to an irrigation line of the irrigation system and for discharging water from the respective collecting container into an irrigation line connected to it. Alternatively or additionally, the irrigation system can have one or more distributors, the distributors each having an inflow device and a plurality of discharge devices. In this case, for each distributor, its inflow device can be connected to one of the collecting containers (by a suitable irrigation line, for example by a hose or a pipe), and further irrigation lines can be connected to its discharge devices, which then lead to the target locations.

Durch das Bewässerungssystem kann Regenwasser, das in dem zumindest einen Auffangbehältnis gespeichert ist, dann gezielt zu Pflanzen geleitet werden, die sich unterhalb des Ständerwerks befinden oder jedenfalls in der Nähe des Ständerwerks befinden. Insbesondere kann durch ein solches Bewässerungssystem das Regenwasser dann auch gezielt zu bestimmten Bereichen an Pflanzen (z. B. zum Stiel, Stamm, einem oder mehreren Zweigen oder Blättern) oder in einen geeigneten Umgebungsbereich einer zu bewässernden Pflanze (beispielsweise in einen kreisförmigen Bereich um die Pflanze, unterhalb dem sich zumindest der Großteil des Wurzelwerks der Pflanze befindet) geleitet werden. In Ausführungsformen kann das Wasser auch vom Bewässerungssystem direkt in die Erde (also bis unter die Erdoberfläche) in einem solchen Umgebungsbereich um eine zu bewässernde Pflanze eingeleitet werden. Dadurch lassen sich insbesondere bei hohen Temperaturen und/oder hoher Sonneneinstrahlung eine unerwünschte Verdunstung von Wasser vermeiden.The irrigation system can then direct rainwater that is stored in the at least one collecting container to plants that are located below the framework or at least near the framework. In particular, such an irrigation system can then also direct rainwater to specific areas of plants (e.g. to the stem, trunk, one or more branches or leaves) or to a suitable area surrounding a plant to be watered (e.g. to a circular area around the plant, below which at least the majority of the plant's roots are located). In embodiments, the water can also be directed from the irrigation system directly into the soil (i.e. below the surface of the soil) in such an area surrounding a plant to be watered. This makes it possible to avoid undesirable evaporation of water, particularly at high temperatures and/or high levels of solar radiation.

In Ausführungsformen können in den Auffangbehältnissen auch Wasserspender für Tiere (beispielsweise für weidende Schafe, Pferde oder Kühe) installiert sein, so dass die Auffangbehältnisse auch als Wassercontainer für Tiere geeignet sind.In some embodiments, water dispensers for animals (for example for grazing sheep, horses or cows) can also be installed in the collection containers, so that the collection containers are also suitable as water containers for animals.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks sind zumindest einige der Auffangbehältnisse oberhalb der Erdoberfläche installiert.In one embodiment of the framework, at least some of the collecting containers are installed above ground level.

In bevorzugten Ausführungsformen sind zudem alle oder zumindest mehrere der Auffangbehältnisse so aufgestellt oder installiert, dass sich jeweils die Bodenfläche des Reservoirs, dass durch ein Auffangbehältnis zur Verfügung gestellt wird (unter „Reservoir“ sei hier derjenige Innenbereich oder Hohlraum des Auffangbehältnisses verstanden, in dem das Regenwasser tatsächlich gesammelt wird), oberhalb der Bodenfläche befindet, auf der das Ständerwerk aufgestellt ist. In diesem Falle ist bei geeigneter Führung des Bewässerungssystems keine zusätzliche Energie (d. h., insbesondere keine Pumpe) notwendig, um das in wie vorstehend beschrieben aufgestellten oder installierten Auffangbehältnissen befindliche Regenwasser durch das Bewässerungssystem zu den Zielorten des Regenwassers (also insbesondere den unterhalb des Ständerwerks oder in einer Umgebung des Ständerwerks befindlichen Pflanzen) zu leiten, da in diesem Falle die Gravitationskraft zum Antreiben oder Bewegen des Wassers ausgenutzt werden kann.In preferred embodiments, all or at least several of the collecting containers are also set up or installed in such a way that the bottom surface of the reservoir provided by a collecting container (the term "reservoir" is understood here to mean the interior area or cavity of the collecting container in which the rainwater is actually collected) is located above the bottom surface on which the framework is set up. In this case, if the irrigation system is suitably guided, no additional energy (i.e., in particular no pump) is required to guide the rainwater in the collecting containers set up or installed as described above through the irrigation system to the rainwater's destination (i.e., in particular the plants located below the framework or in the vicinity of the framework), since in this case the force of gravity can be used to drive or move the water.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks weist das Bewässerungssystem eine oder mehrere zweite Pumpen auf. Dabei sind die zweiten Pumpen jeweils dazu ausgelegt, in den Auffangbehältnissen befindliches Wasser aus den Auffangbehältnissen, durch das Bewässerungssystem zu den vordefinierten Zielorten zu pumpen.In one embodiment of the framework, the irrigation system has one or more second pumps. The second pumps are each designed to pump water from the collecting containers, through the irrigation system to the predefined destinations.

Der Einsatz der zweiten Pumpen ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zumindest einige der Auffangbehältnisse unterirdisch oder ebenerdig installiert sind (bspw. Zisternen oder Becken). In solchen Ausführungsformen kann die elektrische Energie, die zum Betrieb der zweiten Pumpen benötigt wird, vollständig oder zumindest teilweise von auf dem Ständerwerk aufgelagerten Photovoltaikmodulen (siehe den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung) erzeugt und bereitgestellt werden. In Ausführungsformen kann dabei auch zumindest ein Akkumulator zum Zwischenspeichern der von den Photovoltaikmodulen generierten elektrischen Energie eingesetzt werden. Dabei kann es sich um denselben Akkumulator oder dieselben Akkumulatoren handeln, die auch zum Zwischenspeichern elektrische Energie zum Betrieb der ersten Pumpen vorgesehen sind. Durch den Einsatz von einem oder mehreren Akkumulatoren wird der Betrieb der zweiten Pumpen mit von den Photovoltaikmodulen produzierten elektrischen Energie zeitlich unabhängig oder unabhängiger von der zu einem gegebenen Zeitpunkt vorhandenen unmittelbaren Lichteinstrahlung (Sonnenlicht).The use of the second pumps is particularly advantageous when at least some of the collecting containers are installed underground or at ground level (e.g. cisterns or basins). In such embodiments, the electrical energy required to operate the second pumps can be generated and provided entirely or at least partially by photovoltaic modules mounted on the framework (see the second aspect of the present invention). In embodiments, at least one accumulator can also be used to temporarily store the electrical energy generated by the photovoltaic modules. This can be the same accumulator or accumulators that are also provided for temporarily storing electrical energy to operate the first pumps. By using one or more accumulators, the operation of the second pumps with electrical energy produced by the photovoltaic modules becomes independent of time or more independent of the direct light radiation (sunlight) present at a given time.

In Ausführungsformen des Ständerwerks sind alle Auslassöffnungen als Anschlussöffnungen realisiert. Solche Ausführungsformen können insbesondere dann zum Einsatz kommen, wenn es vornehmlich um das Befüllen der Auffangbehälter mit Regenwasser geht, beispielsweise wenn unmittelbar unter dem Ständerwerk kein Anbau von Pflanzen vorgesehen ist.In the design of the framework, all outlet openings are implemented as connection openings. Such designs can be used in particular when the primary purpose is to fill the collecting containers with rainwater, for example when no plants are to be grown directly under the framework.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks ist zumindest ein Teil der Auslassöffnungen als Tropföffnungen ausgestaltet.In one embodiment of the framework, at least some of the outlet openings are designed as drip openings.

Aus den Tropföffnungen eines Modultragprofils kann Regenwasser, das sich in diesem Modultragprofilen befindet, aus diesem Modultragprofile herausgelangen und dann von dem Modultragprofil nach unten abtropfen. Unter „Tropföffnungen“ seien Öffnungen oder Auslasseinrichtungen verstanden, durch die das Wasser ausgeleitet wird, ohne in eine angeschlossene Leitung oder ein Behältnis geleitet zu werden. Eine Tropföffnung kann eine einfache Öffnung sein, alternativ aber auch eine Einrichtung umfassen, durch die das Abtropfen des Wassers aus den Modultragprofilen gezielt gesteuert oder zumindest beeinflusst wird, wie beispielsweise ein kurzes Rohrstück (etwa zum Bündeln des abfließenden Wasserstrahls), ein Trichter, eine Tülle oder ein Brausenkopf oder Brausenmundstück, der/das ähnlich oder identisch zu einem Duschkopf oder dem Brausenmundstück einer Gießkanne funktioniert und/oder gestaltet ist, und mit dem das Wasser unter dem Ständerwerk eher flächig verteilt werden kann.Rainwater that is in the module support profile can escape from the drip openings of a module support profile and then drip down from the module support profile. “Drip openings” are understood to be openings or outlet devices through which the water is discharged without being directed into a connected pipe or container. A drip opening can be a simple opening, but can alternatively also comprise a device through which the dripping of water from the module support profiles is specifically controlled or at least influenced, such as a short piece of pipe (e.g. to concentrate the flowing water jet), a funnel, a spout or a shower head or shower mouthpiece that functions and/or is designed in a similar way or identical to a shower head or the shower mouthpiece of a watering can, and with which the water can be distributed more evenly under the framework.

Wenn das Ständerwerk gemäß dem unten beschriebenen zweiten Aspekt der Erfindung mit Photovoltaikmodulen ausgestattet ist, kann also auf diese Weise Regenwasser durch die Tropföffnungen in den Bereich unterhalb des Ständerwerks abtropfen und gelangt dabei insbesondere auf Bereiche unterhalb der Modultragprofile („Tropfkante“). In anderen Worten, durch die Anordnung der Modultragprofile kann gezielt gesteuert werden, auf welche Bereiche unterhalb des Ständerwerks das Regenwasser gelangen oder zumindest bevorzugt gelangen soll. Je nach den Anforderungen der Pflanzen, die zum Anbau unterhalb des Ständerwerks vorgesehen sind, können diese Pflanzen dann so gesetzt oder positioniert werden, dass sie die optimale Berechnung erfahren. Bei vielen Pflanzenarten ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn nicht ihre Blätter beregnet werden, sondern sie in einem bestimmten Abstand neben der „Tropfkante“ positioniert sind, so dass der Großteil des Wassers neben die Pflanze in den Bereich ihres Wurzelwerks gelangt.If the framework is equipped with photovoltaic modules according to the second aspect of the invention described below, rainwater can drip through the drip openings into the area below the framework, reaching in particular the areas below the module support profiles (“drip edge”). In other words, the arrangement of the module support profiles can be used to specifically control which areas below the framework the rainwater should reach, or at least prefer to reach. Depending on the requirements of the plants that are intended to be grown below the framework, these plants can then be planted or positioned in such a way that they receive the optimal calculation. For many types of plants, for example, it is advantageous if their leaves are not watered, but rather they are positioned at a certain distance next to the “drip edge” so that the majority of the water reaches the area next to the plant in the area of its roots.

In Ausführungsformen des Ständerwerks können alle Auslassöffnungen als Tropföffnungen realisiert sein. Solche Ausführungsformen können insbesondere zum Einsatz kommen, wenn es vornehmlich um die Beregnung von unter dem Ständerwerk (bzw. unter der mit diesem Ständerwerks realisierten Photovoltaikanlage gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung) geht, ohne dass ein Auffangen von Regenwasser in Auffangbehältnissen erforderlich ist.In embodiments of the framework, all outlet openings can be implemented as drip openings. Such embodiments can be used in particular when the primary purpose is to irrigate under the framework (or under the photovoltaic system implemented with this framework according to the second aspect of the invention) without the need to collect rainwater in collecting containers.

In einer Ausführungsform des Ständerwerks weist zumindest ein Modultragprofil einen Schieberegler auf, wobei der Schieberegler in das Modultragprofil eingeführt ist. Dabei weist der Schieberegler einen länglichen Balken mit Regelungsöffnungen auf. Insbesondere ist der Schieberegler im Modultragprofil in Längsrichtung verschiebbar auf dem zweiten Profilbereich gelagert. Vorzugsweise ist die Anordnung und Gestalt der Regelungsöffnungen auf dem Balken zu derjenigen der Tropföffnungen dem zweiten Profilbereich des Modultragprofils kongruent.In one embodiment of the framework, at least one module support profile has a slider, the slider being inserted into the module support profile. The slider has an elongated bar with control openings. In particular, the slider is mounted on the second profile area in the module support profile so that it can be moved in the longitudinal direction. The arrangement and shape of the control openings on the bar is preferably congruent with that of the drip openings in the second profile area of the module support profile.

Durch den Schieberegler kann der maximale Wasserfluss durch die Tropföffnungen in einem Modultragprofil gesteuert werden. In anderen Worten, durch den Schieberegler kann eingestellt werden, wie viel Wasservolumen pro Zeiteinheit maximal durch die Tropföffnungen gelangen kann. Der maximale Wasserfluss kann dabei erreicht werden, wenn der Schieberegler so auf dem zweiten Profilbereich justiert ist, dass alle Regelungsöffnungen jeweils direkt auf ihren jeweils entsprechenden Topföffnungen im zweiten Profilbereich positioniert sind, so dass also kein Teilbereich der Tropföffnungen durch den Balken des Schieberegler verdeckt ist. Durch Verschieben des Schiebereglers können nun jeweils Teilbereiche der Tropföffnungen verdeckt werden, so dass der effektive Öffnungsbereich, der zum Abfluss von im Modultragprofil befindlichen Wasser durch eine Tropföffnung zur Verfügung steht, für die Tropföffnungen jeweils vermindert ist, und somit der maximale Fluss durch die jeweilige Tropföffnung reduziert ist. Bei entsprechender Ausgestaltung von Modultragprofil und darin befindlichen Schieberegler können im Extremfall die Tropföffnungen auch jeweils völlig durch den Schieberegler verschlossen werden. In diesem Falle fließt - wenn das Ständerwerk mit einem Satz von Photovoltaikmodulen zu einer Photovoltaikanlage gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zusammengesetzt ist - alles Wasser über den Rand der Photovoltaikanlage ab (wobei es bei bestimmten Ausführungsformen durch Auffangrinnen aufgefangen und zu Speicherbehältnissen geleitet werden kann; siehe oben) und/oder gelangt in entsprechenden Ausführungsformen durch Anschlussöffnungen und ein daran angeschlossenes Leitungssystem (siehe oben) zu entsprechenden Auffangbehältnissen.The slider can be used to control the maximum water flow through the drip openings in a module support profile. In other words, the slider can be used to set the maximum volume of water that can pass through the drip openings per unit of time. The maximum water flow can be achieved if the slider is adjusted on the second profile area so that all control openings are positioned directly on their respective pot openings in the second profile area, so that no part of the drip openings is covered by the bar of the slider. By moving the slider, parts of the drip openings can now be covered so that the effective opening area available for the drainage of water in the module support profile through a drip opening is reduced for each of the drip openings, and thus the maximum flow through the respective drip opening is reduced. With a corresponding design of the module support profile and the slider located therein, in extreme cases the drip openings can also be completely closed by the slider. In this case - if the framework is assembled with a set of photovoltaic modules to form a photovoltaic system according to the second aspect of the invention - all the water flows over the edge of the photovoltaic system (whereby in certain embodiments it can be collected by collecting channels and directed to storage containers; see above) and/or in corresponding embodiments reaches corresponding collecting containers through connection openings and a pipe system connected to them (see above).

Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Photovoltaikanlage, die zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser geeignet ist. Dabei weist die Photovoltaikanlage einen Satz von Photovoltaikmodulen und ein Ständerwerk zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen sowie zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser gemäß dem ersten Aspekt (siehe oben) oder einer der Ausführungsformen des ersten Aspekts auf. Jedes der Photovoltaikmodule ist dabei jeweils zwischen zwei Modultragprofilen gelagert, wobei eine Kante oder ein Kantenbereich des Photovoltaikmoduls auf dem ersten Profilbereich eines der inneren Modultragprofils aufliegt und eine gegenüberliegende Kante oder ein gegenüberliegender Kantenbereich des Photovoltaikmoduls auf dem ersten Profilbereich eines weiteren inneren Modultragprofils oder auf einem der äußeren Modultragprofile aufliegt. Für jedes Paar von Photovoltaikmodulen, die in Bezug auf ein inneres Modultragprofil einander gegenüberliegend angeordnet sind, liegen die jeweiligen Photovoltaikmodule auf dem entsprechenden inneren Modultragprofil in Bezug auf eine Richtung quer zur Längsrichtung des inneren Modulprofils beabstandet zueinander auf, wobei sich die Einlassöffnungen des inneren Modultragprofils, die sich in Längsrichtung des inneren Modultragprofils zwischen den entsprechenden Photovoltaikmodulen befinden, in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Modultragprofils jeweils zumindest teilweise zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten oder gegenüberliegenden Kantenbereichen der jeweiligen Photovoltaikmodule befinden.A second aspect of the invention relates to a photovoltaic system that is suitable for collecting and draining rainwater. The photovoltaic system has a set of photovoltaic modules and a framework for supporting a set of photovoltaic modules and for collecting and draining rainwater according to the first aspect (see above) or one of the embodiments of the first aspect. Each of the photovoltaic modules is mounted between two module support profiles, with an edge or an edge region of the photovoltaic module resting on the first profile region of one of the inner module support profiles and an opposite edge or an opposite edge region of the photovoltaic module resting on the first profile region of another inner module support profile or on one of the outer module support profiles. For each pair of photovoltaic modules arranged opposite one another with respect to an inner module support profile, the respective photovoltaic modules rest on the corresponding inner module support profile at a distance from one another with respect to a direction transverse to the longitudinal direction of the inner module profile, wherein the inlet openings of the inner module support profile, which are located between the corresponding photovoltaic modules in the longitudinal direction of the inner module support profile, are each located at least partially between the opposite edges or opposite edge regions of the respective photovoltaic modules in a direction transverse to the longitudinal direction of the module support profile.

In bevorzugten Ausführungsformen weisen die Photovoltaikmodule jeweils eine rechteckige Gestalt auf. In Ausführungsformen sind die Photovoltaikmodule so auf das Ständerwerk aufgelagert oder aufmontiert, dass für jedes Paar zweier in Längsrichtung der Modultragprofile benachbarter Photovoltaikmodule die entsprechenden Photovoltaikmodule bündig aneinander angrenzen. Dadurch werden Zwischenräume zwischen jeweils zwei in Längsrichtung benachbarter Photovoltaikmodule vermieden, durch die in unkontrollierter und unerwünschter Weise Regenwasser zwischen diesen beiden Photovoltaikmodulen hindurchgelangen und in den Bereich unter dem Ständerwerks abtropfen könnte. In anderen Worten, auf diese Weise wird ein unerwünschtes Abfließen von Regenwasser durch Zwischenräume zwischen in Längsrichtung benachbarter Photovoltaikmodulen verhindert. Sind die Photovoltaikmodule dabei alle auf einer (virtuellen) Ebene angeordnet, sei die Gesamtheit der Photovoltaikmodule nachfolgend auch als „Modulplatte“ bezeichnet.In preferred embodiments, the photovoltaic modules each have a rectangular shape. In embodiments, the photovoltaic modules are supported or mounted on the framework in such a way that for each pair of two photovoltaic modules adjacent in the longitudinal direction of the module support profiles, the corresponding photovoltaic modules are flush with one another. This avoids gaps between two photovoltaic modules adjacent in the longitudinal direction through which rainwater could pass between these two photovoltaic modules in an uncontrolled and undesirable manner and drip into the area under the framework. In other words, this prevents undesirable runoff of rainwater through gaps between photovoltaic modules adjacent in the longitudinal direction. If the photovoltaic modules are all arranged on one (virtual) level, the entirety of the photovoltaic modules is also referred to below as a "module plate".

Die Photovoltaikmodule sind dabei vorzugsweise mittels eines geeigneten Befestigungsmittels (bspw. durch Verschraubungen) am Ständerwerk (bspw. an den Modultragprofilen) befestigt.The photovoltaic modules are preferably attached to the framework (e.g. to the module support profiles) by means of a suitable fastening means (e.g. by screwing).

In Ausführungsformen sind die Photovoltaikmodule mittels eines Rahmens oder eines Rahmenwerks zu einer Modulplatte zusammengesetzt, und die Modulplatte ist auf das Ständerwerks aufgelagert oder aufmontiert. Der Rahmen oder das Rahmenwerk kann dabei mittels eines geeigneten Befestigungsmittels (bspw. durch Verschraubungen) am Ständerwerk (bspw. an den Modultragprofilen) befestigt sein.In embodiments, the photovoltaic modules are assembled into a module plate by means of a frame or framework, and the module plate is supported or mounted on the support structure. The frame or framework can be attached to the support structure (e.g. to the module support profiles) by means of a suitable fastening means (e.g. by screwing).

In einer Ausführungsform der Photovoltaikanlage sind die Photovoltaikmodule bifaziale Glas-Glas-Module.In one embodiment of the photovoltaic system, the photovoltaic modules are bifacial glass-glass modules.

Bifaziale Glas-Glas-Photovoltaikmodule bieten im Vergleich zu üblichen Photovoltaikmodulen eine höhere Lichtdurchlässigkeit, was sich vorteilhaft auf das Wachstum und Gedeihen der unter dem Modultisch angebauten Pflanzen auswirkt, insbesondere bei Pflanzenarten, die sonnige oder zumindest lichtreiche Standorte bevorzugen.Bifacial glass-glass photovoltaic modules offer a higher light transmission compared to conventional photovoltaic modules, which has a beneficial effect on the growth and prosperity of the plants grown under the module table, especially for plant species that prefer sunny or at least light-rich locations.

In einer Ausführungsform der Photovoltaikanlage sind die eine oder mehreren ersten Pumpen jeweils elektrisch an die Photovoltaikmodule angeschlossen oder elektrisch mit einem Akkumulator verbunden, der elektrisch an die Photovoltaikmodule angeschlossen ist.In one embodiment of the photovoltaic system, the one or more first pumps are each electrically connected to the photovoltaic modules or electrically connected to an accumulator which is electrically connected to the photovoltaic modules.

In einer Ausführungsform der Photovoltaikanlage sind die eine oder mehreren zweiten Pumpen jeweils elektrisch an die Photovoltaikmodule angeschlossen oder elektrisch mit einem Akkumulator verbunden, der elektrisch an die Photovoltaikmodule angeschlossen ist.In one embodiment of the photovoltaic system, the one or more second pumps are each electrically connected to the photovoltaic modules or electrically connected to an accumulator which is electrically connected to the photovoltaic modules.

Mit dem vorstehend beschriebenen Ständerwerk gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder der Photovoltaikanlage gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Doppelnutzungskonzept von Energieerzeugung und nachhaltigem Anbau landwirtschaftlicher Kulturen, wie Gemüse, Kräuter und Sonderkulturen - direkt unter und zwischen den Photovoltaik-Modulen - ermöglicht.With the above-described framework according to the first aspect of the invention or the photovoltaic system according to the second aspect of the invention, a dual-use concept of energy generation and sustainable cultivation of agricultural crops, such as vegetables, herbs and special crops - directly under and between the photovoltaic modules - is made possible.

Die in bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage genutzten bifazialen Glas-Glas Module bieten insbesondere eine höhere Lichtdurchlässigkeit als übliche Photovoltaikmodule, so dass Pflanzen unter den Photovoltaikmodulen gut gedeihen können.The bifacial glass-glass modules used in preferred embodiments of the photovoltaic system according to the invention offer in particular a higher light transmittance than conventional photovoltaic modules, so that plants can thrive well under the photovoltaic modules.

Ein dritter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sammeln und Ableiten von Wasser mit einer Photovoltaikanlage Das Verfahren weist dabei folgende Schritte auf:

  1. a) Bereitstellen einer Photovoltaikanlage gemäß dem zweiten Aspekt;
  2. b) Auffangen von auf die Photovoltaikanlage fallenden Wassertropfen durch mindestens eines der Photovoltaikmodule;
  3. c) Leiten des aufgefangenen Wassers mittels zumindest einem der Photovoltaikmodule, die in Schritt b) Wasser aufgefangen haben, zu wenigstens einem der inneren Modultragprofile;
  4. d) Einleiten des Wassers, das in Schritt c) zu wenigstens einem der inneren Modultragprofile geleitetet worden ist, in den Innenbereich des wenigstens einen inneren Modultragprofils durch im jeweiligen ersten Profilbereich befindliche Einlassöffnungen;
  5. e) Weiterleiten, im Innenbereich des wenigstens einen inneren Modultragprofils, in das in Schritt d) Wasser eingeleitet worden ist, zu mindestens einer im zweiten Profilbereich des jeweiligen inneren Modultragprofils befindlichen Auslassöffnung und/oder zu mindestens einer Endöffnung des jeweiligen inneren Modultragprofils;
  6. f) Ableiten des Wassers aus der mindestens einen Auslassöffnung und/oder aus der mindestens einen Endöffnung, zu der in Schritt e) Wasser weitergeleitet worden ist.
A third aspect of the invention relates to a method for collecting and draining water using a photovoltaic system. The method comprises the following steps:
  1. (a) providing a photovoltaic system according to the second aspect;
  2. b) collection of water droplets falling on the photovoltaic system by at least one of the photovoltaic modules;
  3. c) directing the collected water by means of at least one of the photovoltaic modules which have collected water in step b) to at least one of the inner module support profiles;
  4. d) introducing the water which has been directed to at least one of the inner module support profiles in step c) into the inner region of the at least one inner module support profile through inlet openings located in the respective first profile region;
  5. e) forwarding, in the inner region of the at least one inner module support profile into which water has been introduced in step d), to at least one outlet opening located in the second profile region of the respective inner module support profile and/or to at least one end opening of the respective inner module support profile;
  6. f) draining the water from the at least one outlet opening and/or from the at least one end opening to which water has been passed in step e).

Vorzugsweise wird dabei in Schritt a) die Photovoltaikanlage unter freiem Himmel aufgestellt, d. h., so aufgestellt, dass die Anlage - bei entsprechender Witterung - einer natürlichen Beregnung durch vom Himmel fallende Regentropfen ausgesetzt ist. Jedoch sind alternativ auch Aufstellungen der Photovoltaikanalage denkbar, bei denen die Photovoltaikanlage unter einer Überdachung steht (z. B. in einem Gewächshaus) oder jedenfalls teilweise von Überdachungen überdeckt ist (etwa von Gebäuden, die später sehr nahe neben der Photovoltaikanlage errichtet werden). In diesen Fällen kann die Photovoltaikanlage dann zum Sammeln und Ableiten von Wasser genutzt werden, wenn - beispielsweise durch Rohre - Wasser auf die Photovoltaikanlage geleitet wird. Selbstverständlich kann auch auf eine unter freiem Himmel stehende (freistehende) Photovoltaikanlage Wasser geleitet werden; in diesen Fällen kann die Photovoltaikanlage dann sowohl direkt vom Himmel fallendes Regenwasser als auch anderweitig zugeführtes Wasser sammeln und ableiten.Preferably, in step a), the photovoltaic system is set up outdoors, i.e. set up in such a way that the system - in suitable weather conditions - is exposed to natural irrigation by raindrops falling from the sky. However, alternative installations of the photovoltaic system are also conceivable in which the photovoltaic system is under a roof (e.g. in a greenhouse) or at least partially covered by roofs (e.g. by buildings that are later erected very close to the photovoltaic system). In these cases, the photovoltaic system can then be used to collect and drain water if water is piped to the photovoltaic system - for example through pipes. Of course, water can also be piped to an open-air (free-standing) photovoltaic system; in these cases, the photovoltaic system can then collect and drain both rainwater falling directly from the sky and water supplied from other sources.

Ein vierter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beregnung einer Bodenfläche mit einer Photovoltaikanlage. Dieses Verfahrens umfasst dabei die Schritte des Verfahrens zum Sammeln und Ableiten von Wasser gemäß dem dritten Aspekt, wobei in Schritt a) die Bereitstellung der Photovoltaikanlage insbesondere auf der zu beregnenden Bodenfläche erfolgt; wobei in Schritt e) das Wasser zu mindestens einer Auslassöffnung weitergeleitet wird; und wobei in Schritt f) das Wasser aus der mindestens einen Auslassöffnung, zu der in Schritt e) Wasser weitergeleitet worden ist, auf die zu beregnende Bodenfläche fällt.A fourth aspect of the invention relates to a method for irrigating a ground surface with a photovoltaic system. This method comprises the steps of the method for collecting and draining water according to the third aspect, wherein in step a) the photovoltaic system is provided in particular on the ground surface to be irrigated; wherein in step e) the water is passed on to at least one outlet opening; and wherein in step f) the water falls from the at least one outlet opening to which water was passed on in step e) onto the ground surface to be irrigated.

Ein fünfter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Speichern von Wasser mit einer Photovoltaikanlage. Dieses Verfahrens umfasst dabei die Schritte des Verfahrens zum Sammeln und Ableiten von Wasser gemäß dem dritten Aspekt, wobei in Schritt e) das Wasser zu wenigstens einer Auslassöffnung und/oder einer Endöffnung weitergeleitet wird, die als Anschlussöffnung realisiert ist; und wobei das Verfahren zum Speichern von Wasser mit einer Photovoltaikanlage den folgenden weiteren Schritt aufweist:

  • g) Leiten des Wassers, durch ein Leitungssystem, aus der wenigstens einen Auslassöffnung in mindestens ein Auffangbehältnis.
A fifth aspect of the invention relates to a method for storing water with a photovoltaic system. This method comprises the steps of the method for collecting and draining water according to the third aspect, wherein in step e) the water is passed on to at least one outlet opening and/or one end opening, which is implemented as a connection opening; and wherein the method for storing water with a photovoltaic system comprises the following further step:
  • g) guiding the water, through a pipe system, from the at least one outlet opening into at least one collecting container.

In einer Ausführungsform des Verfahrens zum Speichern von Wasser mit einer Photovoltaikanlage gemäß dem fünften Aspekt wird in Schritt g) das Leiten des Wassers durch das Leitungssystem durch eine oder mehrere erste Pumpen bewirkt wird oder unterstützt. Vorzugsweise wird dabei die Energie zum Betrieb der einen oder mehreren ersten Pumpen durch von den Photovoltaikmodulen erzeugte elektrische Energie bereitgestellt.In one embodiment of the method for storing water with a photovoltaic system according to the fifth aspect, in step g) the conduction of the water through the pipe system is effected or supported by one or more first pumps. Preferably, the energy for operating the one or more first pumps is provided by electrical energy generated by the photovoltaic modules.

Ein sechster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bewässerung mit einer Photovoltaikanlage, umfassend die Schritte des Verfahrens zum Speichern von Wasser gemäß dem fünften Aspekt, wobei das Verfahren zur Bewässerung mit einer Photovoltaikanlage den folgenden weiteren Schritt aufweist:

  • h) Leiten des Wassers, durch ein Bewässerungssystem, aus dem mindestens einen Auffangbehältnis zu einem oder mehreren vordefinierten Zielorten.
A sixth aspect of the invention relates to a method for irrigation with a photovoltaic system, comprising the steps of the method for storing water according to the fifth aspect, wherein the method for irrigation with a photovoltaic system includes the following additional step:
  • h) directing the water, through an irrigation system, from the at least one collection container to one or more predefined destinations.

In einer Ausführungsform des Verfahrens zur Bewässerung mit einer Photovoltaikanlage gemäß dem sechsten Aspekt wird in Schritt h) das Leiten des Wassers durch das Bewässerungssystem durch eine oder mehrere zweite Pumpen bewirkt oder unterstützt. Vorzugsweise wird dabei die Energie zum Betrieb der einen oder mehreren zweiten Pumpen durch von den Photovoltaikmodulen erzeugte elektrische Energie bereitgestellt.In one embodiment of the method for irrigation with a photovoltaic system according to the sixth aspect, in step h) the conduction of the water through the irrigation system is effected or supported by one or more second pumps. Preferably, the energy for operating the one or more second pumps is provided by electrical energy generated by the photovoltaic modules.

Ein siebenter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Ständerwerks zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen als Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser, wobei das Ständerwerk eine Vielzahl von Modultragprofilen und eine Halterungsvorrichtung zum Abstützen der Modultragprofile umfasst. Dabei umfasst die Vielzahl von Modultragprofilen ein erstes äußeres Modultragprofil, ein zweites äußeres Modultragprofil und ein oder mehrere innere Modultragprofile. Die inneren Modultragprofile sind zwischen dem ersten äußeren Modultragprofil und dem zweiten äußeren Modultragprofil angeordnet. Jedes der inneren Modultragprofile ist ein Hohlprofil oder ein geschlitztes Hohlprofil, das einen ersten Profilbereich und einen zweiten Profilbereich, der dem ersten Profilbereich gegenüberliegt, aufweist. Für jedes der inneren Modultragprofile weist der erste Profilbereich eine Vielzahl von Einlassöffnungen auf und ist zudem zur Auflage von Kanten oder Kantenbereichen von Photovoltaikmodulen geeignet. Zudem weist, für jedes der inneren Modultragprofile, der zweite Profilbereich mindestens eine Auslassöffnung auf, und/oder das jeweilige Modultragprofil weist an einem oder beiden seiner Enden eine Endöffnung auf. Ferner sind die Photovoltaikmodule so auf dem Ständerwerk lagerbar, dass zumindest einige der Einlassöffnungen jeweils nicht oder nur teilweise von Photovoltaikmodulen überdeckt sind.A seventh aspect of the invention relates to the use of a framework for supporting a set of photovoltaic modules as a device for collecting and draining rainwater, wherein the framework comprises a plurality of module support profiles and a mounting device for supporting the module support profiles. The plurality of module support profiles comprises a first outer module support profile, a second outer module support profile and one or more inner module support profiles. The inner module support profiles are arranged between the first outer module support profile and the second outer module support profile. Each of the inner module support profiles is a hollow profile or a slotted hollow profile that has a first profile area and a second profile area that is opposite the first profile area. For each of the inner module support profiles, the first profile area has a plurality of inlet openings and is also suitable for supporting edges or edge areas of photovoltaic modules. In addition, for each of the inner module support profiles, the second profile area has at least one outlet opening and/or the respective module support profile has an end opening at one or both of its ends. Furthermore, the photovoltaic modules can be stored on the framework in such a way that at least some of the inlet openings are not or only partially covered by photovoltaic modules.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verwendung eines Ständerwerks gemäß dem siebenten Aspekt ein Bereitstellen einer Photovoltaikanlage gemäß dem zweiten Aspekt; Auffangen von auf die Photovoltaikanlage fallenden Wassertropfen durch mindestens eines der Photovoltaikmodule; Leiten des aufgefangenen Wassers mittels zumindest einem der Photovoltaikmodule, durch das Wasser aufgefangen wurde, zu wenigstens einem der inneren Modultragprofile; Einleiten des Wassers, das in zu wenigstens einem der inneren Modultragprofile geleitetet worden ist, in den Innenbereich des wenigstens einen inneren Modultragprofils durch im jeweiligen ersten Profilbereich befindliche Einlassöffnungen; Weiterleiten, im Innenbereich des wenigstens einen inneren Modultragprofils, in das Wasser eingeleitet worden ist, zu mindestens einer im zweiten Profilbereich des jeweiligen inneren Modultragprofils befindlichen Auslassöffnung und/oder zu mindestens einer Endöffnung des jeweiligen inneren Modultragprofils; und Ableiten des Wassers aus der mindestens einen Auslassöffnung und/oder aus der mindestens einen Endöffnung, zu der Wasser weitergeleitet worden ist.In a preferred embodiment, the use of a framework according to the seventh aspect comprises providing a photovoltaic system according to the second aspect; collecting water drops falling onto the photovoltaic system by at least one of the photovoltaic modules; directing the collected water by means of at least one of the photovoltaic modules through which water was collected to at least one of the inner module support profiles; introducing the water that has been directed to at least one of the inner module support profiles into the inner region of the at least one inner module support profile through inlet openings located in the respective first profile region; forwarding it, in the inner region of the at least one inner module support profile into which water has been introduced, to at least one outlet opening located in the second profile region of the respective inner module support profile and/or to at least one end opening of the respective inner module support profile; and draining the water from the at least one outlet opening and/or from the at least one end opening to which water has been forwarded.

Ein achter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Photovoltaikanlage als Vorrichtung zur Beregnung einer Bodenfläche. Dies umfasst die Verwendung des Ständerwerks der Photovoltaikanlage als Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Wasser gemäß dem siebenten Aspekt, wobei die Bereitstellung der Photovoltaikanlage insbesondere auf der zu beregnenden Bodenfläche erfolgt; wobei, im Innenbereich des wenigstens einen inneren Modultragprofils, in das Wasser eingeleitet worden ist, das Wasser zu mindestens einer Auslassöffnung weitergeleitet wird; und wobei das Wasser aus der mindestens einen Auslassöffnung, zu der Wasser weitergeleitet worden ist, auf die zu beregnende Bodenfläche fällt.An eighth aspect of the invention relates to the use of a photovoltaic system as a device for irrigating a ground surface. This includes the use of the framework of the photovoltaic system as a device for collecting and draining water according to the seventh aspect, wherein the provision of the photovoltaic system takes place in particular on the ground surface to be irrigated; wherein, in the interior region of the at least one inner module support profile into which water has been introduced, the water is passed on to at least one outlet opening; and wherein the water falls from the at least one outlet opening to which water has been passed on to the ground surface to be irrigated.

Ein neunter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Photovoltaikanlage als Vorrichtung zum Speichern von Wasser. Dies umfasst die Verwendung des Ständerwerks der Photovoltaikanlage als Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Wasser gemäß dem siebenten Aspekt, wobei, im Innenbereich des wenigstens einen inneren Modultragprofils, in das Wasser eingeleitet worden ist, das Wasser zu wenigstens einer Auslassöffnung und/oder einer Endöffnung weitergeleitet wird, die als Anschlussöffnung realisiert ist; und wobei die Verwendung der Photovoltaikanlage als Vorrichtung zum Speichern von Wasser weiterhin ein Leiten des Wassers, mittels eines Leitungssystems, aus der wenigstens einen Auslassöffnung in mindestens ein Auffangbehältnis umfasst. In Ausführungsformen kann dabei das Leiten des Wassers durch das Leitungssystem durch eine oder mehrere erste Pumpen bewirkt wird oder unterstützt werden, wobei vorzugsweise die Energie zum Betrieb der einen oder mehreren ersten Pumpen durch von den Photovoltaikmodulen erzeugte elektrische Energie bereitgestellt wird.A ninth aspect of the invention relates to the use of a photovoltaic system as a device for storing water. This includes the use of the framework of the photovoltaic system as a device for collecting and draining water according to the seventh aspect, wherein, in the interior of the at least one inner module support profile into which water has been introduced, the water is passed on to at least one outlet opening and/or an end opening, which is implemented as a connection opening; and wherein the use of the photovoltaic system as a device for storing water further comprises guiding the water, by means of a pipe system, from the at least one outlet opening into at least one collecting container. In embodiments, the guiding of the water through the pipe system can be effected or supported by one or more first pumps, wherein the energy for operating the one or more first pumps is preferably provided by electrical energy generated by the photovoltaic modules.

Ein zehnter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Photovoltaikanlage als Vorrichtung zur Bewässerung. Dies umfasst die Verwendung der Photovoltaikanlage als Vorrichtung zum Speichern von Wasser gemäß dem neunten Aspekt, wobei die Verwendung der Photovoltaikanlage als Vorrichtung zur Bewässerung weiterhin ein Leiten des Wassers, mittels eines Bewässerungssystems, aus dem mindestens einen Auffangbehältnis zu einem oder mehreren vordefinierten Zielorten umfasst. In Ausführungsformen kann dabei das Leiten des Wassers durch das Bewässerungssystem durch eine oder mehrere zweite Pumpen bewirkt oder unterstützt werden, wobei vorzugsweise die Energie zum Betrieb der einen oder mehreren zweiten Pumpen durch von den Photovoltaikmodulen erzeugte elektrische Energie bereitgestellt wird.A tenth aspect of the invention relates to the use of a photovoltaic system as a device for irrigation. This includes the use of the photovoltaic system as a device for storing water according to the ninth aspect, wherein the use of the photovoltaic system as a device for irrigation further comprises a Directing the water by means of an irrigation system comprising at least one collecting container to one or more predefined destinations. In embodiments, the directing of the water through the irrigation system can be effected or supported by one or more second pumps, wherein the energy for operating the one or more second pumps is preferably provided by electrical energy generated by the photovoltaic modules.

Wie eingangs beschrieben, ist eine weitere Voraussetzung für einen ertragreichen Anbau ist die gezielte Bewässerung der Pflanzen. Sinnhaft und nachhaltig dafür ist die Nutzung von Regen, der auf die Photovoltaikmodule trifft. Durch das erfindungsgemäße Ständerwerk und die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage wird es ermöglicht, dieses Regenwasser gezielt zu den Pflanzen zu leiten.As described at the beginning, another prerequisite for productive cultivation is the targeted irrigation of the plants. The sensible and sustainable way to do this is to use rain that falls on the photovoltaic modules. The framework and photovoltaic system according to the invention make it possible to direct this rainwater specifically to the plants.

Grob umrissen besteht die technische Lösung darin, das erfindungsgemäße Ständerwerk für das Sammeln und Verteilen des auftreffenden Regenwassers zu nutzen. Es handelt sich um eine spezielle Unterkonstruktion für eine natürliche und gleichmäßige Regenwasserverteilung unter den Photovoltaikmodulen.Roughly speaking, the technical solution consists in using the framework according to the invention to collect and distribute the rainwater that falls on it. It is a special substructure for a natural and even distribution of rainwater under the photovoltaic modules.

Kurzbeschreibung der FigurenShort description of the characters

Das erfindungsgemäße Ständerwerk und die erfindungsgemäße Photovoltaikanlage werden nachfolgend detailliert anhand von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen beschrieben.

  • 1 illustriert schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständerwerks und der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage mit Hilfe einer Perspektivzeichnung;
  • 2 zeigt schematisch ein Detail einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständerwerks und der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage in perspektivischer Ansicht;
  • 3 zeigt in dreidimensionaler Ansicht beispielhaft die landwirtschaftliche Nutzung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage;
  • 4 stellt einen schematischen Querschnitt durch sowie eine Draufsicht auf ein inneres Modultragprofil einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständerwerks dar;
  • 5 zeigt schematisch einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch ein inneres Modultragprofil einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständerwerks;
  • 6 illustriert schematisch verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage mit Auffangbehältnissen; und
  • 7 illustriert schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Sammeln und Ableiten von Wasser mit einer Photovoltaikanlage.
The framework according to the invention and the photovoltaic system according to the invention are described in detail below using embodiments and the drawings.
  • 1 schematically illustrates an embodiment of the framework according to the invention and the photovoltaic system according to the invention with the aid of a perspective drawing;
  • 2 shows schematically a detail of an embodiment of the framework according to the invention and the photovoltaic system according to the invention in a perspective view;
  • 3 shows in three-dimensional view an example of the agricultural use of an embodiment of the photovoltaic system according to the invention;
  • 4 shows a schematic cross-section through and a plan view of an inner module support profile of an embodiment of the framework according to the invention;
  • 5 shows schematically a cross section and a longitudinal section through an inner module support profile of a further embodiment of the stud frame according to the invention;
  • 6 schematically illustrates various embodiments of the photovoltaic system according to the invention with collecting containers; and
  • 7 schematically illustrates the inventive method for collecting and draining water with a photovoltaic system.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung in verschiedenen AusführungsformenDetailed description of the invention in various embodiments

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der vorliegenden Erfindung ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. In den Zeichnungen verweisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente. Umgekehrt können jedoch gleiche sich entsprechende Elemente in verschiedenen Zeichnungen mit verschiedenen Bezugszeichen versehen sein, wenn sich eine Passage der Beschreibung auf eine ganz bestimmte Zeichnung beziehen soll. Redundante Beschreibungen werden weggelassen. Der Begriff „und/oder“, wie er hier verwendet wird, umfasst beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente. Des Weiteren bezieht sich die Verwendung von „kann“, wenn Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, auf „eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung“.Hereinafter, preferred embodiments and features of the present invention will be described in more detail with reference to the accompanying drawings, in which exemplary embodiments of the invention are shown. In the drawings, like reference numerals refer to like elements. Conversely, however, like corresponding elements in different drawings may be provided with different reference numerals if a passage of the description is intended to refer to a particular drawing. Redundant descriptions will be omitted. The term "and/or" as used herein includes any and all combinations of one or more of the associated listed elements. Furthermore, the use of "may" when describing embodiments of the present invention refers to "one or more embodiments of the present invention."

Es versteht sich, dass Ausdrücke wie „erstes“ und „zweites“ zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden, diese Elemente jedoch nicht durch diese Ausdrücke beschränkt sind. Diese Ausdrücke werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Zum Beispiel kann ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise kann ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.It is to be understood that terms such as "first" and "second" are used to describe various elements, but these elements are not limited by these terms. These terms are used only to distinguish one element from another element. For example, a first element may be referred to as a second element, and similarly, a second element may be referred to as a first element, without departing from the scope of the present invention.

In der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Verwendung des Singulars auch den Plural umfassen, sofern sich aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.In the following description of embodiments of the present invention, the use of the singular may also include the plural, unless the context clearly indicates otherwise.

Relative Ausdrücke zur Beschreibung räumlicher Beziehungen wie „darunter“, „unten“, „darüber“, „oben“, „beabstandet“ und dergleichen können nachfolgend zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, wobei die räumliche Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element oder Merkmal dann so wie in den Abbildungen dargestellt zu verstehen ist. Ist / sind in einer Abbildung ein oder mehrere Koordinatensystem(e) miteingezeichnet, so können sich relative Ausdrücke auch auf ein Koordinatensystem beziehen; darauf wird in der betreffenden Passage der Beschreibung im Allgemeinen noch einmal ausdrücklich hingewiesen. Es versteht sich, dass die räumlich relativen Ausdrücke zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung verschiedene Orientierungen der verwendeten Vorrichtung umfassen sollen, zumindest in Fällen, in denen die Funktionsweise nicht von der Anwesenheit der Gravitationskraft abhängt. Wenn zum Beispiel eine in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung (und gegebenenfalls zugleich auch jedes der miteingezeichneten Koordinatensysteme) umgedreht wird, würden Elemente, die als „unter“ anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben sind, folglich „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen positioniert sein. Die Vorrichtung kann anderweitig orientiert sein (z. B. um 90° gedreht oder in anderen Orientierungen); in diesem Fall sind die hier verwendeten Präpositionen zur Beschreibung räumlicher Relationen entsprechend umzuinterpretieren.Relative expressions to describe spatial relationships such as "below", "below", "above", "above", "above", "spaced" and the like may be used below to simplify the description, whereby the spatial relationship of one element or feature to another element or feature is then to be understood as shown in the figures. If one or more coordinate systems are shown in a figure, relative expressions can also refer to a coordinate system; this is generally expressly referred to again in the relevant passage of the description. It is understood that the spatially relative Expressions are intended to encompass, in addition to the orientation shown in the figures, various orientations of the device used, at least in cases where the operation does not depend on the presence of the gravitational force. For example, if a device shown in the drawings (and possibly also each of the coordinate systems shown) is turned over, elements described as being "below" other elements or features would consequently be positioned "above" the other elements or features. The device may be oriented differently (e.g. rotated by 90° or in other orientations); in this case, the prepositions used here to describe spatial relations are to be reinterpreted accordingly.

Es versteht sich ebenfalls, dass, wenn ein erstes Element als „angebracht an“ einem zweiten Element bezeichnet wird, das erste Element direkt auf dem zweiten Element angebracht sein kann oder aber mittels einem oder mehrerer dazwischenliegender weiterer Elemente an dem zweiten Element angebracht sein kann. Darüber hinaus versteht es sich auch, dass, wenn ein Element als „zwischen“ zwei anderen Elementen beschrieben wird, es das einzige Element zwischen den zwei anderen Elementen sein kann oder aber auch ein oder mehrere weitere dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können.It is also to be understood that when a first element is described as being "attached to" a second element, the first element may be attached directly to the second element, or it may be attached to the second element through one or more intervening other elements. Furthermore, it is also to be understood that when an element is described as being "between" two other elements, it may be the only element between the two other elements, or it may be accompanied by one or more intervening other elements.

In den 1 bis 3 werden anhand verschiedener Perspektivansichten schematisch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ständerwerks und der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage illustriert. Zur Vereinfachung der Beschreibung ist in den Figuren ferner ein kartesisches Koordinatensystem mit den Achsen x, y, z eingezeichnet. Die z-Achse soll dabei entgegen der Richtung der Gravitationskraft ausgerichtet sein. Die Photovoltaikanlage 1 ist auf einer Bodenfläche 70 installiert. Auch wenn die Bodenfläche 70 in den 1 und 2 nur schematisch durch eine Ebene angedeutet ist, kann es sich bei der Bodenfläche 70 beispielsweise um eine Ackerfläche, eine Wiese oder eine andere landwirtschaftlich genutzte Fläche handeln, wie exemplarisch aus der 3 erkennbar wird. Die Photovoltaikanlage 1 weist eine Vielzahl von identisch ausgestalteten Photovoltaikmodulen M auf, die jeweils die Gestalt einer rechteckigen Platte aufweisen. Insbesondere sind die Photovoltaikmodule M matrixartig angeordnet, so dass die Gesamtheit der Photovoltaikmodule M eine Modulplatte bildet, bei der in der in 1 gezeigten Ausführungsform 5 Zeilen von Photovoltaikmodulen jeweils in einer ersten Richtung parallel zur x-Achse des Koordinatensystems und 11 Spalten von Photovoltaikmodulen jeweils in einer zweiten Richtung parallel zur y-Achse des Koordinatensystems angeordnet sind. Soll im Folgenden auf ein bestimmtes Photovoltaikmodul in der Modulplatte der Photovoltaikanlage 1 von 1 Bezug genommen werden, so wird dies mit Mij bezeichnet, wobei sich der erste Index i ∈ {1, 2, ..., 11} auf die Spalte und der zweite Index j ∈ {1, 2, ..., 5} auf die Zeile bezieht, an der sich das betreffende Photovoltaikmodul in der Modulplatte befindet. Dies gilt entsprechend auch für die 2 und 3. Die Photovoltaikmodule M können untereinander durch einen Rahmen oder sonstige Verstrebungen 50 arretiert sein.In the 1 to 3 Various perspective views are used to illustrate schematically embodiments of the framework according to the invention and the photovoltaic system according to the invention. To simplify the description, a Cartesian coordinate system with the axes x, y, z is also shown in the figures. The z-axis should be aligned against the direction of the gravitational force. The photovoltaic system 1 is installed on a floor surface 70. Even if the floor surface 70 in the 1 and 2 is only schematically indicated by a plane, the ground surface 70 can be, for example, a field, a meadow or another agriculturally used area, as can be seen from the example in the 3 The photovoltaic system 1 has a plurality of identically designed photovoltaic modules M, each of which has the shape of a rectangular plate. In particular, the photovoltaic modules M are arranged in a matrix, so that the entirety of the photovoltaic modules M forms a module plate, in which in the 1 In the embodiment shown, 5 rows of photovoltaic modules are arranged in a first direction parallel to the x-axis of the coordinate system and 11 columns of photovoltaic modules are arranged in a second direction parallel to the y-axis of the coordinate system. If a specific photovoltaic module in the module plate of the photovoltaic system 1 of 1 This is denoted by M ij , where the first index i ∈ {1, 2, ..., 11} refers to the column and the second index j ∈ {1, 2, ..., 5} refers to the row where the photovoltaic module in question is located in the module plate. This also applies to the 2 and 3 The photovoltaic modules M can be locked together by a frame or other struts 50.

Vorzugsweise sind die Photovoltaikmodule M bifaziale Glas-Glas-Module, die im Vergleich zu herkömmlichen Photovoltaikmodulen eine höhere Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Dies wirkt sich im Allgemeinen vorteilhaft auf das Wachstum und die Entwicklung von unter der Modulplatte wachsenden Pflanzen aus.Preferably, the photovoltaic modules M are bifacial glass-glass modules, which have a higher light transmittance compared to conventional photovoltaic modules. This generally has a beneficial effect on the growth and development of plants growing under the module plate.

Die Modulplatte mit den matrixartig angeordneten Photovoltaikmodulen M ist auf einem Ständerwerk aufgelagert und vorzugsweise auch an diesem fixiert. Das Ständerwerk umfasst eine Vielzahl von Modultragprofilen P1, P2, P3, P4, P5, P6 sowie eine Halterungsvorrichtung, die Stützstreben und Querstreben aufweist. In der in 1 gezeigten Ausführungsformen weist das Ständerwerk eine Anzahl von 18 Stützstreben S11, S12, S21, S22, ..., S92 auf (die teilweise von anderen Bauteilen verdeckt oder der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht bezeichnet sind), die hier jeweils als in die Bodenfläche 70 senkrecht eingesteckte Pfähle oder Pfosten realisiert sind. Die Stützstreben S11, S12, S21, S22, ..., S92 sind dabei so auf der Bodenfläche 70 angeordnet, dass sich zwei parallele Reihen von jeweils 9 Stützstreben entlang der x-Richtung erstrecken, so dass sich 9 Paare von Stützstreben ergeben, wobei für je Paar zwei Stützstreben in y-Richtung hintereinander angeordnet sind. Weiterhin weist das Ständerwerk eine Anzahl von 9 Querstreben Q1, Q2, Q3, ... auf (die ebenfalls in 1 zum Teil von anderen Bauteilen verdeckt oder der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht bezeichnet sind), die jeweils auf eine, der vorgenannten 9 Paare von in y-Richtung hintereinander angeordneten Stützstreben montiert sind.The module plate with the photovoltaic modules M arranged in a matrix is supported on a framework and preferably also fixed to it. The framework comprises a large number of module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 as well as a mounting device which has support struts and cross struts. In the 1 In the embodiments shown, the framework has a number of 18 support struts S 11 , S 12 , S 21 , S 22 , ..., S 92 (which are partially covered by other components or, for the sake of clarity, 1 are not designated), which are each implemented here as piles or posts inserted vertically into the floor surface 70. The support struts S 11 , S 12 , S 21 , S 22 , ..., S 92 are arranged on the floor surface 70 in such a way that two parallel rows of 9 support struts each extend along the x-direction, resulting in 9 pairs of support struts, with two support struts for each pair being arranged one behind the other in the y-direction. Furthermore, the framework has a number of 9 cross struts Q 1 , Q 2 , Q 3 , ... (which are also in 1 partly hidden by other components or for the sake of clarity in 1 not designated), each mounted on one of the aforementioned 9 pairs of support struts arranged one behind the other in the y-direction.

Die Stützstreben der ersten Reihe von in x-Richtung hintereinander angeordneten Stützstreben S11, S21, S31, ... (in 1 die hintere Reihe von Stützstreben; teilweise durch die Modulplatte verdeckt) weisen dabei jeweils eine erste Höhe h1 auf, und die Stützstreben der zweiten Reihe von in x-Richtung angeordneten Stützstreben S21, S22, ..., S42, S52, S62, ..., S92 (in 1 die vordere Reihe von Stützstreben) weisen dabei jeweils eine zweite Höhe h1 auf, wobei die Höhe der Stützstreben jeweils ab der als annähernd planar angenommenen Bodenfläche 70 gemessen sei. Dabei sei die erste Höhe h1 höher als die zweite Höhe h2, es gelte also h1 > h2. Für die Querstreben Q1, Q2, Q3, ..., die jeweils auf einem der vorgenannten 9 Paare von in y-Richtung hintereinander angeordneten Stützstreben montiert sind, ergibt sich damit jeweils ein Verlauf parallel zur y-z-Ebene Koordinatensystems, wobei die Querstreben in Bezug auf die Bodenfläche 70 (also relativ zur x-y-Ebene des Koordinatensystems oder einer Ebene parallel zur x-y-Ebene des Koordinatensystems) jeweils einen Neigungswinkel θ aufweisen (siehe auch 3).The support struts of the first row of support struts S 11 , S 21 , S 31 , ... arranged one behind the other in the x-direction (in 1 the rear row of support struts; partially covered by the module plate) each have a first height h 1 , and the support struts of the second row of support struts S 21 , S 22 , ..., S 42 , S 52 , S 62 , ..., S 92 arranged in the x-direction (in 1 The first row of support struts (the front row of support struts) each have a second height h 1 , whereby the height of the support struts is measured from the floor surface 70, which is assumed to be approximately planar. The first height h 1 is higher than the second height h 2 , so h 1 > h 2 applies. For the cross struts Q 1 , Q 2 , Q 3 , ..., which are each mounted on one of the aforementioned 9 pairs of support struts arranged one behind the other in the y-direction, this results in a course parallel to the yz-plane of the coordinate system, whereby the cross struts each have an inclination angle θ in relation to the floor surface 70 (i.e. relative to the xy-plane of the coordinate system or a plane parallel to the xy-plane of the coordinate system) (see also 3 ).

Die vorstehend beschriebene Anordnung von Stützstreben S11, ..., S92 und Querstreben Q1, Q2, Q3, ... gebildete Haltungshalterungsvorrichtung kann durch weitere Verstrebungen weiter stabilisiert werden. Insbesondere kann die Halterung durch Diagonalverstrebungen gegenüber Scherkräften stabilisiert werden, die typischerweise etwa durch auf die Photovoltaikanlage einwirkende Windkräfte entstehen. Beispielsweise kann die Halterungsvorrichtung durch erste Diagonalverstrebungen, die jeweils zwischen einem unteren oder mittleren Bereich einer Stützstrebe und einem mittleren Bereich einer Querstreben verlaufen, gegen Scherkräfte gestützt werden, die parallel zur y-z-Ebene gerichtet sind (ausgelöst etwa durch Wind, der in oder entgegen der y-Richtung bläst oder dessen Geschwindigkeit jedenfalls eine Komponente in oder entgegen dieser Richtung aufweist). So verläuft etwa in den Ausführungsformen der 1 und 2 eine Diagonalverstrebung 62 zwischen einem unteren bzw. mittleren Bereich der Stützstrebe S12 und einem mittleren Bereich der Querstrebe Q1, wodurch insbesondere die Stützstreben S11 und S12 gegen ein Umknicken in einer Ebene parallel zur y-z-Ebene gesichert sind. Zudem kann die Halterungsvorrichtung durch zweite Diagonalverstrebungen, die jeweils zwischen einem unteren Bereich einer Stützstrebe und dem oberen Bereich einer benachbarten Stützstrebe verlaufen, gegen Scherkräfte gestützt werden, die parallel zur x-z-Fläche gerichtet sind (ausgelöst etwa durch Wind, der in oder entgegen der x-Richtung bläst oder dessen Geschwindigkeit jedenfalls eine Komponente in oder entgegen dieser Richtung aufweist). So verläuft beispielsweise in den Ausführungsformen der 1 bis 3 eine weitere Diagonalverstrebung 60 zwischen einem unteren Bereich der Stützstrebe S21 und einem oberen Bereich der benachbarten Stützstrebe S11, wodurch insbesondere die Stützstreben S11 und S21 gegen ein Umknicken in einer Ebene parallel zur x-z-Ebene gesichert sind (und damit, jedenfalls bis zu einem gewissen Maß, auch alle anderen Stützstreben der ersten entlang der x-Richtung verlaufenden Reihe von Stützstreben S11, S21, S31, ...).The above-described arrangement of support struts S 11 , ..., S 92 and cross struts Q 1 , Q 2 , Q 3 , ... formed by the holding device can be further stabilized by additional struts. In particular, the holder can be stabilized by diagonal struts against shear forces, which typically arise from wind forces acting on the photovoltaic system. For example, the holding device can be supported by first diagonal struts, which each run between a lower or middle area of a support strut and a middle area of a cross strut, against shear forces that are directed parallel to the yz plane (triggered, for example, by wind that blows in or against the y direction or whose speed at least has a component in or against this direction). For example, in the embodiments of the 1 and 2 a diagonal brace 62 between a lower or middle area of the support strut S 12 and a middle area of the cross strut Q 1 , whereby in particular the support struts S 11 and S 12 are secured against buckling in a plane parallel to the yz plane. In addition, the mounting device can be supported by second diagonal braces, each of which runs between a lower area of a support strut and the upper area of an adjacent support strut, against shear forces that are directed parallel to the xz surface (triggered, for example, by wind that blows in or against the x direction or whose speed at least has a component in or against this direction). For example, in the embodiments of the 1 to 3 a further diagonal bracing 60 between a lower region of the support strut S 21 and an upper region of the adjacent support strut S 11 , whereby in particular the support struts S 11 and S 21 are secured against buckling in a plane parallel to the xz plane (and thus, at least to a certain extent, also all other support struts of the first row of support struts S 11 , S 21 , S 31 , ... running along the x-direction).

Das Ständerwerk umfasst nun weiterhin eine Vielzahl von Modultragprofilen, die jeweils auf die Querstreben Q1, Q2, Q3, ... montiert sind. Die Ständerwerke der Ausführungsformen der 1 und 2 umfassen dabei je sechs Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6, die jeweils parallel zur x-Richtung ausgerichtet und äquidistant zueinander angeordnet sind. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausrichtung der Querstreben Q1, Q2, Q3, ... verlaufen die Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6 daher in einer virtuellen Ebene, die relativ zur Bodenfläche 70 (also der x-y-Ebene) einen Neigungswinkel θ aufweist. In der Ausführungsform der 2 besitzt der Neigungswinkel θ dabei einen Wert zwischen 13° und 14°. Diejenigen Modultragprofile P2, P3, P4, P5, die dabei jeweils zwischen zwei anderen Modultragprofilen verlaufen, seien nachfolgend als „innere Modultragprofile“ bezeichnet, die beiden verbleibenden Modultragprofile P1, P6 entsprechend als „äußere Modultragprofile“.The framework now also includes a large number of module support profiles, each of which is mounted on the cross braces Q 1 , Q 2 , Q 3 , ... The frameworks of the embodiments of the 1 and 2 each comprise six module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 , which are each aligned parallel to the x-direction and arranged equidistant from one another. Due to the alignment of the cross struts Q 1 , Q 2 , Q 3 , ... described above, the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 therefore run in a virtual plane which has an inclination angle θ relative to the floor surface 70 (i.e. the xy plane). In the embodiment of the 2 the angle of inclination θ has a value between 13° and 14°. Those module support profiles P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , which run between two other module support profiles, are referred to below as "inner module support profiles", the two remaining module support profiles P 1 , P 6 as "outer module support profiles".

Die Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6 weisen insbesondere jeweils einen oberen Profilbereich 12 auf, der zum Auflagern und vorzugsweise auch zum Befestigen der Photovoltaikmodule M geeignet ist. Insbesondere können die Photovoltaikmodule M mit ihren Längskanten (d. h., mit ihren Kanten, die such in den 1 - 3 in x-Richtung erstrecken) auf die Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6 aufgelagert werden, wobei zumindest die inneren Modultragprofile P2, P3, P4, P5 zum Auflagern der Längskanten zweier benachbarter Photovoltaikmodule ausgelegt sind (siehe 4). Erfindungsgemäß sind die Modultragprofile mit weiteren besonderen Merkmalen ausgestattet, die wesentlich die Fähigkeit des offenbarten Ständerwerks sowie der offenbarten Photovoltaikanlage zum Sammeln, Verteilen und/oder Ableiten von Regenwasser bestimmen. Diese Merkmale werden unten anhand der 4 ausführlich beschrieben.The module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 each have an upper profile area 12 which is suitable for supporting and preferably also for fastening the photovoltaic modules M. In particular, the photovoltaic modules M can be supported with their longitudinal edges (ie with their edges which are also in the 1 - 3 in the x-direction) are supported on the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 , whereby at least the inner module support profiles P 2 , P 3 , P 4 , P 5 are designed to support the longitudinal edges of two adjacent photovoltaic modules (see 4 ). According to the invention, the module support profiles are equipped with further special features which essentially determine the ability of the disclosed framework and the disclosed photovoltaic system to collect, distribute and/or drain rainwater. These features are described below using the 4 described in detail.

Stützstreben, Querstreben, Modultragprofile und gegebenenfalls auch die Diagonalstreben sind vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder rostfreiem Stahl, gefertigt. Es können jedoch auch andere Materialien, beispielsweise Hartplastik, verwendet werden.Support struts, cross struts, module support profiles and, if necessary, diagonal struts are preferably made of metal, for example aluminum or stainless steel. However, other materials, such as hard plastic, can also be used.

Mit Hilfe des zuvor beschriebenen Ständerwerk kann nun eine Photovoltaikanlage aufgebaut werden, indem die Photovoltaikmodule M auf die Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6 aufgelagert werden. Jedes Photovoltaikmodul wird dabei zwischen zwei benachbarten Modultragprofilen angeordnet. Beispielsweise kann, wie in der 2 gezeigt, das Photovoltaikmodul M22 zwischen den beiden benachbarten Modultragprofilen P2 und P3 angeordnet werden, wobei eine erste Längskante K221 des Photovoltaikmoduls M22 auf einem oberen Profilbereich 12 des inneren Modultragprofil P2 aufliegt und eine zweite Längskante K222 des Photovoltaikmoduls M22 auf dem entsprechenden oberen Profilbereich des inneren Modultragprofils P3 aufliegt. In ähnlicher Weise sind die Photovoltaikmodule M23 und M13 zwischen den benachbarten Modultragprofilen P3 und P4 (Modultragprofilen P4 ist in 2 von den Photovoltaikmodulen M23 und M13 verdeckt) gelagert. Die Photovoltaikmodule können dabei jeweils an den Modultragprofilen befestigt werden. Dies kann beispielsweise mittels Verschraubung erfolgen. So ist in 2 gezeigt, dass, das die erste Längskante K131 des Photovoltaikmoduls M13 mit dem Modultragprofil P3 verschraubt ist, indem von der ersten Längskante K131 abstehende Vorsprünge 42 mittels Schrauben 40 mit dem Modultragprofil P3 verbunden sind. Zudem zeigt 2 auch beispielhaft die Montage der Querstrebe Q1 auf der Stützstrebe S11 mittels einer Schraubenbefestigung 46.With the help of the previously described framework, a photovoltaic system can now be constructed by supporting the photovoltaic modules M on the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 . Each photovoltaic module is arranged between two adjacent module support profiles. For example, as in the 2 shown, the photovoltaic module M 22 is arranged between the two adjacent module support profiles P 2 and P 3 , wherein a first longitudinal edge K 221 of the photovoltaic module M 22 rests on an upper profile area 12 of the inner module support profile P 2 and a second longitudinal edge K 222 of the photovoltaic module M 22 rests on the corresponding upper profile area of the inner module support profile P 3. In a similar way, the photovoltaic modules M 23 and M 13 are arranged between the adjacent module support profiles P 3 and P 4 (modular support profiles P 4 is in 2 covered by the photovoltaic modules M 23 and M 13 ). The photovoltaic modules can be attached to the module support profiles. This can be done, for example, by screwing. 2 shown that the first longitudinal edge K 131 of the photovoltaic module M 13 is screwed to the module support profile P 3 by connecting projections 42 protruding from the first longitudinal edge K 131 to the module support profile P 3 by means of screws 40. In addition, 2 also as an example the mounting of the cross strut Q 1 on the support strut S 11 by means of a screw fastening 46.

Wie ferner insbesondere den 1 und 2 entnommen werden kann, liegen in x-Richtung benachbarte Photovoltaikmodule mit ihren gegenüberliegenden Kanten (diese Kanten jeweils in einer Ebene parallel zur y-z-Ebene verlaufend) jeweils bündig aneinander an, so dass also in x-Richtung keine oder nur vernachlässigbar kleine Zwischenräume zwischen benachbarten Photovoltaikmodule vorhanden sind.Furthermore, in particular the 1 and 2 can be seen, neighboring photovoltaic modules in the x-direction lie flush with each other with their opposite edges (these edges each run in a plane parallel to the yz plane), so that there are no or only negligible gaps between neighboring photovoltaic modules in the x-direction.

Die in 3 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage (die hier mit vollständig mit allen Photovoltaikmodulen gezeigt ist) entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform von 1 mit dem Unterschied, dass in der Ausführungsform der 3 in Längsrichtung weniger Photovoltaikmodule als in der Ausführungsform von 1 angeordnet sind, und daher entsprechend auch das Ständerwerk in x-Richtung kürzer ausgeführt ist (in der Ausführungsform der 3 mit nur jeweils 5 in x-Richtung hintereinander aufgestellten Paaren von Stützstreben gegenüber 9 in x-Richtung hintereinander aufgestellten Paaren von Stützstreben in der Ausführungsform von 1). 2 kann sowohl als Detailansicht von 1 als auch als Detailansicht von 3 betrachtet werden.In the 3 illustrated embodiment of a photovoltaic system according to the invention (which is shown here complete with all photovoltaic modules) corresponds essentially to the embodiment of 1 with the difference that in the embodiment of the 3 fewer photovoltaic modules in the longitudinal direction than in the embodiment of 1 are arranged, and therefore the framework is also shorter in the x-direction (in the embodiment of the 3 with only 5 pairs of support struts arranged one behind the other in the x-direction compared to 9 pairs of support struts arranged one behind the other in the x-direction in the embodiment of 1 ). 2 can be used as a detailed view of 1 as well as a detailed view of 3 to be viewed as.

Bevor näher auf die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ständerwerks und der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage in Bezug auf das Sammeln, Verteilen, und Ableiten von Regenwasser eingegangen wird, soll anhand von 4 der Aufbau eines Beispiels für ein inneres Modultragprofil beschrieben werden, dass in Ausführungsformen des Ständerwerks (etwa in den Ausführungsformen der 1 - 3) verwendet werden kann. In die 4A - 4C ist jeweils ein Koordinatensystem eingezeichnet, dessen Achsen X, Y, Z zur Unterscheidung von den Koordinatensystemen der 1 - 3 mit Großbuchstaben bezeichnet sind, da, je nach Ausführungsform des Ständerwerks, das in 4 gezeigte Modultragprofil P so in das Ständerwerk eingebaut werden kann, dass die Achsen Y und Z der Koordinatensysteme von 4 jeweils um einen Winkel gegenüber den Achsen y und z des Koordinatensystems der 1 - 3 geneigt sein können, wobei zumindest der Betrag dieses Winkels gerade dem oben beschriebenen Neigungswinkel θ der Modulplatte gegenüber der Bodenebene entsprechen kann (jedoch gegebenenfalls eine entgegensetzte Drehrichtung aufweisen kann).Before we go into more detail about the functioning of the framework according to the invention and the photovoltaic system according to the invention with regard to the collection, distribution and drainage of rainwater, we will use 4 The structure of an example of an internal module support profile is described, which in embodiments of the framework (for example in the embodiments of the 1 - 3 ) can be used. In the 4A - 4C A coordinate system is drawn in each case, the axes X, Y, Z of which are used to distinguish them from the coordinate systems of the 1 - 3 are marked with capital letters, because, depending on the design of the stud frame, the 4 shown module support profile P can be installed in the framework in such a way that the axes Y and Z of the coordinate systems of 4 by an angle relative to the axes y and z of the coordinate system of the 1 - 3 can be inclined, whereby at least the amount of this angle can correspond exactly to the above-described angle of inclination θ of the module plate with respect to the ground plane (but can possibly have an opposite direction of rotation).

4A zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein inneres Modultragprofil P, in seiner Längsrichtung würde sich das Modultragprofil P sich also senkrecht zur Bildebene der 4A erstrecken. Das innere Modultragprofil P ist insbesondere als Hohlprofil ausgestaltet, d. h., das Modultragprofil P weist im Inneren einen Hohlraum I auf. Das gezeigte Beispiel des Modultragprofils P weist ferner entlang seiner Längsrichtung einen Schlitz 18 auf. Ein solches Hohlprofil mit einem Schlitz entlang seiner Längsrichtung sei hier als „geschlitztes Hohlprofil“ bezeichnet. Der Querschnitt des Hohlprofils ist daher C-förmig, wobei das Hohlprofil - wie im Beispiel - abgesehen von dem Schlitz selbstverständlich auch eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen kann. 4A shows a schematic cross-section through an inner module support profile P, in its longitudinal direction the module support profile P would thus be perpendicular to the image plane of the 4A extend. The inner module support profile P is designed in particular as a hollow profile, ie the module support profile P has a cavity I inside. The example of the module support profile P shown also has a slot 18 along its longitudinal direction. Such a hollow profile with a slot along its longitudinal direction is referred to here as a "slotted hollow profile". The cross section of the hollow profile is therefore C-shaped, whereby the hollow profile - as in the example - can of course also have a substantially rectangular shape apart from the slot.

Das Montageprofil P weist ferner einen ersten Profilbereich 12 und einen gegenüberliegenden zweiten Profilbereich 16 auf, die durch einen dritten Profilbereich 14 miteinander verbunden sind. Der Schlitz 18 befindet sich nicht auf dem ersten oder zweiten Profilbereich 12,16, sondern gegenüber dem dritten Profilbereich 14 in einem vierten Profilbereich 15, wobei der Schlitz 18 nicht direkt am zweiten Profilbereich 16 anliegt, sondern durch einen Teilbereich 15a des vierten Profilbereich 15, der sich in Richtung des ersten Profilbereich 12 erstreckt, vom zweiten Profilbereich 16 abgesetzt ist.The mounting profile P further comprises a first profile region 12 and an opposite second profile region 16, which are connected to one another by a third profile region 14. The slot 18 is not located on the first or second profile region 12, 16, but rather opposite the third profile region 14 in a fourth profile region 15, wherein the slot 18 does not lie directly against the second profile region 16, but is separated from the second profile region 16 by a partial region 15a of the fourth profile region 15, which extends in the direction of the first profile region 12.

Der erste Profilbereich 12 weist ein oder mehrere Einlassöffnungen E auf. Vorzugsweise weist der erste Profilbereich 12 eine Vielzahl von in regelmäßigen Abständen entlang der Längsachse des Modultragprofils P angeordneten Einlassöffnungen E auf, wie in 4B schematisch illustriert, die eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt des ersten Profilbereichs 12 des Modultragprofils P darstellt. Im Beispiel weisen die Einlassöffnungen E jeweils eine kreisförmige Gestalt auf. In anderen Ausführungsformen können die Einlassöffnungen E jedoch auch jeweils andere Formen aufweisen, beispielsweise eine schlitzförmige Gestalt ähnlich derjenigen der in 4C gezeigten Auslassöffnungen A.The first profile area 12 has one or more inlet openings E. Preferably, the first profile area 12 has a plurality of inlet openings E arranged at regular intervals along the longitudinal axis of the module support profile P, as shown in 4B schematically illustrated, which represents a plan view of a partial section of the first profile area 12 of the module support profile P. In the example, the inlet openings E each have a circular shape. In other embodiments, however, the inlet openings E can also have other shapes, for example a slot-shaped shape similar to that of the inlet openings E in 4C shown outlet openings A.

Der zweite Profilbereich 16 der den ersten Profilbereich 12 gegenüber angeordnet ist, weist entsprechend ein oder mehrere Auslassöffnungen A auf. Vorzugsweise weist der zweite Profilbereich 16 eine Vielzahl von in regelmäßigen Abständen entlang der Längsachse des Modultragprofils P angeordneten Auslassöffnungen A auf, wie in 4C schematisch dargestellt, die eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt des zweiten Profilbereichs 16 des Modultragprofil P zeigt. Im Beispiel weisen die Auslassöffnungen A jeweils eine schlitzförmige Gestalt auf. In alternativen Ausführungsformen können die Auslassöffnungen A jedoch auch jeweils andere Formen aufweisen, etwa eine kreisförmige Gestalt ähnlich derjenigen der in 4B gezeigten Einlassöffnungen E.The second profile area 16, which is arranged opposite the first profile area 12, has one or more outlet openings A. Preferably, the second profile area 16 has a plurality of outlet openings A arranged at regular intervals along the longitudinal axis of the module support profile P, as in 4C schematically shown, which is a plan view of a partial section of the second profile area 16 of the module support profile P. In the example, the outlet openings A each have a slot-like shape. In alternative embodiments, however, the outlet openings A can also have other shapes, such as a circular shape similar to that of the 4B shown inlet openings E.

Das Modultragprofil P ist dafür ausgelegt, so in (geeignete Ausführungsformen) des erfindungsgemäßen Ständerwerks eingebaut zu werden, dass sich nach der Montage der erste Profilbereich 12 oberhalb des zweiten Profilbereichs 16 oder größtenteils oberhalb des zweiten Profilbereichs 16 befindet, auch wenn nach der Montage beispielsweise die Achse Y des Koordinatensystems von 4 gegenüber der Achse y des Koordinatensystems der 1 - 3 um einen Winkel geneigt ist. Weiterhin ist insbesondere der obere Profilbereich 12 des Modultragprofils P dazu ausgelegt, dass darauf die Kanten oder Kantenbereiche K1 und K2 zweier (in Y-Richtung) benachbarter Photovoltaikmodule M1 bzw. M2 aufgelagert werden können. Wie bereits im Hinblick auf 2 beschrieben, können die Kanten oder Kantenbereiche K1, K2 der Photovoltaikmodule M1, M2 dabei auch auf dem Modultragprofil P (und vorzugsweise auf dessen erstem Profilbereich 12) befestigt werden, beispielsweise mittels Verschraubung (in 4 nicht gezeigt).The module support profile P is designed to be installed in (suitable embodiments) of the framework according to the invention in such a way that after installation the first profile area 12 is located above the second profile area 16 or mostly above the second profile area 16, even if after installation, for example, the axis Y of the coordinate system of 4 opposite the y axis of the coordinate system of the 1 - 3 is inclined by an angle. Furthermore, the upper profile area 12 of the module support profile P is designed in particular so that the edges or edge areas K 1 and K 2 of two (in the Y direction) adjacent photovoltaic modules M 1 or M 2 can be supported thereon. As already mentioned with regard to 2 described, the edges or edge areas K 1 , K 2 of the photovoltaic modules M 1 , M 2 can also be attached to the module support profile P (and preferably to its first profile area 12), for example by means of screwing (in 4 Not shown).

Beim Auflagern der Photovoltaikmodule M1 und M2 auf den ersten Profilbereich 12 werden die Photovoltaikmodule M1, M2 insbesondere so gelagert, dass ihre gegenüberliegenden Kanten K1 bzw. K2 in Bezug auf die Y-Richtung einen Abstand Δ zueinander aufweisen, so dass also zwischen den Kanten K1, K2 ein Teilbereich 12a des ersten Profilbereichs 12 verbleibt, der von keinem der beiden Photovoltaikmodule M1, M2 überdeckt ist, wobei sich dieser Teilbereich 12a in X-Richtung über den gesamten Abschnitt zwischen den beiden Kanten K1, K2 erstreckt. In Bezug auf die Y-Richtung ist der Teilbereich 12a zentral auf dem ersten Profilbereich 12 positioniert. Die Einlassöffnungen E des ersten Profilbereich 12 sind nun so angeordnet, dass sich für jede oder zumindest für einige der Einlassöffnungen E jeweils zumindest ein Teilabschnitt der Einlassöffnung in dem Teilbereich 12a befindet. Vorzugsweise sind alle oder zumindest ein Großteil der Einlassöffnungen E so im ersten Profilbereich 12 angeordnet, dass sich für jede Einlassöffnung zumindest ein Teilabschnitt im Teilbereich 12a befindet. Vorzugsweise befindet sich eine Einlassöffnung vollständig im Teilbereich 12a.When the photovoltaic modules M 1 and M 2 are supported on the first profile region 12, the photovoltaic modules M 1 , M 2 are supported in particular in such a way that their opposite edges K 1 and K 2 are at a distance Δ from one another in relation to the Y direction, so that a partial region 12a of the first profile region 12 remains between the edges K 1 , K 2 which is not covered by either of the two photovoltaic modules M 1 , M 2 , this partial region 12a extending in the X direction over the entire section between the two edges K 1 , K 2. In relation to the Y direction, the partial region 12a is positioned centrally on the first profile region 12. The inlet openings E of the first profile region 12 are now arranged in such a way that for each or at least for some of the inlet openings E, at least one partial section of the inlet opening is located in the partial region 12a. Preferably, all or at least a majority of the inlet openings E are arranged in the first profile region 12 such that for each inlet opening at least one section is located in the sub-region 12a. Preferably, an inlet opening is located entirely in the sub-region 12a.

Durch die vorstehend beschriebene Anordnung kann Wasser 84, das sich auf der Außenseite des ersten Profilbereichs 12 sammelt (also beispielsweise von zumindest einer der Photovoltaikmodule M1, M2 in den Teilbereich 12a hineinfließt) durch die Einlassöffnungen E in den Innenbereich I des Modultragprofil P gelangen (in 4 durch die Tropfen T' angedeutet), tropft oder fließt dort auf die Innenseite des zweiten Profilbereichs 16 und sammelt sich dort zwischen dem dritten Profilbereich 14 und dem vierten Profilbereich 15 (bzw. dem Teilbereich 15a des vierten Profilbereichs 15). Auf der Innenseite des zweiten Profilbereichs 16 kann das Regenwasser nun so lange fließen oder sammeln, bis es wiederum durch eine der Auslassöffnungen A durch den zweiten Profilbereich 16 hindurch nach unten abfließen oder abtropfen kann (in 4 durch die Tropfen T angedeutet).Due to the arrangement described above, water 84 which collects on the outside of the first profile area 12 (i.e., for example, flows from at least one of the photovoltaic modules M 1 , M 2 into the partial area 12a) can pass through the inlet openings E into the inner area I of the module support profile P (in 4 indicated by the drops T'), drips or flows onto the inside of the second profile area 16 and collects there between the third profile area 14 and the fourth profile area 15 (or the partial area 15a of the fourth profile area 15). The rainwater can now flow or collect on the inside of the second profile area 16 until it can flow or drip down through one of the outlet openings A through the second profile area 16 (in 4 indicated by the drops T).

Um einen unerwünschten Abfluss des Wassers vom Teilbereich 12a durch eventuell bei der Montage der Photovoltaikmodule M1, M2 auf das Modultragprofil P (etwa durch geringfügige Unebenheiten oder Verbindungen) entstandene Zwischenräume zwischen den Kanten oder Kantenbereichen K1 und/oder K2 und dem ersten Profilbereich 12 zu verhindern, kann zwischen den Kanten oder Kantenbereichen K1, K2 und dem ersten Profilbereich 12 jeweils eine Isoliervorrichtung (beispielsweise eine Gummischicht) eingefügt sein.In order to prevent an undesirable drainage of water from the partial area 12a through gaps that may arise between the edges or edge areas K 1 and/or K 2 and the first profile area 12 during installation of the photovoltaic modules M 1 , M 2 on the module support profile P (e.g. due to slight unevenness or connections), an insulating device (for example a rubber layer) can be inserted between the edges or edge areas K 1 , K 2 and the first profile area 12.

Das innere Modultragprofil P kann an einem oder auch an beiden seiner Enden (in oder entgegen der X-Richtung gesehen) Endöffnungen aufweisen. In Ausführungsformen können eine oder beide Endöffnungen jeweils einfach dem Querschnitt des Innenbereichs I entsprechen; dies ist der Fall, wenn die entsprechenden Enden des inneren Modultragprofils P einfach durch einen Querschnitt durch das Modultragprofil P gegeben sind. Beispielsweise weist das innere Modultragprofil P2 der Ausführungsformen nach 2 an seinem der x-Richtung entgegenweisenden Ende eine erste Endöffnung O21 auf, und kann an seinem in die x-Richtung zeigenden Ende eine zweite Endöffnung O22 (nicht gezeigt) aufweisen. Entsprechend weist das innere Modultragprofil P3 der Ausführungsformen nach 2 an seinem der x-Richtung entgegenweisenden Ende eine erste Endöffnung O31 auf, und kann an seinem in die x-Richtung zeigenden Ende eine zweite Endöffnung O32 (nicht gezeigt) aufweisen. Die Endöffnungen können jeweils eine größere Öffnungsfläche aufweisen als die Auslassöffnungen A. Überschüssiges Wasser, das aus dem Modultragprofil P nicht durch die Auslassöffnungen A abgeführt werden konnte, kann das Modultragprofil P dann durch eine Endöffnung verlassen.The inner module support profile P can have end openings at one or both of its ends (seen in or opposite to the X direction). In embodiments, one or both end openings can each simply correspond to the cross section of the inner region I; this is the case if the corresponding ends of the inner module support profile P are simply given by a cross section through the module support profile P. For example, the inner module support profile P 2 of the embodiments according to 2 has a first end opening O 21 at its end facing the x-direction, and can have a second end opening O 22 (not shown) at its end facing the x-direction. Accordingly, the inner module support profile P 3 of the embodiments according to 2 at its end pointing opposite the x-direction, a first end opening O 31 , and can have a second end opening O 32 (not shown) at its end pointing in the x-direction. The end openings can each have a larger opening area than the outlet openings A. Excess water that could not be drained from the module support profile P through the outlet openings A can then leave the module support profile P through an end opening.

Das Sammeln, Verteilen und/oder Ableiten des Regenwassers durch eine aufgebaute Photovoltaikanlage kann damit im Hinblick auf die 1 - 3 wie folgt beschrieben werden: Regenwasser 82, das bei Regenwetter etwa aus einer Wolke 80 auf die Photovoltaikanlage 1 abregnet, fällt dort zunächst auf die Flächen der Photovoltaikmodule M. Durch die Neigung der Photovoltaikmodule M beginnt das dort auftreffende Wasser von den Photovoltaikmodulen M abzufließen. Alle Photovoltaikmodule mit Ausnahme derjenigen, die mit ihrer unteren Längskante auf dem äußeren Modultragprofil P6 aufliegen, liegen mit ihrer unteren Längskante jeweils in der oben mit Bezug auf die 4 beschriebenen Weise auf einem der inneren Modultragprofile P2, P3, P4, P5 auf, die jeweils ähnlich oder identisch zu dem in 4 beschriebenen Modultragprofil P ausgestaltet seien. Der Einfachheit halber sein nachfolgend solche Photovoltaikmodule, die auf dem unteren äußeren Modultragprofil P6 aufliegen, kurz als „untere Photovoltaikmodule“ bezeichnet. Ferner seien alle Photovoltaikmodule, bei denen es sich nicht um untere Photovoltaikmodule handelt, im Folgenden abkürzend als „obere Photovoltaikmodule“ bezeichnet. Regenwasser, das von einem der oberen Photovoltaikmodule abschließt, gelangt somit auf den Teilbereich 12a desjenigen inneren Modultragprofils, auf dem das jeweilige Photovoltaikmodul mit seiner unteren Längskante oder dem entsprechenden Kantenbereich aufgelagert ist (in den 1 und 2 durch die Pfeile F2, für das Modultragprofil P2 und die Pfeile F3 für das Modultragprofil P3 schematisch angedeutet). Zumindest ein Teil des Regenwassers, dass ich auf dem Teilbereich 12a des entsprechenden inneren Modultragprofil sammelt, wird daher in der vorstehend anhand von 4 beschriebenen Weise in den Innenraum I des Modultragprofils gelangen; gegebenenfalls wird überschüssiges Wasser, das nicht von diesen Modultragprofil aufgenommen werden kann, weiter auf das sich nach unten hin folgende Photovoltaikmodule fließen, auf dem es sich mit dem dort auftreffenden Regenwasser vermischt und von dort aus wiederum nach unten abfließt.The collection, distribution and/or drainage of rainwater by a photovoltaic system can thus be 1 - 3 can be described as follows: Rainwater 82, which falls from a cloud 80 onto the photovoltaic system 1 during rainy weather, initially falls onto the surfaces of the photovoltaic modules M. the inclination of the photovoltaic modules M, the water that hits them begins to flow away from the photovoltaic modules M. All photovoltaic modules, with the exception of those that rest with their lower longitudinal edge on the outer module support profile P 6 , lie with their lower longitudinal edge in the direction shown above with reference to the 4 described manner on one of the inner module support profiles P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , each of which is similar or identical to the 4 described module support profile P. For the sake of simplicity, photovoltaic modules that rest on the lower outer module support profile P 6 are referred to below as "lower photovoltaic modules". Furthermore, all photovoltaic modules that are not lower photovoltaic modules are referred to below as "upper photovoltaic modules". Rainwater that runs off one of the upper photovoltaic modules thus reaches the partial area 12a of the inner module support profile on which the respective photovoltaic module is supported with its lower longitudinal edge or the corresponding edge area (in the 1 and 2 by the arrows F 2 , for the module support profile P 2 and the arrows F 3 for the module support profile P 3 schematically indicated). At least part of the rainwater that I collects on the partial area 12a of the corresponding inner module support profile is therefore in the above based on 4 described in the manner described above into the interior I of the module support profile; if necessary, excess water that cannot be absorbed by this module support profile will flow further onto the photovoltaic modules below, where it will mix with the rainwater hitting it and from there flow downwards.

Die äußeren Modultragprofile P1, P6 sind in den Ausführungsformen der 1 - 2 identisch zu den inneren Modultragprofilen P2, P3, P4, P5 ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass einerseits für diese Ausführungsformen nur jeweils eine Sorte von Modultragprofilen hergestellt zu werden braucht, was eine Vereinfachung des Produktionsprozesses bedeutet, und andererseits bei der Montage nicht darauf geachtet zu werden braucht, welches Modultragprofil an welcher Stelle montiert wird, was eine Vereinfachung des Montageprozesses bedeutet. In diesem Falle kann also auch durch die äußeren Modultragprofile P1, P6 Regenwasser gesammelt, verteilt und abgeleitet werden, auch wenn dies im Vergleich zu den inneren Modultragprofilen möglicherweise weniger effizient erfolgt. In alternativen Ausführungsformen kann das obere äußere Modultragprofil P1 und/oder das untere äußere Modultragprofil P6 auch eine andere Gestalt besitzen, die nicht unbedingt die Merkmale der inneren Modultragprofile, wie sie mit Bezug zu 4 beschrieben worden sind, aufweisen muss. In Ausführungsformen kann unterhalb des unteren äußeren Modultragprofils auch eine Rinne (Regenrinne) angebracht sein (nicht gezeigt), von der Regenwasser, das über die untere Kante der unteren Photovoltaikmodule abfließt, effizient aufgefangen und kontrolliert abgeleitet werden kann.The outer module support profiles P 1 , P 6 are in the embodiments of the 1 - 2 identical to the inner module support profiles P 2 , P 3 , P 4 , P 5 . This has the advantage that, on the one hand, only one type of module support profile needs to be produced for these embodiments, which simplifies the production process, and, on the other hand, during assembly, no attention needs to be paid to which module support profile is mounted at which point, which simplifies the assembly process. In this case, rainwater can also be collected, distributed and drained by the outer module support profiles P 1 , P 6 , even if this may be less efficient than the inner module support profiles. In alternative embodiments, the upper outer module support profile P 1 and/or the lower outer module support profile P 6 can also have a different shape that does not necessarily have the features of the inner module support profiles as described with reference to 4 In embodiments, a gutter (rain gutter) can also be installed below the lower outer module support profile (not shown), from which rainwater flowing over the lower edge of the lower photovoltaic modules can be efficiently collected and drained away in a controlled manner.

Sind - anders als bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 - die Photovoltaikmodule M relativ zur Bodenfläche 70 nicht geneigt - in anderen Worten, die Photovoltaikmodule M sind jeweils im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche 70 angeordnet, und die aus der Gesamtheit der Photovoltaikmodule M bestehende Modulplatte bildet folglich eine Art „Flachdach“ -, so sei zwar nicht die Gravitationskraft für ein Abfließen von auf einem Photovoltaikmodul befindlichem Regenwasser in eine bestimmte Richtung, jedoch wird das Regenwasser in diesem Falle dennoch von dem Photovoltaikmodul abfließen - und zwar im Prinzip, d. h., von eventuellen Unebenheiten abgesehen, aus einem zentralen Bereich des Photovoltaikmoduls hin zu dessen Rändern -, wenn sich auf dem Photovoltaikmodul genügend viel Regenwasser angesammelt hat. Regenwasser, das über diese Ränder auf Modultragprofile gelangt, wird dann von den inneren Modultragprofilen - und gegebenenfalls, wenn diese geeignet ausgestaltet sind, auch von den äußeren Modultragprofil - in der zuvor beschriebenen Weise absorbiert, gesammelt, und durch die Auslassöffnungen der Modultragprofile wieder abgegeben.Are - unlike the versions of the 1 to 3 - the photovoltaic modules M are not inclined relative to the ground surface 70 - in other words, the photovoltaic modules M are each arranged essentially parallel to the ground surface 70, and the module plate consisting of the entirety of the photovoltaic modules M consequently forms a type of "flat roof" -, then the gravitational force for rainwater on a photovoltaic module to flow off in a specific direction is not sufficient, but in this case the rainwater will still flow off the photovoltaic module - in principle, i.e., apart from any unevenness, from a central area of the photovoltaic module towards its edges - if enough rainwater has collected on the photovoltaic module. Rainwater that reaches module support profiles via these edges is then absorbed and collected by the inner module support profiles - and if appropriate, if these are suitably designed, also by the outer module support profiles - in the manner described above, and released again through the outlet openings of the module support profiles.

Wie im Zusammenhang mit 4 beschrieben, sammelt sich nun das Regenwasser zunächst in Innenbereichen I der inneren Modultragprofile, bevor es dann durch deren Auslassöffnungen A wieder aus den Modultragprofil der herausgelangt. Je nachdem, ob es sich bei einer Auslassöffnung um eine Anschlussöffnung handelt, an die eine Leitung eines Leitungssystems angeschlossen ist, das das aus der Auslassöffnung austretende Regenwasser geeigneten Behältnissen zuführt, oder um eine Tropföffnung handelt, durch die Wasser einfach nach unten vom Modultragprofil P abtropft, kann das durch das Modultragprofil P gesammelte Wasser also anschließend gespeichert (siehe 6) werden oder direkt zur kontrollierten Beregnung der Bodenfläche 70 unterhalb des Ständerwerks bzw. der Photovoltaikanlage dienen.As in connection with 4 As described above, the rainwater initially collects in the interior areas I of the inner module support profiles before it then exits the module support profile through their outlet openings A. Depending on whether an outlet opening is a connection opening to which a pipe of a pipe system is connected that supplies the rainwater emerging from the outlet opening to suitable containers, or whether it is a drip opening through which water simply drips down from the module support profile P, the water collected by the module support profile P can then be stored (see 6 ) or can be used directly for the controlled irrigation of the floor area 70 beneath the framework or the photovoltaic system.

In den 1 - 3 sind alle Auslassöffnungen A aller Modultragprofile als Tropföffnungen ausgestaltet. Wasser, das aus diesen Tropföffnungen herausgelangt, wird also von den Modultragprofilen P1, P2, P3, P4, P5, P6 auf die Bodenfläche 70 herabtropfen (man beachte, dass bei den gezeigten Ausführungsformen die äußeren Modultragprofile P1, P6 identisch zu den inneren Modultragprofilen P2, P3, P4, P5 gestaltet sind; siehe oben), so dass auf diese Weise die Bodenfläche 70 unter dem Ständerwerk bzw. der Photovoltaikanlage 1 bewässert wird (in den 1 und 2 schematischen durch die Tropfen T2, T3, T4, T5, T6 angedeutet, die jeweils von den Modultragprofilen P2, P3, P4 bzw. P5 abtropfen). Die Bewässerung des Bodenfläche 70 erfolgt dabei jedoch nicht gleichmäßig, sondern so, dass die Intensität der Bewässerung in den Bereichen jeweils unterhalb eines Modultragprofils maximal wird (da etwa die Tropfen T2 vorwiegend in den Bereich unterhalb des Modultragprofils P2 fallen, die Tropfen T3 vorwiegend in dem Bereich unterhalb des Modultragprofils P3 usw.) und in Bereichen, die sich (mit Bezug auf die y-Richtung) in der Mitte zwischen zwei benachbarten Modultragprofilen befinden, minimal wird (und in denen gegebenenfalls, je nach Ausführungsform, sogar überhaupt keine Bewässerung erfolgt). In anderen Worten, durch die Anordnung der Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6 im Ständerwerk kann gezielt die Bewässerung (Beregnung) der Bodenfläche 70 unterhalb der Photovoltaikanlage 1 gesteuert werden. Noch anders formuliert, die Bewässerung (Beregnung) der Bodenfläche 70 unterhalb der Photovoltaikanlage 1 besitzt also ein Intensitätsprofil mit Maxima in Bereichen direkt unterhalb der Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6 (diese Bereiche sein nachfolgend auch als „Tropfkanten“ bezeichnet, wobei jedes der Modultragprofile eine „Tropfkante“ erzeugt) und mit Minima Bereichen, die sich (mit Bezug auf die y-Richtung) in der Mitte zwischen jeweils zwei benachbarten Modultragprofilen befinden. Da die Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6 hier zudem äquidistant angeordnet sind, ist dieses Intensitätsprofil unterhalb der Photovoltaikanlage 1 in y-Richtung periodisch oder im Wesentlichen periodisch.In the 1 - 3 all outlet openings A of all module support profiles are designed as drip openings. Water that comes out of these drip openings will drip down from the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 onto the floor surface 70 (note that in the embodiments shown, the outer module support profiles P 1 , P 6 are designed identically to the inner module support profiles P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ; see above), so that in this way the floor surface 70 under the framework or the photovoltaic system 1 is watered (in the 1 and 2 schematically indicated by the drops T 2 , T 3 , T 4 , T 5 , T 6 , which drip from the module support profiles P 2 , P 3 , P 4 and P 5 respectively). The irrigation of the floor area 70 does not take place evenly, but in such a way that the intensity of the irrigation is maximum in the areas below a module support profile (since, for example, the drops T 2 fall predominantly in the area below the module support profile P 2 , the drops T 3 predominantly in the area below the module support profile P 3 etc.) and is minimal in areas that are located (with reference to the y-direction) in the middle between two adjacent module support profiles (and in which, depending on the design, no irrigation takes place at all). In other words, by arranging the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 in the framework, the irrigation (sprinkling) of the floor area 70 beneath the photovoltaic system 1 can be controlled in a targeted manner. In other words, the irrigation (sprinkling) of the floor area 70 beneath the photovoltaic system 1 has an intensity profile with maxima in areas directly beneath the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 (these areas are also referred to below as “drip edges”, with each of the module support profiles creating a “drip edge”) and with minima in areas that are located (with reference to the y-direction) in the middle between two adjacent module support profiles. Since the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 are also arranged equidistantly here, this intensity profile below the photovoltaic system 1 is periodic or essentially periodic in the y-direction.

Für viele Pflanzensorten zeigt sich, dass es vorteilhaft ist, wenn eine direkte Beregnung der Pflanzen (d. h., ein Benetzen der oberirdischen Teile der Pflanzen wie etwa ihrer Blätter, der Stämme oder der Stängel und gegebenenfalls insbesondere ihrer Früchte mit Wasser) vermieden wird, und stattdessen das Wasser in oder auf einen Bodenbereich um die jeweiligen Pflanzen herum eingeleitet oder auf diesen Bereich getropft wird, unter dem sich das Wurzelwerk der Pflanzen befindet. Auf diese Weise lassen sich Schädigungen der oberirdischen Teile der Pflanzen vermeiden, etwa Fäulnis und/oder Pilzbefall bei Obstsorten (siehe oben).For many plant species, it has been shown to be beneficial to avoid direct irrigation of the plants (i.e. wetting the above-ground parts of the plants such as their leaves, trunks or stems and, where appropriate, especially their fruit) and instead to direct or drip the water into or onto an area of soil around the plants in question, under which the plant's root system is located. In this way, damage to the above-ground parts of the plants can be avoided, such as rot and/or fungal attack in fruit species (see above).

Daher ist bei vielen Pflanzenarten vorteilhaft, die Pflanzen unterhalb des Ständerwerks zwischen die Tropfkanten zu setzen, d. h., in die Bereiche der Bodenfläche 70, an denen sich die Minima des Intensitätsprofils der Bewässerung befinden. Dies ist beispielhaft in 3 illustriert. Regenwasser, das durch die Zwischenräume Z1, Z2, Z3, Z4 auf die entsprechenden inneren Modultragprofile P1, P2, P3, P4 und durch deren jeweilige Einlassöffnungen E (siehe 2 und 4A, 4B) in die jeweiligen Innenbereiche I (siehe 4A) gelangt, tropft dann durch die in regelmäßigen Abständen entlang der gesamten Länge des jeweiligen Modulprofils angeordneten schlitzförmigen Auslassöffnungen A (siehe 4C) nach unten auf die Bodenfläche 70. Auf der Bodenfläche 70 sind nun drei Reihen R1, R2, R3 von Pflanzen angebaut, wobei sich diese Reihen R1, R2, R3 unterhalb der Modulplatte der Photovoltaikanlage 1 jeweils parallel zur x-Richtung erstrecken. Die Reihen R1, R2, R3 sind dabei nicht auf die Tropfkanten (die Bereiche C1, C2, C3, C4 jeweils unterhalb der Modultragprofile P1, P2, P3 bzw. P4; siehe oben) gesetzt, sondern jeweils so, dass sie sich in Bereichen neben zumindest einer der Tropfkanten C1, C2, C3, C4 befinden, wobei die Pflanzen jeweils so gesetzt sind, dass sich zumindest ein Teil ihres Wurzelwerks in der Bodenfläche 70 in den Bereich zumindest einer der Tropfkanten C1, C2, C3, C4 erstreckt. Somit werden aus den Auslassöffnungen A der Modultragprofile P1, P2, P3, P4 also nicht vorwiegend der oberirdische Teil der Pflanzen beregnet, sondern das Wasser wird - zumindest zum überwiegenden Teil - an den oberirdischen Teilen der Pflanze vorbei gezielt ihrem jeweiligen Wurzelwerk zugeführt.Therefore, for many plant species it is advantageous to plant the plants below the framework between the drip edges, ie in the areas of the soil surface 70 where the minima of the intensity profile of the irrigation are located. This is exemplified in 3 Rainwater that flows through the gaps Z 1 , Z 2 , Z 3 , Z 4 onto the corresponding inner module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 and through their respective inlet openings E (see 2 and 4A , 4B) into the respective interior areas I (see 4A) then drips through the slot-shaped outlet openings A arranged at regular intervals along the entire length of the respective module profile (see 4C ) downwards onto the ground surface 70. Three rows R 1 , R 2 , R 3 of plants are now grown on the ground surface 70, with these rows R 1 , R 2 , R 3 extending below the module plate of the photovoltaic system 1, each parallel to the x-direction. The rows R 1 , R 2 , R 3 are not placed on the drip edges (the areas C 1 , C 2 , C 3 , C 4 below the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 and P 4 respectively; see above), but rather such that they are located in areas next to at least one of the drip edges C 1 , C 2 , C 3 , C 4 , with the plants being placed such that at least part of their root system in the ground surface 70 extends into the area of at least one of the drip edges C 1 , C 2 , C 3 , C 4 . Thus, the water from the outlet openings A of the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 does not primarily irrigate the above-ground part of the plants, but the water is - at least for the most part - directed past the above-ground parts of the plant to their respective root system.

In Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ständerwerks können die Modultragprofile so ausgestaltet sein, dass der Fluss durch die Auslassöffnungen A (also insbesondere bei Tropföffnungen das Volumen des pro Zeiteinheit abtropfenden Wassers) reguliert werden kann. Dies sei im Folgenden anhand der 5 illustriert. Das in 5 gezeigte Modultragprofil P entspricht im Wesentlichen dem bereits oben im Kontext der 4 beschriebenen. Zusätzlich weist jedoch das Modultragprofil P in 5 eine Schieberegler 90 auf. Der Schieberegler 90 weist einen flachen Balken auf, der - zumindest annähernd - über die gesamte Länge des Modultragprofils P erstreckt und in dessen Innenbereich I auf der Innenseite des zweiten Profilbereichs 16 (in und entgegen der X-Richtung) verschiebbar gelagert ist. In Y-Richtung kann der Schieberegler 90 dabei die gesamte Innenseite des zweiten Profilbereichs 16 zwischen dem dritten Profilbereich 14 und dem vierten Profilbereich 15 (bzw. dem Teilbereich 15a des vierten Profilbereichs 15) überdecken. Der Schieberegler 90 kann aus zumindest einer der Endöffnungen des Modultragprofils P herausragen, so dass er an diesen herausragenden Enden manuell verschoben werden kann. Regenwasser 86, das durch die Einlassöffnungen E in den Innenbereich I des Modultragprofils P gelangt, sammelt sich in dieser Ausführungsform dann also nicht auf der Innenseite des zweiten Profilsbereichs 16, sondern (in Z-Richtung) oberhalb des Schiebereglers 90.In embodiments of the framework according to the invention, the module support profiles can be designed in such a way that the flow through the outlet openings A (i.e., in particular in the case of drip openings, the volume of water dripping per unit of time) can be regulated. This will be explained below using the 5 illustrated. The 5 Module support profile P shown essentially corresponds to the one already described above in the context of 4 In addition, however, the module support profile P in 5 a slider 90. The slider 90 has a flat bar which extends - at least approximately - over the entire length of the module support profile P and in whose inner region I is movably mounted on the inside of the second profile region 16 (in and against the X direction). In the Y direction, the slider 90 can cover the entire inside of the second profile region 16 between the third profile region 14 and the fourth profile region 15 (or the partial region 15a of the fourth profile region 15). The slider 90 can protrude from at least one of the end openings of the module support profile P so that it can be manually moved at these protruding ends. Rainwater 86 which reaches the inner region I of the module support profile P through the inlet openings E does not collect in this embodiment on the inside of the second profile region 16, but rather (in the Z direction) above the slider 90.

Insbesondere weist der Schieberegler 90 in regelmäßigen Abständen Öffnungen auf - nachfolgend als Regelungsöffnungen A' bezeichnet - die eine den Auslassöffnungen A des Modultragprofils P entsprechende Gestalt aufweisen und so angeordnet sind, dass in zumindest einer Stellung des Schiebereglers 90 relativ zu Modultragprofil P die Regelungsöffnungen A' jeweils genau (in Z-Richtung) über den Auslassöffnungen A positioniert sind. In dieser Position des Schiebereglers 90 ist also kein Bereich oder Teilbereich der Auslassöffnungen A durch Material des Schiebereglers 90 überdeckt, so dass Wasser 86, dass sich über dem Schieberegler 90 angesammelt hat, durch den gesamten Bereich der Auslassöffnungen A aus dem Modultragprofil P herausgelangen kann. In dieser Position des Schiebereglers 90 ist das Modultragprofil P also für den maximalen Abfluss aus den Auslassöffnungen A eingestellt. 5A illustriert im Schnitt, wie Wasser 86 aus einem Bereich oberhalb des Schiebereglers 90 zunächst durch eine Regelungsöffnung A' und direkt im Anschluss durch die sich darunter befindliche Auslassöffnung A - wie durch den Pfeil angedeutet - aus dem Modultragprofil P heraus gelangen kann.In particular, the slider 90 has openings at regular intervals - hereinafter referred to as control openings A' - which correspond to the outlet openings A of the module support profile P have a corresponding shape and are arranged such that in at least one position of the slide control 90 relative to the module support profile P, the control openings A' are each positioned exactly (in the Z direction) above the outlet openings A. In this position of the slide control 90, no area or partial area of the outlet openings A is covered by material of the slide control 90, so that water 86 that has collected above the slide control 90 can escape from the module support profile P through the entire area of the outlet openings A. In this position of the slide control 90, the module support profile P is therefore set for maximum outflow from the outlet openings A. 5A illustrates in section how water 86 can escape from an area above the slide control 90, first through a control opening A' and directly afterwards through the outlet opening A located below - as indicated by the arrow - out of the module support profile P.

Wird der Schieberegler 90 jedoch aus der vorgeschriebenen Position in oder entgegen der X-Richtung verschoben, kann sich eine Stellung des Schiebereglers 90 relativ zum Montageprofil P ergeben, wie sie in 5C gezeigt ist. 5C zeigt einen Längsschnitt durch das Modultragprofil P entlang der Linie B-B in 5A. In dieser Stellung des Schiebereglers 90 sind in X-Richtung gegenüber den Auslassöffnungen A (in 5C gestrichelt gezeichnet) verschoben, so dass Letztere teilweise durch Material des Schiebereglers 90 verdeckt werden. Nur ein Teilbereich U der Auslassöffnungen A befindet sich im Bereich der Regelungsöffnungen A' und ist also nicht durch den Schieberegler 90 verdeckt. In dieser Position kann also Wasser 86 nicht durch den gesamten Bereich der Auslandsöffnungen A aus dem Innenbereich I des Modultragprofils P entweichen, sondern nur durch die Teilbereiche U der Auslassöffnungen A, die jeweils nicht durch den Schieberegler verdeckt ist. Das Volumen an Wasser 86, dass pro Zeiteinheit durch die Auslassöffnungen A hindurchströmen kann, ist also im Vergleich zu der oben beschriebenen Situation, die den maximalen Abfluss durch die Auslassöffnungen A ermöglicht, beschränkt. Wasser 86, das nicht durch die Auslassöffnungen A abgeführt werden kann, kann in diesem Falle durch Endöffnungen (siehe 2) aus dem Modultragprofil P herausgeleitet werden.However, if the slider 90 is moved from the prescribed position in or against the X-direction, a position of the slider 90 relative to the mounting profile P may result, as shown in 5C is shown. 5C shows a longitudinal section through the module support profile P along the line BB in 5A . In this position of the slide control 90, in the X direction opposite the outlet openings A (in 5C shown in dashed lines) so that the latter are partially covered by the material of the slider 90. Only a partial area U of the outlet openings A is located in the area of the control openings A' and is therefore not covered by the slider 90. In this position, water 86 cannot escape from the inner area I of the module support profile P through the entire area of the external openings A, but only through the partial areas U of the outlet openings A, which are not covered by the slider. The volume of water 86 that can flow through the outlet openings A per unit of time is therefore limited compared to the situation described above, which allows the maximum outflow through the outlet openings A. Water 86 that cannot be discharged through the outlet openings A can in this case be discharged through end openings (see 2 ) from the module support profile P.

Im Extremfall kann der Schieberegler 90 auch so positioniert werden, dass die Auslassöffnungen A des Montageprofils P jeweils vollständig vom Schieberegler 90 überdeckt sind. Diese Situation ist in einer Querschnittsansicht in 5B gezeigt. In diesem Falle wird also kein Wasser mehr durch die Auslassöffnungen A abgegeben und das Wasser muss gegebenenfalls vollständig etwa durch die Endöffnungen (siehe 2) aus dem Montageprofil P abgeführt werden. Dies kann nützlich sein, wenn nach einer längeren Regenperiode das Erdreich der Bodenfläche 70 unter der Photovoltaikanlage 1 bereits so nass ist, dass sich eine weitere Bewässerung / Beregnung der Bodenfläche 70 nachteilig auf die dort wachsenden Pflanzen auswirken würde.In extreme cases, the slider 90 can also be positioned so that the outlet openings A of the mounting profile P are completely covered by the slider 90. This situation is shown in a cross-sectional view in 5B In this case, no more water is released through the outlet openings A and the water may have to be completely discharged through the end openings (see 2 ) from the mounting profile P. This can be useful if, after a long period of rain, the soil of the ground surface 70 beneath the photovoltaic system 1 is already so wet that further watering/sprinkling of the ground surface 70 would have a detrimental effect on the plants growing there.

6 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Photovoltaikanlage, die schematisch illustriert, wie das Ständerwerk mit verschiedenen positionierten Auffangbehältnissen zum Speichern des Regenwassers sowie mit einem Leitungssystem und einem Bewässerungssystem kombiniert oder ergänzt werden kann. Das Ständerwerk umfasst dabei Stützstreben S11, S12, Querstreben Q1 und Modultragprofile P1, P2, P3, P4, P5, P6, die beispielsweise angeordnet sein können wie im Zusammenhang mit den 1 - 3 beschrieben. Die Photovoltaikanlage 1 umfassen wiederum dieses Ständerwerk sowie eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen M, die auf das Ständerwerk aufgelagert sind, wie ebenfalls im Kontext der 1 - 3 erläutert. 6 is a schematic side view of an embodiment of the photovoltaic system according to the invention, which schematically illustrates how the framework can be combined or supplemented with various positioned collecting containers for storing rainwater as well as with a pipe system and an irrigation system. The framework comprises support struts S 11 , S 12 , cross struts Q 1 and module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 , which can be arranged, for example, as in connection with the 1 - 3 The photovoltaic system 1 in turn comprises this framework as well as a large number of photovoltaic modules M, which are supported on the framework, as also described in the context of the 1 - 3 explained.

In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Ständerwerk bzw. die Photovoltaikanlage 1 drei verschiedene Auffangbehältnisse 100, 110, 120. Ferner umfasst das Ständerwerk eine Leitungssystem, das hier die Leitungen 201, 211 und 221 aufweist, sowie ein Bewässerungssystem, dass hier die Bewässerungsleitungen 213, 203 und 223 aufweist. Jede der Leitungen 201, 211, 221 sowie jede der Bewässerungsleitungen 213, 203, 223 kann dabei als Schlauch oder Rohr ausgestaltet sein.In the embodiment shown, the framework or the photovoltaic system 1 comprises three different collecting containers 100, 110, 120. The framework also comprises a line system, which here has the lines 201, 211 and 221, and an irrigation system, which here has the irrigation lines 213, 203 and 223. Each of the lines 201, 211, 221 and each of the irrigation lines 213, 203, 223 can be designed as a hose or pipe.

Ein erstes Auffangbehältnis 100 ist dabei als Fass oder Tonne ausgestaltet, in die Wasser von oben eingefüllt werden kann und die gegenüber der Bodenfläche 70 etwas erhöht auf einem Sockel 101 positioniert ist. Im Beispiel ist die Leitung 201 an einer Auslassöffnung oder einer Endöffnung des zweiten Modultragprofils P2 angeschlossen und dazu ausgelegt, Wasser von dort zum ersten Auffangbehältnis 100 zu transportieren. Da sich das Auffangbehältnis 100 unterhalb des zweiten Modultragprofils P2 befindet, ist für den Transport des Wassers durch die Leitung 201 kein Antriebsmittel (z. B. Pumpe) notwendig, da das Wasser einfach durch die Gravitationskraft durch die Leitung 201 geführt wird. Weiterhin weist das Auffangbehältnis 100 eine Ausleitungseinrichtung 202 zum Ausleiten von Wasser aus dem Auffangbehältnis 100 auf, an die die Bewässerungsleitung 203 angeschlossen ist. Die Ausleitungseinrichtung 202 kann zum Regulieren des Abflusses aus dem Auffangbehältnis 100 ausgelegt sein; beispielsweise kann die Ausleitungseinrichtung 202 ein Wasserhahn sein. Die Bewässerungsleitung 203 ist ferner dazu ausgelegt Wasser aus dem Auffangbehältnis 100 zu einem geeigneten Zielort für eine Bewässerung zu leiten. Im gezeigten Beispiel ist die Bewässerungsleitung 203 dazu ausgelegt, Wasser in einen Bereich der Bodenfläche 70 zwischen den Pflanzen R2 und R3 zu führen, unter dem sich das Wurzelwerk W2 bzw. W3 dieser Pflanzen befindet. Da das Auffangbehältnis 100 auf einem Sockel 101 etwas erhöht gegenüber der Bodenfläche 70 positioniert ist, genügt wiederum die Gravitationskraft, um das Wasser aus dem Auffangbehältnis 100 zum Zielort der Bewässerung zu transportieren. Es ist also hier weder ein Antriebsmittel (etwa eine Pumpe) für das Einleiten des durch das Modultragprofil P2 gesammelten Regenwassers in das Auffangbehältnis 100 notwendig, noch ein Antriebsmittel für das Ausleiten und Transportieren des im Auffangbehältnis 100 gespeicherten Wassers zum Zielort der Bewässerung.A first collecting container 100 is designed as a barrel or drum into which water can be filled from above and which is positioned slightly higher than the floor surface 70 on a base 101. In the example, the line 201 is connected to an outlet opening or an end opening of the second module support profile P 2 and is designed to transport water from there to the first collecting container 100. Since the collecting container 100 is located below the second module support profile P 2 , no drive means (e.g. pump) is necessary for transporting the water through the line 201, since the water is simply guided through the line 201 by the force of gravity. The collecting container 100 also has a discharge device 202 for discharging water from the collecting container 100, to which the irrigation line 203 is connected. The discharge device 202 can be designed to regulate the outflow from the collection container 100; for example, the discharge device 202 can be a water tap. The irrigation line 203 is further designed to direct water from the collection container 100 to a suitable destination for irrigation. In the example shown, the irrigation line 203 is made of laid to guide water into an area of the ground surface 70 between the plants R 2 and R 3 , under which the root system W 2 or W 3 of these plants is located. Since the collecting container 100 is positioned on a base 101 slightly elevated above the ground surface 70, the force of gravity is again sufficient to transport the water from the collecting container 100 to the irrigation destination. Thus, neither a drive means (such as a pump) is necessary here for introducing the rainwater collected by the module support profile P 2 into the collecting container 100, nor a drive means for discharging and transporting the water stored in the collecting container 100 to the irrigation destination.

Ein zweites Auffangbehältnis 110 ist als in der Bodenfläche 70 eingelassenes Wasserbecken ausgestaltet. Eine Leitung 211 ist dazu ausgelegt, Wasser vom ersten Modultragprofil P1 zum zweiten Auffangbehältnis 110 zu leiten. Die Funktionsweise der Leitung 211 entspricht im Wesentlichen derjenigen der zuvor beschriebenen Leitung 201. da sich das zweite Auffangbehältnis 110 unterhalb des Anschlusses der Leitung 210 am Modultragprofil P1 befindet, ist also insbesondere auch hier keine Pumpe notwendig, um das vom ersten Modultragprofil P1 gesammelte Regenwasser dem zweiten Auffangbehältnis 110 zuzuführen. Im Beispiel soll mit dem Wasser des zweiten Auffangbehältnisses 110 ein Baum 400 bewässert werden. Dazu führt eine Bewässerungsleitung 213 vom zweiten Auffangbehältnis 110 zum Zielort der Bewässerung der hierdurch eine Bodenbereich 410 um den Stamm des Baumes 400 gegeben ist. Da sich jedoch im als im Boden eingelassenes Wasserbecken ausgestalteten zweiten Auffangbehältnis 110 das Wasser ungefähr auf gleicher Höhe wie der Zielort befindet, ist es hier nicht möglich das Wasser durch die Gravitationskraft vom zweiten Auffangbehältnis 110 zum Zielort 410 zu leiten. Daher ist es hier notwendig, die Bewässerungsleitung 213 mit einem Antriebsmittel 310, etwa einer Pumpe, auszustatten, um das Wasser aus dem zweiten Auffangbehältnis 110 dem Zielort zuzuführen. Das Antriebsmittel 310 kann dabei mit elektrischer Energie betrieben werden, die von den Photovoltaikmodulen M der Photovoltaikanlage 1 erzeugt wird. Dazu kann das Antriebsmittel 310 durch eine elektrische Leitung 312 mit einem der Photovoltaikmodule M verbunden sein. In Ausführungsformen kann zum Zweck des Betriebs des Antriebsmittels 310 auch zunächst von der Photovoltaikanlage 1 erzeugte elektrische Energie in einem Akkumulator (nicht gezeigt) zwischengespeichert werden, die dann bei Bedarf dem Antriebsmittel 310 zugeführt wird. Auf diese Weise ist der Betrieb des Antriebsmittels 310 unabhängig von der zu einem gegebenen Zeitpunkt gerade vorhandenen Intensität des auf die Photovoltaikmodule M eingestreuten Sonnenlichts.A second collecting container 110 is designed as a water basin embedded in the floor area 70. A line 211 is designed to conduct water from the first module support profile P 1 to the second collecting container 110. The functionality of the line 211 essentially corresponds to that of the previously described line 201. Since the second collecting container 110 is located below the connection of the line 210 to the module support profile P 1 , no pump is required here either to feed the rainwater collected by the first module support profile P 1 to the second collecting container 110. In the example, a tree 400 is to be watered with the water from the second collecting container 110. For this purpose, an irrigation line 213 leads from the second collecting container 110 to the destination of the irrigation, which thereby provides a floor area 410 around the trunk of the tree 400. However, since the water in the second collecting container 110, which is designed as a water basin embedded in the ground, is approximately at the same height as the target location, it is not possible to direct the water from the second collecting container 110 to the target location 410 by the force of gravity. It is therefore necessary to equip the irrigation line 213 with a drive means 310, such as a pump, in order to supply the water from the second collecting container 110 to the target location. The drive means 310 can be operated with electrical energy generated by the photovoltaic modules M of the photovoltaic system 1. For this purpose, the drive means 310 can be connected to one of the photovoltaic modules M by an electrical line 312. In embodiments, for the purpose of operating the drive means 310, electrical energy initially generated by the photovoltaic system 1 can also be temporarily stored in an accumulator (not shown), which is then supplied to the drive means 310 when required. In this way, the operation of the drive means 310 is independent of the intensity of the sunlight scattered onto the photovoltaic modules M at a given time.

Ein drittes Auffangbehältnis 120 ist im Beispiel wiederum als Fass oder Tonne ausgestaltet, die hier erhöht gegenüber der Photovoltaikanlage 1 auf einem Hügel positioniert ist. Das dritte Auffangbehältnis 120 ist für die Bewässerung des Wurzelwerks W1 (Zielort) einer Pflanze R1 vorgesehen. Dazu führt eine Bewässerungsleitung 223 von einer Ausleitungsvorrichtung 222 (Wasserhahn) des dritten Auffangbehältnisses 120 zum Zielort. Da hier das Auffangbehältnis 120 sehr hoch gegenüber dem Zielort installiert ist, kann das Wasser über entsprechend weite Strecken vom Auffangbehältnis 120 zum Zielort transportiert werden, ohne dass die Bewässerungsleitung 223 mit einem Antriebsmittel (Pumpe) ausgestattet werden muss. Auf der anderen Seite befindet sich das Auffangbehältnis 120 deutlich oberhalb des Modultragprofils P6, mit dessen eingesammelten Regenwasser es befüllt wird, so dass es hier also nötig ist, die am Modultragprofil P6 angeschlossene Zuleitung 221, die dazu ausgelegt ist, das Wasser vom Modultragprofil P6 dem dritten Auffangbehältnis 120 zuzuführen, mit einem Antriebsmittel 320 (Pumpe) zu versehen. Die Versorgung des Antriebsmittels 320 mit elektrischer Energie kann dabei analog zu der oben beschriebenen Versorgung des Antriebsmittels 310 der Bewässerungsleitung 213 erfolgen. Dazu kann das Antriebsmittel 320 durch eine elektrische Leitung 322 mit einem der Photovoltaikmodule M verbunden sein.In the example, a third collecting container 120 is again designed as a barrel or drum, which is positioned higher up on a hill compared to the photovoltaic system 1. The third collecting container 120 is intended for watering the root system W 1 (target location) of a plant R 1. For this purpose, an irrigation line 223 leads from a discharge device 222 (faucet) of the third collecting container 120 to the target location. Since the collecting container 120 is installed very high up compared to the target location, the water can be transported over correspondingly long distances from the collecting container 120 to the target location without the irrigation line 223 having to be equipped with a drive means (pump). On the other side, the collecting container 120 is located significantly above the module support profile P 6 , with whose collected rainwater it is filled, so that here it is therefore necessary to provide the supply line 221 connected to the module support profile P 6 , which is designed to supply the water from the module support profile P 6 to the third collecting container 120, with a drive means 320 (pump). The supply of the drive means 320 with electrical energy can be carried out analogously to the supply of the drive means 310 of the irrigation line 213 described above. For this purpose, the drive means 320 can be connected to one of the photovoltaic modules M by an electrical line 322.

Die 1 - 6 können auch wie folgt kurz zusammengefasst werden. Regenwasser, welches auf die Modulplatte abregnet, läuft zum nächsten Modultragprofil P1, P2, P3, P4, P5, P6, P und gelangt da zunächst durch Einlassöffnungen E auf der Oberseite 12 des Profils P ins Profilinnere I und wird dann über Auslassöffnungen A - beispielsweise Langlöcher oder Schlitze an der Unterseite oder am unteren Biegeradius des Modultragprofils P - in Richtung der Längsachse x der Photovoltaikanlage 1 konzentriert auf die unterhalb der Modulplatte angepflanzten Pflanzen R1, R2, R3 abgeführt. Durch die Größe der Auslassöffnungen A kann die Intensität des Tropfvolumens begrenzt werden. Überschüssiges Wasser wird in Ausführungsformen beispielsweise zu den senkrechten Stützstreben geleitet, und gelangt dann über deren Hohlprofil in Auffangbehälter, beispielsweise oberirdische Auffangbehälter. Über diese kann das Regenwasser bei Bedarf- bei geeigneter Anordnung der Auffangbehälter in Ausführungsformen ohne Pumpeneinsatz - zu den Pflanzen R1, R2, R3 geleitet werden. Der Einsatz dieser Lösung bietet sich insbesondere beim Anbau von Kulturpflanzen an, die auch sonst beregnet werden können und auch für Solarkonzepte mit einem Bewuchs mit Blühsaaten und Gräsern unter den Modulen sowie Pflege durch extensive Beweidung, beispielsweise durch Schafe.The 1 - 6 can also be briefly summarized as follows. Rainwater which rains down on the module plate runs to the next module support profile P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 , P and initially reaches the profile interior I through inlet openings E on the upper side 12 of the profile P and is then drained via outlet openings A - for example oblong holes or slots on the underside or at the lower bending radius of the module support profile P - in the direction of the longitudinal axis x of the photovoltaic system 1, concentrated on the plants R 1 , R 2 , R 3 planted below the module plate. The intensity of the drip volume can be limited by the size of the outlet openings A. In some embodiments, excess water is directed to the vertical support struts, for example, and then reaches collection containers, such as above-ground collection containers, via their hollow profile. If required, rainwater can be channeled to plants R 1 , R 2 and R 3 via these - provided the collection containers are suitably arranged in designs without the use of pumps. This solution is particularly suitable for growing crops that can otherwise be irrigated and also for solar concepts with growth of flowering seeds and grasses under the modules as well as maintenance through extensive grazing, for example by sheep.

In alternativem Ausführungsformen wird auf Auslassöffnungen A in den Modultragprofilen P1, P2, P3, P4, P5, P6 verzichtet, und das Regenwasser wird unmittelbar in Auffangbehältnissen (beispielsweise oberirdischen Auffangbehältern) gesammelt und bei Bedarf an die Pflanzen geleitet. Diese Lösung bietet sich insbesondere für Kulturpflanzen an, die durch Tropfer im Bodenbereich zu bewässern sind.In alternative embodiments, outlet openings A in the module support profiles P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 are omitted and the rainwater is collected directly in collecting containers (for example above-ground collecting containers) and directed to the plants when required. This solution is particularly suitable for cultivated plants that are to be irrigated by drippers in the ground area.

Schließlich illustriert 7 schematisch ein Verfahren zum Sammeln und Ableiten von Wasser mit einer Photovoltaikanlage. Erfindungsgemäß wird dabei in einem ersten Schritt S1 eine Photovoltaikanlage bereitgestellt. Die Photovoltaikanlage ist dabei insbesondere eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage gemäß dem oben beschriebenen zweiten Aspekt. Beispielsweise kann es sich dabei um Photovoltaikanlage 1 handeln, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit den 1 - 3 oder 6 beschrieben worden ist. Vorzugsweise befindet sich dabei die Photovoltaikanlage 1 unter freiem Himmel. In einem zweiten Schritt S2 werden nun auf die Photovoltaikanlage 1 fallenden Wassertropfen 82 durch mindestens eines der Photovoltaikmodule M aufgefangen. Anschließend wird, in einem dritten Schritt S3, das zuvor aufgefangene Wasser mittels zumindest einem der Photovoltaikmodule M, die in Schritt S2 Wasser aufgefangen haben, zu wenigstens einem der inneren Modultragprofile P2, P3, P4, P5 geleitet. Danach wird in einem vierten Schritt S4 das Wasser, das im vorangehenden Schritt S3 zu wenigstens einem der inneren Modultragprofile P2, P3, P4, P5 geleitetet worden ist, in den Innenbereich I des wenigstens einen inneren Modultragprofils P2, P3, P4, P5 durch im jeweiligen ersten Profilbereich 12 befindliche Einlassöffnungen E eingeleitet. Im Innenbereich I des wenigstens einen inneren Modultragprofils P2, P3, P4, P5, in das im vierten Schritt S4 Wasser eingeleitet worden ist, findet nun ein Weiterleiten des Wassers zu mindestens einer im zweiten Profilbereich 16 des jeweiligen inneren Modultragprofils P2, P3, P4, P5 befindlichen Auslassöffnung A und/oder zu mindestens einer Endöffnung O21, O31 des jeweiligen inneren Modultragprofils P2, P3, P4, P5 statt (fünfter Schritt S5). Schließlich wird als sechster Schritt S6 das Wassers aus der mindestens einen Auslassöffnung A und/oder aus der mindestens einen Endöffnung O21, O31, zu der im vorangehenden fünften Schritt S5 Wasser weitergeleitet worden ist, abgeleitet.Finally, illustrated 7 schematically shows a method for collecting and draining water with a photovoltaic system. According to the invention, a photovoltaic system is provided in a first step S1. The photovoltaic system is in particular a photovoltaic system according to the invention according to the second aspect described above. For example, this can be photovoltaic system 1 as described above in connection with the 1 - 3 or 6 has been described. The photovoltaic system 1 is preferably located outdoors. In a second step S2, water droplets 82 falling on the photovoltaic system 1 are now collected by at least one of the photovoltaic modules M. Then, in a third step S3, the previously collected water is guided to at least one of the inner module support profiles P 2 , P 3 , P 4 , P 5 by means of at least one of the photovoltaic modules M that collected water in step S2. Then, in a fourth step S4, the water that was guided to at least one of the inner module support profiles P 2 , P 3 , P 4 , P 5 in the preceding step S3 is introduced into the inner region I of the at least one inner module support profile P 2 , P 3 , P 4 , P 5 through inlet openings E located in the respective first profile region 12. In the inner region I of the at least one inner module support profile P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , into which water was introduced in the fourth step S4, the water is now passed on to at least one outlet opening A located in the second profile region 16 of the respective inner module support profile P 2 , P 3 , P 4 , P 5 and/or to at least one end opening O 21 , O 31 of the respective inner module support profile P 2 , P 3 , P 4 , P 5 (fifth step S5). Finally, as a sixth step S6, the water is drained from the at least one outlet opening A and/or from the at least one end opening O 21 , O 31 , to which water was passed on in the preceding fifth step S5.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
PhotovoltaikanlagePhotovoltaic system
1212
erster Profilbereichfirst profile area
1414
dritter Profilbereichthird profile area
1515
vierter Profilbereichfourth profile area
15a15a
Teilbereich des vierten ProfilbereichsPart of the fourth profile area
1616
zweiter Profilbereichsecond profile area
1818
Schlitzslot
60, 6260, 62
DiagonalverstrebungenDiagonal bracing
4040
SchraubenScrews
4242
VorsprüngeProjections
4646
SchraubenbefestigungScrew fastening
5050
VerstrebungenBracing
7070
BodenflächeFloor area
8080
WolkeCloud
8282
RegenRain
84, 8684, 86
RegenwasserRainwater
9090
SchiebereglerSlider
100, 110, 120100, 110, 120
AuffangbehältnisseCollection containers
101101
Sockelbase
201, 211, 221201, 211, 221
Leitungencables
202, 222202, 222
AusleitungseinrichtungenDischarge facilities
203, 213, 223203, 213, 223
BewässerungsleitungenIrrigation pipes
310, 320310, 320
Antriebsmittel (Pumpen)Drive means (pumps)
312, 322312, 322
elektrische Verbindungenelectrical connections
400400
BaumTree
410410
Bodenbereich Floor area
AA
AuslassöffnungenOutlet openings
A'A'
RegelungsöffnungenControl openings
B-BB-B
SchnittebeneCutting plane
C1, C2, C3, C4C1, C2, C3, C4
TropfkantenDrip edges
ΔΔ
AbstandDistance
EE
EinlassöffnungenInlet openings
F2, F3F2, F3
PfeileArrows
h1, h2h1, h2
HöhenHeights
θθ
NeigungswinkelTilt angle
II
InnenbereichInterior
K1, K2K1, K2
Kanten oder KantenbereicheEdges or edge areas
K131, K221, K222K131, K221, K222
Kanten oder KantenbereicheEdges or edge areas
M, M1, M2M, M1, M2
PhotovoltaikmodulePhotovoltaic modules
M11, M12, M21, M22, M23, M13, M15M11, M12, M21, M22, M23, M13, M15
PhotovoltaikmodulePhotovoltaic modules
O21, O31O21, O31
EndöffnungenEnd openings
P1, P2, P3, P4, P5, P6P1, P2, P3, P4, P5, P6
ModultragprofileModule support profiles
Q1, Q2, Q3Q1, Q2, Q3
QuerstrebenCross braces
R1, R2, R3R1, R2, R3
Pflanzen / PflanzenreihenPlants / Plant Rows
S11, S21, S31, S21, S22, S42, S52, S62, S92S11, S21, S31, S21, S22, S42, S52, S62, S92
StützstrebenSupport struts
T, T'T, T'
Tropfendrops
T2, T3, T4, T5, T6T2, T3, T4, T5, T6
Tropfendrops
UU
TeilbereichSub-area
V1, V2V1, V2
virtuelle Ebenenvirtual levels
W1, W2, W3W1, W2, W3
WurzelwerkRoot system
x, y, zx, y, z
Achsen eines kartesischen KoordinatensystemsAxes of a Cartesian coordinate system
X, Y, ZX, Y, Z
Achsen eines kartesischen KoordinatensystemsAxes of a Cartesian coordinate system
Z1, Z2, Z3, Z4Z1, Z2, Z3, Z4
ZwischenräumeSpaces

Claims (25)

Ständerwerk zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen (M) sowie zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser (82), umfassend: eine Vielzahl von Modultragprofilen (P1, P2, P3, P4, P5, P6); und eine Halterungsvorrichtung zum Abstützen der Modultragprofile, wobei die Vielzahl von Modultragprofilen ein erstes äußeres Modultragprofil (P1), ein zweites äußeres Modultragprofil (P6) und ein oder mehrere innere Modultragprofile (P2, P3, P4, P5) umfasst; wobei die inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5) zwischen dem ersten äußeren (P1) Modultragprofil und dem zweiten äußeren Modultragprofil (P6) angeordnet sind; wobei jedes der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5) ein Hohlprofil oder ein geschlitztes Hohlprofil ist, das einen ersten Profilbereich (12) und einen zweiten Profilbereich (16), der dem ersten Profilbereich (12) gegenüberliegt, aufweist; wobei, für jedes der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5), der erste Profilbereich (12) eine Vielzahl von Einlassöffnungen (E) aufweist und zur Auflage von Kanten oder Kantenbereichen (K1, K2) von Photovoltaikmodulen (M) geeignet ist; wobei, für jedes der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5), der zweite Profilbereich (16) mindestens eine Auslassöffnung (A) aufweist und/oder das jeweilige Modultragprofil an einem oder beiden seiner Enden eine Endöffnung (O21, O31) aufweist; und wobei die Photovoltaikmodule (M) so auf dem Ständerwerk lagerbar sind, dass zumindest einige der Einlassöffnungen (E) jeweils nicht oder nur teilweise von Photovoltaikmodulen (M) überdeckt sind.A framework for supporting a set of photovoltaic modules (M) and for collecting and draining rainwater (82), comprising: a plurality of module support profiles (P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 ); and a mounting device for supporting the module support profiles, wherein the plurality of module support profiles comprises a first outer module support profile (P 1 ), a second outer module support profile (P 6 ) and one or more inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ); wherein the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) are arranged between the first outer (P 1 ) module support profile and the second outer module support profile (P 6 ); wherein each of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) is a hollow profile or a slotted hollow profile which has a first profile region (12) and a second profile region (16) which is opposite the first profile region (12); wherein, for each of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ), the first profile region (12) has a plurality of inlet openings (E) and is suitable for supporting edges or edge regions (K 1 , K 2 ) of photovoltaic modules (M); wherein, for each of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ), the second profile region (16) has at least one outlet opening (A) and/or the respective module support profile has an end opening (O 21 , O 31 ) at one or both of its ends; and wherein the photovoltaic modules (M) can be mounted on the support structure in such a way that at least some of the inlet openings (E) are not or only partially covered by photovoltaic modules (M). Ständerwerk nach Anspruch 1, wobei die Modultragprofile (P1, P2, P3, P4, P5, P6) so angeordnet sind, dass die Photovoltaikmodule (M) jeweils zwischen zwei Modultragprofilen lagerbar sind; und wobei zumindest eine Kante oder ein Kantenbereich eines Photovoltaikmoduls (M) auf dem ersten Profilbereich (12) eines der inneren Modultragprofils (P2, P3, P4, P5) aufliegt und eine gegenüberliegende Kante oder ein gegenüberliegender Kantenbereich dieses Photovoltaikmoduls auf dem ersten Profilbereich eines weiteren inneren Modultragprofils oder auf einem der äußeren Modultragprofile (P1, P6) aufliegt.Studwork according to Claim 1 , wherein the module support profiles (P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 ) are arranged such that the photovoltaic modules (M) can each be supported between two module support profiles; and wherein at least one edge or an edge region of a photovoltaic module (M) rests on the first profile region (12) of one of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) and an opposite edge or an opposite edge region of this photovoltaic module rests on the first profile region of a further inner module support profile or on one of the outer module support profiles (P 1 , P 6 ). Ständerwerk nach Anspruch 2, wobei die Photovoltaikmodule (M) so auf dem Ständerwerk lagerbar sind, dass für jedes Paar von Photovoltaikmodulen (M1, M2), die in Bezug auf ein inneres Modultragprofil (P) einander gegenüberliegend angeordnet sind, die jeweiligen Photovoltaikmodule (M1, M2) auf dem entsprechenden inneren Modultragprofil (P) in Bezug auf eine Richtung (Y) quer zur Längsrichtung (X) des inneren Modulprofils (P) beabstandet zueinander aufliegen; und wobei sich die Einlassöffnungen (E) des inneren Modultragprofils (P), die sich in Längsrichtung (X) des inneren Modultragprofils (P) zwischen den entsprechenden Photovoltaikmodulen (M1, M2) befinden, sich in einer Richtung (Y) quer zur Längsrichtung (X) des Modultragprofils (P) jeweils zumindest teilweise zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten oder gegenüberliegenden Kantenbereichen (K1, K2) der jeweiligen Photovoltaikmodule (M1, M2) befinden.Studwork according to Claim 2 , wherein the photovoltaic modules (M) can be mounted on the framework in such a way that, for each pair of photovoltaic modules (M 1 , M 2 ) which are arranged opposite one another with respect to an inner module support profile (P), the respective photovoltaic modules (M 1 , M 2 ) rest on the corresponding inner module support profile (P) at a distance from one another with respect to a direction (Y) transverse to the longitudinal direction (X) of the inner module profile (P); and wherein the inlet openings (E) of the inner module support profile (P), which are located between the corresponding photovoltaic modules (M 1 , M 2 ) in the longitudinal direction (X) of the inner module support profile (P), are each located at least partially between the opposite edges or opposite edge regions (K 1 , K 2 ) of the respective photovoltaic modules (M 1 , M 2 ) in a direction (Y) transverse to the longitudinal direction (X) of the module support profile (P). Ständerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Modultragprofile (P1, P2, P3, P4, P5, P6) parallel zueinander angeordnet und jeweils parallel zu einer ersten Richtung (x) ausgerichtet sind; und wobei vorzugsweise der Abstand zweier benachbarter Modultragprofile für jedes Paar benachbarter Modultragprofile identisch ist.Studwork according to one of the Claims 1 until 3 , wherein the module support profiles (P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 ) are arranged parallel to one another and are each aligned parallel to a first direction (x); and wherein preferably the distance between two adjacent module support profiles is identical for each pair of adjacent module support profiles. Ständerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Modultragprofile (P1, P2, P3, P4, P5, P6) auf einer ersten virtuellen Ebene (V1) angeordnet sind; und wobei vorzugsweise die erste virtuelle Ebene (V1) gegenüber einer zweiten virtuellen Ebene (V2), die orthogonal zur Richtung der Gravitationskraft ausgerichtet ist, einen Neigungswinkel (θ) aufweist.Studwork according to one of the Claims 1 until 4 , wherein the module support profiles (P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 ) are arranged on a first virtual plane (V 1 ); and wherein preferably the first virtual plane (V 1 ) is arranged opposite a second virtual plane (V 2 ), which orthogonal to the direction of the gravitational force, has an inclination angle (θ). Ständerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest an einem der äußeren Modultragprofile (P1, P6) eine Rinne zum Auffangen von Regenwasser angebracht ist.Studwork according to one of the Claims 1 until 5 , wherein a gutter for collecting rainwater is attached to at least one of the outer module support profiles (P 1 , P 6 ). Ständerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Halterungsvorrichtung ferner eine Vielzahl von Querstreben (Q1, Q2, Q3) aufweist; und wobei zumindest einige der Modultragprofile (P1, P2, P3, P4, P5, P5) auf zumindest einem Teil den Querstreben (Q1, Q2, Q3) aufgelagert oder an zumindest einem Teil der Querstreben (Q1, Q2, Q3) montiert sind.Studwork according to one of the Claims 1 until 6 , wherein the mounting device further comprises a plurality of cross struts (Q 1 , Q 2 , Q 3 ); and wherein at least some of the module support profiles (P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 5 ) are supported on at least a portion of the cross struts (Q 1 , Q 2 , Q 3 ) or are mounted on at least a portion of the cross struts (Q 1 , Q 2 , Q 3 ). Ständerwerk nach Anspruch 7, wobei die Halterungsvorrichtung ferner eine Vielzahl von Stützstreben (S11, S21, S31, S21, S22, S42, S52, S62, S92) aufweist; wobei die Stützstreben (S11, S21, S31, S21, S22, S42, S52, S62, S92) zum Aufstellen auf einer Bodenfläche (70) oder zur Verankerung im Boden ausgelegt sind oder auf der Bodenfläche (70) aufgestellt oder im Boden verankert sind, und wobei die Querstreben (Q1, Q2, Q3) jeweils auf einer, zwei oder mehreren Stützstreben aufgelagert oder an einer, zwei oder mehreren Stützstreben montiert sind.Studwork according to Claim 7 , wherein the mounting device further comprises a plurality of support struts (S 11 , S 21 , S 31 , S 21 , S 22 , S 42 , S 52 , S 62 , S 92 ); wherein the support struts (S 11 , S 21 , S 31 , S 21 , S 22 , S 42 , S 52 , S 62 , S 92 ) are designed to be placed on a floor surface (70) or to be anchored in the floor or are placed on the floor surface (70) or anchored in the floor, and wherein the cross struts (Q 1 , Q 2 , Q 3 ) are each supported on one, two or more support struts or are mounted on one, two or more support struts. Ständerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend: ein Leitungssystem (201, 211, 221) und zumindest ein Auffangbehältnis (100, 110, 120) zum Auffangen von Regenwasser; wobei zumindest ein Teil der Auslassöffnungen (A) oder zumindest eine der Endöffnungen (O21, O31) als Anschlussöffnungen realisiert sind, die zum Anschließen an das Leitungssystem (201, 211, 221) vorgesehen sind; wobei die Anschlussöffnungen über das Leitungssystem (201, 211, 221) mit dem zumindest einen Auffangbehältnis (100, 110, 120) verbunden sind; und wobei das Leitungssystem (201, 211, 221) zum Leiten von Regenwasser von der zumindest einen Anschlussöffnung zu dem zumindest einen Auffangbehältnis (100, 110, 120) geeignet ist.Studwork according to one of the Claims 1 until 8th , further comprising: a pipe system (201, 211, 221) and at least one collecting container (100, 110, 120) for collecting rainwater; wherein at least some of the outlet openings (A) or at least one of the end openings (O 21 , O 31 ) are realized as connection openings which are provided for connection to the pipe system (201, 211, 221); wherein the connection openings are connected to the at least one collecting container (100, 110, 120) via the pipe system (201, 211, 221); and wherein the pipe system (201, 211, 221) is suitable for conducting rainwater from the at least one connection opening to the at least one collecting container (100, 110, 120). Ständerwerk nach Anspruch 9, wobei das Leitungssystem (201, 211, 221) eine oder mehrere erste Pumpen (320) aufweist; wobei die ersten Pumpen (320) jeweils dazu ausgelegt sind, Wasser von einer oder mehreren Anschlussöffnungen zu einem oder mehreren Auffangbehältnissen (120) zu pumpen.Studwork according to Claim 9 , wherein the line system (201, 211, 221) has one or more first pumps (320); wherein the first pumps (320) are each designed to pump water from one or more connection openings to one or more collecting containers (120). Ständerwerk nach Anspruch 9 oder 10, ferner aufweisend ein Bewässerungssystem (203, 213, 223), wobei das eine oder die mehreren Auffangbehältnisse (100, 110, 120) jeweils mit dem Bewässerungssystem (203, 213, 223) verbunden sind; und wobei das Bewässerungssystem (203, 213, 223) zum Leiten von in dem Auffangbehältnis oder den Auffangbehältnissen (100, 110, 120) befindlichem Wasser zu vordefinierten Zielorten geeignet ist.Studwork according to Claim 9 or 10 , further comprising an irrigation system (203, 213, 223), wherein the one or more collection containers (100, 110, 120) are each connected to the irrigation system (203, 213, 223); and wherein the irrigation system (203, 213, 223) is suitable for directing water located in the collection container or containers (100, 110, 120) to predefined destinations. Ständerwerk nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei zumindest einige der Auffangbehältnisse oberhalb der Erdoberfläche installiert sind.Studwork according to one of the Claims 9 until 11 , with at least some of the collection containers installed above ground level. Ständerwerk nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Bewässerungssystem (100, 110, 120) eine oder mehrere zweite Pumpen (310) aufweist; wobei die zweiten Pumpen (310) jeweils dazu ausgelegt sind, in den Auffangbehältnissen (110) befindliches Wasser aus den Auffangbehältnissen (110) durch das Bewässerungssystem (203, 213, 223) zu den vordefinierten Zielorten (410) zu pumpen.Studwork according to Claim 11 or 12 , wherein the irrigation system (100, 110, 120) has one or more second pumps (310); wherein the second pumps (310) are each designed to pump water located in the collection containers (110) from the collection containers (110) through the irrigation system (203, 213, 223) to the predefined destination locations (410). Ständerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zumindest ein Teil der Auslassöffnungen (A) als Tropföffnungen ausgestaltet ist.Studwork according to one of the Claims 1 until 13 , wherein at least some of the outlet openings (A) are designed as drip openings. Ständerwerk nach Anspruch 14, wobei zumindest in ein inneres Modultragprofil (P) ein Schieberegler eingeführt (90) ist; wobei der Schieberegler (90) einen länglichen Balken mit Regelungsöffnungen (A') aufweist; wobei der Schieberegler (90) im Modultragprofil (P) in Längsrichtung (X) verschiebbar auf dem zweiten Profilbereich (16) gelagert ist; und wobei die Anordnung und Gestalt der Regelungsöffnungen (A') auf dem Balken zu derjenigen der Tropföffnungen dem zweiten Profilbereich (16) des Modultragprofils (P) vorzugsweise kongruent ist.Studwork according to Claim 14 , wherein a slide regulator is introduced (90) into at least one inner module support profile (P); wherein the slide regulator (90) has an elongated bar with control openings (A'); wherein the slide regulator (90) is mounted in the module support profile (P) on the second profile region (16) so as to be displaceable in the longitudinal direction (X); and wherein the arrangement and shape of the control openings (A') on the bar is preferably congruent with that of the drip openings in the second profile region (16) of the module support profile (P). Photovoltaikanlage (1), geeignet zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser (82), aufweisend: einen Satz von Photovoltaikmodulen (M); ein Ständerwerk zum Auflagern des Satzes von Photovoltaikmodulen (M) sowie zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser (82) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei jedes der Photovoltaikmodule (M) jeweils zwischen zwei Modultragprofilen gelagert ist, wobei eine Kante oder ein Kantenbereich des Photovoltaikmoduls auf dem ersten Profilbereich (12) eines der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5) aufliegt und eine gegenüberliegende Kante oder ein gegenüberliegender Kantenbereich des Photovoltaikmoduls auf dem ersten Profilbereich eines weiteren inneren Modultragprofils oder auf einem der äußeren Modultragprofile (P1, P6) aufliegt; und wobei für jedes Paar von Photovoltaikmodulen (M1, M2), die in Bezug auf ein inneres Modultragprofil (P) einander gegenüberliegend angeordnet sind, die jeweiligen Photovoltaikmodule (M1, M2) auf dem entsprechenden inneren Modultragprofil (P) in Bezug auf eine Richtung (Y) quer zur Längsrichtung (X) des inneren Modulprofils (P) beabstandet zueinander aufliegen, wobei sich die Einlassöffnungen (E) des inneren Modultragprofils (P), die sich in Längsrichtung (X) des inneren Modultragprofils (P) zwischen den entsprechenden Photovoltaikmodulen (M1, M2) befinden, in einer Richtung (Y) quer zur Längsrichtung (X) des Modultragprofils (P) jeweils zumindest teilweise zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten oder gegenüberliegenden Kantenbereichen (K1, K2) der jeweiligen Photovoltaikmodule (M1, M2) befinden.Photovoltaic system (1) suitable for collecting and draining rainwater (82), comprising: a set of photovoltaic modules (M); a support structure for supporting the set of photovoltaic modules (M) and for collecting and draining rainwater (82) according to one of the Claims 1 until 15 , wherein each of the photovoltaic modules (M) is mounted between two module support profiles, wherein an edge or an edge region of the photovoltaic module rests on the first profile region (12) of one of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) and an opposite edge or an opposite edge region of the photovoltaic module rests on the first profile region of a further inner module support profile or on one of the outer module support profiles (P 1 , P 6 ); and wherein, for each pair of photovoltaic modules (M 1 , M 2 ) which are arranged opposite one another with respect to an inner module support profile (P), the respective photovoltaic modules (M 1 , M 2 ) rest on the corresponding inner module support profile (P) at a distance from one another with respect to a direction (Y) transverse to the longitudinal direction (X) of the inner module profile (P), wherein the inlet openings (E) of the inner module support profile (P), which are located between the corresponding photovoltaic modules (M 1 , M 2 ) in the longitudinal direction (X) of the inner module support profile (P), are each located at least partially between the opposite edges or opposite edge regions (K 1 , K 2 ) of the respective photovoltaic modules (M 1 , M 2 ) in a direction (Y) transverse to the longitudinal direction (X) of the module support profile (P). Photovoltaikanlage nach Anspruch 16, wobei die Photovoltaikmodule (M) bifaziale Glas-Glas-Module sind.Photovoltaic system according to Claim 16 , where the photovoltaic modules (M) are bifacial glass-glass modules. Photovoltaikanlage nach Anspruch 16 oder 17, wobei, sofern der Anspruch von Anspruch 10 abhängt, die eine oder mehreren ersten Pumpen (320) jeweils elektrisch an die Photovoltaikmodule (M) angeschlossen sind oder elektrisch mit einem Akkumulator verbunden sind, der elektrisch an die Photovoltaikmodule (M) angeschlossen ist; und/oder, wobei, sofern der Anspruch von Anspruch 13 abhängt, die eine oder mehreren zweiten Pumpen (310) jeweils elektrisch an die Photovoltaikmodule (M) angeschlossen sind oder elektrisch mit einem Akkumulator verbunden sind, der elektrisch an die Photovoltaikmodule (M) angeschlossen ist.Photovoltaic system according to Claim 16 or 17 , provided that the claim of Claim 10 the one or more first pumps (320) are each electrically connected to the photovoltaic modules (M) or are electrically connected to an accumulator which is electrically connected to the photovoltaic modules (M); and/or, where the claim of Claim 13 the one or more second pumps (310) are each electrically connected to the photovoltaic modules (M) or are electrically connected to an accumulator which is electrically connected to the photovoltaic modules (M). Verfahren zum Sammeln und Ableiten von Wasser mit einer Photovoltaikanlage, aufweisend folgende Schritte: a) Bereitstellen einer Photovoltaikanlage (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei sich die Photovoltaikanlage (1) vorzugsweise unter freiem Himmel befindet; b) Auffangen von auf die Photovoltaikanlage (1) fallenden Wassertropfen (82) durch mindestens eines der Photovoltaikmodule (M); c) Leiten des aufgefangenen Wassers mittels zumindest einem der Photovoltaikmodule (M), die in Schritt b) Wasser aufgefangen haben, zu wenigstens einem der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5); d) Einleiten des Wassers, das in Schritt c) zu wenigstens einem der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5) geleitetet worden ist, in den Innenbereich (I) des wenigstens einen inneren Modultragprofils (P2, P3, P4, P5) durch im jeweiligen ersten Profilbereich (12) befindliche Einlassöffnungen (E); e) Weiterleiten, im Innenbereich (I) des wenigstens einen inneren Modultragprofils (P2, P3, P4, P5), in das in Schritt d) Wasser eingeleitet worden ist, zu mindestens einer im zweiten Profilbereich (16) des jeweiligen inneren Modultragprofils (P2, P3, P4, P5) befindlichen Auslassöffnung (A) und/oder zu mindestens einer Endöffnung (O21, O31) des jeweiligen inneren Modultragprofils (P2, P3, P4, P5); f) Ableiten des Wassers aus der mindestens einen Auslassöffnung (A) und/oder aus der mindestens einen Endöffnung (O21, O31), zu der in Schritt e) Wasser weitergeleitet worden ist.Method for collecting and draining water with a photovoltaic system, comprising the following steps: a) providing a photovoltaic system (1) according to one of the Claims 16 until 18 , wherein the photovoltaic system (1) is preferably located in the open air; b) collecting water drops (82) falling on the photovoltaic system (1) by at least one of the photovoltaic modules (M); c) directing the collected water by means of at least one of the photovoltaic modules (M) which collected water in step b) to at least one of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ); d) introducing the water which was directed to at least one of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) in step c) into the inner region (I) of the at least one inner module support profile (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) through inlet openings (E) located in the respective first profile region (12); e) forwarding, in the inner region (I) of the at least one inner module support profile (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ), into which water has been introduced in step d), to at least one outlet opening (A) located in the second profile region (16) of the respective inner module support profile (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) and/or to at least one end opening (O 21 , O 31 ) of the respective inner module support profile (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ); f) draining the water from the at least one outlet opening (A) and/or from the at least one end opening (O 21 , O 31 ) to which water has been forwarded in step e). Verfahren zur Beregnung einer Bodenfläche mit einer Photovoltaikanlage, umfassend die Schritte des Verfahrens nach Anspruch 19, wobei in Schritt a) die Bereitstellung der Photovoltaikanlage (1) insbesondere auf der zu beregnenden Bodenfläche (70) erfolgt; wobei in Schritt e) das Wasser zu mindestens einer Auslassöffnung (A) weitergeleitet wird; und wobei in Schritt f) das Wasser aus der mindestens einen Auslassöffnung (A), zu der in Schritt e) Wasser weitergeleitet worden ist, auf die Bodenfläche (70) fällt.Method for irrigating a ground surface with a photovoltaic system, comprising the steps of the method according to Claim 19 , wherein in step a) the provision of the photovoltaic system (1) takes place in particular on the ground surface (70) to be irrigated; wherein in step e) the water is passed on to at least one outlet opening (A); and wherein in step f) the water falls from the at least one outlet opening (A), to which water was passed on in step e), onto the ground surface (70). Verfahren zum Speichern von Wasser mit einer Photovoltaikanlage, umfassend die Schritte des Verfahrens nach Anspruch 19, wobei die in Schritt a) bereitgestellte Photovoltaikanlage (1) insbesondere ein Ständerwerk nach Anspruch 9 oder einem der Ansprüche 10 bis 15, sofern diese auf Anspruch 9 basieren, aufweist; wobei in Schritt e) das Wasser zu wenigstens einer Auslassöffnung (A) und/oder einer Endöffnung (O21, O31) weitergeleitet wird, die als Anschlussöffnung realisiert ist; und wobei das Verfahren zum Speichern von Wasser mit einer Photovoltaikanlage den folgenden weiteren Schritt aufweist: g) Leiten des Wassers, durch das Leitungssystem (201, 211, 221), aus der wenigstens einen Auslassöffnung in das mindestens einen Auffangbehältnis (100, 110, 120).Method for storing water with a photovoltaic system, comprising the steps of the method according to Claim 19 , wherein the photovoltaic system (1) provided in step a) comprises in particular a framework according to Claim 9 or one of the Claims 10 until 15 , provided that they are on Claim 9 based; wherein in step e) the water is passed on to at least one outlet opening (A) and/or one end opening (O 21 , O 31 ), which is implemented as a connection opening; and wherein the method for storing water with a photovoltaic system comprises the following further step: g) conducting the water through the line system (201, 211, 221) from the at least one outlet opening into the at least one collecting container (100, 110, 120). Verfahren zum Speichern von Wasser mit einer Photovoltaikanlage nach Anspruch 21, wobei die in Schritt a) bereitgestellte Photovoltaikanlage (1) insbesondere ein Ständerwerk nach Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 11 bis 15, sofern diese auf Anspruch 10 basieren, aufweist; wobei in Schritt g) das Leiten des Wassers durch das Leitungssystem (201, 211, 221) durch eine oder mehrere erste Pumpen (320) bewirkt wird oder unterstützt wird; und wobei vorzugsweise die Energie zum Betrieb der einen oder mehreren ersten Pumpen (320) durch von den Photovoltaikmodulen (M) erzeugte elektrische Energie bereitgestellt wird.Method for storing water with a photovoltaic system according to Claim 21 , wherein the photovoltaic system (1) provided in step a) comprises in particular a framework according to Claim 10 or one of the Claims 11 until 15 , provided that they are on Claim 10 based; wherein in step g) the conduction of the water through the pipe system (201, 211, 221) is effected or supported by one or more first pumps (320); and wherein preferably the energy for operating the one or more first pumps (320) is provided by electrical energy generated by the photovoltaic modules (M). Verfahren zur Bewässerung mit einer Photovoltaikanlage, umfassend die Schritte des Verfahrens nach Anspruch 21 oder 22, wobei die in Schritt a) bereitgestellte Photovoltaikanlage (1) insbesondere ein Ständerwerk nach Anspruch 11 oder einem der Ansprüche 12 bis 15, sofern diese auf Anspruch 11 basieren, aufweist; wobei das Verfahren zur Bewässerung mit einer Photovoltaikanlage den folgenden weiteren Schritt aufweist: h) Leiten des Wassers, durch das Bewässerungssystem (203, 213, 233), aus dem mindestens einen Auffangbehältnis (100, 110, 120) zu dem oder den vordefinierten Zielorten.Method for irrigation with a photovoltaic system, comprising the steps of the method according to Claim 21 or 22 , wherein the photovoltaic system (1) provided in step a) comprises in particular a framework according to Claim 11 or one of the Claims 12 until 15 , provided that they are on Claim 11 based; wherein the method for irrigation with a photovoltaic system comprises the following further step: h) directing the water, through the irrigation system (203, 213, 233), from the at least one collecting container (100, 110, 120) to the predefined destination or destinations. Verfahren zur Bewässerung mit einer Photovoltaikanlage nach Anspruch 23, wobei die in Schritt a) bereitgestellte Photovoltaikanlage (1) insbesondere ein Ständerwerk nach Anspruch 12 oder einem der Ansprüche 13 bis 15, sofern diese auf Anspruch 12 basieren, aufweist; wobei in Schritt h) das Leiten des Wassers durch das Bewässerungssystem (203, 213, 233) durch eine oder mehrere zweite Pumpen (310) bewirkt wird oder unterstützt wird; und wobei vorzugsweise die Energie zum Betrieb der einen oder mehreren zweiten Pumpen (310) durch von den Photovoltaikmodulen (M) erzeugte elektrische Energie bereitgestellt wird.Method for irrigation with a photovoltaic system according to Claim 23 , wherein the photovoltaic system (1) provided in step a) comprises in particular a framework according to Claim 12 or one of the Claims 13 until 15 , provided that they are on Claim 12 based; wherein in step h) the conduction of the water through the irrigation system (203, 213, 233) is effected or assisted by one or more second pumps (310); and wherein preferably the energy for operating the one or more second pumps (310) is provided by electrical energy generated by the photovoltaic modules (M). Verwendung eines Ständerwerks zum Auflagern eines Satzes von Photovoltaikmodulen (M) als Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von Regenwasser (82), wobei das Ständerwerk aufweist: eine Vielzahl von Modultragprofilen (P1, P2, P3, P4, P5, P6); und eine Halterungsvorrichtung zum Abstützen der Modultragprofile, wobei die Vielzahl von Modultragprofilen ein erstes äußeres Modultragprofil (P1), ein zweites äußeres Modultragprofil (P6) und ein oder mehrere innere Modultragprofile (P2, P3, P4, P5) umfasst; wobei die inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5) zwischen dem ersten äußeren (P1) Modultragprofil und dem zweiten äußeren Modultragprofil (P6) angeordnet sind; wobei jedes der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5) ein Hohlprofil oder ein geschlitztes Hohlprofil ist, das einen ersten Profilbereich (12) und einen zweiten Profilbereich (16), der dem ersten Profilbereich (12) gegenüberliegt, aufweist; wobei, für jedes der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5), der erste Profilbereich (12) eine Vielzahl von Einlassöffnungen (E) aufweist und zur Auflage von Kanten oder Kantenbereichen (K1, K2) von Photovoltaikmodulen (M) geeignet ist; wobei, für jedes der inneren Modultragprofile (P2, P3, P4, P5), der zweite Profilbereich (16) mindestens eine Auslassöffnung (A) aufweist und/oder das jeweilige Modultragprofil an einem oder beiden seiner Enden eine Endöffnung (O21, O31) aufweist; und wobei die Photovoltaikmodule (M) so auf dem Ständerwerk lagerbar sind, dass zumindest einige der Einlassöffnungen (E) jeweils nicht oder nur teilweise von Photovoltaikmodulen (M) überdeckt sind.Use of a framework for supporting a set of photovoltaic modules (M) as a device for collecting and draining rainwater (82), the framework comprising: a plurality of module support profiles (P 1 , P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P 6 ); and a mounting device for supporting the module support profiles, the plurality of module support profiles comprising a first outer module support profile (P 1 ), a second outer module support profile (P 6 ) and one or more inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ); the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) being arranged between the first outer (P 1 ) module support profile and the second outer module support profile (P 6 ); wherein each of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ) is a hollow profile or a slotted hollow profile which has a first profile region (12) and a second profile region (16) which is opposite the first profile region (12); wherein, for each of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ), the first profile region (12) has a plurality of inlet openings (E) and is suitable for supporting edges or edge regions (K 1 , K 2 ) of photovoltaic modules (M); wherein, for each of the inner module support profiles (P 2 , P 3 , P 4 , P 5 ), the second profile region (16) has at least one outlet opening (A) and/or the respective module support profile has an end opening (O 21 , O 31 ) at one or both of its ends; and wherein the photovoltaic modules (M) can be mounted on the support structure in such a way that at least some of the inlet openings (E) are not or only partially covered by photovoltaic modules (M).
DE102023101313.0A 2022-10-21 2023-01-19 Framework for supporting photovoltaic modules and collecting rainwater Pending DE102023101313A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105950.0 2022-10-21
DE202022105950.0U DE202022105950U1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Stud structure for supporting photovoltaic modules and for collecting rainwater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101313A1 true DE102023101313A1 (en) 2024-05-08

Family

ID=84102386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105950.0U Active DE202022105950U1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Stud structure for supporting photovoltaic modules and for collecting rainwater
DE102023101313.0A Pending DE102023101313A1 (en) 2022-10-21 2023-01-19 Framework for supporting photovoltaic modules and collecting rainwater

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105950.0U Active DE202022105950U1 (en) 2022-10-21 2022-10-21 Stud structure for supporting photovoltaic modules and for collecting rainwater

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022105950U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105950U1 (en) 2022-10-21 2022-11-02 Solprime Power Systems Gmbh Stud structure for supporting photovoltaic modules and for collecting rainwater
DE202023001869U1 (en) 2023-09-02 2023-11-03 Bernd Wille Device for accommodating radiant energy conversion systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002825A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Friedrich Grimm Agricultural and photovoltaic (PV) installation has network-independent water supply which is provided with rainwater collection system, irrigation system for irrigation of agricultural subsoil and cooling system for cooling PV modules
DE102019101091A1 (en) 2018-01-17 2019-07-18 Michael Fleisser Solar energy production and agricultural area utilization device
US10920424B2 (en) 2018-10-11 2021-02-16 Distributed Solar Development, LLC Solar carport and water management for solar carports and canopies
DE202022105950U1 (en) 2022-10-21 2022-11-02 Solprime Power Systems Gmbh Stud structure for supporting photovoltaic modules and for collecting rainwater

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002825A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Friedrich Grimm Agricultural and photovoltaic (PV) installation has network-independent water supply which is provided with rainwater collection system, irrigation system for irrigation of agricultural subsoil and cooling system for cooling PV modules
DE102019101091A1 (en) 2018-01-17 2019-07-18 Michael Fleisser Solar energy production and agricultural area utilization device
US10920424B2 (en) 2018-10-11 2021-02-16 Distributed Solar Development, LLC Solar carport and water management for solar carports and canopies
DE202022105950U1 (en) 2022-10-21 2022-11-02 Solprime Power Systems Gmbh Stud structure for supporting photovoltaic modules and for collecting rainwater

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105950U1 (en) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102023101313A1 (en) Framework for supporting photovoltaic modules and collecting rainwater
EP2274971B1 (en) Plant support and irrigation device
DE102013002825A1 (en) Agricultural and photovoltaic (PV) installation has network-independent water supply which is provided with rainwater collection system, irrigation system for irrigation of agricultural subsoil and cooling system for cooling PV modules
CH706132A2 (en) Photovoltaic system for integrating in agro culture field, has solar modules integrated with longitudinal wire frames in field and in planting sticks for combined use of field for electricity generation and agro production
EP1439748A1 (en) Weather protection device for the protection of special plant cultures sensitive to moisture
DE102021202392B4 (en) System for managing an open agricultural area
DE102010045666B4 (en) Greening system for greening of vertical and inclined surfaces
WO1986002523A1 (en) Plant arrangement
EP2952090B1 (en) Support and irrigation device
DE102012016807A1 (en) Gable roof-shaped PV generator on ground support elements
EP3175549B1 (en) Method and arrangement for mounting solar modules on a base
EP3777521A1 (en) Protection device
WO2023134956A1 (en) Assembly for combined cultivation of plants and for photovoltaic generation of electrical energy
DE102018102878A1 (en) irrigation system
DE102021119244B4 (en) Roof structure, building with roof structure and method of manufacturing a roof structure
DE3341140A1 (en) Hydroponic greening element
DE8332682U1 (en) HYDROPONIC GREENING ELEMENT
DE102011052919B4 (en) Base frame for use as a bed edging and greenhouse equipped therewith
DE102018109942B3 (en) Roofing system for tin roofs with raised sections
EP4190144A1 (en) Medium-flowable body and greening system comprising at least one medium-flowable body of this type
DE202020104070U1 (en) Irrigation arrangement and containers therefor
DE19840626A1 (en) Covering of greenery for vertical wall consists of cover and protective layer, with wat er-supplied compartment filled with substrate
DE102020130377A1 (en) Yield unit and system with yield units
DE19507014A1 (en) Rain water collection for irrigation
DE102014006523A1 (en) SOLAR POWER PARK WITH AGRICULTURAL USEFUL SURFACE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed