DE102023100190A1 - Aufgabenverwaltungssystem mit mehreren aufgabenausführungssteuerungen zum prüfen/konfigurieren von fahrzeugen und verfahren dafür - Google Patents

Aufgabenverwaltungssystem mit mehreren aufgabenausführungssteuerungen zum prüfen/konfigurieren von fahrzeugen und verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102023100190A1
DE102023100190A1 DE102023100190.6A DE102023100190A DE102023100190A1 DE 102023100190 A1 DE102023100190 A1 DE 102023100190A1 DE 102023100190 A DE102023100190 A DE 102023100190A DE 102023100190 A1 DE102023100190 A1 DE 102023100190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
task
task execution
controller
status
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023100190.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jamal Alezzani
Jason Michael Miller
Priyank Shah
Basavaraj Tonshal
Richard Moore
Kerry Lance Paskell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102023100190A1 publication Critical patent/DE102023100190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • G06F9/4881Scheduling strategies for dispatcher, e.g. round robin, multi-level priority queues
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4843Task transfer initiation or dispatching by program, e.g. task dispatcher, supervisor, operating system
    • G06F9/4881Scheduling strategies for dispatcher, e.g. round robin, multi-level priority queues
    • G06F9/4887Scheduling strategies for dispatcher, e.g. round robin, multi-level priority queues involving deadlines, e.g. rate based, periodic
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Abstract

Ein Aufgabenverwaltungssystem zum Prüfen und Konfigurieren eines oder mehrerer Fahrzeuge beinhaltet eine Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen. Jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen definiert einen Satz von Kommunikationsknoten, der dazu konfiguriert ist, drahtlos mit einem Satz von Fahrzeugen einer Vielzahl von Fahrzeugen zu kommunizieren. Die Aufgabenausführungssteuerung beinhaltet einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, in einem dauerhaften computerlesbaren Medium gespeicherte Anweisungen zum Betreiben als ein Aufgabenanwendungsmodul auszuführen, das dazu konfiguriert, eine Aufgabenreihenfolge an einem ausgewählten Fahrzeug aus dem Satz von Fahrzeugen über einen ausgewählten Kommunikationsknoten aus dem Satz von Kommunikationsknoten auszuführen. Die Aufgabenreihenfolge definiert eine oder mehrere softwarebasierte Aufgaben, die an dem ausgewählten Fahrzeug durchzuführen sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf Parallelanmeldungen, die gleichzeitig mit der vorliegenden eingereicht wurden, mit dem Titel „VEHICLE MANAGING SYSTEM FOR MANAGING VEHICLES TO BE TESTED-CONFIGURED AND METHOD THEREOF“, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 17/572 814 am 11. Januar 2022 eingereicht, und „TASK MANAGING SYSTEM FOR TESTING-CONFIGURING VEHICLES BASED ON A TASK ORDER AND METHOD THEREOF“, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 17/572 818 am 11. Januar 2022 eingereicht, die gemeinsam mit der vorliegenden Anmeldung erteilt werden und deren Inhalt durch Bezugnahme vollumfänglich in diese Schrift aufgenommen wird.
  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System und ein Verfahren zum Prüfen und Konfigurieren mehrerer Fahrzeuge.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit und stellen unter Umständen nicht den Stand der Technik dar.
  • Fahrzeuge durchlaufen während ihrer Lebensdauer typischerweise verschiedene Prüfungen und Systemkonfigurationen. Beispielsweise wurden in Fahrzeugherstellungsanlagen im Laufe der Jahre Diagnoseprüfungen am Ende der Fertigungslinie und Systemkonfigurationen an Fahrzeugen durchgeführt. Um derartige Aufgaben durchzuführen, wird ein Diagnosewerkzeug physisch am Ende der Fertigungslinie positioniert und angeordnet und steckt ein Bediener unter Verwendung eines kabelgebundenen Ansatzes das Diagnoseprüfwerkzeug physisch in einen Steckverbinder eines Fahrzeugs ein. Durch Kommunizieren mit einem Fahrzeugkommunikationsnetz (z. B. einem Local Interconnect Network (LIN) oder einem Controller Area Network (CAN)) führt das Diagnosewerkzeug Prüfungen und Softwarekonfigurationen aus. Dieser Ansatz stellt ein einzelnes Diagnosewerkzeug für eine einzelne Fahrzeugkonfiguration bereit.
  • Der kabelgebundene Ansatz stellt typischerweise eine begrenzte Anzahl von Diagnosewerkzeugen bereit, was wiederum die Anzahl von Fahrzeugen begrenzt, die während eines jeweiligen Zeitraums verarbeitet werden kann. Da jedes Werkzeug physisch am Ende der Linie positioniert ist, können zudem das Prüfen und die Konfiguration auf das Ende der Fertigungslinie begrenzt sein. Diese Probleme im Zusammenhang mit Fahrzeugdiagnosen und Systemkonfigurationen werden neben anderen Problemen im Zusammenhang mit dem Prüfen und Konfigurieren eines Fahrzeugs durch die vorliegende Offenbarung gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Dieser Abschnitt stellt eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereit und ist keine umfassende Offenbarung ihres vollständigen Umfangs oder all ihrer Merkmale.
  • In einer Form stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren eines Aufgabenverwaltungssystems zum Prüfen/Konfigurieren eines oder mehrerer Fahrzeuge bereit. Das System beinhaltet eine Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen, wobei jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen einen Satz von Kommunikationsknoten definiert, der dazu konfiguriert ist, drahtlos mit einem Satz von Fahrzeugen einer Vielzahl von Fahrzeugen zu kommunizieren. Jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen beinhaltet einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, Anweisungen auszuführen, die in einem dauerhaften computerlesbaren Medium gespeichert sind, um als ein Aufgabenanwendungsmodul betrieben zu werden. Das Aufgabenanwendungsmodul ist dazu konfiguriert, eine Aufgabenreihenfolge an einem ausgewählten Fahrzeug aus dem Satz von Fahrzeugen über einen ausgewählten Kommunikationsknoten aus dem Satz von Kommunikationsknoten auszuführen. Die Aufgabenreihenfolge definiert eine oder mehrere softwarebasierte Aufgaben, die an dem ausgewählten Fahrzeug durchzuführen sind.
  • In einigen Formen beinhaltet das Aufgabenverwaltungssystem ferner eine Aufgabenplanungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Aufgabenreihenfolge einer ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen zuzuweisen. In einigen Formen ist jede der Aufgabenausführungssteuerungen ferner als ein Aufgabenstatusmodul betreibbar, das dazu konfiguriert ist, einen Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge, einen Betriebszustand der Aufgabenausführungssteuerung oder eine Kombination davon zu überwachen. Das Aufgabenstatusmodul ist ferner dazu konfiguriert, Statusdaten auf Grundlage des Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge, des Betriebszustands der Aufgabenausführungssteuerung oder der Kombination davon zu erzeugen und die Statusdaten an die Aufgabenplanungssteuerung zu übertragen. In einigen Formen ist das Aufgabenstatusmodul ferner dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob ein Fehler während der Ausführung der Aufgabenreihenfolge aufgetreten ist, und die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass der Fehler aufgetreten ist, über den Fehler zu benachrichtigen. Als Reaktion auf den Fehler ist die Aufgabenplanungssteuerung dazu konfiguriert, eine andere Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen als die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung zum Ausführen der Aufgabenreihenfolge auszuwählen. In einigen Formen ist das Aufgabenstatusmodul dazu konfiguriert, als den Fehler zu bestimmen, ob eine drahtlose Kommunikationsstrecke zwischen dem ausgewählten Kommunikationsknoten und dem ausgewählten Fahrzeug anormal ist. In einigen Formen ist jede der Aufgabenausführungssteuerungen ferner als ein Aufgabenstatusmodul betreibbar, das dazu konfiguriert ist, ein Auftreten eines Kontrollpunkts der Aufgabenreihenfolge zu bestimmen. Der Kontrollpunkt beinhaltet einen abgeschlossenen Abschnitt der Aufgabenreihenfolge, eine abgeschlossene Aufgabenreihenfolge, einen bestimmten Fehler oder eine Kombination davon und erzeugt einen Bericht auf Grundlage des Auftretens des Kontrollpunkts. In einigen Formen beinhaltet der Bericht Daten, die eine einen Fortschritt der Aufgabenreihenfolge angebende Statuskennung, eine Erfolgsrate der Aufgabenreihenfolge, einen prozentualen Abschluss, eine Fahrzeugidentifizierung des ausgewählten Fahrzeugs, eine Aufgabenausführungssteuerungsidentifizierung, eine Kommunikationsknotenidentifizierung, eine Anforderungsstartverarbeitungszeit, einen Statustyp, eine Berichtsabschlusszeit, eine Aufgabenreihenfolgeabschlusszeit, eine Fehlerkennung oder eine Kombination davon angeben. In einigen Formen beinhaltet der Bericht die Statuskennung, die einen Fortschritt der Aufgabenreihenfolge angibt. In einigen Formen ist das Aufgabenanwendungsmodul dazu konfiguriert, das ausgewählte Fahrzeug dem ausgewählten Kommunikationsknoten auf Grundlage von Verfügbarkeiten des Satzes von Kommunikationsknoten zuzuweisen. In einigen Formen beruht der Satz von Kommunikationsknoten auf einem User Datagram Protocol.
  • In einer Form richtet sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Prüfen/Konfigurieren eines oder mehrerer Fahrzeuge durch ein Aufgabenverwaltungssystem, das eine Aufgabenplanungssteuerung und eine Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet Zuweisen, durch die Aufgabenplanungssteuerung, einer Aufgabenreihenfolge zu einer ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen und Ausführen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, der Aufgabenreihenfolge an einem ausgewählten Fahrzeug aus einem Satz von Fahrzeugen über einen ausgewählten Kommunikationsknoten aus einem Satz von Kommunikationsknoten. Die Aufgabenreihenfolge definiert eine oder mehrere softwarebasierte Aufgaben, die an dem ausgewählten Fahrzeug durchzuführen sind, und jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen definiert den Satz von Kommunikationsknoten, der dazu konfiguriert ist, drahtlos mit dem Satz von Fahrzeugen einer Vielzahl von Fahrzeugen zu kommunizieren.
  • In einigen Formen beinhaltet das Verfahren ferner Überwachen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, eines Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge, eines Betriebszustands der ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung oder einer Kombination davon. Das Verfahren beinhaltet ferner Erzeugen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, von Statusdaten auf Grundlage des Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge, des Betriebszustands der ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung oder einer Kombination davon und Übertragen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, der Statusdaten an das Aufgabenverwaltungssystem. In einigen Formen beinhaltet das Verfahren ferner Bestimmen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, ob ein Fehler während der Ausführung der Aufgabenreihenfolge aufgetreten ist, und Bereitstellen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, einer Benachrichtigung über den Fehler an die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion darauf, dass das Auftreten des Fehlers bestimmt wird. Das Verfahren beinhaltet ferner Zuweisen, durch die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion auf den Fehler, der Aufgabenreihenfolge an eine andere Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen als die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung. In einigen Formen beinhaltet das Verfahren ferner Bestimmen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, als den Fehler, ob eine drahtlose Kommunikationsstrecke zwischen dem ausgewählten Kommunikationsknoten und dem ausgewählten Fahrzeug anormal ist. In einigen Formen beinhaltet das Verfahren ferner Bestimmen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, eines Auftretens eines Kontrollpunkts der Aufgabenreihenfolge und Erzeugen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, eines Berichts auf Grundlage des Auftretens des Kontrollpunkts. Der Kontrollpunkt beinhaltet einen abgeschlossenen Abschnitt der Aufgabenreihenfolge, eine abgeschlossene Aufgabenreihenfolge, einen bestimmten Fehler oder eine Kombination davon. In einigen Formen beinhaltet der Bericht Daten, die eine einen Fortschritt der Aufgabenreihenfolge angebende Statuskennung, eine Erfolgsrate der Aufgabenreihenfolge, einen prozentualen Abschluss, eine Fahrzeugidentifizierung des ausgewählten Fahrzeugs, eine Aufgabenausführungssteuerungsidentifizierung, ein Kommunikationsknotenidentifizierung, eine Anforderungsstartverarbeitungszeit, einen Statustyp, eine Berichtsabschlusszeit, eine Aufgabenreihenfolgeabschlusszeit, eine Fehlerkennung oder eine Kombination davon angeben. In einigen Formen beinhaltet der Bericht eine Statuskennung, die einen Fortschritt der Aufgabenreihenfolge angibt. In einigen Formen beinhaltet das Verfahren ferner Zuweisen, durch die Aufgabenplanungssteuerung, des ausgewählten Fahrzeugs zu dem ausgewählten Kommunikationsknoten auf Grundlage von Verfügbarkeiten des Satzes von Kommunikationsknoten.
  • In einer Form stellt die vorliegende Offenbarung ein Aufgabenverwaltungssystem zum Prüfen/Konfigurieren eines oder mehrerer Fahrzeuge bereit. Das System beinhaltet eine Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen, wobei jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen einen Satz von Kommunikationsknoten definiert, der dazu konfiguriert ist, drahtlos mit einem Satz von Fahrzeugen einer Vielzahl von Fahrzeugen zu kommunizieren. Das System beinhaltet ferner eine Aufgabenplanungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Aufgabenreihenfolge einer ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen zuzuweisen. Jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen beinhaltet einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, Anweisungen auszuführen, die in einem dauerhaften computerlesbaren Medium gespeichert sind, um als ein Aufgabenanwendungsmodul und ein Aufgabenstatusmodul betrieben zu werden. Das Aufgabenanwendungsmodul ist dazu konfiguriert, eine Aufgabenreihenfolge an einem ausgewählten Fahrzeug aus dem Satz von Fahrzeugen über einen ausgewählten Kommunikationsknoten aus dem Satz von Kommunikationsknoten auszuführen. Die Aufgabenreihenfolge definiert eine oder mehrere softwarebasierte Aufgaben, die an dem ausgewählten Fahrzeug durchzuführen sind. Das Aufgabenstatusmodul ist dazu konfiguriert, ein Auftreten eines Kontrollpunkts der Aufgabenreihenfolge zu bestimmen und einen Bericht auf Grundlage des Auftretens des Kontrollpunkts zu erzeugen. Der Kontrollpunkt beinhaltet einen abgeschlossenen Abschnitt der Aufgabenreihenfolge, eine abgeschlossene Aufgabenreihenfolge, einen bestimmten Fehler oder eine Kombination davon. Die Aufgabenplanungssteuerung ist dazu konfiguriert, die Ausführung der Aufgabenreihenfolge auf Grundlage des Berichts zu überwachen.
  • In einigen Formen ist das Aufgabenstatusmodul ferner dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob ein Fehler während der Ausführung der Aufgabenreihenfolge aufgetreten ist, und die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass der Fehler aufgetreten ist, über den Fehler zu benachrichtigen. Als Reaktion auf den Fehler ist die Aufgabenplanungssteuerung dazu konfiguriert, eine andere Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen als die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung zum Ausführen der Aufgabenreihenfolge auszuwählen.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der in dieser Schrift bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und konkrete Beispiele lediglich der Veranschaulichung dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Für ein umfassendes Verständnis der Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verschiedene Formen davon beispielhaft beschrieben, wobei Folgendes gilt:
    • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes System in Kommunikation mit mehreren Fahrzeugen und Vorrichtungen gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Aufgabenverwaltungssystems gemäß den vorliegenden Lehren der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Blockdiagramms einer Aufgabenausführungssteuerung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung; und
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm einer beispielhaften Aufgabenausführungssteuerroutine gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung.
  • Die in dieser Schrift beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anmeldung oder Verwendungen nicht einschränken. Es versteht sich, dass über alle Zeichnungen hinweg einander entsprechende Bezugszeichen gleiche oder einander entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Fahrzeuge können mit drahtlosen Kommunikationsvorrichtungen ausgestattet sein, die drahtlose Kommunikationsstrecken mit externen Vorrichtungen herstellen, die unter anderen Aufgaben Diagnosen, Prüfungen und Softwarekonfiguration durchführen. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann eine derartige drahtlose Kommunikationsstrecke auf einem Diagnostic over Internet Protocol (DoIP) beruhen. Die Ausführung der verschiedenen Aufgaben kann beispielsweise unter anderen Faktoren aufgrund der Anzahl von Fahrzeugen, der unterschiedlichen Fahrzeugtypen (z. B. Marke, Modell usw.) und der Variation bei den durchzuführenden Aufgaben eine Herausforderung darstellen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein System zum automatischen Zuweisen und Ausführen definierter Aufgaben für jeweilige Fahrzeuge unter Verwendung von drahtloser Kommunikation bereit. Insbesondere beinhaltet das System ein Fahrzeugverwaltungssystem (Vehicle Management System - VMS) zum Identifizieren der Fahrzeuge und ein Aufgabenverwaltungssystem (Task Management System - TMS) zum Ausführen von Aufgaben, die in einer durch das VMS bereitgestellten Aufgabenreihenfolge definiert sind. Das TMS beinhaltet mehrere Aufgabenausführungssteuerungen (Task Execution Controller - TEC), die dazu konfiguriert sind, drahtlos mit den Fahrzeugen zu kommunizieren und die Aufgaben für ein jeweiliges Fahrzeug auszuführen. Das System der vorliegenden Offenbarung stellt bei Bedarf eine automatische Zuordnung von Netzressourcen bereit, um Aufgaben an mehreren Fahrzeugen auszuführen. Überdies überwacht das TMS die Ausführung der Aufgaben und die Integrität der Kommunikationsstrecke zwischen den Fahrzeugen und jeweiligen TECs, um das Problem entsprechend zu behandeln und Verzögerungen bei der Ausführung der Aufgaben zu verringern oder zu verhindern.
  • Bezogen auf 1 stellt die vorliegende Offenbarung ein beispielhaftes System 100 bereit, das dazu konfiguriert ist, mit einem oder mehreren Fahrzeugen 102 zu kommunizieren, um einen definierten Satz von softwarebasierten Aufgaben an dem Fahrzeug 102 auszuführen. In einem nicht einschränkenden Beispiel können die Aufgaben neben anderen Aufgaben eine Fahrzeugsoftwarekonfiguration, Aktualisierungen der Fahrzeugsoftwarekonfiguration, Prüfungen und/oder Diagnosen beinhalten. Insbesondere sind bei einer beispielhaften Anwendung Fahrzeuge 102, die in einer Fertigungsanlage bereitgestellt sind, dazu konfiguriert, mit dem System 100 zu kommunizieren. In einer Form sind die Fahrzeuge 102 und das System 100 dazu konfiguriert, über ein oder mehrere Kommunikationsnetze 103 zu kommunizieren, die drahtlose und/oder drahtgebundene Kommunikationsstrecken einsetzen. Es können verschiedene drahtlose Kommunikationsstrecken eingesetzt werden, wie etwa unter anderem Transmission Control Protocol (TCP), Internet Protocol (IP), Mobilfunkprotokolle. In einem nicht einschränkenden Beispiel sind die Fahrzeuge 102 bei Verwendung des TCP/IP dazu konfiguriert, das Diagnostic over Internet Protocol (DoIP) einzusetzen. Dementsprechend beinhalten die Fahrzeuge und das System Software- und/oder Hardwarekomponenten (z. B. Router, Sender, Mikroprozessoren, Antennen, Speicher, Schnittstellenanschlüsse, neben anderen Vorrichtungen) zum Herstellen der Kommunikationsstrecke. Darüber hinaus kann die Anlage Gateway-Server, Router, Sender, Antennen, Schnittstellenanschlüsse unter anderen Komponenten zum Unterstützen des Kommunikationsnetzes 103 beinhalten. Es versteht sich ohne Weiteres, dass das System 100 zum Prüfen/Konfigurieren der Fahrzeuge 102 bei anderen Anwendungen, wie etwa in einer Fahrzeugwartungsanlage, eingesetzt werden kann und nicht auf eine Fertigungsanlage beschränkt sein soll.
  • In einer Form beinhaltet jedes Fahrzeug 102 eine Kommunikationsvorrichtung 105, die dazu konfiguriert ist, mit externen Vorrichtungen über drahtgebundene und/oder drahtlose Kommunikation unter Verwendung eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Kommunikationsverfahren zu kommunizieren. Die Kommunikationsvorrichtung 105 ist dazu konfiguriert, ein Einführungssignal auszusenden, das Daten beinhaltet, um das Fahrzeug eindeutig zu identifizieren. In einem nicht einschränkenden Beispiel können die Daten eine Fahrzeugkennung für das Fahrzeug (z. B. eine Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)), eine Entitätsidentifizierung (Entity Identification - EID) und eine Kommunikationsidentifizierung (z. B. IP-Adresse) beinhalten. In einer Form ist die Kommunikationsvorrichtung 105 ferner dazu konfiguriert, mit anderen Vorrichtungen/Modulen innerhalb des Fahrzeugs 102 über ein Fahrzeugkommunikationsnetz (nicht dargestellt), wie etwa LIN oder CAN, zu kommunizieren. Dementsprechend ist das System 100 in der Lage, eine Kommunikationsstrecke mit dem Fahrzeug 102 herzustellen, um einen definierten Satz von Aufgaben für das Fahrzeug zu verwalten und auszuführen, wie hier beschrieben.
  • Zusätzlich zu dem Fahrzeug 102 steht das System 100 mit einer Fahrzeuginformationsdatenbank 104, in der Informationen gespeichert sind, die mit den Fahrzeugen 102 assoziiert sind, über die Kommunikationsnetze 103 in Kommunikation. Insbesondere ist die Fahrzeuginformationsdatenbank 104 in einer Form dazu konfiguriert, die Fahrzeugkennung für jedes der Fahrzeuge 102 und eine entsprechende Aufgabenreihenfolge für das Fahrzeug zu speichern. In einer Form beinhaltet die Aufgabenreihenfolge Informationen in Bezug auf das ausgewählte Fahrzeug (z. B. die Fahrzeugkennung, die Fahrzeugmarke, das Fahrzeugmodell, das Fahrzeugjahr unter anderen Informationen) und eine oder mehrere Aufgaben, die an dem Fahrzeug 102 durchzuführen ist.
  • In einer Form kann ein Benutzer, wie etwa ein Techniker, mit dem System 100 über einen Computer 106 kommunizieren, der mit dem System 100 über die Kommunikationsnetze 103 in Kommunikation steht. Dementsprechend ist der Benutzer in der Lage, den Fortschritt des Fahrzeugs 102 und der durchzuführenden Aufgaben zu verfolgen. Darüber hinaus ist das System 100 in der Lage, den Benutzer über etwaige Fehler zu benachrichtigen.
  • In einer Form beinhaltet das System 100 ein Fahrzeugverwaltungssystem („VMS“) 108 und ein Aufgabenverwaltungssystem (TMS) 112. Bei einer beispielhaften Anwendung beinhaltet das System 100 mit dem VMS 108 und dem TMS 112 einen oder mehrere Server, die an demselben Standort bereitgestellt oder auf unterschiedliche Standorte verteilt sind (z. B. eine oder mehrere Edge-Computing-Vorrichtungen) und entsprechend kommunikativ gekoppelt sind.
  • Wenn drahtgebundene Kommunikation eingesetzt wird, kann das System 100 ferner eine Eingangs-/Ausgangsschnittstelle (nicht dargestellt) beinhalten, die eine drahtgebundene Kommunikationsstrecke zwischen den Fahrzeugen 102 und dem System 100 bereitstellt. Beispielsweise kann die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle als Sätze von Dongles bereitgestellt sein, die an dem OBD-Anschluss des Fahrzeugs 102 angebracht sind, wobei der Dongle mit dem System 100 kommuniziert. In einem anderen Beispiel ist die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle eine Reihe von Anschlüssen, die mit dem Fahrzeug 102 über ein Kabel zu verbinden ist. Die Eingangs-/Ausgangsschnittstelle ist kommunikativ an das VMS 108 gekoppelt. In einer Form ist das VMS 108, sobald es über drahtgebundene Kommunikation verbunden ist, dazu konfiguriert, das Fahrzeug 102 zu identifizieren, wie hier beschrieben, und kann das Fahrzeug 102 dann unter Verwendung von drahtloser Kommunikation mit dem System 100 kommunizieren, um die verschiedenen Aufgaben daran durchführen zu lassen. In einem anderen Beispiel können das Fahrzeug 102 und das System 100, welches das VMS 108 beinhaltet, nur über eine drahtlose Kommunikationsstrecke kommunizieren.
  • Das VMS 108 ist dazu konfiguriert, mit den Fahrzeugen 102 und dem TMS 112 zu kommunizieren, um die Fahrzeuge 102 dem TMS 112 zuzuweisen, das dazu konfiguriert ist, festgelegte Aufgaben durchzuführen, die mit jedem der Fahrzeuge assoziiert sind. Ein Beispiel für ein derartiges VMS ist in der Parallelanmeldung der Anmelderin mit dem Titel „VEHICLE MANAGING SYSTEM FOR MANAGING VEHICLES TO BE TESTED-CONFIGURED AND METHOD THEREOF“ offenbart, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 17/572 814 am 11. Januar 2022 eingereicht, die über dieselbe Inhaberin wie die vorliegende Anmeldung verfügt und deren Inhalt durch Bezugnahme vollumfänglich in diese Schrift aufgenommen wird. Wie beschrieben, ist das VMS 108 dazu konfiguriert, auf das Einführungssignal von den Fahrzeugen 102 abzutasten und das Fahrzeug, welches das Einführungssignal aussendet, unter Verwendung der Fahrzeugkennung und der Informationen in der Fahrzeuginformationsdatenbank 104 zu identifizieren. Das VMS 108 speichert und verwaltet einen Bestand der Daten von den Fahrzeugen 102, wie etwa die Fahrzeugkennungen und die IP-Adressen. Sobald es identifiziert und verifiziert ist, überträgt das VMS 108 eine Nachricht an das TMS 112, um Daten bezüglich des ausgewählten Fahrzeugs 102 (z. B. Kommunikationsadresse und Fahrzeugkennung) und der mit dem ausgewählten Fahrzeug 102 assoziierten Aufgabenreihenfolge, die durch das TMS 112 auszuführen ist, bereitzustellen.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 2 beinhaltet das TMS 112 in einer Form eine Aufgabenplanungssteuerung (Task Scheduling Controller - TSC) 114 und eine Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen (TECs) 116-1 bis 116-4 (zusammen „TECs 116“). Während in 1 vier TECs veranschaulicht sind, kann das TMS 112 eine beliebige Anzahl von TECs beinhalten (d. h. 2 oder mehr). Darüber hinaus können die TECs 116 bei einer beispielhaften Anwendung in Clustern 220-1 und 220-2 (zusammen „Cluster 220“) gruppiert sein, wobei jedes Cluster 220 mindestens zwei TECs 116 beinhaltet, die in einer einzelnen Maschineneinheit (z. B. einem Server) bereitgestellt sind. In einer Form beinhaltet jede TEC 116 einen Satz von Kommunikationsknoten 224 (z. B. einen oder mehrere Knoten), wobei jeder Kommunikationsknoten 224 dazu konfiguriert ist, mit einem jeweiligen Fahrzeug zu kommunizieren. Somit ist eine einzelne TEC 116 in der Lage, mit mehreren Fahrzeugen zu kommunizieren, um jeweilige Aufgabenreihenfolgen für die Fahrzeuge 102 auszuführen. In einer Form beruht der Satz von Kommunikationsknoten auf einem User Datagram Protocol (UDP). Es versteht sich ohne Weiteres, dass die Abbildung der Kommunikationsknoten 224 lediglich der Veranschaulichung dient und keine physische Darstellung des Knotens 224 widerspiegelt, wie in der TEC 116 umgesetzt, da der Kommunikationsknoten 224 ein drahtloser Kommunikationsanschluss ist. Das heißt, in einem nicht einschränkenden Beispiel sind die Kommunikationsknoten als Datagrammsockets bereitgestellt.
  • In einer Form ist die TSC 114 kommunikativ an das VMS 108 gekoppelt, um die Nachricht mit Informationen bezüglich der Aufgabenreihenfolge und des ausgewählten Fahrzeugs 102 (z. B. Fahrzeugkennung, Kommunikationskennung, neben anderen Informationen zum Identifizieren und Kommunizieren mit dem Fahrzeug 102) zu erfassen. Ein Beispiel für eine derartige TSC ist in der Parallelanmeldung der Anmelderin mit dem Titel „TASK MANAGING SYSTEM FOR TESTING-CONFIGURING VEHICLES BASED ON A TASK ORDER AND METHOD THEREOF“ offenbart, wie in der US-Patentanmeldung Nr. 17/572 818 am 11. Januar 2022 eingereicht, die über dieselbe Inhaberin wie die vorliegende Anmeldung verfügt und deren Inhalt durch Bezugnahme vollumfänglich in diese Schrift aufgenommen wird. Die TSC 114 weist das ausgewählte Fahrzeug 102 einer ausgewählten TEC 116 aus den TEC 116 auf Grundlage der Verfügbarkeit der TEC 116 zu. Beispielsweise kann die TSC 114 die TECs 116 anpingen, um Informationen bezüglich der Anzahl an verfügbaren und/oder nicht verfügbaren Kommunikationsknoten 224 anzufordern. Sobald sie ausgewählt ist, überträgt die TSC 114 eine Nachricht, die Daten bezüglich der Aufgabenreihenfolge (z. B. auszuführenden Aufgaben) und des ausgewählten Fahrzeugs (z. B. Fahrzeugkennung, Kommunikationsadresse) beinhaltet, an die ausgewählte TEC 116. Während der Ausführung der Aufgaben ist die TSC 114 dazu konfiguriert, den Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge auf Grundlage von Daten von den TECs 116 zu überwachen und zu verfolgen. Beispielsweise kann die TSC 114 eine Anfrage an die ausgewählte TEC 116 übertragen, um eine Aktualisierungsnachricht von der TEC 116 zu empfangen, wie hier beschrieben. Die TSC 114 ist zudem dazu konfiguriert, die TEC 116 Qualitätskontrollen durchführen zu lassen. Beispielsweise fordert die TSC 114 die TEC 116 dazu auf, eine Kontrolle der Kommunikationsstrecke mit dem ausgewählten Fahrzeug durchzuführen, indem sie die TEC 116 das ausgewählte Fahrzeug 102 anpingen lässt und eine Reaktionszeit des ausgewählten Fahrzeugs bestimmt. Wenn die Reaktionszeit einen vorbestimmten Zeitraum überschreitet, kann die TSC 114 die TEC 116 eine Korrekturmaßnahme, wie etwa Trennen und erneutes Verbinden der Kommunikation mit dem ausgewählten Fahrzeug 102 oder Neuzuweisen der Aufgabenreihenfolge zu einer anderen TEC 116, durchführen lassen. Die TSC 114 kann ferner Nachrichten von den TECs 116 bezüglich Störungen empfangen, die von den TECs erkannt wurden, wie hier beschrieben. Auf Grundlage der erkannten Störung kann die TSC 114 eine Korrekturmaßnahme, wie etwa Neuzuweisen der durchgeführten Aufgabenreihenfolge zu einer anderen TEC 116 und Benachrichtigen eines Benutzers über die gestörte TEC, durchführen.
  • Bezogen auf 3 ist jede TEC 116 in einer Form dazu konfiguriert, ein Aufgabenanwendungsmodul 302, ein Aufgabenstatusmodul 304, ein Betriebszustandsmodul 306 und einen Aufgabendatenspeicher 308 zu beinhalten, der dazu konfiguriert ist, Softwareprogramme zu speichern, die sich auf die verschiedenen durchzuführenden Aufgaben beziehen. Während jede TEC 116 der Veranschaulichung nach ihren eigenen Aufgabendatenspeicher 308 aufweist, kann bei einigen Variationen ein einzelner Aufgabendatenspeicher 308 über einen gesonderten Server bereitgestellt sein, der für die TECs 116 zugänglich ist. Damit wird die Komplexität der TEC 116 verringert.
  • Sobald sie von der TSC 114 empfangen wurde, ist das Aufgabenanwendungsmodul 302 dazu konfiguriert, die Aufgabenreihenfolge für das ausgewählte Fahrzeug 102 über einen ausgewählten Kommunikationsknoten 224 (d. h. Kommunikationsknoten 224-1 bis 224-N in 3) auszuführen. Insbesondere wählt das Aufgabenanwendungsmodul 302 einen Kommunikationsknoten 224 auf Grundlage der Verfügbarkeiten des Satzes von Kommunikationsknoten 224 aus. Beispielsweise verfolgt das Aufgabenanwendungsmodul 302, welche Kommunikationsknoten 224 verfügbar sind und welche nicht verfügbar sind (z. B. Knoten 224, denen eine Aufgabenreihenfolge zugewiesen wurde), und wählt einen Kommunikationsknoten aus dem verfügbaren Knoten aus, um die empfangene Aufgabenreihenfolge durchzuführen.
  • Sobald ein Kommunikationsknoten 224 ausgewählt ist, verwendet das Aufgabenanwendungsmodul 302 die Kommunikationsadresse des ausgewählten Fahrzeugs 102, um eine drahtlose Kommunikationsstrecke zwischen dem ausgewählten Fahrzeug 102 und dem ausgewählten Kommunikationsknoten 224 herzustellen. In einer Form kann zum Ausführen der Aufgabenreihenfolge jede Aufgabe in der Aufgabenreihenfolge mit einer eindeutigen Kennung assoziiert sein und ruft das Aufgabenanwendungsmodul 302 das mit der Aufgabe assoziierte Softwareprogramm aus dem Aufgabendatenspeicher 308 auf Grundlage der eindeutigen Kennung ab und führt das Softwareprogramm über die drahtlose Kommunikationsstrecke durch.
  • Das Aufgabenstatusmodul 304 ist dazu konfiguriert, den Status der Aufgabenreihenfolge, die durch den/die ausgewählten Kommunikationsknoten 224 ausgeführt wird, zu überwachen oder zu kontrollieren und in einigen Formen eine Aktualisierungsnachricht an die TSC 114 zu übertragen, die Daten bereitstellt, die den Status angeben (d. h. Statusdaten). Beispielsweise stellt das Aufgabenstatusmodul 304 nach Empfangen einer Anfrage von der TSC 114 Statusdaten bereit, die sich u. a. auf Folgendes beziehen: die ausgeführte(n) Aufgabe(n); einen prozentualen Abschluss der ausgeführten Aufgabe; Ergebnisse der Diagnose-/Prüfaufgabe(n); und/oder eine Liste von abgeschlossenen Aufgabe(n). Bei einer anderen beispielhaften Anwendung ist das Aufgabenstatusmodul 304 dazu konfiguriert, den Status der Aufgabe auf Grundlage von Kontrollpunkten in der Aufgabenreihenfolge zu bestimmen. Das heißt, die ausgeführte Aufgabenreihenfolge kann Kontrollpunkte beinhalten, die den Abschluss einer Aufgabe, den Abschluss eines Abschnitts einer Aufgabe und/oder den Abschluss der Aufgabenreihenfolge identifizieren. Dementsprechend überträgt das Aufgabenstatusmodul 304, sobald ein Kontrollpunkt erreicht ist, die Aktualisierungsnachricht mit den Statusdaten an die TSC 114. In einem wieder anderen Beispiel überträgt das Aufgabenstatusmodul 304 die Aktualisierungsnachricht periodisch an die TSC 114.
  • In einigen Formen ist das Aufgabenstatusmodul 304 ferner dazu konfiguriert, einen oder mehrere Berichte zu erzeugen, die Daten bezüglich der durch die jeweilige TEC 116 ausgeführten Aufgabenreihenfolgen bereitstellen. Beispielsweise können die Daten unter anderem Folgendes beinhalten: eine Statuskennung, welche die durch die Kommunikationsknoten ausgeführten Aufgabenreihenfolgen angibt; eine Erfolgsrate beim Abschließen der Aufgabenreihenfolgen; einen prozentualen Abschluss der durch die Kommunikationsknoten ausgeführten Aufgabenreihenfolgen; die Fahrzeugkennung(en) des/der ausgewählten Fahrzeugs/-e in Kommunikation mit der TEC; eine TEC-Identifizierung; eine Kommunikationsknotenidentifizierung, eine Anforderungsstartverarbeitungszeit, einen Statustyp, eine Berichtsabschlusszeit, eine Aufgabenauftragsabschlusszeit; und/oder eine Fehlerkennung.
  • Das Aufgabenstatusmodul 304 ist ferner dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob ein Fehler während der Ausführung der Aufgabenreihenfolge aufgetreten ist, und benachrichtigt die TSC 114 über den Fehler. Beispielsweise bestimmt das Aufgabenstatusmodul 304 als einen möglichen Fehler, ob eine drahtlose Kommunikationsstrecke zwischen dem ausgewählten Kommunikationsknoten und dem ausgewählten Fahrzeug anormal ist. Wie vorstehend bereitgestellt, kann der Kommunikationsknoten 224 das ausgewählte Fahrzeug 102 anpingen und die Reaktionszeit des Fahrzeugs kontrollieren. In einem anderen Beispiel kann sich der Fehler auf die Ausführung der Aufgabe derart beziehen, dass die Aufgabe nicht abgeschlossen werden konnte (z. B. Softwarefehler, Zeitüberschreitungsfehler, während eine Diagnose-/Prüfaufgabe ausgeführt wird).
  • Das Betriebszustandsmodul 306 ist dazu konfiguriert, die Leistungsfähigkeit und den Betrieb der jeweiligen TEC 116 zu überwachen. Beispielsweise kann das Betriebszustandsmodul 306 eine Integritätskontrolle unter Verwendung bekannter Softwarediagnosen durchführen, um zum Beispiel das Vorhandensein von gestörter Hardware (z. B. einer gestörten Schaltung), das Vorhandensein von Softwarefehlern (z. B. weist die TEC 116 veraltete Software auf) und/oder Fehler bezüglich des Betriebs des Kommunikationsknotens neben anderen Hardware- und/oder Softwareproblemen, die den Betrieb der TEC 116 beeinträchtigen, zu bestimmen. Das Betriebszustandsmodul 306 ist dazu konfiguriert, Daten an die TSC 114 zu übertragen, die das Ergebnis der Integritätskontrolle angeben. Auf Grundlage der Daten kann die TSC 114 keine Korrekturmaßnahme durchführen, um Fehler/Störungen bei der TEC 116 zu beheben, wie etwa unter anderem: Kennzeichnen der TEC 116 als anormal und Übertragen von Aufgabenreihenfolgen an eine andere TEC 116; und Ausgeben einer Benachrichtigung bezüglich der anormalen TEC 116.
  • Bezogen auf 4 wird eine beispielhafte Aufgabenausführungssteuerroutine 400 bereitgestellt, die durch eine jeweilige TEC durchgeführt wird. Bei 402 bestimmt die TEC, ob eine Aufgabenreihenfolge empfangen wurde, und wartet, bis eine zugewiesen wird. Wenn eine Aufgabenreihenfolge empfangen wurde, wählt die TEC bei 404 einen Kommunikationsknoten aus einem Satz von Kommunikationsknoten aus und stellt eine Kommunikation mit dem ausgewählten Fahrzeug, das mit der Aufgabenreihenfolge assoziiert ist, auf Grundlage der Kommunikationsadresse des ausgewählten Fahrzeugs her. Bei 406 führt die TEC Aufgaben der Aufgabenreihenfolge an dem ausgewählten Fahrzeug aus und bestimmt, während die Aufgaben ausgeführt werden, bei 408, ob ein Fehler beim Ausführen der Aufgabe(n) erkannt wird. Wenn ein Fehler erkannt wird, benachrichtigt die TEC die TSC bei 410 darüber, die Aufgabenreihenfolge neu zuweisen zu lassen. Wenn kein Fehler vorliegt, bestimmt die TEC bei 412, ob die Aufgaben abgeschlossen sind. Falls nicht, fährt die TEC damit fort, die Aufgaben auszuführen und Fehler zu erkennen. Wenn die Aufgaben abgeschlossen sind, überträgt die TEC bei 414 Statusdaten an die TSC, die Informationen bezüglich der ausgeführten Aufgaben bereitstellen. Wenn zum Beispiel eine Diagnose durchgeführt wird, beinhalten die Statusdaten Ergebnisse der Diagnose, und wenn eine Softwarekonfiguration durchgeführt wird, können die Statusdaten angeben, ob die Softwarekonfiguration erfolgreich installiert wurde.
  • Es versteht sich ohne Weiteres, dass die Routine 400 als eine beispielhafte Routine bereitgestellt ist und dass die TEC auf andere geeignete Arten konfiguriert sein kann. Beispielsweise ist die TEC dazu konfiguriert, das Auftreten eines Kontrollpunkts zu bestimmen und Statusdaten auf Grundlage des Kontrollpunkts zu übertragen. Darüber hinaus kann die TEC andere Routinen zum Durchführen von Integritätskontrollen, bei denen Fehler in Bezug auf die Kommunikationsstrecke zwischen den Fahrzeugen und der TEC erkannt werden, neben anderen Routinen beinhalten.
  • Sofern in dieser Schrift nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, sind alle numerischen Werte, die mechanische/thermische Eigenschaften, Prozentanteile von Zusammensetzungen, Abmessungen und/oder Toleranzen oder andere Kenngrößen angeben, so zu verstehen, dass sie durch das Wort „etwa“ oder „ungefähr“ modifiziert sind, wenn sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung beschreiben. Diese Modifikation ist aus verschiedenen Gründen wünschenswert, einschließlich industrieller Praxis, Material, Herstellung und Montagetoleranzen sowie Prüffähigkeit.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist die Formulierung mindestens eines von A, B und C so auszulegen, dass sie ein logisches (A ODER B ODER C) bedeutet, wobei ein nicht ausschließendes logisches ODER verwendet wird, und sollte nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie „mindestens eines von A, mindestens eines von B und mindestens eines von C“ bedeutet.
  • In dieser Anmeldung kann sich der Ausdruck „Steuerung“ und/oder „Modul“ auf Folgendes beziehen, Teil von Folgendem sein oder Folgendes beinhalten: eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC); eine digitale, analoge oder gemischte analoge/digitale diskrete Schaltung; eine digitale, analoge oder gemischte analoge/digitale integrierte Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); eine Prozessorschaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die Code ausführt; eine Speicherschaltung (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe), die Code speichert, der durch die Prozessorschaltung ausgeführt wird; andere geeignete Hardwarekomponenten (z. B. Integrator einer Operationsverstärkerschaltung als Teil des Wärmeflussdatenmoduls), welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination aus einigen oder sämtlichen der Vorstehenden, wie etwa in einem Ein-Chip-System.
  • Der Ausdruck Speicher ist eine Untergruppe des Ausdrucks computerlesbares Medium. Der Ausdruck computerlesbares Medium umspannt im vorliegenden Zusammenhang keine vorübergehenden elektrischen oder elektromagnetischen Signale, die sich durch ein Medium (wie etwa über eine Trägerwelle) ausbreiten; der Ausdruck computerlesbares Medium kann daher als greifbar und dauerhaft angesehen werden. Nicht einschränkende Beispiele für ein dauerhaftes, greifbares computerlesbares Medium sind nichtflüchtige Speicherschaltungen (wie etwa eine Flash-Speicherschaltung, eine Schaltung eines löschbaren programmierbaren Festwertspeichers oder eine Schaltung eines Masken-Festwertspeichers), flüchtige Speicherschaltungen (wie etwa eine statische Direktzugriffsspeicherschaltung oder eine dynamische Direktzugriffsspeicherschaltung), magnetische Speichermedien (wie etwa ein analoges oder digitales Magnetband oder ein Festplattenlaufwerk) und optische Speichermedien (wie etwa eine CD, eine DVD oder eine Blu-ray Disc).
  • Die in dieser Anmeldung beschriebenen Einrichtungen und Verfahren können teilweise oder ganz durch einen Spezialcomputer umgesetzt sein, der durch Konfigurieren eines Universalcomputers zum Ausführen einer oder mehrerer besonderer Funktionen geschaffen ist, die in Computerprogrammen verwirklicht sind. Die vorstehend beschriebenen Funktionsblöcke, Ablaufdiagrammkomponenten und anderen Elemente dienen als Softwarespezifikationen, die durch die Routinearbeit eines erfahrenen Technikers oder Programmierers in die Computerprogramme übersetzt werden können.
  • Die Beschreibung der Offenbarung ist lediglich beispielhafter Natur und somit sollen Variationen, die nicht vom Kern der Offenbarung abweichen, innerhalb des Umfangs der Offenbarung liegen. Derartige Variationen sind nicht als Abweichung vom Wesen und Umfang der Offenbarung zu betrachten.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet der Bericht Daten, die eine einen Fortschritt der Aufgabenreihenfolge angebende Statuskennung, eine Erfolgsrate der Aufgabenreihenfolge, einen prozentualen Abschluss, eine Fahrzeugidentifizierung des ausgewählten Fahrzeugs, eine Aufgabenausführungssteuerungsidentifizierung, eine Kommunikationsknotenidentifizierung, eine Anforderungsstartverarbeitungszeit, einen Statustyp, eine Berichtsabschlusszeit, eine Aufgabenreihenfolgeabschlusszeit, eine Fehlerkennung oder eine Kombination davon angeben.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet der Bericht eine Statuskennung, die einen Fortschritt der Aufgabenreihenfolge angibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Aufgabenverwaltungssystem zum Prüfen/Konfigurieren eines oder mehrerer Fahrzeuge bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen, wobei jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen einen Satz von Kommunikationsknoten definiert, der dazu konfiguriert ist, drahtlos mit einem Satz von Fahrzeugen einer Vielzahl von Fahrzeugen zu kommunizieren; eine Aufgabenplanungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Aufgabenreihenfolge einer ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen zuzuweisen, wobei jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen einen Prozessor beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, in einem dauerhaften computerlesbaren Medium gespeicherte Anweisungen zum Betreiben als Folgendes auszuführen: ein Aufgabenanwendungsmodul, das dazu konfiguriert ist, eine Aufgabenreihenfolge an einem ausgewählten Fahrzeug aus dem Satz von Fahrzeugen über einen ausgewählten Kommunikationsknoten aus dem Satz von Kommunikationsknoten auszuführen, wobei die Aufgabenreihenfolge eine oder mehrere softwarebasierte Aufgaben definiert, die an dem ausgewählten Fahrzeug durchzuführen sind, und ein Aufgabenstatusmodul, das dazu konfiguriert ist, ein Auftreten eines Kontrollpunkts der Aufgabenreihenfolge zu bestimmen und einen Bericht auf Grundlage des Auftretens des Kontrollpunkts zu erzeugen, wobei der Kontrollpunkt einen abgeschlossenen Abschnitt der Aufgabenreihenfolge, eine abgeschlossene Aufgabenreihenfolge, einen bestimmten Fehler oder eine Kombination davon beinhaltet und die Aufgabenplanungssteuerung dazu konfiguriert ist, die Ausführung der Aufgabenreihenfolge auf Grundlage des Berichts zu überwachen.
  • Gemäß einer Ausführungsform: ist das Aufgabenstatusmodul ferner dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob ein Fehler während der Ausführung der Aufgabenreihenfolge aufgetreten ist, und die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion darauf, dass das Aufgabenstatusmodul bestimmt, dass der Fehler aufgetreten ist, über den Fehler zu benachrichtigen, und ist die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion auf den Fehler dazu konfiguriert, eine andere Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen als die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung zum Ausführen der Aufgabenreihenfolge auszuwählen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/572814 [0001, 0025]
    • US 17/572818 [0001]
    • US 17/572 [0027]

Claims (15)

  1. Aufgabenverwaltungssystem zum Prüfen/Konfigurieren eines oder mehrerer Fahrzeuge, wobei das System umfasst: eine Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen, wobei jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen einen Satz von Kommunikationsknoten definiert, der dazu konfiguriert ist, drahtlos mit einem Satz von Fahrzeugen einer Vielzahl von Fahrzeugen zu kommunizieren, wobei jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen einen Prozessor beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, in einem dauerhaften computerlesbaren Medium gespeicherte Anweisungen zum Betreiben als Folgendes auszuführen: ein Aufgabenanwendungsmodul, das dazu konfiguriert ist, eine Aufgabenreihenfolge an einem ausgewählten Fahrzeug aus dem Satz von Fahrzeugen über einen ausgewählten Kommunikationsknoten aus dem Satz von Kommunikationsknoten auszuführen, wobei die Aufgabenreihenfolge eine oder mehrere softwarebasierte Aufgaben definiert, die an dem ausgewählten Fahrzeug durchzuführen sind.
  2. Aufgabenverwaltungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Aufgabenplanungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Aufgabenreihenfolge einer ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen zuzuweisen.
  3. Aufgabenverwaltungssystem nach Anspruch 2, wobei jede der Aufgabenausführungssteuerungen ferner als ein Aufgabenstatusmodul betreibbar ist, das konfiguriert ist zum: Überwachen eines Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge, eines Betriebszustands der Aufgabenausführungssteuerung oder einer Kombination davon, Erzeugen von Statusdaten auf Grundlage des Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge, des Betriebszustands der Aufgabenausführungssteuerung oder der Kombination davon und Übertragen der Statusdaten an die Aufgabenplanungssteuerung.
  4. Aufgabenverwaltungssystem nach Anspruch 3, wobei: das Aufgabenstatusmodul ferner dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, ob ein Fehler während der Ausführung der Aufgabenreihenfolge aufgetreten ist, und die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion darauf, dass das Aufgabenstatusmodul bestimmt, dass der Fehler aufgetreten ist, über den Fehler zu benachrichtigen, und die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion auf den Fehler dazu konfiguriert ist, eine andere Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen als die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung zum Ausführen der Aufgabenreihenfolge auszuwählen.
  5. Aufgabenverwaltungssystem nach Anspruch 4, wobei das Aufgabenstatusmodul dazu konfiguriert ist, als den Fehler zu bestimmen, ob eine drahtlose Kommunikationsstrecke zwischen dem ausgewählten Kommunikationsknoten und dem ausgewählten Fahrzeug anormal ist.
  6. Aufgabenverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei jede der Aufgabenausführungssteuerungen ferner als ein Aufgabenstatusmodul betreibbar ist, das konfiguriert ist zum: Bestimmen eines Auftretens eines Kontrollpunkts der Aufgabenreihenfolge, wobei der Kontrollpunkt einen abgeschlossenen Abschnitt der Aufgabenreihenfolge, eine abgeschlossene Aufgabenreihenfolge, einen bestimmten Fehler oder eine Kombination davon beinhaltet; und Erzeugen eines Berichts auf Grundlage des Auftretens des Kontrollpunkts.
  7. Aufgabenverwaltungssystem nach Anspruch 6, wobei der Bericht Daten beinhaltet, die eine einen Fortschritt der Aufgabenreihenfolge angebende Statuskennung, eine Erfolgsrate der Aufgabenreihenfolge, einen prozentualen Abschluss, eine Fahrzeugidentifizierung des ausgewählten Fahrzeugs, eine Aufgabenausführungssteuerungsidentifizierung, eine Kommunikationsknotenidentifizierung, eine Anforderungsstartverarbeitungszeit, einen Statustyp, eine Berichtsabschlusszeit, eine Aufgabenreihenfolgeabschlusszeit, eine Fehlerkennung oder eine Kombination davon angeben, wobei der Bericht die Statuskennung beinhaltet, die einen Fortschritt der Aufgabenreihenfolge angibt.
  8. Aufgabenverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei das Aufgabenanwendungsmodul dazu konfiguriert ist, das ausgewählte Fahrzeug dem ausgewählten Kommunikationsknoten auf Grundlage von Verfügbarkeiten des Satzes von Kommunikationsknoten zuzuweisen.
  9. Aufgabenverwaltungssystem nach Anspruch 1, wobei der Satz von Kommunikationsknoten auf einem User Datagram Protocol beruht.
  10. Verfahren zum Prüfen/Konfigurieren eines oder mehrerer Fahrzeuge durch ein Aufgabenverwaltungssystem, das eine Aufgabenplanungssteuerung und eine Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen beinhaltet, wobei das Verfahren umfasst: Zuweisen, durch die Aufgabenplanungssteuerung, einer Aufgabenreihenfolge zu einer ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen. Ausführen, der Aufgabenausführungssteuerung, der Aufgabenreihenfolge an einem ausgewählten Fahrzeug aus einem Satz von Fahrzeugen über einen ausgewählten Kommunikationsknoten aus einem Satz von Kommunikationsknoten, wobei: die Aufgabenreihenfolge eine oder mehrere softwarebasierte Aufgaben definiert, die an dem ausgewählten Fahrzeug durchzuführen sind, und jede der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen den Satz von Kommunikationsknoten definiert, der dazu konfiguriert ist, drahtlos mit dem Satz von Fahrzeugen einer Vielzahl von Fahrzeugen zu kommunizieren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Überwachen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, eines Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge, eines Betriebszustands der ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung oder einer Kombination davon, Erzeugen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, von Statusdaten auf Grundlage des Status der ausgeführten Aufgabenreihenfolge, des Betriebszustands der ausgewählten Aufgabenausführungssteuerung oder einer Kombination davon und Übertragen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, der Statusdaten an das Aufgabenverwaltungssystem.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Bestimmen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, ob während der Ausführung der Aufgabenreihenfolge ein Fehler aufgetreten ist; Bereitstellen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, einer Benachrichtigung über den Fehler an die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion darauf, dass das Auftreten des Fehlers bestimmt wird; und Zuweisen, durch die Aufgabenplanungssteuerung als Reaktion auf den Fehler, der Aufgabenreihenfolge an eine andere Aufgabenausführungssteuerung aus der Vielzahl von Aufgabenausführungssteuerungen als die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend Bestimmen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, als den Fehler, ob eine drahtlose Kommunikationsstrecke zwischen dem ausgewählten Kommunikationsknoten und dem ausgewählten Fahrzeug anormal ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Bestimmen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, eines Auftretens eines Kontrollpunkts der Aufgabenreihenfolge, wobei der Kontrollpunkt einen abgeschlossenen Abschnitt der Aufgabenreihenfolge, eine abgeschlossene Aufgabenreihenfolge, einen bestimmten Fehler oder eine Kombination davon beinhaltet; und Erzeugen, durch die ausgewählte Aufgabenausführungssteuerung, eines Berichts auf Grundlage des Auftretens des Kontrollpunkts.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend Zuweisen, durch die Aufgabenplanungssteuerung, des ausgewählten Fahrzeugs zu dem ausgewählten Kommunikationsknoten auf Grundlage von Verfügbarkeiten des Satzes von Kommunikationsknoten.
DE102023100190.6A 2022-01-11 2023-01-04 Aufgabenverwaltungssystem mit mehreren aufgabenausführungssteuerungen zum prüfen/konfigurieren von fahrzeugen und verfahren dafür Pending DE102023100190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/572,819 US20230222847A1 (en) 2022-01-11 2022-01-11 Task managing system having multiple task execution controllers for testing-configuring vehicles and method thereof
US17/572,819 2022-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023100190A1 true DE102023100190A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023100190.6A Pending DE102023100190A1 (de) 2022-01-11 2023-01-04 Aufgabenverwaltungssystem mit mehreren aufgabenausführungssteuerungen zum prüfen/konfigurieren von fahrzeugen und verfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230222847A1 (de)
CN (1) CN116431297A (de)
DE (1) DE102023100190A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN116431297A (zh) 2023-07-14
US20230222847A1 (en) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003241T5 (de) System und Verfahren zur Aufrechterehaltung des Maschinenbetriebs
DE112012004776T5 (de) Erzeugen einer Produktionsserver-Lastaktivität für einen Testserver
DE102013209458A1 (de) Verfahren und System zur kundenspezifischen Zuweisung von Prüfsystemen in einer Produktionsumgebung
DE102021129478A1 (de) Verfahren und system zum übertragen von daten von fertigungsdatenurhebern an zielrechensysteme unter verwendung von definierten nachrichtenschemata
DE112012003670T5 (de) Fehlererkennung auf der Grundlage von Diagnoseprotokollen
DE10309246A1 (de) Verfahren für das Event Management
DE102004062432A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Erstellen, Installieren und Konfigurieren von Erweiterungen der Funktionalitäten in den Systemknoten eines verteilten Netzwerks
EP3695337B1 (de) Verfahren und bestätigungsvorrichtung zur integritätsbestätigung eines systems
DE102023118342A1 (de) System und verfahren zum drahtlosen durchführen von softwarebasierten aufgaben an fahrzeugen
DE102023100190A1 (de) Aufgabenverwaltungssystem mit mehreren aufgabenausführungssteuerungen zum prüfen/konfigurieren von fahrzeugen und verfahren dafür
DE102015105414A1 (de) Bearbeiten eines Zielspeichers
DE102023100116A1 (de) Aufgabenverwaltungssystem zum testen/konfigurieren von fahrzeugen auf grundlage einer aufgabenanweisung und verfahren davon
DE102023100114A1 (de) Fahrzeugverwaltungssystem zum verwalten von zu prüfenden und zu konfigurierenden fahrzeugen und verfahren davon
EP2492701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Windturbinenanlage
EP3705993B1 (de) System und verfahren zum auffinden und identifizieren von rechenknoten in einem netzwerk
DE102020209171B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerkes
DE112018007104T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät, Verfahren und Programm
DE102021128656A1 (de) Multi-user-testinstrument
DE102022211823A1 (de) Verfahren für eine Überwachung bei einem verteilten System
DE102009043286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Konfigurierung eines Computersystems
DE102023100180A1 (de) Ressourcenzuweisung in einem testinstrumenten-netzwerk
WO2021121963A1 (de) Überwachungseinheit und verfahren zur überwachung der von treibern einer gerätezugriffseinrichtung belegten ressourcen
DE10110472C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Computern beim Auftreten eines Stromausfalls
WO2023031009A1 (de) Verfahren zur prüfung einer konformität eines technischen geräts oder gerätesystems, computerprogrammprodukt und prüfrechner
CN115454852A (zh) 一种进行非功能测试的方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE