DE102023004763A1 - Eine Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, einen elektrischen Energiespeicher, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle - Google Patents

Eine Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, einen elektrischen Energiespeicher, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102023004763A1
DE102023004763A1 DE102023004763.5 DE102023004763A1 DE 102023004763 A1 DE102023004763 A1 DE 102023004763A1 DE 102023004763 A1 DE102023004763 A1 DE 102023004763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
energy storage
electrical energy
storage device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023004763.5
Other languages
English (en)
Inventor
Eleni TEMECHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE102023004763A1 publication Critical patent/DE102023004763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Abstract

Batteriezelle (10) für einen elektrischen Energiespeicher (12) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Batteriezelle (10) mindestens eine Kathode umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katholyt (16) der Batteriezelle (10) als Mischionenleiter ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher (12) sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Automobile. Konkret betrifft die vorliegende Erfindung eine Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs nach unabhängigem Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen entsprechenden elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, der mindestens eine Batteriezelle umfasst, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle.
  • Bei Batterien auf Lithium-Metall-Basis war es bisher eine Herausforderung, Lithium-Metall gleichmäßig zu plattieren. Das unkontrollierte Wachstum von Lithiumdendriten bei ausgedehnten Zyklen kann zu einer geringeren Kapazitätserhaltung, einer geringeren Kolumbic-Effizienz und einem Sicherheitsrisiko führen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriezelle, einen entsprechenden elektrischen Energiespeicher sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle bereitzustellen, durch das ein Lebenszyklus einer Batteriezelle stabilisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Batteriezelle, einen entsprechenden elektrischen Energiespeicher, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle gemäß den jeweils unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Batteriezelle für eine elektrische Energiespeichervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Batteriezelle mindestens eine Kathode umfasst. Gemäß einer Ausführungsform ist ein Katholyt der Batteriezelle als gemischter lonenleiter aufgebaut.
  • Daher kann durch die Verwendung von gemischtem Katholyt eine Verringerung des Nukleationspotentials vorgesehen werden, um eine gleichmäßige Metallbeschichtung zu ermöglichen. Daher ist es von Vorteil, die Lebensdauerstabilität und den Kapazitätserhalt von metallbasierten Batterien wie Lithium-Metall-basierten Batterien zu erhöhen. Darüber hinaus kann man sich durch die Modifikation der Batteriezellenarchitektur vorstellen, gemischte Kathoden zu verwenden, was die Kosten für das kathodenaktive Material senkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Katholyt ein LiNaXO, wobei X ein Übergangsmetall ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Elektrolyt der Batteriezelle ein Festelektrolyt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht der Elektrolyt aus Oxiden oder Sulfiden oder Polymeren oder Verbundwerkstoffen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Elektrolyt für den Katholyten und für einen Separator der Batteriezelle verwendet.
  • In noch einer anderen Ausführungsform weist der Elektrolyt eine Leitfähigkeit von mehr als 10-3 S/cm bei Umgebungsbedingungen auf.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die mindestens eine Batteriezelle gemäß dem vorhergehenden Aspekt umfasst.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das zumindest die elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß dem vorhergehenden Aspekt umfasst. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich zumindest teilweise um ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug kann auch als vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug ausgestaltet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle gemäß dem vorhergehenden Aspekt, wobei ein Katholyt der Batteriezelle als gemischter lonenleiter ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Batteriezelle sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Energiespeichervorrichtung sowie des Kraftfahrzeugs anzusehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen. Die zuvor in der Beschreibung erwähnten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die in der folgenden Beschreibung der Figuren erwähnten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen können nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in jeder anderen Kombination oder allein genommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die neuen Merkmale und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die beigefügten Zeichnungen, die in dieser vorliegenden Offenbarung enthalten sind und einen Teil davon bilden, veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die offenbarten Prinzipien zu erläutern. Die gleichen Zahlen werden in den Abbildungen verwendet, um auf ähnliche Merkmale und Komponenten zu verweisen. Einige Ausführungsformen von Systemen und/oder Verfahren in Übereinstimmung mit Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstands werden nun im Folgenden nur beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Batteriezelle;
    • 2 eine weitere schematische Seitenansicht der Batteriezelle von 1 in einer Ladesituation;
    • 3 eine weitere schematische Seitenansicht der Batteriezelle der 1 und 2 in einer Entladesituation; und
    • 4 ein schematisches Blockdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel eines elektrischen Energiespeichers.
  • In den Figuren sind die gleichen Elemente oder Elemente mit der gleichen Funktion durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In dem vorliegenden Dokument wird das Wort „beispielhaft“ verwendet, um „als Beispiel, Beispiel oder Veranschaulichung dienend“ zu bedeuten. Jede Ausführungsform oder Implementierung des vorliegenden Gegenstands, die hierin als „beispielhaft“ beschrieben wird, ist nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen auszulegen.
  • Während die vorliegende Offenbarung für verschiedene Modifikationen und alternative Formen empfänglich ist, wurden spezifische Ausführungsformen davon beispielhaft in den Zeichnungen gezeigt und werden im Folgenden ausführlich beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, dass es nicht beabsichtigt ist, die vorliegende Offenbarung auf die besonderen offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass die vorliegende Offenbarung im Gegenteil alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken soll, die in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Aufnahme abdecken, so dass eine Einrichtung, eine Vorrichtung oder ein Verfahren, die eine Liste von Komponenten oder Schritten enthält, nicht nur diese Komponenten oder Schritte umfasst, sondern auch andere Komponenten oder Schritte umfassen kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt oder einer solchen Einrichtung oder Vorrichtung oder einem solchen Verfahren inhärent sind. Mit anderen Worten schließt ein oder mehrere Elemente in einem System oder einer Vorrichtung, denen „umfasst“ oder „umfasst“ vorangestellt ist, ohne weitere Einschränkungen die Existenz anderer Elemente oder zusätzlicher Elemente in dem System oder Verfahren nicht aus.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Offenbarung sind und in denen zur Veranschaulichung eine spezifische Ausführungsform gezeigt ist, in der die vorliegende Offenbarung ausgeführt werden kann. Diese Ausführungsform ist hinreichend detailliert beschrieben, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die vorliegende Offenbarung zu praktizieren, und es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen verwendet werden können und dass Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die folgende Beschreibung ist daher nicht einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel einer Batteriezelle 10. Die Batteriezelle 10 kann zumindest ein Teil einer elektrischen Energiespeichervorrichtung 12 sein (4). Die elektrische Energiespeichervorrichtung 12 kann so konfiguriert sein, dass sie in einem Kraftfahrzeug platziert wird. Das Kraftfahrzeug darf zumindest teilweise elektrisch betrieben werden. Des Weiteren kann das Kraftfahrzeug vollelektrisch betrieben werden. Die elektrische Energiespeichervorrichtung 12 kann als Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
  • 1 zeigt die Batteriezelle 10 mit einem ersten Stromabnehmer 14, einem Katholyten 16, einem Elektrolyten 18 sowie einem zweiten Stromabnehmer 20. Gemäß 1 besteht der Katholyt 16 aus einem gemischten lonenleiter, einem Bindemittel und einem Festelektrolyten. Der Elektrolyt 18 kann ein Sulfid-, Halogenid-, Oxid-, Polymerelektrolyt oder darüber hinaus sein.
  • Insbesondere besteht das Hauptziel der vorliegenden Lösung darin, Lithium 22 (2) gleichmäßig zu platten, indem das Nukleationspotential gesenkt wird. Ein Verfahren zur Senkung des Nukleationspotentials kann darin bestehen, duale/gemischte Anodensysteme zu verwenden, z. B. Materialien, die bei relativ niedrigen Temperaturen eine lithium-eutektische Legierung bilden können. Auf der Ebene der Batteriezelle 10 kann der Katholyt 16 aus einem gemischten lonenleiter, beispielsweise LiNaXO, bestehen, wobei X ein Übergangsmetall ist. Der Festelektrolyt 18 kann sowohl als Separator als auch als Mischionenleiter verwendet werden. Der Festelektrolyt 18 kann aus Oxiden, Sulfiden, Polymeren oder Verbundwerkstoffen mit hoher lonenleitfähigkeit bestehen, beispielsweise höher als 10-3 s/cm bei Umgebungsbedingungen.
  • 2 zeigt eine Batteriezelle 10 während eines Ladevorgangs. Gemäß 2 kann zwischen dem Elektrolyten 18 und dem zweiten Stromabnehmer 20 eine Metallbeschichtung 24, wie z. B. eine Lithiumbeschichtung, ausgebildet sein. Weiterhin ist eine Pufferschicht 26 dargestellt, wobei in der Pufferschicht 26 eine Alkalimetalllegierung ausgebildet sein kann und diese bilden kann. Weiterhin wird gezeigt, dass die gemischten Alkaliionen, wie z.B. Lithium-22, sowie Natrium-Ionen 28 vom Katholyten 16 in die Pufferschicht 26 wandern können. Zum Beispiel können andere Alkaliionen Kalium, Rubidium, Cäsium oder Francium mit einem Übergangsmetall umfassen.
  • 3 zeigt eine weitere Seitenansicht der Batteriezelle 10 während eines Entladevorgangs. 3 zeigt, dass während des Entladevorgangs die gemischten Alkaliionen von dem zweiten Stromabnehmer 20 durch die Pufferschicht 26 und den Elektrolyten 18 in den Katholyten 16 wandern können. Die Pufferschicht 26 kann mit Lithium 22 und/oder Natrium 28 gebildet sein.
  • 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel eines elektrischen Energiespeichers 12 mit mindestens zwei Batteriezellen 10 gemäß den vorgenannten 1 bis 3. Für einen Fachmann ist es offensichtlich, dass die elektrische Energiespeichervorrichtung 12 mehr als zwei Batteriezellen 10 umfassen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriezelle
    12
    Elektrischer Energiespeicher
    14
    Erster Stromabnehmer
    16
    Katholyt
    18
    Elektrolyt
    20
    Zweiter Stromabnehmer
    22
    Lithium
    24
    Metallisierung
    26
    Pufferschicht
    28
    Natrium

Claims (8)

  1. Batteriezelle (10) für einen elektrischen Energiespeicher (12) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Batteriezelle (10) mindestens eine Kathode umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katholyt (16) der Batteriezelle (10) als Mischionenleiter ausgebildet ist.
  2. Batteriezelle (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katholyt (16) ein LiNaXO ist, worin X ein Übergangsmetall ist.
  3. Batteriezelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyt (18) der Batteriezelle (10) ein Festelektrolyt ist.
  4. Batteriezelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (18) aus Oxiden oder Sulfiden oder Polymeren oder Verbundwerkstoffen zusammengesetzt ist.
  5. Batteriezelle (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyt (18) für den Katholyten (16) und für einen Separator der Batteriezelle (10) verwendet wird.
  6. Batteriezelle (10) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (18) bei Umgebungsbedingungen eine Leitfähigkeit von mehr als 10-3 S/cm aufweist.
  7. Elektrischer Energiespeicher (12) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Batteriezelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Katholyt (16) der Batteriezelle (10) als gemischter lonenleiter ausgebildet ist.
DE102023004763.5 2022-12-13 2023-11-22 Eine Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, einen elektrischen Energiespeicher, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle Pending DE102023004763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2218745.4 2022-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023004763A1 true DE102023004763A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123522T2 (de) Negative Elektrode für Lithium-Sekundärbatterie
DE102014214899A1 (de) Kompositelektrode für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE60032474T2 (de) Verfahren zur herstellung positiver gitter und blei-säure zellen und batterien, die diese verwenden
DE112017001336T5 (de) Blei-säure-batterie
DE102015205726A1 (de) Elektrolytzusammensetzung
DE3438243A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feststoffzelle
DE102023004763A1 (de) Eine Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, einen elektrischen Energiespeicher, sowie ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
EP2141760B1 (de) Elektrode für einen Energiespeicher
WO2022263095A1 (de) Elektrode und elektrochemische speicherzelle
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102018009099A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichers mit einem Anordnen einer Opferelektrode sowie elektrischer Energiespeicher
DE102021121349A1 (de) Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie und Feststoffbatterie
DE102021121348A1 (de) Anodenmaterial für eine Feststoffbatterie und Feststoffbatterie
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
DE2512049A1 (de) Akkumulatorengitterplatte
DE102018218618A1 (de) Elektrochemische Festkörperzelle mit verbessertem sulfidischen Festelektrolyt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010062852A1 (de) Ableiterfolie für eine Lithium-Ionen-Zelle, Lithium-Ionen-Akkumulator sowie Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102018001300A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Batteriezelle
DE102017125588A1 (de) Verbindungstechnik für Polkontakte von Batterien
DE102021109109B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Zelle
CH636483A5 (en) Substance which is suitable as the active substance for positive electrodes of accumulators
DE102020210614A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Batteriezelle, Batteriezelle und Verwendung derselben
DE102018008613A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Einlagerung oder Abscheidung von Alkalimetallen in eine Elektrode
DE102021129080A1 (de) Elektrode für Feststoffbatterie
DE102020121545A1 (de) Lithium-Ionen-Zelle mit hoher Energiedichte und aktives Anodenmaterial dafür