DE102023001574A1 - Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche und Antriebssystem mit Bremswiderstand - Google Patents

Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche und Antriebssystem mit Bremswiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE102023001574A1
DE102023001574A1 DE102023001574.1A DE102023001574A DE102023001574A1 DE 102023001574 A1 DE102023001574 A1 DE 102023001574A1 DE 102023001574 A DE102023001574 A DE 102023001574A DE 102023001574 A1 DE102023001574 A1 DE 102023001574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual sheet
braking resistor
longitudinal direction
sheet
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023001574.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Möhring
Jürgen Ott
Marcel Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102023001574A1 publication Critical patent/DE102023001574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration
    • H01C3/12Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration lying in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C13/00Resistors not provided for elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/001Mass resistors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche,wobei das jeweilige Einzelblech in Längsrichtung hintereinander angeordnete, voneinander beabstandete erste und zweite Querschlitze aufweist,wobei die ersten Querschlitze vom in Längsrichtung gesehen rechten Rand des jeweiligen Einzelblechs in das Einzelblech hineinragen,wobei die zweiten Querschlitze vom in Längsrichtung gesehen linken Rand des jeweiligen Einzelblechs in das Einzelblech hineinragen,wobei in Längsrichtung gesehen die ersten und die zweiten Querschlitze hintereinander, sich jeweils abwechselnd angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche und ein Antriebssystem mit Bremswiderstand.
  • Es ist bekannt, dass Bremswiderstände zum Umwandeln generatorischer Energie in Wärmeenergie dienen.
  • Aus der JP H08 - 78 201 A ist als nächstliegender Stand der Technik ein Widerstandselement bekannt.
  • Aus der DE 10 2010 055 475 A1 ist eine Widerstandsanordnung bekannt.
  • Aus der KR 10 2009 123 072 A ist ein Bremswiderstand für einen Kran bekannt.
  • Aus der DE 10 2016 004 062 A1 ist ein Antrieb, aufweisend einen von einem Umrichter gespeisten Elektromotor, bekannt.
  • Aus der JP 000S51161542 U ist ein Widerstandselement bekannt.
  • Aus der FR 1 479 622 A ist ebenfalls ein Widerstandselement bekannt.
  • Aus der US 4 588 976 A ist ein Widerstand bekannt.
  • Aus der US 2 665 358 A ist ein Widerstandsgitter bekannt.
  • Aus der DE 10 2019 005 019 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bremswiderstand kompakt und kostengünstig auszubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Bremswiderstand nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Bremswiderstand sind, dass der Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche,
    insbesondere wobei ein jeweiliges Einzelblech eine in Längsrichtung vorgesehene Länge aufweist, welche größer ist als eine Breite des Einzelblechs, insbesondere als eine in Querrichtung, also senkrecht zur Längsrichtung, gemessene Breite des Einzelblechs, insbesondere wobei die Breite größer ist als die Blechstärke des Einzelblechs,
    wobei das jeweilige Einzelblech in Längsrichtung hintereinander angeordnete, voneinander beabstandete erste und zweite Querschlitze aufweist,
    insbesondere wobei die ersten und zweiten Querschlitze zueinander parallel ausgerichtet sind und in Querrichtung, also senkrecht zur Längsrichtung, verlaufen,
    wobei die ersten Querschlitze vom in Längsrichtung gesehen rechten Rand des jeweiligen Einzelblechs in das Einzelblech hineinragen,
    wobei die zweiten Querschlitze vom in Längsrichtung gesehen linken Rand des jeweiligen Einzelblechs in das Einzelblech hineinragen,
    wobei in Längsrichtung gesehen die ersten und die zweiten Querschlitze hintereinander, sich jeweils abwechselnd angeordnet sind,
    insbesondere wobei der in Querrichtung von den ersten Querschlitzen überdeckte Bereich mit dem von den zweiten Querschlitzen überdeckten Bereich überlappt, wobei die Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Materialverlauf mäandrierend ist und somit eine möglichst lange Leitungslänge flächensparend erreicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das jeweilige Einzelblech mittels der Querschlitze einen in Längsrichtung mäanderförmig sich erstreckenden Bereich aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass in einfacher Weise eine effiziente Ausnutzung der Fläche ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Einzelblech aus einem ebenen Stahlblech, insbesondere rechteckförmigen ebenen Stahlblech, gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass ein chromlegierter Stahl als Material verwendbar ist. Zwar ist die Steifigkeit des einfachen Stahls geringer als die Steifigkeit des Edelstahls, aber die abgebogenen Falze ermöglichen eine Stabilisierung des Einzelblechs. Auf diese Weise ist der Bremswiderstand aus kostengünstigem Stahl ausführbar und trotzdem weniger schwingfähig und daher im Betrieb geräuschärmer, insbesondere bei Betrieb an einem umrichtergespeisten Elektromotor.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Einzelblech als Stanz-Biegeteil gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist. Vorzugsweise wird eine Vollausstanzung ausgeführt, so dass kein Abfall beim Stanz-Biegeprozess entsteht oder eine Ausstanzung mit nur geringfügigem Abfall.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein den jeweiligen Querschlitz in Längsrichtung vorne berandender Randbereich des Einzelblechs um einen ersten Winkelbetrag abgebogen, insbesondere und als Falz ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Steifigkeit des Einzelblechs erhöht ist und somit ein geräuscharmer Betrieb ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein den jeweiligen Querschlitz in Längsrichtung hinten berandender Randbereich des Einzelblechs um einen zweiten Winkelbetrag abgebogen, insbesondere und als Falz ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die zwischen zwei nächstbenachbarten Querschlitzen jeweilige ausgebildete Strebe zwei voneinander beabstandete Falze mit entsprechenden Beträgen des Abbiegewinkels aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung gleicht der erste Winkelbetrag dem zweiten Winkelbetrag, insbesondere sodass der jeweilige Querschlitz mittig zwischen den Randbereichen angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die zwischen zwei nächstbenachbarten Querschlitzen jeweilige ausgebildete Strebe zwei voneinander beabstandete Falze mit entsprechenden Beträgen des Abbiegewinkels aufweist. Durch die Gleichheit der beiden Abbiegewinkel ist eine besonders hohe Steifigkeit erreichbar. Dadurch verschiebt sich eine mechanische Resonanzfrequenz der Strebe zu sehr hohen Frequenzwerten hin, wenn der Winkelbetrag nicht verschwindet, sondern erhöht wird.
  • Bei einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung unterscheidet sich der erste Winkelbetrag vom zweiten Winkelbetrag, insbesondere weicht er um mindestens 20° ab. Von Vorteil ist dabei, dass die zwischen zwei nächstbenachbarten Querschlitzen jeweilige ausgebildete Strebe zwei voneinander beabstandete Falze mit entsprechenden Beträgen des Abbiegewinkels aufweist. Durch die unterschiedliche Wahl der Winkelbeträge weist ein erster Falz an der Strebe einen anderen Abbiegewinkel auf als ein zweiter Falz. Somit ist eine erhöhte Steifigkeit der Strebe erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der erste Winkelbetrag mindestens 30° und höchstens 90°. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders hohe Steifigkeit erreichbar ist, da unterhalb von 30° die Steifigkeit nur geringfügig erhöht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der zweite Winkelbetrag mindestens 30° und höchstens 90°. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders hohe Steifigkeit erreichbar ist, da unterhalb von 30° die Steifigkeit nur geringfügig erhöht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist nur an einer einzigen Seite des jeweiligen Querschlitzes ein Randbereich abgebogen, insbesondere als Falz. Von Vorteil ist dabei, dass durch die unsymmetrische Ausbildung der Strebe mit nur einem einseitig ausgebildeten Falz eine besonders hohe Steifigkeit der Streben des Einzelblechs erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Einzelblech aus einem Stahlblech gefertigt, insbesondere welches kein Edelstahlblech ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein kostengünstiges Material verwendbar ist, das weniger steif ist als Edelstahl. Denn mittels der Falze ist eine Versteifung erreichbar. Außerdem ist das Abbiegen der Falze mit einem geringeren Energieaufwand ausführbar als bei Edelstahl. Bleche unterschiedlicher Härte sind verwendbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Einzelblech aus einem Stahlblech gefertigt, welches eine geringere Härte als ein Edelstahlblech, insbesondere geometrisch gleichgeformtes Edelstahlblech, aufweist und/oder welches eine größere magnetische Permeabilität aufweist als ein Edelstahlblech, insbesondere geometrisch gleichgeformtes Edelstahlblech. Von Vorteil ist dabei, dass trotz der höheren magnetischen Permeabilität ein solches Material verwendbar ist. Denn durch Magnetfelder benachbarter stromdurchflossener Streben wird zwar eine größere Kraftwirkung induziert, die stärkere Vibrationen erzeugen könnte; jedoch verhindern die Falze ein Aufschwingen der Schwingungen und reduzieren somit die Geräuschbildung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung mündet jeder Querschlitz mit seinem ersten Ende, insbesondere offenen Ende, in die Umgebung und ist an seinem zweiten Ende, insbesondere anderen Ende, geschlossen ausgeführt ist,
    wobei der Querschlitz an diesem zweiten Ende gerundet, insbesondere kreisgerundet, ausgeführt ist,
    insbesondere indem ein Kreissegment aus dem Einzelblech ausgestanzt ist, insbesondere sodass ein jeweiliger den jeweiligen Querschlitz berandender Randbereich des Einzelblechs an seinem dem zweiten Ende des Querschlitzes zugewandten Rand geradlinig berandet ist, insbesondere infolge des ausgestanzten Kreissegments. Von Vorteil ist dabei, dass die Versteifung des Einzelblechs weiter verbessert ist und somit die Geräuschbildung verringert ist. Außerdem ist durch die Ausstanzung des Kreissegments der Falz auch beim Abbiegen sicher entfernt von dem gerundeten Randbereich des Einzelblechs. Die Ausstanzung des Kreissegments verändert außerdem die Eigenfrequenzen des Einzelblechs und verschiebt diese zu höheren Werten. Auf diese Weise ist die Körperschallbildung vermindert und somit auch die Schallabstrahlung.
  • Wichtige Merkmale bei dem Antriebssystem mit Bremswiderstand sind, dass das Antriebssystem einen aus einem Wechselrichter gespeisten Elektromotor, insbesondere Drehstrommotor, und einen Gleichrichter aufweist,
    wobei der gleichspannungsseitige Anschluss des Gleichrichters parallel zum gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters und parallel zu einer Reihenschaltung angeordnet ist, welche den Bremswiderstand und dazu in Reihe geschaltet einen steuerbaren Halbleiterschalter, insbesondere Brems-Chopper, aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass generatorisch erzeugte Energie aus dem Zwischenkreis über den Bremswiderstand abführbar ist, um einen kritischen Anstieg der Zwischenkreisspannung des Umrichters zu verhindern. Der steuerbare Halbleiterschalter, insbesondere Brems-Chopper ist mit einem pulsweitenmodulierten Signal angesteuert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Wechselrichter steuerbare Halbleiterschalter auf, deren jeweiliges Ansteuersignal pulsweitenmoduliert ausgeführt ist,
    wobei die Pulsweitenmodulationsfrequenz des Ansteuersignals des Brems-Choppers gewobbelt ist und/oder moduliert ist in einem Frequenzband, insbesondere welches einen ersten Frequenzwert aufweist, insbesondere wobei das Frequenzband eine Bandbreite von mehr als 10% des Frequenzwertes aufweist, insbesondere und von weniger als 50% des Frequenzwertes. Von Vorteil ist dabei, dass möglichst wenig Körperschall im Bremswiderstand, insbesondere am Einzelblech bewirkt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein Einzelblech 3 eines erfindungsgemäßen Bremswiderstandes in Schrägansicht dargestellt, wobei an einem jeweiligen Schlitz (1, 2) einseitig jeweils ein Falz 4 vorgesehen ist.
    • In der 2 ist eine zugehörige Draufsicht gezeigt.
    • In der 3 ist ein Bereich der 2 dargestellt.
    • In der 4 ist ein Einzelblech 3 eines zweiten erfindungsgemäßen Bremswiderstandes in Schrägansicht dargestellt, wobei an einem jeweiligen Schlitz (1, 2) beidseitig jeweils Falze (20, 21) mit unterschiedlichen Biegewinkeln hochgebogen vorgesehen sind.
    • In der 5 ist eine zugehörige Draufsicht gezeigt.
    • In der 6 ist ein Bereich der 2 dargestellt.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, weist das Einzelblech 3 eine Länge auf, die mehr als das Dreifache der Breite des Einzelblechs 3 beträgt, insbesondere die wiederum mehr als das Zehnfache der Blechstärke des Einzelblechs 3 beträgt.
  • In Längsrichtung, entlang welcher die Länge gemessen wird, weist das Einzelblech 3 Querschlitze auf, die abwechselnd vom rechten oder linken Rand sich ins Einzelblech 3 erstrecken, insbesondere nicht durchgehend sich ins Einzelblech 3 erstrecken.
  • Die insbesondere gerade ausgebildeten Querschlitze sind voneinander beabstandet und insbesondere parallel zueinander ausgerichtet.
  • Mit Ausnahme des ersten und letzten Querschlitzes (1, 2) ist jedem vom rechten Rand des Einzelblechs 3 her ausgeführten Querschlitz in Längsrichtung und entgegen der Längsrichtung als nächstbenachbarter Schlitz ein vom linken Rand des Einzelblechs 3 her ausgeführter Querschlitz zugeordnet.
  • Das Einzelblech 3 ist als Stanz-Biegeteil hergestellt, wobei die Querschlitzt gestanzt sind und der an den jeweiligen Querschlitz (1, 2) in Längsrichtung vordere angrenzende Bereich des Einzelblechs 3 abgebogen, insbesondere hochgebogen, ist.
  • Der Biegewinkel in dem Ausführungsbeispiel nach 1 beträgt ungefähr 90°.
  • Auf diese Weise ist ein in Längsrichtung mäandrierender Verlauf des Materials des Einzelblechs 3 ausgebildet.
  • Im Bremswiderstand werden mehrere solcher vorgenannten zueinander gleichartig oder identisch ausgeführten Einzelbleche 3 parallel zueinander als Stapel vorgesehen, wobei elektrische Isoliermittel zwischengeordnet sind. Die Einzelbleche 3 werden zueinander elektrisch in Reihe geschaltet. Der durch die Reihenschaltung der Einzelbleche 3 mäandrierend fließende Strom, insbesondere Starkstrom, ist am Anregen von mechanischen Schwingungen der Einzelbleche 3 gehindert, da die abgebogenen, insbesondere hochgebogenen, Falze 4 die Steifigkeit des Einzelblechs 3 verstärken.
  • Wie in 1 gezeigt, ist also an jedem Querschlitz jeweils einseitig ein Falz 4 ausgebildet und angeordnet.
  • Jeder Querschlitz mündet mit seinem offenen Ende in die Umgebungsluft. Am anderen Ende ist der jeweilige Querschlitz geschlossen ausgeführt, wobei der Querschlitz in diesem Endbereich gerundet, insbesondere kreisgerundet, ausgeführt ist. Der jeweilige Falz 4 ist an dem entsprechenden Ende vorzugsweise geradlinig berandet, weil beim Ausstanzen zur Bildung des gerundeten Endbereichs des Querschlitzes ein gerundeter Bereich aus dem Blech herausgestanzt wird. Vorzugsweise ist dieser Bereich als Kreissegment ausgeführt. Somit mündet nach dem Ausstanzen der geradlinige Schnitt in die durch das Herausnehmen des Kreissegments gebildete Ausnehmung. Die Sehne des Kreissegments ist dabei, insbesondere also vor dem Biegen, in Längsrichtung ausgerichtet. Durch das Abbiegen des Falzes 4 beim Stanz-Biegeprozess ist dann das Einzelblech 3 erzeugt.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen weist der Biegewinkel einen geringeren Wert auf, insbesondere zwischen 30° und 90°.
  • Im Unterschied zur 1 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach 4, 5 und 6 an jedem Schlitz beidseitig, insbesondere also in Längsrichtung vorne und hinten, jeweils ein Falz (21, 22), abgebogen, insbesondere hochgebogen.
  • Der in Längsrichtung hintere, also erste, Falz 21 des jeweiligen Querschlitzes 21 ist in die selbe Richtung abgebogen wie auch der in Längsrichtung vordere, also zweite, Falz 22.
  • Die Abbiegewinkel sind in einem Ausführungsbeispiel für alle ersten und zweiten Falze (21, 22) betragsmäßig gleich, insbesondere bei 90°. Alternativ ist auch ein Betrag des Abbiegewinkels für alle Falze (21, 22) zwischen 30° und 90° verwendbar, wobei die Blechstärke entsprechend angepasst wird.
  • Im Unterschied zur Ausführung nach 1 mündet der Schnitt in die als Kreissegment ausgeführte Ausnehmung mittig, insbesondere symmetrisch.
  • Da die Falze 21 und 22 schmäler sind als die Falze 4 der 1, ist bei entsprechender Blechstärke eine hohe Steifigkeit erreichbar und somit ein Aufschwingen unterdrückbar.
  • Im Unterschied zur Ausführung nach 4 sind die Abbiegewinkel der beiden, dem jeweiligen Querschlitz (1, 2) zugeordneten Falze 21 und 22 unterschiedlich.
  • Der in Längsrichtung vordere, also erste, Falz 21 ist bei der Ausführung nach 4 senkrecht abgebogen und der in Längsrichtung hintere, also zweite, Falz 22 ist mit einem geringeren Biegewinkelbetrag ausgeführt und/oder abgebogen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen weist der Biegewinkel des ersten Falzes 21 einen Betrag auf der größer ist als der Betrag des Biegewinkels des zweiten Falzes 22.
  • Insbesondere ist der Betrag des Biegewinkels des ersten Falzes 21 zwischen 60° und 90° und der Betrag des Biegewinkels des zweiten Falzes 22 zwischen 30° und 60°.
  • Alternativ sind die Biegewinkel des vorderen und hinteren Falzes (21, 22) umgekehrt, also der Betrag des Biegewinkels des ersten Falzes 21 zwischen 30° und 60° und der Betrag des Biegewinkels des zweiten Falzes 22 zwischen 60° und 90°.
  • Der Bremswiderstand wird vorzugsweise im Zwischenkreis eines Umrichters verwendet. Hierbei weist der Umrichter einen netzgespeisten Gleichrichter auf, dessen gleichspannungsseitiger Anschluss mit dem gleichspannungsseitigen Anschluss eines Wechselrichters verbunden ist, dessen wechselspannungsseitiger Anschluss einen Elektromotor, insbesondere Drehstrommotor, speist.
  • Um das Überschreiten eines kritische Spannungswertes am gleichspannungsseitigen Anschuss des Wechselrichters im generatorischen Betrieb des Motors zu vermeiden, ist eine Reihenschaltung parallel zum Gleichrichter am gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters vorgesehen. Diese Reihenschaltung weist zumindest den Bremswiderstand und einen dazu in Reihe geschalteten steuerbaren Halbleiterschalter auf.
  • Somit ist elektrische Leistung aus dem Zwischenkreis abführbar an den Bremswiderstand.
  • Vorzugsweise wird der Bremswiderstand im Zwischenkreis eines Umrichters verwendet, welcher einen Elektromotor speist. Der Umrichter weist einen netzgespeisten Gleichrichter auf, der einen Wechselrichter speist. Am gleichspannungsseitigen Anschluss ist eine Reihenschaltung parallel angeschlossen, die den Bremsgleichrichter und einen steuerbaren Halbleiterschalter aufweist. Die pulsweitenmodulierte Ansteuerung von einem oder mehreren Halbleiterschaltern des Umrichters bewirkt mechanische Schwingungen des Einzelblechs.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die Einzelbleche nicht rechteckförmig, sondern quadratisch ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Querschlitz
    2
    zweiter Querschlitz
    3
    Einzelblech
    4
    Falz
    21
    erster Falz
    22
    zweiter Falz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H0878201 A [0003]
    • DE 102010055475 A1 [0004]
    • KR 102009123072 A [0005]
    • DE 102016004062 A1 [0006]
    • FR 1479622 A [0008]
    • US 4588976 A [0009]
    • US 2665358 A [0010]
    • DE 102019005019 A1 [0011]

Claims (15)

  1. Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche, insbesondere wobei ein jeweiliges Einzelblech eine in Längsrichtung vorgesehene Länge aufweist, welche größer ist als eine Breite des Einzelblechs, insbesondere als eine in Querrichtung, also senkrecht zur Längsrichtung, gemessene Breite des Einzelblechs, insbesondere wobei die Breite größer ist als die Blechstärke des Einzelblechs, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Einzelblech in Längsrichtung hintereinander angeordnete, voneinander beabstandete erste und zweite Querschlitze aufweist, insbesondere wobei die ersten und zweiten Querschlitze zueinander parallel ausgerichtet sind und in Querrichtung, also senkrecht zur Längsrichtung, verlaufen, wobei die ersten Querschlitze vom in Längsrichtung gesehen rechten Rand des jeweiligen Einzelblechs in das Einzelblech hineinragen, wobei die zweiten Querschlitze vom in Längsrichtung gesehen linken Rand des jeweiligen Einzelblechs in das Einzelblech hineinragen, wobei in Längsrichtung gesehen die ersten und die zweiten Querschlitze hintereinander, sich jeweils abwechselnd angeordnet sind, insbesondere wobei der in Querrichtung von den ersten Querschlitzen überdeckte Bereich mit dem von den zweiten Querschlitzen überdeckten Bereich überlappt, wobei die Querrichtung senkrecht zur Längsrichtung ausgerichtet ist.
  2. Bremswiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Einzelblech mittels der Querschlitze einen in Längsrichtung mäanderförmig sich erstreckenden Bereich aufweist.
  3. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelblech aus einem ebenen Stahlblech, insbesondere rechteckförmigen ebenen Stahlblech, gefertigt ist.
  4. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelblech als Stanz-Biegeteil gefertigt ist.
  5. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den jeweiligen Querschlitz in Längsrichtung vorne berandender Randbereich des Einzelblechs um einen ersten Winkelbetrag abgebogen ist, insbesondere und als Falz ausgebildet ist.
  6. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den jeweiligen Querschlitz in Längsrichtung hinten berandender Randbereich des Einzelblechs um einen zweiten Winkelbetrag abgebogen ist, insbesondere und als Falz ausgebildet ist.
  7. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkelbetrag dem zweiten Winkelbetrag gleicht, insbesondere sodass der jeweilige Querschlitz mittig zwischen den Randbereichen angeordnet ist, oder dass der erste Winkelbetrag sich vom zweiten Winkelbetrag unterscheidet, insbesondere um mindestens 20° abweicht.
  8. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkelbetrag mindestens 30° und höchstens 90° beträgt.
  9. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Winkelbetrag mindestens 30° und höchstens 90° beträgt.
  10. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur an einer einzigen Seite des jeweiligen Querschlitzes ein Randbereich abgebogen ist, insbesondere als Falz.
  11. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelblech aus einem Eisenmaterial, Gusseisen-Material oder Stahlblech gefertigt ist, insbesondere welches kein Edelstahlblech ist und/oder dass das Einzelblech aus einem Eisenblech oder Stahlblech gefertigt ist, welches eine geringere Härte als ein Edelstahlblech, insbesondere geometrisch gleichgeformtes Edelstahlblech, aufweist und/oder welches eine größere magnetische Permeabilität aufweist als ein Edelstahlblech, insbesondere geometrisch gleichgeformtes Edelstahlblech.
  12. Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Querschlitz mit seinem ersten Ende, insbesondere offenen Ende, in die Umgebung mündet und an seinem zweiten Ende, insbesondere anderen Ende, geschlossen ausgeführt ist, wobei der Querschlitz dieses zweite Ende gerundet, insbesondere kreisgerundet, ausgeführt ist, insbesondere indem ein Kreissegment aus dem Einzelblech ausgestanzt ist, insbesondere sodass ein jeweiliger den jeweiligen Querschlitz berandender Randbereich des Einzelblechs an seinem dem zweiten Ende des Querschlitzes zugewandten Rand geradlinig berandet ist, insbesondere infolge des ausgestanzten Kreissegments.
  13. Antriebssystem mit Bremswiderstand nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem einen aus einem Wechselrichter gespeisten Elektromotor, insbesondere Drehstrommotor, und einen Gleichrichter aufweist, wobei der gleichspannungsseitige Anschluss des Gleichrichters parallel zum gleichspannungsseitigen Anschluss des Wechselrichters und parallel zu einer Reihenschaltung angeordnet ist, welche den Bremswiderstand und dazu in Reihe geschaltet einen steuerbaren Halbleiterschalter, insbesondere Brems-Chopper, aufweist.
  14. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal des steuerbaren Halbleiterschalters, insbesondere Brems-Choppers, pulsweitenmoduliert ausgeführt ist, wobei die Pulsweitenmodulationsfrequenz des Ansteuersignals gewobbelt ist und/oder moduliert ist in einem Frequenzband, insbesondere welches einen ersten Frequenzwert aufweist, insbesondere wobei das Frequenzband eine Bandbreite von mehr als 10% des Frequenzwertes aufweist, insbesondere und von weniger als 50% des Frequenzwertes.
  15. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter steuerbare Halbleiterschalter aufweist, deren jeweiliges Ansteuersignal pulsweitenmoduliert ausgeführt ist, wobei die Pulsweitenmodulationsfrequenz des jeweiligen Ansteuersignals gewobbelt ist und/oder moduliert ist in einem Frequenzband, insbesondere welches einen zweiten Frequenzwert aufweist, insbesondere wobei das Frequenzband eine Bandbreite von mehr als 10% des Frequenzwertes aufweist, insbesondere und von weniger als 50% des Frequenzwertes.
DE102023001574.1A 2022-05-12 2023-04-20 Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche und Antriebssystem mit Bremswiderstand Pending DE102023001574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001675.3 2022-05-12
DE102022001675 2022-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001574A1 true DE102023001574A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=86328922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001574.1A Pending DE102023001574A1 (de) 2022-05-12 2023-04-20 Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche und Antriebssystem mit Bremswiderstand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023001574A1 (de)
WO (1) WO2023217508A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665358A (en) 1952-02-27 1954-01-05 Bois Robert E Du Resistor grid
FR1479622A (fr) 1966-04-28 1967-05-05 Nautchno Izsledovatelski I Pk élément de résistance estampé à âme renforcée, notamment pour résistances industrielles et analogues
US4588976A (en) 1984-11-19 1986-05-13 Microelettrica Scientifica S.P.S. Resistors obtained from sheet material
JPH0878201A (ja) 1994-09-01 1996-03-22 Akashi Denki Kk 抵抗素子
KR20090123072A (ko) 2008-05-27 2009-12-02 주식회사 푸름 크레인용 제동저항기
DE102010055475A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Reo Inductive Components Ag Widerstandsanordnung
DE102016004062A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb, aufweisend einen von einem Umrichter gespeisten Elektromotor, und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs
DE102019005019A1 (de) 2018-07-30 2020-01-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB196480A (en) * 1922-05-01 1923-04-26 Robert Frederick Baerlocher Improvements in electrical resistance grids
US2725448A (en) * 1953-06-19 1955-11-29 Westinghouse Electric Corp Resistance apparatus
US3453585A (en) * 1967-03-17 1969-07-01 Square D Co Embossed zigzag resistor grid
JPS51161542U (de) 1975-06-17 1976-12-22
DE3933956C2 (de) * 1989-10-11 1994-03-24 Abb Patent Gmbh Spannverband für einen Stromrichter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665358A (en) 1952-02-27 1954-01-05 Bois Robert E Du Resistor grid
FR1479622A (fr) 1966-04-28 1967-05-05 Nautchno Izsledovatelski I Pk élément de résistance estampé à âme renforcée, notamment pour résistances industrielles et analogues
US4588976A (en) 1984-11-19 1986-05-13 Microelettrica Scientifica S.P.S. Resistors obtained from sheet material
JPH0878201A (ja) 1994-09-01 1996-03-22 Akashi Denki Kk 抵抗素子
KR20090123072A (ko) 2008-05-27 2009-12-02 주식회사 푸름 크레인용 제동저항기
DE102010055475A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Reo Inductive Components Ag Widerstandsanordnung
DE102016004062A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antrieb, aufweisend einen von einem Umrichter gespeisten Elektromotor, und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs
DE102019005019A1 (de) 2018-07-30 2020-01-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023217508A1 (de) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507233C2 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung
DE102007011369B3 (de) Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration
DE2606579C2 (de) Anordnung zum Umwandeln elektrischer Schwingungen in akustische Schwingungen und umgekehrt mit einer Membran, die mindestens eine Schicht aus piezoelektrischem Polymermaterial enthält
DE102016123067A1 (de) Stabwicklungsanordnung eines Stators oder eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE425551C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
EP2744075A1 (de) Elektrisch rotierende Maschine
DE102013215812A1 (de) Elektrische Maschine
DE10254967A1 (de) Läufer eines Elektromotors
DE102008041660A1 (de) Stator oder Läufer einer elektrischen Dreh- oder Wanderfeldmaschine
DE10238753B4 (de) Radiallüfterrad zur Förderung von Kühlluft für eine elektrische Maschine
DE102023001574A1 (de) Bremswiderstand, aufweisend Einzelbleche und Antriebssystem mit Bremswiderstand
DE102008016758A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem solchen Stator
DE102017112837A1 (de) Wicklungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
DE102007059203A1 (de) Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit hoher Kraftdichte bei kleiner Magnetstreuung
DE102010062981A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE102019123032A1 (de) Welle, Rotorblech sowie Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Rotor
WO2015128072A2 (de) Elektromaschine
DE112019007071T5 (de) Synchron-reluktanzmotor
DE4127787A1 (de) Kernstruktur eines rotors bei einer elektromagnetischen maschine
CH658149A5 (de) Elektrische kollektormaschine.
DE102008023248A1 (de) Ionenquelle mit substrukturiertem Emissionsspalt
EP3591807B1 (de) Rotor für einen synchron-reluktanzmotor
DE846582C (de) Magnetischer Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
WO2024099652A1 (de) Kontaktierungseinheit für einen elektromotor