DE102023001551B3 - Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102023001551B3
DE102023001551B3 DE102023001551.2A DE102023001551A DE102023001551B3 DE 102023001551 B3 DE102023001551 B3 DE 102023001551B3 DE 102023001551 A DE102023001551 A DE 102023001551A DE 102023001551 B3 DE102023001551 B3 DE 102023001551B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit arrangement
inverter
switches
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023001551.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Herold
Simon Hart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023001551.2A priority Critical patent/DE102023001551B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023001551B3 publication Critical patent/DE102023001551B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (100) für einen Wechselrichter mit einem Eingangsanschluss (11) für einen positiven Pol (12) und einem weiteren Eingangsanschluss (13) für einen negativen Pol (14) einer Eingangsgleichspannung (10), mit einem Mittelabgriff (15), mit einem Ausgangsanschluss (80) zum Ausgeben eines Ausgangswechselstroms (84), mit zwei Hauptschaltern (20, 30), welche jeweils mit einem Anschluss mit dem einen Eingangsanschluss (11) bzw. dem weiteren Eingangsanschluss (13) und mit dem anderen Anschluss gemeinsam mit dem Ausgangsanschluss (80) elektrisch verbunden sind, mit zwei T-förmig zu den Hauptschaltern (20, 30) angeordneten zusätzlichen Schaltern (40, 50), welche mit einer Induktivität (60) in Reihe geschaltet sind und mit dem Mittelabgriff (15) und dem Ausgangsanschluss (80) elektrisch verbunden sind.Erfindungsgemäß ist ein Bypass-Schalter (70) parallel zu der Induktivität (60) angeordnet, mittels welchem die Induktivität (60) in einem niedrigen Lastzustand durch Schließen des Bypass-Schalters (70) kurzschließbar ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter, insbesondere einen Wechselrichter einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung.
  • Bei Wechselrichtern für elektrische Antriebe von wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen steht die Effizienz im Vordergrund. Die Verluste eines elektrischen Antriebssystems verringern die Reichweite eines Elektrofahrzeugs.
  • Wechselrichter eines Antriebsstrangs sind üblicherweise hart schaltende zweistufige Wechselrichter. Hart schaltende zweistufige Wechselrichter haben hohe Schaltverluste und verursachen hohe Oberwellenverluste in elektrischen Maschinen.
  • Dreistufige Wechselrichter reduzieren die Schaltverluste erheblich, da die geschaltete Zwischenkreisspannung auf zwei Spannungen aufgeteilt ist. Da die geschaltete Spannung nur die Hälfte der Spannung des zweistufigen Wechselrichters beträgt sind die Oberwellenverluste in der elektrischen Maschine ebenfalls deutlich reduziert. Dazu sind zusätzliche Schalter erforderlich. Diese Schalter führen den Phasenstrom und sind hart geschaltet. Um einen dreistufigen Wechselrichter zu betreiben, muss die installierte Stromtragfähigkeit der Schalter verdoppelt werden im Vergleich zu einem zweistufigen Wechselrichter.
  • Weich schaltende zweistufige Wechselrichter, sogenannte ARCP (Auxiliary Resonant Commutated Pole) - Wechselrichter eliminieren praktisch die Schaltverluste regulärer zweistufiger Wechselrichter. Bei weich schaltenden Wechselrichtern wird verhindert, dass gleichzeitig hohe Werte von Spannung und Strom und somit hohe Werte der Verlustleistung auftreten. Da die Spannung zwischen dem positiven Pol und dem negativen Pol ohne Zwischenschritt umgeschaltet wird, verringert dieser Wechselrichtertyp die Oberwellenverluste der elektrischen Maschine nicht im Vergleich zu einem hart schaltenden zweistufigen Wechselrichter.
  • Weich schaltende Wechselrichter benötigen zusätzliche Schalter, die während eines Schaltvorgangs, typischerweise etwa 1 % der Zeit, die Last tragen. Die erforderliche Stromtragfähigkeit der zusätzlichen Schalter ist viel geringer als bei einem dreistufigen Wechselrichter. Zusätzlich zu den zusätzlichen Schaltern benötigen weich schaltende Wechselrichter zusätzliche Induktivitäten.
  • Die DE 10 2014 110 490 B4 offenbart eine Schaltungsanordnung für einen Mehrpunktwechselrichter mit Entlastungsnetzwerk aufzuzeigen, der zusätzliche Funktionalitäten aufweist, durch die er beispielsweise zur besonders kostengünstigen Ausbildung eines mehrphasigen Mehrpunktwechselrichters geeignet ist.
  • Die JP 2022 136 679 A beschreibt eine Kommutierungssteuerschaltung in einer ARCP-Schaltung, welche eine Gleichrichterreihenschaltung mit einem Gleichrichter auf der Hochspannungsseite und einem Gleichrichter auf der Niederspannungsseite sowie einen Resonanztransformator mit einer Primärwicklung umfasst, der zwischen einer Drosselspule und der Gleichrichterreihenschaltung angeschlossen ist. Eine weitere Gleichrichterschaltung empfängt elektrische Energie, die durch eine Sekundärwicklung des Resonanztransformators induziert wird, und leitet einen Strom an einen ersten Kondensator nur in einer Richtung von einer High-Side-Leitungsseite zu einer Low-Side-Leitungsseite. Ein Bypass-Schaltkreis ist enthalten, der die Resonanzinduktivität der Drosselspule bei geringer Last reduziert.
  • In T. LANGBAUER; S. MIRIC; M. HAIDER; J. HUBER; J.W. KOLAR, „Comparative Evaluation of ARCP and Three-Level TCM Soft-Switching Bridge-Legs for High-Frequency SiC Converter Systems“, veröffentlicht bei der Konferenz IPEC-Himeji, Japan 2022- ECCE Asia, Publisher: IEEE, ist beschrieben, wie bei einem dreistufigen Wechselrichter mit Hilfe einer nachgeschalteten ersten Filterstufe ein weiches Schalten realisiert werden kann und sich die Verluste in Hilfsschaltern nicht signifikant von einem harten Schalten unterscheiden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter, insbesondere einen Wechselrichter einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, zu schaffen, welcher ermöglicht den elektrischen Antrieb in einem weiten Betriebsbereich effizient zu betreiben.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter, insbesondere einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, anzugeben, womit ein elektrischer Antrieb mit dieser Schaltung in einem weiten Betriebsbereich effizient betrieben werden kann.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter, insbesondere einen Wechselrichter einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, mit einem Eingangsanschluss für einen positiven Pol und einem weiteren Eingangsanschluss für einen negativen Pol einer Eingangsgleichspannung, mit einem Mittelabgriff für einen Spannungsmittelpunkt der Eingangsgleichspannung, mit einem Ausgangsanschluss zum Ausgeben einer Ausgangswechselspannung, mit zwei Hauptschaltern, welche jeweils mit einem Anschluss mit dem einen Eingangsanschluss bzw. dem weiteren Eingangsanschluss und mit dem anderen Anschluss gemeinsam mit dem Ausgangsanschluss elektrisch verbunden sind, und mit zwei T-förmig zu den Hauptschaltern angeordneten zusätzlichen Schaltern, welche mit einer Induktivität in Reihe geschaltet sind und mit dem Mittelabgriff und dem Ausgangsanschluss elektrisch verbunden sind. Dies ist normalerweise bei sogenanntem T-type Inverter der Fall.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ein Bypass-Schalter parallel zu der Induktivität angeordnet ist, mittels welchem die Induktivität in einem niedrigen Lastzustand durch Schließen des Bypass-Schalters kurzschließbar ist. Dabei ist die Schaltungsanordnung in einem niedrigen Lastzustand als dreistufiger hart schaltender Wechselrichter und in einem hohen Lastzustand als ein zweistufiger weich schaltender Wechselrichter betreibbar.
  • Die Schaltungsanordnung stellt eine Halbbrücke eines Wechselrichters dar, der typischerweise in einer Leistungselektronik zur Motoransteuerung eines elektrischen Antriebs in einem Elektrofahrzeug verwendet werden kann.
  • Die vorgeschlagene Schaltungsanordnung weist eine Kombination von zwei Wechselrichter-Topologien auf: einen dreistufigen Wechselrichter und einen weich schaltenden zweistufigen Wechselrichter nach der ARCPI-Topologie.
  • Bei geringen Lasten kann der Wechselrichter als dreistufiger Wechselrichter betrieben werden. Dabei wird die Induktivität des ARCP-Wechselrichters überbrückt. Die zusätzlichen Schalter sind keiner hohen Last ausgesetzt, da sich der Wechselrichter im Schwachlastzustand befindet. In diesem Zustand stellen die Oberwellenverluste der elektrischen Maschine einen relevanten Verlustfaktor dar. Durch den dreistufigen Betrieb werden die Schaltverluste im Wechselrichter und die Oberwellenverluste in der elektrischen Maschine vorteilhaft reduziert.
  • Bei höheren Lasten können die zusätzlichen Schalter des dreistufigen Wechselrichters an ihre Belastungsgrenze kommen. Ab dieser Last kann der Wechselrichter deshalb durch Öffnen des Bypass-Schalters für die Induktivität als weich schaltender zweistufiger Wechselrichter betrieben werden. In diesem Modus werden die zusätzlichen Schalter nur während der Schaltvorgänge mit den Phasenströmen belastet. Dadurch können wesentlich höhere Phasenströme fließen, ohne dass die Stromtragfähigkeit der Schalter gegenüber dem niederlastigen dreistufigen Betrieb erhöht werden muss. Dies erlaubt den Betrieb des Wechselrichters bei deutlich höheren Lasten.
  • Vorteilhaft kann damit ein Wechselrichter mit kleinen zusätzlichen Schaltern in einem weiten Betriebsbereich mit hoher Effizienz betrieben werden.
  • Die vorgeschlagene Schaltungsanordnung ermöglicht die Anpassung der Wechselrichter-Topologie zur Optimierung des Wirkungsgrads von Wechselrichter und elektrischem Antrieb mit Halbleitern geringer Leistungsstufen und damit geringen Kosten. Die Schaltungsanordnung ist in der Lage, sich an Betriebspunkte anzupassen, um die relevanten Verlustkomponenten zu minimieren. Die variable Topologie ermöglicht die Wiederverwendung von Schaltern mit niedrigen Nennströmen in verschiedenen Topologien, wodurch die Schaltungsanordnung kompakt und kosteneffizient aufgebaut werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung kann die Induktivität abhängig von einer Stromtragfähigkeit der zusätzlichen Schalter kurzschließbar sein. Auf diese Weise kann die Schaltungsanordnung günstigerweise bei niedrigen Lasten als hart schaltender Wechselrichter mit niedrigen Schaltungsverlusten und Oberwellenverlusten betrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung kann die Induktivität mit dem Ausgangsanschluss elektrisch verbunden sein. Dadurch lässt sich die Schaltungsanordnung als weich schaltender Wechselrichter betreiben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung können parallel zu den Eingangsanschlüssen Kapazitäten angeordnet sein, welche jeweils mit einem Eingangsanschluss und mit dem Mittelabgriff elektrisch verbunden sind. Die Kapazitäten können günstigerweise zur Ankopplung der Eingangsgleichspannung dienen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung können parallel zu den Hauptschaltern jeweils Kapazitäten und Dioden angeordnet sein, und parallel zu den zusätzlichen Schaltern jeweils Dioden angeordnet sein. Die Kapazitäten und Dioden können zweckmäßigerweise zu einer vorteilhaften Ausführung der Schaltvorgänge vorhanden sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung können die Hauptschalter und/oder die zusätzlichen Schalter nach Art einer ARCP-Halbbrücke verschaltet sein. Auf diese Weise kann die Schaltungsanordnung günstigerweise bei hohen Lasten als weich schaltender Wechselrichter mit niedrigen Schaltungsverlusten betrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schaltungsanordnung können die Hauptschalter und/oder die zusätzlichen Schalter als Feldeffekttransistoren, insbesondere als MOSFET, ausgebildet sein. So kann ein kostengünstiger Aufbau der Schaltungsanordnung realisiert werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter, insbesondere einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, mit einem Eingangsanschluss für einen positiven Pol und einem weiteren Eingangsanschluss für einen negativen Pol einer Eingangsgleichspannung, mit einem Mittelabgriff für einen Spannungsmittelpunkt der Eingangsgleichspannung, mit einem Ausgangsanschluss zum Ausgeben einer Ausgangswechselspannung, mit zwei Hauptschaltern, welche jeweils mit einem Anschluss mit dem einen Eingangsanschluss bzw. dem weiteren Eingangsanschluss und mit dem anderen Anschluss gemeinsam mit dem Ausgangsanschluss elektrisch verbunden sind, und mit zwei T-förmig zu den Hauptschaltern angeordneten zusätzlichen Schaltern, welche in Reihe geschaltet mit einer Induktivität mit dem Mittelabgriff und dem Ausgangsanschluss elektrisch verbunden sind, wobei ein Bypass-Schalter parallel zu der Induktivität angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Schaltungsanordnung in einem niedrigen Lastzustand als dreistufiger hart schaltender Wechselrichter und in einem hohen Lastzustand als ein zweistufiger weich schaltender Wechselrichter betrieben.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren kann die Schaltungsanordnung in einer Kombination von zwei Wechselrichter-Topologien betrieben werden: als ein dreistufiger Wechselrichter und ein weich schaltender Wechselrichter nach der ARCPI-Topologie.
  • Bei geringen Lasten kann der Wechselrichter als dreistufiger Wechselrichter betrieben werden. Dabei wird die Induktivität des ARCP-Wechselrichters überbrückt. Die zusätzlichen Schalter sind keiner hohen Last ausgesetzt, da sich der Wechselrichter im Schwachlastzustand befindet. In diesem Zustand stellen die Oberwellenverluste der elektrischen Maschine einen relevanten Verlustfaktor dar. Durch den dreistufigen Betrieb werden die Schaltverluste im Wechselrichter und die Oberwellenverluste in der elektrischen Maschine reduziert.
  • Bei höheren Lasten können die zusätzlichen Schalter des dreistufigen Wechselrichters an ihre Belastungsgrenze kommen. Ab dieser Last kann der Wechselrichter deshalb durch Öffnen des Bypass-Schalters für die Induktivität als weich schaltender zweistufiger Wechselrichter betrieben werden. In diesem Modus werden die zusätzlichen Schalter nur während der Schaltvorgänge mit den Phasenströmen belastet. Dadurch können wesentlich höhere Phasenströme fließen, ohne dass sich die Schalterleistung gegenüber dem dreistufigen Betrieb erhöht. Dies erlaubt den Betrieb des Wechselrichters bei deutlich höheren Lasten.
  • Vorteilhaft kann damit ein Wechselrichter mit kleinen zusätzlichen Schaltern in einem weiten Betriebsbereich mit hoher Effizienz betrieben werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die Anpassung der Wechselrichter-Topologie zur Optimierung des Wirkungsgrads von Wechselrichter und elektrischem Antrieb mit Halbleitern geringer Leistung und damit geringen Kosten. Nach dem Verfahren kann die Schaltungsanordnung an Betriebspunkte angepasst werden, um die relevanten Verlustkomponenten zu minimieren. Die variable Topologie ermöglicht die Wiederverwendung von Schaltern mit niedrigen Nennströmen in verschiedenen Topologien, wodurch die Schaltungsanordnung kompakt und kosteneffizient aufgebaut werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann im niedrigen Lastzustand der Bypass-Schalter geschlossen werden und im hohen Lastzustand der Bypass-Schalter geöffnet werden. Auf diese Weise kann die Schaltungsanordnung im niedrigen Lastzustand als dreistufiger Wechselrichter betrieben werden und im hohen Lastzustand als weich schaltender Wechselrichter. Dadurch lässt sich eine effiziente Betriebsweise der Schaltungsanordnung über einen weiten Betriebsbereich erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der Bypass-Schalter bei einem Lastzustand geöffnet werden, welcher abhängig von einer Stromtragfähigkeit der zusätzlichen Schalter bestimmt wird. Günstig kann die Schaltungsanordnung so an Betriebspunkte angepasst werden, um die relevanten Verlustkomponenten zu minimieren. Die variable Topologie ermöglicht die Wiederverwendung von Schaltern mit niedrigen Nennströmen in verschiedenen Topologien, wodurch die Schaltungsanordnung kompakt und kosteneffizient aufgebaut werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine Systemübersicht einer Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter, insbesondere einen Wechselrichter einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Systemübersicht einer Schaltungsanordnung 100 für einen Wechselrichter, insbesondere einen Wechselrichter einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Schaltungsanordnung 100 stellt eine Halbbrücke eines Wechselrichters dar, der typischerweise in einer Leistungselektronik zur Motoransteuerung eines elektrischen Antriebs in einem Elektrofahrzeug verwendet werden kann.
  • Die Schaltungsanordnung 100 weist einen Eingangsanschluss 11 für einen positiven Pol 12 (P) und einen weiteren Eingangsanschluss 13 für einen negativen Pol N 14 einer Eingangsgleichspannung Vdc 10 auf, einen Mittelabgriff O 15 für einen Spannungsmittelpunkt der Eingangsgleichspannung 10, sowie einen Ausgangsanschluss A 80 zum Ausgeben eines Ausgangswechselstroms iphase 84 bei einer Ausgangswechselspannung vpole 82. Die Eingangsgleichspannung Vdc 10 teilt sich so in zwei Spannungen Vdc /2 auf.
  • Die Schaltungsanordnung 100 umfasst zwei Hauptschalter S1, S2, 20, 30, welche jeweils mit einem Anschluss mit dem einen Eingangsanschluss 11 bzw. dem weiteren Eingangsanschluss 13 und mit dem anderen Anschluss gemeinsam mit dem Ausgangsanschluss A 80 elektrisch verbunden sind.
  • Weiter umfasst die Schaltungsanordnung 100 zwei T-förmig zu den Hauptschaltern S1, S2, 20, 30 angeordnete zusätzliche Schalter Sa1, Sa4, 40, 50, welche mit einer Induktivität Lr 60 in Reihe geschaltet sind und mit dem Mittelabgriff O 15 und dem Ausgangsanschluss A 80 elektrisch verbunden sind. Die Induktivität Lr 60 ist mit dem Ausgangsanschluss A 80 elektrisch verbunden. Durch die Induktivität Lr 60 fließt ein Strom iLr 62.
  • Parallel zu den Eingangsanschlüssen 11, 13 sind Kapazitäten 16, 17 angeordnet, welche jeweils mit einem Eingangsanschluss 11, 13 und mit dem Mittelabgriff O 15 elektrisch verbunden sind.
  • Parallel zu den Hauptschaltern S1, S2, 20, 30 sind jeweils Kapazitäten Cr1, Cr4, 24, 34 und Dioden D1, D2, 22, 32 angeordnet, und wobei parallel zu den zusätzlichen Schaltern Sa1, Sa4, 40, 50 jeweils Dioden Da1, Da4, 42, 52 angeordnet sind.
  • Die Hauptschalter S1, S2, 20, 30 und die zusätzlichen Schalter Sa1, Sa4, 40, 50 sind nach Art einer ARCP-Halbbrücke verschaltet.
  • Die Hauptschalter S1, S2,20, 30 und die zusätzlichen Schalter Sa1, Sa4, 40, 50 können, wie dargestellt, günstigerweise als Feldeffekttransistoren, insbesondere als MOSFET, ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist ein Bypass-Schalter 70 parallel zu der Induktivität Lr 60 angeordnet, mittels welchem die Induktivität Lr 60 in einem niedrigen Lastzustand durch Schließen des Bypass-Schalters 70 kurzgeschlossen werden kann. Dabei kann die Induktivität Lr 60 abhängig von einer Stromtragfähigkeit der zusätzlichen Schalter Sa1, Sa4, 40, 50 kurzgeschlossen werden.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung 100 kann die Schaltungsanordnung 100 in einem niedrigen Lastzustand als dreistufiger Wechselrichter und in einem hohen Lastzustand als ein zweistufiger weich schaltender Wechselrichter betrieben werden. So kann im niedrigen Lastzustand der Bypass-Schalter 70 geschlossen werden und im hohen Lastzustand der Bypass-Schalter 70 geöffnet werden.
  • Günstigerweise kann der Bypass-Schalter 70 bei einem Lastzustand geöffnet werden, welcher abhängig von einer Stromtragfähigkeit der zusätzlichen Schalter Sa1, Sa4, 40, 50 bestimmt wird.
  • Bei geringen Lasten kann die Schaltungsanordnung 100 so als dreistufiger Wechselrichter betrieben werden. Dabei wird die Induktivität 60 des ARCP-Wechselrichters überbrückt. Die zusätzlichen Schalter Sa1, Sa4, 40, 50 sind keiner hohen Last ausgesetzt, da sich der Wechselrichter im Schwachlastzustand befindet. In diesem Zustand stellen die Oberwellenverluste der elektrischen Maschine, an der der Wechselrichter betrieben wird, einen relevanten Verlustfaktor dar. Durch den dreistufigen Betrieb werden die Schaltverluste im Wechselrichter und die Oberwellenverluste in der elektrischen Maschine reduziert.
  • Bei höheren Lasten können die zusätzlichen Schalter Sa1, Sa4, 40, 50 des dreistufigen Wechselrichters an ihre Belastungsgrenze kommen. Ab dieser Last kann deshalb der Wechselrichter durch Öffnen des Bypass-Schalters 70 für die Induktivität Lr 60 als weich schaltender zweistufiger Wechselrichter betrieben werden. In diesem Modus werden die zusätzlichen Schalter Sa1, Sa4, 40, 50 nur während der Schaltvorgänge mit den Phasenströmen belastet. Dadurch können wesentlich höhere Phasenströme fließen, ohne dass sich die Schalterleistung gegenüber dem dreistufigen Betrieb erhöht. Dies erlaubt den Betrieb des Wechselrichters bei deutlich höheren Lasten.
  • Vorteilhaft kann damit die Schaltungsanordnung 100 mit kleinen zusätzlichen Schaltern Sa1, Sa4, 40, 50 in einem weiten Betriebsbereich mit hoher Effizienz betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Eingangsgleichspannung Vdc
    11
    Eingangsanschluss
    12
    positiver Pol P
    13
    Eingangsanschluss
    14
    negativer Pol N
    15
    Mittelabgriff O
    16
    Kapazität
    17
    Kapazität
    20
    Hauptschalter S1
    22
    Diode D1
    24
    Kapazität Cr1
    30
    Hauptschalter S2
    32
    Diode D2
    34
    Kapazität Cr4
    40
    zusätzlicher Schalter Sa1
    42
    Diode Da1
    50
    zusätzlicher Schalter Sa4
    52
    Diode Da4
    60
    Induktivität Lr
    62
    Strom iLr
    70
    Bypass-Schalter
    80
    Ausgangsanschluss A
    82
    Ausgangswechselspannung vpole
    84
    Ausgangswechselstrom iphase
    100
    Schaltungsanordnung

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung (100) für einen Wechselrichter einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, mit einem Eingangsanschluss (11) für einen positiven Pol (12) und einem weiteren Eingangsanschluss (13) für einen negativen Pol (14) einer Eingangsgleichspannung (10), mit einem Mittelabgriff (15) für einen Spannungsmittelpunkt der Eingangsgleichspannung (10), mit einem Ausgangsanschluss (80) zum Ausgeben eines Ausgangswechselstroms (84), mit zwei Hauptschaltern (20, 30), welche jeweils mit einem Anschluss mit dem einen Eingangsanschluss (11) beziehungsweise dem weiteren Eingangsanschluss (13) und mit dem anderen Anschluss gemeinsam mit dem Ausgangsanschluss (80) elektrisch verbunden sind, mit zwei T-förmig zu den Hauptschaltern (20, 30) angeordneten zusätzlichen Schaltern (40, 50), welche mit einer Induktivität (60) in Reihe geschaltet sind und mit dem Mittelabgriff (15) und dem Ausgangsanschluss (80) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass-Schalter (70) parallel zu der Induktivität (60) angeordnet ist, mittels welchem die Induktivität (60) in einem niedrigen Lastzustand durch Schließen des Bypass-Schalters (70) kurzschließbar ist, wobei die Schaltungsanordnung (100) in einem niedrigen Lastzustand als dreistufiger hart schaltender Wechselrichter und in einem hohen Lastzustand als ein zweistufiger weich schaltender Wechselrichter betreibbar ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Induktivität (60) abhängig von einer Stromtragfähigkeit der zusätzlichen Schalter (40, 50) kurzschließbar ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Induktivität (60) mit dem Ausgangsanschluss (80) elektrisch verbunden ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei parallel zu den Eingangsanschlüssen (11, 13) Kapazitäten (16, 17) angeordnet sind, welche jeweils mit einem Eingangsanschluss (11, 13) und mit dem Mittelabgriff (15) elektrisch verbunden sind.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei parallel zu den Hauptschaltern (20, 30) jeweils Kapazitäten (24, 34) und Dioden (22, 32) angeordnet sind, und wobei parallel zu den zusätzlichen Schaltern (40, 50) jeweils Dioden (42, 52) angeordnet sind.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptschalter (20, 30) und/oder die zusätzlichen Schalter (40, 50) nach Art einer ARCP-Halbbrücke verschaltet sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptschalter (20, 30) und/oder die zusätzlichen Schalter (40, 50) als Feldeffekttransistoren, insbesondere als MOSFET, ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung (100) einer Leistungselektronik eines wenigstens zeitweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs, mit einem Eingangsanschluss (11) für einen positiven Pol (12) und einem weiteren Eingangsanschluss (13) für einen negativen Pol (14) einer Eingangsgleichspannung (10), mit einem Mittelabgriff (15) für einen Spannungsmittelpunkt der Eingangsgleichspannung (10), mit einem Ausgangsanschluss (80) zum Ausgeben eines Ausgangswechselstroms (84), mit zwei Hauptschaltern (20, 30), welche jeweils mit einem Anschluss mit dem einen Eingangsanschluss (11) bzw. dem weiteren Eingangsanschluss (13) und mit dem anderen Anschluss gemeinsam mit dem Ausgangsanschluss (80) elektrisch verbunden sind, mit zwei T-förmig zu den Hauptschaltern (20, 30) angeordneten zusätzlichen Schaltern (40, 50), welche in Reihe geschaltet mit einer Induktivität (60) mit dem Mittelabgriff (15) und dem Ausgangsanschluss (80) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass-Schalter (70) parallel zu der Induktivität (60) angeordnet ist und die Induktivität (60) durch Schließen des Bypass-Schalters (70) kurzgeschlossen werden kann, sodass die Schaltungsanordnung (100) in einem niedrigen Lastzustand als dreistufiger hart schaltender Wechselrichter und in einem hohen Lastzustand als ein zweistufiger weich schaltender Wechselrichter betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei im niedrigen Lastzustand der Bypass-Schalter (70) geschlossen wird und im hohen Lastzustand der Bypass-Schalter (70) geöffnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Bypass-Schalter (70) bei einem Lastzustand geöffnet wird, welcher abhängig von einer Stromtragfähigkeit der zusätzlichen Schalter (40, 50) bestimmt wird.
DE102023001551.2A 2023-04-19 2023-04-19 Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung Active DE102023001551B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001551.2A DE102023001551B3 (de) 2023-04-19 2023-04-19 Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023001551.2A DE102023001551B3 (de) 2023-04-19 2023-04-19 Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023001551B3 true DE102023001551B3 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023001551.2A Active DE102023001551B3 (de) 2023-04-19 2023-04-19 Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023001551B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110490B4 (de) 2014-07-24 2016-12-01 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung für einen Mehrpunktwechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
JP2022136679A (ja) 2021-03-08 2022-09-21 ニチコン株式会社 双方向dc/dcコンバータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110490B4 (de) 2014-07-24 2016-12-01 Sma Solar Technology Ag Schaltungsanordnung für einen Mehrpunktwechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
JP2022136679A (ja) 2021-03-08 2022-09-21 ニチコン株式会社 双方向dc/dcコンバータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. LANGBAUER;S. MIRIC;M.HAIDER;J.HUBER;J.W. KOLAR:Comparative Evaluation of ARCP and Three-Level TCM Soft-Switching Bridge-Legs for High-Frequency SiC Converter Systems.In: 2022 International Power Electronics Conference (IPEC-Himeji 2022- ECCE Asia)Year: 2022 | Conference Paper | Publisher: IEEE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108586T2 (de) Stromversorgungsschaltung.
DE102006031846A1 (de) Brückenloser bidirektionaler Durchflusswandler
DE102005023290A1 (de) Bidirektionaler Batteriewechselrichter
DE212020000285U1 (de) Ladevorrichtung und elektrisches Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung
WO2020064432A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
WO2020169512A1 (de) Verfahren zum ausschalten von leistungshalbleiterschaltern einer brückenschaltung, brückenschaltung und wechselrichter umfassend eine brückenschaltung
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
EP2792061B1 (de) Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors
DE102023001551B3 (de) Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE102009010566A1 (de) Bidirektionaler Gleichstromsteller und System
EP3529102B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
EP3286827A1 (de) Bidirektionaler gleichspannungswandler
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
EP3513475B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung mit filtereinheit
DE102010038511A1 (de) Überspannungsschutzschaltung für mindestens einen Zweig einer Halbbrücke, Wechselrichter, Gleichspannungswandler und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102017219985A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
EP2951912B1 (de) Verfahren zum regeln eines wechselrichters und wechselrichter
EP2768130B1 (de) Gleichspannungswandler
EP3571758B1 (de) Modularer wechselrichter
EP3360241B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
EP3871330A1 (de) Gleichspannungswandleranordnung für brennstoffzellenfahrzeug verfahren zu deren betrieb
DE102023107921B3 (de) Verfahren und Wechselrichtersystem mit Leistungsfaktorkorrektur zur Bereitstellung eines Multiphasenstroms
DE102021103205A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einem Wechselspannungsnetz zu einem Gleichspannungsnetz
EP2262087A1 (de) Wandlerschaltung mit einem Umrichter
DE102017109541B4 (de) Umschalter, Spannungsversorgung und Antriebssytem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division