DE102023000208A1 - Device and method for securing containers on ships - Google Patents

Device and method for securing containers on ships Download PDF

Info

Publication number
DE102023000208A1
DE102023000208A1 DE102023000208.9A DE102023000208A DE102023000208A1 DE 102023000208 A1 DE102023000208 A1 DE 102023000208A1 DE 102023000208 A DE102023000208 A DE 102023000208A DE 102023000208 A1 DE102023000208 A1 DE 102023000208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
safety
securing
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023000208.9A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102023000208A1 publication Critical patent/DE102023000208A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/28Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for deck loads
    • B63B2025/285Means for securing deck containers against unwanted movements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

2.1 Die Stauung und Sicherung von Containern an Deck von Containerschiffen geschieht derzeit generell so, dass längsschiffs angeordnete Stapel bis zu 13 Containern hoch nebeneinander errichtet werden. Dabei werden die Container im Stapel untereinander und unten mit dem Schiff mit Verriegelungsstücken zugfest verbunden. Diese voneinander unabhängigen Stapel sind bei Seegang extrem kippgefährdet und müssen zur Vermeidung unzulässiger Zug- und Druckbelastungen im unteren Bereich an ihren schmalen Stirnseiten zusätzlich mit Laschstangen zum Deck und zu sogenannten Laschbrücken hin diagonal verzurrt werden. Das System ist empfindlich gegenüber Ausführungsfehlern, insbesondere gegenüber Fehlern in der vertikalen Gewichtsverteilung in den Stapeln. Das führt nicht selten zu Schäden und Verlusten.2.2 Um die Kippgefahr der Stapel und die hohen Übertragungskräfte zu vermeiden, wird in dem neuen System jeder einzelne Container im Stapel durch vier Sicherungsvorrichtungen gesichert, welche die im Seegang auftretenden Querkräfte direkt in Sicherungsbrücken einleiten. Diese Sicherungsbrücken sind an den Stirnseiten der Containerstapel angeordnet, erstrecken sich quer über das ganze Schiff bis zur vollen Höhe der Containerstapel und sind fest mit dem Schiffskörper verbunden. Sie enthalten Arbeitsebenen, von denen aus die Sicherungsvorrichtungen ausgefahren (aktiviert) oder vor dem Entladen deaktiviert werden.2.3 Das neue Sicherungssystem ist fehlerresistenter als das gegenwärtige System und durch den Wegfall von losen Sicherungselementen einfacher in der Bedienung. Es kann auf Containerschiffen jeder Größe verwendet werden, vorzugsweise auf Neubauten.2.1 The stowage and securing of containers on the deck of container ships is currently generally carried out in such a way that stacks of up to 13 containers high are erected alongside each other arranged fore and aft. The containers in the stack are connected to each other and to the ship below with tension-proof locking pieces. These independent stacks are extremely at risk of tipping over in rough seas and, to avoid impermissible tensile and pressure loads in the lower area, they must also be diagonally lashed down on their narrow front sides with lashing rods to the deck and to so-called lashing bridges. The system is sensitive to design errors, particularly errors in vertical weight distribution in the stacks. This often leads to damage and losses. 2.2 In order to avoid the danger of the stack tipping and the high transmission forces, each individual container in the stack is secured in the new system by four safety devices, which introduce the lateral forces occurring in the sea directly into safety bridges. These safety bridges are arranged at the ends of the container stacks, extend across the entire ship to the full height of the container stacks and are firmly connected to the ship's hull. They contain working levels from which the safety devices are extended (activated) or deactivated before unloading.2.3 The new safety system is more error-resistant than the current system and easier to operate as there are no loose safety elements. It can be used on container ships of all sizes, preferably new builds.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine technische Einrichtung und ein zugehöriges Verfahren zur Sicherung von Containern auf dem Wetterdeck von Containerschiffen.The present invention relates to a technical device and an associated method for securing containers on the weather deck of container ships.

Derzeitiger Stand der TechnikCurrent state of the art

Container werden bis heute an Deck von Containerschiffen, genauer auf den Ponton Lukendeckeln, generell in Längsrichtung nebeneinander in sogenannten Staubuchten (engl. Bays) gestaut. Dabei werden die Container in voneinander unabhängigen Stapeln von bis zu 13 Containern hoch aufeinandergesetzt. In diesen Stapeln sind die Container untereinander an den Eckbeschlägen mit Verriegelungsstücken (engl. Locks) vertikal verbunden. Der unterste Container in jedem Stapel ist mit ähnlichen Verriegelungen fest mit dem jeweiligen Lukendeckel verbunden. Diese Stauweise in unabhängigen Stapeln hat die anfängliche Blockstauweise mit Querverbindungselementen zwischen den Stapeln aus verschiedenen Gründen schon vor Jahrzehnten abgelöst.To this day, containers are stowed on the deck of container ships, more precisely on the pontoon hatch covers, generally in the longitudinal direction next to each other in so-called dust bays. The containers are placed high on top of each other in independent stacks of up to 13 containers. In these stacks, the containers are vertically connected to one another at the corner fittings with locking pieces. The bottom container in each stack is securely attached to its respective hatch cover with similar latches. This style of stowage in independent stacks superseded the initial style of block stowage with cross-ties between stacks decades ago for a variety of reasons.

Diese bis zu 33 m hohen Stapel mit einer Basisbreite von nur 2,26 m in Querschiffsrichtung sind bei Rollbewegungen des Schiffes im Seegang enormen Kippmomenten ausgesetzt, die zu unzulässig hohen Zug- und Druckkräften in den Verriegelungen und Eckbeschlägen sowie zu Schubverformungen der Container selbst führen. Deshalb müssen bei Stapelhöhen über vier Lagen an den Stirnseiten der untersten Lage zusätzliche Laschings in Form von Stahlstangen, üblicherweise kreuzweise, an jedem Stapel gesetzt und mit Spannschrauben vorgespannt werden. Bei Stapelhöhen über sechs Lagen müssen auch die zweite Lage und je nach geplanter Gesamthöhe der Stapel weitere Lagen in dieser Weise gesichert werden.These stacks, which are up to 33 m high and have a base width of only 2.26 m in the transept direction, are exposed to enormous tilting moments when the ship rolls in sea state, which leads to impermissibly high tensile and compressive forces in the locks and corner fittings and to shear deformation of the containers themselves. For this reason, with stack heights of more than four layers, additional lashings in the form of steel rods, usually crosswise, must be placed on the front sides of the lowest layer on each stack and pretensioned with turnbuckles. If the stack is more than six layers high, the second layer and, depending on the planned overall height of the stack, other layers must also be secured in this way.

Diese Sicherung in höheren Containerlagen geschieht mit Hilfe sogenannter Laschbrücken. Das sind fest mit dem Schiffskörper verbundene Gerüste an den Stirnseiten der Containerstapel mit Arbeitsebenen, von denen aus die schwere körperliche Arbeit des Laschens und Entlaschens verrichtet wird. Die Mindestbreite dieser Arbeitsflächen richtet sich nach einer Empfehlung der IMO (International Maritime Organisation, einer Unterorganisation der UNO). Hinzu kommen an beiden Seiten Arbeitsabstände für das Einhängen der Laschstangen, sodass der Abstand der Stirnseiten aufeinander folgender Bays in der Praxis zwischen etwa 2,8 m und 3,2 m liegt. Dieser Hinweis ist für die Beurteilung der nachfolgend beschriebenen Erfindung von Bedeutung.This securing in higher container layers is done with the help of so-called lashing bridges. These are scaffolding firmly connected to the ship's hull on the front sides of the container stack with working levels from which the heavy physical work of lashing and unlashing is carried out. The minimum width of these work surfaces is based on a recommendation by the IMO (International Maritime Organization, a sub-organization of the UN). In addition, there are working distances on both sides for hanging in the lashing rods, so that the distance between the front sides of consecutive bays is between around 2.8 m and 3.2 m in practice. This information is important for assessing the invention described below.

Zusammenfassend kann man den derzeitigen Transport von Containern an Deck von Containerschiffen wie folgt charakterisieren: Die einzelnen Containerstapel stellen vertikal angeordnete Kragträger dar, die beim Fahren im Seegang beträchtlichen Querkräften ausgesetzt sind. Weil dadurch die Festigkeit der Verbindungselemente im Stapel und unten zum Schiff sowie der Container selbst überfordert wird, müssen bis etwa zur halben Höhe der Stapel noch zusätzliche Zugelemente (Laschings) gesetzt werden, die an dafür vorgesehenen festen Gerüsten befestigt werden.In summary, the current transport of containers on the deck of container ships can be characterized as follows: The individual container stacks represent vertically arranged cantilever beams that are exposed to considerable transverse forces when sailing in rough seas. Because this overstrains the strength of the connecting elements in the stack and below to the ship and the container itself, additional tension elements (lashings) must be set up to about half the height of the stack, which are attached to the fixed scaffolding provided for this purpose.

Schwachstellen der Sicherungsecurity weaknesses

Das gegenwärtige Sicherungssystem für Container an Deck von Containerschiffen wird von Fachfirmen nach den detaillierten Regeln der für das Schiff beauftragten Klassifikationsgesellschaft entworfen und der Schiffsführung in Form von Musterladefällen im amtlichen Ladungssicherungshandbuch zur Verfügung gestellt. Ein besonderes Merkmal dieser Musterladefälle ist, dass sie nur bis zu einer bestimmten Stabilität (Aufrichtvermögen) des Schiffes gültig sind und dass sie für die Gewichtsstaffelung in den Stapeln Grenzverteilungen angeben nach dem Prinzip: schwere Container unten, leichte oben. In der Praxis ergeben sich folgende häufige Probleme:

  • - Die in den Musterladefällen enthaltenen vertikalen Gewichtsstaffelungen in den Stapeln werden bei abweichenden Gewichten nicht immer sinnvoll eingehalten mit der Folge von möglicher Überlastung der Stapelsicherung in schlechtem Wetter auf See.
  • - Einzelne Container sind schwerer als in den Versanddokumenten angegeben und können die Stapelsicherung ebenfalls überlasten, wenn sie zu hoch gestaut werden.
  • - Die den Musterladefällen zugrunde liegenden Beschleunigungsannahmen können überschritten werden, wenn die Stabilität des Schiffes größer ist, als für die Musterladefälle vorgesehen. Die Stabilität und weitere Parameter für die Beschleunigungsannahmen des Schiffes sind zum Zeitpunkt der Beladungsplanung oft nicht ausreichend genau bekannt.
  • - Containereckbeschläge können über die zulässigen Toleranzen hinaus abgenutzt sein und die zugfeste Verbindung aufeinander gestapelter Container versagen lassen.
  • - Die statische Unbestimmtheit der Sicherung mit Verriegelungsstücken einerseits und zusätzlichen Laschings andererseits kann angesichts der großen wirkenden Kräfte zur Überlastung der einen oder der anderen der beiden Komponenten führen.
  • - Das dynamische Verhalten der hohen Stapel (Peitscheneffekt) sowie Stöße von Nachbarstapeln sind nicht vorhersehbar und können praktisch nicht beachtet werden.
The current securing system for containers on the deck of container ships is designed by specialist companies according to the detailed rules of the classification society commissioned for the ship and made available to the ship's command in the form of sample loading cases in the official load securing manual. A special feature of these sample loading cases is that they are only valid up to a certain stability (righting ability) of the ship and that they specify limit distributions for the weight grading in the stacks according to the principle: heavy containers at the bottom, light ones at the top. In practice, the following common problems arise:
  • - The vertical weight graduations in the stacks contained in the sample loading cases are not always sensibly adhered to in the case of deviating weights, with the result that the stacking safety device may be overloaded in bad weather at sea.
  • - Individual containers are heavier than specified in the shipping documents and can also overload the stacking device if they are stowed too high.
  • - The acceleration assumptions on which the model loading conditions are based can be exceeded if the stability of the ship is greater than that intended for the model loading conditions. The stability and other parameters for the acceleration assumptions of the ship are often not known with sufficient accuracy at the time of loading planning.
  • - Container corner fittings can be worn beyond the permissible tolerances and can cause the tight connection of stacked containers to fail.
  • - The static indeterminacy of securing with locking pieces on the one hand and additional lashings on the other hand can lead to overloading of one or the other of the two components in view of the large forces acting.
  • - The dynamic behavior of the high stacks (whip effect) as well as bumps from neighboring states peln are not foreseeable and can practically not be considered.

Weitere Merkmale des derzeitigen SicherungssystemsOther features of the current security system

Weitere Merkmale des derzeitigen Sicherungssystems werden hier kurz aufgeführt, sofern sie der Beurteilung der im weiteren Text beschriebenen Erfindung dienen.

  • - Das derzeitige Sicherungssystem benötigt auf den größten Containerschiffen knapp 60.000 bewegliche Teile in Form von Verbindungselementen, Laschstangen und Spannschrauben, die sachgemäß verwaltet, richtig verwendet und gewartet werden müssen.
  • - Zum Einsetzen oder Entnehmen der Verbindungselemente muss jeder an Deck zu ladende oder entladene Container kurzeitig für den manuellen Zugriff über dem Kai hängend verharren. Der Umschlagsvorgang wird dadurch systemimmanent verzögert.
  • - Die zuvor genannten Verbindungselemente sind entweder vollautomatische Locks oder halbautomatische Twistlocks. Werden halbautomatische Twistlocks verwendet, müssen diese vor dem Entladen der Container mit langen Stangen per Hand entriegelt werden.
  • - Die zusätzliche Arbeit des Anbringens bzw. Entfernens der schweren Laschstangen und Spannschrauben kostet Hafenliegezeit und ist unfallträchtig.
  • - Die oberen Containerlagen über dem Bereich der Laschbrücken sind unzugänglich. Das macht eine gezielte Brandabwehr, z.B. mit der für lokale Containerbrände vorgeschriebenen Löschlanze, in diesem Bereich unmöglich.
  • - Die Abwehr größerer Brände der Decksladung mit Hilfe von leistungsfähigen Wassermonitoren wird erschwert, weil diese Monitore nur etwa auf halber Höhe der Stapel angeordnet sein können.
  • - Im derzeitigen Sicherungssystem können in jedem Stapel in beliebiger Reihenfolge Container der beiden unterschiedlichen Bauhöhen 8 Fuß 6 Zoll (Standard) und 9 Fuß 6 Zoll (High Cube) aufeinandergestapelt werden.
  • - Im derzeitigen Sicherungssystem sind beim Be- oder Entladen an Deck die Arbeitsschneisen zwischen den Laschbrücken für die landseitige Beladeeinrichtung (Containerbrückenkran mit Anschlagspreize) frei von Hindernissen. Das bedeutet, dass in geringst möglicher Arbeitshöhe umgeschlagen werden kann, was einen Zeitvorteil darstellt.
Other features of the current security system are briefly listed here, provided they serve to assess the invention described below.
  • - The current securing system on the largest container ships requires nearly 60,000 moving parts in the form of fasteners, lashing rods and turnbuckles that must be properly managed, properly used and maintained.
  • - In order to insert or remove the connecting elements, each container to be loaded or unloaded on deck must remain briefly hanging over the quay for manual access. This delays the handling process inherent in the system.
  • - The aforementioned fasteners are either fully automatic locks or semi-automatic twistlocks. If semi-automatic twistlocks are used, they must be unlocked by hand with long rods before the containers are unloaded.
  • - The additional work of attaching or removing the heavy lashing rods and turnbuckles costs port time and is prone to accidents.
  • - The upper container tiers above the area of the lashing bridges are inaccessible. This makes targeted firefighting, for example with the extinguishing lance prescribed for local container fires, impossible in this area.
  • - Fighting off larger deck cargo fires with the help of powerful water monitors is made more difficult because these monitors can only be arranged about halfway up the stack.
  • - In the current security system, containers of the two different heights 8ft 6" (standard) and 9ft 6" (high cube) can be stacked on top of each other in any order in each stack.
  • - In the current safety system, when loading or unloading on deck, the work lanes between the lashing bridges for the shore-side loading device (gantry crane with stop spreader) are free of obstacles. This means that handling can be carried out at the lowest possible working height, which is a time advantage.

Neuartiges System zur Sicherung von Containern an DeckInnovative system for securing containers on deck

Grundprinzip des Systemsbasic principle of the system

Das Grundprinzip des neuartigen Systems besteht darin, dass jeder Container an Deck an beiden Enden mit Hilfe von fest installierten, beweglichen Sicherungsvorrichtungen mit Sicherungsbrücken verbunden wird. Die Sicherungsbrücken sind ähnlich den üblichen Laschbrücken zwischen den Bays angeordnet, fest mit dem Schiffskörper verbunden und reichen bis knapp unter die volle Höhe der Containerstapel.The basic principle of the new system is that each container on deck is connected to safety bridges at both ends with the help of permanently installed, movable safety devices. The securing bridges are arranged similar to the usual lashing bridges between the bays, are firmly connected to the ship's hull and reach just under the full height of the container stack.

Die Sicherungsvorrichtungen nehmen in erster Linie die bei Seegang auftretenden Querkräfte auf und leiten sie direkt in die Sicherungsbrücken und dadurch in den Schiffskörper. Eine Verbindung der Container untereinander entfällt.The safety devices primarily absorb the transverse forces that occur when there is a swell and direct them directly into the safety bridges and thus into the hull of the ship. There is no connection between the containers.

Komponente SicherungsvorrichtungComponent security device

Die Sicherungsvorrichtung in der bevorzugten Ausführungsform besteht aus einem quaderförmigen Stahlkörper, an dessen einem Ende ein kurzes, vertikales Winkelprofil fest angebracht ist. Das obere Ende dieses Winkelprofils wird durch ein fest verbundenes Schrägflankenprofil erweitert, welches an seiner Oberseite abgerundet und schwarzgelb markiert ist. An der Stirnseite des Winkelprofils sitzt innen ein fest verbundener Konus. Die stirnseitigen Abmessungen des Winkelprofils mitsamt dem Schrägflankenprofil decken sich mit dem Querschnitt des quaderförmigen Stahlkörpers.The safety device in the preferred embodiment consists of a parallelepiped-shaped steel body, at one end of which a short, vertical angle profile is firmly attached. The upper end of this angle profile is extended by a firmly connected inclined flank profile, which is rounded on its upper side and marked black and yellow. A firmly connected cone sits on the inside of the front side of the angle profile. The face dimensions of the angle profile together with the inclined flank profile coincide with the cross section of the cuboid steel body.

Die ganze Sicherungsvorrichtung befindet sich in einem Stahlgehäuse und kann durch einen Bewegungsmechanismus ganz in dieses Gehäuse eingezogen werden (Ruhezustand) oder um eine bestimmte Distanz aus diesem Gehäuse ausgefahren werden (aktiver Zustand).The entire safety device is located in a steel housing and can be fully retracted into this housing (resting state) or extended a certain distance from this housing (active state) by a movement mechanism.

Im aktiven Zustand schmiegt sich das Winkelprofil frontal und einseitig an einen der oberen Eckbeschläge eines bereits geladenen Containers. Gleichzeitig sitzt der Konus in der stirnseitigen Öffnung dieses Eckbeschlags. Auf diese Weise kann der Konus Querkräfte und anteilige Gewichtskräfte aus dem Container auf die Sicherungsvorrichtung übertragen. Ebenso kann das Winkelprofil einseitig Querkräfte und auch Längskräfte aus dem Container auf die Sicherungsvorrichtung übertragen.When active, the angle profile nestles frontally and on one side against one of the upper corner fittings of an already loaded container. At the same time, the cone sits in the front opening of this patch fitting. In this way, the cone can transfer lateral forces and proportionate weight forces from the container to the safety device. Likewise, the angle profile can transmit transverse forces on one side and also longitudinal forces from the container to the safety device.

Das Winkelprofil ist so hoch, dass es im aktiven Zustand über den Eckbeschlag des Containers hinausragt. Dadurch ermöglicht es zusammen mit dem aufgesetzten Schrägflankenprofil das passgenaue Absetzen des als nächstes zu ladenden Containers und fixiert diesen dann einseitig in Längs- und Querrichtung an seinem unteren Eckbeschlag.The angle profile is so high that when it is active it protrudes over the corner fitting of the container. This, together with the attached bevel profile, enables the container to be loaded next to be set down precisely ners and then fixes it on one side lengthwise and crosswise to its lower corner fitting.

Im Ruhezustand ist die Sicherungsvorrichtung vollständig eingezogen, sodass in der Arbeitsschneise zwischen zwei Sicherungsbrücken kein Hindernis für den Umschlag besteht. When idle, the safety device is fully retracted, so that there is no obstacle to handling in the work lane between two safety bridges.

Der Umschlag kann wie bei dem herkömmlichen System auf niedrigem Niveau ohne unnötige und zeitraubende Vertikalbewegungen stattfinden.The transshipment can take place at a low level, as in the conventional system, without unnecessary and time-consuming vertical movements.

Für jeden Container sind insgesamt vier derartiger Sicherungsvorrichtungen vorgesehen, welche im aktiven Zustand als kurze Kragträger Querkräfte und anteilige Gewichtskräfte in das zugehörige Gehäuse und von diesem auf die Sicherungsbrücke übertragen. Die Verbindung der Gehäuse mit der Sicherungsbrücke soll fest, aber durch geeignete Wahl der Konstruktion so elastisch sein, dass die zulässigen Maßtoleranzen der Containerabmessungen durch elastische Verformungen ausgeglichen werden können.A total of four such safety devices are provided for each container, which when active, as short cantilever beams, transmit lateral forces and proportionate weight forces into the associated housing and from this to the safety bridge. The connection of the housing with the safety bridge should be firm, but with a suitable choice of construction it should be so elastic that the permissible dimensional tolerances of the container dimensions can be compensated for by elastic deformations.

Komponente SicherungsbrückeComponent fuse bridge

Die Sicherungsbrücke in der bevorzugten Ausführungsform besteht aus zwei querschiffs angeordneten Stahlwänden im Abstand von ca. 1,2 Metern, die fest mit dem Schiffskörper verbunden sind. Die Wände reichen über die gesamte Breite und Höhe der an Deck gestauten Containerstapel. Die Materialstärke nimmt entsprechend den Festigkeitsanforderungen von unten nach oben ab. Die Wände sind zweckmäßig versteift und miteinander konstruktiv verbunden, vorzugsweise in den Niveaus der Arbeitsebenen (engl. Catwalks).The safety bridge in the preferred embodiment consists of two steel walls arranged transversally at a distance of approx. 1.2 meters, which are firmly connected to the hull. The walls extend over the entire width and height of the container stacks stowed on deck. The material thickness decreases from bottom to top according to the strength requirements. The walls are appropriately stiffened and structurally connected to one another, preferably at the levels of the working levels (catwalks).

Diese Arbeitsebenen liegen etwas über den horizontalen Nahtstellen der Container, sodass die Gehäuse der Sicherungsvorrichtungen dicht unterhalb der Arbeitsebenen angeordnet sind und somit kein Hindernis in den Arbeitsebenen darstellen.These work levels are slightly above the horizontal seams of the containers, so that the housings of the safety devices are arranged just below the work levels and thus do not represent an obstacle on the work levels.

Die Stahlwände der Sicherungsbrücke besitzen ausreichende Öffnungen und konstruktive Aussparungen, um dem Bedienpersonal beim Betätigen der Sicherungsvorrichtungen die Blickkontrolle auf die Container zu ermöglichen.The steel walls of the safety bridge have sufficient openings and constructive recesses to enable the operating personnel to have a visual check of the containers when actuating the safety devices.

Die Arbeitsebenen sind durch Leitern und Durchstiegsöffnungen miteinander verbunden und mit Geländern versehen, wo notwendig. Dabei sind diesbezügliche Empfehlungen der IMO zu beachten.The working levels are connected to each other by ladders and hatches and provided with railings where necessary. The recommendations of the IMO in this regard must be observed.

Möglichkeiten der Bewegung der SicherungsvorrichtungPossibilities of movement of the safety device

Die Bewegung der Sicherungsvorrichtung vom Ruhezustand in den aktiven Zustand und zurück wird durch einen zuverlässigen Mechanismus bewirkt, der manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch aktiviert werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in der bevorzugten Ausführungsform das Gehäuse mit der Sicherungsvorrichtung unter dem Boden der jeweiligen Arbeitsfläche angeordnet ist.The movement of the safety device from the rest state to the active state and back is effected by a reliable mechanism that can be activated manually, electrically, hydraulically or pneumatically. It should be noted that in the preferred embodiment the housing with the safety device is arranged under the floor of the respective worktop.

In dieser Ausführungsform bietet es sich an, die Bewegung mit Hilfe einer an der Sicherungsvorrichtung befestigten Zahnstange und einem am Gehäuse gelagerten Zahnrad zu ermöglichen. Die manuelle Energieübertragung kann durch einen langen Hebel geschehen, den eine Person auf der Arbeitsplattform in einem oder mehreren Bewegungsabläufen betätigt.In this embodiment, it makes sense to enable the movement with the aid of a toothed rack attached to the safety device and a gear wheel mounted on the housing. The manual energy transfer can be done with a long lever that a person on the work platform actuates in one or more motion sequences.

In einer anderen Ausführungsform kann ein rotierender Antrieb mit Hilfe einer Spindel in die gewünschte transversale Bewegung umgesetzt werden.In another embodiment, a rotating drive can be converted into the desired transverse movement with the aid of a spindle.

In einer weiteren Ausführungsform kann unter Druck stehende Flüssigkeit oder Gas mit Hilfe eines Kolbens in einem Zylinder die gewünschte transversale Bewegung erreichen.In a further embodiment pressurized liquid or gas can achieve the desired transverse movement with the aid of a piston in a cylinder.

Anforderungen an den BewegungsmechanismusMovement mechanism requirements

In allen denkbaren Ausführungsformen sollen von dem Antrieb folgende Mindestanforderungen erfüllt werden:

  • - Der Ruhezustand und der aktive Zustand müssen von der Bedienperson anhand der Bedienelemente klar unterschieden erkennbar sein.
  • - Das Erreichen des Ruhezustands und des aktiven Zustands muss sicher erkennbar oder wahrnehmbar sein, um unbeabsichtigte Zwischenzustände zu vermeiden.
  • - Im Ruhezustand und im aktiven Zustand muss eine ausreichend starke, selbsttätige Blockierung eintreten, die ein unbeabsichtigtes Verlassen dieses Zustands verhindert.
  • - Beim Erreichen und Verlassen des aktiven Zustands muss der Bewegungsmechanismus mit Sicherheit so viel Kraft haben, um einen Eckbeschlag im Rahmen seiner Fertigungstoleranzen und der Fertigungstoleranzen des Containerstirnrahmens mit Hilfe des in den Eckbeschlag eingeführten Konus der Sicherungsvorrichtung auszurichten bzw. den Konus wieder herauszuziehen.
In all conceivable embodiments, the drive should meet the following minimum requirements:
  • - The idle state and the active state must be clearly recognizable by the operator using the operating elements.
  • - Reaching the idle state and the active state must be reliably recognizable or perceptible in order to avoid unintended intermediate states.
  • - In the idle state and in the active state, there must be a sufficiently strong, automatic blocking that prevents this state from being left unintentionally.
  • - When reaching and leaving the active state, the movement mechanism must certainly have enough power to align a corner fitting within the scope of its manufacturing tolerances and the manufacturing tolerances of the container end frame with the help of the cone of the safety device inserted into the corner fitting or to pull the cone out again.

Zweck und Gestaltung des KonusPurpose and design of the cone

Der Konus, der seit der Einführung von Frachtcontainern mit stählernen Eckbeschlägen in unterschiedlichen Ausführungsformen und Anwendungen anzutreffen ist, erhält in der bevorzugten Ausführungsform des neuartigen Sicherungssystems die Aufgabe des formschlüssigen, konischen Eingriffs in die stirnseitige Öffnung des oberen Eckbeschlags des zu sichernden Containers. Seine Länge muss so groß sein, dass er bis unter die nach oben gerichtete Öffnung des Eckbeschlags reicht. Diese Eigenschaften ermöglichen:

  • - die Feinpositionierung des Containers,
  • - die Aufnahme von beidseitigen, horizontalen Kräften,
  • - die Aufnahme von anteiligen, vertikalen Gewichtskräften,
  • - das Verhindern des vorzeitigen Verriegelns eines landseitigen Anschlagmittels (Spreize des Containerbrückenkrans),
  • - die Unterstützung der Sicherungsvorrichtung gegen vertikale Stöße beim ungenauen Absetzen des folgenden Containers.
The cone, which has been used in various designs and applications since the introduction of freight containers with steel corner fittings In the preferred embodiment of the new security system, the task of the form-fitting, conical engagement in the front-side opening of the upper corner fitting of the container to be secured is obtained. Its length must be such that it reaches below the upward-facing opening of the corner fitting. These properties allow:
  • - the fine positioning of the container,
  • - the absorption of horizontal forces on both sides,
  • - the absorption of proportional, vertical weight forces,
  • - preventing premature locking of a land-side sling (strut of the container bridge crane),
  • - the support of the safety device against vertical impacts in the event of imprecise placement of the following container.

Damit erhält der Konus für das neuartige Sicherungssystem eine besondere Bedeutung.This gives the cone a special meaning for the new security system.

Sicherungsvorrichtung für den obersten Container im StapelSecuring device for the top container in the stack

Der Container in der obersten dafür vorgesehenen Position in einem Stapel kann ebenso wie alle darunter geladenen Container mit den beschriebenen Sicherungsvorrichtungen gesichert werden. Um jedoch die Sicherungsbrücke nicht über die zu ladenden Container hinausragen zu lassen, werden in der bevorzugten Ausführungsform die Sicherungsvorrichtungen für die vorletzte Containerposition derart modifiziert, dass das vertikale Winkelprofil mit dem aufgesetzten Schrägflankenprofil deutlich höher ausgestaltet wird.The container in the top position provided for this in a stack can be secured with the described securing devices just like all containers loaded underneath. However, in order not to let the safety bridge protrude beyond the container to be loaded, the safety devices for the penultimate container position are modified in the preferred embodiment in such a way that the vertical angle profile with the attached inclined flank profile is designed significantly higher.

Die Höhe muss so groß sein, dass die längsschiffs gerichteten Flanken des Winkelprofils unter Beachtung elastischer Verformung den obersten Container beim Auftreten von Querkräften daran hindern, seitwärts zu kippen. Eine weitere Sicherung dieses obersten Containers ist dann nicht erforderlich. Die Festlegung der Höhe dieser Winkelprofile richtet sich nach den Querbeschleunigungsannahmen der beauftragten Klassifikationsgesellschaft.The height must be so great that the fore and aft flanks of the angle profile, taking elastic deformation into account, prevent the uppermost container from tipping sideways when lateral forces occur. A further backup of this uppermost container is then not necessary. The determination of the height of these angle profiles is based on the lateral acceleration assumptions of the commissioned classification society.

Verfahrensmerkmale des neuen SystemsProcedural features of the new system

Der unterste Container in jedem Stapel wird auf den Lukendeckel gesetzt und durch vier aufgeschweißte Führungswinkel positioniert. Ein Verriegeln mit dem Lukendeckel ist nicht erforderlich. Dann werden an allen vier oberen Eckbeschlägen die Sicherungsvorrichtungen in die aktive Position gebracht. Der nächste Container wird mit Führung durch die Schrägflankenprofile der Sicherungsvorrichtungen auf dem schon geladenen Container abgesetzt und die zugehörigen Sicherungsvorrichtungen werden aktiviert. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum obersten Container, für den jedoch keine Sicherungsvorrichtungen vorgesehen sind.The bottom container in each stack is placed on the hatch cover and positioned by four guide brackets welded on. Locking with the hatch cover is not required. Then the safety devices are brought into the active position on all four upper corner fittings. The next container is set down on the already loaded container, guided by the bevel profiles of the safety devices, and the associated safety devices are activated. This process is repeated up to the top container, for which, however, no safety devices are provided.

Beim Entladen verläuft dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Ist ein Stapel in einem Hafen bis zur vorgesehenen Höhe beladen, so ist jeder Container zwangsläufig für die Seereise ordnungsmäßig gesichert. Dies kann überdies jederzeit gut sichtbar kontrolliert werden.When unloading, this process is reversed. When a stack is loaded to the required height in a port, each container is necessarily properly secured for the sea voyage. This can also be easily checked at any time.

Bei der Beladungsplanung muss darauf geachtet werden, dass Standard-Container und High Cube-Container nicht mehr beliebig aufeinandergestapelt werden können, sondern getrennt in jeweils entsprechend konditionierte Bays geladen werden müssen. Der oberste Container in einem Stapel kann jedoch eine beliebige Höhe haben.When planning the load, care must be taken to ensure that standard containers and high-cube containers can no longer be stacked on top of each other, but must be loaded separately in bays that have been conditioned accordingly. However, the top container in a stack can be any height.

Vorteile des neuen SystemsAdvantages of the new system

Nachstehend werden die wesentlichen Vorteile des neuartigen Systems aufgeführt:

  • - Die direkte horizontale Übertragung der im Seegang auftretenden Querkräfte von jedem einzelnen Container in zwei fest mit dem Schiff verbundene Strukturen (die Sicherungsbrücken am vorderen und hinteren Ende jeder Bay) vermeidet den Umweg über hohe vertikale Zug- und Druckkräfte und das unsichere Zusammenspiel mit zusätzlichen Laschings an vorgegebenen Positionen. Die gesamte Sicherung wird durch geringere Kräfte erreicht, die sich im Gefüge der Sicherungsbrücke durch Verformungen im elastischen Bereich weitgehend homogenisieren. Ein Schwingen von hohen Stapeln wird vollständig vermieden. Zusammenbrechen von Containern und Verluste über Bord können somit ausgeschlossen werden.
  • - Die Abmessung der Sicherungsbrücken von jeweils ca. 1,2 Metern in Schiffslängsrichtung, vermehrt um zwei Sicherheitsabstände von 0,2 Metern zu den Containerstapeln ergibt einen Abstand zwischen den Stirnwänden einer Bay von ca. 1,6 Metern. Diese Abstände sind beim herkömmlichen Sicherungssystem der Laschbrücken deutlich größer. Der Gewinn an verfügbarer Staulänge wirkt sich bei den derzeit größten Containerschiffen von 400 m Länge derart aus, dass zwei 40'-Bays zusätzlich untergebracht werden können. Das betrifft nicht nur die Beladung an Deck, sondern auch den darunter liegenden Laderaum, weil die Bays an Deck grundsätzlich in vertikaler Fluchtlinie mit den Bays der Raumladung angeordnet sein müssen. Somit ergibt sich aus dem neuartigen Sicherungssystem eine erhebliche Steigerung der räumlichen Ladekapazität des Schiffes, die gewichtsmäßig durch eine Verringerung des mitgeführten Ballastwassers ausgeglichen wird.
  • - Die homogenere Übertragung der Sicherungskräfte von den Containern über die Sicherungsvorrichtungen und die Sicherungsbrücken in den Schiffskörper ermöglicht eine größere Toleranz bei der vertikalen Gewichtsverteilung in den Stapeln als bei dem derzeitig empfindlicheren Sicherungskonzept. Das gilt auch für die Beachtung der maximal zulässigen Stabilität. Diese größere Bandbreite der Gewichtsverteilung an Deck wird wesentlich allein durch die maximale Stapellast und die Stabilität des Schiffes begrenzt, nicht aber durch Einschränkungen aus dem Sicherungssystem.
  • - Der Wegfall aller kaiseitigen Arbeiten im Zusammenhang mit dem Einsetzen und Entnehmen von Verriegelungselementen (Locks), das bordseitige Entriegeln von halbautomatischen Locks, das schnellere Absetzen von Containern beim Laden ohne das zeitraubende Einfädeln der Locks und auch der Wegfall von Lascharbeiten nach Ladeende ermöglichen eine deutliche Steigerung der Umschlagsleistung und damit eine Verkürzung der Hafenliegezeit.
  • - Die schwere und unfallträchtige Arbeit beim Setzen und Entfernen der Laschstangen und Spannschrauben entfällt vollständig. Ebenso entfallen sämtliche Arbeiten der Schiffsbesatzung zur Überwachung, Kontrolle, Ausgabe und Einsammeln der beweglichen Sicherungsausrüstung.
  • - Die bis zur vollen Höhe der Containerstapel reichenden Sicherungsbrücken mit den integrierten Arbeitsflächen ermöglichen die Installation von optimal angeordneten Feuerlöschmonitoren und auch den Zugang zu jedem einzelnen Container in den Bays zwecks lokaler Brandbekämpfung.
The main advantages of the new system are listed below:
  • - The direct horizontal transmission of the transverse forces occurring in sea state from each individual container into two structures firmly connected to the ship (the safety bridges at the front and rear end of each bay) avoids the detour via high vertical tensile and compressive forces and the unsafe interaction with additional lashings at predetermined positions. The overall safety is achieved by lower forces, which are largely homogenized in the structure of the safety bridge through deformations in the elastic range. High stacks are completely prevented from swinging. Collapse of containers and losses overboard can thus be ruled out.
  • - The dimension of the safety bridges of approx. 1.2 meters in the longitudinal direction of the ship, increased by two safety distances of 0.2 meters to the container stacks, results in a distance between the end walls of a bay of approx. 1.6 metres. These distances are significantly larger with the conventional safety system of lashing bridges. The gain in available stowage length has such an effect on the currently largest container ships of 400 m in length that two 40' bays can also be accommodated. This applies not only to loading on deck, but also to the cargo space below, because the bays on deck must always be aligned vertically with the bays of the space cargo. The new safety system thus results in a considerable increase the spatial loading capacity of the ship, which is balanced in terms of weight by a reduction in the ballast water carried.
  • - The more homogeneous transmission of the securing forces from the containers via the securing devices and the securing bridges into the ship's hull enables greater tolerance in the vertical weight distribution in the stacks than with the currently more sensitive securing concept. This also applies to observing the maximum permissible stability. This greater range of weight distribution on deck is essentially limited solely by the maximum stacking load and the stability of the ship, but not by limitations from the safety system.
  • - The omission of all work on the quay in connection with the insertion and removal of locking elements (locks), the unlocking of semi-automatic locks on board, the faster setting down of containers during loading without the time-consuming threading of the locks and also the omission of lashing work after the end of loading enable a significant Increase in handling capacity and thus a reduction in port layovers.
  • - The heavy and accident-prone work when setting and removing the lashing rods and clamping screws is completely eliminated. Likewise, all work by the ship's crew to monitor, control, issue and collect the mobile safety equipment is no longer necessary.
  • - The safety bridges, which reach to the full height of the container stacks with the integrated work surfaces, allow the installation of optimally arranged fire extinguishing monitors and also access to each individual container in the bays for local fire fighting.

Beschreibung der AbbildungenDescription of the illustrations

1 zeigt zwei Seitenansichten von Containerschiffen. Das obere Schiff (1a) ist das derzeit weltweit größte Containerschiff (Stand Dezember 2022) mit einer Länge von ca. 400 Metern und einer Breite von ca. 61 Metern. Es ist mit einem Sicherungssystem für die Decksladung nach dem derzeitigen Stand der Technik ausgerüstet. Der Abstand zwischen den Containerstirnseiten der einzelnen Staubuchten (Bays) richtet sich nach dem Platzbedarf für die Laschbrücken, auf denen die Container zusätzlich mit Laschstangen gesichert werden müssen. Daraus ergibt sich bei der gegebenen Schiffslänge die Anzahl von 24 Staubuchten (Bays) für 40-Fuß Container auf dem Wetterdeck und wegen des rein vertikalen Umschlags auch im Laderaum darunter. 1 shows two side views of container ships. The upper ship (1a) is currently the world's largest container ship (as of December 2022) with a length of approx. 400 meters and a width of approx. 61 meters. It is equipped with a state-of-the-art deck cargo securing system. The distance between the container front sides of the individual storage bays (bays) depends on the space required for the lashing bridges, on which the containers also have to be secured with lashing rods. For the given ship length, this results in the number of 24 storage bays for 40-foot containers on the weather deck and, because of the purely vertical handling, also in the hold below.

Das darunter dargestellte fiktive Schiff (2a) ist in seinen Abmessungen identisch, jedoch mit der neuartigen Containersicherungsvorrichtung ausgerüstet. Wegen der baulich kürzeren Sicherungsbrücken gegenüber den herkömmlichen Laschbrücken können 26 Staubuchten (Bays) für 40-Fuß Container über die Schiffslänge angeordnet werden. Das ist ein Plus von 1152 40-Fuß Containern oder knapp 10% der Ladekapazität.The fictitious ship (2a) shown below is identical in its dimensions, but is equipped with the new type of container securing device. Due to the structurally shorter safety bridges compared to conventional lashing bridges, 26 storage bays (bays) for 40-foot containers can be arranged along the length of the ship. That is an increase of 1152 40-foot containers or almost 10% of the loading capacity.

Die Nummern in 1 haben folgende Bedeutung:

1
Bay Nr. 1 bis 24
2
Container der Bauhöhe 8 Fuß 6 Zoll im Stapelstau maximal 13 Lagen hoch
3
Die herkömmlichen Laschbrücken reichen maximal bis zur sechsten Lage
4
Bay Nr. 1 bis 26
5
Container im Stapelstau maximal 13 Lagen hoch
6
Die neuartigen Sicherungsbrücken reichen bis unter die dreizehnte Lage
The numbers in 1 have the following meaning:
1
Bay #1 through 24
2
Containers with an overall height of 8 feet 6 inches in the stacking stow a maximum of 13 layers high
3
The conventional lashing bridges reach a maximum of up to the sixth layer
4
Bay #1 through 26
5
Containers stacked up to a maximum of 13 layers high
6
The innovative safety bridges extend below the thirteenth layer

2 zeigt einen Ausschnitt der Decksbeladung eines Containerschiffs als Seitenansicht mit vier Sicherungsbrücken (4). Geladen sind sogenannte High Cube Container der Bauhöhe 9 Fuß 6 Zoll in 11 Lagen. Die unterste Lage besteht aus zwei 20-Fuß Containern, die darauffolgenden 10 Lagen aus 40-Fuß Containern. 2 shows a section of the deck loading of a container ship as a side view with four safety bridges (4). So-called high cube containers with a height of 9 feet 6 inches are loaded in 11 layers. The bottom tier consists of two 20-foot containers, the next 10 tiers of 40-foot containers.

Die Nummern in 2 haben folgende Bedeutung:

1
Höhenbegrenzung der obersten Containerlage als 40-Fuß Container
2
Sicherungsvorrichtung des obersten Containers mit höheren vertikalen Flanken
3
ISO-genormter 40-Fuß Container mit der Höhe von 9 Fuß 6 Zoll (High Cube)
4
Sicherungsbrücke auf einem Wetterdeck mit zwei Stahlwänden im Abstand von 1.2 m
5
Konstruktive Aussparung der Rahmenkonstruktion zur Blickkontrolle und zum Lichteinfall
6
Winkelprofil Längsseite mit innenliegender vertikaler Fläche und Schrägflanke
7
Sicherheitsabstand von der Sicherungsbrücke zum Container von 0,20 Metern
8
ISO-genormter 20-Fuß Container mit der Höhe von 9 Fuß 6 Zoll (High Cube)
9
Einfache Stapelkonen zur Sicherung der mittigen 20-Fuß Containerfugen
10
Zugang zur Sicherungsbrücke im Bereich der primären Tragpfosten
11
Pontonlukendeckel nebst vier aufgeschweißten Container-Führungswinkeln
12
Lukenschacht
13
Primärer und sekundärer Tragpfosten für Sicherungsbrücke und Container
14
Wetterdeckverschanzung Absturzsicherung des Betriebsgangs
15
Bordwand im Überwasserbereich
16
Bordwand im Unterwasserbereich
17
Bodenplatte
1a
Höhe Containerstapel ca. 32,00 Meter
2a
Seitenhöhe Schiffsrumpf (Hauptdeck/Bodenplatte) ca. 33,20 Meter
The numbers in 2 have the following meaning:
1
Height limitation of the top container tier as a 40-foot container
2
Securing device of the top container with higher vertical flanks
3
ISO-standard 40-foot container with a height of 9 feet 6 inches (high cube)
4
Safety bridge on a weather deck with two steel walls 1.2 m apart
5
Structural cut-out in the frame construction for visual control and for the incidence of light
6
Angle profile long side with internal vertical surface and inclined flank
7
Safety distance from the safety bridge to the container of 0.20 meters
8th
ISO-standard 20-foot container with a height of 9 feet 6 inches (high cube)
9
Simple stacking cones to secure center 20-foot container joints
10
Access to the safety bridge in the area of the primary support posts
11
Pontoon hatch cover along with four welded-on container guide brackets
12
hatch shaft
13
Primary and secondary support post for backup bridge and container
14
Weather deck bulwark Fall protection of the operating aisle
15
Board wall in the above water area
16
hull in the underwater area
17
bottom plate
1a
Height of container stack approx. 32.00 meters
2a
Side height hull (main deck/floor plate) approx. 33.20 meters

3 zeigt die Funktion und Bedienung der Sicherungsvorrichtung in zwei Arbeitsebenen der Sicherungsbrücke. Der vertikale Abstand der Sicherungsvorrichtungen und damit die Höhe der Arbeitsräume ist in dieser Darstellung auf Container der Höhe 9 Fuß 6 Zoll (High Cube) zugeschnitten. Für Container der Standardhöhe 8 Fuß 6 Zoll wären diese Räume entsprechend niedriger. Die Darstellung zeigt zwei Sicherungsvorrichtungen (19) in der Ruheposition (oben), eine Sicherungsvorrichtung (5) in der aktiven, sichernden Position (Mitte linksseitig) und eine Sicherungsvorrichtung (14) im Bewegungsablauf zum Zwecke der Sicherung nebst dem manuellen Bedienvorgang (Mitte rechtsseitig). Unten sind zwei Sicherungsvorkehrungen (9, 11) in der aktiven, sichernden Stellung dargestellt. 3 shows the function and operation of the safety device in two working levels of the safety bridge. The vertical spacing of the safety devices and thus the height of the work areas is tailored to containers with a height of 9 feet 6 inches (high cube) in this illustration. For containers of standard height 8ft 6in, these spaces would be correspondingly lower. The illustration shows two safety devices (19) in the rest position (above), one safety device (5) in the active, safety position (centre on the left) and one safety device (14) in motion for the purpose of securing along with the manual operating process (centre on the right) . Two safety devices (9, 11) are shown below in the active, safety position.

Die Nummern in 3 haben folgende Bedeutung:

1
Arbeitsraum zur Betätigung der Sicherungsvorrichtungen
2
Stahlwand der Sicherungsbrücke mit innenliegenden Versteifungen
3
Hebelstange zur manuellen Bedienung eines Zahnradgetriebes für eine Zahnstange
4
Arbeitsebene (Catwalk) mit Laufrosten versehen
5
Aktive Position einer Sicherungsvorrichtung in einem oberen Container- Eckbeschlag
6
Container in einem komplett gesicherten Zustand linksseitig
7
Steigleiter links an der Stahlwand
8
Gesicherter Container im Stapelstau linksseitig der Sicherungsbrücke
9
Sicherungsvorrichtung in aktiver Position
10
Mittelschott des Gehäuses für zwei Sicherungsvorrichtungen
11
Sicherungsvorrichtung in aktiver Position
12
Gesicherter Container im Stapelstau rechtsseitig der Sicherungsbrücke
13
Noch ungesicherter Container rechtsseitig
14
Sicherungsvorrichtung in Bewegung zur aktiven Position
15
Eckbeschlag des ungesicherten Containers vor dem Sicherungsvorgang
16
Manuell zu betätigendes Zahnradgetriebe zum Bewegen einer Sicherungsvorrichtung
17
Untere Licht-, Sicht- und Montageöffnung des Arbeitsraums
18
Große Licht- und Sichtöffnung des Arbeitsraums
19
Zwei Sicherungsvorrichtungen in der geschützten Ruheposition
1a
Gesamtabmessung Sicherungsbrücke + zwei Sicherheitsabstände = 1,6 Meter
2a
Gesamtbreite Sicherungsbrücke = 1,2 Meter
2b
Gesamthöhe eines Sicherungsbrückenarbeitsraums = 2,9 Meter (9 Fuß 6 Zoll Container)
2c
Sicherheitsabstand Sicherungsbrücke zum Containereckbeschlag = 0,20 Meter
The numbers in 3 have the following meaning:
1
Working space for actuating the safety devices
2
Steel wall of the safety bridge with internal stiffeners
3
Lever bar for manual operation of a gear train for a rack
4
Work level (catwalk) provided with gratings
5
Active position of a securing device in a container top corner fitting
6
Container in a fully secured condition on the left side
7
Ladder on the left on the steel wall
8th
Secured container in the stacking jam on the left side of the safety bridge
9
Safety device in active position
10
Central bulkhead of the housing for two safety devices
11
Safety device in active position
12
Secured container in stack stowage on the right side of the safety bridge
13
Still unsecured container on the right
14
Safety device moving to active position
15
Corner fitting of the unsecured container before the securing process
16
Manually operated gear train for moving a safety device
17
Lower light, sight and assembly opening of the working space
18
Large light and view opening of the working space
19
Two belay devices in the protected rest position
1a
Total dimension safety bridge + two safety distances = 1.6 meters
2a
Total width of safety bridge = 1.2 meters
2 B
Total height of a backup bridge workspace = 2.9 meters (9ft 6in container)
2c
Safety distance safety bridge to container corner fitting = 0.20 meters

4 zeigt in einer schematischen Darstellung unter Vernachlässigung des Höhenmaßstabs die Sicherungsvorrichtung in drei verschiedenen Arbeitspositionen. In der oberen Darstellung befindet sich die Vorrichtung (2) in der Ruheposition und schließt dabei bündig mit der Sicherungsbrücke ab. In der mittleren Darstellung befindet sich die Sicherungsvorrichtung (4) auf dem Weg zur Sicherung eines hinzugeladenen Containers. In der unteren Darstellung befindet sich eine Sicherungsvorrichtung (5) in ihrer aktiven Position, in der sie den unteren Container an seinem oberen Eckbeschlag sichert und den hinzugeladenen Container an seinen unteren Eckbeschlägen positioniert. Der unterste Container im Stapel wird mit üblichen Führungsprofilen auf dem Lukendeckel positioniert. 4 shows the safety device in three different working positions in a schematic representation, neglecting the height scale. In the illustration above, the device (2) is in the rest position and is flush with the safety bridge. In the middle illustration, the safety device (4) is on its way to securing a container that has been loaded. In the illustration below, a safety device (5) is in its active position, in which it secures the lower container at its upper corner fitting and positions the additionally loaded container at its lower corner fitting. The bottom container in the stack is positioned on the hatch cover using standard guide profiles.

Die Nummern in 4 haben folgende Bedeutung:

1
Laufsteg mit Gitterrosten
2
Vorrichtung in Ruheposition
3
Horizontale Versteifung der Sicherungsbrücke
4
Vorrichtung in Bewegung zwischen Ruheposition und aktiver Position
5
Vorrichtung in aktiver Position
6
Gehäuse zur Führung der Vorrichtung
7
Sicherungsbrücke Mittellot
8
Vertikales Winkelprofil
9
Wand der Sicherungsbrücke
10
Vertikale Versteifung der Sicherungsbrücke
11
Vertikales Winkelprofil mit aufgesetztem Schrägflankenprofil
12
Sicherungskonus
13
Unterer Container-Eckbeschlag eines hinzugeladenen Containers
14
Oberer Container-Eckbeschlag eines gesicherten Containers
15
Führungswinkel und Konus in der Sicherungsposition
16
Bodenebene des untersten Containers im Stapel
17
Pontonlukendeckel als Basis für den Stapelstau auf einem Vollcontainerschiff
1 a
Distanz ab Mittellot Innenseite der vertikalen Versteifung = 500 mm
1 b
Distanz ab Mittellot Außenseite der Sicherungsbrücke = 600 mm
1c
Gesamtlänge der Sicherungsvorrichtung = 560 mm
1d
Horizontalhub + Basisabstand = 320 + 40 = 360 mm
2a
Distanz Außenseite der Sicherungsbrücke zum Container-Eckbeschlag = 200 mm
2b
Eingrifflänge des Winkelprofils = 120 mm
2c
Eingreiftiefe des Konus im Container-Eckbeschlag = 95 mm
The numbers in 4 have the following meaning:
1
Walkway with gratings
2
Device in rest position
3
Horizontal stiffening of the safety bridge
4
Device moving between rest position and active position
5
Device in active position
6
Housing for guiding the device
7
Fuse bridge center plumb
8th
Vertical angle profile
9
Wall of the backup bridge
10
Vertical reinforcement of the safety bridge
11
Vertical angle profile with attached bevel profile
12
safety cone
13
Lower container corner fitting of an additionally loaded container
14
Upper container corner fitting of a secured container
15
Guide angle and cone in the locking position
16
Floor level of the bottom container in the stack
17
Pontoon hatch cover as a basis for stacking stowage on a full container ship
1 a
Distance from center perpendicular inside of vertical stiffener = 500 mm
1 b
Distance from center perpendicular outside of safety bridge = 600 mm
1c
Total length of belay device = 560mm
1d
Horizontal stroke + base distance = 320 + 40 = 360 mm
2a
Distance from the outside of the safety bridge to the container corner fitting = 200 mm
2 B
Engagement length of the angle profile = 120 mm
2c
Depth of engagement of the cone in the container corner fitting = 95 mm

5 zeigt eine schematische Draufsicht der Sicherungsvorrichtungen in der aktiven Position zur Sicherung zweier Container in benachbarten Stapeln. Die Darstellung soll vor allem zeigen, dass die bislang üblichen seitlichen Abstände (2a) der Containerstapel in den Ladebuchten auch mit dem neuartigen Sicherungssystem eingehalten werden. 5 shows a schematic plan view of the securing devices in the active position for securing two containers in adjacent stacks. Above all, the illustration is intended to show that the lateral distances (2a) of the container stacks in the loading bays that have been customary up to now can also be maintained with the new safety system.

Die Nummern in 5 haben folgende Bedeutung:

1
Container in Draufsicht in linksseitiger gesicherter Stauposition
2
Schwarz-gelber oberer Rand des linksseitigen Schrägflankenprofils
3
Oberer linksseitiger Eckbeschlag mit einer durch den Konus blockierten oberen Öffnung
4
Konus in der Sicherungsposition
5
Stirnwand eines linksseitig gesicherten Containers
6
In Längsrichtung angeordneter Schenkel eines Winkelprofils
7
Zwischenplatte eines Gehäuses für eine linke und rechte Sicherungsvorrichtung
8
Linksseitige Sicherungsvorrichtung in aktiver Position
9
Anschlagssicherung der Ruheposition einer linksseitigen Sicherungsvorrichtung
10
Längsseite eines rechtsseitig gesicherten Containers
11
Oberer linksseitiger Eckbeschlag eines rechtsseitig gestauten Containers
12
Konus in der Sicherungsposition
13
Querschiffs angeordneter Schenkel eines Winkelprofils mit Konusbasis
14
In Längsrichtung angeordneter Schenkel eines Winkelprofils
15
Rechtsseitige Sicherungsvorrichtung in aktiver Position
16
Stahlwand der Sicherungsbrücke
17
Im Gehäuse verbleibender Teil der Sicherungsvorrichtung
18
Querschiffs angeordnete Gehäusetrennwand für eine Sicherungsvorrichtung
1a
Fuge zwischen der rechten und linken Sicherungsvorrichtung in aktiver Position
1b
Toleranzfuge zwischen Vorrichtung und Gehäuse
2a
Fuge zwischen den oberen rechten und linken Containereckbeschlägen
2b
Toleranzfuge zwischen Vorrichtung und Gehäuse
2c
Länge einer Gehäusehälfte für eine Sicherungsvorrichtung
The numbers in 5 have the following meaning:
1
Top view of container in a secured stowed position on the left-hand side
2
Black and yellow upper edge of the left side bevel profile
3
Upper left corner fitting with an upper opening blocked by the cone
4
Cone in the locking position
5
Front wall of a container secured on the left side
6
Longitudinally arranged leg of an angle profile
7
Intermediate plate of a housing for a left and right safety device
8th
Left side safety device in active position
9
Stop safety of the rest position of a left-hand safety device
10
Long side of a container secured on the right-hand side
11
Upper left-hand corner fitting of a container stowed on the right-hand side
12
Cone in the locking position
13
Transverse leg of an angle profile with a cone base
14
Longitudinally arranged leg of an angle profile
15
Right side safety device in active position
16
Steel wall of the backup bridge
17
Part of the safety device that remains in the housing
18
Athwartships housing partition for a safety device
1a
Joint between the right and left safety device in active position
1b
Tolerance gap between device and housing
2a
Joint between the upper right and left container corner fittings
2 B
Tolerance gap between device and housing
2c
Length of a housing half for a safety device

6 zeigt eine schematische Frontansicht zweier Containersicherungsvorrichtungen in der aktiven Stellung. 6 shows a schematic front view of two container securing devices in the active position.

Die Nummern in 6 haben folgende Bedeutung:

1
Schrägflankenprofile mit schwarz-gelber Markierung
2
Linksseitig hinzugeladener Container
3
Unterer Eckbeschlag des linksseitig hinzugeladenen Containers
4
Oberer Eckbeschlag des linksseitig gesicherten Containers
5
Linksseitig gesicherter Container
6
Berührungsfläche der Eckbeschläge der linksseitigen Container
7
Konus der linksseitigen Sicherungsvorrichtung
8
Vertikale Schenkel der Winkelprofile der Sicherungsvorrichtungen
9
Konus der rechtsseitigen Sicherungsvorrichtung
10
Berührungsfläche der Eckbeschläge der rechtsseitigen Container
11
Rechtsseitig gesicherter Container
12
Oberer Eckbeschlag des rechtsseitig gesicherten Containers
13
Unterer Eckbeschlag des rechtsseitig hinzugeladenen Containers
14
Rechtsseitig hinzugeladener Container
The numbers in 6 have the following meaning:
1
Bevel flank profiles with black and yellow marking
2
Container loaded on the left side
3
Lower corner fitting of the container loaded on the left side
4
Upper corner fitting of the container secured on the left-hand side
5
Container secured on the left side
6
Contact surface of the corner fittings of the left-hand containers
7
Cone of the left-hand safety device
8th
Vertical legs of the angle profiles of the safety devices
9
Cone of the right-hand safety device
10
Contact surface of the corner fittings of the right-hand containers
11
Container secured on the right side
12
Upper corner fitting of the container secured on the right-hand side
13
Lower corner fitting of the container loaded on the right side
14
Container loaded on the right side

7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Sicherungsvorrichtung mit einer hydraulischen Antriebsoption. In der oberen Darstellung befindet sich die Vorrichtung in der Ruheposition und schließt dabei bündig mit der Sicherungsbrücke ab. In der unteren Darstellung befindet sich die Vorrichtung in ihrer aktiven Position, in der sie den unteren Container an seinem oberen Eckbeschlag sichert und den hinzugeladenen Container an seinem unteren Eckbeschlag positioniert. 7 shows a schematic side view of a safety device with a hydraulic drive option. In the illustration above, the device is in the rest position and is flush with the safety bridge. In the illustration below, the device is in its active position, in which it secures the lower container at its upper corner fitting and positions the loaded container at its lower corner fitting.

Die Nummern in 7 haben folgende Bedeutung:

1
Gehäuse der Sicherungsvorrichtung
2
Rückwand des Gehäuses mit Hydraulikstempelfixierung
3
Fester Hydraulikstempel
4
Hydraulikzylinder in der Sicherungsvorrichtung in Ruheposition
5
Hydraulikkolbendichtung
6
Feststehender Hydraulikkolben
7
Vertikales Winkelprofil mit dem Gehäuse abschließend
8
Konstruktive Stahlwand der Sicherungsbrücke
9
Unterer Container-Eckbeschlag eines hinzugeladenen Containers
10
Konus eingeführt im oberen Container-Eckbeschlag des unteren Containers
11
Oberer Eckbeschlag des unteren Containers
12
Sicherungsvorrichtung in der aktiven Position
1a
Hydraulikzylinder in Endauslage
1b
Hubweg des Hydraulikzylinders
2a
Halbe Länge einer Sicherungsbrücke in Schiffslängsrichtung
2b
Sicherheitsabstand Sicherungsbrücke zu den Eckbeschlägen des Containerstapels
2c
Eingreiftiefe des Winkelprofils zur Containersicherung
2d
Eingreiftiefe des Konus in einen oberen Eckbeschlag
The numbers in 7 have the following meaning:
1
Housing of the safety device
2
Rear wall of the housing with hydraulic ram fixation
3
Fixed hydraulic ram
4
Hydraulic cylinder in the safety device in rest position
5
hydraulic piston seal
6
Fixed hydraulic piston
7
Vertical angle profile terminating with the housing
8th
Structural steel wall of the safety bridge
9
Lower container corner fitting of an additionally loaded container
10
Cone inserted in the upper container corner fitting of the lower container
11
Upper corner fitting of the lower container
12
Safety device in active position
1a
Hydraulic cylinder in final display
1b
stroke of the hydraulic cylinder
2a
Half the length of a safety bridge in the longitudinal direction of the ship
2 B
Safety distance safety bridge to the corner fittings of the container stack
2c
Reach depth of the angle profile for securing the container
2d
Depth of engagement of the cone in an upper corner fitting

Claims (2)

System zur Sicherung von Containern an Deck von Containerschiffen, bestehend aus einer Sicherungsbrücke und mit dieser verbundenen, ausfahrbaren Vorrichtungen zum Sichern von Containern, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 1.1 die ausfahrbare Vorrichtung ist an ihrer Stirnseite mit einem vertikalen Winkelprofil, mit einem auf das Winkelprofil aufgesetzten Schrägflankenprofil und einem exakt positionierten Konus versehen zur Erfüllung folgender Funktionen in der sichernden Position: - Das Winkelprofil sichert den oberen Eckbeschlag eines bereits geladenen Containers einseitig in Längs- und Querrichtung und dient mit einem Überstand zur einseitigen Fixierung des nächsten darauf zu stapelnden Containers, - das Schrägflankenprofil erleichtert das Positionieren dieses nächsten Containers. 1.2 Der Konus nach Anspruch 1.1 ist so gestaltet und dimensioniert, dass er beim Einführen in den oberen Eckbeschlag eines geladenen Containers - diesen exakt positioniert, - beidseitig horizontale Kräfte aus dem Container in die Vorrichtung führen kann, - anteilige Gewichtskräfte aus dem Container in die Vorrichtung übertragen kann, - ein vorzeitiges, unerwünschtes Verriegeln der Entladevorrichtung der landseitigen Umschlagseinrichtung verhindert, - die Vorrichtung nach Anspruch 1 gegen vertikale Stöße beim ungenauen Absetzen des nächsten Containers unterstützt. 1.3 Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist mit einem Bewegungsmechanismus ausgestattet, welcher - eine vollständig eingezogene Position (Ruhezustand) und eine ausgefahrene, sichernde Position (aktiver Zustand) für das Bedienpersonal klar unterscheidbar macht, - das Erreichen des Ruhezustands und des aktiven Zustands sicher erkennbar oder wahrnehmbar macht, - im Ruhezustand und im aktiven Zustand selbsttätig und ausreichend stark blockiert, - beim Erreichen und Verlassen des aktiven Zustands so viel Kraft entwickelt, um den Konus nach Anspruch 1.1 in den Eckbeschlag sicher einzuführen bzw. herauszuziehen. 1.4 Die Vorrichtung nach Anspruch 1 ist für den an zweithöchster Position vorgesehenen Container in jedem Stapel dergestalt modifiziert, dass das vertikale Winkelprofil höher und zwar so hoch ausgeführt wird, dass der nachfolgende, in der höchsten Position geladene Container bei den anzunehmenden Querbelastungen im Seegang nicht kippen kann. 1.5 Die Sicherungsbrücke ist mit Gehäusen für die Führung der Vorrichtungen nach Anspruch 1 ausgestattet. Diese sind vorzugsweise platzsparend unter dem Boden der Arbeitsflächen für das Bedienpersonal angeordnet, so dass bei Einhaltung der empfohlenen Mindestbreite der Arbeitsflächen mehr Schiffslänge für die Stauung von Containern an Deck und auch im Laderaum zur Verfügung steht. 1.6 Die Gehäuse nach Anspruch 1.5 sind in der Konstruktion der Sicherungsbrücke ausreichend elastisch befestigt, um die auftretenden und kumulierenden vertikalen Maßtoleranzen der Container sicher ausgleichen zu können.System for securing containers on the deck of container ships, consisting of a safety bridge and, connected thereto, extendable devices for securing containers, characterized by the following features: 1.1 the extendable device is fitted on its face with a vertical angle profile, with an attached to the angle profile sloping flank profile and a precisely positioned cone to fulfill the following functions in the securing position: - the angle profile secures the upper corner fitting of an already loaded container in the longitudinal and transverse direction on one side and is used with an overhang for one-sided fixing of the next container to be stacked on it, - the Beveled profile makes positioning that next container easier. 1.2 The cone after claim 1 .1 is designed and dimensioned in such a way that when it is inserted into the upper corner fitting of a loaded container - it is positioned exactly, - horizontal forces from the container can be directed into the device on both sides, - Can transmit proportionate weight forces from the container in the device, - prevents a premature, unwanted locking of the unloading of the land-side handling facility, - the device after claim 1 against vertical impacts when the next container is set down imprecisely. 1.3 The device according to claim 1 is equipped with a movement mechanism which - makes it possible for the operating personnel to clearly distinguish between a fully retracted position (resting state) and an extended, securing position (active state), - making it possible to reliably recognize or perceive when the resting state and the active state have been reached, - in the resting state and blocked automatically and sufficiently strongly in the active state, - when reaching and leaving the active state, developed enough force to move the cone claim 1 .1 to be safely inserted into or pulled out of the corner fitting. 1.4 The device according to claim 1 is modified for the container in the second highest position in each stack in such a way that the vertical angle profile is designed higher, namely so high that the following container, loaded in the highest position, cannot tip over under the assumed lateral loads in rough seas. 1.5 The safety bridge is provided with housings for guiding the devices claim 1 fitted. These are preferably arranged under the floor of the work areas for the operating personnel to save space, so that if the recommended minimum width of the work areas is observed, more ship length is available for the stowage of containers on deck and also in the hold. 1.6 The housing according to claim 1 .5 are fastened sufficiently elastically in the construction of the safety bridge in order to be able to safely compensate for the occurring and cumulative vertical dimensional tolerances of the containers. Verfahren zur Sicherung von Containern an Deck von Containerschiffen unter Verwendung des Systems nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: 2.1 Wegfall aller Arbeiten mit losen Sicherungsmitteln, wie Verriegelungselementen und Laschings. 2.2 Endgültige Sicherung jedes geladenen Containers durch Ausfahren der Vorrichtungen nach Anspruch 1 an die vier oberen Eckbeschläge. 2.3 Bereitstellen der Absetzmatrix für den nächsten Container durch Ausfahren der vier Vorrichtungen nach Anspruch 1. 2.4 Wegfall jeglicher Sicherungsarbeit für den Container in der obersten Position eines Stapels. 2.5 Größere Toleranzen bei der Beladungsplanung der vertikalen Massenverteilung in den Containerstapeln und den anzuwendenden Stabilitätseinschränkungen des Schiffes infolge der homogeneren Verteilung der Sicherungskräfte im System.Procedure for securing containers on deck of container ships using the system claim 1 , characterized by the following features: 2.1 Elimination of all work with loose securing means such as locking elements and lashings. 2.2 Final securing of each loaded container by extending the devices claim 1 to the four top corner fittings. 2.3 Prepare the settling matrix for the next container by extending the four devices claim 1 . 2.4 Elimination of any securing work for the container in the top position of a stack. 2.5 Larger tolerances in the loading planning of the vertical mass distribution in the container stacks and the applicable stability restrictions of the ship as a result of the more homogeneous distribution of the securing forces in the system.
DE102023000208.9A 2022-02-04 2023-01-20 Device and method for securing containers on ships Pending DE102023000208A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102696.5 2022-02-04
DE102022102696 2022-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000208A1 true DE102023000208A1 (en) 2023-08-10

Family

ID=87312790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000208.9A Pending DE102023000208A1 (en) 2022-02-04 2023-01-20 Device and method for securing containers on ships

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000208A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678252B1 (en) Sea container that can be closed on all sides
DE102018112512A1 (en) Container lashing bridge
EP2581301B1 (en) Containers stowage device
DE102011002432B4 (en) Barge for the transport of containers and / or swap bodies
DE2303381C2 (en) ship
DE102023000208A1 (en) Device and method for securing containers on ships
DE10148589B4 (en) Method and arrangement for load exchange for non-landed aircraft
EP0106070B1 (en) Container-guiding means for storing containers in shipholds
DE8436853U1 (en) Floating dock with buoyancy boxes
DE2624839A1 (en) A SHIP FOR THE TRANSPORT OF CONTAINERS AND THE LIKE
EP2602177B1 (en) Ship with gantry crane
DE29720711U1 (en) Aircraft for the transportation of goods
EP1162136B1 (en) Floating pontoon
DE3134636A1 (en) Large-capacity container ship
DE202016008378U1 (en) float
DE2643707A1 (en) MOBILE FLOATING PORT FACILITY AND METHOD FOR CREATING IT
WO2008151712A1 (en) Barge transport vessel
DE102007058058A1 (en) Device for securing container, especially on container-ship, on fixed structure has first connecting element facing fixed structure, and second connecting element facing container, with connecting elements hinge-interconnected
DE1506259A1 (en) Loading and unloading device for cargo ships
DD283115A5 (en) CONTAINER DISCHARGE DEVICE ON SHIPS
DE29808443U1 (en) Watercraft with unsinkability protection
DE2542756C3 (en) Board crane for container ships
DE2512379C3 (en) Container Ship
DE961862C (en) Watercraft with loading areas intended for bulk goods
DE3207164C2 (en) Cellular framework

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed